DE2951299C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2951299C2
DE2951299C2 DE2951299A DE2951299A DE2951299C2 DE 2951299 C2 DE2951299 C2 DE 2951299C2 DE 2951299 A DE2951299 A DE 2951299A DE 2951299 A DE2951299 A DE 2951299A DE 2951299 C2 DE2951299 C2 DE 2951299C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
web
insertion roller
deflected
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2951299A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951299A1 (de
Inventor
Gerhard 2106 Bendesdorf De Baehre
Werner 2105 Seevetal De Wiesmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock Textilmaschinen GmbH
Original Assignee
Babcock Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Textilmaschinen GmbH filed Critical Babcock Textilmaschinen GmbH
Priority to DE19792951299 priority Critical patent/DE2951299A1/de
Priority to IT26705/80A priority patent/IT1134758B/it
Priority to FR8026907A priority patent/FR2472045B1/fr
Priority to CH9430/80A priority patent/CH650475A5/de
Priority to PT72245A priority patent/PT72245B/de
Priority to NLAANVRAGE8006924,A priority patent/NL188534C/xx
Publication of DE2951299A1 publication Critical patent/DE2951299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2951299C2 publication Critical patent/DE2951299C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/06Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in festooned form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hängenschleifendämpfer gemäß dem Oberbebriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem gattungsgemäßen Hängenschleifendämpfer, der in der DE-OS 24 02 543 beschrieben ist, weist die Mantelfläche der Einführungswalze zahlreiche Öffnungen auf, die mit einer Saugvorrichtung in Verbindung stehen. Das angesaugte Medium wird teilweise einer Düse zugeführt, die tangential zu der Einführungswalze in die sich bildende neue Schleife gerichtet ist, um die Schleifenbildung zu erleichtern.
Aus der DE-PS 5 67 410 ist eine Vorrichtung zum Auswaschen von Papier bekannt, bei der eine Übergabewalze mit hoher Adhäsionsfähigkeit mit Ringnuten versehen ist, in denen Gummistränge umlaufen. Diese liegen einerseits an einem übergebenden und andererseits an einem übernehmenden Band an, laufen mit dem letzteren um eine Führungswalze und kehren über eine Leitwalze wieder zurück. Dabei wird die Papierbahn von der Walze abgehoben und auf das übernehmende Band übergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, jedes Rutschen der Warenbahn bei der Zuführung zu den Tragstäben der im Behandlungsraum umlaufenden Kette zu vermeiden und mit einfachen Mitteln eine absolut sichere Schleifenbildung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch das Merkmal des Anspruchs 2 wird verhindert, daß für den Fall einer Betriebsstörung die Warenbahn völlig von der Einführungswalze abrutschen kann, da das Blasdüsenrohr dieses bei der angegebenen Lage verhindert.
Anhand der beiliegenden Zeichnung soll die Erfindung nachfolgend noch näher erläutert werden. Auf der Zeichnung zeigen
Fig. 1 den Warenbahneinlauf in einen Hängeschleifendämpfer gemäß der Erfindung
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Einführungswalze.
In die Behandlungskammer 20 des in Fig. 1 dargestellten Hängeschleifendämpfers läuft die Warenbahn 10 von unten ein, nachdem sie eine Luft- bzw. Dampfschleuse 21 passiert hat, durch die das Einschleppen von Luft in die Behandlungskammer verhindert werden soll. Im Einlaufbereich der Behandlungskaminer ist eine Einführungswalze 11 für die Warenbahn 10 angeordnet, die von der Warenbahn etwa um 180 Grad umschlungen wird. Die Walze soll der Warenbahn eine sichere Auflagefläche geben, damit sie gegen Rutschen auf der Einführungswalze gesichert ist. Hinter und mit Hilfe dieser Walze werden zwischen je zwei Tragstäben 16, die an umlaufenden Ketten 15 befestigt sind, Warenbahnschleifen gebildet, wie die Fi­ gur erkennen läßt. Die Tragstäbe 16 nehmen dann diese Schleifen mit und befördern sie mittels der Ketten 15 über Kettenräder 14 zu eine Hängeschleifenführung 17, durch die die Tragstäbe 16 mit den Warenbahnschleifen und den Ket­ tenschleifen mit verminderter Geschwindigkeit, um die er­ forderlichen Verweilzeiten für die Warenbahn im Behandlungs­ raum zu gewährleisten, weiter. Man erkennt aus der Figur, daß die Ketten 15 bei der Schleifenbildung im wesentlichen gestreckt geführt werden, so daß die Tragstäbe einen großen Zwischenraum zueinander aufweisen, in den die Warenbahn­ schleifen sicher eingebracht werden können, während die Ket­ ten bei der Hängeschleifenführung in freien Schleifen durch­ hängen, ähnlich wie die Warenbahn.
Wenn die Warenbahn die Neigung hat, auf der Einführwalze 11 bei der großen Auflagefläche zu haften, ist es zweckmäßig auf die Einführwalze 11 Abstreifriemen vorzusehen, die, wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, in Nuten 22 auf der Einführwalze geführt sein können, so daß sie den Warenbahn­ lauf bei der Auflage auf der Einführwalze nicht behindern. Die Abstreifriemen 12, die noch über eine Führungsrolle 13 umgelenkt werden, treten an einer geeigneten Stelle aus den Nuten auf der Einführwalze aus und heben dabei die Wa­ renbahn 10 von der Walzenoberfläche ab, so daß sie sich nicht auf der Einführwalze aufwickeln kann.
Wenn in besonderen Fällen die Haftung der Warenbahn auf der Einführwalze nicht ausreichend ist, um sie durch diese Walze sicher zu führen, dann können noch zusätzliche An­ drückblasdüsen 19 vorgesehen werden, durch deren Blas­ strahlen die Warenbahn berührungsfrei gegen den Walzenmantel gedrückt wird. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, für die Andrückblasdüsen ein glattes Rohr mit Düsenöffnungen so an der Einführwalze anzuordnen, daß die Warenbahn immer noch auf einem wesentlichen Teil des Umfangs der Einführwalze anliegt, wenn die von der Walze 11 gebildete Hängeschleife sich bei einer eventuellen Störung völlig ausziehen sollte. Die Schleifenbildung kann dann sofort wieder aufgenommen werden.

Claims (2)

1. Hängeschleifendämpfer, bei dem eine von unten in den Behand­ lungsraum eingeführte textile Warenbahn mittels einer Einfüh­ rungswalze mit großer Auflagefläche in Schleifen formbar und mittels an einer Kette befestigten Tragstäben in hängenden Schleifen durch den Behandlungsraum führbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß oberhalb des Außenumfanges der in ihrer Mantel­ fläche mit Nuten (22), in denen über eine Leitrolle (13) umge­ lenkte Abstreifriemen (12) für die Warenbahn (10) geführt sind, versehenen Einführungswalze (11) Blasdüsen (19) mit gegen den Mantel der Einführungswalze gerichteten Blasstrahlen vorgesehen sind.
2. Hängeschleifendämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüsen (19) in einem Rohrkörper angeordnet sind, der im Bereich des von der Einführungswalze (11) ablaufenden Teils der Warenbahn (10) angebracht sind.
DE19792951299 1979-12-20 1979-12-20 Waermebehandlungsvorrichtung, insbesondere haengeschleifendaempfer Granted DE2951299A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951299 DE2951299A1 (de) 1979-12-20 1979-12-20 Waermebehandlungsvorrichtung, insbesondere haengeschleifendaempfer
IT26705/80A IT1134758B (it) 1979-12-20 1980-12-17 Dispositivo di trattamento termico,specie vaporizzatore per anse sospese di pezze tessili
FR8026907A FR2472045B1 (fr) 1979-12-20 1980-12-18 Dispositif pour traitement thermique, notamment vaporisateur a plis suspendus
CH9430/80A CH650475A5 (en) 1979-12-20 1980-12-19 Device for forming and guiding festoons respectively in and through a festoon ager
PT72245A PT72245B (de) 1979-12-20 1980-12-19 Waermebehandlungsvorrichtung insbesondere haengeschleifendaemmpfer
NLAANVRAGE8006924,A NL188534C (nl) 1979-12-20 1980-12-19 Warmtebehandelingsinrichting, in het bijzonder een hanglus-stoombehandelingsinrichting.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951299 DE2951299A1 (de) 1979-12-20 1979-12-20 Waermebehandlungsvorrichtung, insbesondere haengeschleifendaempfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951299A1 DE2951299A1 (de) 1981-07-09
DE2951299C2 true DE2951299C2 (de) 1993-05-19

Family

ID=6089005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951299 Granted DE2951299A1 (de) 1979-12-20 1979-12-20 Waermebehandlungsvorrichtung, insbesondere haengeschleifendaempfer

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH650475A5 (de)
DE (1) DE2951299A1 (de)
FR (1) FR2472045B1 (de)
IT (1) IT1134758B (de)
NL (1) NL188534C (de)
PT (1) PT72245B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511950C3 (de) * 1985-04-02 2000-04-06 Babcock Textilmasch Vorrichtung zum Trocknen von durchlaufenden Gewebe- und Gewirkebahnen oder dergleichen
DE4214674C1 (de) * 1992-05-02 1993-08-19 Babcock Textilmaschinen Gmbh, 2105 Seevetal, De
JPH06287859A (ja) * 1992-06-05 1994-10-11 Sando Iron Works Co Ltd 発色用特殊蒸熱装置
DE4329347A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Digran Kiskan Teppichveredelungsmaschine
DE19626420A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung
DE19858839B4 (de) 1998-12-19 2005-02-10 Babcock Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf
CN102241344B (zh) * 2011-05-30 2013-04-24 江苏旷达汽车织物集团股份有限公司 大容量厚实织物的全自动挂布机
CN104276427B (zh) * 2014-09-17 2016-08-17 青岛诚利佳机械有限公司 全自动挂布、凉布机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE567410C (de) * 1931-05-09 1933-01-03 Heinrich Nicolaus & Co G M B H Vorrichtung zum Auswaschen von mit Pergamentierfluessigkeit behandeltem Papier
US3066517A (en) * 1958-11-26 1962-12-04 Alsacienne Constr Meca Apparatus for the fluid treatment of textile webs of varying widths
DE1263439B (de) * 1962-12-12 1968-03-14 Artos Meier Windhorst Kg Anordnung an Behandlungsvorrichtungen, insbesondere Daempfern, fuer bedruckte Warenbahnen
CH444801A (it) * 1966-03-07 1967-10-15 Arioli Piero Apparecchio per vaporizzare in continuo tessuti stampati
IT989018B (it) * 1973-05-29 1975-05-20 Conti Fulvio Impianto per la vaporizzazione e il fissaggio a bassa ed alta temperatura di coloranti su tes suti stampati e tinti
NL7311848A (nl) * 1973-08-28 1975-03-04 Stork Brabant Bv Inrichting voor het ononderbroken met een stoom- atmosfeer behandelen van een materiaalbaan.
NL7408087A (nl) * 1974-06-17 1975-12-19 Stork Brabant Bv Inrichting voor het afleveren en weer opnemen van horizontale staven, in het bijzonder voor een stomer.
DE2544240C2 (de) * 1975-10-03 1985-07-04 Vepa AG, Riehen, Basel Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln insbesondere Schrumpfen von Textilbahnen
FR2363660A1 (fr) * 1976-09-06 1978-03-31 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement aux installations de vaporisage de produits en bande teints ou imprimes, en vue d'un echantillonnage

Also Published As

Publication number Publication date
IT1134758B (it) 1986-08-13
FR2472045A1 (fr) 1981-06-26
CH650475A5 (en) 1985-07-31
PT72245B (de) 1981-12-31
DE2951299A1 (de) 1981-07-09
NL8006924A (nl) 1981-07-16
NL188534B (nl) 1992-02-17
IT8026705A0 (it) 1980-12-17
FR2472045B1 (fr) 1986-06-13
NL188534C (nl) 1992-07-16
PT72245A (de) 1981-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923668C3 (de) Vorrichtung zum Warmebehandeln eines bahnförmigen Textilgutes
DE3407909C2 (de) Faserbehandlungsofen
DE2644309C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textilen Warenbahnen
DE1913932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Waermebehandlung von poroesen schwereren Warenbahnen
DE2951299C2 (de)
DE1816478B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen bahnförmiger Textilien
DE647772C (de) Trommeltrockenmaschine, insbesondere fuer Textilstoffe in losem Zustande
DE2011567C3 (de) Warrnebehandlungsvorrichtung fur Textilbahnen
DE1809663C3 (de) Nadelmaschine zur Herstellung endloser Faser oder Haarvhese bzw bander
DE2951295C2 (de)
DE19919757A1 (de) Siebtrommelvorrichtung zum Trocknen von durchlässigen Warenbahnen
DE102005013650A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen thermischen Behandeln einer textilen Stoffbahn
DE2144380C3 (de) Walzentrockner mit Beschickungsvorrichtung für Garnkörper
DE2109565B2 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von in Falten abgelegtem bandförmigen Textilgut
DE1635135C3 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln von Textilgut
DE2812646C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Faser-Luftstromes in pneumatischen Fördersystemen für Spinnereimaschinen
DE1604852B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von losem Textilfasergut
DE2064118B2 (de) Verfahren zum Hindurchführen von bandförmigem Textilgut durch eine Wärmebehandlungsvorrichtung und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2137377B2 (de) Siebtrommel-trockeneinrichtung
DE2459112B2 (de) Vorrichtung zum faerben eines strangfoermigen textilgutes
DE1967038C3 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln eines bahnförmigen, ebenen Textilgutes
AT377017B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE2608527A1 (de) Teilgeflutete vorrichtung zum nassbehandeln von textilien in endloser strang- oder bandform
DE1635727C3 (de) Anlage zum Herstelen eines Wirrfaservlieses aus endlosen Fäden
CH364755A (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut, z.B. zum Dämpfen von Gewebebahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BABCOCK TEXTILMASCHINEN GMBH, 2105 SEEVETAL, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D06B 17/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee