DE2712291A1 - Verfahren und vorrichtung zum beschicken und entleeren von blasformen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beschicken und entleeren von blasformen

Info

Publication number
DE2712291A1
DE2712291A1 DE19772712291 DE2712291A DE2712291A1 DE 2712291 A1 DE2712291 A1 DE 2712291A1 DE 19772712291 DE19772712291 DE 19772712291 DE 2712291 A DE2712291 A DE 2712291A DE 2712291 A1 DE2712291 A1 DE 2712291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
mold
holding tube
discharge chute
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772712291
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712291C2 (de
Inventor
Robert Clarence Kellogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoover Universal Inc
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2712291A1 publication Critical patent/DE2712291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712291C2 publication Critical patent/DE2712291C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42073Grippers
    • B29C49/42077Grippers with U-shaped holder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Description

DR. BERG LMPL. ING. STAPF DIPL-ING. SCHWA3E DR. CR. SANDMAIR
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
Anwaltsakte 27 935 21· März 1977
MONSANTO COMPANY
St. Louis, Missouri 63166/ USA
Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren von Blasformen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung sowie auf ein Verfahren zum Einbringen und Entnehmen von Gegenständen aus Blasformen und betrifft insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum zügigen Beschicken und Entleeren von blasformen.
t iO8«> <n »212 » Manchen M. MauerkirthersimUe 45 Banken: Bayerische Vereinsbank Manchen 453100
9*7043 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 3890002624
"83310 TELEX: 0524560 BERG d Postscheck München 65343-808
709840/0818
Beispielsweise aus der US-PS 3 415 915 ist es bekannt, vorgeformte Werkstücke zwischen die Teile einer Blasform einzusetzen, um sie in dieser fertig zu formen. Aus der DT-Patentanmeldung P 26 11 040.7 der Anmelderin ist es ferner bekannt, die vorgeformten Werkstücke nahe der zum Fertigformen bestimmten Form in einer Wartestellung zu halten, so daß sie unmittelbar nach dem öffnen der Form in diese eingesetzt werden können, um auf diese Weise die Arbeitsgeschwindigkeit einer Anlage gegenüber einer solchen zu erhöhen, in welcher die Werkstücke von einer voraufgegangenen Bearbeitungsstation, in welcher sie auf irgend eine Weise bearbeitet wurden, unmittelbar der Blasform zugeführt werden. In einer solchen, mit beweglichen Formen arbeitenden Anlage für hohe Fertigungsgeschwindigkeiten ist die zum Einsetzen eines Werkstücks aus der voraufgegangenen Bearbeitungsstation in eine sich an dieser vorüber bewegende Form erforderliche Zeit unter Umständen langer als die Zeit, während welcher sich die Form an der Station vorüber bewegt, so daß die Form nicht mit dem Werkstück beschickt werden kann, sofern nicht die Arbeitsgeschwindigkeit der Anlage entsprechend herabgesetzt oder die Anzahl der Formstationen in unwirtschaftlicher Weise erhöht wird, um eine solche Verlangsamung wieder auszugleichen.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren einer Blasform, mit einem nahe einem Hohlraum der Blasform angeordneten Halterohr zum zeitweiligen Halten eines Werkstücks, einem im wesentlichen koaxial mit
709840/0818
der Formhöhlung angeordneten Austragsschacht, einem Antrieb zum Bewegen des Halterohrs relativ zum Austragsschacht in eine und aus einer Beschickungsstellung, und mit einer in der Haltestellung das Austrittsende des Halterohrs sperrenden Halteeinrichtung.
Die Erfindung schafft ferner ein Verfahren zum Beschicken und Entleeren einer Blasform, bei welchem vorgesehen ist, daß ein Vorformling von einer voraufgegangenen Staion einem nahe einer Blasform angeordneten und sich zusammen mit dieser fortbewegenden Halterohr aufgegeben wird, während in der Blasform ein voraufgegangener Vorformling fertiggeformt wird, daß die Form geöffnet und der darin fertig geformte Gegenstand entlang der Achse der Form aufwärts durch einen Austragsschacht hindurch ausgestoßen wird, daß das Halterohr in Querrichtung in eine Beschickungsstellung innerhalb des Austragsschachts bewegt wird, und daß während dieser Bewegung eine das untere Ende des Halterohrs sperrende Einrichtung entfernt wird, so daß der Vorformling aus dem Halterohr in die Form gelangt.
Somit schafft die Erfindung also eine Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren einer Blasform,, mit einem nahe der Formhöhlung angeordneten Halterohr zum zeitweiligen Halten eines Werkstücks, einem koaxial über der Formhöhlung angeordneten Austragsschacht, einer Anordnung von mittels eines Kurventriebs verschieblich geführten Tragstangen zum Bewegen des Halterohrs in seiner Querrichtung
709840/0818
durch ein Fenster im Austragsschacht hindurch in eine und aus einer Beschickungsstellung, und mit einer in der Haltestellung das Austrittsende des Halterohrs sperrenden Halteplatte. Bei einem Verfahren der genannten Art ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß ein Vorformling in das sich zusammen mit der Form bewegende Halterohr eingebracht wird, während in der Form ein anderer Vorformling zu einem fertigen Gegenstand geformt wird, daß die Form geöffnet und der Gegenstand durch den Austragsschacht hindurch ausgetragen wird, und daß das Halterohr in Querrichtung in eine Beschickungsstellung in Verlängerung der Achse der Formhöhlung bewegt wird, während gleichzeitig eine das untere Ende des Halterohrs sperrende Einrichtung entfernt wird, so daß der Vorformling aus dem Halterohr in die Form fallen kann.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Vorderansicht einer Formblasstation unmittelbar nach dem Ausstoßen eines vorher geformten Gegenstands und vor dem Beschicken mit einem Werkstück,
Fig. 2 eine Teildraufsicht in Richtung der Pfeile 2-2 in Fig. Λ und
Fig. 3 eine schematisierte Teilansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 beim Beschicken der Form mit einem Werkstück.
709840/0818
Eine in Fig. 1 dargestellte Formblasstation 10 ist radial hervorstehend an einer Oberfläche eines senkrecht stehenden Drehturms 12 angeordnet, welcher mittels (nicht gezeigter) Antriebseinrichtungen in einer senkrechten Ebene vorzugsweise kontinuierlich in Umlauf entlang einer Kreisbahn versetzt wird. Obgleich nur eine solche Formblasstation 10 notwendig wäre, sind zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der Anlage vorzugsweise mehrere gleichartige Formblasstationen waagerecht nebeneinander in gleichen Abständen um eine senkrechte Achse herum an der Umfangsfläche des Drehturms 12 vorgesehen. Die Formblasstation 10 kann jedoch auch feststehend angeordnet sein, sich schrittweise fortbewegen oder entlang einer nicht kreisförmigen Bahn bewegbar sein.
Die Formblasstation 10 enthält ein Paar feststehender, waagerechter Einspannstangen 14a, 14b, welche sich mit dem Drehturm 12 fortbewegen und ein Paar Druckbacken 16a, 16b tragen, an denen in Querrichtung voneinander trennbare, senkrecht angeordnete Formteile 18a, 18b befestigt sind, welche zusammen mit einem Bodenstück 22 eine Blasform 19 darstellen. Die beiden Formteile 18 haben Aussparungen 20a, 20b, welche bei geschlossener Form 19 zusammen eine Formhöhlung 20 bilden. Falls es die Form eines zu formenden Behälters oder sonstigen Gegenstands erfordert, kann ein mittels einer Betätigungseinrichtung über eine Verbindungsstange 26 senkrecht und in Eichtung des Pfeils 24 waagerecht bewegbares Bodenstück 22 vorgesehen sein, welches zwischen
709840/0818
die beiden Formteile 18 eingepaßt wird und zusammen mit ihnen den Boden des zu formenden Gegenstands formt. Im anderen Falle kann der Boden auch durch mit den Formteilen 18 einstückige, entsprechend geformte Ausbildungen geformt werden. Eine Schließvorrichtung 28 in Form eines über einen nicht gezeigten Kurventrieb od. dergl. betätigbaren mechanischen Gestänges dient dazu, die Formteile 18 zum öffnen und Schließen der Form 19 entlang den Einspannstangen 14a, 14b voneinander weg und aufeinander zu zu verschieben. In der gezeigten Ausführung verlaufen die oberen und unteren Einspannstangen 14 in einer senkrechten Ebene, welche die Mitte der Formstation 10 schneidet, wobei die Form 19 selbst seitlich außerhalb dieser Ebene liegt. Anstelle der vorstehend beschriebenen Anordnung, in welcher sich die Formteile beim öffnen und Schließen der Form radial zu einer senkrechten Achse bewegen, können auch andere Anordnungen verwendet werden, etwa eine solche, in welcher die Formteile nach Art von Muschelschalen um eine Achse verschwenkbar sind.
Eine für jede einzelne Form 19 vorgesehene und gemeinsam mit dieser bewegbare Druckstabanordnung 30 enthält einen Druck- uder Reckstab 31« welcher derart auf und ab bewegbar ist, daß sein oberes Ende 32 bei geschlossener Form unmittelbar unterhalb des Bodenstücks 22 liegt und in eine Stellung 34 im wesentlichen entlang der Achse der Formhöhlung 20 einziehbar ist. In diesen Stellungen dient der Stab 31 der Aufnahme eines Werkstücks bzw. dem Einsetzen desselben in
709840/0818
" ^ " 27Ί2291
die Form 19. Die Bewegungen des Stabs sind über ein mechanisches Betätigungsgestänge 36 od. dergl. bewirkbar und mit den Bewegungen der Formteile sowie der Teile einer im folgenden zu beschreibenden Beschickungs- und Entleerungsvorrichtung synchronisiert.
Gemäß der Erfindung ist für jede Blasformstation 10 eine mit dieser zusammen bewegbare Vorrichtung 38 zum Einführen von Werkstücken in die Form und zum Austragen von geformten Gegenständen aus der Blasform 19 vorgesehen. Die Vorrichtung 38 enthält ein in der dargestellten Ausführung zylindrisches, an beiden Enden offenes Tragrohr 40, welches oberhalb und vorzugsweise getrennt von der Blasform 19 angeordnet ist und der zeitweiligen Ausnahme eines Werkstücks 42 vor dessen weiterer Formung dient. In der gezeigten Ausführungsform ist das Werkstück 42 ein einseitig offener Vorformling, dessen offenes Ende von einem Bund 44 umgeben ist, welcher in einander komplementären Ausschnitten 46a, 46b der Form 19 Aufnahme findet. Die Vorrichtung 38 enthält ferner einen seitlich des Halterohrs 40 angeordneten, an beiden Enden offenen Austragsschacht 48, welcher senkrecht über der Form und im wesentlichen in Verlängerung der Achse der Formhöhlung 20 angeordnet und an einer Halterung 50 befestigt ist (Fig. 2). Der offene Querschnitt des Austragsschacht s 48 brucht nicht, wie dargestellt, kreisförmig zu sein, und der Schacht kann auch räumlich anders als dargestellt ausgerichtet sein. Dies richtet sich nach den jeweiligen Abmessungen und Formen der geformten Gegenstände
709840/0818
AA
sowie nach der räumlichen Anordnung eines anschließenden Station für die Aufnahme der Gegenstände nach dem Austritt aus den Austragsschacht. Der Austragsschacht 48 sowie auch das Halterohr 40 können beispielsweise ovalen, quadratischen oder sonstigen Querschnitt haben und/oder geneigt angeordnet sein. Im Hinblick auf die Vereinfachung der Konstruktion ist der Austragsschacht vorzugsweise fest angebracht, er könnte jedoch auch beweglich angeordnet sein, so daß er sich in Ausrichtung auf die Achse der Form und von dieser weg bewegen läßt. Der Austragsschacht könnte sogar gänzlich weggelassen werden, etwa wenn die Formstation feststehend angeordnet ist oder sich nur langsam fortbewegt und eine anschließende Station unmittelbar neben der Form liegt. Anderenfalls könnte für eine mehrere Formblasstationen aufweisende Anlage auch ein einziger feststehender Austragsschacht an einer bestimmten Stelle der Umlaufbahn der Formen vorgesehen sein, an welcher die Formen dann nacheinander entleert werden. In der gezeigten Ausführungsform einer mit hoher Fertigungsgeschwindigkeit arbeitenden Formblaseinrichtung hat der Austragsschacht an der dem Halterohr 40 zugewandten Seite ein Fenster 52 von ausreichender Höhe und Breite, daß sich das Tragrohr in die in Fig. 3 gezeigte, mit der Formhöhlung 20 koaxiale Stellung in den Austragsschacht 48 hineinbewegen läßt.
Eine Einrichtung 54 zum Bewegen des Halterohrs 40 in Querrichtung durch das Fenster 52 hindurch in eine mit der Achse 56 zusammenfallende Beschickungsstellung und aus
709840/0818
AS.
dieser heraus umfaßt eine Halterung 58, welche über ein Befestigungsteil 63 an einem waagerecht angeordneten Tragteil 59 befestigt ist. Das Tragteil 59 ist an einer sich aufwärts erstreckenden Lasche 60 angebracht, welche ihrerseits an den Enden zweier sich in gegenseitigem senkrechtem Abstand waagerecht erstreckender Führungsstangen 62, 64 befestigt ist. Die Stangen 62, 64 sind verschieblich in entsprechenden Bohrungen eines feststehenden Gehäuses 65 geführt und tragen am anderen Ende einen Beschlag 66, an welchem eine Rolle 68 gelagert ist. Die Rolle 68 bewegt sich bei der Drehung des Drehturms 12 entlang einer Kurvenführung 70 einer feststehenden Kurbenscheibe 72.
Das untere Ende 76 des Halterohrs 40 ist während eines Teils jeweils eines Arbeitsspiels durch eine Halteeinrichtung 76 versperrt. Diese umfaßt eine etwa L-förmige Halteplatte 78, welche an einem aufrecht stehenden Tragstück 80 befestigt ist. Dieses ist seinerseits starr an einer waagerechten Welle 82 befestigt, welche mittels (nicht gezeigter) Lagerbuchsen schwenkbar in dem Befestigungsteil 63 und einem weiteren, seitlich dazu angeordneten Teil gelagert"ist. Eine Druckfeder 86 sitzt mit einem Ende in einer in der Lasche geformten Blindbohrung und stützt sich mit dem anderen Ende an einem am mittleren Teil der Welle 82 starr befestigten Hebel 84 ab. Die Halteplatte 78 ist also um eine quer zu den Führungsstäben 62, 64 verlaufende Achse herum schwenkbar und in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Haltestellung des Halterohrs 40 in Richtung des Pfeils 61 in eine Haltestellung
709840/0818
AZ
belastet. In dieser Stellung der Halteplatte 78 sperrt ihr waagerechter Schenkel das untere Ende 76 des Halterohrs 40. Ein an einer Halterung 92 befestigter Anschlag 90 steht in Richtung auf den Hebel 84 hervor und begrenzt die weitere Bewegung der Halteplatte 78 bei der Bewegung des Halterohrs 40 in die in Pig. 3 gezeigte Beschickungsstellung.
Oberhalb des Halterohrs 40 ist ein an beiden Seiten offener Einführtrichter 9^ starr am feststehenden Gehäuse 65 befestigt, so daß ihm zugeführte Vorformlinge 42 entlang entsprechend geformten Seitenwänden des Trichters in das Halterohr 40 geleitet werden.
Im Betrieb der Anlage vollführt die Formblasstation 10 während eines Arbeitsspiels eine Bewegung entlang einer vorbestimmten Bahn. Dabei gelangt der Einführtrichter 94 unter eine (nicht gezeigte) Zufuhreinrichtung für auf eine erhöhte Blastemperatur erwärmte Vorformlinge 42. Zum jeweils richtigen Zeitpunkt wird ein solcher Vorformling 42 freigegeben, so daß er mit dem offenen Ende nach unten durch das offene untere Ende 96 des Trichters 94 hindurch in das Halterohr 40 fällt und durch die in der in Fig. 1 gezeigten Haltestellung befindliche Halteplatte 78 darin festgehalten wird. Während der Beschickung des Halterohrs 40 ist die Form 19 vorzugsweise zum Formblasen eines voraufgegangenen Vorformlings geschlossen, so daß der soeben zugeführte Vorformling 42 im Halterohr 40 in einer Wartestellung gehalten wird und der Form unmittelbar nach dem Ausstoßen des
709840/0818
vorher darin geformten Gegenstands zugeführt werden kann.
Bei der weiteren Bewegung der Formblasstation 10 entlang ihrer Umlaufbahn bewegen sich die Druckplatten 16 mit den Fonnteilen 18 entlang den Einspannstangen 14 auseinander bis in die in Fig. 1 gezeigte Stellung, in welcher ein auf dem Druck- oder Streckstab 31 sitzender fertig geblasener Gegenstand, etwa eine Kunststofflasche, vollkommen von der Form 19 freigegeben ist. Gleichzeitig mit dem Auseinanderbewegen der Formteile 18 wird das Bodenstück 22 zunächst aufwärts und dann in einem Bogen seitlich bewegt, bis es sich nicht mehr über dem auf dem Stab 31 sitzenden Formgegenstand befindet. Darauf wird nun mittels (nicht gezeigter) bekannter Einrichtungen Druckluft über den Stab 31 in den geformten Gegenstand eingeführt, so daß dieser, beispielsweise eine in Fig. 3 gezeigte Flasche 98, aufwärts durch den Ausstragsschacht 48 hindurch zu einer anschließen den Station geblasen wird. Bei der weiteren Bewegung des Drehturms 12 läuft die Rolle 68 an einem einwärts zur Achse des Turms verlaufenden Teil der Führungsbahn 70 an der Kurvenscheibe 72 auf, wodurch das Halterohr 40 zusammen mit der Halteplatte 78 synchron mit der UmIaufbewegung der Form 19 einwärts, d.h. in Fig. 1 nach rechts gezogen wird, bis es in einer Beschickungsstellung oberhalb des noch in seiner oberen Stellung befindlichen Reckstabs 31 zur Ruhe kommt. Bei dieser Bewegung des Halterohrs 40 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung stößt der Hebel 84 an den Anschlag 90, worauf sich das Halterohr 40 unter dem fortdauernden Zug
709840/0818
der Führungsstangen 62, 64 mit ihrem unteren Ende über die Halteplatte 78 hinweg bewegt, bis diese die untere öffnung des Halterohrs freigibt und der darin befindliche Vorformling in die in Fig. 3 mit 97 bezeichnete Stellung auf dem Heckstab 31 fallen kann.
Nachdem sich dann das Halterohr 40 um ein ausreichendes Stück in Richtung auf die in Fig. 1 gezeigte Stellung zurückbewegt hat, werden die Druckplatten 16 und damit die Formteile 18 wieder aufeinander zu bewegt, während gleichzeitig das Bodenstück 22 dazwischen eingeführt wird, um so die Form 19 zu schließen. Vor dem vollständigen Schließen der Form wird der Reckstab 31 mit dem darauf sitzenden Vorformling 97 mittels der Betätigungseinrichtung 36 abwärts bewegt, bis der Halsbund 44 in Höhe der Ausschnitte 46 in den Formteilen 18 liegt. Die Aussschnitte 46 können auch in besonderen, unabhängig von den Formteilen 18 bewegbaren Teilen gebildet sein. Nach dem, oder während des vollständigen Schließen« der Form wird der Reckstab 31 mittels der Betätigungseinrichtung 36 wieder aufwärts bewegt, um den Vorformling senkrecht zu recken. Vor oder nach dem Erreichen der in Fig. 1 gezeigten oberen Endstellung des Stabs wird Druckluft in den in die Form eingespannten und gereckten Vorformling eingeblasen, um diesen zu einer der Form der Formhöhlung 20 entsprechenden Flasche 98 od. dergl. auszudehnen.
Bei der weiteren Bewegung des Drehturms kommt die Blasformstation wiederum an die Zufuhreinrichtung für Vorformlinge,
7 09840/0818
welche den nächsten vorgewärmten Vorformling freigibt und durch den Einführtrichter 94- in das Halterohr 4-0 fallen läßt, während der fertiggeblasene Kunststoffgegenstand in der Form 19 in herkömmlicher Weise mittels eines über (nicht dargestellte) Kanäle in den Formteilen 18 und im Bodenstück 22 zugeführten Kühlmittels abgekühlt und dadurch verfestigt wird. Bei der weiteren Drehung des Turms wird die Form dann wieder geöffnet, um den fertig geblasenen Gegenstand auszutragen und den nächsten Vorformling in der vorstehend beschriebenen Weise einzusetzen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern erstreckt sich auf die verschiedensten Abwandlungen und Änderungen derselben im Rahmen der folgenden Ansprüche.
709840/0818

Claims (9)

DR. BERG DIPL -ING. DIPL-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR 8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 8602 45 Pat e_n_t_a_n_s g_r ü c_h e
1. Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren einer Blasform, gekennzeichnet durch ein nahe einer Höhlung (2O__ einer Blasform (19) angeordnetes Halterohr (40) zum zeitweiligen Halten eines Werkstücks (42), durch einai im wesentlichen koaxial mit der Längsachse der Formhöhlung feststehend angeordneten Austragsschacht (48), durch einen Antrieb (62 bis 72) zum Bewegen des Halterohrs relativ zum Austragsschacht in eine Beschickungsstellung und von dieser weg, und durch eine in der Haltestellung das Austrittsende (76) des Halterohrs sperrende Halteeinrichtung (78).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen entlang der Achse der Form (19) zwischen einer Stellung für die Aufnahme eines Werkstücks (42) und einer Stellung zum Einsetzen des Werkstücks in die Form bewegbaren Stab (31) aufweist.
Γ um«) *«W2 R Manchen «0. MauerkinhrrMraUe 45 Banken: Bayerische Vereinsbank Manchen 453100
"Mt1O43 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank Manchen 3190002624
»·» 10 TELEX: 0524560 BERG d Posischeck Manchen 65343 «0*
709840/0818
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Halterohrs (4-0) ein feststehender Einführtrichter (94) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Austragsschacht (4-8) ein die Bewegungen des Halterohrs (4-0) ermöglichendes Fenster (52) hat, und daß die Halteeinrichtung eine schwenkbar gelagerte und in die Haltestellung belastete Halteplatte (78) aufweist.
5· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zum Bewegen des Halterohrs (40) eine das Halterohr tragende Halterung (58, 59» 60) und ein Paar bewegungsubertragend mit der Halterung verbundener, unter Antrieb eines Kurventriebs (68, 70, 72) in Querrichtung verschieblich geführter Führungsstangen (62, 64) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (58 bis 60) eine im wesentlichen lotrecht zu den Führungsstangen (62, 64) verlaufende Welle (82) trägt und daß die Halteeinrichtung eine zusammen mit der Welle verdrehbare Halteplatte (78) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterohr (40) zylindrisch und über ein Teil der Höhlung (20) der Blasform (19) bewegbar ist und daß der Austragsschacht (48) in seiner dem Halterohr zugewandten Wandung ein Fenster (52) hat.
709840/0818
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das Austrittsende (76) des Halterohrs (*Κ)) sperrende Halteeinrichtung eine schwenkbare, bei nicht in der Beschickungsstellung befindlichem Halterohr in eine Sperrstellung belastete Halteplatte (78) und einen bei der durch den Antrieb bewirkten Bewegung des Halterohrs in die Beschickungsstellung die Bewegung der schwenkbaren Halteplatte begrenzenden feststehenden Anschlag (90) aufweist.
9. Verfahren zum Beschicken und Entleeren einer Blasform, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorformling von einer vorgeschalteten Station einer nähe der Blasform angeordneten und sich mit dieser bewegenden Halteeinrichtung zugeführt wird, während ein voraufgegangener Vorformling in der Form geformt wird, daß die Form geöifnet und der darin geformte Gegenstand aufwärts entlang der Achse der Form durch einen Austragsschacht hindurch ausgestoßen wird, daß die Halteeinrichtung in Querrichtung in eine Beschickungsstellung innerhalb des Austragsschachts geführt wird und daß während dieser Bewegung eine das untere Ende der Halteeinrichtung verschließende Sperre beseitigt wird, so daß der Vorformling von der Halteeinrichtung in die Form gelangen kann.
709840/0818
DE2712291A 1976-03-22 1977-03-21 Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren einer Blasform Expired DE2712291C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/669,303 US3999927A (en) 1976-03-22 1976-03-22 Apparatus for feeding and discharging blow molds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2712291A1 true DE2712291A1 (de) 1977-10-06
DE2712291C2 DE2712291C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=24685870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2712291A Expired DE2712291C2 (de) 1976-03-22 1977-03-21 Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren einer Blasform

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3999927A (de)
JP (1) JPS52141867A (de)
BE (1) BE852714A (de)
CA (1) CA1076763A (de)
DE (1) DE2712291C2 (de)
FR (1) FR2345281A1 (de)
GB (1) GB1575433A (de)
MX (1) MX143574A (de)
NL (1) NL7702958A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470797A (en) * 1981-10-30 1984-09-11 The Continental Group Inc. Preform loader
AU553413B2 (en) * 1982-02-18 1986-07-17 Kureha Kagaku Kogyo K.K. Heating parisons for blow moulding
USRE33237E (en) * 1987-03-23 1990-06-19 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus for producing hollow plastic articles
US4721452A (en) * 1987-03-23 1988-01-26 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus for producing hollow plastic articles
US5364252A (en) * 1992-08-26 1994-11-15 General Motors Corporation Gas injector with retractable nozzle for assist of plastics injection molding
FR2863928B1 (fr) * 2003-12-17 2006-03-24 Sidel Sa Machine d'etirage-soufflage a tige d'etirage mue mecaniquement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454066A1 (de) * 1973-11-14 1975-06-19 Ex Cell O Corp Blasformmaschine
DE2611040A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-30 Monsanto Co Vorrichtung zum kontinuierlichen streck-blasformen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905797A (en) * 1956-10-08 1959-09-22 Patehold Patentverwertungs & E Method and apparatus for heating nonferrous metal work pieces
US3058150A (en) * 1959-03-31 1962-10-16 American Can Co Loading and unloading of assembly machines
FR1430899A (fr) * 1964-09-10 1966-03-11 Tuboplast France Machine pour la fabrication en continu de corps creux
GB1371196A (en) * 1971-04-06 1974-10-23 Bone Cravens Ltd Blow moulding
US3776991A (en) * 1971-06-30 1973-12-04 P Marcus Injection blow molding method
BE794635A (fr) * 1972-01-29 1973-05-16 Showa Denko Kk Procede et appareil pour produire des objets moules creux
US3854855A (en) * 1973-06-08 1974-12-17 Consupak Inc Method and apparatus for multiple blow molding with rotary turntable
US3880301A (en) * 1973-12-14 1975-04-29 Monsanto Co Apparatus for handling workpieces
US3937315A (en) * 1974-06-19 1976-02-10 Monsanto Company Apparatus for handling workpieces
US3982635A (en) * 1975-01-27 1976-09-28 Monsanto Company Feeding and discharging apparatus for blow molding operation
US3977822A (en) * 1975-03-17 1976-08-31 Monsanto Company Apparatus for continuous stretch-blow molding

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454066A1 (de) * 1973-11-14 1975-06-19 Ex Cell O Corp Blasformmaschine
DE2611040A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-30 Monsanto Co Vorrichtung zum kontinuierlichen streck-blasformen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2345281B1 (de) 1982-06-18
US3999927A (en) 1976-12-28
GB1575433A (en) 1980-09-24
NL7702958A (nl) 1977-09-26
JPS52141867A (en) 1977-11-26
DE2712291C2 (de) 1985-09-19
US4064210A (en) 1977-12-20
CA1076763A (en) 1980-05-06
MX143574A (es) 1981-06-03
JPS6311132B2 (de) 1988-03-11
FR2345281A1 (fr) 1977-10-21
BE852714A (fr) 1977-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953681C2 (de) Schneidmaschine
DE3006064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-flaschen
CH385479A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
DE2614076A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von unvollstaendig geblasenen gegenstaenden aus einer kontinuierlich arbeitenden hohlkoerperblasmaschine
DE1121314B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden, wie Flaschen, austhermoplastischen Massen, wie Polyaethylen, Zelluloseestern, Polyvinylchlorid oder Polystyrol, nach der Methode des Blasens
DE2911143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern, insbesondere kunststoff-flaschen
EP1762367A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von rohrförmigen, thermoplastischen Vorformlingen in einer Streckblasmaschine
DE60208936T3 (de) Blasformverfahren und Blasformvorrichtung mit Formförderwagen
DE3816181C2 (de)
DE2712291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken und entleeren von blasformen
DE3412696A1 (de) Futterbetaetigungsvorrichtung
DE2620788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen von gegenstaenden aus einer umlauf-formblasmaschine
DE102005009276B4 (de) Blasformsystem und Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE1206571B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2611040A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen streck-blasformen
DE2117792A1 (en) Blow moulding hollow objects - particularly bottles using multiple moulds and blowing heads
AT236104B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
DE2301088A1 (de) Vorrichtung zum formen von gegenstaenden aus thermoplastischem material
DE1779897C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Abfallteilen beim Herstellen von Hohlkörpern insbesondere Flaschen, Dosen u.dgl. aus thermoplastischem Kunststoff. Ausscheidung aus; 1778404
EP1048435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzblasformen
DE2052460A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aus bilden eines Materialstranges und Vor richtung zum Ausfuhren des Verfahrens
DE1813618C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, Dosen o.dgl., aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE2364663B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
DE2212077A1 (de) Automatische kunststoffblasmaschine zum herstellen kalibrierter hohlkoerper
DE1802916C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohl korpern, insbesondere Flaschen, Dosen od dgl, aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN STEINMEISTER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4800 BIELEFELD

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOOVER UNIVERSAL, INC., ANN ARBOR, MICH., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN STEINMEISTER, H., DIPL.-ING. WIEBUSCH, M., 4800 BIELEFELD URNER, P., DIPL.-PHYS. ING.(GRAD.), PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee