DE2109565B2 - Vorrichtung zum Wärmebehandeln von in Falten abgelegtem bandförmigen Textilgut - Google Patents

Vorrichtung zum Wärmebehandeln von in Falten abgelegtem bandförmigen Textilgut

Info

Publication number
DE2109565B2
DE2109565B2 DE2109565A DE2109565A DE2109565B2 DE 2109565 B2 DE2109565 B2 DE 2109565B2 DE 2109565 A DE2109565 A DE 2109565A DE 2109565 A DE2109565 A DE 2109565A DE 2109565 B2 DE2109565 B2 DE 2109565B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
conveyor belt
housing
sieve
endless conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2109565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109565A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Priority to DE2109565A priority Critical patent/DE2109565B2/de
Priority to FR7206968A priority patent/FR2127884A5/fr
Priority to US00230595A priority patent/US3805407A/en
Priority to JP2139072A priority patent/JPS555033B1/ja
Publication of DE2109565A1 publication Critical patent/DE2109565A1/de
Publication of DE2109565B2 publication Critical patent/DE2109565B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung nach der Mauptanmcldung betrifft eine Siebtrommelvorrichtung zum Wärmcbchandcln, z. B. Trocknen oder Faserfixieren, von in Füllen gelegtem, bandförmigen Textilgut, insbesondere von endlosen Kabeln aus Synthesefasern, die aus einem wärmeisolierten Gehäuse und einer im Behandlungsraum umlaufenden, mittels eines slirnseilig angeordneten Ventilators unter Saugzug gesetzten Siebtrommel besteht, deren Mantelfläche in dem vom Gut nicht bedeckten Bereich gegen den Saugzug durch ein Blech abgedeckt ist, wobei um einen Teil des Trommelumfangs und mit einem der Breite des Gutes entsprechenden Abstand vom Trommelmaniel ein siebförmiges Endlostranspoi-tband geführt ist, und weiterhin eine Abtafeleinrichtung derart vorgesehen ist, daß in dem Ringraum zwischen dem Band und dem Siebtrommelmantel das Gut in einer seiner Breite entsprechenden Schichtlage radial ausgerichtet in Achsrichtung der Siebtrommel abgelegt wird.
Mit dieser Vorrichtung wird das Problem gelöst, eine Vorrichtung zu entwickeln, auf der synthetische Fascrkabel mit dem vorteilhaften Durchbelüftungssysiem an Siebtrommeln behandelt werden können ohne daß die auf der Mantelfläche der Siebtrommel in Kalten liegenden Kabel nach dem Behandeln Knickslcllcn einfixiert aufweisen und ohne daß Kabel von der Unterseite der Siebtrommel abfallen können.
Fs hat sich gezeigt, daß fliese Vorrichtung dann nicht allein zur Behandlung ausreicht, wenn die Fixierzeit od--T die Arbeitsgeschwindigkeit eine gewisse Dauer überschreitet. Es ist natürlich möglich, den Trommelumfang, also den Trommeldurchmesser, zu erhöher:, doch kann dieser bei seiner Auslegung eine unwirtschaftliche Größe annehmen.
Ausgehend von der Vorrichtung anfangs genannter Art iiegi der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese derart weiterzuentwickeln. c" 1 die Fixierzeit unabhängig von der Drehzahl und dem Tromrneldurchmcsser der Siebtrommel eingestellt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe wird darin gesehen, daß das Endlostransportband nur etwa ein Viertel des Umfangs der Siebtrommel umfaßt und sich über eine größere Länge, vom Gehäuse umgeben, etwa horizontal erstreckt. Eine Siebbandvorrichtung kann je nach der geforderten Fixier/eil bzw. der gewünschten Produktionsgeschwindigkeit in der notwendigen Länge ausgelegt werden, ohne daß damit die Maschine in irgendeiner Weise in ihrer Wirtschaftlichkeit negativ beeinflußt wird. Nach wie vor wird jedoch der Vorteil der am Anfang der Vorrichtung angeordneten Sicbtrommelvorrichlung ausgenutzt, der insbesondere beim Aufheizen der Kabel von Bedeutung ist. Hat das Kabel einmal seine Temperatur, so muß es lediglich noch über eine gewisse Zeit in der Fixicrleüipcra; jr verweilen.
Wenn auch zum Verweilen des Gutes bei der Fixicrlcmpcratur eine Durchbclüftuug nicht unbedingt notwendig ist. so kann es doch von Vorteil sein, das Gut über die ganze Länge des Gehäuses von dem Bchandlungsmedium durchströmen zu lassen, indem beispielsweise dem sich durch das Gehäuse erstreckenden Endlostransportband Ventilatoren zugeordnet sind, die die Unterseite des Endlostransportbandcs unter Saugzug setzen. Diese Maßnahme ist insbesondere für eine gleichmäßige Tcmpcraturvcrtcilung über die ganze Länge des Gehäuses zu empfehlen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbcispicle der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Anhand dieser Ausführungsbcispiclc soll die Vorrichtung nach der Erfindung näher erläutert und noch weitere vorteilhafte Maßnahmen erwähnt werden. Es zeigt
f-'ig. I im Schnitt eine Sicbb;i ml vorrichtung mit anfangs angeordneter Siebtrommel zum Aufheizen des Gutes,
F i g. 2 die Siebbandvorrichtung nach F i g. I mit einer geänderten Bandführung und
F i g. 3 einen Schnitt durch die am Einlauf angeordnete Siebtrommel entlang der Linie 111-1 Il nach Fi g. I.
Die Behandlungsvorrichtung besteht aus einem wärmeisolierten Gehäuse I, in dem eine Siebtrommel 2 drehbar gelagert ist, und aus einem wärmcisolicricn Gehäuse I', durch das längs sich das um die Siebtrommel 2 gelegte Endlosband 9 erstreckt. Der Siebtrommel 2 ist
an der einen Stirnseile der aus Fig. i ersichtliche Ventilator 3 im vom Behandlungsraum 4 abgetrennten Ventilatorraum 5 zugeordnet. Das aus dem Innenraum der Siebtrommel mittels des Ventilators 3 abgesaugte Behandlungsmedium wird Ober Heizregister 6 und über eine Siebdecke 7 wieder in den Behandlungsraum 4 gefördert. Der Ventilator bläst bei dem ersten Ausführungsbeispiel sowohl nach oben als auch nach unten ab, wobei die nach oben abgeblasene und erhitzte Luft nicht unmittelbar der Siebtrommel, sondern zunächst dem auf dein Band liegenden Gut zugeführt wird.
Die Siebtrommel 2 ist mit Ringen 8 umgeben, die für ein um die Siebtrommel geführtes, federnd gespanntes Endlossiebband 9 als Abstandshalter dienen. Die Ringe 8 sind auswechselbar und weisen eine Breite auf, die der des gerade zu behandelnden Kabels in etwa entspricht. In dem durch das Endlosband 9 und durch die Mantelfläche der Siebtrommel gebildeten Ringmum ist das Endloskabcl IO in seiner Breite entsprechender Schichtlage radial ausgerichtet geführt. Damit berührt das Kabel die Siebtrommeloberfiäche nur mit der einen Kante, während es ansonsten etwa senkrecht zur Trommel 2 ausgerichtet ist. Die am Rande der Siebtrommel 2 beim Aiiflafcln sich ergebenden Umlenkstellen können nicht cinfixicrt werden, da durch die besondere Lage des Kabels hier kein Druck auf die Radien ausgeübt wird.
Der zum Eintafeln des Kabels 10 notwendige Einfülltrichter 11 ist möglichst mit dem parallel zur Tronimelaehse hin und her schwingenden Pendelarm ϊ2 außerhalb des Gehäuses 1 angeordnet, um eine bessere Zugänglichkeil zu der Abtafelvorrichtung zu erhalten. Das zunächst mittels der Führung 25 um 90" verwundene Kabel wird in gleichmäßiger Sehichtbreite, die durch die Ringe 8 variiert werden kann, in seiner Breite aufeinandergeschichtet, so daß das Kabel an der Siebtrommel radial und auf dem anschließenden Siebband etwa senkrecht zu diesem ausgerichtet zu
ίο liegen kommt.
Nachdem die Siebtrommel 2 etwa ein Viertel ihres Unifangs von dem Siebband 9 umschlungen ist, wird es mittels LJmlenkrollen 26 bis 30 längs durch das Gehäuse Γ geführt. Dabei ist nach dem Ausführungsbeispiel nach
υ Fig. I das Siebband zunächst schräg aufwärts geführt, wodurch einmal gegenüber der Ausfiihrungsform nach F i g. 2 das Gut etwas länger an der Siebtrommel anliegt und vom Behandlungsmedium durchströmt wird und zum anderen die Schichten des Gutes etwas nach hinten geneigt werden, wodurch anschließend ein besseres Abziehen der Kabel möglich ist. Auch I .nnen dadurch normale Siebtrommeiabteiie verwendet we-den, ,veiin auch im Bereich des Gehäuseteils Γ das Endlosband 9 mittels Ventilatoren 31 unter Saugzug gesetzt wird, um
>5 z. B. eine gleichmäßige Temperaturverteilung über die Länge des Gehäuses Γ zu erhalten. Außerhalb des Gehäuses Γ ist unterhalb des Bandes 9 eine Kühlvorrichtung 32 angeordnet, über die Frischluft von der Außenatmosphäre in das Gehäuse Γ angesaugt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Siebtrommel vorrichtung zum Wärmebehandeln, z. B.Trocknen oder Faserfixieren, von in Falten gelegtem, bandförmigem Textilgut, insbesondere von endlosen Kabeln aus Synthesefasern, die aus einem wärmeisolierten Gehäuse und einer im Behandlungsraum umlaufenden, mittels eines stirnseitig angeordneten Ventilators unter Saugzug gesetzten Siebtrommel besteht, deren Mantelfläche in dem vom Gut nicht bedeckten Bereich gegen den Saugzug durch ein Blech abgedeckt ist, wobei um einen Teil des Trommelumfangs und mit einem der Breite des Gutes entsprechenden Abstand vom Trommelmaniel ein siebförmiges Endlosiransportband geführt ist und weiterhin eine Abtafelcinrichtung derart vorgesehen ist. daß in dem Ringraum zwischen dem Band und dem Siebirommelmantel das Gut in einer seiner Breite entsprechenden Schichtiage radial ausgerichtet in Achsrichtung der Siebtrommel abgelegt wird, nach Patentanmeldung P2064 Ü8J-2&, dadurch gekennzeichnei, daß das Endlostransportband (9) nur etwa ein Viertel des Umfangs der Siebtrommel (2) umfaßt und sich über eine größere Länge, vom Gehäuse (1, Γ) 2·> umgeben, etwa horizontal erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das Endlostransportband (9) nach Ablauf von der Siebtrommel (2) zunächst schräg aufwärts geführt ist. w
i. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne, daß das Gut (10) über die ganze Länge des Gehäuses (I, I') von dem ßchandlungsmcdiiim durchströmt ist.
4. Vorrichtung nach Anspnch J, dadurch gekenn- η zeichnet, daß in an sich bekannte·! Weise dem sich etwa horizontal erstreckenden Endlostransporlband
(9) Ventilatoren (21) zugeordnet sind, die die Unterseite des Endlostransporibandes (9) unter Saugzug setzen.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einem oberhalb der Siebtrommel und tangential dazu etwa lotrecht angeordneten Einfülltrichter, in den ein Pcndclarm einmündet, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb v> des Pcndelarmes (12) eine das Gut (10) um 90° verwindende Führung(25) angeordnet ist.
fc>. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendclarm (12), ggf. auch der Einfülltrichter (II), außerhalb des Gehäuses (1) vt angeordnet ist.
DE2109565A 1971-03-01 1971-03-01 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von in Falten abgelegtem bandförmigen Textilgut Ceased DE2109565B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2109565A DE2109565B2 (de) 1971-03-01 1971-03-01 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von in Falten abgelegtem bandförmigen Textilgut
FR7206968A FR2127884A5 (de) 1971-03-01 1972-02-29
US00230595A US3805407A (en) 1971-03-01 1972-03-01 Apparatus for heat treatment of cables laid in folds
JP2139072A JPS555033B1 (de) 1971-03-01 1972-03-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2109565A DE2109565B2 (de) 1971-03-01 1971-03-01 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von in Falten abgelegtem bandförmigen Textilgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2109565A1 DE2109565A1 (de) 1972-09-28
DE2109565B2 true DE2109565B2 (de) 1980-04-10

Family

ID=5800125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2109565A Ceased DE2109565B2 (de) 1971-03-01 1971-03-01 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von in Falten abgelegtem bandförmigen Textilgut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3805407A (de)
JP (1) JPS555033B1 (de)
DE (1) DE2109565B2 (de)
FR (1) FR2127884A5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110758A (en) * 1976-12-22 1978-08-29 Addressograph Multigraph Corporation High quality printing system with constant intermittent tape drive
US4204301A (en) * 1978-04-26 1980-05-27 Greentex Incorporated Strand handling system and method therefor
IT1218051B (it) * 1988-01-12 1990-04-12 Attilio Bertoldi Apparecchio per il fissaggio in continuo,ad umido,di tessuti di lana,mista lana,di materiali sintetici e di cotone
ES2012861A6 (es) * 1988-10-14 1990-04-16 Clermont Jose Maria Serracant Maquina para el tratamiento fluidodinamico continuo de materias filiformes agrupadas.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1552099A (en) * 1922-04-14 1925-09-01 Manville Johns Inc Process of and apparatus for drying pervious material
US1773852A (en) * 1929-05-18 1930-08-26 Bertrand A Parkes Drying machine
US2879607A (en) * 1954-09-10 1959-03-31 Fleissner & Sohn Maschf Drier of the sieve-drum type
FR1237591A (fr) * 1958-10-16 1960-07-29 Dispositif pour le traitement d'un produit textile en forme de bande
US3332595A (en) * 1965-06-10 1967-07-25 Means & Co F W Temporary storage apparatus for continuous webbing and the like
BE758975A (fr) * 1968-02-14 1971-04-30 Engelmann Walter Organe de serrage pour pieces cylindriques lisses.
GB1251154A (de) * 1968-02-14 1971-10-27
US3758012A (en) * 1971-12-20 1973-09-11 Ibm Controlled tension ribbon cassette

Also Published As

Publication number Publication date
FR2127884A5 (de) 1972-10-13
JPS555033B1 (de) 1980-02-02
DE2109565A1 (de) 1972-09-28
US3805407A (en) 1974-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923668C3 (de) Vorrichtung zum Warmebehandeln eines bahnförmigen Textilgutes
DE647772C (de) Trommeltrockenmaschine, insbesondere fuer Textilstoffe in losem Zustande
DE2109565B2 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von in Falten abgelegtem bandförmigen Textilgut
DE1635123B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln, wie trocknen, daempfen oder farbstoff-fixieren von bahnfoermigen guetern
DE2951295C2 (de)
DE2052008C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen o.dgl. von insbesondere Kabeln
DE2558648A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von textilbahnen
DE1604872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von nassem bzw. feuchtem Gut
DE1635135C3 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln von Textilgut
DE2064118B2 (de) Verfahren zum Hindurchführen von bandförmigem Textilgut durch eine Wärmebehandlungsvorrichtung und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE864542C (de) Trockenvorrichtung, insbesondere fuer Waesche
DE1635353C3 (de) Streckvorrichtung zum Warmverstrecken von insbesondere Kabeln aus Chemiefasern
DE3123564C2 (de)
DE2029570C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Dämpfen von Stapelfasern
DE1479915C3 (de) Verfahren zum Trocknen von ge gossenen Folienbahnen aus Kunststoff
DE3148321A1 (de) "vorrichtung zum waermebehandeln von horizontal gefuehrten, bahnfoermigen guetern."
CH421034A (de) Trommeltrockner für luftdurchlässige Materialien
DE1604852B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von losem Textilfasergut
DE559136C (de) Stau- und Entstaubungsvorrichtung fuer Trocken-, Kuehl- und Kalziniertrommeln
DE1460525C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textil gut
DE2116486A1 (en) Fibre crimping - by needled porous drum with heat passing through to texturise synthetic fibres
DE1967038C3 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln eines bahnförmigen, ebenen Textilgutes
DE1460496C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von endlosen, eine gewisse Breite aufweisenden Textilgütern
DE903923C (de) Vorrichtung zum spannungsfreien Trocknen von Textilgut
DE763663C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von auf langen band-foermigen Traegern aufgebachten Kolloidschichten, insbesondere von photographischen Papieren und Filmen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8276 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2064118

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8278 Suspension cancelled
8235 Patent refused