DE2141672A1 - Vorrichtung für die Entformung und die Handhabung von Hohlkörpern aus Kunststoffmaterial - Google Patents

Vorrichtung für die Entformung und die Handhabung von Hohlkörpern aus Kunststoffmaterial

Info

Publication number
DE2141672A1
DE2141672A1 DE19712141672 DE2141672A DE2141672A1 DE 2141672 A1 DE2141672 A1 DE 2141672A1 DE 19712141672 DE19712141672 DE 19712141672 DE 2141672 A DE2141672 A DE 2141672A DE 2141672 A1 DE2141672 A1 DE 2141672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
conveyor
hollow
pliers
moment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712141672
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141672C2 (de
Inventor
Francis Braine-Le Comte; Bruyere Jean Hulpe; Michel Edmond Brüssel; Baugnies (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE2141672A1 publication Critical patent/DE2141672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141672C2 publication Critical patent/DE2141672C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/70Removing or ejecting blown articles from the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42069Means explicitly adapted for transporting blown article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Anmelder: Solvay & Cie, Rue du Prince Albert 33» Brüssel, Belgien
Vorrichtung für die Entformung und die Handhabung von Hohlkörpern aus Kunststoffmaterial
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Entformung und Handhabung von Hohlkörpern aus Kunststoff, die im Blasformverfahren hergestellt wurden.
Auf dem Markt befinden sich mehrere Maschinen für die Herstellung von Kunststoffhohlkörpern, bei denen die gewünschten Artikel durch Blasen in einer entsprechenden Form hergestellt werden.
Die meisten Blasform-Maschinen ermöglichen die Herstellung von fertigen oder halbfertigen Hohlkörpern, die nach der Entformung in einen Trichter oder in eine andere Aufnahmevorrichtung gekippt werden.
Die so hergestellten Hohlkörper müssen anschließend manuell auf eine Fördereinrichtung gelegt werden, die sie zu einer Fertigbearbeitungsstation bzw. zu einer Verpackungs- und Konditionierungsstation transportiert.
Dieser letzte Arbeitsgang erfordert jedoch die dauernde Anwesenheit von kostspieligen Arbeitskräften.
Die Antragstellerin hat eine Vorrichtung für die Entformung und die Handhabung entwickelt, die die automatische Herausnahme der nacheinander geformten Hohlkörper sowie deren Beförderung - in einwandfreier Lage - zur folgenden Bearbeitungsstation ermöglicht und bei einer großen Anzahl von Formmaschinen verwendet werden kann.
Diese Vorrichtung gestattet ferner, die theoretische Lage des Hohlkörpers jederzeit, d.h'. sowohl während,.der Entformung als auch während des Transports zu ermitteln, wodurch z.B. die Form dieses Hohlkörpers während des Transports geprüft werden kann.
2098U/0862.
-P- 2U1672
Die erfindunfjsgeinäß gestaltete Vorrichtung besteht aus mehreren, auf einer beweglichen Halterung befestigten Greiforganen, wobei jedes Greiforgan mit dem Auswerfer zusammenarbeitet und den Hohlkörper im Augenblick des Auswerfens aus der Form am Hals faßt, ihn vollständig aus der Form herausnimmt, um ihn anschließend auf eine entsprechende Fördereinrichtung zu legen.
Die bewegliche Halterung bringt die Greiforgane nacheinander in Höhe des Halses eines Hohlkörpers, und zwar im Augenblick des Auswerfens aus der Form, und transportiert diesen Hohlkörper in einwandfreier Lage auf die Fördereinrichtung, wo das Greiforgan den Hohlkörper freiläßt.
Als Greiforgan kann man einen Saugnapf, eine Zange oder eine beliebige Vorrichtung verwenden, die den Hohlkörper am Hals fassen und festhalten kann.
kann u.a. eine Zange aus einem elastisch verformbaren Werkstoff verwenden, deren öffnung etwas kleiner als der Außendurchmesser des Halses des zu greifenden Hohlkörpers ist. In diesem Falle wird der Hohlkörperhals durch die Klemmwirkung in der Zangenöffnung festgehalten, wobei der Hals durch den Auswerferdruck in diese öffnung eingeschoben ist.
Man kann ferner eine aus zwei beweglichen Backen bestehende Zange verwenden, die sich auf dem Hals des Hohlkörpers im Augenblick des Auswerfens aus der Form schließt und sich bei Ablegen dieses Hohlkörpers auf die Fördereinrichtung wieder öffnet.
Gemäß einer AusführungsVariante der Erfindung kann die bewegliche Halterung aus einer sich drehenden Platte bestehen, die mit Gelenkarmen ausgerüstet ist, an deren Enden die Greiforgane befestigt sind.
Diese Platte ist so angeordnet und hergestellt, daß jeder Gelenkarm ein Greiforgan in Höhe des Halses eines Hohlkörpers bringt, wenn die Form sich öffnet und der Auswerfer in Tätigkeit tritt.
Jeder Gelenkarm ist ferner mit mechanischen, druckluftbetätigten, hydraulischen oder elektrischen Steuereinrichtungen ausgerüstet, die mit dem Auswerfer zusammenarbeiten, das Einklemmen des Halses des Hohlkörpers im Augenblick des Auswerfens bewirken und daher die Herausnahme des Hohlkörpers aus seiner Form steuern.
2098U/0862 . - 3 -
-Z-
Die sich drehende Platte und ihre Gelenkarme sind außerdem mit anderen, ähnlich den oben beschriebenen Vorrichtungen ausgestattet, die den Transport des Hohlkörpers durch eine konstante Schwenkbewegung auf die Fördereinrichtung und seine Freilassung auf dieser steuern.
Um die Gefahr eines Umfallens der Hohlkörper im Augenblick ihrer Freilassung auf die Fördereinrichtung weitgehend zu beseitigen, sollte diese Fördereinrichtung die gleiche Lineargeschwindigkeit haben wie die Greiforgane im Augenblick der Freilassung der Hohlkörper.
Dieser Typ einer beweglichen Halterung ist besonders interessant, wenn für die Herstellung der Hohlkörper eine kontinuierlich ro- { tierende Maschine verwendet wird, die aus mehreren aneinanderstossenden und auf den Armen einer Drehhalterung angeordneten Halbformen besteht, wobei die beiden Halbformen sich nach Einführung des kontinuierlich zugeführten Blasrohlings schließen und eine vollständige Form bilden, die mit den erforderlichen Einrichtungen (z.B. einer Hohlnadel) zur Einführung des Ausdehnungsmittels in den darin eingeschlossenen Blasrohling ausgestattet ist. Diese Maschine ist ferner mit den entsprechenden Einrichtungen, z.B. Entgratwerkzeugen ausgestattet, die das zwischen zwei einander folgenden Formen befindliche Schlauchstück beseitigen und die Böden der geformten Hohlkörper während des Formungsprozesses entgraten.
Wird die erfindungsgemäß aufgebaute ?orrichtung in Verbindung mit diesem Maschinentyp verwendet, so sollte die Drehgeschwindigkeit der beweglichen Halterung von der Rotationsgeschwindigkeit der Maschine abhängig sein.
Bei einer anderen Ausführungsform kann die bewegliche Halterung aus einer Kette bestehen, die sich mit konstanter Geschwindigkeit entlang einer von einer unbeweglichen Halterung festgelegten Bahn bewegt.
In diesem Falle muß die Kettenbahn so angeordnet sein9 daß jedes der auf der Kette befestigten Greiforgane»sich in Höhe des Halses der aneinander gereihten Hohlkörper befindet, wenn dieser Hohlkörper aus der Form ausgeworfen wird.
209814/0862 " ^ '
-H-
Diese zweite AusführungsVariante ist besonders günstig in Verbindung mit einer nach dem Rotationsverfahren arbeitenden, aber mit Doppelraumformen ausgestatteten Maschine vom oben beschriebenen Typ, wobei in jeder Doppelraumform zwei am Hals verbundene Hohlkörper hergestellt werden.
Nach der Entformung ist es in diesem Falle günstiger, die hergestellten Artikel liegend zum Eingang einer Entgratungsvorrichtung zu bringen, die das verbindende Mittelteil beseitigt und die Hohlkörper voneinander trennt.
Die Kette kann dann vorteilhafterweise mit Festbackenzangen aus einem elastisch verformbaren Werkstoff ausgerüstet werden, in die das Mittelteil jeder aus zwei Hohlkörpern bestehenden Gruppe durch den Auswerferdruck eingeschoben wird.
Die von der Kette transportierten Hohlkörper werden' dann über einen entsprechenden Trichter von einem festen Anschlag oderjeiner ähnlichen Einrichtung aus der Zange hinausgeschoben und so freigelassen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist ferner nachstehend anhand der Beschreibung einer praktisch durchführbaren Ausführungsvariante erklärt. Diese Beschreibung ist jedoch selbstverständlich nur als Beispiel und nicht einschränkend für die Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung zu verstehen, da die darin beschriebene Vorrichtung Gegpistand von Änderungen sein kann, die jedoch innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung liegen.
Die nachstehend ausführlich beschriebene Vorrichtung wurde ferner speziell für Verwendung in Verbindung mit einer nach dem Rotationsverfahren arbeitenden Blasformmaschine vom oben angegebenen Typ entwickelt. Ihre Verwendung, ggf. mit einigen Änderungen in Verbindung mit andersartigen Maschinen für die Formung von Hohlkörpern im Blasformverfahren ist jedoch keineswegs ausgeschlossen.
In der iiachfolgenden Beschreibung wird auf die beiliegenden Figuren bezug genommen. Es zeigen:
Fig. 1 - eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäß gestalteten Vorrichtung;
Fig. 2 - eine Schnittdarstellung einer Zange, mit der die in
Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ausgerüstet ist. 2098U/086?
Wie in den Figuren dargestellt, besteht die Vorrichtung für die Entformung und die Handhabung von mit einer nach dem Rotationsverfahren arbeitenden Maschine 1 (teilweise dargestellt) hergestellten Hohlkörpern aus einer drehenden Platte 2, auf deren Umfang die mit den Zangen M- ausgestatteten Gelenkarme 3 angebracht sind.
Die drehende Platte 2 wird synchron mit der Maschine 1 von den Wellen 5 und 6 über das Getriebe 7 angetrieben.
Die Anzahl der Gelenkarme 3 ist von dem Durchmesser des von den Zangen M- beschriebenen. Kreises abhängig, wobei zu berücksichtigen ist, daß der Abstand zwischen zwei nebeneinander angeordneten Zangen etwas größer als die Höhe des größten, mit der Maschine herstellbaren Hohlkörpers sein sollte.
Jeder Gelenkarm 3 ist auf der drehbaren Platte 2 mit Hilfe einer Achse 8 befestigt.
Diese mit einer Steuereinrichtung ausgerüsteten Arme können zwischen zwei Endstellen schwenken: in der ersten Endstellung befinden sich die Arme senkrecht zur Achse der drehbaren Platte 2, in der anderen Endstellung verlaufen sie parallel zu dieser'Achse.
Diese Steuervorrichtung besteht aus einer an der drehbaren Platte 2 befestigten Halterung 9, aus einem an dieser Halterung angelenkten und mit einer Steuerrolle 11 ausgerüsteten Hebelarm 10, aus einem Führungsstift 12, aus einer Druckfeder 13, aus einer mit dem Führungsstift 12 verbundenen Zahnstange IU und aus einem Ritzel 15, das an dem Gelenkarm 3 befestigt ist und in die Zahnstange 14 eingreift.
In Normalstellung wird der Gelenkarm 3 durch die Druckfeder 13 und sein eigenes Gewicht parallel zur Drehachse der drehbaren Platte2gehalten.
Die Schwakbewegungen der Gelenkarme 3 zwischen deren Endstellungen während des Betriebes werden von der festen Nocke 16, die ein entsprechendes Profil hat und auf die Steuerrolle 11 einwirkt, gesteuert. JederGelenkarm 3 hat an seinem Ende eine Buchse 17, die die aus der Zange U bestehende und zum Erfassen der Hohlkörper an ihrem Hals dienende Einrichtung trägt.
2098U/086?
2U1672
Diese Einrichtung besteht aus einer zweiten, in die feste Buchse
17 eingeführten Buchse 18,.die die Zange 4 trägt; diese Zange besteht aus zwei beweglichen Backen 19 mit entsprechendem Profil, die normalerweise von der Feder 20 geschlossen gehalten werden. Eh sich abwärts bewegender, in der Buchse 18 geführter Stössel 21 kann das öffnen der beweglichen Backen 19 gegen die Kraft der Feder 20 bewirken (dieser Vorgang ist in Fig. 2 anschaulich dargestellt).
Die Sinkbewegung des Stößels 21 kann durch den an der Stange 2 3 befestigten Hebel 22 gesteuert werden, wobei diese Stange 23 am anderen Ende mit dem Hebel 24 ausgerüstet ist, an dem eine Steuerrolle 25 befestigt ist. Während der Drehbewegung der Platte 2 kann diese Steuerrolle 25 durch die festen Nocken 26 und 27 betätigt werden.
Eine weitere Einrichtung ist vorgesehen, um das Drehen der Buchse
18 und daher der Zangen 4 in der Trägerbuchse 17 während der Drehbewegung der Platte 2 zu bewirken.
IS Diese Einrichtung besteht aus einem an der Buchse Befestigten und mit einer Steuerstange 29 verbundenen Hebel 28, wobei diese Steuerstange 29 am anderen Ende mit einem an einer mit dem Gelenkarm verbundenen Achse 31 angelenkten Hebel 30 versehen ist. Am anderen Ende des Hebels 30 befindet sich eine SteUerrolle 32, die durch eine an der drehenden Platte 2 befestigte feste Nocke 33 gesteuert werden kann.
Das Profil der festen Nocke 33 wurde so gestaltet, daß die Schwenkbewegung des Gelenkarmes 3 von einer Endstellung zur anderen im Verhältnis zu der Drehachse der Platte 2 eine Vierteldrehung der Buchse 18 und daher der Zange 4 in der festen Buchse 17 bewirkt.
Vorausgesetzt, daß alle Einstellungen korrekt durchgeführt wurden, und daß die Formungseinrichtung mit Betriebsdrehzahl arbeitet, funktioniert die oben beschriebene Vorrichtung auf folgende Weise:
öffnet sich eine der Formen 3H der Maschine 1 nach dem Blasen und ausreichender Abkühlung des Hohlkörpers 35, so kommt ein bis dahin durch die auf die Steuerrolle 11 drückende Nocke 16 senkrecht zur Drehachse deriPlatte 2 gehaltener Schwenkarm 3 über den Hals des
geformten Hohlkörpers 35 und zwar so, daß die geschlossene Zange
209814/0862
2U1672
sich praktisch gegenüber -dem Auswerfer 36 der Form 34 befindet.
In diesem Augenblick schiebt die Nocke 26 die Steuerrolle 25 nach unten und der Hebel 22 drückt - über den Hebel 24 und die Stange 23 - gegen den Stößel 21, der das öffnen der Backen 19 der Zange 4 gegen die Kraft der Feder 20 bewirkt.
Beginnt der Auswerfer/mit der Auswerfung des Hohlkörpers 35 aus der Form 34, so bewirkt das Profil der Nocke 16 eine leichte Sinkbewegung des Gelenkarmes 3 und die Zange 4, deren Backen 19 durch die Nocke 26 offen gehalten werden, legt sich um den Hals des zu entformenden Hohlkörpers.
Der Auswerfer 36 schiebt also den Hals des Hohlkörpers 35 zwischen die Backen 19 der Zange 4. "
Während dieses Vorgangs kann eine unerwünschte Hubbewegung des Gelenkarmes 3 durch eine mit dem Gelenkarm 3 verbundene Halterolle 37, die auf eine feste Nocke 38 mit entsprechendem Profil drückt, verhindert werden.
Haben die Backen 19 den Hals des Hohlkörpers 35 vollständig umfaßt (der Auswerfer 36 ist dann in seiner Endstellung angelangt),
sofort
so verschwindet die Nocke 26/tinter der Steuerrolle 25 und die Zangenbacken 19, die nicht mehr vom Stößel 21 offengehalten werden, schließen sich um den Hals des Hohlkörpers 35 unter der Einwirkung ihrer Feder 20.
In diesem Augenblick bewirkt das Profil der Nocke 16 eine leichte ä Hubbewegung des Schwenkarmes 3, der dadurch wieder in seine Ausgangsstellung senkrecht zur Drehachse der Platte 2 kommt-. Durch diese Bewegung wird der Hohlkörper 35 einwandfrei aus der Form 34 herausgenommen und dann nur von den Backen 19 der Zange 4 gehalten.
Die Entformung des Hohlkörpers stellt keine Schwierigkeit dar, insbesondere wenn sein Boden nach innen abgeschrägt ist. Da der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zangen etwas größer als die Höhe der Formen ist, haben diese Zangen eine etwas höhere Vorschubgeschwindigkeit als die Formen selbst. Dadurch wird der Hohlkörper durch eine leichte Bewegung in Richtung des Formenkopfes aus der Form herausgezogen , wobei der Boden einwandfrei gelöst werden kann.
209814/0862
Die Platte 2 setzt die Drehbewegung fort, die Nocke sinkt allmählich unter die Steuerrolle 11 und der Gelenkarm 3 - von seinem eigenen Gewicht sowie von der Feder 13, die die Zahnstange 14 nach oben schiebt, gesteuert - legt sich parallel zur Drehachse der Platte 2. ·
Während dieser Bewegung gleitet die Steuerrolle 32 über die Nocke 33 und die Buchse 18 führt eine Vierteldrehung in der Buchse 17 in der vom Pfeil 41 angegebenen Richtung aus, und zwar unter der Einwirkung des Hebels 30, der Stange 29 und des Hebels 28. Der Hohlkörper 35 wird dadurch allmählich und immer entlang der gleichen Bahn zur Position 39 gebracht» wo er auf einen Tassen- oder Bandförderer 40 gelegt wird.
Diese Fördervorrichtung 40 wird mit einer Linearbewegung betrieben, die der des Hohlkörpers 39 in dem Augenblick entspricht, in dem der Gelenkarm 3 ihn in Berührung mit der Fördervorrichtung bringt.
In diesem Augenblick steuert die Nocke27 die Steuerrolle 25 an und bewirkt ^das öffnen der Backen 19 der Zange 4 über den Hebel 24·, die Stange 23, den Hebel 22 und den Stößel 21.
Gleichzeitig wird die Steuerrolle 11 erneut vom Profil der Nocke 16 beeinflußt und schiebt allmählich den Führungsstift 12 nach unten gegen die Kraft der Federjl3. Die Zahnstange 14 führt dann eine Sinkbewegung aus und das Ritzel 15 holt den Gelenkarm 3 allmählich in seine Endstellung senkrecht zur Drehachse der Platte 2 zurück, wodurch der auf die Fördereinrichtung 40 gelegte Hohlkörpei 39 vollkommen freigelassen wird.
Durch die Synchronisierung der Vorschubgeschwindigkeiten der Fördereinrichtung 40 und der Gelenkarme 3 im Augenblick des Ab-™ legens des Hohlkörpers wird die relative Geschwindigkeit zwischen der Fördereinrichtung 40 und de*m Hohlkörper 39 anulliert, wodurch die Gefahr eines Umfallens des Hohlkörpers beim Loslassen durch den Gelenkarm 3 verringert wird.
Während der Gelenkarm 3 in seine Endstellung senkrecht zur Drehachse der Platte 2 zurückkommt, verschwindet die Nocke 27 unter der Steuerrolle 25 und die Backen 19 schließen sich wieder unter der Einwirkung ihrer Feder 20.
Gleichzeitig gleitet die Steuerrolle 32-in entgegengesetzter Richtung über die Nocke 33, dadurch führt die Buchse 18 eine Vierteldrehung in der Buchse 17 in der vom Pfeil/ angegebenen Richtung aus und kommt wieder in ihre Ausgangsstellung. Der erneut über eine Form der Maschine 1 kommende Gelenkarm 3 befindet sich demnach wieder in seiner Ausgangslage und ist für einen neuen Entformungsund Handhabungsvorgang bereit. 20 9 814/086?

Claims (1)

  1. 41672
    Patentansprüche
    .} Vorrichtung für die Entformung und die Handhabung von mit einer Blasformmaschine hergestellten Hohlkörpern aus Kunststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mehreren, auf einer beweglichen Halterung (2,3) befestigten Greiforganen (4) besteht, wobei jedes Greiforgan mit dem Auswerfer (36) zusammenarbeitet und den Hohlkörper (35s39) im Augenblick des Auswerfens am Hals faßt, um ihn vollkommen aus der Form (34) herauszuziehen und anschließend auf eine entsprechende Fördereinrichtung (4o) zu lagen.
    β Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Halterung (3) die Greiforgane (4) nacheinander in Höhe des Halses eines geformten Hohlkörpers (35» 39) bringt, und zwar im Augenblick des Auswerfens des besagten Hohlkörpers aus der Form (34) und den Hohlkörper anschließend in einwandfreier Lage auf die Fördereinrichtung (4o) transportiert, wo das Greiforgan (4) den Hohlkörper freiläßt,
    3ο Vorrichtung nach Anspruch 1 „ dadurch gekannt©±cha<st, daß als Greif organe Saugnapf e verwendet werden,,
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gsksnaseichaet„ daß als Greiforgasie Zangen (4) verwendet werden„
    5e Vorrichtung nach Anspruch 4P dadurch gekennzeichnete daö'di© Zangen aus ©iES©m elastisch verf©rmbarsn Werkstoff gefertigt sind und ®±ss© öfTauag 3hafo®si9 dsrara Brsit© etwas kl e iss sr· als AußsacäurcIiBJSsssr dos Kairos der su greif and sei Hohlkörpar
    S0 VQTTiohtnnQ n&ish. Asssprueh h, dadusrefe _qQk®nn^0lehnet „ daß dice g&ragoK (h) asas swei bswaglichosi Baekoa (19) b®st;©l&Qo0 di® um u±Q Hälse dos» Hohlkfepoir' ±m Äwgoablick ±iiE"-3s
    2H1672 40
    werfens aus der Form schließen und sich, im Augenblick des Absetzens dieser Hohlkörper auf eine Fördereinrichtung (40) öffnen.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
    daß die bewegliche Halterung aus einsr drehenden Platte (2) besteht, die mit Gelenkarmen (3) ausgestattet ist, an deren Enden die Greiforgane (4) befestigt sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß ρ die Rotationsgeschwindigkeit der drehende» Platte (2) von der Rotationsgeschwindigkeit der für die Herstellung der Hohlkörper verwendeten Blasformmaschisjs ( I). abhängt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gakariiizeichnet, daß die Fördereinrichtung (^0) sicli mit sioar linearen Vorschubgeschwindigkeit bewegt, dis jenes* entspricht, die die Greiforgane (k) im Augenblick des Äbsetzens der Hohlkörper (39) auf die Fördereinrichtung (4o) haben.
    10« Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die bewegliche Halterung aus einer Kette besteht, die sich ^ mit konstanter Geschwindigkeit eutlaog: einer von einer fe- - stan Halterung festgelegten Baku bewegt» ,
    0862
    Leerseite
DE2141672A 1970-09-25 1971-08-19 Blasformmaschine zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern mit Hals Expired DE2141672C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7034946A FR2105107B1 (de) 1970-09-25 1970-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2141672A1 true DE2141672A1 (de) 1972-03-30
DE2141672C2 DE2141672C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=9061921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141672A Expired DE2141672C2 (de) 1970-09-25 1971-08-19 Blasformmaschine zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern mit Hals

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3770098A (de)
JP (1) JPS5671719U (de)
AT (1) AT337975B (de)
AU (1) AU456058B2 (de)
BE (1) BE772264A (de)
CA (1) CA948365A (de)
CH (1) CH546633A (de)
DE (1) DE2141672C2 (de)
DK (1) DK128276B (de)
ES (1) ES196707Y (de)
FI (1) FI54877C (de)
FR (1) FR2105107B1 (de)
GB (1) GB1320088A (de)
NL (1) NL170386C (de)
NO (1) NO137931C (de)
SE (1) SE380503B (de)
ZA (1) ZA715220B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896926A (en) * 1972-10-06 1975-07-29 Owens Illinois Inc Motion translating apparatus and controls therefor
US3949860A (en) * 1974-07-26 1976-04-13 Monsanto Company Apparatus for removing articles from a molding machine and depositing them on a conveyor
US3981667A (en) * 1974-07-26 1976-09-21 Monsanto Company Takeout apparatus for a blow molding machine
CH595970A5 (de) * 1975-01-07 1978-02-28 Solvay
US4084684A (en) * 1975-10-24 1978-04-18 Whirlpool Corporation Conveyor transfer method and apparatus
FR2383005A1 (fr) * 1977-03-09 1978-10-06 Solvay Procede pour la production de corps creux en matiere thermoplastique et appareillage pour sa realisation
GR74533B (de) * 1977-10-22 1984-06-29 Arizmendi Zabaleta Julian
US4193727A (en) * 1978-03-02 1980-03-18 Jamieson Manufacturing Company, Inc. Workpiece storing and handling apparatus
JPS5590315A (en) * 1978-12-28 1980-07-08 Yoshino Kogyosho Co Ltd Picking-up apparatus for goods
US4569183A (en) * 1983-02-09 1986-02-11 Ptx-Pentronix, Inc. Tray locator and loader for conveyor apparatus, and method
US4550551A (en) * 1983-02-09 1985-11-05 Desantis Raymond P Sagger loader and conveyor apparatus and method
US4752206A (en) * 1987-04-06 1988-06-21 Johnson Service Company Take-out assembly for blow molding machine
US5009939A (en) * 1989-09-22 1991-04-23 Westvaco Corporation Composite paperboard and polymer package
IT1308596B1 (it) * 1999-02-10 2002-01-08 Ronchi Mario S R L Macchina automatica per il rovesciamento di contenitori e simili
DE10029466A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-10 Glas Heinz Gmbh Verfahren und Transportsystem zum Befördern von Flaschen und insbesondere Glasflaschen von der Produktionsmaschine
US6923933B2 (en) * 2003-03-21 2005-08-02 Graham Engineering Corp. Take-out device for rotary blow molding machine and method
US6872350B2 (en) * 2003-04-16 2005-03-29 Donald L. Swartz Rack and pinion ejector guiding system for a molding machine
ITPR20070037A1 (it) * 2007-05-18 2008-11-19 Wild Parma S R L Apparato e procedimento per la movimentazione in continuo di contenitori flessibili da una macchina rotativa ad un trasportatore.
DE102009031435A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Khs Gmbh Sauggreifer für PET-Flaschen
US8431069B2 (en) 2009-09-10 2013-04-30 Gea Procomac S.P.A. Mould for moulding a container obtained from a parison of plastic material and method thereof
DE102011007280A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsmaschine und Verfahren zur Behälterbehandlung
DE102011079078A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Krones Ag Einsternzuführung für Behandlungsmaschinen
BR112017015819B1 (pt) * 2015-01-26 2022-03-15 Curt G. Joa, Inc Método de processamento de um tecido contínuo
CN111344129B (zh) * 2017-08-30 2021-12-31 日精Asb机械株式会社 成型品移除装置
IT201900008835A1 (it) * 2019-06-13 2020-12-13 Regina Catene Calibrate Spa Tampone gommato, in particolare per catene per linee di movimentazione/sollevamento di prodotti.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1090836A (en) * 1965-05-06 1967-11-15 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to the manufacture of synthetic thermoplastic bottles
DE1479371A1 (de) * 1964-04-25 1969-05-29 Kautex Werke Gmbh Vorrichtung zum Transport von vorzugsweise im Blasverfahren aus thermoplastischem Material hergestellten Hohlkoerpern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1458456A (en) * 1920-04-26 1923-06-12 Obear Nester Glass Company Take-out and steadying device for glass-blowing machines
US1921389A (en) * 1929-11-29 1933-08-08 Hartford Empire Co Glassware transfer device
US2570660A (en) * 1945-04-06 1951-10-09 Jones & Lamson Mach Co Transfer mechanism
US2643778A (en) * 1948-12-30 1953-06-30 American Can Co Conveyer mechanism with article turning units
US2823809A (en) * 1954-05-17 1958-02-18 Westinghouse Electric Corp Transfer device for a lead wire threading machine
GB1246273A (en) * 1967-11-06 1971-09-15 U G Tableware Ltd Transfer device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1479371A1 (de) * 1964-04-25 1969-05-29 Kautex Werke Gmbh Vorrichtung zum Transport von vorzugsweise im Blasverfahren aus thermoplastischem Material hergestellten Hohlkoerpern
GB1090836A (en) * 1965-05-06 1967-11-15 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to the manufacture of synthetic thermoplastic bottles

Also Published As

Publication number Publication date
NO137931C (no) 1978-05-24
ES196707U (es) 1975-04-16
FI54877C (fi) 1979-04-10
AU456058B2 (en) 1974-12-12
CH546633A (fr) 1974-03-15
DK128276B (da) 1974-04-01
AT337975B (de) 1977-07-25
NO137931B (no) 1978-02-13
DE2141672C2 (de) 1984-03-01
AU3258671A (en) 1973-02-22
ZA715220B (en) 1972-04-26
CA948365A (en) 1974-06-04
ATA830371A (de) 1976-11-15
ES196707Y (es) 1975-08-16
FR2105107A1 (de) 1972-04-28
BE772264A (fr) 1972-03-07
US3770098A (en) 1973-11-06
SE380503B (sv) 1975-11-10
NL7112620A (de) 1972-03-28
NL170386B (nl) 1982-06-01
GB1320088A (en) 1973-06-13
NL170386C (nl) 1982-11-01
JPS5671719U (de) 1981-06-12
FR2105107B1 (de) 1975-03-21
FI54877B (fi) 1978-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141672A1 (de) Vorrichtung für die Entformung und die Handhabung von Hohlkörpern aus Kunststoffmaterial
DE2704657C2 (de) Vorrichtung zum Blasformen von orientierten Behältern
AT392234B (de) Entnahmevorrichtung fuer mit warmformmaschinen hergestellte gegenstaende
DE2458752C3 (de) Verfahren undd Vorrichtung zum Austragen von Kunststoffhohlkörpern aus zweiteiligen Formen
DE3700274A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von etiketten in die blasformen einer kunststoff-blasformmaschine und zur entnahme der fertigen behaelter
DE102009027996B4 (de) Schneidsystem insbesondere zum Abtrennen eines Angusses von einem Werkstück
EP0499676A1 (de) Verfahren zum Einlegen einer Hüllfolie in eine Formhälfte eines Werkzeuges einer Spritzgussmaschine
DE3412696A1 (de) Futterbetaetigungsvorrichtung
EP0296302A1 (de) Anordnung zur Anbringung von selbstklebenden Etiketten auf der Aussenfläche von thermogeformten Kunststoffbehältern
AT122171B (de) Fördereinrichtung für Glasgefäße.
DE1919859A1 (de) Verfahren fuer die gruppenweise Zufuhr von Werkstuecken einer Arbeitsmaschine sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1923236C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE2953570C2 (de) Einrichtung zum Umdrehen von geordnet zugeführten Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2303659C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
EP1201574B1 (de) Verfahren zum Stapeln von Teilen aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2000904A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Zufuehrung von Deckblaettern fuer eine Zigarrenherstellungsmaschine
DE3726653A1 (de) Vorrichtung zum austragen von werkstuecken aus kunststoffspritzgussmaschinen
DE10007333C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2620788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen von gegenstaenden aus einer umlauf-formblasmaschine
DE2920280B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Külbeln in einer IS-Glasformmaschine
DE1206571B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2712291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken und entleeren von blasformen
DE102019126939A1 (de) Werkzeughälfte und verfahren zum herstellen eines spritzgussteils mit wenigstens einem bolzenartigen einlegeteil
DE3817633A1 (de) Verfahren zum streckblasen von vorformlingen
DE1932922A1 (de) Abstechmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition