DE102009027996B4 - Schneidsystem insbesondere zum Abtrennen eines Angusses von einem Werkstück - Google Patents

Schneidsystem insbesondere zum Abtrennen eines Angusses von einem Werkstück Download PDF

Info

Publication number
DE102009027996B4
DE102009027996B4 DE200910027996 DE102009027996A DE102009027996B4 DE 102009027996 B4 DE102009027996 B4 DE 102009027996B4 DE 200910027996 DE200910027996 DE 200910027996 DE 102009027996 A DE102009027996 A DE 102009027996A DE 102009027996 B4 DE102009027996 B4 DE 102009027996B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
tool
holder
cutting
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910027996
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009027996A1 (de
Inventor
Reinhold Härtlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINHOLD W J HAERTLEIN MASCHB GmbH
Reinhold W J Hartlein Maschinenbau GmbH
Original Assignee
REINHOLD W J HAERTLEIN MASCHB GmbH
Reinhold W J Hartlein Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINHOLD W J HAERTLEIN MASCHB GmbH, Reinhold W J Hartlein Maschinenbau GmbH filed Critical REINHOLD W J HAERTLEIN MASCHB GmbH
Priority to DE200910027996 priority Critical patent/DE102009027996B4/de
Priority to DE202009018114U priority patent/DE202009018114U1/de
Publication of DE102009027996A1 publication Critical patent/DE102009027996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009027996B4 publication Critical patent/DE102009027996B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/02Deburring or deflashing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/38Cutting-off equipment for sprues or ingates
    • B29C45/382Cutting-off equipment for sprues or ingates disposed outside the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • B26D7/0633Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
    • B26F2210/06Trimming plastic mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0009Cutting out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden oder Trennen eines Werkstücks, insbesondere zum Abtrennen eines Angusses vom Werkstück, wobei das Werkstück in eine Werkstück-Halterung gebracht wird, und ein Werkzeug zum Schneiden oder Trennen mittels eines Stellantriebs zum Werkstück bewegt und dort betätigt wird, durch folgende Schritte: (a) zunächst wird das Werkzeug in eine Wartestellung außerhalb eines Eingangsbereichs positioniert, der in die Werkstück-Halterung führt, (b) dann wird das Werkstück mittels maschineller Greifer- oder sonstiger Handhabungsmittel durch den Eingangsbereich in die Halterung bewegt, (c) dann werden das oder die Handhabungsmittel vom in der Halterung befindlichen Werkstück und vom Halterungs-Eingangsbereich wieder entfernt, (d) dann wird mittels des Stellantriebs das Werkzeug aus seiner Wartestellung in den Eingangsbereich der Halterung oder dem Eingangsbereich unmittelbar gegenüberliegend positioniert, (e) dann wird das Werkzeug mittels des Stellantriebs durch den Halterungs-Eingangsbereich zum Werkstück zu dessen Bearbeitung verfahren, (f) dann wird das Werkzeug mittels des Stellantriebs vom Werkstück gelöst und wieder in seine Wartestellung zurückbewegt, (g) dann wird mittels maschineller Greifer- oder sonstiger Handhabungsmittel das bearbeitete Werkstück aus der Werkstück-Halterung wieder entfernt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden oder Trennen eines oder mehrer Werkstücke, insbesondere zum Abtrennen eines Angusses von dem jeweiligen Werkstück, wobei das oder die Werkstücke von einer jeweiligen Werkstück-Halterung erfasst wird, und ein oder mehrere Werkzeuge zum Schneiden oder Trennen mittels eines jeweiligen Stellantriebs zum Werkstück bewegt und dort betätigt werden. Ferner betrifft die Erfindung eine insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung zum Schneiden oder Trennen des jeweiligen Werkstücks mit einem oder mehreren, dafür ausgebildeten Werkzeugen, das oder die mittels des jeweiligen Stellantriebs über eine Schwenkbewegung zu einer jeweils zugeordneten Werkzeug-Halterung und wieder davon weg führbar oder geführt sind.
  • In DE 29 53 681 C2 ist eine Schneidmaschine zum gleichzeitigen Abtrennen von Angüssen von einer Mehrzahl von Rohlingen bekannt, welche gleichzeitig durch eine Entnahmeeinrichtung horizontal von einer Spritzgießmaschine entnommen und in derselben Anordnung wie beim Spritzgießvorgang der Schneidmaschine zugeführt werden. Ziel ist es, dass bei Änderung der Konfiguration des Formnests der Spritzgießmaschine eine einfache Anpassung der Schneideinrichtung an die neue Konfiguration möglich wird, wobei die Rohlinge gleichzeitig eine schonendere Behandlung erfahren sollen. Der Lösungsansatz besteht insbesondere darin, eine Gleitstange in der Schneidmaschine mittels eines Schneidzylinders so zu verschieben, dass die Schneidwerkzeuge die Angüsse der Rohlinge abscheren. Anschließend wird die Gleitstange zusammen mit den Schneidwerkzeugen mittels des Schneidzylinders wieder in die Ausgangsstellung zurück bewegt.
  • In der Gebrauchsmusterschrift DE 6 802 104 U ist eine Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff beschrieben. Als Ziel ist vorgegeben, eine derartige Vorrichtung so auszugestalten, dass an den Hohlkörpern Schneidvorgänge durchgeführt werden können, ohne dass dadurch die Arbeitsweise der Vorrichtung irgendwie verzögert oder kompliziert würde. In dieser Hinsicht wird eine Schneideinrichtung mit einer Anzahl von um eine vertikale Achse schwenkbaren Messern vorgeschlagen, die gelenkig mit einer Kolbenstange eines in einem Zylinder geführten Kolbens verbunden sind. Eine translatorische Bewegung der Kolbenstange hat eine Schwenkbewegung der Messer zur Folge, wodurch obere Enden der Hohlkörper abgetrennt werden. Die nunmehr fertigen Hohlkörper werden einer nachgeschalteten Einrichtung übergeben, während mit dem Öffnen einer Hohlform in einer Entformstation zugleich ein Greifer geöffnet wird, der die Hohlkörper hält. Aus der DE 198 04 265 A1 ist ein Verfahren zur Angussentfernung an geblasenen Kunststoff-Hohlkörpern bekannt, bei denen ein Heißluftgebläse entlang einer Materialbrücke verfahren wird. Die EP 1 050 394 A1 offenbart ein Verfahren zum Entfernen eines Angusses, bei dem eine thermische Energiequelle verwendet wird. Diese wird an das Werkstück verfahren, wobei der Transportweg nicht verwendet wird.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schneidsystem zu entwickeln, dessen Halterung für die rohen, noch zu schneidenden oder die bereits geschnittenen Werkstücke sich durch eine hohe Zugänglichkeit für Robotergreifer oder sonstige Handhabungsmittel auszeichnet. Zur Lösung werden das im Anspruch 1 angegebene Schneid- oder Trennverfahren oder bei dem eingangs genannten Verfahren die folgenden Schritte vorgeschlagen:
    • (a) Das Werkzeug wird in eine Ausgangs- oder Wartestellung außerhalb eines Eingangsbereichs positioniert, der in die Werkstückhalterung führt.
    • (b) Die Halterung ist nun frei zugänglich, und das Werkstück wird mittels maschineller Greifer- oder sonstiger Handhabungsmittel durch den Eingangsbereich in die Halterung gebracht.
    • (c) Sobald das Werkstück in der Halterung ausreichend fixiert ist, werden das oder die Handhabungsmittel davon wieder entfernt und/oder aus dem Halterungs-Eingangsbereich wieder derart herausgeführt, dass letzterer für das Werkzeug zugänglich wird.
    • (d) Das Werkzeug wird nun aus seiner Wartestellung mittels des Stellantriebs in den Eingangsbereich der Halterung versetzt oder dem Eingangsbereich unmittelbar gegenüberliegend positioniert, so dass daraufhin der Schneidvorgang unmittelbar erfolgen kann.
    • (e) Das Werkzeug wird nun mittels des Stellantriebs durch den Halterungs-Eingangsbereich zum Werkstückverfahren; insbesondere im Zuge dieses Verfahrens wird der Schneidvorgang am Werkstück vollzogen, beispielsweise ein vom Spritzgießvorgang herrührender Anguss abgetrennt.
    • (f) Das Werkzeug wird mittels des Stellantriebs vom Werkstück gelöst und wieder in seine Ausgangs- oder Wartestellung zurück bewegt.
    • (g) Der Weg ist nun frei für den Zugriff maschineller Greifer- oder sonstiger Handhabungsmittel, um das bearbeitete Werkstück aus der Werkstück-Halterung zu entfernen und gegebenenfalls einer nachgeordneten Bearbeitungsstation zuzuführen, wobei mittels des oder der Handhabungsmittel das Werkstück entlang eines Transportwegs in den Eingangsbereich der Halterung bewegt wird, und im Schritt das Werkzeug in den Transportweg positioniert und dann entlang des Transportwegs zum von der Halterung erfassten Werkstück verfahren wird und im Schritt das Werkzeug vom Werkstück weg entlang des Transportwegs und dann aus dem Transportwegs in seine Wartestellung versetzt wird.
  • In der Regel beschreibt das Handhabungsmittel, welches das Werkstück erfasst und in die Halterung bringt, von einer Werktstück-Entnahmestation zur Halterung einen Transportweg. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass das Schneid- oder Trennwerkzeug aus seiner Ausgangs- oder Wartestellung deckungsgleich mit dem Transportweg positioniert wird. Ist vorher das Handhabungsmittel aus dem Werkstück-Halterungsbereich entfernt und in seine Ausgangsstellung zurückgefahren worden, dann lässt sich derselbe Transportweg zweckmäßig auch als Bewegungsbahn für das Werkzeug benutzen. Entsprechendes gilt auch, wenn das Werkzeug nach erfolgter Bearbeitung des Werkstücks wieder von diesem gelöst wird und in seine Wartestellung, dabei die Bewegungsbahn oder den Transportweg zunächst zumindest teilweise beschreibend und dann verlassend, zurückversetzt wird.
  • Zur Anpassung an die bei Roboter-Greifern üblichen Bewegungsabläufe ist es zweckmäßig, wenn ein linearer bzw. geradlinig verlaufender Transportweg verwendet wird.
  • Mit Vorteil wird das oder die Werkzeuge aus seiner Wartestellung mittels einer Schwenk- oder sonstigen rotatorischen Bewegung in den Werkstück-Transportweg positioniert. Die Schwenkbewegung lässt sich gerätetechnisch leicht realisieren, beispielsweise mittels an sich bekannter Schwenk- oder Drehzylinder. Entsprechendes gilt auch für den umgekehrten Bewegungsablauf, wenn das Werkzeug vom Werkstück gelöst und wieder in seine Wartestellung versetzt wird.
  • Zur Lösung der oben genannte Erfindungsaufgabe wird ferner die im unabhängigen Anspruch 5 angegebene Schneid- oder Trennvorrichtung oder bei der Schneid- oder Trennvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen vorgeschlagen, dass der Stellantrieb des Schneid- oder Trennwerkzeugs zu einer Kombination einer Schwenkbewegung mit einer Linearbewegung jeweils für das Werkzeug ausgebildet ist. Diese Kombination aus Translations- und Rotationsbewegung ergibt eine erhöhte Einsatzflexibilität. Sie lässt sich effizient dazu verwenden, das Werkzeug sowohl aus seiner Ausgangs- oder Wartestellung in den Eingangsbereich der Werkstückhalterung oder diesem unmittelbar gegenüberliegend zu versetzen, insbesondere zu verschwenken, als auch das Werkzeug zum Schneiden oder Trennen beim Werkstück insbesondere über eine Linearbewegung zu betätigen. Die Kombination aus Translations- und Rotationsbewegung eignet sich auch, das Werkzeug zur Werkstückhalterung insbesondere zumindest teilweise über den Transportweg der Handhabungsmittel zu führen und mit analogem Bewegungsablauf wieder davon zu entfernen.
  • Zur Realisierung des Stellantriebs mit kombinierten Bewegungsablauf stehen an sich bekannte Baukomponenten zur Verfügung, beispielsweise der pneumatische Schwenkspanner in Blockversion mit der Artikelnummer 6829BR-16(91504), angeboten von der Firma AMF bzw. Andreas Maier GmbH & Co. KG Schloss- & Werkzeugfabrik, 70734 Fellbach. Diese Baukomponente zeichnet sich insbesondere durch die zunächst mit rein linearer Bewegung ausfahrbare Kolbenstange aus, die in einem zweiten Bewegungsabschnitt in eine Drehung um ihre Kolbenstangen-Längsachse übergeht. Die Betätigung erfolgt pneumatisch.
  • Unter Bauraum einsparender Weise lässt sich die Schwenkbewegung dazu verwenden, das Werkzeug aus seiner Wartestellung insbesondere in den Werkstück-Transportweg zu versetzen und umgekehrt. Die Linearbewegung eignet sich nicht nur zur Bewegung des Werkzeugs zum und/oder in den Halterungs-Eingangsbereich, sondern auch zur Realisierung des Schneid- oTrennprozesses am Werkstück.
  • Um ein präzises Schneiden und insbesondere Abtrennen eines Angusses vom Werkstück in der Halterung zu gewährleisten, ist für eine möglichst exakte Positionierung des entsprechenden Werkzeugs am Werkstück in der Halterung Sorge zu tragen. Dem dient eine vorteilhafte Erfindungsausbildung dahingehend, dass das Schneidwerkzeug mit einer Führungseinrichtung in Wirkungsverbindung steht. Insbesondere ist diese Führungseinrichtung zur Festlegung der Richtung der Werkzeug-Linearbewegung und/oder einer Schwenkposition oder einer Drehstellung ausgebildet, welche das Werkzeug insbesondere nach Vollendung der Schwenkbewegung aus seiner Ausgangs- oder Wartestellung eingenommen hat. Im Sinne einer vereinfachten und übersichtlichen Konstruktionsweise ist es zweckmäßig, wenn die Führungsrichtung der Führungseinrichtung und die Schwenkachse der Schwenkbewegung zueinander parallel verlaufen.
  • Eine mit kostengünstigen Bauelementen und einfacher Konstruktionsweise realisierbare Struktur der Führungseinrichtung für die erfindungsgemäße Schneid- oder Trennvorrichtung besteht darin, eine lineare Wälzführung vorzusehen. Diese kann beispielsweise mit einer stationären bzw. ortsfesten Führungsplatte oder sonstigen Führungswandung und/oder Führungsschiene in Wechselwirkung mit einem oder mehreren, an einem Träger des Werkzeugs angebrachten Rad- oder Wälzelementen gebaut sein, die zum Abrollen auf der Führungsplatte oder -Wandung und/oder in der Führungsschiene angeordnet sind.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung und den Zeichnungen. Diese zeigen eine erfindungsgemäße Schneid- und Trennvorrichtung in folgenden Stellungen und Darstellungen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung die Schneidvorrichtung in der Einlegestellung mit dem Schneidwerkzeug in der Ausgangs- oder Wartestellung
  • 2 in perspektivischer Darstellung die Schneidvorrichtung in gehobener Stellung während der Drehung,
  • 3 in perspektivischer Darstellung die Schneidvorrichtung in abgesenkter Schneidstellung,
  • 4 eine Draufsicht auf die Schneidvorrichtung während des Absenkens oder Anhebens in fixierter Schwenkposition.
  • Gemäß 1 weist die dargestellte Schneidvorrichtung einen Werkzeugträger 1 auf, der über eine Kolbenstange 2 in einem Schwenkzylindergehäuse 3 drehbar (siehe bidirektionale Drehbewegung 4) und heb- und senkbar (siehe lineare Heb- und Senkbewegung 22) gelagert ist. Der Werkzeugträger 1 ist mit einem Schwenkarm 5 gestaltet, an dessen Ende ein Schneidwerkzeug 6 befestigt ist. Am gegenüberliegenden Ende des Werkzeugträgers 1 ist eine Führungseinrichtung 7 ausgebildet, die gemäß dargestelltem Beispiel mit zwei parallelen Kugellager-Rollen 8 realisiert ist. Diese sind an je einer Flach- bzw. Längsseite 9 in peripherer Lage so drehbar gelagert, dass ein Teil der jeweiligen Kugellager-Rolle 8 gegenüber der Endkante 10 und der rückwärtigen Querseite 11 des Werkzeugträgers 1 kreissegmentartig vorsteht. Die Führungseinrichtung 7 umfasst ferner eine beispielsweise mit einer Platte realisierte Führungswandung 8a, die mit ihrer den Kugellager-Rollen zugeordneten Abrollseite 8b parallel zu der die Kolbenstange 2 zentrisch durchsetzenden Schwenkachse des Schwenkarms 5 verläuft. Die Führungswandung 8a ist über Verbindungsträger 8c mit dem stationären Schwenkzylindergehäuse 3 fest verbunden.
  • Gemäß 1 ist an einer Vorderseite 12 oder Vorderkante 13 eine matrizen- oder gesenkartige Halterung 14 für ein zu schneidendes Werkstück befestigt. Die Halterung 14 ragt dabei mit einem Überstand 15 gegenüber der Vorderkante 13 nach oben. Am oberen Ende ist die Halterung 14 mit einem vertieften Aufnahmegesenk 16 gestaltet, welches dem eingelegten Werkstück Halt und dem Schneidwerkzeug 6 einen Widerhalt bieten kann. Zu dem Aufnahmegesenk 16 haben über einen vorgelagerten Eingangsbereich 16a schematisch dargestellte Robotermittel 17 über nicht dargestellte Greifer zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken (roh oder bearbeitet) Zugriff, wobei die Greifer- bzw. Handhabungsmittel entlang eines zum Eingangsbereich des Aufnahmegesenks 16 der Halterung 14 führenden Transportwegs 18 verfahren werden.
  • Gemäß 2 ist zur Bewegung der Kolbenstange 2 sowohl rotatorisch als auch translatorisch das Schwenkzylindergehäuse 3 über Pneumatikschläuche 19 mit einer (nicht gezeichneten) Druckluftversorgung verbunden.
  • Zur Wirkungsweise der Schneidvorrichtung wird folgendes ausgeführt:
  • Nach 1 ist die Kolbenstange 2 ausgefahren, und das Schneidwerkzeug 6 befindet sich noch in seiner ausgeschwenkten Wartestellung außerhalb des Transportwegs 18, so dass der Transportweg 18 zum Eingangsbereich 16a des Aufnahmegesenks 16 der Werkstück-Halterung 14 frei ist. Greifer oder sonstige Handhabungsmittel der Robotermittel 17 können ein rohes Werkstück entlang des Transportwegs 18 in das Aufnahmegesenk 16 einlegen. Ist dies erfolgt, wird nach 2 der Kolbenstange 2 eine dem Uhrzeigersinn entgegengerichtete Drehung 20 erteilt, wodurch der Schwenkarm 5 mit dem Schneidwerkzeug 6 über den Eingangsbereich 16a zum Aufnahmegesenk 16, diesen unmittelbar gegenüberliegend, geschwenkt wird. Etwaige Greifer der Robotermittel 17 sind nach Ablegen des rohen Werkstücks wieder aus dem Eingangsbereicht des Aufnahmegesenks 16 entfernt worden, so dass eine Kollision mit dem Schneidwerkzeug 6 vermieden ist. Die sich drehende Kolbenstange 2 ist noch im aus- bzw. hochgefahrenen Zustand, wobei die beidseitigen Kugellager-Rollen 8 noch frei sind und die Abrollseite 8b der Führungswandung 8a nicht kontaktieren.
  • Nach 3 hat die Kolbenstange 2 ihre 90°-Drehung vollendet und wurde sodann entsprechend der linearen Senkbewegung 22 in das Schwenkzylindergehäuse 3 eingezogen, wobei die Kugellager-Rollen 8 auf der Abrollseite 8b der Führungswandung 8a nach unten abgerollt sind. Durch den Aufstand der an je einer Seite des Werkzeugträgers 1 drehgelagerten Kugellager-Rollen 8 auf die Abrollseite 8b der Führungswandung 8a ist der Schwenkarm 5 mit dem Schneidwerkzeug 6 in seiner Schwenkposition festgelegt und die korrekte Schneidrichtung des Schneidwerkzeugs 6 gegenüber dem Aufnahmegesenk 16 der Werkstück-Halterung 14 ist stabil fixiert, was den rotatorischen Freiheitsgrad um die Kolbenstange 2 angeht. Mit zunehmenden Einziehen der Kolbenstange 2 unter Ausschluss eines weiteren Verschrenkens durch die Kugellager-Rollen 8 und der davon kontaktierten der Abrollseite 8b kann ein Anguss eines (nicht gezeichneten Werkstück-Rohlings) abgeschnitten bzw. abgetrennt werden. 3 zeigt also die Schneidstellung der Schneidvorrichtung.
  • Ist der Schneidvorgang beendet, kann die Schneidvorrichtung nach 4 (Draufsicht) in den Hubzustand versetzt werden. Das Schwenkzylindergehäuse 3 wird über die Pneumatikschläuche 19 so angesteuert, dass der Kolbenstange 2 eine aus dem Schwenkzylindergehäuse 3 herausführende Hubbewegung entsprechend der Linearbewegung 22 erteilt wird. Damit einher geht eine Anhebung des Werkzeugträgers 1, wobei die nebeneinander im Abstand angeordneten Kugellager-Rollen 8, von der rückwärtigen Querseite 11 des Werkzeugträgeres 1 kreissegmentartig vorspringend, parallel auf der Abrollseite 8b der Führungswandung 8a abrollen und dabei die Schwenkposition des Schwenkarms 5 sichern. Erst wenn der Werkzeugträger 1 mit zunehmender Hubbewegung so ausreichend weit angehoben ist, dass die Kugellager-Rollen 8 über die Oberkante der Führungswandung 8a hinaus gelangt und mangels Kontakt mit dieser freilaufend sind, kann der Kolbenstange 2 eine Rück-Drehbewegung 4 zur entsprechenden Rückverschwenkung des Schwenkarms 5 erteilt werden. Daraus ergibt sich eine Rück-Schwenkbewegung 21 des Schwenkarms 5 um vorzugsweise 90° (analog zur Darstellung nach 2) in die in 1 dargestellte Wartestellung. Dann ist der Transportweg 18 für Greifer der Robotermittel 17 wieder frei, um ein fertig geschnittenes Werkstück aus der Halterung 14 durch dessen Eingangsbereich herauszunehmen.
  • Die Erfindung ist, wie bereits eingangs oder in den Ansprüchen klargestellt, nicht auf eine Schneidvorrichtung mit einem einzigen Schneidwerkzeug beschränkt, sondern kann auch den Einsatz einer Mehrzahl insbesondere im Verbund angeordneter und/oder im Bewegungsablauf koordinierter Schneidwerkzeuge umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeugträger
    2
    Kolbenstange
    3
    Stellantrieb (Schwenkzylindergehäuse)
    4
    Drehbewegung
    5
    Schwenkarm
    6
    Schneidwerkzeug
    7
    Führungseinrichtung
    8
    Kugellager-Rolle
    8a
    Führungswandung
    8b
    Abrollseite
    8c
    Verbindungsträger
    9
    Längsseite
    10
    Endkante
    11
    rückwärtige Querseite
    12
    Vorderseite
    13
    Vorderkante
    14
    Halterung
    15
    Überstand
    16
    Aufnahmegesenk
    16a
    Eingangsbereich
    17
    Robotermittel
    18
    Transportweg
    19
    Pneumatikschläuche
    20
    Drehung
    21
    Rückschwenkbewegung
    22
    Linearbewegung

Claims (15)

  1. Verfahren zum Schneiden oder Trennen eines oder mehrerer Werkstücke, insbesondere zum Abtrennen eines Angusses vom Werkstück, wobei das Werkstück in eine Werkstück-Halterung (14) gebracht wird, und ein oder mehrere Werkzeuge (6) zum Schneiden oder Trennen mittels eines Stellantriebs (3) zum Werkstück bewegt und dort betätigt wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte: (a) zunächst wird das Werkzeug (6) in eine Wartestellung (1) außerhalb eines Eingangsbereichs (16a) positioniert, der in die Werkstück-Halterung (14) führt, (b) dann wird das Werkstück mittels maschineller Greifer- oder sonstiger Handhabungsmittel (17) durch den Eingangsbereich (16a) in die Halterung (14) bewegt, (c) dann werden das oder die Handhabungsmittel (17) vom in der Halterung (14) befindlichen Werkstück und vom Halterungs-Eingangsbereich (16a) wieder entfernt, (d) dann wird mittels des Stellantriebs (3) das Werkzeug (6) aus seiner Wartestellung (1) in den Eingangsbereich (16a) der Halterung (14) oder dem Eingangsbereich (16a) unmittelbar gegenüberliegend positioniert, (e) dann wird das Werkzeug (6) mittels des Stellantriebs (3) durch den Halterungs-Eingangsbereich (16a) zum Werkstück zu dessen Bearbeitung verfahren, (f) dann wird das Werkzeug (6) mittels des Stellantriebs (3) vom Werkstück gelöst und wieder in seine Wartestellung (1) zurückbewegt, (g) dann wird mittels maschineller Greifer- oder sonstiger Handhabungsmittel (17) das bearbeitete Werkstück aus der Werkstück-Halterung (14) wieder entfernt wobei mittels des oder der Handhabungsmittel (17) das Werkstück entlang eines Transportwegs (18) in den Eingangsbereich (16a) der Halterung (14) bewegt wird, und im Schritt (d) das Werkzeug (6) in den Transportweg (18) positioniert und dann entlang des Transportwegs (18) zum von der Halterung (14) erfassten Werkstück verfahren wird und im Schritt (f) das Werkzeug (6) vom Werkstück weg entlang des Transportwegs (18) und dann aus dem Transportwegs (18) in seine Wartestellung (1) versetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung des bearbeiteten Werkstücks aus der Werkstück-Halterung (14) entlang des Transportwegs (18) erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportweg (18) linear und/oder senkrecht zu einer Grundebene und/oder einem Aufnahmegesenk (16) der Halterung (14) verläuft.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (6) mittels einer Schwenk- oder rotatorischen Bewegung (4, 20, 21) aus der Wartestellung (1) oder in die Wartestellung beispielsweise in einen beziehungsweise aus einem Werkstück-Transportweg (18) versetzt wird.
  5. Vorrichtung zum Schneiden oder Trennen eines oder mehrerer Werkstücke, insbesondere zum Abtrennen eines Angusses vom Werkstück, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem oder mehreren, zum Schneiden oder Trennen ausgebildeten Werkzeugen (6), das oder die mittels eines jeweiligen Stellantriebes (3) über eine Schwenkbewegung (20, 21) zu einer jeweiligen Werkstück-Halterung (14) und davon weg führbar oder geführt sind, wobei der jeweilige Stellantrieb (3) zur Kombination der Werkzeug-Schwenkbewegung (20, 21) mit einer Werkzeug-Linearbewegung (22) ausgebildet ist, die zur Werkstück-Halterung (14) oder davon weg führt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (3) mit einem Schwenkzylinder mit einer sowohl drehbaren als auch in aus einem Gehäuse oder Grundkörper ein- und ausfahrbaren Kolbenelement (2) realisiert ist, von dem der Werkzeugträger (1) getragen oder mit dem der Werkzeugträger (1) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeug-Stellantrieb (3) zwei hintereinander angeordnete und ausführbare Bewegungsabschnitte umfasst, von denen einer der Linearbewegung (22) zugeordnet ist, während der andere Bewegungsabschnitt der Schwenkbewegung (20, 21) zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn oder das Ende der Linearbewegung (22) in oder an der Werkstück-Halterung (14), und der Beginn oder das Ende der Schwenkbewegung (20, 21) in einer Werkzeug-Wartestellung (1) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Stellantrieb (3) ein Werkzeugträger (1) gekoppelt ist, woran das Schneid- oder Trennwerkzeug (6) befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (1) mit einem auskragenden Schwenkarm (5) gestaltet ist, an dessen Ende das Schneid- oder Trennwerkzeug (6) befestigt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (6) mit einer Führungseinrichtung (7) gekoppelt oder beeinflusst ist, welche zur Festlegung der Richtung der Werkzeug-Linearbewegung (22) und/oder einer Schwenkposition ausgebildet ist, welche das Werkzeug nach Vollendung der Schwenkbewegung (20) aus einer Wartestellung (1) eingenommen hat.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (7) und die Schwenkachse der Schwenkbewegung (20, 21) parallel zueinander verlaufen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (7) mit einer Linearwälzführung (8, 8a, 8b) realisiert ist, welche eine stationäre oder ortsfeste Führungsplatte oder sonstige Führungswandung (8a) und einen oder mehrere, am Werkzeugträger (1) angebrachte Wälzelemente (8) zum Abrollen auf der Führungsplatte oder -wandung (8a) umfasst.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsfläche oder -seite (8b) der Führungswandung (8a) parallel zur Schwenkachse der Schwenkbewegung (20, 21) liegt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch wenigstens zwei beabstandete Wälzelemente (8), die vorzugsweise beidseits des Werkzeugträgers (1) oder gegebenenfalls des Schwenkarms (5) zum Abrollen auf der Führungswandung (8a) angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswandung (8a) mit dem Gehäuse oder Grundkörper des Schwenkzylinders fest verbunden ist.
DE200910027996 2009-07-24 2009-07-24 Schneidsystem insbesondere zum Abtrennen eines Angusses von einem Werkstück Expired - Fee Related DE102009027996B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027996 DE102009027996B4 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Schneidsystem insbesondere zum Abtrennen eines Angusses von einem Werkstück
DE202009018114U DE202009018114U1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Schneidsystem insbesondere zum Abtrennen eines Angusses von einem Werkstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027996 DE102009027996B4 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Schneidsystem insbesondere zum Abtrennen eines Angusses von einem Werkstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009027996A1 DE102009027996A1 (de) 2011-01-27
DE102009027996B4 true DE102009027996B4 (de) 2011-12-08

Family

ID=43383785

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018114U Expired - Lifetime DE202009018114U1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Schneidsystem insbesondere zum Abtrennen eines Angusses von einem Werkstück
DE200910027996 Expired - Fee Related DE102009027996B4 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Schneidsystem insbesondere zum Abtrennen eines Angusses von einem Werkstück

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018114U Expired - Lifetime DE202009018114U1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Schneidsystem insbesondere zum Abtrennen eines Angusses von einem Werkstück

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009018114U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014106045U1 (de) 2014-12-15 2015-01-19 Finke Formenbau Gmbh Vorrichtung zum Nachbearbeiten eines Spritzgussbauteils und Anordnung mit mehreren Vorrichtungen
HUE039762T2 (hu) 2014-12-22 2019-02-28 Dr Stoffel Kai Konstantin Berendezés és eljárás élburkoló visszahajlításra
CN104552826B (zh) * 2015-01-21 2017-02-22 四川长虹模塑科技有限公司 用于注塑产品窄水口剪切位置的水口处理装置
DE202016100101U1 (de) * 2016-01-12 2017-04-19 Engelbreit & Sohn Gmbh Cnc-Zerspanung Schneidsystem
CN106003607A (zh) * 2016-07-21 2016-10-12 英杰精密模塑股份有限公司 注塑浇口切除装置
US10363680B2 (en) * 2016-09-13 2019-07-30 General Electric Company Support removal tool for additive manufacture
CN113059765B (zh) * 2021-03-26 2022-12-27 重庆城市职业学院 一种塑胶产品取料机器人
CN114289461A (zh) * 2021-12-07 2022-04-08 苏州瀚能智能装备有限公司 电池包自动化裁切设备

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6802104U (de) * 1968-10-12 1973-11-22 Kautex Werke Gmbh Vorrichtung zum herstellen von honlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff.
DE2506743A1 (de) * 1974-02-20 1975-08-21 Baxter Laboratories Inc Vorrichtung zum abtrennen des kopfteils von flaschen aus thermoplastischen kunststoffen
US3977585A (en) * 1975-03-14 1976-08-31 Ethyl Development Corporation Demoiling apparatus
DE2953681C2 (de) * 1978-04-24 1989-07-13 Yoshino Kogyosho Co Ltd Schneidmaschine
DE19804265A1 (de) * 1997-11-26 1998-09-03 Mauser Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abfallentfernung an geblasenen Kunststoff-Hohlkörpern
JPH11268107A (ja) * 1998-03-20 1999-10-05 Japan Steel Works Ltd:The 中空成形機における中空成形品の捨肉切断方法及び装置
EP1050394A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-08 Uniloy Milacron S.r.l.-S.U. Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Gräten von Blasformteilen
EP1561559A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-10 Friedrich H. Weischede Formenbau GmbH Vorrichtung zum Entfernen von Butzen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE60316283T2 (de) * 2002-04-19 2008-06-12 Action Machinery Company of Alabama, Inc., Helena Verfahren zum Abschneiden überschüssigen Materials von einem Gussstück
WO2009030311A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-12 Bernd Hansen Trennvorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6802104U (de) * 1968-10-12 1973-11-22 Kautex Werke Gmbh Vorrichtung zum herstellen von honlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff.
DE2506743A1 (de) * 1974-02-20 1975-08-21 Baxter Laboratories Inc Vorrichtung zum abtrennen des kopfteils von flaschen aus thermoplastischen kunststoffen
US3977585A (en) * 1975-03-14 1976-08-31 Ethyl Development Corporation Demoiling apparatus
DE2953681C2 (de) * 1978-04-24 1989-07-13 Yoshino Kogyosho Co Ltd Schneidmaschine
DE19804265A1 (de) * 1997-11-26 1998-09-03 Mauser Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abfallentfernung an geblasenen Kunststoff-Hohlkörpern
JPH11268107A (ja) * 1998-03-20 1999-10-05 Japan Steel Works Ltd:The 中空成形機における中空成形品の捨肉切断方法及び装置
EP1050394A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-08 Uniloy Milacron S.r.l.-S.U. Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Gräten von Blasformteilen
DE60316283T2 (de) * 2002-04-19 2008-06-12 Action Machinery Company of Alabama, Inc., Helena Verfahren zum Abschneiden überschüssigen Materials von einem Gussstück
EP1561559A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-10 Friedrich H. Weischede Formenbau GmbH Vorrichtung zum Entfernen von Butzen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
WO2009030311A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-12 Bernd Hansen Trennvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009027996A1 (de) 2011-01-27
DE202009018114U1 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027996B4 (de) Schneidsystem insbesondere zum Abtrennen eines Angusses von einem Werkstück
EP0128487B2 (de) Werkzeugmaschine mit einem stationären Magazin
DE10022269B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Produktwechsels bei Thermoformvorgängen
DE3439316C2 (de)
AT390908B (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von montageteilen
DE2141672A1 (de) Vorrichtung für die Entformung und die Handhabung von Hohlkörpern aus Kunststoffmaterial
EP3448597B1 (de) Transportverfahren zum umsetzen von werkstücken
CH392047A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
DE1479547A1 (de) Abfallentfernungsvorrichtung fuer eine Formmaschine fuer plastisches Material
DE10019383B4 (de) Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes
DE3042871A1 (de) Maschine zum formen von werkstuecken
EP3031572A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung zur verwendung in einem bearbeitungszentrum und bearbeitungszentrum zur maschinellen bearbeitung eines werkstücks
DE102016102940B4 (de) Verfahren und Bearbeitungseinrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Umformen von länglichen Materialabschnitten, und Spanneinheit zur Durchführung des Verfahrens
EP2692455B1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
DE10118007B4 (de) Vorrichtung zum Ergreifen, Transportieren und/oder Positionieren von Stapeln aus blattartigen Materialien
DE1679929C3 (de) Spritzblasmaschine zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE2139905A1 (de) Blasformmaschine
DE3408509C2 (de) Maschine zum Wenden von Strümpfen
DE102007042638A1 (de) Beschickungs- und Entnahme-Anlage für Werkzeug-Maschinen
DE2334328C2 (de) Einrichtung zur Durchführung mehrerer aufeinander folgender Bearbeitungsgänge an einem Werkstück
DE2020401A1 (de) Vorrichtung zum Warmverformen von Kunststoff-Folien od.dgl.
DE19818788B4 (de) Vorrichtung zum nachbearbeitenden Entgraten von Werkstücken, insbesondere von Zahnrädern, mittels Entgraträdern
DE3925859A1 (de) Blasformmaschine
EP1074325B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Werkzeugsatzes
EP1561559B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Butzen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202009018114

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120309

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201