DE2738916C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2738916C2
DE2738916C2 DE2738916A DE2738916A DE2738916C2 DE 2738916 C2 DE2738916 C2 DE 2738916C2 DE 2738916 A DE2738916 A DE 2738916A DE 2738916 A DE2738916 A DE 2738916A DE 2738916 C2 DE2738916 C2 DE 2738916C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
outer circumference
injection molding
nozzle
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2738916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738916A1 (de
Inventor
Joseph Agusta Hershey Pa. Us Wise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Priority to DE19772738916 priority Critical patent/DE2738916A1/de
Publication of DE2738916A1 publication Critical patent/DE2738916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738916C2 publication Critical patent/DE2738916C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/0441Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/0441Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement
    • B29C45/045Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement mounted on the circumference of a rotating support having a rotating axis perpendicular to the mould opening, closing or clamping direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/35Extrusion nozzles or dies with rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Ein­ richtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilen gemäß Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 bzw. 6.
Die Merkmale dieser Oberbegriffe sind bekannt aus der OE-PS 3 37 444, die ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen von Klettverschlüssen beschreibt, die aus einem kontinuierlichen Kunststoffstreifen bestehen, an dessen eine Seite Kletthäkchen angeformt sind. Zur Her­ stellung des Streifens wird Kunststoff in den Zwischenraum zwischen dem Außenumfang eines Rades und der Austritts­ öffnung einer Düseneinheit gespritzt. In den Außenumfang des Rades ist eine Vielzahl von Formhöhlungen eingearbeitet, die komplementär zur Form der Kletthäkchen sind. Die Formhöhlun­ gen sind in die radialen Seitenflächen von radial verlaufen­ den, bis zum Radaußenumfang reichenden Platten gebildet. Zwischen diesen Platten mit den Formhöhlungen befinden sich radial bewegliche Zwischenplatten, die für den Spritzvorgang zum Radaußenumfang vorbewegt und zum Entformen radial nach innen zurückgezogen werden, um das Herauslösen der Klett­ häkchen aus den einzelnen Formhöhlungen zu erleichtern.
Aus der DE-OS 26 35 134 sind ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Bildung von Befestigungselementen für einen Reißverschluß bekannt. Zur Herstellung der Befestigungs­ elemente wird ein kontinuierlich drehbares Hohlraumrad ver­ wendet, das am Umfang eine Reihe von querverlaufen­ den Formhohlräumen enthält, die mit Einlaufkanälen in Ver­ bindung stehen, in welche mittels einer dem Radaußenumfang gegenüberliegenden Spritzdüse Spritzgießmaterial einge­ bracht wird. Während des Spritzvorganges sind die Form­ höhlungen von einem um einen Teil des Radaußenumfangs um­ laufenden Metallband abgedeckt, und zwar so, daß die Ein­ laufkanäle unabgedeckt bleiben. Die Befestigungselemente werden somit im Zwischenraum zwischen den Formhöhlungs­ wänden und dem Metallband geformt und bleiben beim Aus­ formen aus den Formhöhlungen am Metallband kleben, von dem sie nachfolgend abgetrennt werden. Um die Befesti­ gungselemente in der richtigen Lage zu halten, werden beim Formen der Befestigungselemente zwei Fäden in die Form­ hohlräume geführt, so daß eine Kette aus den Fäden und den daran festgeklebten Befestigungselementen entsteht.
Aus der US-PS 37 65 816 ist eine Einrichtung zum Spritzen einzelner Kunststoffteile bekannt. Bei dieser Einrichtung wird ein Rad, an dessen Umfang Formhöhlungen für die ein­ zelnen Kunststoffteile vorgesehen sind, schrittweise so gedreht, daß eine Einspritzdüse jeweils in Ausrichtung mit Formhöhlungen gebracht wird. Bei jedem Drehschritt werden andere Formhöhlungen mit der Einspritzdüse ausgerichtet. In Umfangsrichtung benachbarte Formhöhlungen, die in auf­ einanderfolgenden Drehschritten des Rades mit der Ein­ spritzdüse ausgerichtet werden, sind miteinander durch schmale Formkanäle verbunden, wodurch die in aufeinander­ folgenden Drehschritten gespritzten Kunststoffteile ketten­ artig aneinandergeheftet werden. Damit wird erreicht, daß die einzelnen Kunststoffteile in Form einer Kette in eine der Spritzgußeinrichtung nachfolgende Verarbeitungsein­ richtung eingeführt werden können.
Hohle Kunststoffteile lassen sich mit diesen bekannten Ein­ richtungen jedoch nicht herstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglichen, auf relativ einfache Weise und mit relativ geringem apparativen Aufwand hohle Kunststoffteile herzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Ansprüchen 1 bzw. 6 angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Methode werden bei der Herstellung hohler Kunststoffteile Kernstifte in die Formhöhlungen ein­ geführt, so daß sich der flüssige Kunststoff um die Kernstifte herum in den Formhöhlungen ausbreitet. Zum Ausformen können die Kernstifte zurückgezogen werden, so daß die Kunststoff­ teile mühelos aus den Formhöhlungen herausgenommen werden können.
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Den Abstand zwischen Radumfang und Düseneinheit verstell­ bar zu machen ist an sich aus der OE-PS 3 37 444 bekannt. Dort ist die Düseneinheit mittels einer Haltevorrichtung an einer Tragplatte befestigt, wobei der Abstand zwischen Tragvorrichtung und Tragplatte mittels Schrauben verändert werden kann.
Aus der US-PS 38 40 313 ist eine Vorrichtung zum Steuern des Abstandes zwischen zwei Spritzgußformhälften bekannt, mittels welcher eine vorbestimmbare Kraft auf die in einer Spritzgießmaschine enthaltene Spritzgießform ausge­ übt werden kann. Zu diesem Zweck ist eine stationäre Halteplatte zum Halten der einen Formhälfte und eine be­ wegliche Halteplatte zum verschiebbaren Halten der zweiten Formhälfte vorgesehen. Die bewegliche Halteplatte kann mittels eines Hebelgetriebes grob und mittels eines Zahn­ rad- und Kettenantriebs fein eingestellt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 teilweise im Querschnitt eine schematische Seitenansicht einer Spritzgießeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens;
Fig. 2 eine Perspektivansicht einer Rad-Düsen- Einheit, die einen Teil der Einrichtung nach Fig. 1 bildet;
Fig. 3 teilweise im Querschnitt eine Perspektiv­ ansicht eines Teils des Rads nach Fig. 2, wobei zwei Kernstift-Einheiten gezeigt sind;
Fig. 4 eine perspektivische Explosionsansicht der beiden Kernstift-Einheiten nach Fig. 3;
Fig. 5 ein Zeitablaufschema;
Fig. 6 eine schematische Perspektivansicht eines Einfülltrichters der Einrichtung nach Fig. 1;
Fig. 7 eine Perspektivansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Düseneinheit zur Verwendung in der Einrichtung nach Fig. 1;
Fig. 8 einen Querschnitt durch das Rad, die Kernstift- Einheit und die Düseneinheit nach Fig. 2;
Fig. 9 eine Perspektivansicht einer Vorrichtung zum Steuern des Abstandes zwischen dem Radumfang und einer Düsenplatte der Düseneinheit nach Fig. 2; und
Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Streifen elektrischer Verbindergehäuse, die mit der Einrichtung nach Fig. 1 geformt wurden.
Nach den Fig. 1, 2 und 8 umfaßt die Spritzgießeinrichtung 1 ein umlaufendes Rad 2 mit einer Mehrzahl von in Um­ fangsrichtung beabstandeten Formhöhlungen 3, die im Radumfang ausgebildet sind. Eine einen Teil einer Spritz­ einheit 5 bildende Düseneinheit 4 ist nahe dem Rad­ umfang angeordnet und spritzt während des fortgesetzten Umlaufens des Rads 2 zu verarbeitende Kunststoffmasse 6 wie Nylon (Wz), Polypropylen, Polysulfon, Polyphenylen­ oxid od. dgl. nacheinander in jede Formhöhlung 3.
Nach Fig. 1 wird ein Thermoplast 6 in Form von Granulat von einem Trichter 7 durch ein Rohr 9 in eine Schnecke 8 gebracht. Während die Spritzgießmasse durch die Schnecke 8 von rechts nach links gefördert wird, wird sie in den Schmelzzu­ stand überführt (vgl. Fig. 1).
Die geschmolzene Spritzgießmasse wird durch die Schnecke 8 in die Düseneinheit 4 und damit in die Formhöhlungen 3 gedrückt, während diese nacheinander an der Düsen­ einheit 4 vorbeilaufen, während das Rad 2 fortge­ setzt durch einen Motor 18 im Uhrzeigersinn um eine Welle 19 in Umlaufbewegung gehalten wird.
Wie noch unter Bezugnahme auf Fig. 9 erläutert wird, ist der Abstand zwischen einer ein Mundstück der Düseneinheit 4 bildenden Düsenplatte 70 und dem Außenumfang des Rads 2 so gesteuert, daß ein Streifen 13 aus Spritzgießmasse 6 auf dem Umfang des Rads 2 geformt wird, wobei dieser Streifen 13 mit den in den Formhöhlungen 3 geformten Spritzteilen ein­ stückig ist und diese miteinander in Streifenform ver­ bindet. Der Abstand zwischen dem Mundstück der Düsen­ einheit 4 und dem Außenumfang des Rads 2, die Umlauf­ geschwindigkeit des Rads 2 und die Fördergeschwindigkeit der geschmolzenen Spritzgießmasse 6 zur Düseneinheit 4 sind sämtlich so gesteuert, daß das vollständige Füllen der Formhöhlungen 3 und die Bildung des Streifens 13 auf dem Radumfang gewährleistet sind, wobei bevorzugt keine Spritzgießmasse über die Ränder des Radumfangs fließt.
Nachdem die Spritzgießmasse in die Formhöhlungen 3 und auf den Außenumfang des Rads 2 gespritzt wurde, wird die Spritzgieß­ masse durch eine Wassersprühvorrichtung 12 abgekühlt und damit verfestigt.
Der erhaltene Streifen von Spritzgußteilen (vgl. Fig. 10) (in diesem Fall handelt es sich um Verbindergehäuse 100) wird dann vom Radumfang abgenommen und mittels einer Band- und Rollen-Vorrichtung 11 einer Schneidstation 14, an der seitliche Randabschnitte 101 von dem Streifen 13 abgeschnitten werden, so daß dieser gerade, grat­ freie Ränder erhält, und anschließend einer Stanzstation 15 zugeführt, an der Teile 102 des Streifens 13 zwischen benachbarten Spritzgußgehäusen 100 ausgestanzt wer­ den.
Der Streifen von Spritzgußgehäusen 100 wird dann auf einen Haspel 16 aufgewickelt und einem Automaten (nicht ge­ zeigt) zugeführt, an dem ein elektrisches Anschlußglied 103 (vgl. Fig. 10) in jedes Gehäuse 100 eingesetzt wird, woraufhin der so gebildete Verbinder an einen Leiter 104 angeschlagen wird.
Ein Einfülltrichter 80 ist nahe dem Rad 2 angeordnet und setzt erforderlichenfalls in jede der nacheinander vorbei­ laufenden Formhöhlungen 3 vor dem Einspritzen der Spritzgieß­ masse 6 eine Einlage ein. Der Aufbau und die Arbeits­ weise des Einfülltrichters 80 werden noch unter Bezugnahme auf Fig. 6 erläutert.
Es wird jetzt auch auf die Fig. 3-5 Bezug genommen. Zwei Kernstifte 20, 21 sind jeder Formhöhlung 3 zuge­ ordnet und werden vom Rad 2 getragen.
Der Kernstift 20 ist ein Teil einer Baugruppe 23 und an einem Ende eines langen, im wesentlichen rechteckigen Blocks 22 getragen. Das den Kernstift 20 tragende Ende des Blocks 22 bildet eine Schulter 27. Zwei beabstandete Löcher 24 verlaufen durch den Block 22. Eine Rippe 26 springt von dem Block 22 nach unten vor. Die Rippe 26 paßt in einen Kanal 28 in einem Zylinderstab 30. Der Zylinderstab 30 weist Gewindelöcher 32 zur Aufnahme von Befestigungselementen 34 auf, die zuerst das Loch 24 durchsetzen und den Block 22 mit dem Zylinderstab 30 fest verbinden. Der Zylinderstab 30 ist in einem rohr­ förmigen Abschnitt 36 eines Nockenglieds 38 durch ein offenes Ende 40 des rohrförmigen Abschnitts aufge­ nommen. Zwischen dem gegenüberliegenden geschlossenen Ende 42 des rohrförmigen Abschnitts 36 und dem be­ nachbarten Ende des Zylinderstabs 30 sind mehrere Spann­ glieder in Form von Federringen 44 angeordnet. Der Zylinderstab 30 ist in dem rohrförmigen Abschnitt 36 mittels eines Bolzens 46 gehalten. Der Zylinderstab 30 ist durch die Federringe 44 federnd gegen den Bolzen 46 gespannt. Die Rippe 26 erstreckt sich durch einen Schlitz 48 nach innen. Die äußere Konfiguration des rohrförmigen Abschnitts 36 ist halbzylindrisch.
Vom geschlossenen Ende 42 des rohrförmigen Abschnitts 36 erstreckt sich eine Platte 50, die eine Steuerkurven- Abtastrolle 52 trägt.
Der Kernstift 21 ist Teil einer Baugruppe 25, die im wesentlichen der Baugruppe 23 entspricht, so daß für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet sind.
Eine Baugruppe 23, 25 ist in eine Zylinderbohrung 54 am Umfang des Rads 2 auf jeder Seite jeder Formhöhlung 3 und mit dieser fluchtend eingesetzt. Jede Steuerkurven- Abtastrolle 52 erstreckt sich in eine gesonderte Steuer­ kurvenbahn 58, die in einer ortsfesten Scheibe 60 ausge­ bildet ist. Auf jeder Seite des Rads 2 ist jeweils eine Scheibe 60 angeordnet. Das Einsetzen der Baugruppen 23, 25 in ihre jeweiligen Bohrungen 54 muß entweder in Abwesenheit der ortsfesten Scheiben 60 oder durch ge­ eignete Zugangsmittel in den Scheiben erfolgen. Ein solches Zugangsmittel ist in Form eines Glieds 62 vor­ handen, das durch Lösen einer Schraube 63 entfernbar ist.
Die rohrförmigen Abschnitte 36 sind in ihren Bohrungen 54 verschiebbar und verschieben die Kernstifte 20, 21 relativ zu der Formhöhlung 3, d. h. in diese hinein und aus dieser heraus, während das Rad 2 umläuft, und zwar entsprechend der Stellung der Steuerkurven-Abtastrollen 52 in den Steuerkurvenbahnen 58, wie noch erläutert wird.
Fig. 5 zeigt die Bewegung der Kernstifte 20, 21 einer Formhöhlung 3 während einer Umlaufbewegung des Rads 2 um 360°. Die beiden Kernstifte 20, 21 sind in ihrer Schließstellung bei 0° gezeigt, und diese Stellung ist mit "Einspritzen" bezeichnet. Dies bedeutet, daß eine Formhöhlung 3 sich unmittelbar an dem Mundstück der Düseneinheit 4 befindet. Insbesondere ist die Mitten­ linie 131 der Formhöhlung 3 mit der Düseneinheit 4 in einer Linie, und Spritzgießmasse fließt in die Form­ höhlung. Der Abstand zwischen der Oberfläche der Düsen­ einheit 4 und dem Außenumfang des Rads 2 beträgt nur ca. 0,12-0,25 mm.
Die Kernstifte 20, 21 bleiben während einer Verweilzeit zwischen 0° und etwa 105° in ihrer Schließstellung. Wenn sich das Rad 2 um 105° gedreht hat, beginnen die Steuerkurvenbahnen 58 auseinanderzulaufen, so daß die Steuerkurven-Abtastrollen 52 auf die Baugruppen 23 und 25 eine lineare Gleitbewegung übertragen, diese sich voneinander trennen und die Kernstifte 20, 21 aus der Formhöhlung 3 zurückgezogen werden. Nach­ dem sich das Rad 2 um ca. 165° gedreht hat, erfolgt das maximale Zurückziehen. Die Kernstifte 20, 21 nehmen nunmehr ihre maximale Zurückziehstellung ein und bleiben in dieser, bis das Rad 2 um weitere 30° umge­ laufen ist. Nach dieser Umlaufbewegung von 195° be­ ginnen die Steuerkurven 58 dann zu konvergieren, so daß die Kernstifte 20, 21 in ihre Formhöhlung 3 zurück­ bewegt werden. Diese Bewegung der Kernstifte 20, 21 in die Formhöhlung 3 wird fortgesetzt, bis das Rad 2 um 345° umgelaufen ist, und dann sind die Kernstifte 20, 21 vollständig in die Formhöhlung 3 eingeführt und für den nächsten Zyklus des Einspritzens von Spritz­ gießmasse, der bei 360° (entsprechend 0°) beginnt, be­ reit.
Das in der Formhöhlung 3 geformte Spritzgußteil wird vom Rad 2 entnommen, bevor dieses um 360° umgelaufen ist, Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, findet das Entfernen des Spritzgußteils statt, während die Kernstifte 20, 21 ihre maximale Zurückziehstellung zwischen den Winkel­ stellungen 165° und 195° des Rads 2 einnehmen.
Nach Fig. 2 umfaßt die Düseneinheit 4 die Düsenplatte 70 mit einer dem Umfang des Rads 2 zugewandten kon­ kaven Fläche. Eine Austrittsnut 74 ist in der Düsenplatte 70 ausgebildet, und Austrittsöffnungen 76, die in der Austrittsnut 74 ausgebildet sind, verlaufen durch die Düsen­ platte 70 und stehen mit einem Kanal in Verbindung, durch den die Spritzgießmasse 6 zugeführt wird.
Größe, Anzahl und Anordnung der Austrittsöffnungen 76 in der Düsenplatte 70 sind frei wählbar und hängen u. a. von der Form der Formhöhlungen 3 ab. Z. B. können die Austrittsöffnungen wie in Fig. 2 miteinander fluchtend in einer Austrittsnut 74, die längs dem Umfang des Rads 2 verläuft, angeordnet sein, wobei der Durch­ messer der Austrittsöffnungen 76 von oben nach unten zunimmt.
Nach Fig. 6 ist der Einfülltrichter 80 zum Einsetzen vorgeformter Einlagen, z. B. Metallzwingen 82, in die Formhöhlungen 3 nahe dem Außenumfang des Rads 2 ange­ ordnet.
Der Einfülltrichter 80 umfaßt einen Vorratsraum 84, der eine große Anzahl der Zwingen 82 in loser Form enthält. Eine Rüttelvorrichtung 86 rüttelt die Zwingen 82 in ein vertikales Rohr 88. Das Unterende des Rohrs 88 endet nahe dem Außenumfang des Rads 2, so daß, während die Formhöhlungen 3 nacheinander unter dem Rohr 88 vorbei­ laufen, eine Zwinge 82 in jede Formhöhlung 3 fällt.
Bei einer anderen Ausführungsform weist der Einfüll­ trichter 80 eine Vorschubmechanik auf, die durch eine Hebel- und Mitnehmervorrichtung betätigt wird. Wenn der Hebel an der Vorschubmechanik von einem Mitnehmer am Außenumfang des Rads 2 ergriffen wird, wird eine Zwinge aus dem Rohr 88 auf die Oberfläche des Radumfangs freigegeben und fällt in eine leere Formhöhlung 3.
Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform einer Düsen­ einheit 4 c mit zwei beabstandeten Austrittsnuten 496, 497, die in der Düsenplatte 70 c ausgebildet sind, sowie mit einem Schlitz 78 c. Jede Austrittsnut 496, 497 hat drei Austrittsöffnungen 76 c, und jede steht mit einem anderen Kunststoffvorrat in Verbindung. Um die aus den verschiedenen Vorräten austretenden Kunst­ stoffe in der Düseneinheit getrennt zu halten, ist eine Scheibe 492 vorgesehen, die einen Angußschlitz 500 aufweist. Der Angußschlitz 500 fluchtet mit der Nut 496, so daß nur Kunststoff aus einem Vorrat (nicht ge­ zeigt), der axial zur Düseneinheit 4 c angeordnet ist, in die Austrittsnut 496 eintritt. Die Austrittsnut 497 ist mit einem Kunststoffvorrat 493 über ein Rohr 501 verbunden, und Kunststoff aus dem Vorrat 493 tritt nur in die Austrittsnut 497 ein.
Der Schlitz 78 c in der Düsenplatte 72 c dient zur Bil­ dung eines größeren Trägerstreifens. Der Schlitz 78 c ist an seinem in die Umlaufrichtung des benachbarten Rads weisenden Ende offen. Wenn Spritzgießmasse aus den Austritts­ öffnungen 76 c in die Austrittsnuten 496 und 497 gedrückt wird, die Formhöhlungen im Rad füllt und den Trägerstreifen am Außenumfang des Rads bildet, fließt die Masse auch in den Schlitz 78 c zur Bildung des ununterbrochenen größeren Trägerstreifens.
Fig. 9 zeigt eine Steuervorrichtung zum Steuern des Abstands zwischen der Düseneinheit 4 und dem Außen­ umfang des Rads 2.
Dieser Abstand ist für die zufriedenstellende Bildung des Trägerstreifens 13 um den Radumfang wichtig.
Die Steuervorrichtung umfaßt eine ortsfeste Platte 461 und eine Einstellplatte 468, die auf vier Leit­ stangen 464 angeordnet ist, die relativ zu den Platten 461 und 468 um ihre Achse drehbar sind.
Die Welle 19, auf der das Rad 2 umläuft, ist an Platten 462 und 463 gelagert, die auch die ortsfesten Scheiben 60 (nicht gezeigt), die die Steuerkurvenbahnen 58 auf­ weisen, haltern. Die Platten 462 und 463 sind an einer Tragplatte 467 gesichert, die in einer zu ihren Haupt­ flächen senkrechten Richtung längs den Leitstangen 464 be­ weglich ist und dadurch das Rad 2 in bezug auf die Düseneinheit 4 hin- und herbewegen kann.
Zwei identische schwenkbare Hebelanordnungen 480 und 475 sind von ihren mittigen Schwenkpunkten 473 und 481 mit dem gabelförmigen Ende einer Welle 469 über Verbindungsglieder 474 und 476 verbunden.
Die Welle 469 ist in Richtung ihrer Längsachse durch geeignete Mittel, z. B. einen hydraulich betätigten Kolben (nicht gezeigt), beweglich, wodurch die effektive Länge der Schwenkhebelanordnungen 480 und 475 ver­ kleinert oder vergrößert wird, so daß die Tragplatte 467 und mit ihr das Rad 2 auf die Düseneinheit 4 zu oder von ihr weg bewegt wird, wodurch eine Grobeinstellung des Rads 2 relativ zur Düseneinheit 4 erfolgt.
Die Feineinstellung des Rads 2 relativ zu der Düseneinheit 4 erfolgt über einen Kettentrieb 483, der um vier Zahn­ räder 482 geführt ist, die an den Enden der vier Leitstangen 464, an der Außenseite der Einstellplatte 468 gesichert sind. Die Leitstangen 464 haben Gewindeabschnitte, die in Nuten 465 aufgenommen sind, die an der Innenseite der Einstellplatte 468 gesichert sind. Eine Bewegung der Kette 483 durch nicht gezeigte Mittel bewirkt ein Umlaufen der Zahnräder 482 und damit der Leitstangen 464, an denen sie gesichert sind. Diese Umlaufbewegung der Leitstangen 464 bewirkt ein Bewegen der Einstellplatte 468 längs den Leitstangen 464 aufgrund der Kupplung zwischen den Leitstangen 464 und den Muttern 465 der Einstellplatte 468. Eine Bewegung der Einstellplatte 468 bewirkt eine Bewegung der Tragplatte 467 längs den Leitstangen 464, da die Schwenkhebelvorrichtungen 475 und 480 starr sind, wenn keine Bewegung der Verbindungsglieder 474 und 476 relativ zu den Schwenkhebelvorrichtungen 475 und 480 erfolgt. Somit ist die Lage der Tragplatte 467 und damit des Rads 2 relativ zur Düseneinheit 4 in der gewünschten Weise genau einstellbar.

Claims (14)

1. Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffteilen, bei dem ein Rad mit einer Mehrzahl in Umfangsrichtung be­ abstandeter, im Radaußenumfang ausgebildeter Formhöhlungen an der Austrittsöffnung einer Düseneinheit zum Einspritzen von Spritzgießmasse in jede der aufeinanderfolgenden Form­ höhlungen vorbei umläuft und anschließend ein Kunststoff­ teil aus jeder Formhöhlung entnommen wird, wozu das Rad un­ unterbrochen gedreht und die Düseneinheit so angeordnet wird, daß Spritzgießmasse ununterbrochen in den Zwischen­ raum zwischen der Düsenöffnung und dem Außenumfang des Rads gespritzt wird, wobei die Kunststoffteile über einen Kunst­ stoffstreifen verbunden werden, der am Außenumfang des Rads geformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von hohlen Kunststoffteilen parallel zur Drehachse des Rads (2) bewegliche Kernstifte (20) vor dem Spritzvorgang in die Formhöhlungen (3) hineinbewegt und zur Entformung aus diesen wieder herausbewegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Formen eines Abschnitts (201) größerer Dicke an dem auf dem Außenumfang des Rads (2) geformten Streifen (13).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Einbringen einer Einlage (82) in jede Formhöhlung (3) vor dem Einspritzen von Spritzgießmasse in diese, wobei die Einlage in dem in der Formhöhlung (3) geformten Kunststoffteil (100, 98) verbleibt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Entfernen (14) seitlicher Randab­ schnitte (101) des auf dem Außenumfang des Rads (2) ge­ formten Streifens (13).
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Entfernen (15) von Abschnitten (102) des auf dem Außenumfang des Rads (2) geformten Streifens (13) zwischen benachbarten Kunststoffteilen (100) des Streifens.
6. Einrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilen, mit einem Rad, das eine Mehrzahl in Umfangsrichtung beab­ standete, im Radaußenumfang ausgebildete Formhöhlungen auf­ weist, mit einer Düseneinheit, deren Düsenöffnung so an­ geordnet ist, daß Spritzgießmasse in einen Zwischenraum zwischen der Düsenöffnung und dem Außenumfang des an ihr vorbei umlaufenden Rads eingespritzt wird, mit einer Vor­ richtung zum ununterbrochenen Drehen des Rads um seine Achse, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Formhöhlung (3; 3 a; 3 b) mindestens ein Kernstift (20, 21; 20 a; 20 b) zu­ geordnet und vom Rad (2) getragen ist, wobei der Kern­ stift (20, 21; 20 a; 20 b) relativ zur Formhöhlung (3; 3 a; 3 b) während der Umlaufbewegung des Rads (2) parallel zu dessen Drehachse verschiebbar ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen nahe dem Rad (2) angeordneten Einfülltrichter (80) zum aufeinanderfolgenden Einsetzen einer Einlage (82) in jede Formhöhlung (3) vor dem Einspritzen von Spritzgieß­ masse (6) in diese (3).
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Düseneinheit (4) eine Düsenplatte (70) aufweist, die nahe dem Außenumfang des Rads (2) eine kon­ kave Fläche (72 c) hat, die eine Austrittsnut (74) aufweist, in der wenigstens eine mit einem Kunststoffvorrat verbundene Austrittsöffnung (76) ausgebildet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fläche (72 c) der Düsenplatte (70 c) zwei beab­ standete Austrittsnuten (496, 497) ausgebildet sind, deren jede wenigstens eine Austrittsöffnung (496, 497) mit je einem Kunststoffvorrat verbunden ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Fläche (72 c) der Düsenplatte (70 c) ein Schlitz (78 c) auf einer zur Umlaufachse des Rads (2) senkrecht liegenden Ebene ausgebildet ist, der an seinem in Umlaufrichtung des Rads (2) an der Düsen­ platte (70 c) vorbei weisenden Ende offen ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6-10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Abstands zwischen der Fläche (72 c) der Düsenplatte (70 c) und dem Außenumfang des Rades (2) vorgesehen ist, die eine Trägerplatte (467), an der das Rad (2) gelagert ist und die längs Leitstangen (464) in bezug auf die Düsenein­ heit (4) hin- und herverschiebbar ist, und Einstell­ glieder (475, 480, 482, 483) zum Verschieben der Platte (467) längs den Leitstangen (464) aufweist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einstellglieder umfassen: zwei Schwenkhebel­ vorrichtungen (475, 480), die die Tragplatte (467) mit einer auf den Leitstangen (464) angeordneten Einstell­ platte (468) verbinden, und Organe (469, 474, 476) zum Verstellen der effektiven Länge der Schwenkhebelvor­ richtungen (475, 480), so daß der Abstand zwischen der Tragplatte (467) und der Einstellplatte (468) und damit zwischen dem an der Tragplatte (467) gelagerten Rad (2) und der Düseneinheit (4) verstellbar ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Einstellplatte (468) Muttern (465) ange­ ordnet sind, die mit Gewindeabschnitten der Leitstangen (464) in Eingriff stehen, und daß die Leitstangen (464) mittels einer Drehvorrichtung (482, 483) drehbar sind.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Formhöhlung (36) durch ein oder mehrere Formteile (91) gebildet ist, die relativ zum übrigen Rad (2) beweglich sind, so daß ein Kunststoff­ teil (98) aus der Formhöhlung (36) entnehmbar ist.
DE19772738916 1977-08-29 1977-08-29 Verfahren und einrichtung zum spritzgiessen von kunststoffteilen Granted DE2738916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738916 DE2738916A1 (de) 1977-08-29 1977-08-29 Verfahren und einrichtung zum spritzgiessen von kunststoffteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738916 DE2738916A1 (de) 1977-08-29 1977-08-29 Verfahren und einrichtung zum spritzgiessen von kunststoffteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2738916A1 DE2738916A1 (de) 1979-03-15
DE2738916C2 true DE2738916C2 (de) 1990-05-17

Family

ID=6017594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738916 Granted DE2738916A1 (de) 1977-08-29 1977-08-29 Verfahren und einrichtung zum spritzgiessen von kunststoffteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2738916A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746543C2 (de) * 1977-10-17 1987-03-12 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Einstückig geformtes Steckverbindergehäuse
DE3134547A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum kontinuierlichen umspritzen von auf endlosstreifen angeordneten elektrischen oder mechanischen elementen
DE3606619A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Juergen Schukey Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen
DE19603733C2 (de) * 1995-05-17 1998-02-26 Helmut Hiendl Verfahren zum Herstellen eines Produktes aus Kunststoff unter Verwendung einer Spritzgußform oder eines Spritzgußwerkzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1319512A (en) * 1969-05-14 1973-06-06 Rech Dev Tech Moulded plastics product
BE755186A (fr) * 1969-09-09 1971-02-01 American Can Co Spuitgietproces
US3840313A (en) * 1972-11-01 1974-10-08 Litton Industrial Products Molding machine clamp force indicator
AU504975B2 (en) * 1976-02-20 1979-11-01 Textron Inc. Forming fastening element

Also Published As

Publication number Publication date
DE2738916A1 (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906425T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DD281541A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus borstentraeger und borsten aus kunststoff bestehenden borstenwaren
EP3037016B1 (de) Bürstenherstellungsmaschine und verfahren zum einbringen von borstenbündeln in öffnungen eines bündelträgers
DE3727179C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlingenbildnermoduls
DE2835234A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstecken von stielen in giessformen
DE19542102B4 (de) Werkzeug zum Mehrkomponentenspritzgießen
DE19745024A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE2635113A1 (de) Eingriffselement fuer einen reissverschluss sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines befestigungselementes und einer reihe von befestigungselementen fuer einen reissverschluss
DE2738916C2 (de)
EP0389465B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen von Drahtabschnitten durch einen Isolierkörper eines Bauelements
EP0710534B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenkörpern aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE102006057241A1 (de) Maschine zum Herstellen von gedrehten Bürsten
CH642241A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kuppelgliedereinheit fuer reissverschluesse.
DE102015105164A1 (de) Muldenförderer, ausgebildet und eingerichtet zum Transportieren von Fischen quer zu ihrer Längserstreckung in Transportrichtung TM sowie Anordnung und Verfahren zur Übergabe von Fischen von einem solchen Muldenförderer an ein dem Muldenförderer nachgeordnetes Transportmittel
DE3637166C2 (de)
DE19515294B4 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE10108339A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bürsten im Wege des Spritzgießens
DE2039224A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung von Netzen
DE10249877A1 (de) Spritzgießverfahren zum Umspritzen eines Einlegteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3048713A1 (de) Verfahren zum herstellen eines reissverschlussbandes
EP3722472B1 (de) Flachstrickmaschine mit vorrichtung zum einführen von einlegeteilen in ein gestrick
DE10030811C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten
DE4328050B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten der zur Bildung einer Borstenware dienenden Borstenbündel
AT506116B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgiesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DI

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition