DE424685C - Vorrichtung zum Durchkneten von Rohgummi - Google Patents

Vorrichtung zum Durchkneten von Rohgummi

Info

Publication number
DE424685C
DE424685C DED44942D DED0044942D DE424685C DE 424685 C DE424685 C DE 424685C DE D44942 D DED44942 D DE D44942D DE D0044942 D DED0044942 D DE D0044942D DE 424685 C DE424685 C DE 424685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
belt
cooling
kneading
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED44942D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Rubber Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Rubber Co Ltd filed Critical Dunlop Rubber Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE424685C publication Critical patent/DE424685C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/52Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders
    • B29B7/56Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders with co-operating rollers, e.g. with repeated action, i.e. the material leaving a set of rollers being reconducted to the same set or being conducted to a next set
    • B29B7/566Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders with co-operating rollers, e.g. with repeated action, i.e. the material leaving a set of rollers being reconducted to the same set or being conducted to a next set provided with means to take material away from a set of rollers and to reconduct it to the same set; provided with endless belts, e.g. which can be in or out of cooperation with at least one of the rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 28. JANUAR 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 424685 KLASSE 39 a GRUPPE 9
(D 44942 XU\39a)
Firma Dunlop Rubber Co. Ltd. in Birmingham, Engl.
Vorrichtung zum Durchkneten von Rohgummi. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Februar 1924 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 24. Februar 1923 beansprucht.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchkneten von Rohgummi durch Walzen, wie es üblich ist, um das gewaschene Gut weich und biegsam zu machen. Diesem Durchwalzen des Rohgummis folgt eine Ab-. kühlung, an die sich wieder ein erneutes
Durchwalzen anschließt. Bisher hat man das Durchwalzen und das Kühlen in getrennten Arbeitsgängen vorgenommen, was umständlich war und einen beträchtlichen Zeitaufwand erforderte. Um dies abzuändern, ist der Erfindung gemäß eine Vorrichtung angeordnet
worden, bei der ein Knetwalzwerk und ein Kühlwerk derart durch Fördervorrichtungen für den Rohgummi in Verbindung stehen, daß der Rohgummi in ständigem Umlauf durch das Walzwerk und das Kühlwerk hindurchgeleitet wird.
Zum Durchleiten des Rohgummis durch die Knetwalzen und die Kühlvorrichtung dienen Riemen, die unter- und oberhalb der Knetwalzen umlaufen. Diese Riemen führen das Gut nach Verlassen des Knetwerks Kühlwalzen zu oder setzen es im Zickzacklauf der kühlenden Wirkung der Luft aus. Die Kühlvv-alzen sind mit einer Einrichtung versehen, die dafür sorgt, daß der Spiegel des Kühlmittels (Wasser) im Innern der Kühlwalzen ständig auf derselben Höhe gehalten wird.
In der Zeichnung sind drei beispielsweise Ausführungsformen der Maschine dargeao stellt, und zwar zeigt Abb. 1 eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform, bei der der Gummi über Walzen läuft, die mit einer Kühlvorrichtung versehen sind. Abb. 2 zeigt dieselbe Maschine im Schaubild. Abb. 3 as zeigt Seitenansicht einer Ausführungsform, bei der die Rollen ohne besondere Kühlvorrichtungen benutzt werden, und Abb. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Kühlwalzen in lotrechter Richtung übereinander angeordnet sind.
Bei der Ausführungsform nach den Abb. 1 und 2 sind sechs Kühltwalzen 1, ia, ib, ic, id und ie angeordnet in zwei Reihen von je drei, und zwar in der erforderlichen Lage zum Knetwalzwerk 2. Ein endloser Riemen 3 aus einem Stoff, der leicht die Wärme abgeben kann, läuft über die Walzen 4, S und 6. Zwischen den Walzen 4 und 5 wird der Riemen unter der Walze 1 hindurchgeführt, dann über die Walze ia und schließlich unter der Walze i6, worauf er nach aufwärts über die Rolle 5 läuft, wobei er sich gegen die Walze ic legt. Ein zweiter Riemen 7 bewegt sich von einer Rolle 8 zu der Unterseite der Walze 1«, trifft dann den Riemen 3 auf dein oberen Teil der Walze ia, und die beiden Riemen gehen dann unter der Walze ib hindurch und aufwärts zur Walze ic, wo der Riemen 3 durch die Rolle S abgenommen wird. Der Riemen 7 jedoch läuft über den oberen Teil der Walze ic und unter der Walze id hindurch und godatm über die Walze ie, worauf er über Rolle 8a zu der Rolle 8 geführt wird, die unmittelbar über den Knetwalzen 2 sich befindet. Der Gummi 9 fällt, wenn er die Knetwalzen durchlaufen hat, in Gestalt einer Platte auf den Riemen 3, der ihn unter die Trommel 1 mitnimmt und über die Walze ia führt, wo sich der Riemen 8 auf die Platte auflegt. Zwischen den beiden Riemen 3 und 7 wird dann |
der Gummi um die Walze i6 herum und nach aufwärts um die Walze Is herumgeführt, wo der Riemen 3 von der Rolle 5 abgenommen wird. Der Gummi liegt dann auf der Oberfläche des Riemens 7 und wird über die Walze xc und unter der Walze id herumgeführt und dann nach aufwärts über die Walze ie zur Rolle 8, so daß der Gummi dann wieder zwischen die Knetwalzen 2 fällt. Antriebsmittel für die Hauptwelle der Knetwalze sind vorgesehen in Gestalt eines offenen Riemens, der zu einer Riemenscheibe führt, die am einen Ende der Welle der Walze i& sich befindet.
Es ist nun eine Einrichtung getroffen, um eine Kühlflüssigkeit durch die Walze» zu führen. Bei der Anordnung nach den Abb. 1 und 2 wird Wasser jeder Walze durch die Rohre 10 zugeführt, bis es in der Höhe ioa steht. Am anderen Ende der Walze wird das Wasser durch einen Siphon aus der Walze herausgeleitet in die Trichter 11 genau in dem Verhältnis, in welchem das Wasser zu der genannten Walze hinzugeführt wird, so daß bei gleichbleibender Wasserfläche ein ständiger Durchfluß des Wassers durch die Waken stattfindet.
Eine Plattform wird zweckmäßig über dem Riemen 3 zwischen den Walzen und den Knetwalzen angebracht, auf der der Arbeiter stehen kann, jedoch ist diese Einrichtung nicht dargestellt.
Bei der Ausführungsform nach der Abb. 3 ■ läuft ein endloser Riemen 12 über eine Rolle 13, die unter den Walzen 2 der Kneteinrichtung liegt, alsdann über die Rolle 14, worauf er von der Rolle 15 abgenommen und über die Rolle 16 zur Rolle 13 zurückläuft. Ein zweiter Riemen 17 ist vorgesehen, der von der Rolle 14 um die Rollen 18 herumgeht, dann von der Rolle 19 abgenommen wird, so daß er über die Rolle 20 zu der Rolle 14 zurücklaufen kann. Ein nächster Riemen oder auch eine Reihe von Riemen 17° bewegen sich in ähnlicher Weise wie der Riemen 17, und sie sind so angeordnet, daß ein nach oben gerichteter Zickzackweg, wie in der Abbildung dargestellt, entsteht. Ein endloser Riemen 21 läuft von der Rolle 22 zur Rolle 23. Unter der Rolle 23 liegt ein anderer endloser Riemen 24, der in wagerechter Richtung um die Rollen 25 und 25° herumgeht. Unter dem Riemen 24 ist ein nächster Riemen oder eine Reihe von Riemen 24" angeordnet. Die Riemen 24 und 240 bewegen sich in wagerechter Linie, und zwar einander entgegengesetzt. Ein nächster Riemen 27 geht von der Rolle 28 zur Rolle 29, die unmittelbar über den IKnetwalzen 2 liegt. Der Gummi 9 fällt, iao nachdem er die Knetwalzen 2 durchlaufen hat, auf den Riemen 12 und wird nach oben
geführt und um die Rolle 14 herum, wobei der Gummi dann au,f der Oberfläche des Riemens 17 liegt und rund um die Rolle 18 zu dem Riemen 17° geführt wird. Eine Reihe von Riemen 17 und τγα können vorgesehen sein, die den Gummi aufnehmen und ihn in einem Zickzacklauf weiterführen. Wenn der Gummi die Rolle 22 erreicht, so wird er durch den Riemen 21 zu der Rolle 23 geführt, wo er auf den Riemen 24 fällt. Der Riemen 24 führt den Gummi zur Rolle 25, wo er auf den Riemen 24* fällt und in entgegengesetzter Richtung der Rolle 26 zugeführt wird. Es können eine Reihe solcher Riemen 24 und 24^ vorgesehen sein, die den Gummi allmählich nach unten führen, wobei er abwechselnd in der einen oder anderen Richtung läuft. Wenn der Gummi auf den Riemen 27 fällt, so wird er durch die Rolle 29 dann nach unten zwi-
ao sehen die Knetwalzen 2 gefördert.
Zum Antrieb kann eine Welle 30 vorgesehen sein, die durch einen offenen Riemen von der die Knetwalzen treibenden Welle in Umdrehung versetzt wird, wobei eine Reihe von Riemenscheiben auf dieser Welle durch gekreuzte Riemen mit den Rollen 20 und durch offene Riemen mit den Rollen 16 verbunden sind. Die Welle 30 liegt zweckmäßig unter den Riemen, die den Gummi nach aufwärts führen. Eine weitere Welle 31, die gleichfalls von der Hauptwelle durch einen offenen Riemen angetrieben wird, liegt über den Riemen, die den Gummi nach abwärts führen, und hat eine Anzahl von Riemenscheiben, die durch gekreuzte Riemen mit den Rollen 23, 25° und 28 und durch einen offenen Riemen mit der Rolle 26" verbunden sind.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 4 sind drei Kühlwaken 32, 32° und 32* lotrecht übereinander angeordnet. Die Walzen werden durch Wasser gekühlt, das im wesentlichen in derselben Weise hindurchgetrieben wird wie bei der Ausführungsform nach den Abb. ι und 2, jedoch ist hier diese Einrichtung nicht dargestellt. Ein endloser Riemen 33 läuft über eine Rolle 34, die unter den Knetwalzen 2 liegt, läuft dann über die Walze 32 und nach aufwärts im Hin- und Hergang über die Walzen 32° und 32^ worauf der Riemen abgenommen wird und über eine Rolle 35 läuft, worauf er über die Rollen 36 und 37 zu der Rolle 34 zurückgeführt wird. Ein anderer endloser Riemen 38 läuft von einer Rolle 39 so, daß er den Riemen 33 unter der Kühlwalze 32 trifft, geht dann aufwärts um die Walzen 32« und 32* herum und kehrt zu der Rolle 39 zurück, nachdem er die Walze ; 32* verlassen hat; die Rolle 39 liegt unmittel-
■ bar über den Knetwalzen 2. Der Gummi 9 fällt, nachdem er durch die Knetwalzen gegangen ist, als Platte auf den Riemen 33 und wird mitgenommen zur Kühltrommel 32, wo der Riemen 38 zugeführt wird. Der Gummi liegt dann zwischen den beiden Riemen 33 und 38 und läuft im Zickzacklauf um die Kühlwaken 32, 32° und 32* herum. Nachdem der Riemen 33 den oberen Teil der Walze 32Ö überlaufen hat, wird er durch die Rolle 35 abgeführt, und der Gummi 9 liegt jetzt
auf der Fläche des Riemens 38 und gelangt j zu der Rolle 39, von der er zwischen die
Knetwalzen 2 fällt. Auch hier sind Antriebsvorrichtungen vorgesehen, beispielsweise in Gestalt eines offenen Riemens, der von der
Hauptantriebswelle der Knetwalze zu einer am einen Ende der Rolle 37 sitzenden Riemenscheibe führt, während ein gekreuzter Riemen zu einer anderen Riemenscheibe
j führt, die am Ende der Rolle 39 sitzt.
Die ganze Anordnung der Riemen und der Kühlwalzen kann entweder mit der Knet-
'< mühle eine Einheit bilden oder kann für sich in beliebiger Stellung zu ihr angeordnet werden. Natürlich können auch die Zahl und die Anordnung der Kühltrommelh andere sein als bei den dargestellten Ausführungsformen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche :
1. Vorrichtung zum Durchkneten von Rohgummi durch Walzen mit nachfolgender Kühlung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Knetwalzwerk und ein Kühlwerk derart durch Fördervorrichtungen für den Rohgummi in Verbindung stehen, daß der Rohgummi in ständigem Umlauf durch das Walzwerk und das Kühlwerk hindurchgeleitet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß unter- und oberhalb des Walzwerkes umlaufende Riemen angeordnet sind, die das Gut nach dem Durchwafzen dem Kühlwerk zuleiten und nach der Kühlung wieder in das Walzwerk gelangen lassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Aufnahmeriemen (12) und Ablaufriemen (27) eine Gruppe von umlaufenden Riemen (17, I7aj 21, 24, 240) vorgesehen sind, die das Gut (9) im Zickzack hin und her führen und dabei einer Luftkühlung aussetzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DED44942D 1923-02-24 1924-02-16 Vorrichtung zum Durchkneten von Rohgummi Expired DE424685C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB542023A GB215138A (en) 1923-02-24 1923-02-24 An improved device for masticating rubber and apparatus for use in connection therewith

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424685C true DE424685C (de) 1926-01-28

Family

ID=9795840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED44942D Expired DE424685C (de) 1923-02-24 1924-02-16 Vorrichtung zum Durchkneten von Rohgummi

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE424685C (de)
FR (1) FR575870A (de)
GB (1) GB215138A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0979714A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-16 Comerio Ercole S.p.A. Walzenvorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von Gummi

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0979714A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-16 Comerio Ercole S.p.A. Walzenvorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von Gummi

Also Published As

Publication number Publication date
GB215138A (en) 1924-05-08
FR575870A (fr) 1924-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE424685C (de) Vorrichtung zum Durchkneten von Rohgummi
DE1556704A1 (de) Vorrichtung zum Umordnen von laenglichen tafelfoermigen Teilen,insbesondere Tafeln aus Schokolade od.dgl.,aus gruppenweiser Lage auf einem Foerderband zu reihenweiser Lage auf einem anderen Foerderband od.dgl.
DE567410C (de) Vorrichtung zum Auswaschen von mit Pergamentierfluessigkeit behandeltem Papier
CH396764A (de) Einrichtung zur Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut
DE102015004279B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen gefalteten Ablegen von Teig auf einem Fördermittel
DE2515749A1 (de) Textilfaserndosierverfahren und -anlage
EP0478822B1 (de) Vorrichtung zum Schälen von gekochten Eiern
DE2720275A1 (de) Maschine zur behandlung von behaeltern und insbesondere glasflaschen, die auf einem foerderband kontinuierlich durchlaufen
DE547489C (de) Einrichtung zum Bewegen der Badfluessigkeit bei Entwicklungsvorrichtungen fuer Filme und Papier
DE3733906A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer einen produktstrom, insbesondere von in schuppenform herangefuehrten papierprodukten
AT128080B (de) Einrichtung zum Filzen und Walken, insbesondere von Filzhutstumpen.
DE1040902B (de) Vorrichtung zur photochemischen Behandlung belichteter photographischer Bogen in mehreren nebeneinanderliegenden, oben offenen Behaeltern
DE438689C (de) Knet- und Mischwalzwerk fuer Gummi und aehnliche Stoffe
DE597902C (de) Vorrichtung zum Waschen von Gurken und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE44144C (de) Flortheiler für Vorspinnkrempeln
DE1038516C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausleiten von Bahnen aus Gewebe, Papier, plastischen Stoffen od. dgl. in einen bzw. aus einem Behandlungsbehaelter
DE530725C (de) Vorrichtung zum Umschlagen beider Seitenkanten eines ausgewalzten Teigstueckes
DE508445C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Filmbaendern
DE873138C (de) Vorrichtung zum Biegen von fuer Heftvorrichtungen bestimmten Kammrollen aus thermoplastischem Kunststoff
DE573486C (de) Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen-Kuehlraeume
DE516140C (de) Einrichtung zum Filzen und Walken, insbesondere von Filzhutstumpen
DE382213C (de) Foerdervorrichtung fuer abgeschnittene Streifen fuer Pneumatikmaentel
AT94414B (de) Maschine zum Mischen und Ordnen von Schweinsborsten.
DE638610C (de) Vorrichtung zum Mischen von Formsand mittels Arbeitswalzen und eines das Gut tragenden Drehtellers
DE595608C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Eiern o. dgl.