EP3722472B1 - Flachstrickmaschine mit vorrichtung zum einführen von einlegeteilen in ein gestrick - Google Patents

Flachstrickmaschine mit vorrichtung zum einführen von einlegeteilen in ein gestrick Download PDF

Info

Publication number
EP3722472B1
EP3722472B1 EP19167792.1A EP19167792A EP3722472B1 EP 3722472 B1 EP3722472 B1 EP 3722472B1 EP 19167792 A EP19167792 A EP 19167792A EP 3722472 B1 EP3722472 B1 EP 3722472B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting machine
gripper
flat knitting
insert
knitted fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19167792.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3722472A1 (de
Inventor
Chris HILLER
Martin Dölker
Frieder RANDECKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Stoll R&D GmbH filed Critical Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority to EP19167792.1A priority Critical patent/EP3722472B1/de
Priority to CN202010270513.XA priority patent/CN111793887B/zh
Publication of EP3722472A1 publication Critical patent/EP3722472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3722472B1 publication Critical patent/EP3722472B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/30Flat-bed knitting machines with independently-movable needles specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind

Definitions

  • the producing knitting machine When introducing the knitted fabric during production, however, the producing knitting machine must be permanently monitored by the staff, since the knitting machine stops at the point in time at which the additional element is inserted, i.e. the production of the knitted fabric is interrupted. The result is an increased workforce.
  • the US 7,246,508 B1 describes a device for inserting elements for stabilizing the shape of the collar on a knitted fabric produced on a flat knitting machine such.
  • a stack of collar inserts is motorized together with a slide along the flat knitting machine above the needle beds until the insertion position in the knitted fabric is reached and one of the collar inserts can be inserted into the knitted fabric through the slide.
  • the DE 43 08 251 C2 shows a self-sufficient functional element which can be used, among other things, to insert additional elements into the knitted fabric.
  • This functional element is attached to the thread guide rails and therefore reduces the possible number of thread guides involved in the knitting process. In addition, the functional element hinders the movement of the thread guides, since it is always in the same area as the thread guides.
  • the object of the invention is to provide a flat knitting machine with a device for inserting inserts into a knitted fabric which avoids the disadvantages described.
  • a flat knitting machine with at least two needle beds and at least one carriage that can be moved along the needle beds, and with a device for inserting inserts into a knitted fabric, the device having a magazine for knitted fabric inserts and a gripping device with which Knitted inserts are movable from the magazine to the comb gap between the needle beds and can be inserted into a knitted fabric produced on the flat knitting machine, which is characterized in that at least the gripping device is arranged on the carriage or on guide elements of the carriage and is driven by the carriage or by a separate drive along the needle beds is movable.
  • the gripping device By arranging the gripping device on the slide of the flat knitting machine, a separate drive for moving the gripping device along the machine can be dispensed with.
  • the function of thread guides and the actual knitting process are not hindered by the gripping device when it is not needed.
  • the magazine can be arranged at another point of the knitting machine, both a stationary arrangement and an arrangement movable along the machine being possible. It is also advantageous if the magazine takes over the separation of the inserts.
  • the gripping device can thereby be designed in a structurally simpler manner.
  • the gripping device preferably has a gripper with at least one movable gripping jaw.
  • the gripper is thus able to securely pick up differently shaped inserts and to transport them to a pick-up area of the knitted fabric produced on the knitting machine.
  • the gripping jaws can have a contoured surface and / or be made of a material with good holding power. This ensures that the inserts are held securely even when the gripper moves quickly.
  • the materials used for the gripping jaws or at least for their surface are non-magnetic Materials for magnetic inserts or plastics, rubber or the like are possible.
  • the gripper can be moved by a motor at least between a rest position that does not impede the knitting process and an insertion position. If the magazine is arranged in a stationary manner on the machine and / or has no transfer devices to the gripper, a third position is required for the gripper in which it is able to remove an insert from the magazine.
  • the insert parts can be moved completely or partially to below the needle cross of the flat knitting machine with the gripper.
  • the pockets or other receptacles of the knitted fabric for the inserts are completed before the inserts are inserted. Therefore, the openings of the receptacles are also located below the needle cross. If the gripper is able to press the insert parts below the needle cross, the insert parts can be safely and completely inserted into the knitted fabric receptacles.
  • the gripper can also have an ejection mechanism for releasing the inserts into the knitted fabric.
  • Such an ejection mechanism supports the delivery of the inserts after the gripper jaws have been opened.
  • the ejection mechanism can also ensure that the inserts are pressed into the receptacles in the knitted fabric and held there.
  • the jaws of the gripper can preferably be opened to grasp the insert, then closed and opened again after moving the gripper into the insert position, an ejection device on the gripper pressing the insert into the receiving area of the knitted fabric and holding it down there.
  • the gripper can then after step d. brought back to its resting position and the knitting process continued.
  • the gripper does not hinder the movement of the carriage, the thread guide or the needles.
  • the further knitting process can preferably the receiving area of the knitted fabric for the insert, for example a pocket, is completely or partially closed and the insert is thereby secured in the knitted fabric.
  • Fig. 1 shows a schematic view of the partial area of a known flat knitting machine 100 with a front and rear needle bed, not shown here.
  • a front and rear carriage 20, 20 ', to which knitting locks 30, 30' are attached, is moved over the needle beds.
  • the flat knitting machine 100 has a device 10 for inserting insert parts 70 ( Figure 4b ) into a knitted fabric produced on the flat knitting machine, which is formed by a magazine 40 for inserts 70, which is rigidly arranged to the left of the needle beds (not shown here), and a gripping device 50 for inserts 70.
  • the magazine 40 is designed for storing and dispensing the inserts 70, which for this purpose are stored in a magazine container 41 and, if necessary, can be dispensed by means of a transport device not shown in detail here.
  • a defined delivery position of the inserts 70 can be approached with the transport device. This defined delivery position can be adapted in accordance with the possible different dimensions of the insert parts 70 to be fed.
  • Sensors are also provided which monitor the presence of insert parts 70, their position in the magazine container 41 and the position of the transport device.
  • the transport device can, for example, have a slide element which brings the respective insert 70 into a predetermined position for reception by a gripper of a device for inserting an insert 70.
  • the initiation of movement into the slide can be carried out by a motor using a gear unit, toothed rack, belt drive, etc.
  • An NFC writer 47 is also attached to the magazine 40, which makes it possible to transfer data to microchips integrated in the insert 70.
  • the gripping device 50 is attached to the side of the slide 20 and is therefore moved along with it.
  • the gripping device 50 takes over the inserts 70 brought by the magazine 40 into the defined delivery position from the magazine 40 and introduces them into a predefined receiving area within a knitted piece (not shown here) which is currently being produced on the flat knitting machine 100.
  • FIGS. 2a-6b show a schematic view of the sequence of inserting an insert 70 by the gripping device 50, each based on a perspective view (a) and a section (b) through the flat knitting machine 100, starting in the rest position of the gripper 51 of the gripping device 50.
  • the Fig. 2a, b show the gripping device 50 with a gripper 51, the gripper 51 being in a rest position. For this purpose, it is pivoted into a rear end position. In this position, the gripper 51 cannot with elements such.
  • B. thread guides 60 etc. collide when the carriage 20, 20 'executes movements over the needle beds to act on elements necessary for knitting, such as needles or sinkers.
  • the gripper 51 of the gripping device 50 moves from its rear end position or rest position, driven by a first motor 58, into a vertical position in which the insert 70 can be safely gripped .
  • the gripping jaws 52, 52 ′ of the gripper 51 driven by a second motor 59, move away from one another and thus free a space for receiving the insert 70.
  • the opposite gripping jaw 52 is rigid. But it is also conceivable to move both gripping jaws 52, 52 '.
  • FIGS. 4a, 4b show a view in which the insert 70 is pushed into a Defined receiving position was moved between the gripping jaws 52, 52 'and the gripping jaws 52, 52' were moved towards each other by means of the second motor 59 and thus keep the insert 70 clamped between them.
  • FIGs 5a, 5b the gripping device 50 is shown after the carriage 20, 20 'has been moved over the knitting area of the flat knitting machine 100 to a position at which the insert 70, which is held between the gripping jaws 52, 52' of the gripper 51, into the formed knitted fabric should be inserted.
  • a pocket can be formed as a receiving area for the insert 70 in the knitted fabric.
  • the movement is a pivoting movement, initiated by the first motor 58.
  • the movement can alternatively also be carried out linearly or in any combination of rotational and linear movements .
  • the insert 70 is inserted into the pocket formed in the previous knitting process.
  • Figures 6a, 6b show a view of the gripping device 50 after the gripping jaws 52, 52 'have been opened by means of the second motor 59 and, likewise by means of the second motor 59, an ejection device 53 on the gripper 51 has been moved from an upper rest position in the direction of the comb gap 80 into an ejection position .
  • the insert 70 is moved out of the area between the gripping jaws 52, 52 'and into the receiving area of the knitted fabric.
  • the carriage 20, 20 ′ is then moved in the direction of the magazine 40 counter to its previous knitting direction.
  • the gripper 51 and the ejector 53 remain in their in the Figures 6a, 6b positions shown.
  • the insert 70 is securely slipped into the knitted fabric.
  • the knitting process for the knitted fabric can be resumed. It can, for. B. the pocket into which the insert 70 was introduced, can be partially or completely closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Es werden heutzutage immer höhere Ansprüche an ein auf einer Flachstrickmaschine gefertigtes Gestrick gestellt. Insbesondere werden immer kompliziertere Musterungs- und Designmöglichkeiten gefordert. Außerdem soll die Anzahl an notwendigen Folgeprozessen im Anschluss an den Strickprozess reduziert werden. Dies ist insbesondere für so genannte Smart Textiles bedeutsam, die Zusatzfunktionen durch Integration von Elementen wie Sensoren, Chips, Batterien oder LEDs ausüben. Diese Einlegeteile werden bisher meist per Hand während oder nach der Produktion des Gestricks in dieses eingebracht.
  • Beim Einbringen während der Produktion des Gestricks muss jedoch die produzierende Strickmaschine permanent vom Personal überwacht werden, da die Strickmaschine zum Zeitpunkt, an dem das zusätzliche Element eingelegt wird, stoppt, die Herstellung des Gestricks also unterbrochen wird. Ein erhöhter Personaleinsatz ist die Folge.
  • Um dies zu vermeiden, wurden bereits Vorschläge zur Automatisierung des Einlegens solcher Teile gemacht.
  • Die US 7,246,508 B1 beschreibt eine Vorrichtung zum Einlegen von Elementen zur Formstabilisierung des Kragens an einem auf einer Flachstrickmaschine hergestellten Gestrick wie z. B. einer Jacke. Dabei wird ein Stapel von Kragen-Einlegeteilen motorisch zusammen mit einem Schieber entlang der Flachstrickmaschine oberhalb der Nadelbetten verfahren, bis die Einlegeposition im Gestrick erreicht ist und eines der Krageneinlegeteile durch den Schieber in das Gestrick einführbar ist.
  • Die DE 43 08 251 C2 zeigt ein autark arbeitendes Funktionselement, welches u. a. zur Einlage von zusätzlichen Elementen in das Gestrick verwendet werden kann. Dieses Funktionselement ist an den Fadenführerschienen befestigt und reduziert daher die mögliche Anzahl der am Strickprozess beteiligten Fadenführer. Außerdem behindert das Funktionselement die Bewegung der Fadenführer, da es sich immer im gleichen Bereich wie die Fadenführer aufhält.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Einführen von Einlegeteilen in ein Gestrick bereitzustellen, welche die beschriebenen Nachteile vermeidet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten und mindestens einem Schlitten, der längs der Nadelbetten bewegbar ist, und mit einer Vorrichtung zum Einführen von Einlegeteilen in ein Gestrick, wobei die Vorrichtung ein Magazin für Gestrickeinlegeteile sowie eine Greifeinrichtung aufweist, mit der Gestrickeinlegeteile aus dem Magazin zum Kammspalt zwischen den Nadelbetten bewegbar und in ein auf der Flachstrickmaschine hergestelltes Gestrick einführbar sind, die dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens die Greifeinrichtung am Schlitten oder an Führungselementen des Schlittens angeordnet und durch den Schlitten oder durch einen separaten Antrieb längs der Nadelbetten bewegbar ist.
  • Durch die Anordnung der Greifeinrichtung am Schlitten der Flachstrickmaschine kann ein gesonderter Antrieb zur Bewegung der Greifeinrichtung längs der Maschine entfallen. Die Funktion von Fadenführern sowie der eigentliche Strickprozess werden durch die Greifeinrichtung nicht behindert, wenn diese nicht gebraucht wird. Das Magazin kann an einer anderen Stelle der Strickmaschine angeordnet sein, wobei sowohl eine ortsfeste Anordnung als auch eine längs der Maschine bewegliche Anordnung möglich ist. Weiter ist es vorteilhaft, wenn das Magazin die Vereinzelung der Einlegeteile übernimmt. Die Greifeinrichtung kann dadurch konstruktiv einfacher gestaltet werden.
  • Vorzugsweise weist die Greifeinrichtung einen Greifer mit mindestens einer beweglichen Greifbacke auf. Der Greifer ist damit in der Lage, verschieden geformte Einlegeteile sicher aufzunehmen und zu einem Aufnahmebereich des auf der Strickmaschine gefertigten Gestricks zu transportieren.
  • Die Greifbacken können eine konturierte Oberfläche aufweisen und/oder aus einem Material mit guter Haltekraft hergestellt sein. Dadurch kann ein sicheres Halten der Einlegeteile auch bei schnellen Bewegungen durch den Greifer gewährleistet werden. Als Materialien für die Greifbacken oder zumindest ihrer Oberfläche kommen nicht magnetische Materialien für magnetische Einlegeteile oder auch Kunststoffe, Gummi oder dergleichen in Frage.
  • Der Greifer kann motorisch mindestens zwischen einer den Strickprozess nicht behindernden Ruheposition und einer Einlegeposition bewegbar sein. Ist das Magazin ortsfest an der Maschine angeordnet und/oder weist keine Übergabeeinrichtungen an den Greifer auf, so ist eine dritte Position für den Greifer nötig, in der er in der Lage ist, ein Einlegeteil aus dem Magazin zu entnehmen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn mit dem Greifer die Einlegeteile ganz oder teilweise bis unterhalb des Nadelkreuzes der Flachstrickmaschine bewegbar sind. Die Taschen oder anderen Aufnahmen des Gestricks für die Einlegeteile werden vor dem Einführen der Einlegeteile fertiggestellt. Daher befinden sich auch die Öffnungen der Aufnahmen unterhalb des Nadelkreuzes. Ist der Greifer in der Lage, die Einlegeteile bis unter das Nadelkreuz zu drücken, so können die Einlegeteile sicher und vollständig in die Aufnahmen des Gestricks eingeführt werden.
  • Der Greifer kann außerdem eine Auswurfmechanik zur Abgabe der Einlegeteile in das Gestrick aufweisen. Eine solche Auswurfmechanik unterstützt die Abgabe der Einlegeteile, nachdem die Greiferbacken geöffnet wurden. Die Auswurfmechanik kann auch dafür sorgen, dass die Einlegeteile in die Aufnahmen im Gestrick hineingedrückt und dort festgehalten werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Einlegen von Einlegeteilen in ein auf einer Flachstrickmaschine gefertigtes Gestrick, wobei die Flachstrickmaschine mindestens zwei Nadelbetten, mindestens einen längs der Nadelbetten bewegbaren Schlitten, ein Magazin für die Einlegeteile und eine am Schlitten angeordnete Greifeinrichtung aufweist, das gekennzeichnet ist durch die Schritte:
    1. a. Stricken eines Gestricks mit einem oder mehreren Aufnahmebereich/en für ein oder mehrere Einlegeteil/e,
    2. b. Bewegen der Greifeinrichtung zum Magazin oder des Magazins zur Greifeinrichtung und Übernahme eines Einlegeteils aus dem Magazin mittels eines an der Greifeinrichtung angeordneten Greifers,
    3. c. Bewegen der Greifeinrichtung mit dem Schlitten oder einem separaten Antrieb zu einem Nadelbereich der Nadelbetten, in dem der Aufnahmebereich des Gestricks für das Einlegeteil angeordnet ist,
    4. d. Bewegen des Greifers über den Kammspalt und Absenken des Einlegeteils ganz oder teilweise bis unterhalb des Nadelkreuzes und dadurch Einführen des Einlegeteils in den Aufnahmebereich des Gestricks.
  • Dabei können vorzugsweise die Klemmbacken des Greifers zum Ergreifen des Einlegeteils geöffnet, dann geschlossen und nach Bewegen des Greifers in die Einlegeposition wieder geöffnet werden, wobei eine Auswurfeinrichtung am Greifer das Einlegeteil in den Aufnahmebereich des Gestricks drückt und dort niederhält.
  • Anschließend kann der Greifer nach Schritt d. wieder in seine Ruheposition gebracht und der Strickprozess fortgesetzt werden. Der Greifer behindert dabei weder die Bewegung des Schlittens, noch der Fadenführer oder Nadeln. Im weiteren Strickprozess kann vorzugsweise der Aufnahmebereich des Gestricks für das Einlegeteil, beispielsweise eine Tasche ganz oder teilweise verschlossen und dadurch das Einlegeteil im Gestrick gesichert werden.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine im Einzelnen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Teilansicht einer Flachtrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Einführen von Einlegeteilen;
    Fig. 2a
    eine perspektivische Detailansicht einer Greifeinrichtung der Vorrichtung zum Einführen eines Einlegeteils aus Fig. 1 mit einem Greifer in Ruheposition;
    Fig. 2b
    einen Querschnitt durch die Flachstrickmaschine im Bereich der Greifeinrichtung mit dem Greifer in der Stellung aus Fig. 2a;
    Fig. 3a
    eine perspektivische Detailansicht der Greifeinrichtung der Vorrichtung zum Einführen eines Einlegeteils aus Fig. 1 mit dem Greifer in einer Übernahmeposition eines Einlegeteils;
    Fig. 3b
    ein Querschnitt durch die Flachstrickmaschine im Bereich der Greifeinrichtung mit dem Greifer in der Stellung aus Fig. 3a;
    Fig. 4a
    eine perspektivische Detailansicht der Greifeinrichtung der Vorrichtung zum Einführen eines Einlegeteils aus Fig. 1 mit dem Greifer mit einem aufgenommenen Einlegeteil;
    Fig. 4b
    einen Querschnitt durch die Flachstrickmaschine im Bereich der Greifeinrichtung mit dem Greifer in der Stellung aus Fig. 4a;
    Fig. 5a
    eine perspektivische Detailansicht der Greifeinrichtung der Vorrichtung zum Einführen eines Einlegeteils aus Fig. 1 mit dem Greifer in einer Übergabeposition des Einlegeteils;
    Fig. 5b
    einen Querschnitt durch die Flachstrickmaschine im Bereich der Greifeinrichtung mit dem Greifer in der Stellung aus Fig. 5a;
    Fig. 6a
    eine perspektivische Detailansicht der Greifeinrichtung der Vorrichtung zum Einführen eines Einlegeteils aus Fig. 1 mit dem Greifer nach dem Einführen des Einlegeteils in ein Gestrick;
    Fig. 6b
    einen Querschnitt durch die Flachstrickmaschine im Bereich der Greifeinrichtung mit dem Greifer in der Stellung aus Fig. 6a.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht des Teilbereichs einer an sich bekannten Flachstrickmaschine 100 mit einem hier nicht dargestellten vorderen und hinteren Nadelbett. Über die Nadelbetten wird ein vorderer und hinterer Schlitten 20, 20' bewegt, an welchen Strickschlösser 30, 30' befestigt sind.
  • Die Flachstrickmaschine 100 weist eine Vorrichtung 10 zum Einlegen von Einlegeteilen 70 (Fig. 4b) in ein auf der Flachstrickmaschine hergestelltes Gestrick auf, die von einem links neben den hier nicht dargestellten Nadelbetten starr angeordneten Magazin 40 für Einlegeteile 70 und einer Greifeinrichtung 50 für die Einlegeteile 70 gebildet ist.
  • Das Magazin 40 ist zur Speicherung und Abgabe der Einlegeteile 70 ausgebildet, welche dazu in einem Magazinbehälter 41 gespeichert und bei Bedarf mittels einer hier nicht näher dargestellten Transporteinrichtung abgegeben werden können. Dabei ist eine definierte Abgabeposition der Einlegeteile 70 mit der Transportvorrichtung anfahrbar. Diese definierte Abgabeposition kann entsprechend der möglichen unterschiedlichen Dimensionen der zuzuführenden Einlegeteile 70 angepasst werden. Weiter sind Sensoren vorgesehen, die das Vorhandensein von Einlegeteilen 70, deren Position im Magazinbehälter 41 sowie die Position der Transporteinrichtung überwachen.
  • Die Transporteinrichtung kann beispielsweise ein Schieberelement aufweisen, welches das jeweilige Einlegeteil 70 in eine vorbestimmte Position zur Aufnahme durch einen Greifer einer Vorrichtung zum Einlegen eines Einlegeteils 70 bringt. Die Bewegungseinleitung in den Schieber kann motorisch mittels Getriebe, Zahnstangen, Riementrieben usw. erfolgen.
  • Weiter ist ein NFC-Schreiber 47 am Magazin 40 angebracht, wodurch die Möglichkeit besteht, Daten auf im Einlegeteil 70 integrierte Mikrochips zu übertragen.
  • Die Greifeinrichtung 50 ist seitlich am Schlitten 20 befestigt und wird daher durch diesen mitbewegt. Die Greifeinrichtung 50 übernimmt die vom Magazin 40 in die definierte Abgabeposition gebrachten Einlegeteile 70 vom Magazin 40 und führt sie in einen vordefinierten Aufnahmebereich innerhalb eines hier nicht dargestellten Gestrickstücks ein, welches gerade auf der Flachstrickmaschine 100 hergestellt wird.
  • Die folgenden Fig. 2a - 6b zeigen in schematischer Ansicht den Ablauf des Einlegens eines Einlegeteils 70 durch die Greifeinrichtung 50, jeweils anhand einer perspektivischen Darstellung (a) sowie eines Schnittes (b) durch die Flachstrickmaschine 100, beginnend in der Ruheposition des Greifers 51 der Greifeinrichtung 50.
  • Die Fig. 2a, b zeigen die Greifeinrichtung 50 mit einem Greifer 51, wobei sich der Greifer 51 in einer Ruheposition befindet. Er ist dazu in eine hintere Endlage verschwenkt. In dieser Position kann der Greifer 51 nicht mit Elementen wie z. B. Fadenführern 60 usw. kollidieren, wenn der Schlitten 20, 20' Bewegungen über die Nadelbetten zur Beaufschlagung von zum Stricken notwendigen Elementen wie Nadeln oder Platinen ausführt.
  • Soll ein Einlegeteil 70 in das Gestrick eingelegt werden, so bewegt sich der Schlitten 20, 20' in eine in den Fig. 3a, 3b dargestellte Position vor dem aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht dargestellten Magazin 40. Der Greifer 51 der Greifeinrichtung 50 bewegt sich aus seiner hinteren Endlage bzw. Ruheposition, angetrieben durch einen ersten Motor 58 in eine senkrechte Position, in welcher das Einlegeteil 70 sicher gegriffen werden kann. Gleichzeitig bewegen sich Greifbacken 52, 52' des Greifers 51, angetrieben durch einen zweiten Motor 59, voneinander weg und geben somit einen Raum zur Aufnahme des Einlegeteils 70 frei. Im gezeigten Beispiel bewegt sich hierzu nur eine der Greifbacken 52, 52'. Die gegenüberliegende Greifbacke 52 ist starr ausgeführt. Es ist aber auch denkbar, beide Greifbacken 52, 52' zu bewegen.
  • Die Fig. 4a, 4b zeigen eine Ansicht, in welcher das Einlegeteil 70 durch Vorschubeinrichtungen des hier nicht gezeigten Magazins 40 in eine definierte Aufnahmeposition zwischen die Greifbacken 52, 52' bewegt wurde und die Greifbacken 52, 52' mittels des zweiten Motors 59 aufeinander zu bewegt wurden und somit das Einlegeteil 70 zwischen sich geklemmt halten.
  • In Fig. 5a, 5b ist die Greifeinrichtung 50 gezeigt, nachdem der Schlitten 20, 20' über den Strickbereich der Flachstrickmaschine 100 bis zu einer Position bewegt wurde, an welcher das Einlegeteil 70, welches zwischen den Greifbacken 52, 52' des Greifers 51 gehalten wird, in das gebildete Gestrick eingelegt werden soll. Dafür kann im vorhergehenden Strickprozess z. B. eine Tasche als Aufnahmebereich für das Einlegeteil 70 in dem Gestrick gebildet werden.
  • Anschließend erfolgt eine Bewegung des Greifers 51 in Richtung des Kammspalts 80 der Flachstrickmaschine 100. Die Bewegung ist im gezeigten Beispiel eine Schwenkbewegung, eingeleitet durch den ersten Motor 58. Die Bewegung kann alternativ auch linear oder in einer beliebigen Kombination aus Rotations- und Linearbewegungen durchgeführt werden.
  • Durch die Bewegung des Greifers 51 in Richtung Kammspalt 80 wird das Einlegeteil 70 in die im vorhergehenden Strickprozess gebildete Tasche eingelegt.
  • Fig. 6a, 6b zeigen eine Ansicht der Greifeinrichtung 50, nachdem mittels des zweiten Motors 59 die Greifbacken 52, 52' geöffnet wurden und, ebenfalls mittels des zweiten Motors 59, eine Auswurfeinrichtung 53 am Greifer 51 aus einer oberen Ruheposition in Richtung des Kammspalts 80 in eine Auswurfposition bewegt wurde. Durch diese Bewegung der Auswurfeinrichtung 53 wird das Einlegeteil 70 aus dem Bereich zwischen den Greifbacken 52, 52' heraus und in den Aufnahmebereich des Gestricks hinein bewegt.
  • Der Schlitten 20, 20' wird anschließend entgegen seiner bisherigen Strickrichtung in Richtung des Magazins 40 bewegt. Der Greifer 51 und die Auswurfeinrichtung 53 bleiben dabei in ihren in den Fig. 6a, 6b gezeigten Positionen. Dadurch wird das Einlegeteil 70 sicher in das Gestrick eingestreift.
  • Nachdem der Greifer 51 und die Auswurfeinrichtung 53 mittels des ersten und zweiten Motors 58, 59 zurück in ihre Ruhepositionen bewegt wurden, kann der Strickprozess für das Gestrick wiederaufgenommen werden. Dabei kann z. B. die Tasche, in welche das Einlegeteil 70 eingebracht wurde, teilweise oder ganz geschlossen werden.

Claims (13)

  1. Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten und mindestens einem Schlitten (20, 20'), der längs der Nadelbetten bewegbar ist, und mit einer Vorrichtung (10) zum Einführen von Einlegeteilen (70) in ein Gestrick, wobei die Vorrichtung ein Magazin (40) für Einlegeteile (70) sowie eine Greifeinrichtung (50) aufweist, mit der Einlegeteile (70) aus dem Magazin (40) zum Kammspalt (80) zwischen den Nadelbetten bewegbar und in ein auf der Flachstrickmaschine (100) hergestelltes Gestrick einführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Greifeinrichtung (50) am Schlitten (20, 20') oder an Führungselementen des Schlittens (20, 20') angeordnet und durch den Schlitten (20, 20') oder durch einen separaten Antrieb längs der Nadelbetten bewegbar ist.
  2. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (40) ortsfest oder längs der Maschine (100) beweglich an der Strickmaschine (100) angeordnet ist.
  3. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (40) die Einlegeteile (70) vereinzelt.
  4. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (50) einen Greifer (51) mit mindestens einer beweglichen Greifbacke (52, 52') aufweist.
  5. Flachstrickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifbacken (52, 52') eine konturierte Oberfläche aufweisen und/oder aus einem Material mit guter Haltekraft hergestellt ist.
  6. Flachstrickmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifbacken (52, 52') aus einem oder mehreren nicht magnetischen Materialien hergestellt sind.
  7. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (51) motorisch mindestens zwischen einer den Strickprozess nicht behindernden Ruheposition und einer Einlegeposition bewegbar ist.
  8. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Greifer (51) die Einlegeteile (70) ganz oder teilweise bis unterhalb des Nadelkreuzes der Flachstrickmaschine bewegbar sind.
  9. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (51) eine Auswurfmechanik (53) zur Abgabe der Einlegeteile (70) in das Gestrick aufweist.
  10. Verfahren zum Einlegen von Einlegeteilen in ein auf einer Flachstrickmaschine (100) gefertigtes Gestrick, wobei die Flachstrickmaschine (100) mindestens zwei Nadelbetten, mindestens einen längs der Nadelbetten bewegbaren Schlitten (20, 20'), ein Magazin (40) für die Einlegeteile (70) und eine am Schlitten angeordnete Greifeinrichtung (50) aufweist, gekennzeichnet durch die Schritte:
    a. Stricken eines Gestricks mit einem oder mehreren Aufnahmebereich/en für ein oder mehrere Einlegeteil/e (70),
    b. Bewegen der Greifeinrichtung (50) zum Magazin (40) oder des Magazins (40) zur Greifeinrichtung (50) und Übernahme eines Einlegeteils (70) aus dem Magazin (40) mittels eines an der Greifeinrichtung (50) angeordneten Greifers (51),
    c. Bewegen der Greifeinrichtung (50) mit dem Schlitten (20, 20') oder einem separaten Antrieb zu einem Nadelbereich der Nadelbetten, in dem der Aufnahmebereich des Gestricks für das Einlegeteil (70) angeordnet ist,
    d. Bewegen des Greifers (51) über den Kammspalt (80) und Absenken des Einlegeteils (70) ganz oder teilweise bis unterhalb des Nadelkreuzes und dadurch Einführen des Einlegeteils (70) in den Aufnahmebereich des Gestricks.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifbacken (52, 52') des Greifers (51) zum Ergreifen des Einlegeteils (70) geöffnet, dann geschlossen und nach Bewegen des Greifers (51) in die Einlegeposition wieder geöffnet werden, wobei eine Auswurfmechanik (53) am Greifer (51) das Einlegeteil in den Aufnahmebereich des Gestricks drückt und dort niederhält.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (51) nach Schritt d. in seine Ruheposition gebracht und der Strickprozess fortgesetzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Fortsetzen des Strickprozesses der Aufnahmebereich für das Einlegeteil (70) ganz oder teilweise verschlossen wird.
EP19167792.1A 2019-04-08 2019-04-08 Flachstrickmaschine mit vorrichtung zum einführen von einlegeteilen in ein gestrick Active EP3722472B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19167792.1A EP3722472B1 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Flachstrickmaschine mit vorrichtung zum einführen von einlegeteilen in ein gestrick
CN202010270513.XA CN111793887B (zh) 2019-04-08 2020-04-08 带有用于把嵌入件插入到针织物中的装置的横机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19167792.1A EP3722472B1 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Flachstrickmaschine mit vorrichtung zum einführen von einlegeteilen in ein gestrick

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3722472A1 EP3722472A1 (de) 2020-10-14
EP3722472B1 true EP3722472B1 (de) 2021-08-11

Family

ID=66102481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19167792.1A Active EP3722472B1 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Flachstrickmaschine mit vorrichtung zum einführen von einlegeteilen in ein gestrick

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3722472B1 (de)
CN (1) CN111793887B (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308251C2 (de) 1992-03-17 1997-10-09 Schieber Universal Maschf Strickmaschine
DE19847331A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Keiper Recaro Gmbh Co Verfahren zum Anbringen von Befestigungselementen an einem gestrickten Sitzbezug und Sitzbezug mit Befestigungselementen
KR100495494B1 (ko) * 2003-08-25 2005-06-16 오홍주 자동인타샤 횡편기의 피더 이송장치
CN101187104B (zh) * 2006-11-16 2010-08-18 罗一鑫 自动式衣服领片插片装置
US7246508B1 (en) 2006-11-21 2007-07-24 Yi-Xin Lo Automatic collar stay insertion device
US9226540B2 (en) * 2013-02-28 2016-01-05 Nike, Inc. Method of knitting a knitted component with a vertically inlaid tensile element
US9375046B2 (en) * 2014-09-30 2016-06-28 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with inlaid tensile elements and method of assembly
CN106982479A (zh) * 2016-01-15 2017-07-25 香港纺织及成衣研发中心有限公司 一种电热件及其发热方法
CN205636015U (zh) * 2016-05-04 2016-10-12 天津工业大学 发光针织物以及发光衣物
DE102016112585B4 (de) * 2016-07-08 2019-10-24 H. Stoll Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Stehfaden
CN109563653A (zh) * 2016-08-04 2019-04-02 株式会社村田制作所 电子功能构件、使用了该电子功能构件的织物制品以及电子功能构件的制造方法
CN206266808U (zh) * 2016-09-30 2017-06-20 浙江新宏达袜业有限公司 一种智能袜子生产线
CN207861539U (zh) * 2017-12-27 2018-09-14 耐克创新有限合伙公司 材料送料装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN111793887A (zh) 2020-10-20
EP3722472A1 (de) 2020-10-14
CN111793887B (zh) 2021-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915180T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1731453B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von tiefgezogenen Artikeln
DE102011084540A1 (de) Werkzeugmaschine mit zufuhrsystem für zu bearbeitende werkstücke
EP3621185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer anordnung von spulenelementen für eine steckspule einer elektrischen maschine
BE1022545B9 (de) Bürstenherstellungsmaschine und Verfahren zum Einbringen von Borstenbündeln in Öffnungen eines Bündelträgers
EP0256523A1 (de) Transporteinrichtung
DE4117859C2 (de) Spulenwechsler für ein Schärgatter
EP1287947B1 (de) Handhabungsvorrichtung
EP2233626A1 (de) Einführhilfe zur Bestückung von Nadelbrettern
DE3221620A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von komponenten
DE2051354C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten zu Gitterschweißmaschinen
EP3722472B1 (de) Flachstrickmaschine mit vorrichtung zum einführen von einlegeteilen in ein gestrick
DE2153158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschieben einer klammer auf gefaltete artikel o.ae
DE2228159B2 (de) Einrichtung zum Führen und Verarbeiten von Stoffbahnen
DE19803171C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung vorgeformter Einlegeteile und hergestellter Werkstücke einer Spritzgießmaschine
DE2036023C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transport von Werkstücken
EP3722473B1 (de) Greifeinrichtung einer vorrichtung zum einführen von einlegeteilen in ein gestrick
DE1258717B (de) Tufting-Maschine
DE2749035A1 (de) Vorrichtung zur intermittierenden werkstueckzufuehrung
EP3722474B1 (de) Vorrichtung für eine flachstrickmaschine zum einlegen von einlegeteilen
DE19631341B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Kränzen von plattenförmigen Schleifelementen zum Formen von rotierenden Bürsten
DE2039224A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung von Netzen
DE1290031B (de) Mehrstationen-Bearbeitungsmaschine zum automatischen Herstellen von Gewindestiften
AT406454B (de) Vorrichtung zum abbinden von mehreren, im wesentlichen übereinanderliegenden gegenständen
DE3725756A1 (de) Automatische einstellvorrichtung des an automatischen werkzeugmaschinen anzubringenden beschickers, insbesondere an automatischen verzahnungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

17P Request for examination filed

Effective date: 20210407

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210510

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 15/02 20060101ALI20210423BHEP

Ipc: D04B 7/30 20060101ALI20210423BHEP

Ipc: D04B 15/00 20060101ALI20210423BHEP

Ipc: D04B 7/00 20060101AFI20210423BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001990

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1419477

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001990

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220408

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811