DE2709572A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung orientierter hohlkoerper aus thermoplastischem material - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung orientierter hohlkoerper aus thermoplastischem material

Info

Publication number
DE2709572A1
DE2709572A1 DE19772709572 DE2709572A DE2709572A1 DE 2709572 A1 DE2709572 A1 DE 2709572A1 DE 19772709572 DE19772709572 DE 19772709572 DE 2709572 A DE2709572 A DE 2709572A DE 2709572 A1 DE2709572 A1 DE 2709572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preforms
station
stations
preform
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772709572
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Duikers
Edmond Michel
Andre Poty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE2709572A1 publication Critical patent/DE2709572A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/16Biaxial stretching during blow-moulding using pressure difference for pre-stretching, e.g. pre-blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/32Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts moving "to and fro"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0829Height, length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/18Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using several blowing steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

21. Februar 1977 S. 76/7
Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung orientierter Hohlkörper aus thermoplastischem Material
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung orientierter Hohlkörper aus thermoplastischem Material durch Extrusionsblasen gemäß einer Technik, die die Her· stellung eines Vorformlinge mit einem endgültig geformten Hals durch Blasformen, die thermische Konditionierung dieses Vorformlings bei einer Temperatur, die die Molekularorientierung durch Recken begünstigt, sowie das Blasformen des angestrebten orientierten Hohlkörpers, ausgehend von dem konditionierten Vorformling, umfaßt.
Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die die gleiche Technik anwenden.
So ist in der FR-Patentanmeldung 73 40 992 ( » FR-PS 22 O7 OO8)
_ 2 —
709839/0742 original Inspected
eine Vorrichtung beschrieben, die eine Vorformlingsform, die zwischen einer Beschickungsposition unter einem Extrusionskopf und einer Pormgebungsposition unter einer Blasdüse verschiebbar ist, sowie eine feststehende endgültige Blasform besitzt. Die Übergabe des Vorformlings von der Vorformlingsform an die endgültige Blasform ist durch die Düse für die endgültige Aufblasung gewährleistet, die sich zwischen diesen beiden Formen bewegt. Diese Technik, die die Begrenzung der Deformation in der Höhe der Hälse der geformten Hohlkörper zu beschränken gestattet, kann jedoch nicht für die Herstellung orientierter Hohlkörper nach einer Technik Verwendung finden, gemäß welcher ein dazwischenliegender Arbeitsschritt der thermischen Konditionierung der Vorformlinge auf ihre optimale Orientierungstemperatur vor der Durchführung des endgültigen Aufblasens vorgesehen ist. Tatsächlich muß die Düse für die endgültige Aufblasung dem Bereich der Vorformlingsform schnell zugestellt werden können, um die Formgebung aufeinanderfolgender Vorformlinge sicherzustellen, und es steht daher keine hinreichende Zeit für die Cewährleistung der Konditionierung zur Verfügung.
Zur Überwindung dieses Nachteils kann man gemäß der FR-Patentanmeldung 72 00 043 ( « FR-PS 21 21 541) Formgebungseinheiten verwenden, die jeweils über eine Vorformlingsform sowie eine endgültige Blasform verfügen, die unter zwei ortsfesten Blasdüsen verschiebbar sind, von denen die eine die Formgebung des Vorformlings und die andere die endgültige Aufblasung gewährleisten. Bei einer solchen Vorrichtung ist die Möglichkeit zur thermischen Konditionierung der Vorformlinge nach wie vor sehr
709839/0742
ORIGINAL INSPECTED
eingeschränkt, da die Konditionierung generell während des Aufenthaltes des Vorformlings in der Vorformlingsform durchgeführt wird, wobei die Aufenthaltszeit selbst eine Funktion der Extrusions geschwindigkeit der schlauchförmigen Gebilde vom Ausgangspunkt ist. Es ist dementsprechend zweckmäßig, die Dicke des extrudierten Gebildes und die verschiedenen Parameter der thermischen Konditionierung in Abhängigkeit von dieser Extrusionsgeschwindigkeit so auszuwählen, daß der gewünschte Orientierungsgrad erreicht wird. Die betriebliche Führung einer solchen Vorrichtung ist somit gezwungenerweise sehr empfindlich und jede Veränderung der Herstellungsgeschwindigkeit zieht Regelungsschwierigkeiten nach sich. Schließlich ist es, da die Dauer der thermischen Konditionierung der Vorformlinge kurz ist, niemals möglich, eine einheitliche Temperatur über die gesamte Dicke der Wandung des Vorformlings zu erreichen, was für die Herstellung orientierter Hohlkörper von hoher Qualität nachteilig ist.
Hieraus ergibt sich, daß es bislang nicht gelungen ist, eine einfache und kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zur Herstellung orientierter Hohlkörper zu schaffen, die eine vollständige thermische Konditionierung von Zwischenvorforralingen garantieren kann.
Durch die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Vorrichtung ist diese Lücke jetzt gefüllt worden.
Die Erfindung betrifft hiernach eine Vorrichtung zur kontinuler-
709839/0742
270957/:
lichen Herstellung orientierter Hohlkörper aus thermoplastischem Material durch Extrusionsblasen mit einer Einrichtung zur Extrusion mindestens eines kontinuierlichen schlauchform!gen Gebildes aus thermoplastischem Material/die umfaßt des weiteren (1) mindestens eine Station zum Blasformen von Vorformlingen zur Aufnahme mindestens einer Vorformlingsform, die ihrerseits einen Abschnitt des extrudierten Gebildes bei Offenlassen des aus der Form herausragenden Endes des Abschnittes zu erfassen vermag und mit mindestens einer Blasdüse ausgestattet ist, die in das offene und herausragende Ende des Abschnittes des Gebildes derart einfUhrbar ist, daß die Herstellung von mit einem endgültig geformten Hals ausgestatteten Vorformlingen ermöglicht wird, (2) mindestens eine ortsfeste Station zur thermischen Konditionierung der Vorformlinge bei ihrer Orientierungstemperatur und (3) mindestens eine ortsfeste Station zur endgültigen Formgebung durch Blasformen der konditionieren Vorformlinge, die mit mindestens einer Blasdüse und mindestens einer endgültigen Blasform ausgestattet ist, deren Hohlraum die Form der gewünschten orientierten Hohlkörper zu reproduzieren in der Lage ist, wobei die Übergabe der Vorformlinge von einer Station zur anderen durch Greifwerkzeuge ausführbar ist, die auf den oberhalb des Halses des Vorformlings gelegenen Bereich einwirken und derart verschiebbar sind, daß die Vorformlinge der nachfolgenden Stationen freigebbar, in den Bereich der nachfolgenden Station überführbar und in dieser Station greifbar sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die
709839/0 742
ORIGINAL
270967*
Station zur Formung der Vorformlinge ebenfalls ortsfest. Vorr zugsweiae sind ebenso die ortsfesten Stationen zur Formung der Vorformlinge, zu deren thermischer Konditionierung und zur endgültigen Formgebung fluchtend aufeinander ausgerichtet, und zwar bevorzugt in einer geraden Linie und in gleichen Abständen. In diesem Fall können die Greifmittel auf ein und der selben bewegbaren Einrichtung angeordnet sein und sich gleichzeitig mit dieser verschieben. Der Abstand, der die auf der bewegbaren Einrichtung vorgesehenen Greifwerkzeuge trennt, ist somit gleich -demjenigen zwischen den aufeinanderfolgenden Stationen, und deren Zahl ist gleich der Anzahl der Stationen. Die Verschiebbewegungen der bewegbaren Einrichtung sind so, daß sich jedes Greifwerkzeug zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stationen hin- und herbewegt.
In der Endstellung der Bewegung nimmt die bewegbare Einrichtung eine solche Position ein, daß die Greifwerkzeuge sich rechts von einer Station, aber im Hinblick auf diese auf dem Rückzug befinden.
Zur Ausführung jeder Bewegung zur Übergabe von Vorformlingen zwischen zwei aufeinanderfolgendenjstationen bewirkt die bewegbare Einrichtung eine Verschiebung zur Zuführung der Greifwerkzeuge entlang einer zur Ausrichtung der Stationen im wesentlichen senkrechten Richtung, dann eine Querverschiebung zu dieser Ausrichtung und schließlich eine Rückverschiebung der Greifwerkzeuge in der zur Zuführungsverschiebung entgegengesetzten Richtung.
709839/0742
: ORIGINAL «INSPECTED
- sr-
4o 270957Ü
Die Rückverschiebung der bewegbaren Einrichtung in ihre Aus—' gangsposition wird durch eine Querverschiebung erreicht und zwar entgegengesetzt derjenigen, die die Übergabe der Vorformlinge ausführt.
Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform besitzt die Vorrichtung nach der Erfindung zwei Reihen von Form^tationen für die Vorformlinge, für die thermische Konditionierung der Vorformlinge und die endgültige Formgebung der konditionierten Vorformlinge, die in einer Linie auf beiden Seiten der Extrusionseinrichtung für das schlauchförmige Gebilde angeordnet sind, wobei jede Reihe abwechselnd durch mindestens einen Abschnitt des schlauchförmigen Gebildes gespeist wird, der von der Extrusionseinrichtung abgegeben wird. In diesem Fall kann die Vorrichtung in gleicher Weise zwei bewegbare Einrichtungen besitzen, die auf beiden Seiten der Extrusionseinrichtung angeordnet sind, wobei die beiden Einrichtungen demzufolge in einer alternierenden Aufeinanderfolge arbeiten, wie oben beschrieben worden ist.
Die Verschiebungsbewegungen der bewegbaren Einrichtung können vorzugsweise mittel? hydraulischer oder pneumatischer Kolben ausgeführt werden, die durch ein Programm oder durch Mikro schaltungen gesteuert werden.
Die Greifwerkzeuge werden vorteilhaft durch gelenkige Backenzangen gebildet. Vorzugsweise sind die Backen, die in Kontakt mit dem thermoplastischen Material kommen, nicht eben, sondern
709839/0742 ORIGINAL INSPECTED
270957z·
mit einem Relief versehen, um einen entsprechenden Abdruck in' das noch warme thermoplastische Material in dem Moment einzuprägen, wenn die Vorformlinge aus der Vorformlingsform herausgezogen werden. Diese Flächen sind vorzugsweise geriffelt. Das öffnen und Schließen der Zangen kann in gleicher Weise durch ein Programm oder Mikroschaltungen gesteuert werden und wird durch hydraulische oder pneumatische Kolben ausgeführt.
Die Greifwerkzeuge sind so angeordnet, daß sie die Vorformlinge in einem Bereich des Teils der Gebilde ergreifen, der jenseits ihres Halses gelegen ist, welcher in der Vorformlingsform in seine endgültige Form gebracht wurde.
Nach der Ergreifung des Vorformlings, der sich innerhalb der Vorformlingsform befindet, kann im Hinblick auf seine Überführung in die Konditionierungsstation die das Greifwerkzeug bildende gelenkige Backenzange mit der Vorformlingsblasdüse, die in das offene Ende des Vorformlings eingeführt ist, zusammenwirken. Hierzu schließen die Backen in geschlossenem Zustand zwischen sich einen zylindrischen Raum ein, dessen Durchmesser etwas geringer ist als der des schlauch· förmigen Gebildes. Hierdurch wird das noch warme plastische Material, das sich zwischen der Düse und der Zange befindet, eingequetscht, und gleichzeitig prägt sich das auf den Backen befindliche Relief in die Außenseite des Vorformlings ein. Das so aufgeprägte Relief gestattet eine Selbstzentrierung der Vorformlinge bei dem späteren Ergreifen durch die an-
- 8 709839/0742
deren Greifwerkzeuge mit denen die bewegbare Einrichtung ausgerüstet ist. Die Höhe der Backen ist unkritisch. Sie entspricht im allgemeinen in etwa dem Abschnitt des schlauchform!gen Gebildes, der über die Vorformlingsform hinausragt, d. h. ungefähr 2 bis 20 mm.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird die Vorformlingsform durch zwei getrennte Halbformen gebildet und kann sich durch eine hin- und hergehende Bewegung zwischen zwei Positionen verschieben, wobei die eine unter dem Extrusionskopf für das fortlaufende schlauchförmige Gebilde liegt und die andere unter der Vorformlingsblasdüse bei der ortsfesten Station der Vorformlingsform·
Unter dem Extrusionskopf befindet sich die Vorformlingsform in einem offenen Zustand und schließt sich unter diesem in der Weise, daß sie einen Teil des sch1auchförmigen Gebildes einschließt, das von dem fortlaufend extrudierten Gebilde mittels eines Schneidelementes von dem Gebilde abgetrennt ist. Das Schneidelement ist derart angeordnet, daß ein Teil des von der Form eingeschlossenen Abschnittes des Gebildes um eine Länge von etwa 10 bis 20 mm über die Form hinausragt, wobei dieser Teil später durch die Greifwerkzeuge der bewegbaren Einrichtung aufgenommen wird, um den Transportvorgang sicherzustellen.
Die Verschiebung der Vorformlingsform kann durch ein Schwengelsystem oder Führungsschienen gesteuert werden, um sie während des Bewegungsablaufes in paralleler Ausrichtung zu halten.
- 9 709839/0742
Der geformte Vorformling besitzt vorzugsweise einen halbkugel^ förmigen Boden sowie einen im wesentlichen zylindrischen Körper. Die Länge ist bevorzugt geringer als die Höhe des endgültig angestrebten Hohlkörpers, und der Durchmesser ist nur geringfügig größer als derjenige des ursprünglichen schlauchförmigen Gebildes.
Der durch Blasen geformte Vorformling besitzt außerdem einen endgültig geformten Hals, der ggf. von einem Scheinhals überragt wird, den man sich zur Zeit der späteren Entgratung des Halses des endgültigen Hohlkörpers zunutze macht. Dieser Scheinhals kann mit Nuten versehen sein, der die Positionierung zur Zeit der Entgratung sicherstellt und die Klinge, die das Abschneiden bewerkstelligt, führt.
Zur Zeit des Blasformens der Vorformlinge ist es vorteilhaft, ebenfalls die Entgratung von deren Boden vorzunehmen, indem man die Blasform für die Vorformlinge mit einer entsprechenden Einrichtung zur Entgratung versieht. Eine Einrichtung dieses Typs ist in der FR-Patentanmeldung 74 09 380 beschrieben. Sie ist besonders für die Behandlung von Vorformlingen geeignet, die einen halbkugelförtnigen Boden besitzen.
Die Vorformlinge, die mittels der Greifwerkzeuge aus der Vorformlingsform herausgenommen sind, werden, nachdem die Blasdüse zurückgezogen ist, der Station zur thermischen Konditionierung zugeführt. Während des Aufenthaltes in dieser Station können die Vorformlinge nach einem vorbestimmten Programm in der Weise abgekühlt oder wieder aufgewärmt werden, daß sie fort-
- 10 -
709839/0742
■ -jr-
schreitend auf die optimale Temperatur im Hinblick auf die Orientierung durch Reckung zur Zeit des endgültigen Blasens gebracht werden. Die Station zur thermischen Konditionierung kann durch eine Form gebildet sein, die der Vorformlingsform identisch ist und die Hilfsmittel zur thermischen Konditionierung besitzt f Man kann in diesem Fall eine Düse in der Weise vorsehen, daß sie eine innere Konditionierung durch Spülung mittels einer geeigneten Flüssigkeit gestattet. Man kann in gleicher Weise Temperaturdifferenzen zwischen den einzelnen Teilen des Vorformlings (Hals, Körper, Boden,....) besonders vorsehen, indem man mehrere Kreisläufe für wärmeübertragende Flüssigkeit im Inneren der Konditionierungsform anordnet. Die Station für die thermische Konditionierung kann in gleicher Weise einfach mit zwei metallischen Platten ausgerüstet sein, die im Bereich des Halsesj der Vorformlinge angreifen und diese während eines Konditionierungszustandes aufgehängt halten.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform, die eine Verlängerung der Dauer und dementsprechend eine Erhöhung der Wirksamkeit der thermischen Konditionierung gestattet, kann man mehrere ortsfeste Stationen für die thermische Konditionierung vorsehen, die vorzugsweise einen gleichen Abstand untereinander besitzen und in welche die Vorformlinge mit Hilfe von Greifwerkzeugen aufeinanderfolgend überführt werden. Zur Zeit des Aufenthaltes in der letzten Station werden die Vorformlinge vorzugsweise so behandelt, daß eine gleichförmige Temperatur über die gesamte Dicke ihrer Wandung ermöglicht wird,
- 11 709839/0742
Hierauf Oberführen die Greifwerkzeuge die Vorformlinge in die,endgültige Blasform oder sie werden unter Zuhilfenahme einer Blasdüse, die mit dieser Form zusammenarbeitet,der endgültigen Formgebung zugeführt. Die endgültige Blasform kann beliebig ausgestaltet sein.
Nach einer bevorzugten anderen Ausführungsform ist die Blasdüse so ausgebildet, daß sie eine längsreckende Wirkung auf die Vorformlinge ausübt. Ein solches Ergebnis kann beispielsweise erzielt werden, wenn man einen Reckkolben vorsieht, der sich innerhalb dieser Düse verschieben kann.
Schließlich werden die so orientierten Hohlkörper aus der Endblasform durch die Greifwerkzeuge herausgenommen und einer festen Stellfläche zugeführt, wo sie freigegeben werden und wieder entnommen werden können.
Gemäß einer anderen Ausführungsform können die orientierten Hohlkörper durch die Greiforgar.e in eine ortsfeste Station hineingeführt werden, die eine Entgratung des Halses sicherstellt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann darüber hinaus so ausgebildet sein, daß sie mit einem Extrusionskopf versehen ist, der gleichzeitig mehrere schlauchförmige Gebilde parallel zueinander abgibt. Wenn man so die Ausnutzung eines Extrusionskopfes,der zwei schlauchförmige Gebilde abgibt, ins Auge faßt, genügt es, die Stationen wie auch die Greifwerkzeuge zu verdoppeln.
- 12 709839/0742
2ΛΓ'—
270957*
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird darüber hinaus,weiter ins einzelne gehend, anhand einer bevorzugten AusfUhrungsform nachfolgend beschrieben. Die Beschreibung hat natürlich lediglich erläuternden Charakter und ist in keiner Weise beschränkend zu verstehen.
In dieser Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Dabei zeigt bzw. zeigen im einzelnen:
Figur 1 einen Aufriß des linken Teils der erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit den beiden Ausrichtungen der Stationen auf beiden Seiten der Extrusionseinrichtung,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht, die im einzelnen die
bewegbare Einrichtung darstellt, die die Vorrichtung gemäß Figur 1 aufweist,
Figuren
3 bis 6
Detailansichten und
Figuren
7 bis 20
schematische Darstellungen zur Erläuterung der Wirkungsweise der Vorrichtung.
In der nachfolgenden Beschreibung wird lediglich die linke Seite der Vorrichtung beschrieben, wobei wohlgemerkt die rechte Seite, nicht dargestellt, symmetrisch zur linken Seite ist, und mit dieser symmetrisch und alternierend zusammenwirkt.
- 13 709839/0742
-jar-
270957*
Der linke Teil der Vorrichtung,der künftig als einheitliche Vqrrichtung bezeichnet wird, setzt sich zusammen aus (Figur 1) einem ortsfesten Gestell 1, das sich seitlich in Bezug auf einen Extrusionskopf 2 erstreckt, der zwei fortlaufende schlauchförmige Gebilde liefert, und auf welchem eine Vorformlingsformungseinheit
3 angeordnet ist, die verschiebbar ist und zwei Vorformungsformen
4 und 5 trägt, die Seite an Seite angeordnet sind, zwei eine ortsfeste Einheit bildenden Vorformlingsblasdüsen 6, zwei ortsfestenjStationen 7 und 8 zur thermischen Konditionierung, einer ortsfesten Station 9 für den endgültigen Blasvorgang, die mit Blasdüsen 10 ausgerüstet ist, einer ortsfesten Station 11 zur Entgratung der Hälse der Hohlkörper sowie einer bewegbaren Einrichtung 12.
Die Einheit'zur Formgebung der Vorformlinge, die aus zwei trennbaren Vorfonnlingsformen mit einem Öffnungs- und Schließmechanismus besteht, ist auf einem Schwengelsystem 13 befestigt und kann unter der Wirkung eines in zwei Richtungen arbeitenden hydraulischen Kolbens 14 zwischen einer Beschickungsposition unter dem Extrusionskopf, der in Figur 1 in strichpunktierten Linien dargestellt'ist, und einer Station zur Formgebung der Vorformlinge unter den Düsen 6, die in Figur 1 durch ausgezogene Linien dargestellt ist, verschoben werden.
Die Stationen zur Formgebung der Vorformlinge, der thermischen Konditionierung, der endgültigen Aufblasung, und der Entgratung der HSlse sind in einer Linie aufeinander ausgerichtet und in gleichen Abständen zueinander angeordnet.
Die ortsfeste Station zur endgültigen Aufblasung trägt zwei End-
7098*3¥/T)742
blasdüsen, die Seite an Seite angeordnet und mit einem Öffnungsund Schließmechanismus versehen sind.
Die bewegbare Einrichtung, die in Figur 2 deutlicher erkennbar
ist, besitzt zwei Endriegel 15 und 16, die durch eine teilweise dargestellte Traverse 17 und zwei Führungsstangen 18 und 19 miteinander verbunden sind. Die Führungsstangen 18 und 19 können in zwei durch eine Querstrebe 21 miteinander verbundenen Lagerblökken 20 gleiten, die von zwei Führungselementen 22 gehalten sind, welche selbst in den Lagerblöcken 23 zu gleiten vermögen.
Zwischen den Endriegeln 15 und 16 ist ebenfalls eine Achse 24
angeordnet, die sich in Aussparungen zu drehen vermag, welche
in den Endriegeln vorgesehen sind. An einem Ende dieser Achse 24 ist ein- Hebel 25 befestigt. Eine Kolbenanordnung 26, die an dem Endriegel 16 befestigt ist, vermag den Hebel 25 und damit die
Achse 24 um einen bestimmten Winkel zu drehen.
An der Traverse 17 sind Zangen 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 und 34 angeordnet· Diese Zangen besitzen zwei jeweils um eine Achse 35 schwenkbare Backen. Eine jede dieser Backen steht mit einem auf
der Achse 24 befestigten Hebel 36 - 37 über jeweils eine Schubstange 38 in Verbindung.
Die Hebel 36 der Zangen 27 und 28 sind auf der Achse 24, wie
aus Figur 6 ersichtlich ist, derart verkeilt, daß, wenn sich die Achse 24 unter der Wirkung der Kolbenanordnung 26 dreht, sich die Zangen 27 und 28 über die dazwischen angeordneten Hebel 36 und
Schubstangen 38 zwingend öffnen und schließen.
7 0 9 8 3 91PfTI 4 2
Im Gegensatz dazu sind die Hebel 37 der Zangen 29 bis 34 nicht· mit der Achse 24 verkeilt. Darüber hinaus ist, wie in Figur 5 dargestellt ist, ein Anschlag 39 auf der Achse 24 befestigt, der mit einem in jedem Hebel 37 vorgesehenen Ausschnitt 40 in Eingriff steht· Die Dimensionen des Ausschnittes 40 und seine relative Position in Bezug auf den Anschlag 39 sind so, daß die öffnung der Zangen 29 bis 34 positiv durch den dazwischenliegenden Hebel 37 und die Schubstange 38 gesteuert wird. Die öffnung ist damit zwingend durch die Bewegung der Achse 24 und des Kolbens 26 vorgegeben. Im Gegensatz dazu verschiebt.sich, wenn die Achse 24 durch die Kolbenanordnung 26 in der weise gedreht wird, um eine Schliessung der Zangen hervorzurufen, der Anschlag 39 lediglich in den Ausschnitt 40, und der Hebel 37 wird nicht beansprucht. Andererseits ist eine Feder 41 vorgesehen, die jeden Hebel 37 mit der Traverse 17 verbindet und individuell die Schließung der Zangen 29 bis 34 bewirkt.
Die Steuerung der Schließung der Zangen 27 und 28 erfolgt positiv aufgrund der Tatsache, daß die Zangen die Abschnitte des warmen thermoplastischen Materials, die aus den Vorformlingsformen 4 und 5 herausragen, gegen die Düsen 6 in der Weise drücken müssen, um in diese das Positionierungsrelief 42 einzuprägen, das auf deren Backen vorgesehen ist.
Im Gegensatz dazu wird die Schließung der Zangen 29 bis 34 individuell durch die Federn 41 gesteuert, die aus dem Grund vorgesehen sind, daß,wenn sich eine der Zangen aus irgendeinem Grund nicht vollständig schließen kann, die anderen nichtsdestoweniger
- 16 -
709839/0742
- 46--
sich schließen und ihre Funktion korrekt erfüllen können. ·
Ein hydraulischer Kolben 43, der an einem der Lagerblöcke 20 befestigt ist, kann Über seine, an dem Endriegel 15 befestigte Kolbenstange 44 die seitlichen^/erschiebung^aer bewegbaren Einrichtung 12 zwischen zwei nebeneinander liegenden Stationen steuern.
Ein weiterer hydraulischer Kolben 45 ist an dem Gehäuse 1 der Vorrichtung befestigt,und seine Kolbenstange 46, die mit der Mitte der Querstrebe 21 in Verbindung steht, gestattet die Verschiebung der beweglichen Einrichtung in den Richtungen senkrecht zu den seitlichen Verschiebungen.
Die Stationen der Formung der Vorformlinge 3, der thermischen Konditionierung 7 und 8, des endgültigen Blasvorganges 9 und der Entgratung 11 sind in gleichen Abständen voneinander angeordnet) und die bewegbare Einrichtung wird so gesteuert, daß jede Verschiebung der letzteren unter der Wirkung des Kolbens 43 jede Zangengruppe 27-28, 29 - 30, 31 - 32 und 33 - 34 in Bezug auf eine Station weiterführt.
Die Stationen zur thermischen Konditionierung 7 und 8 werden aus zwei abgewinkelten Riegeingebildet, wobei auf dem oberen Schenkel, wie dies an der Station 7 in Figur 2 gezeigt ist, Platten 49 vorgesehen sind, die in Führungen 50 gleiten können. Die Verschiebung dieser Platten 49 wird durch ein System bestehend aus Druckfedern 51 und einem Kolben 52 gesteuert. Der Kolben 52 bewirkt eine Verschiebung der Platte 53, in welcher die Führungs-
- 17 -
709839/0742
- YT-
^ 270957z?
stangen 54 der Platten 49 gleiten können. Die Druckfedern 41 , stützen sich an der Platte 53 und den Platten 49 ab. Hieraus ergibt sich, daß der Kolben 52 unter der Wirkung der Federn 51 eine elastische Verklemmung der Platten 49 mit den Vorformlingen hervorruft. Die Riegel 47 und 48 können mit Mitteln zur thermischen Konditionierung ausgerüstet sein, die nicht dargestellt sind.
Schließlich kann die Station zur Entgratung des Halses 11, die in Figur 1 schematisiert dargestellt ist, eine beliebige Ausbildung besitzen.
Die Betriebsweise der beschriebenen Vorrichtung wird durch die Figuren 3 und 4 sowie die Figuren 7 bis 20 erläutert, wobei die letzteren schematisch die relativen Positionen der wesentlichen Elemente der Vorrichtung während eines kompletten Funktionsablaufes zeigen.
Vor dem Anfahren der Vorrichtung sind die Vorformlingsformen 4 und 5 sowie die endgültigen Blasformen 9 offen, die Platten 49 sind zurückgezogen, und die bewegbare Einrichtung 12,deren gesamte Zangen offen sind, befindet sich in einer Position, bei welcher sich die Zangen 27 - 28 in einer zurückgezogenen Lage und auf der rechten Seite der Vorformlingsformen befinden, wie dies in Figur 7 dargestellt ist.
Beim Anfahren führet der Schwengel 13 unter der Wirkung der Kolbenanordnung 14 die offenen Vorformlingsformen 4 und 5 unter den
- 18 -
709839/0742
Extfusionskopf 2,der fortlaufend schlauchformige Gebilde 54 und abgibt, wie dies in Figur 8 dargestellt ist.^Wenn die Vorformlingsformen unter dem Extrusionskopf angekommen sind, veranlaßt ihr Steuermechanismus ihre Schließung um die Gebilde^und eine nichtdargestellte Schneidanordnung trennt die in den Formen eingeschlossenen Abschnitte der Gebilde ab. Dieser Schnitt wird so vollzogen, daß über dem Kopf der Formen freie Stücke von 10 bis 20 mm des Gebildes überstehen. Gleichzeitig bewirken die Kolben 52 die Herannäherung der Platten 49, und die endgültige Blasform 9 schließt sich unter der Wirkung ihres Steuermechanismus. In diesem Augenblick befindet sich die Vorrichtung in der Position, die in Figur 9 dargestellt ist.
Hierauf werden die Vorformlingsformen unter der Wirkung der Kolbenanordnung 14 und des Schwengels 13 in ihre Ausgangsposition unter den Blasdüsen 6 zurückgeführt, wie dies in Figur 10 dargestellt ist.
Wenn die Vorfcrmlingsformen an ihrer Ausgangsposition angekommen sind, werden die Düsen 6 abgesenkt und in die herausredenden und offenen Enden der Abschnitte der in den Formen eingeschlossenen Gebilde eingeführt, und die Blasformung der beiden ersten Vorformlinge kann dementsprechend beginnen. Während der Formgebung verschiebt sich die bewegbare Einrichtung unter der Wirkung des Kolbens 45 nach vorn, und die offenen Zangen 27, 28 umgreifen die Düsen 6, wie dies in Figur 11 gezeigt ist.].Während des folgenden, schematisiert in Figur 12 dargestellten Vorganges, schließen sich die Zangen der bewegbaren Einrichtung 12 unter
- 19 -
709839/0742
■■;·■■■"?■«»
der Wirkung der Kolbenanordnung 26;und im besonderen die Zangen 27 und 28, deren Schließung zwingend ist, ergreifen das Ende der Vorformlinge zwischen dem zylindrischen Bereich der Düsen 6 und dem inneren Teil der Backen der Zangen,so wie dies in Figur 3 ge·? zeigt ist. Wie sich aus Figur 3 ergibt, besitzen die"geformten Vorformlinge einen endgültigen Hals 57, überragt von einem Scheinhals 58· Die Zangen 27 und 28, wie auch die Düse 6, können gekühlt werden, um diesen Teil des Abschnittes hiermit schnell zu versteifen und das durch die Backen der Zangen eingeprägte Relief dauerhaft zu machen.
Wenn die Blasformgebung der Vorformlinge beendet ist, werden die Blasdüsen 6/zurückgezogen und die Vorformlingsformen öffnen sich, wobei die Vorformlinge 59 «· 60 in den Zangen 27, 28 hängend gehalten werden, wie dies in Figur 13 dargestellt ist. Gleichzeitig sind die Platten 49 voneinander entfernt,und die endgültige Blasform 9 ist offen.
Während des folgenden Schrittes, wie er in Figur 14 schematisiert ist, werden die offenen Vorformlingsformen durch die Wirkung der Kolbenanordnung 14 unter den Extrusionskopf 2 geführt,und die bewegbare Einrichtung 12 verschiebt sich seitlich durch die Wirkung des Kolbens 43 in der Weise, daß die Vorformlinge 59 - 60 in Bezug auf die Platten 49, die auf der ersten Station zur thermischen Konditionierung 7 angeordnet sind, mitgeführt werden.
Wenn die Vorrichtung die beschriebene Position einnimmt, schliessen sich die Vorformlingsformen derart, daß sie neue Teile der +) in die Ruhestellung - 20 -
709839/0742
schlauchförmigen Gebilde einschließen, wie dies bereits bescHrfeben wurde. °ie endgültigen Blasformen schließen sich ebenso^und die Platten 49 nähern sich unter der Wirkung des Kolbens 52 und kommen mit der Kehle des Scheinhalses 58 der Vorformlinge 59 60 zum Eingriff, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Die Position, die von den verschiedenen Einrichtungen zu diesem Zeitpunkt eingenommen wird, zeigt die Figur 15.
Hierauf werden die Vorformlingsformen 4, 5 durch den Schwengel 13 unter die Blasdüsen 6 geführt,und die Zangen, die an der bewegbaren Einheit 12 befestigt sind, öffnen sich. Damit werden die Vorformlinge 59 - 60 hängend allein von den Platten 49 der ersten Station 7 zur thermischen Konditionierung gehalten. Das Ende dieses Schrittes ist in Figur 16 schematisiert dargestellt.
Während die Düsen 6 die Formgebung von zwei neuen Vorformlingen sicherstellen, wird die bewegbare Einrichtung 12 unter der Wirkung des Kolbens 45 in eine zurückgezogene Position gebracht, wie dies in Figur 17 dargestellt ist, worauf unter der Wirkung des Kolbens 43 eine seitliche Verschiebung eintritt, welche die Zangen 27, 28 in Bezug auf die Vorformlingsformen mitführt, wie in Figur 18 gezeigt ist.
Anschließend wird unter der Wirkung des Kolbens 45 die bewegbare Einheit 12 nach vorn geschoben,und die Zangen 27, 28 umfassen die Düsen 6, während die Zangen 29 und 30 die Vorformlinge 59 - 60 in einem Bereich umfassen, der über den Scheinhals hinausragt, wie dies in Figur 19 dargestellt ist, worauf sich unter der Wirkung
- 21 -
709839/0742
der Kolbenanordnung 26 die Zangen schließen, wie Figur 20 dies
zeigt.
Während dieses letzten Schrittes prägen die Backen der Zangen 27-28 ihr Relief in ■ die in den Vorformlingsformen entstandenen Vorformlinge"ein ,und die Zangen 29 und 30 zentrieren sich genau auf die Vorformlinge 59 - 60 dank des aufgeprägten Reliefs auf dem Teil der Vorformlinge, der für das Ergreifen der Zangen vorgesehen ist. Hier soll noch einmal erwähnt werden, daß, wenn sich eine der Zangen 29 und 30 aus irgertteinem Grunde nicht schließen kann, kann die andere Zange nichtsdestoweniger in korrekter Weise ihre Aufgabe erfüllen. Die Vorrichtung befindet sich nun in der Position, wie sie in Figur 20 dargestellt ist, welche mit derjenigen der Figur 12 identisch ist.
Die Vorrichtung befindet sich nun in einem Zustand, daß sie einen neuen Kreislauf in Angriff nimmt, währenddessen die Vorformlinge 59 - 60 der zweiten Station für die thermische Konditionierung 8 zugeführt werden, während die neuen Vorformlinge in die erste Station zur thermischen Konditionierung 7 eingeführt werden. Während des nachfolgenden Zyklus werden die thermisch konditionierten Vorformlinge 59-60 von den endgültigen Blasformen 9 aufgenommen, wo die Düsen 10 ihre Umwandlung in orientierte Hohlkörper sicherstellen, welche im darauffolgenden Zyklus der Station zur Entgratung der Hälse 11 zugeführt werden. Von diesem Augenblick an wird die Vorrichtung produktiv und liefert bei jedem folgenden Zyklus zwei orientierte,entgratete Hohlkörper, die fertig für die Benutzung sind. Es soll hier noch einmal erwähnt werden, daß die Vorrichtung noch einen symmetrischen
- 22 -
709839/0742
rechten Teil besitzt, der alternierend mit dem linken in der Heise arbeitet, daß pro Zyklus effektiv vier orientierte Bohlkörper produziert werden.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann vorteilhaft für die Herstellung von bi-orientierten Flaschen aus Harzen mit einem hohen Acryl-Nitrll-Gehalt eingesetzt werden, wie sie für die Verpackung von Bier und anderen gashaltigen Getränken Verwendung finden.
- 23 -
709839/0742
Leerseite

Claims (12)

Patentansprüche <
1.)Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung orientierter Hohlkörper aus thermoplastischem Material durch Extrusionsblasen mit einer Einrichtung zur Extrusion mindestens eines kontinuierlichen schlauchförmigen Gebildes aus thermoplastischem Material» die umfaßt des weiteren
(1) mindestens eine Station zum Blasformen von Vorformlingen zur Aufnahme mindestens einer Vorformlingsform, die ihrerseits einen Abschnitt des extrudierten Gebildes bei: Offenlassen des aus der Form herausragenden Endes des Abschnittes zu erfassen vermag und mit mindestens einer Blas-. düse ausgestattet ist, die in das offene und herausragende Ende des Abschnittes des Gebildes derart einführbar ist, daß die Herstellung von mit einem endgültig geformten Hals ausgestatteten Vorformlingen möglich ist,
(2) mindestens eine ortsfeste Station zur thermischen Konditionierung der Vorformlinge bei ihrer Orientierungstemperatur und
(3) mindestens eine ortsfeste Station zur endgültigen Formgebung durch Blasformen der konditionierten Vorformlinge, die mit mindestens einer Blasdüse und mindestens einer endgültigen Blasform ausge-
- 24 709839/0742
ORIGINAL INSPECTED
3, .!709572
stattet ist, deren Hohlraum die Form des ge- · wünschten orientierten Hohlkörper zu reproduzieren in der Lage ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die übergabe der Vorformlinge von einer Station an eine andere Station durch Greifwerkzeuge (27 - 34) ausführbar ist, die auf einer bewegbaren Einrichtung (12) angeordnet sind und die auf den oberhalb des Halses der Vorformlinge gelegenen Bereich einzuwirken in der Lage und derart verschiebbar sind, daß die Vorformlinge der nachfolgenden Stationen freigebbar, in den Bereich der nachfolgenden Station überführbar und in dieser Station greifbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebungsstation (4, 5) der Vorformlinge ebenfalls ortsfest ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Stationen für die Formgebung der Vor formlinge (4, 5), für die thermische Konditionierung (7, 8) und die endgültige Formgebung (9) aufeinander [ ausgerichtet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Stationen (4, 5, 7, 8 und 9) auf einer geraden Linie in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand, der die auf der bewegbaren Einrichtung(12)angeordneten Greifwerkzeuge (27 - 34) trennt, gleich dem Abstand
- 25 -
709839/0742
3 ΙΊ UShTl
zwischen den aufeinanderfolgenden Stationen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausführung jeder Bewegung zur Übergabe von Formungen (59, 60) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stationen mittels der bewegbaren Einrichtung (12) eine Verschiebung der Zuführung der Greifwerkzeuge (27 - 34) entlang einer zur Ausrichtung der Stationen im wesentlichen senkrechten Richtung, anschließend eine Verschiebung quer zur Richtung dieser Ausrichtung und schließlich eine Zurückführungsverschiebung der Greifwerkzeuge (27 - 34)< in der zur ersten Verschiebung entgegengesetzten Richtung durchführbar ist, wobei die verschiedenen Verschiebungen durch Kolben ( 43, 45) steuerbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reihen von Stationen zum Blasformen von Vorformlingen (4, 5), zur thermischen Konditionierung der Vorformlinge (7, 8) sowie zur endgültigen Formgebung der konditionierten Vorformlinge (9) vorgesehen sind, die auf +) beiden Seiten der Extrusionseinrichtung für das schlauchförmige Gebilde angeordnet sind, wobei jede Reihe abwechselnd mit mindestens einem Abschnitt des schlauchförmigen Gebildes speisbar ist, das durch die Extrusionseinrichtung (2) abgebbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifwerkzeuge (27 - 34) aus beweglichen Backenzangen bestehen.
+) einer Linie zu __
C.O
709839/074 2
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen mit einem Relief versehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorformlingsform (4, 5) aus zwei trennbaren Halbformen besteht, die durch eine hin- und hergehende Bewegung zwischen zwei Positionen verschiebbar sind, wobei die eine Position unterhalb des Extrusionskopfes (2) liegt, der das kontinuierliche Gebilde abgibt, während die andere unter der Blasdüse (6) für die Vorformlinge liegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorformlingsform (4, 5) mit einer Einrichtung zur Entgratung des Bodens der geformten Vorformlinge ausgerüstet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von ortsfesten Stationen (7, 8) zur thermischen Konditionierung vorgesehen ist, die untereinander jeweils einen gleichen Abstand besitzen.
709839/0742
·· ·;-■■-.■>'"' , ■ \i "■ ■■ "; If
DE19772709572 1976-03-22 1977-03-04 Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung orientierter hohlkoerper aus thermoplastischem material Ceased DE2709572A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7608421A FR2345280A1 (fr) 1976-03-22 1976-03-22 Appareillage pour la production en continu de corps creux orientes en matiere thermoplastique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2709572A1 true DE2709572A1 (de) 1977-09-29

Family

ID=9170831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709572 Ceased DE2709572A1 (de) 1976-03-22 1977-03-04 Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung orientierter hohlkoerper aus thermoplastischem material

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4120634A (de)
JP (1) JPS52145471A (de)
AT (1) AT364528B (de)
AU (1) AU502329B2 (de)
BE (1) BE852552A (de)
BR (1) BR7701736A (de)
CA (1) CA1077213A (de)
CH (1) CH611547A5 (de)
DE (1) DE2709572A1 (de)
DK (1) DK122977A (de)
ES (1) ES457032A1 (de)
FI (1) FI62638C (de)
FR (1) FR2345280A1 (de)
GB (1) GB1524333A (de)
IE (1) IE45272B1 (de)
IT (1) IT1075475B (de)
LU (1) LU76993A1 (de)
MX (1) MX145324A (de)
NL (1) NL7703041A (de)
NO (1) NO770989L (de)
NZ (1) NZ183363A (de)
PT (1) PT66279B (de)
SE (1) SE428445B (de)
SU (1) SU651675A3 (de)
ZA (1) ZA77858B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310282A (en) * 1977-06-13 1982-01-12 Emhart Industries, Inc. Delay stretch and blow machine system
FR2399977A1 (fr) * 1977-08-08 1979-03-09 Solvay Procede pour la production de corps creux orientes
DE2917055C2 (de) * 1979-04-27 1981-12-17 Voith Fischer Kunststofftechnik Gmbh U. Co Kg, 5204 Lohmar Vorrichtung zum Spritzstreckblasformen biaxial orientierter Hohlkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff
EP0041073B1 (de) * 1980-05-16 1984-07-18 BEKUM Maschinenfabriken GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ausformung molekular orientierter thermoplastischer Hohlkörper
US4709803A (en) * 1986-02-12 1987-12-01 B & G Machinery Company Preform transfer mechanism
DE4208921C1 (de) * 1992-03-19 1993-04-15 Rainer 3530 Warburg De Fischer
DE102009030492B4 (de) * 2009-06-24 2023-06-15 Kautex Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffartikels sowie Blasformwerkzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2121541B1 (de) * 1971-01-04 1975-08-29 Owens Illinois Inc
FR2242219B1 (de) * 1971-06-01 1976-10-01 Monsanto Co
US3978184A (en) * 1974-07-22 1976-08-31 Owens-Illinois, Inc. Method of two-step blow molding employing a transfer clamp

Also Published As

Publication number Publication date
NO770989L (no) 1977-09-23
GB1524333A (en) 1978-09-13
CA1077213A (fr) 1980-05-13
BE852552A (fr) 1977-09-19
DK122977A (da) 1977-09-23
AU502329B2 (en) 1979-07-19
LU76993A1 (de) 1977-10-03
AU2237077A (en) 1978-08-24
JPS52145471A (en) 1977-12-03
PT66279A (fr) 1977-04-01
AT364528B (de) 1981-10-27
PT66279B (fr) 1978-08-08
US4120634A (en) 1978-10-17
FR2345280A1 (fr) 1977-10-21
FR2345280B1 (de) 1978-08-25
ES457032A1 (es) 1978-02-16
CH611547A5 (de) 1979-06-15
SU651675A3 (ru) 1979-03-05
NL7703041A (nl) 1977-09-26
SE428445B (sv) 1983-07-04
BR7701736A (pt) 1978-01-24
ATA149477A (de) 1981-03-15
SE7703202L (sv) 1977-09-23
FI62638B (fi) 1982-10-29
ZA77858B (en) 1977-12-28
FI770819A (de) 1977-09-23
FI62638C (fi) 1983-02-10
IE45272L (en) 1977-09-22
NZ183363A (en) 1978-12-18
MX145324A (es) 1982-01-27
IE45272B1 (en) 1982-07-28
IT1075475B (it) 1985-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-flaschen
DE2161066B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE1296336B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff durch Pressen
DE2825859A1 (de) Verfahren und maschinenanlage zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen
DE2532413C2 (de) Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0062144A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausformung molekular orientierter thermoplastischer Hohlkörper
DE19542102B4 (de) Werkzeug zum Mehrkomponentenspritzgießen
EP0359971B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Behältern aus Kunststoff
DE2223469C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer blasgeformter Hohlkörper
DE2123036B2 (de) Drehvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
EP3571035B1 (de) Schnellwechseldorn mit aktiver preformklemmung
DE60208936T2 (de) Blasformverfahren und Blasformvorrichtung mit Formförderwagen
DE1679963C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Öffnungsund Schließbewegung der Halsformteile und der Abstreifeinrichtung bei einer Spritzblasmaschine
DE2709572A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung orientierter hohlkoerper aus thermoplastischem material
DE4103416C1 (de)
DE3412696A1 (de) Futterbetaetigungsvorrichtung
DE1704119C2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff
EP1954468A1 (de) Verfahren und system zur nachbehandlung von vorformlingen
DE1604575B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE1180301B (de) Verfahren und Vorrichtung zum konti-nuierlichen Herstellen gefuellter und verschlos-sener Behaelter aus thermoplastischem Kunststoff
DE3639472C2 (de)
DE19511712C1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings von dem Schlauchkopf zu der Blasform einer Blasmaschine
CH369588A (de) Verfahren und Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkörpern aus einem durch einen Extruder erzeugten Kunststoffschlauch
DE3727990C2 (de)
EP0714751A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings von dem Schlauchkopf zu der Blasform einer Blasmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection