DE567410C - Vorrichtung zum Auswaschen von mit Pergamentierfluessigkeit behandeltem Papier - Google Patents

Vorrichtung zum Auswaschen von mit Pergamentierfluessigkeit behandeltem Papier

Info

Publication number
DE567410C
DE567410C DEN32029D DEN0032029D DE567410C DE 567410 C DE567410 C DE 567410C DE N32029 D DEN32029 D DE N32029D DE N0032029 D DEN0032029 D DE N0032029D DE 567410 C DE567410 C DE 567410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
paper web
parchment
belt
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN32029D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Nicolaus & Co GmbH
Original Assignee
Heinrich Nicolaus & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Nicolaus & Co GmbH filed Critical Heinrich Nicolaus & Co GmbH
Priority to DEN32029D priority Critical patent/DE567410C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE567410C publication Critical patent/DE567410C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/06Vegetable or imitation parchment; Glassine paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/08Vegetable parchment

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Verfahren zum Auswaschen von mit Pergamentierflüssigkeit behandeltem Papier unter gleichzeitiger Reibbehandlung, darin bestehend, daß das Abreiben auf beiden Bahnseiten in deren Längsrichtung in ganzer Bahnbreite periodisch wechselnd in entgegengesetzten Richtungen erfolgt. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kennzeichnet sich durch ein mit der Bahn laufendes Förderband von der Breite der Papierbahn, welches wechselweise von verschiedenen Seiten über Führungskörper läuft.
Um zu vermeiden, daß durch das mit der Papierbahn laufende Führungsband von einem Waschbad in das nachfolgende Waschbad anderer Konzentration zuviel Flüssigkeit übertragen wird, verwendet man für jedes Bad ein gesondertes Bandpaar. Da die Bänder mit Rücksicht darauf, daß sie Säurebäder durchlaufen, säurebeständig sein müssen und säurebeständiges Material für diesen Zweck nicht in genügender Auswahl zur Verfügung steht, so werden die Bänder der einzelnen Bäder aus gleichem Material hergestellt. Es zeigen sich jedoch hier Schwierigkeiten bei der Übergabe der Bahn von einem Band zum anderen, weil beide Bänder dieselbe Adhäsionsfähigkeit für die Papierbahn besitzen.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung zur Übergabe der Papierbahn von einem Band zum anderen, mit dem Kennzeichen, daß zwischen dem übergebenden und dem übernehmenden Band eine an beiden Bändern anliegende Übergabewalze vorgesehen ist, welche größere Adhäsionsfähigkeit für die Papierbahn besitzt als die Bänder und in Ringnuten über einem Teil ihrer Oberfläche laufende Stränge aufweist, die, über eine Leitwalze geführt, die Papierbahn von der Walze lösen und auf das übernehmende Band legen. Zweckmäßig besitzt die Übergabewalze geschliffene Oberfläche.
Die Zeichnung zeigt schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und zwar
Fig. ι im Schnitt,
Fig. 2 die Übergabewalze für sich im Schnitt und
Fig. 3 die Übergabewalze in Draufsicht.
Gemäß Fig. 1 sind von der Vielzahl der für den Waschprozeß der Papierbahn 1 erforderlichen Bäder nur zwei Bäder 2 und 2' dargestellt. Die Papierbahn ist in jedem Bad für sich durch ein Paar Bänder 3 und 4 bzw. 3' und 4' geführt. Das Band 4 läuft einerseits über eine oberhalb des Bades angeordnete Walze 5 und andererseits über eine in dem
Bade angeordnete Walze 6. Das Band 3 hingegen ist über eine über dem Bad angeordnete Walze 7 geführt, läuft sodann in der angedeuteten Pfeilrichtung mit dem anderen Band 4 durch das Bad hindurch über die Walze 6 und wird über dem Bad durch die Walze 8 abgelenkt. Ein weiteres Walzenpaar 9 und 10 führt das Band 3 zu einem Teil über die Oberfläche einer Walzen aus Bronze oder säurefestem Stahl mit geschliffener Oberfläche. Über eine im Bade angeordnete Leitwalze 12 kehrt das Band 3 schließlich zur Walze 7 zurück.
Die Walze 11 liegt mit ihrer anderen Seite •5 an dem äußeren Band 3' des Behälters 2' an. Sie ist, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, mit Ringnuten 11' versehen, in welchen mit der Walze 11 Gummistränge 13 laufen. Diese liegen nahe ihrem Auflauf auf die Bronzewalze an dem Band 3 und an ihrem Ablauf von der Bronzewalze an dem Band 3' des Behälters 2' an. Sie laufen sodann mit dem Band 3' über deren Führungswalze 7' und kehren über eine Leitwalze 14 wieder zur Walze 11 zurück.
Die Wirkungsweise ist folgende: Die Papierbahn 1 tritt nächst der Walze 7 zwischen die beiden sich in der gleichen Richtung bewegenden Bänder 3 und 4 ein. Sie wird sodann zwischen beiden Bändern durch den Waschbehälter 2 und die darin enthaltene Waschflüssigkeit hindurchgeführt. Nächst der Walze 8 entfernt sich die Papierbahn von dem Band 4 und wird zusammen mit dem Band über die Walze 9 auf die Oberfläche der Bronzewalze 11 ■ gebracht. Diese besitzt eine der Bewegungsgeschwindigkeit der Bänder entsprechende Umfangsgeschwindigkeit. Da die geschliffene Bronze- oder Stahl walze gegenüber der nassen Papierbahn größere Adhäsion besitzt als die aus Draht- oder Asbestgeweben bestehenden Bänder, so bleibt die Papierbahn bei ihrer weiteren Bewegung an der Oberfläche der Walze haften und wird +5 von dem Band 3 gelöst.
Um nun eine Übergabe der Papierbahn von der Walze 11 auf das Band 3' des Nachbarbades 2' zu ermöglichen, sind die Gummistränge 13 vorgesehen. Diese heben nächst dem Anlauf des Bandes 3' die Papierbahn von der Walze ab und übergeben sie schließlich dem Band 3' des Nachbarbades, von wo ab sich der Vorgang wiederholt.
Da die Gummistränge 13 in Ringnuten der Bronzewalzen laufen, so verursachen sie keine Erhöhung auf deren Oberfläche. Eine Zerreißgefahr der Papierbahn besteht also nicht.
Die Anordnung der Übergabewalze hat zur Folge, daß die Papierbahn zwischen den Bändern je eines Bandes niemals frei hängt und sich selbst tragen muß, so daß eine Zerreißgefahr nicht besteht. Außerdem erfolgt auch die Aufführung der Papierbahn vollkommen selbsttätig. Eine Steuerung der Papierbahn von Hand ist nicht erforderlich. Die glatte, geschliffene Oberfläche der Bronze- oder Stahlwalze hat zur Folge, daß nur verhältnismäßig wenig· Flüssigkeit von dem einen Band auf das andere Band übertragen wird. Diesem Umstand ist noch durch die Verwendung der übergebenden Stränge 13 in besonderer Weise vorgebeugt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Auswaschen von mit Pergamentierflüssigkeit behandeltem Papier unter gleichzeitiger Reibbehandlung desselben nach Patent 520 663, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von gesonderten Bandpaaren (3, 4; 3', 4') für jedes Bad (2, 2') zwischen dem übergebenden (3) und dem übernehmenden Band (3') eine an beiden Bändern anliegende Übergabewalze (11) vorgesehen ist, welche größere Adhäsionsfähigkeit für die Papierbahn (1) besitzt, als die Bänder (3, 3') und über einem Teil ihrer Oberfläche in Ringnuten (11') liegende mitlaufende sowie über eine Leitwalze geführte Stränge (13) aufweist, die die Papierbahn (1) von der Walze (11) lösen und auf das übernehmende Band (3') legen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Übergabewalze (11) geschliffen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEN32029D 1931-05-09 1931-05-09 Vorrichtung zum Auswaschen von mit Pergamentierfluessigkeit behandeltem Papier Expired DE567410C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN32029D DE567410C (de) 1931-05-09 1931-05-09 Vorrichtung zum Auswaschen von mit Pergamentierfluessigkeit behandeltem Papier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN32029D DE567410C (de) 1931-05-09 1931-05-09 Vorrichtung zum Auswaschen von mit Pergamentierfluessigkeit behandeltem Papier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567410C true DE567410C (de) 1933-01-03

Family

ID=7346189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN32029D Expired DE567410C (de) 1931-05-09 1931-05-09 Vorrichtung zum Auswaschen von mit Pergamentierfluessigkeit behandeltem Papier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567410C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952616C (de) * 1954-09-24 1956-11-22 Kleinewefers Soehne J Breitwaschmaschine
DE955221C (de) * 1954-05-12 1957-01-03 Max Gress Fa Walzenbezug
DE1134274B (de) * 1959-07-14 1962-08-02 August Wilhelm Andernach Komma Vorrichtung zum Impraegnieren eines als endlose Bahn vorliegenden Werkstoffes
DE1146351B (de) * 1961-04-28 1963-03-28 Heinrich Nicolaus Ges Mit Besc Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Pergamentieren von Pergamentrohpapier
DE2951299A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-09 Babcock Textilmaschinen Kg (Gmbh & Co), 2105 Seevetal Waermebehandlungsvorrichtung, insbesondere haengeschleifendaempfer
DE4329347A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Digran Kiskan Teppichveredelungsmaschine
DE102013202030A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Bahnmaterial

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955221C (de) * 1954-05-12 1957-01-03 Max Gress Fa Walzenbezug
DE952616C (de) * 1954-09-24 1956-11-22 Kleinewefers Soehne J Breitwaschmaschine
DE1134274B (de) * 1959-07-14 1962-08-02 August Wilhelm Andernach Komma Vorrichtung zum Impraegnieren eines als endlose Bahn vorliegenden Werkstoffes
DE1146351B (de) * 1961-04-28 1963-03-28 Heinrich Nicolaus Ges Mit Besc Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Pergamentieren von Pergamentrohpapier
DE2951299A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-09 Babcock Textilmaschinen Kg (Gmbh & Co), 2105 Seevetal Waermebehandlungsvorrichtung, insbesondere haengeschleifendaempfer
DE4329347A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Digran Kiskan Teppichveredelungsmaschine
DE102013202030A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Bahnmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445503B2 (de) Einrichtung zur Durchlaufentwicklung band- oder blattförmiger, fotografischer Schichtträger
DE567410C (de) Vorrichtung zum Auswaschen von mit Pergamentierfluessigkeit behandeltem Papier
DE2062745C2 (de) Verfahren zum Ausstechen von Teigfiguren, beispielsweise Brezeln, aus einem Teigband
DE594122C (de) Schraegstreifenschneidmaschine
DE520825C (de) Verfahren, die Laufrichtung eines Foerderbandes oder Treibriemens zu aendern
DE616212C (de) Foerdervorrichtung zur Foerderung einer Papier-, Cellulose- o. dgl. -Bahn im Zickzack durch einen Trockenraum
DE2404679C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Fördern von Hängeschleifen
AT128080B (de) Einrichtung zum Filzen und Walken, insbesondere von Filzhutstumpen.
DE321252C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Straehngarn auf Traegern, durch welche das Garn selbsttaetig umgezogen und umgesetzt wird
DE686560C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Papierbahnen auf Papiermaschinen mit mehreren Trockengruppen
DE4030060C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung oder Entfeuchtung von bandförmigem Material
DE520663C (de) Verfahren zum Auswaschen von mit Pergamentierfluessigkeit behandeltem Papier
DE424685C (de) Vorrichtung zum Durchkneten von Rohgummi
AT106876B (de) Verfahren und Maschine zur Naßbehandlung, insbesondere zum Waschen und Färben von Textilgut in Gewebeform.
DE496659C (de) Gutzufuehrung fuer Fasergewinnungsmaschinen
DE513816C (de) Maschine zum Entfleischen faserhaltiger Blattpflanzen
DE499045C (de) Vorrichtung zur Gewinnung gleichmaessig impraegnierter Gewebebahnen
DE292000C (de)
AT209166B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Pappe u. dgl. Fasererzeugnissen
CH149438A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von mit Pergamentierflüssigkeit behandelten Papierbahnen.
DE2359412C2 (de) Beizbehälter für Durchziehbeizen mit Trennwänden und Gleitsteinen
DE529447C (de) Foerdervorrichtung fuer Papierbahnen waehrend des Waschvorganges, insbesondere bei der Herstellung von Pergamentpapier
DE556813C (de) Foerdervorrichtung fuer Blattentfleischungsmaschinen
DE381750C (de) Vorrichtung zum Abstreifen der mit dem dicken Ende von Tabakblaettern zusammenhaengenden Blatteile
DE1546184C (de) Beizanlage zum kontinuierlichen Beizen von bandförmigem Gut