DE2738916A1 - Verfahren und einrichtung zum spritzgiessen von kunststoffteilen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum spritzgiessen von kunststoffteilen

Info

Publication number
DE2738916A1
DE2738916A1 DE19772738916 DE2738916A DE2738916A1 DE 2738916 A1 DE2738916 A1 DE 2738916A1 DE 19772738916 DE19772738916 DE 19772738916 DE 2738916 A DE2738916 A DE 2738916A DE 2738916 A1 DE2738916 A1 DE 2738916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
outer circumference
plate
nozzle
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772738916
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738916C2 (de
Inventor
Joseph Agusta Wise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Priority to DE19772738916 priority Critical patent/DE2738916A1/de
Publication of DE2738916A1 publication Critical patent/DE2738916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738916C2 publication Critical patent/DE2738916C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/0441Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/0441Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement
    • B29C45/045Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement mounted on the circumference of a rotating support having a rotating axis perpendicular to the mould opening, closing or clamping direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/35Extrusion nozzles or dies with rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Spritzgießen von
  • Kunststoffteilen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffteilen und auf eine Einrichtung zur Durchführun des Verfahrens.
  • Es sind Spritzgußeinrichtungen bekannt mit einem umlaufenden Rad, in dessen Außenumfang eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten Formhöhlungen ausgebildet ist, und mit einer Düseneinheit, die nahe dem Radaußenumfang angeordnet ist und während der Umlaufbewegung des Rads nacheinander in jede Formhöhlung Spritzgußmasse einspritzt.
  • Bei bekannten Einrichtungen wird das Rad schrittweise gedreht, so daß jede Formhöhlung nacheinander mit der Einspritzdüse in Ausrichtung gebracht und mit Spritzgußmasse gefüllt wird, so daß die Einrichtung Kunststoffeinzelteile erzeugt, die an einer von der Einspritzdüse entfernten Stelle aus den Formhöhlungen entnommen werden.
  • Ferner ist es bekannt, eine solche Einrichtung zum Herstellen von Spritzgußteilen an einem gesonderten Trägerstreifen zu verwenden, wobei der Trägerstreifen um den Radaußenumfang und zwischen Einspritzdüse und Radaußenumfang zugeführt wird.
  • Bei solchen Spritzgußteilen soll der Trägerstreifen üblicherweise einwesentlicher Teil des Fertigprodukts bleiben.
  • Z. B. ist es aber bei elektrischen Verbindergehäusen erforderlich, daß die Kunststoffteile streifenförmig erzeugt werden, wobei sie (d. h. die Verbindergehäuse) als Mehrzahl Kunststoffteile an einem gemeinsamen Trägerstreifen, der von den Kunststoffteilen vor deren Verwendung entfernt wird, erwünscht sind.
  • Dadurch, daß die Kunststoffteile in einer solchen Streifenanordnung vorhanden sind, können sie in Montageautomaten verwendet werden, in denen z. B. im Fall elektrischer Verbindergehäuse ein elektrisches Anschlußglied in jedes Gehäuse eingesetzt wird, wonach das Gehäuse vom Trägerstreifen entfernt wird.
  • Das Verfahren nach der Erfindung zum Spritzgießen von Kunststoffteilen, bei dem ein Rad mit einer tzehrzfill in Umfangsrichtung beabstandeter, im Radaußenumfang ausgebildeter Formhöhlungen an der Austrittsöffnung einer Düseneinheit zum Einspritzen von Spritzgußmasse in jede der aufeinanderfolgenden #ormhöhlungen vorbei umläuft und anschließend ein Kunststoffteil aus jeder Formhöhlung entnommen wird, iat dadurch gekennzeichnet, daß das Rad ununterbrochen gedreht wird, und daß die Düseneinheit so angeordnet wird, daß Spritzgußmasse ununterbrochen in den Zwischenraum zwischen der Düsenöffnung und dem Außenumfang des Rads gespritzt wird, wobei der Abstand zwischen der Düsenöffnung und dem Außenumfang des Rads derart gesteuert wird, daß die in den Formhöhlungen geformten Kunststoffteile so daraus entnehmbar sind, daß sie durch einen einstückigen Kunststoffstreifen, der auf dem Außenumfang des Rads geformt wird, verbunden sind.
  • Dieses Verfahren bietet den Vorteil, daß os einfach und kostengünstig durchführbar ist, da die Verwendung eines gesonderten, später wegzuwerfenden Trägerstreifens nicht notwendig ist; ferner ergibt sich der Vorteil, daß aufgrund des fortgesetzten Umlaufens des Rads eine hohe Produktionsleistung erreicht wird.
  • Es ist ersichtlich, daß die Porinhöhlungen identisch ausgebildet sein können; dies muß jedoch nicht der Fall sein.
  • Der Streifen von einstückig gcfonlten Spritzgußteilen, der mit dem Verfahren nach der Erfindung hergestellt wird, ist unmittelbar in Montageautomaten verwendbar, oder er kann durch eine Schneidvorrichtung geführt werden, in der Teile des auf dem Außenumfang des Rads geformten Trägerstreifens abgeschnitten werden, so daß der Streifen mit Montageautomaten verwendbar ist. Auch kann der Trägerstreifen vor der Verwendung der Spritzgußteile vollständig entfernt werden.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung zum Spritzgießen von Kunststoffteilen, mit einem Rad, das eine Mehrzahl in Umfangsrichtung beabstandete, im Radaußenumfang ausgebildete Forinhöhlungen aufweist, und mit einer Düseneinheit, deren üsenöffnung so angeordnet ist, daß Spritzgußmasse in einen Zwischenraum zwischen der Düsenöffnung und dem Außenumfang des an ihr vorbei umlaufenden Rads eingespritzt wird, ist gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum ununterbrochenen Drehen des Rads um seine Achse, und eine Steuervorrichtung zum Steuern des Abstands zwischen der Düsenöffnung und dem Außenumfang des Rads in der Weise, daß die in den Formhöhlungen geformten Kunststoffteile durch einen auf dem Außenumfang des Rads geformten einstückigen Kunststoffstreifen miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 teilweise im Querschnitt eine schematische Seitenansicht der Spritzgußeinrichtung nach der Erfindung zur Durchführung des Verfahrens; Fig. 2 eine Perspektivansicht einer Rad-Düsen-Einheit, die einen Teil der Einrichtung nach Fig. 1 bildet; Fig. 3 teilweise im Querschnitt eine Perspektivansicht eines Teils des Rads nach Fig. 2, wobei zwei Lochkerneinheiten gezeigt sind; Fig. 4 eine perspektivische Explosionsansicht der beiden Lochkerneinheiten nach Fig. 3; Fig. 5 ein Zeitablaufschema; Fig. 6 eine schematische Perspektivansicht eines Fulltrichters der Einrichtung nach Fig. 1; Fig. 7 eine schematische Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels des Rads zur Verwendung in der Einrichtung nach Fig. 1; Fig. 8 einen Schnitt 8-8 nach Fig. 7; Fig. 9 eine schematische Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels des Rads zur Verwendung in der Einrichtung nach Fig. 1; Fig. 10 im Querschnitt eine Perspektivansicht durch eine Formhöhlung im Rad nach Fig. 9; Fig. 11 eine Perspektivansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Düseneinheit zur Verwendung in der Einrichtung nach Fig. 1; Fig. 12 einen Querschnitt durch das Rad, die Lochkerneinheit und die Düseneinheit nach Fig. 2; Fig. 13 eine Perspektivansicht einer Vorrichtung zum Steuern des Abstands zwischen dem Radumfang und dem Mundstück der Düseneinheit nach Fig. 2; und Fig. 14 eine Draufsicht auf einen Streifen elektrischer Verbindergehäuse, dip mit der Einrichtung nach Fig. 1 geformt wurden.
  • Nach den Fig. 1, 2 und 12 umfaßt die Spritzgußeinrichtung 1 ein umlaufendes Rad 2 mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten Formhöhlungen 3, die im Radumfang ausgebildet sind. Eine einen Teil einer Spritzeinheit 5 bildende Düsenvorrichtung 4 ist nahe dem Radumfang angeordnet und spritzt während des fortgesetzten Umlaufens des Rads 2 zu verarbeitende Xunststoffmasse 6 wie Nylon (Wz), Polypropylen, Polysulfon, Polyphenylenoxid od.dgl. nacheinander in jede Formhöhlung 3.
  • Nach Fig. 1 wird ein Thermoplast 6 in Form von Granulat von einem Trichter 7 durch ein Rohr 9 in eine Schnecke 8 gefördert. Heizelemente 10 sind um die Schnecke 8 herum angeordnet, so daß die Spritzgußmasse im Schmelzzustand gehalten wird, während sie von der Schnecke 8 von rechts nach links gefördert wird (vgl. Fig. 1).
  • Die geschmolzene Spritzgußmasse wird durch die Schnecke 8 in die Düseneinheit 4 und damit in die Formhöhlungen 3 gedruckt, während diese nacheinander an der Düseneinheit 4 vorbeilaufen, während ~ das Rad 2 fortgesetzt durch einen Motor 18 im Uhrzeigersinn um eine Welle 19 in Umlaufbewegung gehalten wird.
  • Wie noch unter Bezugnahme auf Fig. 13 erläutert wird, ist der Abstand zwischen dem Mundstück der Düseneinheit 4 und dem Außenumfang des Rads 2 so gesteuert, daß ein Streifen 13 aus Spritzgußmasse 6 auf dem Umfang des Rads 2 geformt wird, wobei dieser Streifen 13 mit den in den Formhöhlungen 3 geformten Spritzteilen einstückig ist und diesc miteinander in Streifenform verbindet. Der Abstand zwischen dem Mundstück der Düseneinheit 4 und dem Außenumfang des Rads 2, die Umlaufgeschwindigkeit des Rads 2 und die Fördergeschwindigkeit der geschmolzenen Spritzgußmasse 6 zur Düseneinheit 4 sind sämtlich so gesteuert, daß das vollständige Füllen der Formhöhlungen 3 und die Bildung des Streifens 13 auf dem Radumfang gewährleistet sind, wobei bevorzugt keine Spritzgußmasse über die Ränder des Radumfangs fließt.
  • Nachdem die Spritzgußmasse in die Formhöhlungen 3 und auf den Außenumfang des Rads 2 gespritzt wurde, wird die Masse durch eine Wassersprühvorrichtung 12 abgekühlt und damit ausgehärtet.
  • Der erhaltene Streifen von Spritzteilen (vgl. Fig. 14) (in diesem Fall handelt es sich um Verbindergehäuse 100) wird dann vom Radumfang abgenommen und mittels einer Band- und Rollen-Vorrichtung 11 einer Schneidstation 14, an der seitliche Randabschnitte 101 von dem Streifen 13 abgeschnitten werden, so daß dieser gerade, gratfreie Ränder erhält, und anschließend einer Stanzstation 15 zugeführt, an der Teile 102 des Streifens 13 zwischen benachbarten Spritzgußgehäusen 100 ausgestanzt werden.
  • Der Streifen von Spritzgehäusen 100 wird dann auf einen Haspel 16 aufgewickelt und einem Automaten (nicht gezeigt) zugeführt, an dem ein elektrisches Anschlußglied 103 (vgl. Fig. 14) in jedes Gehäuse 100 eingesetzt wird, woraufhin der so gebildete Verbinder an einen Leiter 104 angeschlagen wird.
  • Ein Fülltrichter 80 ist nahe dem Rad 2 angeordnet und setzt erforderlichenfalls in jede der nacheinander vorbeilaufenden Formhöhlungen 3 vor dem Einspritzen der Spritzgußmasse 6 eine Einlage ein. Der Aufbau und die Arbeitsweise des Fülltrichters 80 werden noch unter Bezugnahme auf Fig. 6 erläutert.
  • Es wird jetzt auch auf die Fig. 3-5 Bezug genommen.
  • Zwei Kernstifte 20, 21 sind jeder Formhöhlung 3 zugeordnet und werden vom Rad 2 getragen.
  • Der Kernstift 20 ist ein Teil einer Baugruppe 23 und an einem Ende eines langen, im wesentlichen rechteckigen Blocks 22 getragen. Das den Kernstift 20 tragende Ende des Blocks 22 bildet eine Schulter 27. Zwei beabstandete Löcher 24 verlaufen durch den Block 22. Eine Rippe 26 springt von dem Block 22 nach unten vor. Die Rippe 26 paßt in einen Kanal 28 in einem Zylinderstab 30. Der Zylinderstab 30 weist Gewindelöcher 32 zur Aufnahme von Befestigungselementen 34 auf, die zuerst das Loch 24 durchsetzen und den Block 22 mit dem Zylinderstab 30 fest verbinden. Der Zylinderstab 30 ist in einem rohrförmigen Abschnitt 36 eines liockenglieds 38 durch ein offenes Ende 0 des rohrförmigen Abschnitts aufgenommen. Zwischen dem gegenüberliegenden geschlossenen Ende 42 des rohrförmigen Abschnitts 36 und dem benachbarten Ende des ylinderstabs 30 sind mehrere Spannglieder in Form von Federringen 44 angeordnet. Der Yylinderstab 30 ist in dem rohrförmigen Abschnitt 36 mittels eines Bolzens 46 gehalten. Der Zylinderstab 30 ist durch die Federringe 44 federnd gegen den Bolzen 46 gespannt. Die Rippe 26 erstreckt sich aus dem rohrförmigen Abschnitt durch einen Schlitz 48 nach außen.
  • Die äußere Konfiguration des rohrförmigen Abschnitts 36 ist halbylindrisch.
  • Vom geschlossenen Ende 42 des rohrförmigen Abschnitts 36 erstreckt sich eine Platte 50, die eine Steuerkurven-Abtastrolle 52 trägt.
  • Der Kernstift 21 ist Teil einer Baugruppe 25, die im wesentlichen der Baugruppe 23 entspricht, so daß für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet sind.
  • Eine Baugruppe 23, 25 ist in eine Zylinderbohrung 54 am Umfang des Rads 2 auf jeder Seite jeder Formhöhlung 3 und mit dieser fluchtend eingesetzt. Jede Steuerkurven-Abtastrolle 52 erstreckt sich in eine gesonderte Steuerkurvenbahn 58, die in einer ortsfesten Scheibe 60 ausgebildet ist. Auf jeder Seite des Rads 2 ist jeweils eine Scheibe 60 angeordnet. Das Einsetzen der Baugruppen 23, 25 in ihre jeweiligen Bohrungen 54 muß entweder in Abwesenheit der ortsfesten Scheiben 60 oder durch geeignete Zugangsmittel in den Scheiben erfolgen. Ein solches Zugangsmittel ist in Form eines Glieds 62 vorhanden, das durch Lösen einer Schraube 63 entfernbar ist.
  • Die rohrförmigen Abschnitte 36 sind in ihren isohrungen 54 verschiebbar und verschieben die Kernstifte 20, 21 relativ zu der Formhöhlung 3, d. h. in diese und aus dieser, während das Rad 2 umläuft, und zwar entsprechend der Stellung der Steuerkurven-Abtastrollen 52 in den Steuerkurvenbahnen 58, wie noch erläutert wird.
  • Fig. 5 zeigt die Bewegung der Kernstifte 20, 21 einer Formhöhlung 3 während einer Umlaufbewegung des Rads 2 0 um 360 . Die beiden Kernstifte 20, 21 sind in ihrer Schließstellung bei 00 gezeigt, und diese Stellung ist mit Einspritzen bezeichnet. Dies bedeutet, daß eine Formhöhlung 3 sich unmittelbar an dem Flundstüclc der Düseneinheit 4 befindet. Insbesondere ist die Nittenlinie 131 der Formhöhlung 3 mit der Düseneinheit 4 in einer Linie, und Spritzgußmasse fließt in die Formhöhlung. Der Abstand zwischen der Oberfläche der Düseneinheit 4 und dem Außenumfang des Rads 2 beträgt nur ca. 0,12-0,25 mm.
  • Die Kernstifte 20, 21 bleiben während einer Verweilzeit zwischen 00 und etwa 1050 in ihrer Schließstellung.
  • Wenn sich das Rad 2 um 1050 gedreht hat, beginnen die Steuerkurvenbahnen 58 auseinanderzulaufen, so daß die Steuerkurven-Abtastrollen 52 auf die Baugruppen 23 und 25 eine lineare Gleitbewegung übertragen, diese sich voneinander trennen und insbesondere die Kernstifte 20, 21 aus der Forlfilöhlung 3 zurückgezogen werden. I.ach-0 dem sich das Rad 2 um ca. 165 gedreht hat, erfolgt das maximale urückziehea, Die Kernstifte 20, 21 nehmen nunmehr ihre maximale urückziehstellung ein und bleiben in dieser, bis das Rad 2 um weitere 300 umgelaufen ist. ach dieser Umlaufbewegung von 1950 beginnen die Steuerkurven 58 dann zu konvergieren, so daß die Kernstifte 20, 21 in ihre Formhöhlung 3 zurücibewegt werden. Diese Bewegung der Kernstifte 20, 21 in die Formhöhlung 3 wird fortgesetzt, bis das Rad 2 um 0 345 umgelaufen ist, und dann sind die Kernstifte 20, 21 vollständig in die Formhöhlung 3 eingesetzt und für den nächsten Zyklus des Einspritzens von Spritzgußmasse, der bei 3600 (entsprechend 00) beginnt, bereit.
  • Das in der Formhöhlung 3 geformte Spritzteil wird vom Rad 2 entnommen, bevor dieses um 3600 umgelaufen ist.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, findet das Entfernen des Spritzteils statt, während die Kernstifte 20, 21 ihre maximale Zurückziehstellung zwischen den Winkelstellungen 1650 und 1950 des Rads 2 einnehmen.
  • Wach Fig. 2 umfaßt die Düseneinheit 4 eine Düsenplatte 70 mit einer dem Umfang des Rads 2 zugewandten konkaven Fläche. Eine Austrittsnut 74 ist in der Platte 70 ausgebildet, und Austrittsöffnungen 76, die in der Austrittsnut 74 ausgebildet sind, verlaufen durch die Platte 70 und stehen mit einem Kanal in Verbindung, durch den die Spritzgußmasse 6 zugeführt wird.
  • Größe, Anzahl und Anordnung der Austrittsöffnungen 76 in der Düsenplatte 70 sind frei wählbar und hängen u. a. von der Form der Formhöhlungen 3 ab. Z. B. können die Austrittsöffnungen wie in Fig. 2 miteinander fluchtend in einer lmut 74, die längs dem Umfang des Rads 2 verläuft, angeordnet sein, wobei der Durchmesser der Austrittsöffnungen 76 von oben nach unten zunimmt.
  • Mach Fig. 6 ist der Einfülltrichter 80 zum Einsetzen vorgeformter Einlagen, z. B. Metallzwingen 82, in die Formhöhlungen 3 nahe dem Außenumfang des Rads 2 angeordnet.
  • Der Einfülltrichter 80 umfaßt einen Vorratsraum 84, der eine große Anzahl der Zwingen 82 in loser Form enthält.
  • Eine Rüttelvorrichtung 86 rüttelt die Zwingen 82 in ein vertikales Rohr 88. Das Unterende des Rohrs 88 endet nahe dem Außenumfang des Rads 2, so daß, während die Formhöhlungen 3 nacheinander unter dem Rohr 88 vorbeilaufen, eine winde 82 in jede Formhöhlung 3 fällt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weist der Einfülltrichter 80 eine Vorschubmechanik auf, die durch eine Hebel- und Mitnehmervorrichtung betätigt wird. Wenn der Hebel an der Vorschubmechanik von einem Mitnehmer am Außenumfang des Rads 2 ergriffen wird, wird eine Zwinge aus dem Rohr 88 auf die Oberfläche des Radumfangs freigegeben und fällt in eine leere Formhöhlung 3.
  • zeine andere Ausführungsform eines Rads 2a ist in den Fig. 7 und 8 gezeigt; dabei ist ein einer Formhöhlung 3a zugeordneter Kernstift 20a am Rad 2a getragen, ist jedoch in radialer Richtung relativ zur Formhöhlung 3a beweglich.
  • Der Kernstift 20a ist auf einer Welle 90 angeordnet, die ihn durchsetzt. An jedem Ende der Welle 90 ist eine Steuerkurvenabtastrolle 52a angeordnet. Jede Steuerkurvenabtastrolle 52a erstreckt sich in eine Kurvenbahn 58a einer ortsfesten Scheibe 60a. Tatsächlich umschließt das Rad 2a die Scheiben 60a. Beim Umlaufen des Rads 2a relativ zu den Scheiben 60a bewegen sich die Abtastrollen 52a längs ihren jeweiligen Kurvenbahnen 58a und übertragen eine Radialbewegung auf den Kernstift 20a, so daß dieser sich in die und aus der Formhöhlung 3a bewegt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform können auf der Welle 90 zwei oder mehr Kernstifte angeordnet sein.
  • ei einer weiteren Ausführungsform des Rads 2b nach den Fig. 9 und 10 ist jeder Formhöhlung 3b ein ein Gewinde aufweisender Kernstift 20b zugeordnet und so angeordnet, daß er in der Formhöhlung 3b drehbar ist.
  • Die Formhöhlung 3b ist durch bewegliche Werkzeughälften 91 definiert, und der Kernstift 20b erstreckt sich in die Formhöhlung 3b. Eine Welle 92 verläuft von jedem Kernstift 20b in bezug auf das Rad 2b nach radial innen in das hohle Innere des Rads und trägt ein Zahnrad 94.
  • Die Zahnräder 94 der Kernstifte 20b kämmen sämtlich mit einer ortsfesten Zahnstange 96.
  • Nachdem in einer Formhöhlung 3b um einen ein Gewinde aufweisenden Kernstift 20b eine Eunststoff-(.ewindemutter 98 geformt wurde, bewegen sich die Werkzeughälften 91 nach links bzw. nach rechts, so daß die i4utter 98 entnommen werden kann. Die tatsächliche Entnahme der Gewindemutter 98 erfolgt durch Drehen des ein Cewinde aufweisenden Kernstifts 20b mittels der Welle 92.
  • Wenn sich das Rad 2b nach innen in die Zeichenebene von Fig. 10 bewegt, wird also das Zahnrad 94 mit dem Rad bewegt, läuft an der ortsfesten Zahnstange 96 ab und bewirkt, daß der Gewinde-Kernstift 20b sich von der futter 98 löst, wodurch die Cewindemutter nach außen (d.h. nach oben in Fig. 10) und vom Rad 2b wegbewegt wird.
  • Es ist zu beachten, daß Kunststoff-Spritzgußmasse 6 nicht nur in jede Formhöhlung 3b, sondern auch in einen schmalen Schlitz 200 zwischen den Werkzeughälften 91 gedrückt wird, so daß ein größerer Streifenabschnitt 201 gebildet wird.
  • Der Trägerstreifen 201 ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, da die Gewindemuttern 98 in jedem Fall durch den auf dem Radumfang, d. h. auf den Außenflächen der Werkzeughälften 9 , gebildeten Kunststoffstreifen miteinander verbunden sind.
  • Fig. 11 zeigt eine andere Ausführungsform einer Düseneinheit 4c mit zwei beabstandeten Austrittsnuten 496, 497, die in der Düsenplatte 70c ausgebildet sind, sowie mit einem Schlitz 78c. Jede Austrittsnut 496, 437 hat drei Austrittsöffnungen 76c, und jede steht mit einem anderen Kunststoffvorrat in Verbindung. Um die aus den verschiedenen Vorräten austretenden Kunststoffe in der Düseneinheit getrennt zu halten, ist eine Scheibe 492 vorgesehen, die einen Migußschlitz 500 aufweist. Der Angußschlitz 500 fluchtet mit der I4ut 496, so daß nur Kunststoff aus einem Vorrat (nicht gezeigt), der axial zur Düseneinheit 4c angeordnet ist, in die Nut 496 eintritt. Die Nut 497 ist mit einem Kunststoffvorrat 493 über ein Rohr 501 verbunden, und Kunststoff aus dem Vorrat 493 tritt nur in die Nut 497 ein.
  • Der Schlitz 78c in der Düsenplatte 72c dient zur Bildung eines größeren Trägerstreifens entsprechend dem Streifen 201 von Fig. 9. Der Schlitz 78c ist an seinem in die Umlaufrichtung des benachbarten Rads weisenden Ende offen. Wenn Spritzgußmasse aus den Austrittsöffnungen 76c in den Nuten 496 und 497 gedrückt wird, die ormhöhlungen im Rad füllt und den Trägerstreifen am Außenumfang des Rads bildet, fließt die Masse auch in den Schlitz 78c zur Bildung des ununterbrochenen größeren Trägerstreifens.
  • Fig. 13 zeigt eine Steuervorrichtung zum Steuern des Abstands zwischen der Düseneinheit 4 und dem Außenumfang des Rads 2.
  • Dieser Abstand ist für die zufriedenstellende Bildung des Trägerstreifens 13 um den Radumfang kritisch.
  • Die Steuervorrichtung umfaßt eine ortsfeste Platte 461 und eine Einstellplatte 468, die auf vier Leit-Stangen 464 angeordnet ist, die relativ zu den Platten 461 und 468 um ihre Achse drehbar sind.
  • Die Welle 19, auf der das Rad 2 umläuft, ist an Platten 462 und 463 gelagert, die auch die ortsfesten Scheiben 60 (nicht gezeigt), die die Steuerkurvenbahnen 58 aufweisen, haltern. Die Platten 462 und 463 sind an einer Tragplatte 467 gesichert, die in einer zu ihren Jlauptflächen senkrechten Richtung längs den Stäben 464 beweglich ist und dadurch das Rad 2 in bezug auf die Düseneinheit 4 hin- und herbewegen kann.
  • Zwei identische schwenkbare Hebelanordnungen 480 und 475 sind von ihren mittigen Schwenkpunkten 473 und 481 mit dem gabelförmigen Ende einer Welle 469 über Verbibdungsglieder 474 und 476 verbunden.
  • Die Welle 469 ist in Richtung ihrer Längsachse durch geeignete Mittel, z. B. einen hydraulisch betätigten Kolben (nicht gezeigt), beweglich, wodurch die effektive Länge der Schwenkhebelanordnungen 480 und 475 verkleinert oder vergrößert wird, so daß die Platte 467 und mit ihr das Rad 2 auf die Düseneinheit 4 zu oder von ihr weg bewegt wird, wodurch eine Grobeinstellung des Rads 2 relativ zur Düseneinheit 4 erfolgt.
  • Die Feineinstellung des Rads 2 relativ zu der Düseneinheit 4 erfolgt über einen Kettentrieb 483, der um vier Zahnräder 482 geführt ist, die an den Enden der vier Stangen 464 an der Außenseite der Platte 468 gesichert sind.
  • Die Stangen 464 haben Gewindeabschnitte, die in Nuten 465 aufgenommen sind, die an der Innenseite der Platte 468 gesichert sind. Eine Bewegung der Kette 483 durch nicht gezeigte ltittel bewirkt ein Umlaufen der Zahnräder 482 und damit der Stangen 464, an denen sie gesichert sind. Diese Umlaufbewegung der Stangen 464 bewirkt ein Bewegen der Platte 468 längs den Stangen 464 aufgrund der Kupplung zwischen den Stangen 464 und den FMttern 465 der Platte 468. Eine Bewegung der Platte 468 bewirkt eine Bewegung der Platte 467 längs den Stangen 464, da die Schwenkhebelvorrichtungen 475 und 480 starr sind, wenn keine Bewegung der Verbindungsglieder 474 und 476 relativ zu den Schwenkhebelvorrichtungen 475 und 480 erfolgt.
  • Somit ist die Lage der Platte 467 und damit des Rads 2 relativ zur Düseneinheit 4 in der gewünschten Weise genau einstellbar.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 3 Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffteilen, ei dem ein Rad mit einer Mehrzahl in Umfangsrichtung beabstandeter, im Radaußenumfang ausgebildeter Formhöhlungen an der Austrittsöffnung einer Düseneinheit zum Einspritzen von Spritzgußmasse in jede der aufeinanderfolgenden Formhöhlungen vorbei umläuft und anschließend ein Kunststoffteil aus jeder Formhöhlung entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (2) ununterbrochen gedreht wird, und daß die Düseneinheit (4) so angeordnet wird, daß Spritzgußmasse (6) ununterbrochen in den Zwischenraum zwischen der Düsenöffnung (74) und den Außenumfang des Rads (2) gespritzt wird, wobei der Abstand zwischen der Düsenöffnung (74) und dem Außenumfang des Rads (2) derart gesteuert wird, daß die in den Formhöhlungen (3) geformten Kunststoffteile (100, 98) so daraus entnehmbar sind, daß sie durch einen einstückigen Kunststoffstreifen (13), der auf dem Außenumfang des Rads (2) geformt wird, verbunden sind.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Formen eines Abschnitts (201) größerer Dicke an dem auf dem Außenumfang des Rads (2) geformten Streifen (13).
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Einbringen einer Einlage (82) in jede Formhöhlung (3) vor dem Einspritzen von Spritzgußmasse in diese, wobei die Einlage in dem in der Formhöhlung (3) geformten Kunststoffteil (100, 98) verbleibt.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Entfernen (14) seitlicher Randabschnitte (101) des auf dem Außenumfang des Rads (2) geformten Streifens (13).
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Entfernen (15) von Abschnitten (102) des auf dem Außenumfang des Rads (2) geformten Streifens (13) zwischen benachbarten Kunststoffteilen (100) des Streifens.
    6. Einrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilen, mit einem Rad, das eine Mehrzahl in Umfangsrichtung beabstandete, im Radaußenumfang ausgebildete Formhöhlungen aufweist, und mit einer Düseneinheit, deren Düsenöffnung so angeordnet ist, daß Spritzgußmasse in einen Zwischenraum zwischen der Düsenöffnung und dem Außenumfang des an ihr vorbei umlaufenden Rads eingespritzt wird, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (18, 19) zum ununterbrochenen Drehen des Rads (2) um seine Achse, und eine Steuervorrichtung (Fig.
    13) zum Steuern des Abstands zwischen der Düsenöffnung (74) und dem Außenumfang des Rads (2) in der Weise, daß die in den Formhöhlungen (3) geformten Kunststoffteile (100, 98) durch einen auf dem Außenumfang des Rads (2) geformten einstückigen Kunststoffstreifen (13) miteinander verbunden sind.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Formhöhlung (3; 3a; 3b) wenigstens ein Kernstift (20, 21; 20a; 20b) zugeordnet und vom Rad (2) getragen ist, wobei der Kernstift (20, 21; 20a; 20b) relativ zur Formhöhlung (3; 3a; 3b) während der Umlaufbewegung des Rads (2) verschiebbar ist, so daß ein Kunststoffteil (100, 98) aus der Formhöhlung (3; 3a; 3b) entnehmbar ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch einen nahe dem Rad (2) angeordneten Einfülltrichter (80) zum aufeinanderfolgenden Einsetzen einer Einlage (82) in jede Formhöhlung (3) vor dem Einspritzen von Spritzgußmasse (6) in diese (3).
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dilseneinheit (4) eine Du~senplatte (70) aufweist, die nahe dem Außenumfang des Rads (2) eine konkave Fläche hat, die eine Austrittsnut (74) aufweist, in der wenigstens eine mit einem Kunststoffvorrat verbundene Austrittsöffnung (76) ausgebildet ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fläche der Düsenplatte (70c) zwei beabstandete Austrittsnuten (496, 497) ausgebildet sind, deren jede wenigstens eine Austrittsöffnung(76c) aufweist, und daß jede Austrittsöffnung (496, 497) mit einem anderen Kunststoffvorrat verbunden ist.
    11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fläche der Düsenplatte (70c) ein Schlitz (78c) auf einer zur Umlaufachse des Rads (2) senkrecht liegenden Ebene ausgebildet ist, der an seinem in Umlaufrichtung des Rads (2) an der Düsenplatte (70c) vorbei weisenden Ende offen ist und während des Füllens der Formhöhlungen (3) mit Spritzgußmasse gefüllt wird zur Bildung eines Abschnitts größerer Dicke an dem auf dem Außenumfang des Rads (2) geformten Streifen (13).
    12. Einrichtung nach einem der AnsprUche 6-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (Fig. 13) eine Trägerplatte (467), an der das Rad (2) gelagert ist und die längs Leitstangen (464) in bezug auf die Düseneinheit (4) hin- und herverschiebbar ist, und Einstellglieder (475, 480,- 482, 483) zum Verschieben der Platte (467) längs den Leitstangen (464) aufweist.
    13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellglieder umfassen: zwei Schwenkhebelvorrichtungen (475, 480), die die Tragplatte (467) mit einer auf den leitstangen (464) angeordneten Einstellplatte (468) verbinden, und Organe (469, 474, 476) zum Verstellen der effektiven Länge der Schwenkhebelvorrichtungen (475, 480), so daß der Abstand zwischen der Trägerplatte (467) und der Einstellplatte (468) und damit zwischen dem an der Tragplatte (467) gelagerten Rad (2) und der Düseneinheit (4) verstellbar ist.
    14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellplatte (468) auf den Leitstangen (464) durch Eingriff zwischen Gewindeabschnitten der Leitstangen (464) und von der Einstellplatte (468) getragenen Muttern (465) angeordnet ist, und daß Glieder (487, 483) vorgesehen sind zum Drehen der Leitstangen (464), wodurch die Einstellplatte (468) längs den Leitstangen (464) verschiebbar sind und eine solche Bewegung der Einstellplatte (468) eine entsprechende Bewegung der Tragplatte (467) und damit des an der Tragplatte (467) gelagerten Rads (2) relativ zur Düseneinheit (4) bewirkt, und wobei die Schwenkhebelvorrichtungen (475, 480) während einer solchen Bewegung als starre Verbindungen zwischen der Tragplatte (467) und der Einstellplatte (468) dienen.
    15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6-14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Formhöhlung (36) durch eine oder mehrere Werkzeughälften (91) gebildet ist, die relativ zum übrigen Rad (2) beweglich sind, so daß ein Kunststoffteil (98) aus der Formhöhlung (36) entnehmbar ist.
DE19772738916 1977-08-29 1977-08-29 Verfahren und einrichtung zum spritzgiessen von kunststoffteilen Granted DE2738916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738916 DE2738916A1 (de) 1977-08-29 1977-08-29 Verfahren und einrichtung zum spritzgiessen von kunststoffteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738916 DE2738916A1 (de) 1977-08-29 1977-08-29 Verfahren und einrichtung zum spritzgiessen von kunststoffteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2738916A1 true DE2738916A1 (de) 1979-03-15
DE2738916C2 DE2738916C2 (de) 1990-05-17

Family

ID=6017594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738916 Granted DE2738916A1 (de) 1977-08-29 1977-08-29 Verfahren und einrichtung zum spritzgiessen von kunststoffteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2738916A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746543A1 (de) * 1977-10-17 1979-04-19 Amp Inc Elektrisches verbindergehaeuse
DE3134547A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum kontinuierlichen umspritzen von auf endlosstreifen angeordneten elektrischen oder mechanischen elementen
DE3606619A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Juergen Schukey Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen
DE19603733A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Helmut Hiendl Verfahren zum Herstellen eines Produktes aus Kunststoff durch Spritzgießen, sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765816A (en) * 1969-09-09 1973-10-16 American Can Co Apparatus for molding plastic
US3840313A (en) * 1972-11-01 1974-10-08 Litton Industrial Products Molding machine clamp force indicator
AT337444B (de) * 1969-05-14 1977-06-27 Rech Dev Tech Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen formen eines kunststoffgegenstandes
DE2635134A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Textron Inc Verfahren und vorrichtung zur bildung zumindest einer reihe von befestigungselementen fuer einen reissverschluss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT337444B (de) * 1969-05-14 1977-06-27 Rech Dev Tech Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen formen eines kunststoffgegenstandes
US3765816A (en) * 1969-09-09 1973-10-16 American Can Co Apparatus for molding plastic
US3840313A (en) * 1972-11-01 1974-10-08 Litton Industrial Products Molding machine clamp force indicator
DE2635134A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Textron Inc Verfahren und vorrichtung zur bildung zumindest einer reihe von befestigungselementen fuer einen reissverschluss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746543A1 (de) * 1977-10-17 1979-04-19 Amp Inc Elektrisches verbindergehaeuse
DE3134547A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum kontinuierlichen umspritzen von auf endlosstreifen angeordneten elektrischen oder mechanischen elementen
DE3606619A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Juergen Schukey Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen
DE19603733A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Helmut Hiendl Verfahren zum Herstellen eines Produktes aus Kunststoff durch Spritzgießen, sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt
DE19603733C2 (de) * 1995-05-17 1998-02-26 Helmut Hiendl Verfahren zum Herstellen eines Produktes aus Kunststoff unter Verwendung einer Spritzgußform oder eines Spritzgußwerkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2738916C2 (de) 1990-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906425T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2953681C2 (de) Schneidmaschine
DE2812746C2 (de) Maschine zur Herstellung von Bürsten
DE3023415A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus kunststoff
EP0473769A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von tuben.
EP3037016B1 (de) Bürstenherstellungsmaschine und verfahren zum einbringen von borstenbündeln in öffnungen eines bündelträgers
DE3542496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von montageteilen
DE19542102B4 (de) Werkzeug zum Mehrkomponentenspritzgießen
DE2262582C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Hohlkörper aus Kunststoff durch Spritzblasen
DE2429223A1 (de) Kontinuierlich arbeitende rotationsvorrichtung zum formblasen von kunststoffhohlkoerpern
DE3113071C2 (de)
DE2635113A1 (de) Eingriffselement fuer einen reissverschluss sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines befestigungselementes und einer reihe von befestigungselementen fuer einen reissverschluss
DE4243293B4 (de) Bürstenherstellungsmaschine
EP0710534B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenkörpern aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE2738916A1 (de) Verfahren und einrichtung zum spritzgiessen von kunststoffteilen
WO2007062973A1 (de) Verfahren und system zur nachbehandlung von vorformlingen
DE102006057241A1 (de) Maschine zum Herstellen von gedrehten Bürsten
EP2691229B1 (de) Werkzeug zum spritzgiessen von gegenständen
EP1060862B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spritzgussform und eine nach dem Verfahren arbeitende Spritzgussform
EP4132324A1 (de) Maschine zur bürstenherstellung sowie verfahren zur herstellung von bürsten
DE10249877A1 (de) Spritzgießverfahren zum Umspritzen eines Einlegteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3722472B1 (de) Flachstrickmaschine mit vorrichtung zum einführen von einlegeteilen in ein gestrick
EP3369685A1 (de) Vorrichtung zum transport länglicher stücke an eine aufnahmestelle und zu deren ablage an dieser
AT506116B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgiesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DI

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition