DE2704657C2 - Vorrichtung zum Blasformen von orientierten Behältern - Google Patents

Vorrichtung zum Blasformen von orientierten Behältern

Info

Publication number
DE2704657C2
DE2704657C2 DE2704657A DE2704657A DE2704657C2 DE 2704657 C2 DE2704657 C2 DE 2704657C2 DE 2704657 A DE2704657 A DE 2704657A DE 2704657 A DE2704657 A DE 2704657A DE 2704657 C2 DE2704657 C2 DE 2704657C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
blow
support
blowing
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2704657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704657A1 (de
Inventor
Thomas Joseph Krall
Albert Rudolf Toledo Ohio Uhlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2704657A1 publication Critical patent/DE2704657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704657C2 publication Critical patent/DE2704657C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/32Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts moving "to and fro"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1658Cooling using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/18Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using several blowing steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/682Ovens specially adapted for heating preforms or parisons characterised by the path, e.g. sinusoidal path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/005Oriented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Blasformen von molekular orientierten Behältern aus einem thermoplastischen Kunststoff mit den im Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2 ?ngegev«nen Merkmalen.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 25 50 727) wird ein extrudierter Schmelzeschlauch zunächst in einer Vorform eingeschlossen und in der Vorform zu einem Zwischenformling geblasen, der dann nach Herausnahme aus der Vorform in zwei aufeinanderfolgende Temperierstufen eingesetzt wird, von denen die erste den Zwischenformling abkühlt und die zweite den Zwischenformling so konditioniert daß er die Orientierungstemperatur erreicht Anschließend wird der Zwischenformling in der Fertigblasform zu seiner endgültigen Gestalt aufgeblasen und dabei verstreckt. Es ist dabei der Vorblasstation und der Fe-tigblasstation nur eine Blaseinrichtung zugeordnet die zwischen der Vorblasstation, den Temperierstufen und der Fertigblasstation hin- und herbewegt wird, wobei der Zwischenformling vom Blasdorn der Blaseinrichtung getragen wird. Da jedoch der Blasdorn aus der Fertigblasstation möglichst schnell wieder in die Vorblasstation zurückgebracht werden soll, um den ' nachfolgenden Vorformling zu blasen, führt die bekannte Anordnung zu Schwierigkeiten, wenn die Zwischenformlinge optimal temperiert werden sollen, da die Zeit hierfür nicht ausreicht
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zügrunde, eine Vorrichtung zum Blasformen von Behältern mit einer Blasvorrichtung und einer Einrichtung zum Transportieren der Zwischenformlinge Von der Vor* blasstation über die Temperiereinrichtung zu der Fertigblasstation zu schaffen, bei der die Blaseinrich-
tung in einfacher Weise ausgebildet ist
Eine erste Lösung dieser Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale vermittelt, während eine zweite Lösung dieser Aufgabe durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 2 erfolgt.
Beiden Lösungen ist gemeinsam, daß die Blaseinrichtungen stationär und damit eine Blaseinrichtung der Vorblasstation und eine Blaseinrichtung der Fertigblasstation zugeordnet ist, wodurch sich der Aufbau der Vorrichtung erheblich vereinfacht Ferner erfolgt nun der Transport der Zwiscbenformlinge von der Vorblasstation zur Fertigblasstation unabhängig von den Blaseinrichtungen und dertn Bewegungstakt. Es kann daher der Transport mittels anderer Einrichtungen erfolgen, nämlich mittels der Tragplatten, die zur Förderung der Zwischenformlinge durch die Temperiereinrichtung dienen. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, daß zwischen den beiden Blasstationen der Zwischenformling nicht im Bewegungstakt der Blasstationen und Blaseinrichtungen erfolgen muß. sondern daß die Temperiereinrichtung so ausgebildet werden kann, daß insbesondere von der Verweilzeit her eine optimale Temperierung der Zwischenformlinge möglich ist.
Die beiden Lösungen unterscheiden sich nur insofern, als gemäß der ersten Lösung in der Vorblasstation der Vorformling schon mit einem Tragdorn bzw. einem Blasdorn und der Tragplatte in Verbindung gebracht wird, wenn der Vorformling in die Vorblasform eingeschlossen wird, während gemäß der zweiten Lösung der Vorformling in der Vorblasstation von einem der Blaseinrichtung fest zugeordneten Blasdorn aufgeweitet wird, worauf dann erst der fertige Zwischenformling vom Tragdorn und der Tragplatte erfaßt wird.
In den Unteransprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen gekennzeichnet, insbesondere hinsichtlich der Temperiereinrichtung zum optimalen Einstellen der Temperatur u'-d der Verweilzeit sowie hinsichtlich der Ausführung von Tragdornen und Tragplatten. So kann in der ersten Lösung der Tragdorn selbst als Blasdorn ausgebildet sein, der in der Vorblasstation und der Fertigblasstation in dichtende Berührung mit der Blaseinrichtung gebracht wird, während in der zweiten Lösung der Tragdorn nur zum Festhalten des Zwischenformlings dient und der Tragdorn eine mittige Öffnung aufweist, durch die ein Reck- und Blasdorn in der Fertigblasstation eingefahren wird.
Zwei Ausführungsbeispk'e der Vorrichtung nach der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es reigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht, teilweise geschnitten, einer Vorrichtung zum Blasformen von molekular orientierten Behältern, mit einer Vorblasstation, mit einer Temperiereinrichtung, mit einer Fertigblasstation und mit einer Hubeinrichtung sowie einem Hubjoch für Tragplatten,
F ι g. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung entlang der Lime H-I! in Fig. 1;
Fig.3 eine perspektivische Ansicht des Hubjoches für an den Tragplatten angeordnete Tragdorne nach Flg. 1,
F ι g. 4 einen Querschnitt durch die Temperiereinrichtung entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 in größerer Darstellung,
Fig,5 einen Querschniff durch die Fertigblasstation entlang der Linie V-V in F i g. 1 in größerer Darstellung, Fig.6 eine Ansicht der Hubeinrichtung nach Fig. 1 entlang der Linie Vl-VI in größerer Darstellung,
F i g. 7 einen Längsteilschnitt von in der Temperiereinrichtung nach F i g. 1 verlaufenden Tragplatten gemäß einer anderen Ausführungsform in größerer Darstellung, mit einer Dreheinrichtung,
Fig.8 einen Querschnitt nach Linie VIII-VIII der Fig. 7,
F i g. 9 eine schematische Draufsicht einer Vorrichtung zum Blasformen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel mit einer Vorblasstation, mit einer Temperiereinrichtung, mit einer Fertigblasstalion,
Fig. 10 einen Querschnitt der Vorblasstation der Vorrichtung entlang der Linie X-X in F i g. 9,
F i g. 11 eine Ansicht der Vorblasstation entlang der Linie XI-XI in F i g. 9 beim Einführen eines Zwischenformlings auf einen Tragdorn,
Fig. 12 einen Querschnitt der Temperiereinrichtung entlang der Linie XII-XII in F i g. 9,
Fig. 13 einen Axialschnitt der Fer»igblasstation der Vorrichtung nach Fig.9 in größerer Darstellung mit einem Blasdorn,
F i g. 14 den Axialschnitt der Fertigblasstation gemäß Fig. 13, nach dem Längsrecken eines der Zwischenformlinge und dem Blasformen eines Behälters,
Fig. Id einen Querschnitt entlang der Linie XV-XV in Fig. 14 und
Fig. 16 eine Ansicht der Vorrichtung entlang der Linie XVI-XVI in Fig.9.
Aus einem Extruder 20 mit einer abwärts gerichteten Ringdüse 22 tritt ein schlauchförmiger Vorformling 24 entweder kontinuierlich oder schrittweise aus.
Eine Vorblasstation 25 weist eine Blasform 27 mit zwei Formhälften 26 und 28 auf, die auf Führungsstangen 30 und 32 relativ zueinander quer gleitend angeordnet und durch hydraulische Stellzylinder 34 bzw. 38 betätigbar sind. Wenn die Formhälften 26 und 28 geschlossen sind (F i g. 2), begrenzen sie einen Halsabschnitt 41 und einen Hohlraum 42, gegen den der Vorformling 24 zu einem Zwischenformling 29 aufgeweitet wird.
Die Vorblasstation 25 hat ferner einen geneigten Stellzylinder 44 mit einer Kolbenstange 46, die an der Führungsstange 32 befestigt ist, um die Blasfoim 27 aus der dargestellten Lagestellung in die .«■lrichpur.ktiert dargestellte Lage (F i g. 1) zur Aufnahme eines Vorformlings 24 zu bewegen.
Der Arbeitsablauf zur Instellungbringung eines Vorformlings 24 im Hohlraum 42 in der Vorblasstation 25 ist folgendermaßen: Zunächst werden die hydraulischen Siellzylinder 34 und 38 betätigt, um die Formhälf'.en 26 und 28 zu öffnen. Dann wird de; Stellzylir.der 44 betätigt, um die Kolbenstange 46 auszufahren und die geöffnete Bissform 27 beiderseits des Vorformlings 24 in Stellung zu bringen. Die Formhälften 26 und 28 werden dann durch die Stellzylinder 34 und 38 geschlossen, um den Vorformling 24 abzukneifen und sein unteres Ende dicht zu verschließen. Ein Messer 48 trennt dann den in der Blasform 27 pingeschlossenen Vorformling 24 von dem aus der Ringdüse 22 austretenden Schlauch ab. Die Kolbenstange 46 wird dann eingefahren unii bewegt die geschlossene Blasform 27 in die in Fig. 1 dargestellte Lage.
Acht unabhängig voneinander verschiebbare Tragplatten 52 mit je einem als Blasdorn ausgebildeten Tragdorn 50 nehmen aufeinanderfolgend je einen der abgeschnittenen Vorformlinge 24 auf, wenn der
Vorformling 24 in der Blasform 27 eingeschlossen ist. In der Vorblasstation 25 ist die Tragplatte 52 in einem vertikal beweglichen an eine Blaseinrichtung 85 angeschlossenen Hübjoch 70 abgestützt, mit dem der Tragdorn 50 in den offenen Halsabschnitt des in der S Blasform 27 eingeschlossenen Vorformling^ 24 einfuhr bar ist (Fig. 1). Das Hubjoch 70 weist eine vertikale Anschlagplätle 72, eine Horizontale Druckplatte 74 und zwei Stützarme 76, die sich von der Anschlagplatte 72 erstrecken auf. Die Tragplatten 52 passen somit jeweils zwischen die Druckplatte 74 und ruhen auf den beiden Stützarmen 76. wobei sich der Tragdorn 50 abwärts durch den Schlitz zwischen den beiden horizontalen Stützarmen 76 erstreckt.
Das Hubjoch 70 ist durch einen hydraulischen Stellzylinder 80 mit einer Kolbenstange 82 auf- und abbewegbar, wobei die Kolbenstange 82 fest mit der Druckplatte 74 verbunden ist. Vor der Einführung der Tragplatte 52 in das Hubjoch 70 war diese auf strichpunktiert angedeuteten Führungsschienen t70 abgestützt.
Wenn der Tragdorn 50 und das Hubjoch 70 in die Blasforn 27 abgesenkt sind, wird der in der Blasform 27 eingeschlossene Vorformling 24 zu dem Zwischenform· ling 29 aufgeblasen, indem Druckluft durch eine Blasleitung 84 in eine Bohrung 86 eingeführt wird, die sich durch die Kolbenstange 82 und die obere Druckplatte 74 und dann durch die Bohrung des Tragdornes 50 erstreckt. Der Zwischenformling 29 wird aus der Blasform 27 entfernt, bevor er sich auf die ^o Raumtemperatur abgekühlt hat. so daß die erforderliche Energie und Zeit zum Wiedererwärmen auf die Orientierungstemperatur reduziert werden. Nachdem der Zwischenformling 29 geblasen worden ist, wird ein Ansatzentferner 88 betätigt, um den Kunststoffüberschuß der vom Formhohlraum herunterhängt, zu entfernen. Mit einer Vorschubeinrichtung 90 wird dann die Tragplatte 52 aus dem Hubjoch 70 herausgeschoben, nachdem die Formhälften 26 und 28 geöffnet sind. Die Vorschubeinrichtung 90 weist einen hydraulischen Zylinder 92. eine Kolbenstange 94 und eine Zugplatte % auf. wobei der Zylinder 92 oben auf einer Temperiereinrichtung 102 befestigt ist. Die Zugplatte % ist fest mit dem Ende der Kolbenstange 94 verbunden und erstreckt sich seitlich davon in Ausrichtung mit wenigstens einem Teil der Tragplatte 52. Um die Tragplatte 52 aus dem Hubjoch 70 zu bewegen, wird die Kolbenstange 94 eingefahren, wodurch die Tragplatte 52 in die Temperiereinrichtung 102 gezogen wird und dabei die vorhergehenden Tragplatten 52 um jeweils eine Länge weiteischiebt durch die Temperiereinrichtung 102, in eine Fertigblasstation 105 und schließlich in eine Hubvorrichtung 150.
Jeder der Zwischenformlinge 29 hängt frei an seinem Tragdorn 50 während sie sich in der Temperiereinrichtung 102 befinden, so daß die Körper der Zwischenformlinge 29 nicht in Verbindung mit anderen Förderteilen stehen, die Wärme ableiten und daher die Wärmebehandlung der Vorformiinge nachteilig beeinflussen könnten. Das Erwärmen der Zwischenformlinge 29 erfolgt mittels Heizstäben 104, während die Tragplatte 52 an strichpunktiert angedeuteten Führungsschienen 98 hängend durch die Temperiereinrichtung 102 geschoben werden.
Die Fertigblassiation 105 weist eine Blasform 107 mit ω zwei Formhälften 105 und 108 auf, die fest an Druckplatten 110 bzw. 112 befestigt sind. Die Druckplatten 110 und 112 sind durch Stellzylinder 113 bzw. 114 (Fig.2) gleitend zueinander und auseinander auf Füiirungsstangen 115 und 116 bewegbar. Wenn die Formhälften 106 und 108 geschlossen sind, begrenzen sie einen Hohlraum 118, der einen der hängend abgestützten wärmebehandellen Zwischenformlinge 29 umgibt. Die Formhälften 106 Und 108 beführen den Zwischenformling 29 anfänglich im wesentlichen nur an dem zuvor gebildeten Halsabschnitt, so daß für den Körper des Zwischenformlings 29 die Orientierungs* temperatur bis zum Fertigblasvorgang aufrechterhalten bleibt
(line Blaseinrichtung 121 zum Zuführen von Blasluft in den Zwischenformling 29 weist einen Hebel 120 auf. der schwenkbar auf einem Stift 122 gelagert ist. der sich zwischen hochstehenden Gabelarmen 124 und 126 der Druckplatte 110 erstreckt. Ein Ende des Hebels 120 ist mittels eines Stiftes 128 schwenkbar mit einer Kolbenstange 130 eines hydraulischen Stellzylinders 132 Verbunden, der mitteis eincf Konsole ί34 an «er Druckplatte HO angebracht ist (Fig. 5). Eine Kupplung 136 ist in das andere Ende des Hebels 120 eingeschraubt und bildet eine Verbindung zwischen einer Zufuhrleitung 138 und einer Bohrung 140. so daß die Blasluft durch die Bohrung im Tragdorn 50 zum Aufblasen des Zwischenformlings 29 zu einem fertigen Hohlkörper 144 eintreten kann. Eine Dichtung 142 ist an der unteren Fläche des Hebels 120 ausgerichtet mit der Bohrung 140 befestigt, so daß eine luftdichte Verbindung zwischen dem Hebel 120 und der in der Fertigblasstation 105 befindlichen Tragplatte 52 entsteht.
Der Arbeitsablaisf in der Feriigblasstation 105 ist folgendermaßen·: Nachdem der Zwischenformling 29 zu dem Hohlkörper 144 aufgeblasen ist, wobei hierbei eine "wesentliche Molekularorientierung stattrindet, wird die Kolbenstange 130 eingefahren, um den Hebel 120 um den Stift 122 zu schwenken und so die Dichtung 142 von der oberen Fläche der Tragplatte 52 abzuheben. Dann werden die Stellzylinder 113 und 114 betätigt, um die Druckplatten 110 und 112 auseinader zu bewegen, wobei der Hohlkörper 144 am Tragdorn 50 hängenbleibt. Wenn die Vorschubeinrichtung 90 betätigt wird, um die Tragplatte 52 aus der Vorblasstation 25 in eine Stellung innerhalb der Temperiereinrichtung 102 zu bewegen, wird die Tragplatte 52 ihrerseits aus der Fertigblasstation 105 in eine Stellung unter die Hubvorrichtung 150 geschoben, während eine der Tragplatten 52 aus der Temperiereinrichtung 102 in eine Stellung zwischen die geöffneten Formhälften 106 und ICe geschoben wird. Als nächstes werden die Stellzylinder 113 und 114 betätigt, um den Zwischenformling 29 im Hohlraum 118 einzuschließen. Die Kolbenstang >. 130 wird dann in die in F i g. 5 gezeigte Stellung ausgefahren, so daß eine Verbindung zwischen der Bohrung 140 und der sich durch den Tragdorn 50 erstreckenden Bohrung hergestellt wird. Eine nicht dargestellte Ventilanordnung führt dann Blasluft durch die Zufuhrleitung 138 zu, und ein weiterer Hohlkörper 144 wird gebildet
Während die Tragplatte 52 eine Stellung in der Fertigblasstation 105 einnimmt, befindet sich die vorhergehende Tragplatte 52 mit einem daran hängenden Hohlkörper 144 auf Führungsschienen 99 und 100. In dieser Stellung wird der fertige Hohlkörper 144 vom Tragdorn 50 abgestreift und einem Förderband 146 übergeben. Die leere Tragplatte 52 wird dann von der Hubvorrichtung 150 auf die Höhe der Führungsschienen 170 angehoben. Die Hubvorrichtung 150 weist vier Hiibarme 152 auf, die je einen einwärts gerichteten Flansch 153 aufweisen, um die Tragplatte 52 zu fassen
und anzuheben. Die Hubarme 152 sind jeweils um Stifte 156 schwenkbar gelagert, wobei die Stifte 156 an einem Hubkörper 158 angeordnet sind, der durch eine Kolbenslange HäJ eines hydraulischen Stelizylinders 162 anhc-bar und absenkbar ist. Zwei hydraulische Sitilizylihder 164 und Kolbenstangen 166 sind schwenkbar an entsprechenden Enden der Hubarme 152 mittels Stiften 168 ä/^ebracht
Nach dem Anheben der Tragplatte 52 auf die Höhe der Führungsschienen 170 wird die· Tragplatte 52 mittels einer Kolbenslänge 172 eines hydräülischt'n Sliillzylihders '74 aus der Hubvorrichtung 150 entfernt und auf die Führungsschienen 170 geschoben. Gleichzeitig hat das Hubjoch 70 die in strichpunktierten Linien gezeigte Stellung in Fig. 1 und nimmt die nächste Tragplatte 52 auf.
Die Stellzylinder 164 werden dann betätigt, um die Huborme 152 nach außen zu schwenken. Die Kolben-.<ar.ne ig/; v?:rd dann sb"C5C"ki wobei die r.sch suScrs geschwenkten Flansche 153 sich frei über die nächste Tragplatte 52 bewegen können, die sich auf den Führungsschienen 99 und 100 befindet. Wenn die Hubvorrichtung 150 ihre unterste Stellung einnimmt, passen die Hubarme 152 in den Zwischenraum zwischen den Führungsschienen 99 und 100. In dieser Stellung werden die Slellzylinder 164 bestätigt, um die Flnasche 153 einwärts zu schwenken und an der unteren Fläche der Tragplatte 52 anzugreifen.
Bei einer anderen Ausführungsform mit Tragplatten 208 sind die Zwischenformlinge 29 in der Temper iereinrichc ig 102 drehbar, um so eine gleichmäßigere Manteltemperatur zu erzielen (F i g. 7 und 8).
Bei dieser Ausführungsform weisen die Tragplatten 208 eine Bohrung 209 auf. in je einer der Tragdorne 200 in einem Abschnitt 210 drehbar gelagert ist Eine runde Stützplatte 212 ist am oberen Ende des Abschnitts 210 befestigt und ruht auf der oberen Fläche der Tragplatte 208. Ein Ring 214 des Tragdornes 200 liegt dicht an der unteren Fläche der Tragplatte 208 an.
Eine Antriebseinrichtung zum Drehen der Tragdorne 200 mittels eines Antriebsmotors 234 weist eine Lagerleiste 215 mit zwei Wellen 216 und 218 auf. Jede der beiden Wellen 216 und 218 hat ein am oberen Ende befestigtes Antriebsrad 222 bzw. 224 und am unteren Ende eine ringförmige Kappe 226 bzw. 228 mit je einem elastischen Reibelement 230. das an der entsprechenden Stützplatte 212 des Tragdornes 200 angreift.
Die Lagerleiste 215 weist eine Längsbohrung 242 auf. die mit einer Luftleitung 244 in Verbindung steht, die mit der Lagerleiste 215 durch eine Schraubkupplung 246 verbunden ist. Querbohrungen 248 erstrecken sich von der Längsbohrung 242 und stellen Verbindungen mit Ringnuten 250 her, die in den Umfangsflächen der ^Wellen 216 und 218 angeordnet sind. Eine Querbohrung 252 erstreckt sich radial von der Ringnut 250 und! stellt eine Verbindung mit einer axialen, sich längs erstreckenden Bohrung 254 her, um so eine Verbindung zwischen der Luftleitung 244 und einer aufblasbaren Kammer 256 zu bilden, die zwischen der unteren Fläche der Wellen 216 und 218 und dem Reibelement 230 liegt.
Mit den aufblasbaren Reibelementen 230 im Eingriff mit den runden Stützplatten 212 werden die Zwischenformlinge 29 um ihre Längsachsen gedreht, während sie frei an den Tragdornen 200 hängen.
Unmittelbar bevor die Tragplatten 208 während des Ärbeitsabiaufs in die nächste Steüung geschaltet werden, wird über die Luftleitung 244 ein Unterdruck aufgebracht, so daß die Reibelemente 230 zusammenfallen. Wenn die Tragplatte 208 weitergeschoben ist, wird über die Luftleitung 244 wieder ein Überdruck Zugeführt, um das Reibelement 230 in Eingriff mit der Stützplatte 212 zu bringen Und den Drehvorgang des Zwischenformlings 29 fortzusetzen.
Die Vorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach F i g. 9 bis 16 weist einen Extruder 300, eine Vorblasstation 310, eine Temperiereinrichtung 312, eine Förderkette 314, eine Fertigblasstation 316 und einen
ίο Förderer 318 auf. Die Temperiereinrichlüng 312 haf Heizvorkehrungen, KÜhlvorkchrungen oder eine Kombination derselben, wie die Temperiereinrichtung 102.
Wie in den Fig. 9, 10 und 11 gezeigt, die Vorblasstation 310 weist eine Blasform 311 mit zwei Formhälften 320 und 322 auf. die entlang Führungsstangen 324 und 326 durch Kolbenstangen 328 und 330 von Stellzylindern 332 und 334 quer zueinander hin und auseinander bewegbar sind. Im geschlossenen Zustand
ISCglCItlCtl UIC JXV UIIU 3 ti. CIIICIl
Formhohlraum 336 für einen Vorformling 304 sowie einen fertigen Halsabschnitt 338. Eine Kolbenstange 340 eines hydraulischen Stellzylinders 342 ist mit der Führungsstange 326 verbunden, um die Blasform 311 aus der in Fig. 10 gezeigten Lage in ihre Lage unter dem Extruder 300 zu bewegen.
Ein Halsformabschnitt 344 ist ebenfalls mit der Blasform 311 verbunden und dient zum Transport eines geblasenen Zwischenformlings 308 aus der Vorblasstation 310. um ihn an einen Tragdorn 390 zu übergeben.
Der Halsformabschnitt 344 weist Greifbacken 346 und 348 auf, die gleitend mit den entsprechenden Formhälften 320 bzw. 322 verbunden sind, wobei die Greifbacken 346 und 348 halbkreisförmige Ausnehmungen 350 und 352 aufweisen, die zum Ergreifen des Halsabschnittes 338 eines der Zwischenformlinge 308 dienen. Die Greifbacken 346 und 348 werden durch hydraulische Stellzylinder 354 auf- und abbewegt.
Nachdem ein Vorformling 304 im Formhohlraum 336 eingeschlossen ist, wird eine vertikal auf- und abbewegbare Blasdüse 356 einer Blaseinrichtung 355 in das offene Ende des Vorformlings 304 mittels eines hydraulischen Stellzylinders 358 (Fig. 10) und der Vorformling 304 mittels durch eine Längsbohrung 360 der Blasdüse 356 eingeführte Druckluft zu einem der Zwischenformlinge 308 aufgeweitet. Die Stellzylinder 354 werden im wesentlichen gleichzeitig betätigt, um die Greifbacken 346 und 348 anzuheben, wobei der Halsabschnitt 338 des Zwischenformlings 308 auf den Tragdorn 390 zu schieben (Fig. 11).
Als nächstes werden die Stellzylinder 332 und 334 betätigt, um die Fonnhälften 320 und 322 zu öffnen, so dab der frisch geblasene Zwischenformling 308 an der Blasdüse 356 hängenbleibt, während der vorhergehende Zwischenformling 308 am Tragdorn 390 hängt Dann wird die Kolbenstange 340 des Stellzylinders 342 eingefahren, um die Formhälf ten 320 und 322 beiderseits des Vorformlings 304 und die Greifbacken 346 und 348 beiderseits des Zwischenformlings 308 an der Blasdüse 356 in Stellung zu bringen.
Die Stellzylinder 332 und 334 werden dann betätigt, um die Formhälften um den Vorformling 304 zu schließen und dessen unteren Abschnitt abzukneifen und dicht zu verschließen. Gleichzeitig werden die Greifbacken 346 und 348 zusammenbewegt, wobei sich die Ausnehmungen 350 und 352 um den Halsabschnitt 338 des zuvor geblasenen Zwischenformlings 308 schließen. Während sich die Blasform 311 in dieser Stellung befindet, wird die Förderkette 314 für die mit ie
einer Tragplatte 386 verbundenen Tragdorne 390 geschaltet, um die Tragdorne 390 vorzuschieben. Dann hebt der Stellzylinder 358 die Blasdüse 356 an, die Slcllzylinder 354 senken den Halsformabschnitt 344 ab, und die Kolbenstange 340 des Stellzylinders 342 wird ausgefahren, um die Blasform 311 in die in Fig. 10 gezeigte Stellung zu bringen.
Die Fertigblasstal ion 316 weist eine Blasform 317 mit zwei Formhälften 372 und 374 auf, die mittels Kolbenstangen 376 und 378 fest angeordneter hydraulischer Stellzylinder 380 und 382 quer zueinander hin und auseinander bewegbar sind. Im geschlossenen Zustand begrenzen die Formhälften 372 und 374 einen Formhohlraum 384 und einen Halsabschnitt 385.
Die Tragdorne 390 dieses Ausführungsbeispiels weisen an ihrer Tragplatte 386 eine mittlere Bohrung 3*8 auf, in der del· Tragdorn 390 angeordnet ist, dessen unteres Ende von der Tragplatte 386 vorsteht, um in den Kais eines ZwisCncrnörmiings 308 eingeführt zu Werden. Die Tragplatte 386 weist eine Querbohrung 392 auf, in der eine Druckfeder 394 durch einen Gewindestopfen 396 gehalten ist, wobei die Druckfeder 394 eine Kugel 398 in eine Ringnut 400 des Tragdornes 390 drückt. Durch diese Anordnung wird der Tragdorn 390 lösbar in der Tragplatte 386 gehalten.
Ein hydraulischer Stellzyünder 404 einer Blaseinrichtüflg 405 ist über der Fertigblasstation 316 angeordnet und weist eine vertikal bewegliche Blasdüse 406 auf. Die Blasdüse 406 ist soweit durch den Tragdorn 390 schiebbar, daß der Zwischenformling 308 axial gestreckt wird- Nach dem Streckvorgang wird Druckluft durch
ic den Tragdorn 390 in den gestreckten Zwischenformling 308 eingeführt, und zwar durch eine axiale Bohrung 408 und durch radiale öffnungen 410 in der Blasdüse 406 um den Zwischenformling zu einem Hohlkörper 309 aufzuweiten.
!5 Nach dem Blasvorgang werden die Stellzyünder 380 und 382 betätigt, um die Formhälften 372 und 374 zurückzuziehen, wobei der geblasene Hohlkörper 309 frei am Endabschnitt des Tragdornes 390 hängen bleibt. Die Förderkette 314 schaltet dann die Tragdorne 390 in die in Fig. 16 gezeigte Stellung über den Förderer 318 an den die Hohlkörper 309 übergeben werden.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Blasformen von molekular orientierten Behältern aus einem thermoplastischen Kunststoff, mit einer Vorblasstation zum Vorweiten je eines schlauchförmigen Vorformlings zu einem Zwischenformling, mit einer Fertigblasstation zum Aufweiten des Zwischenformlings zu einem der Behälter, mit einer zwischen der Vorblasstation und der Fertigblasstation angeordneten Temperiereinrichtung für den Zwischenformling und mit einer Fördereinrichtung zum Transportieren je eines an einem Tragdorn hängenden Zwischenformlings von der Vorblasstation zur Temperiereinrichtung und anschließend zur Fertigblasstation, dadurch ge- is kennzeichnet, daß die Vorbiasstation (25) und die Fertigblasstation (105) je eine stationäre Blaseinrichtung (85 und 121) aufweist, mit der jeweils der in der Vorblasstation (25) bzw. in der FertigblasstEi ion (105) befindliche Tragdorn (50 bzw. 200) in Stromungsverbindung bringbar ist. wobei jeder der Tragdorne (50; 200) mit einer von der Vorblasstation (25) durch die Temperiereinrichtung (102) zur Fertigblasstation (105) verschiebbaren Tragplatte (52; 208) verbunden ist.
2 Vorrichtung zum Blasformen von molekular orientierten Behältern aus einem thermoplastischen Kunststoff, mit einer Vorblasstation zum Vorweiten je eines schlauchförmigen Vorformlings zu einem Zwischenformling, mit einer Fertigblasstation zum Aufweiten de. Zwischenformlings zu einem der Behälter, mit einer zwisrhen de·' Vorblasstation und der Fertigblasstation angeordneten Temperiereinrichtung für den Zwischenformlhg und mit einer Fördereinrichtung zum Transponieren je eines an einem Tragdorn hängenden Zwischenformlings von der Vorblasstation zur Temperiereinrichtung und anschließend zur Fertigblasstation, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorblasstation (310) und die Fertigblasstation (316) je eine stationäre Blaseinrichtung (355 bzw. 405) aufweist, mit der jeweils der in der Vorblasstation (310) befindliche Vorformling (304) bzw. der in der Fertigblasstation (316) befindliche Tragdorn (390) in Strömungsverbindung bringbar ist, wobei jeder der Tragdorne (390) mit einer von der Vorblasstation (310) durch die Temperiereinrichtung (312) zur Fertigblasstation (336) verschiebbaren Tragplatte (386) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperiereinrichtung (102; 312> als sich entlang der Förderrich tung der Tragplatten (52; 386) erstreckende, zur gleich/eitigen Aufnahme einer Anzahl der Tragplatten (52; 186) dienende Temperierkammer ausgebildet IM
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß· die Tragdorn? (50; 390) als Blasdorne ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß das Verschieben der Tragplatten (52) aneinander anstoßend mittels einer Vorschubeinrichtung (90) erfolgt, die jeweils an der oberhalb der Vorblasstation (25) befindlichen Tragplatte (52) nach dem öffnen der Vorblasstation (25) angreift, und daß der Rücktransport der Tragplatten (52) in einer höher liegenden zweiten Ebene erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekefin^ zeichnet, daß die der Vorbiasstation (25) zugeordnete Blaseinrichtung (85) als Hubvorrichtung zum Absetzen je einer der Tragplatten (52) aus der zweiten Ebene und zum Ineingriffbringen mit der Mündung eines Vorformlings (24) ausgebildet ist
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1,5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der in einer der Tragplatten (52) gelagerten Tragdorne (50) in der Temperiereinrichtung (102) mittels einer Antriebseinrichtung (231) drehbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (231) drehbar angetriebene Reibelemente (230) aufweist, die mit einer Stützplatte (212) des Tragdorns (200) in Reibeingriff bringbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Tragdorne (390) eine mittige Bohrung (402) aufweist, durch die in der Fertigblasstation (316) ein Reckblasdorn (406) der Blaseinrichtung (405) einführbar ist
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Tragdorne (390) von seiner Tragplatte (386) lösbar ist
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet daß die Tragplatten (386) mittels einer Förderkette (354) transportierbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß die Vorbiasstation (310) Greifbacken (346, 348) zum Obergeben je eines Zwischenfoimlings (308) zu einer der Tragplatten (386) aufweist
DE2704657A 1976-02-09 1977-02-04 Vorrichtung zum Blasformen von orientierten Behältern Expired DE2704657C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/656,566 US4070428A (en) 1976-02-09 1976-02-09 Method for blow molding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2704657A1 DE2704657A1 (de) 1977-08-11
DE2704657C2 true DE2704657C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=24633597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2704657A Expired DE2704657C2 (de) 1976-02-09 1977-02-04 Vorrichtung zum Blasformen von orientierten Behältern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4070428A (de)
DE (1) DE2704657C2 (de)
GB (1) GB1575442A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2383005A1 (fr) * 1977-03-09 1978-10-06 Solvay Procede pour la production de corps creux en matiere thermoplastique et appareillage pour sa realisation
DE2742693C2 (de) * 1977-09-22 1983-08-11 Gildemeister Corpoplast Gmbh, 2000 Hamburg Maschine zum Blasformen von Hohlkörpern, insbesondere von Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff
US4151247A (en) * 1977-10-20 1979-04-24 Ethyl Corporation Injection blow molding apparatus
US4224263A (en) * 1978-03-14 1980-09-23 Owens-Illinois, Inc. Method for blow molding
FR2434024A1 (fr) * 1978-08-24 1980-03-21 Solvay Dispositif pour l'etirage de preformes en matiere thermoplastique lors de leur moulage par soufflage
IN157843B (de) * 1981-06-26 1986-07-05 Di Settembrini Antoine
DE3314106C2 (de) * 1983-04-19 1986-07-24 C.F. Spiess & Sohn Kunststoffwerk GmbH & Co, 6719 Kleinkarlbach Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus warmformbarem Kunststoff
JPS60171124A (ja) * 1984-02-15 1985-09-04 Yoshino Kogyosho Co Ltd 2軸延伸ブロ−成形方法
US5445784A (en) * 1984-02-15 1995-08-29 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Method of blow-molding biaxially-oriented polyethylene terephthalate resin bottle-shaped container
US5562960A (en) * 1984-02-15 1996-10-08 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Double-blown PET bottle shaped container having essentially no residual stress and superior heat resistance
US5248533A (en) * 1984-02-15 1993-09-28 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Biaxially oriented polyethylene terephthalate resin bottle-shaped container
EP0515702B2 (de) * 1984-02-15 2005-03-02 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten flaschenförmigen Behälters aus Polyäthylenterephthalat
FR2595294B1 (fr) * 1986-03-04 1988-07-08 Sidel Sa Procede et installation pour fabriquer des recipients, tels que des bouteilles, en polyethyleneterephtalate, resistant a des conditions thermiques relativement severes au cours de leur utilisation
US4767311A (en) * 1986-06-02 1988-08-30 Cincinnati Milacron Inc. Blow molding apparatus with resilient skirted spindle nose
DE69313862T3 (de) 1992-07-07 2001-04-26 Continental Pet Technologies Verfahren zum formen von einem behälter mit einer seitenwand von hoher kristallinität und einem boden von niedriger kristallinität
US5445515A (en) * 1992-10-14 1995-08-29 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Apparatus for forming a heat-resistant container
US6247916B1 (en) 1994-09-16 2001-06-19 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Injection stretch blow molding apparatus with upright preform molding and inverted blow molding
TW378178B (en) * 1994-09-16 2000-01-01 Nissei Asb Machine Co Ltd Injection-stretch-blow moulding apparatus
US6848899B2 (en) 1994-09-16 2005-02-01 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Injection stretch blow molding device with transfer station and pitch changing for blow molding
US5753279A (en) * 1994-09-16 1998-05-19 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Injection stretch blow molding apparatus
US5834038A (en) * 1994-12-14 1998-11-10 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Blow molding apparatus
US5939014A (en) * 1995-08-01 1999-08-17 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Method of removing hollow containers from a blow molding machine
US6354561B1 (en) * 1996-07-11 2002-03-12 Otmar Fahrion Adjustable casting mould, and device for adjusting the mould surface thereof
US6116888A (en) * 1998-07-29 2000-09-12 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Prototype mold for blow-molding hollow plastic containers and method of making same
US7745442B2 (en) * 2003-08-20 2010-06-29 Parion Sciences, Inc. Methods of reducing risk of infection from pathogens
DE102007040620A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Krones Ag Blasmaschine und Garniturteilhalter
DE102010007401A1 (de) 2010-02-03 2011-08-04 Kärcher Futuretech GmbH, 71364 Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Formen und Abfüllen von Behältern
EP2558272A4 (de) * 2010-04-12 2013-09-04 Pro Technical Plastic Mfg Solutions Pty Ltd Blasformungsmaschine und blasformungsverfahren
US20240017471A1 (en) * 2022-07-14 2024-01-18 Hattab Global Corp. Three-piece mold device, system, and method for manufacturing of connectable beverage bottle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125619A (en) * 1964-03-17 Forming plastic containers
US2792593A (en) * 1953-12-24 1957-05-21 Jr Wallace J Hardgrove Means for fabricating hollow articles from organic plastic materials
CH431029A (de) * 1960-01-12 1967-02-28 Esso Chemical Company Inc Verfahren zum Herstellen von Formhohlkörpern, Apparat zum Ausführen dieses Verfahrens, und nach diesem Verfahren und mittels dieses Apparates hergestellter Formhohlkörper
BE647087A (de) * 1963-04-24
FR1430899A (fr) * 1964-09-10 1966-03-11 Tuboplast France Machine pour la fabrication en continu de corps creux
US3632261A (en) * 1969-09-22 1972-01-04 Midland Ross Corp Continuous-parison blow-molding machine
US3767747A (en) * 1971-01-04 1973-10-23 Owens Illinois Inc Method for blow molding
US3873660A (en) * 1971-06-01 1975-03-25 Monsanto Co Method for forming multiaxially oriented containers
US3940231A (en) * 1972-02-11 1976-02-24 Owens-Illinois, Inc. Apparatus for making blown plastic articles
US3978184A (en) * 1974-07-22 1976-08-31 Owens-Illinois, Inc. Method of two-step blow molding employing a transfer clamp
DE2550727A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-26 Gottfried Mehnert Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach dem blasverfahren mit biaxialer reckung und zwischentemperierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2704657A1 (de) 1977-08-11
US4070428A (en) 1978-01-24
GB1575442A (en) 1980-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704657C2 (de) Vorrichtung zum Blasformen von orientierten Behältern
EP1858689B1 (de) Vorrichtung zur blasformung von behältern
DE2742693C2 (de) Maschine zum Blasformen von Hohlkörpern, insbesondere von Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff
EP1789247B1 (de) Vorrichtung zur blasformung von behältern
EP2139665B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE3006064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-flaschen
DE2141672A1 (de) Vorrichtung für die Entformung und die Handhabung von Hohlkörpern aus Kunststoffmaterial
EP2114804B1 (de) Vorrichtung zur blasformung von behältern
DE2532413C2 (de) Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP1535719A1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102017124186B4 (de) Transportsystem zum Transport von Vorformlingen sowie Vorrichtung mit Transportsystem und Verwendung eines Transportsystems
EP1773571B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE3412696A1 (de) Futterbetaetigungsvorrichtung
EP3478475B1 (de) Dornenkette mit magnethalterung
DE102016001755A1 (de) Zangenanordnung für die Handhabung von Vorformlingen und Transferrad und Behälterbehandlungsmaschine mit einer solchen Zangenanordnung
DE102005011804B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE1704119B1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen von hohlkoerpern insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
EP1297942B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von streckgeblasenen Behältern mittels Übergaberad, wobei ein Halteelement relativ drehbar zum Tragarm angeordnet ist und über eine Steuerkurve verstellbar ist
DE1206571B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2709572A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung orientierter hohlkoerper aus thermoplastischem material
DE10005687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Tragelementen
EP3064334B1 (de) Verfahren und aufheizvorrichtung zur temperaturkonditionierung von vorformlingen sowie blasformungsmaschine mit einer solchen vorrichtung
EP3691857B1 (de) Mehrteilig ausgebildete form für die umformende herstellung von behältern mit griff, umformstation, umformrad und umformmaschine mit einer solchen form, verfahren zur herstellung eines behälters mit griff und nach diesem verfahren hergestellter behälter
DE19933847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE3628289C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination