DE2934398A1 - Hydroxyalkansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents

Hydroxyalkansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2934398A1
DE2934398A1 DE19792934398 DE2934398A DE2934398A1 DE 2934398 A1 DE2934398 A1 DE 2934398A1 DE 19792934398 DE19792934398 DE 19792934398 DE 2934398 A DE2934398 A DE 2934398A DE 2934398 A1 DE2934398 A1 DE 2934398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
hydrogen
compound
pharmaceutically acceptable
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792934398
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Derek Edge
Wilson Shaw Waring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2934398A1 publication Critical patent/DE2934398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/367Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

PATENTANWALT _
DR. ROHARD KNE1SSL 2 h. AWL1979
Widanmayerstr. 46 ^go^
D-8000 MÜNCHEN 22
Tel. 089/295125
Mappe 24570
ICI Case PH.3O424A/DT
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD.
London, Großbritannien
Hydroxyalkansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
Priorität: 8. September 78 - Großbritannien
030024/0582
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung bezieht sich auf neue Hydroxyalkansäurederivate und insbesondere auf Hydroxyalkansäurederivate, die wertvolle antiarthritische Eigenschaften besitzen, auf pharmazeutische Zusammensetzungen für die Verwendung bei der Behandlung von arthritischen Gelenkerkrankungen und auf Verfahren zur Herstellung der erwähnten Derivate.
Aus früheren Arbeiten der Anmelderin ist es bekannt, daß verschiedene Phenylalkoxyessigsäuren die Eigenschaften besitzen, den Spiegel mindestens eines Faktors zu senken, der vermutlich bei atherosklerotischen Erkrankungen eine Rolle spielt, wie z.B. der Serumcholesterin-, Serumtriglycerid- oder Plasmafibrinogenspiegel, und daß sie auch antiinflammatorische Eigenschaften aufweisen (GB-PS 1 121 027). Es wurde nunmehr gefunden, und hierin liegt die Erfindung, daß die Einführung eines 4-Chlorophenylsubstituenten in p-Stellung des Phenylradikals dieser Verbindungen neue Verbindungen entstehen läßt, die unerwartete antiarthritische Eigenschaften besitzen.
Gegenstand der Erfindung sind also Hydroxyalkansäurederivate der Formel:
R1 A.O.C.CC^R3 ' I
worin A für ein geradkettiges oder verzweigtkettiges (2-6C)-
1 2
Alkylendiradikal steht, R und R unabhängig voneinander für Wasserstoff oder (1-6C)Alkylradikale stehen und R3 für Wasserstoff oder ein (1-6C)Alkylradikal steht, wobei, wenn R3 für Wasserstoff steht, auch die pharmazeutisch zulässi-
030024/0582
2S34398
gen Basenadditionssalze eingeschlossen sind.
Es ist zu beobachten, daß diejenigen Verbindungen der Formel If worin R^ und R^ verschieden sind oder worin A für ein asymmetrisch verzweigtes Alkylendiradikal steht, mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom besitzen und daß sie deshalb in einer racemischen Form und in zwei optisch aktiven Formen isoliert werden können. Die Erfindung bezieht sich auf die racemische Form von ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthaltenden Verbindungen der Formel I und auch auf jede optisch aktive Form, welche die obigen nützlichen Eigenschaften besitzt. Es ist allgemein bekannt, wie eine racemische Form getrennt werden kann oder wie ein optisches Isomer aus einem optisch aktiven Ausgangsmaterial synthetisiert werden kann und wie die biologischen Eigenschaften der optischen Isomeren bestimmt werden können.
1 2
Ein besonderer Wert für R oder R , wenn es sich um ein (1-6C)Alkylradikal handelt, ist beispielsweise ein Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylradikal.
Ein besonderer Wert für R ist beispielsweise Wasserstoff oder ein Methyl- oder Ethylradikal.
Ein besonderer Wert für A, wenn es sich um ein geradkettiges (2-6C)Alkylendiradikal handelt, ist beispielsweise ein Ethylen- oder Trimethylendiradikal, und wenn es sich um ein verzweigtkettiges (2-6C)Alkylendiradikal handelt, ist · beispielsweise ein Ethyliden-, Propyliden-, 2-Methylpropyliden- oder Butylidendiradikal.
Ein besonderes Basenadditionssalz von Verbindungen der Formel I, worin R für Wasserstoff steht, ist beispielsweise ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalz, wie z.B. ein Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesiumsalz, ein Aluminiumsalz, wie
030024/0582
- jr -
-ι-
z.B. ein Aluminiumhydroxiddisalζ, ein Ammoniumsalz oder ein Salz einer organischen Base, die ein pharmazeutisch zulässiges Kation liefert, wie z.B. Triethanolamin oder Tris{hydroxymethyl)methylamin.
Ein bevorzugter Wert für R ist Wasserstoff.
Eine besondere Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen umfaßt diejenigen der Formel I, worin A für ein verzweigtkettiges (2-6C)Alkylendiradikal steht, R2 für Wasserstoff steht und R3 für Wasserstoff oder ein (1-4C)Alkylradikal, wie z.B. ein Methyl- oder Ethylradikal, steht, wobei, wenn R für Wasserstoff steht, auch die pharmazeutisch zulässigen Basenadditionssalze eingeschlossen sind.
Eine weitere besondere Gruppe von erfindüngsgemäßen Verbindungen umfaßt diejenigen der Formel I, worin A für ein geradkettiges (2-6C)Alkylendiradikal, insbesondere ein Ethy-
2 "i
lendiradikal, steht, R für Wasserstoff steht und RJ für Wasserstoff oder ein (1-4C)Alkylradikal, beispielsweise ein Methyl- oder Ethylradikal steht, wobei, wenn R für Wasserstoff steht, auch die pharmazeutisch zulässigen Basenadditionssalze eingeschlossen sind.
Spezielle erfindungsgemäße Verbindungen sind weiter unten beschrieben. Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind 2- [2-/"4- (4-Chlorophenyl) phenyl/ethoxyjpropionsäure sowie die pharmazeutisch zulässigen Basenadditionssalze davon.
Die Verbindungen der Formel I können durch jedes chemische Verfahren hergestellt werden, von dem bekannt ist, daß es sich zur Synthese von chemisch analogen Verbindungen eignet. Diese Verfahren stellen eine weitere Erscheinungsform der Erfindung dar und werden durch die folgenden exemplifiziert,
1 2 "ί
wobei R , R , R- und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, sofern nichts anderes angegeben ist:
030024/0582
-a-
(a) Ein Basenadditionssalz einer Verbindung der Formel:
A.OH II
kann mit einer halogenierten Verbindung der Formel:
R1
HaLCCO0R3 '2 2
worin Hai. für ein Chloro-f Bromo- oder Jodoradikal steht, umgesetzt werden.
Ein besonders geeignetes Basenadditionssalz einer Verbindung der Formel II ist beispielsweise ein Alkalimetallsalz, wie z.B. ein Natrium- oder Kaliumsalz. Das gewünschte Salz einer Verbindung der Formel II wird vorzugsweise durch Reaktion einer Verbindung der Formel II mit einer geeigneten Base, wie z.B. einem Alkalimetallhydrid oder -(1-6C)alkoxid, wie z.B. Natriumhydrid oder -ethoxid, hergestellt, und zwar zweckmäßigerweise in einem geeigneten Lösungsmittel, welches auch als Lösungsmittel für die Reaktion mit der halogenierten Verbindung der Formel III wirken kann. Ein besonders geeignetes Lösungsmittel, wenn ein Alkalimetallhydrid als Base verwendet wird, ist beispielsweise Dimethylformamid, und wenn ein Alkalimetall(1-6C)alkoxid verwendet wird, ist beispielsweise das entsprechende (1-6C)Alkanol.
Alternativ kann das Basenadditionssalz einer Verbindung der Formel II während der Reaktion dadurch gebildet werden, daß man eine Verbindung der Formel II als Ausgangsmaterial anstelle ihres Salzes verwendet und daß man die Reaktion mit der halogenierten Verbindung der Formel II in Gegenwart einer
030024/0582
-40-
geeigneten Base und eines geeigneten Lösungsmittels, wie oben definiert, ausführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise bei 0 bis 1OO°C und besonders zweckmäßig bei 15 bis 30°C ausgeführt werden. Es wird zweckmäßigerweise in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Hexamethylphosphoramid, ggf. zusammen mit beispielsweise Tetrahydrofuran, ausgeführt. Alternativ kann ein (1-6C)Alkanol, wie z.B. Ethanol, als Lösungsmittel verwendet werden. Es wird darauf hingewiesen, daß, wenn R für ein (1-6C)Alkylradikal steht, das nicht dem (1-6C)Alkanol entspricht, welches als Lösungsmittel verwendet wird, ein gewisser Esteraustausch eintritt.
Es ist hervorzuheben, daß, wenn R für Wasserstoff steht, es nötig ist, mindestens zwei molekulare Äquivalente des Basenadditionssalzes der Verbindung der Formel II zu verwenden .
(b) Eine Verbindung der Formel:
^- A.Hal. IV
worin Hai. für ein Chloro-, Bromo- oder Jodoradikal steht, kann mit einem Basenadditionssalz einer Verbindung der Formel:
R1
HO-.CCO9R3 v
R^
umgesetzt werden.
030024/0582
Dieses Verfahren eignet sich besonders für Verbindungen der Formel I, worin A für ein geradkettiges (3-6C)Alkylendiradikal steht.
Ein besonders geeignetes Basenadditionssalz einer Verbindung der Formel V ist beispielsweise ein Alkalimetallsalz, wie z.B. ein Natrium- oder Kaliumsalz, oder, wenn R für Wasserstoff steht, beispielsweise ein Dialkalimetallsalz, wie z.B. ein Dinatrium- oder Dikaliumsalz.
Das erforderliche Salz einer Verbindung der Formel V kann entweder durch Reaktion mit einer geeigneten Base in einem geeigneten Lösungsmittel, wie oben für das Verfahren (a) definiert, vorher hergestellt werden, oder es kann während der Reaktion unter Verwendung ähnlicher Bedingungen hergestellt werden, wie sie oben beschrieben wurden.
(c) Zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R3 für Wasserstoff steht, kann eine Verbindung der Formel:
J~\J~\
R1
Cl K V-C )— A.O.O.Q Vl
R2
worin Q für ein (1-6C)Alkoxycarbonyl-, Benzyloxycarbony1-, Phenoxycarbonyl- oder Cyanoradikal steht, hydrolysiert werden.
Ein besonders geeigneter Wert für Q, wenn es sich um ein (1-6C)-Alkoxycarbonylradikal handelt, ist beispielsweise ein Methoxycarbonyl- oder Ethoxycarbonylradikal.
Die Hydrolyse wird zweckmäßigerweise beispielsweise durch Reaktion der Verbindung der Formel VI mit einer geeigneten
030024/0582
2934338
Base, wie z.B. Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Methanol oder Ethanol, ggf. in Mischung mit Wasser, ausgeführt. Die Hydrolyse kann beispielsweise bei 15 bis 100°C ausgeführt werden, wird aber zweckmäßigerweise bei 60 bis 80°C ausgeführt.
Die nötigen Ausgangsmaterialien der Formel VI, worin Q für etwas anderes als ein Cyanoradikal steht, können zweckmäßigerweise dadurch erhalten werden, daß man das Verfahren und die allgemeinen Reaktionsbedingungen des Verfahrens (a) anwendet, wobei man jedoch das Natriumsalz einer Verbindung der Formel II und ein Bromoderivat der Formel:
R1
Br.C.CO5R4 VII
R^
worin R4 ein (1-6C)Alkyl-, Benzyl- oder Phenylradikal ist, als Reaktionsteilnehmer verwendet.
Die entsprechenden Cyanoverbindungen der Formel VI können in ähnlicher Weise erhalten werden, wobei man jedoch die Verbindung der Formel VII durch eine Bromoverbindung der Formel:
Br.C.CN VIII
'2
ersetzt.
(d) Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R für ein (1-6C)Alkylradikal steht, kann eine Verbindung der Formel I, worin R für Wasserstoff steht (in der Folge als
030024/0582
Säure der Formel I bezeichnet) verestert werden.
Die Veresterung kann durch jedes allgemein bekannte Verfahren für die Herstellung von analogen Verbindungen ausgeführt werden.
So kann eine Säure der Formel I oder ein reaktives Derivat davon mit einem (1-6C)Alkanol, wie z.B. Methanol oder Ethanol, umgesetzt werden.
Wenn ein reaktives Derivat verwendet wird, dann wird das Verfahren vorzugsweise in Gegenwart einer geeigneten Base, wie z.B. Pyridin oder Triethylamin, und zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. Chloroform, Methylenchlorid, Diethylether oder Tetrahydrofuran, und bei einer Temperatur von beispielsweise 0 bis 1OO°C, vorzugsweise 15 bis 30 C, ausgeführt. Ein besonders geeignetes reaktives Derivat einer Säure der Formel I ist beispielsweise ein Säurehalogenid, wie z.B. ein Säurechlorid oder -bromid, ein Säureazid, ein Säureanhydrid oder ein gemischtes Anhydrid, das sich von einer Säure der Formel I und einer (1-4C)Alkansäure, wie z.B. Essigsäure, ableitet.
Wenn eine Säure der Formel I als Ausgangsmaterial verwendet wird, dann kann die Veresterung wie folgt ausgeführt werden:
(1) in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie z.B. Dicyclohexylcarbodiimid, vorzugsweise unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen und bei einer Temperatur von beispielsweise 15 bis 30°C, während einer längeren Zeit und in einem inerten Lösungsmittel, wie oben definiert; oder
(2) in Gegenwart eines stark sauren Katalysators, wie z.B. Schwefel-, Salz- oder Toluol-p-sulfonsäure, in welchem Fall das (1-6C)Alkanol zweckmäßigerweise im Überschuß verwendet wird und das Verfahren zweckmäßigerweise beim Siedepunkt des
030024/0582
2934338
Reaktionsgemischs, beispielsweise bei 40 bis 1(X)0C, ausgeführt wird.
Wenn dann ein pharmazeutisch zulässiges Basenadditionssalz einer Säure der Formel I gewünscht wird, dann wird diese Säure unter Verwendung herkömmlicher Verfahren mit der gewünschten Base, die ein pharmazeutisch zulässiges Kation liefert, umgesetzt. So kann beispielsweise eine Säure der Formel I durch Reaktion mit einer stöchiometrischen Menge der entsprechenden Base in Wasser neutralisiert und dann eingedampft werden, wobei das gewünschte Basenadditionssalz entsteht. Alternativ kann eine wäßrige Lösung eines wasserlöslichen Basenadditionssalzes einer Säure der Formel I, wie z.B. eines Ammoniumsalzes, mit einer wäßrigen Lösung eines Salzes einer anderen Base, die ein wasserunlösliches Basenadditionssalz mit der Säure der Formel I bildet, beispielsweise mit Calciumchlorid, umgesetzt werden. Das unlösliche Salz kann dann durch Filtration abgetrennt werden.
Wenn ein optisches Isomer gewünscht wird, dann kann die racemische Form einer Säure der Formel I durch Reaktion mit einer optisch aktiven Base, wie z.B. ( + )- oder (-)-<X-Methylbenzylamin, getrennt und gewünschtenfalls anschließend durch das obige Verfahren (d) verestert werden. Es kann aber auch eines der Verfahren (a) - (c) unter Verwendung eines optisch aktiven Ausgangsmaterials durchgeführt werden.
Die für die obigen Verfahren erforderlichen Ausgangsmaterialien können durch Standardverfahren der organischen Chemie und solchermaßen, wie es in den beigefügten Beispielen beschrieben ist, hergestellt werden.
Wie oben bereits festgestellt, besitzen die Verbindungen der Formel I wertvolle antiarthritische Eigenschaften, die durch das folgende Standardlaborverfahren demonstriert werden Jcön-
030024/0582
-45'
nen, welches auf dem Verfahren von Newbould (Brit. J. Pharmacol. 1963, 2J[, 127-136) basiert. Bei diesem Verfahren wird bei Ratten durch intradermale Injektion einer Suspension von durch Wärme getöteten Tuberkelbazillen in Paraffinöl in eine hintere Pfote einer jeden Ratte eine Arthritis induziert, und dann werden die Wirkungen einer täglichen oralen Dosis einer Testverbindung auf die Zunahme der Dicke der injizierten Pfote und auf die Inhibierung des Anstiegs von <x..-Säureglykoproteinen im Blutserum gemessen, und zwar in beiden Fällen nach mindestens 21 Tagen. Bei Verwendung dieses Testverfahrens zeigen die Verbindungen der Formel I eine beträchtliche Aktivität bei einer täglichen Dosis von 100 mg/kg oder viel weniger, und zwar ohne offensichtliche giftige Effekte. So ergab beispielsweise die neue Verbindung 2- [2-/4-(4-Chlorophenyl)phenyl/ethoxyjpropionsäure eine beträchtliche Verringerung der Zunahme der Dicke der injizierten Pfote nach 21 Tagen oraler Dosierung mit 5 mg/kg, wobei keine offensichtlichen giftigen oder anderen unerwarteten Effekte beobachtet wurden.
Ohne Festlegung auf irgendeine spezielle Theorie über die Wirkungsweise der Verbindungen der Formel I wird angenommen, daß deren Aktivität auf einer grundlegenden Einwirkung der zu Gewebsschäden führenden Prozesse von arthritischen Erkrankungen und weniger auf einem bloßen palliativen Effekt auf die durch die Arthritis hervorgerufene Entzündung beruht.
Es kann deshalb gesagt werden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen auch bei der Behandlung von anderen Erkrankungen des Bindegewebes, wie z.B. Atherosklerose, und nicht nur bei der Behandlung von arthritischen Gelenkerkrankungen, wie z.B. rheumatoider Arthritis, psoriatischer Arthritis und gelenkversteifender Spondilitis, von Wert sind.
Wenn die Verbindungen der Formel I zur Erzielung von antiarthritischen Effekten bei Warmblütern verwendet werden,
030024/0582
dann werden sie im allgemeinen in einer, täglichen oralen Dosis im Bereich von beispielsweise 1 bis 50 mg/kg verabfolgt. Bei Menschen ergibt dies etwa eine totale tägliche Dosis von 50 bis 2500 mg, welche nötigenfalls in unterteilten Dosen verabreicht wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen verabfolgt werden, weshalb sich die Erfindung weiterhin auf pharmazeutische Zusammensetzungen bezieht, die eine Verbindung der Formel I in pharmazeutisch zulässiger Form enthalten.
Mit dem Ausdruck "pharmazeutisch zulässige Form" ist entweder ein.pharmazeutisches Präparat gemeint, in welchem die Verbindung mit einem pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmittel vorliegt, oder ein pharmazeutisches Präparat, wie z.B. eine Kapsel, in welcher die Verbindung in einer Einheitsdosierungsform eingeschlossen ist, ohne daß sie zwangsläufig mit einem Verdünnungsmittel assoziiert ist.
Bevorzugte pharmazeutisch zulässige Formen sind solche, die sich für orale Verabreichung eignen, wie z.B. Tabletten, Kapseln, Suspensionen, Lösungen, Sirupe oder Elixiere. Es können aber auch Formen verwendet werden, die sich für parenterale Verabreichung eignen, wie z.B. sterile wäßrige Injektionsmittel oder Suppositorien. Die Zusammensetzungen können durch herkömmliche Verfahren erhalten werden, wobei ggf. übliche Verdünnungsmittel oder Exzipienzien herangezogen werden. Die Dosierungsformen sollten vorzugsweise 5O bis 500 mg einer Verbindung der Formel I je Dosierungseinheit enthalten.
Wenn sie zur Behandlung von inflammatorischen Gelenkerkrankungen verwendet werden, dann können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch ein oder mehrere zusätzliche Mittel enthalten, die eine günstige Wirkung auf die Erkrankung oder
030024/0582
die damit verbundenen Bedingungen ausüben. Beispielsweise kann ein solches Mittel aus den folgenden ausgewählt werden:
antiinflammatorischen oder analgesischen Mitteln, wie z.B. Acetylsalicylsäure, Paracetamol, Dextropropoxyphen, Kodein, Phenylbutazon, Indomethacin, Ibuprofen, Ketoprofen, Naproxen oder Sulindac;
antiinflammatorischen Steroiden, wie z.B. Prednisolon; Organogoldderivaten;
uricosurischen Mitteln, wie z.B. Probeneeid; Chlorochin; und
D-Pencillamin.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin:
(1) alle Verdampfungen, soweit nicht anders angegeben, durch Rotationsverdampfung in Vakuum ausgeführt wurden;
(2) Reaktionen, von denen gesagt wird, daß sie bei Raumtemperatur ausgeführt wurden, bei einer Temperatur von 18-25°C erfolgten;
(3) Petrolether mit einem Kp von 4O-6O°C als "Petrol (40-60)" und andere Petroletherfraktionen entsprechend bezeichnet sind; und
(4) Ausbeuten (sofern angegeben) lediglich illustrativ sind und nicht als die maximal erreichbaren angesehen werden sollen.
Beispiel 1
5,5 g Kaliumhydroxid wurden zu einer Lösung von 7,0 g
2- f2-/"4- (4-Chlorophenyl) phenyl7ethoxy}propionsäure-ethyl-
030024/0582
ester in 50 ml Methanol zugegeben, und die resultierende Lösung wurde 2 st auf Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt, und das Lösungsmittel wurde durch Abdampfen entfernt. Der Rückstand wurde mit 50 ml Wasser gemischt, und die erhaltene Lösung wurde 2mal mit je 50 ml Ether extrahiert, um nicht-saures Material zu entfernen. Die wäßrige Phase wurde mit 4 η Salzsäure auf einen pH von 2-3 angesäuert und 3mal mit je 50 ml Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über MgSO- getrocknet und eingedampft. Das erhaltene öl verfestigte sich beim Reiben mit Hexan, wobei 2-{2-/4-(4-Chlorophenyl)phenyl/ethoxyjpropionsäure (3,9 g, 57 %), Fp 9O-92°C (nach Umkristallisation aus einem Gemisch von Hexan und Toluol), Molekularion: M 304, erhalten wurde.
Das oben erwähnte substituierte Propionat wurde wie folgt erhalten:
0,8 g einer 80%igen (G/G) Dispersion von Natriumhydrid in Mineralöl wurden zu einer gerührten Lösung von 5,0 g 2-/"4-(4-Chlorophenyl)phenyl/ethanol in 20 ml Dimethylformamid zugegeben. Das Gemisch wurde 5 st bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. 3 ml 2-Bromopropionsäure-ethylester wurden dann zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 18 st wurde das Gemisch zwischen 100 ml Ethylacetat und 100 ml 4 η Salzsäure verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit 30 ml Wasser gewaschen und eingedampft, wobei 2-f2-/"4-(4-Chlorophenyl)phenyl/ethoxyVpropionsäure-ethylester als öl (7,0 g) erhalten wurde.
Das substituierte Ethanol wurde wie folgt erhalten:
12 ml Boran/Methylsulfid-Komplex wurden in einer Lösung von 24,7 g 2-/4-(4-Chlorophenyl)phenyl/essigsäure in 100 ml Tetrahydrofuran, die auf 4°C gehalten wurde, unter einer
030024/0582
Stickstoffatmosphäre gerührt. Nach 1 st bei 4°C wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann weitere 20 st gerührt. Das überschüssige Boran wurde dann durch sorgfältige Zugabe von 50 ml Wasser zum gerührten Reaktionsgemisch zersetzt. 200 ml Ethylacetat und 200 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung wurden dann dem Gemisch zugegeben. Nach Abtrennung wurde die organische Phase mit Wasser gewaschen, über MgSO. getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde aus einem Gemisch von Hexan und Toluol umkristallisiert, wobei 2-/~4-(4-Chlorophenyl)phenyl/ethanol (21,5 g), Fp 113-115°Cf erhalten wurde.
Beispiele 2-4
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 wurden die folgenden Säuren der Formel I durch Isolation ihrer entsprechenden Ester erhalten.
(Beispiel 2); 2(2-/4-(4-Chlorophenyl)phenyl/ethoxy)buttersäure wurde in einer 35%igen Gesamtausbeute als Feststoff, Fp 90-92°C (Molekularion: M+ 318) unter Verwendung einer äquivalenten Menge 2-Bromobuttersäure-ethylester anstelle von 2-Bromopropionsäure-ethylester unter Zwischenisolierung des Esters, 2-£2-/4-(4-Chlorophenyl)phenyl7ethoxy3buttersäure-ethylester, erhalten.
(Beispiel 3) ; 2-{2-/"4- (4-Chlorophenyl) phenyl/ethoxyjvaleriansäure wurde in einer Gesamtausbeute von 25 % als Feststoff, Fp 89-9O°C (Molekularion: M 332) unter Verwendung einer äquivalenten Menge 2-Bromovaleriansäure-ethylester anstelle von 2-Bromopropionsäure-ethylester unter Zwischenisolierung des Esters, 2-{2-/"4- (4-Chlorophenyl)phenyl/ethoxy3valeriansäure-ethylester, erhalten.
(Beispiel 4): 2-(2-/4-(4-Chlorophenyl)phenyl7ethoxy}-3-methylbuttersäure wurde in einer Gesamtausbeute von 7 % als Feststoff, Fp 91-92°C (Molekularion: M+ 332) unter Verwendung einer äquivalenten Menge 2-Bromo-3-methylbuttersäure-ethylester anstelle von 2-Bromopropionsäure-ethylester und nach chromatografischer
030024/0582
- 2834398 -20-
Reinigung des Zwischenproduktesters, 2-[2-/4-(4-Chlorophenyl)phenyl/ethoxy}-3-methylbuttersäure-ethylester, auf einer Kolonne von Silicagel unter Verwendung von Chloroform als Eluiermittel erhalten.
Beispiel 5
Eine Lösung von 3,0 g 2-{i-/4-(4-Chlorophenyl)phenyl/ethoxyjpropionsäure-ethylester in einer Mischung aus 150 ml Ethanol und 5 ml Wasser, welche 5,0 g Natriumhydroxid enthielt, wurde 5 st auf Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde dann eingedampft, und der Rückstand wurde mit 50 ml Wasser verdünnt und mit Ether extrahiert. Der Etherextrakt wurde verworfen, und die wäßrige alkalische Phase wurde durch Zusatz von konzentrierter Salzsäure auf pH 1-3 angesäuert. Das Gemisch wurde sorgfältig mit Ether extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über MgSO. getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde mit Petrol (40-60) trituriert, und der gebildete Feststoff wurde durch Umkristallisation aus Toluol abgetrennt, wobei 2-{1-/4- (4-Chlorophenyl)phenyl/ethoxy}propionsäure, Fp 144-146°C, in einer Ausbeute von 26 % erhalten wurde.
Das oben erwähnte substituierte Propionat wurde wie folgt erhalten:
0,7 g einer 80%igen (G/G) Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl wurden allmählich zu einer gerührten Lösung von 4#7 g 1-/"4-(4-Chlorophenyl)phenyl/ethanol in 20 ml trockenem Dimethylformamid zugegeben, wobei die Temperatur unter 4O°C gehalten wurde. Nach 30 min dauerndem Rühren wurden 2,6 ml 2-Bromopropionsäure-ethylester zugegeben, wobei die Temperatur unter 30°C gehalten wurde. Nach einem 16 st dauernden Rühren bei Raumtemperatur wurde das Gemisch in 150 ml Wasser geschüttet, und das erhaltene Gemisch wurde mit Ether
030024/0582
extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über MgSO. getrocknet und eingedampft, wobei 2-{i-/~4-(4-Chlorophenyl)phenyl7ethoxyJpropionsäure-ethylester als Öl (3,0 g) erhalten wurde.
Beispiel 6
Das Verfahren von Beispiel 5 wurde wiederholt, wobei eine äquivalente Menge von Bromoessigsäure-ethylester anstelle von 2-Bromopropionsäure-ethylester verwendet wurde. Auf diese Weise wurde 2-{i-/"4- (4-Chlorophenyl)phenyl7ethoxy]essigsäure^ Fp 147-149°C (nach Umkristallisation aus Toluol) in einer Gesamtausbeute von 35 % und unter Zwischenisolierung des Esters, 2-fi-/"4-(4-Chlorophenyl)phenyl7ethoxy}essigsäure-ethylester, erhalten.
Beispiel 7
Das Verfahren von Beispiel 5 wurde wiederholt, wobei eine äquivalente Menge an 2-Bromobuttersäure-ethylester anstelle von 2-Bromopropionsäure-ethylester erhalten wurde. Auf diese Weise wurde 2-{1-/"4-(4-Chlorophenyl)phenyl/ethoxy} buttersäure, Fp 128-130°C /nach Umkristallisation aus Toluol/ Petrol (100-120)7 in einer Gesamtausbeute von 11 % und unter Zwischenisolierung des Esters, 2-(i-/*4-(4-Chlorophenyl)-phenyl7ethoxy}buttersäure-ethylester, erhalten.
Beispiel 8
1 g einer 50%igen (G/G) Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl wurde allmählich zu einer gerührten Lösung von 4,9 g 1-/"4- (4-Chlorophenyl)phenyl7propanol in 20 ml trockenem Dimethylformamid zugegeben, wobei die Temperatur unter 40°C gehalten wurde. Nach einem 2 st dauernden Rühren wurden 2,3 ml Bromoessigsäure-ethylester zugegeben, wobei die Temperatur
030024/0 5 82
-as-
unter 30°C gehalten wurde. Nach einem 16 st dauernden Rühren bei Raumtemperatur wurde das Gemisch in 150 ml Wasser geschüttet, worauf das erhaltene Gemisch mit Ether extrahiert wurde. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft, wobei 2-£i-/4-(4-Chlorophenyl) phenyl/propoxyjessigsäure-ethylester als öl (5g) erhalten wurde.
Dieses öl wurde in einem Gemisch aus 100 ml Ethanol und 1O ml Wasser, das 5 g Kaliumhydroxid enthielt, aufgelöst.und
2 st auf Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde eingedampft, und der Rückstand wurde mit Wasser verdünnt und durch Zusatz von konzentrierter Salzsäure auf pH 1-3 angesäuert. Das Gemisch wurde mit Ether extrahiert, und die vereinigten Extrakte wurden mit verdünntem Ammoniumhydroxid geschüttelt. Der alkalische Extrakt wurde mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit Ether extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über MgSO. getrocknet und eingedampft, wobei 3,5 g eines festen Rückstands erhalten wurden, der aus Toluol umkristallisiert wurde. Auf diese Weise wurde 2-fi-/4-(4-Chlorophenyl )phenyl/propoxy j essigsäure, Fp 170-172 C, in einer Gesamtausbeute von 28 % erhalten.
Das als Ausgangsmaterial im obigen Verfahren verwendete 1-/4- (4-Chlorophenyl)phenyl/propanol wurde wie folgt erhalten:
Ein Gemisch aus 20 g 4-(4-Chlorophenyl)propiophenon, 100 ml Ethanol und 5 g Natriumborohydrid wurde bei Raumtemperatur
3 st lang gerührt und dann in 300 ml Wasser geschüttet. Das Gemisch wurde dann filtriert, wobei als fester Rückstand 20 g 1-/4- (4-Chlorophenyl)phenyl7propanol, Fp 114-116°C, erhalten wurden. Dieser Rückstand wurde in Vakuum bei 60°C getrocknet und ohne weitere Reinigung verwendet. Eine aus Äthanol umkristallisierte Probe hatte einen Fp von 117-118°C.
030024/0582
4-(4-Chlorophenyl)propiophenon wurde wie folgt erhalten:
36 g wasserfreies Aluminiumchlorid wurden zu einer gerührten und gekühlten Lösung von 47 g 4-Chlorobiphenyl in 200 ml Chlorobenzol zugegeben, wobei die Temperatur auf 0-5°C gehalten wurde. Das Rühren wurde nach beendeter Zugabe 30 min unterhalb 5°C fortgesetzt. Dann wurden 23 ml Propionylchlorid langsam dem gerührten Gemisch zugegeben, wobei die Temperatur unter 10°C gehalten wurde. Das Gemisch wurde 16 st bei Raumtemperatur gerührt und dann auf 400 g Eis und 130 ml konzentrierte Salzsäure geschüttet. Das wäßrige Gemisch wurde dann auf 60°C erhitzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, und die wäßrige Phase wurde mit 200 ml Chlorobenzol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden aufeinanderfolgend mit 200 ml Wasser, 200 ml einer 10%igen (G/V) Natriumacetatlösung und 2mal je 200 ml Wasser gewaschen. Das Chlorobenzol wurde durch Wasserdampfdestillation entfernt, und der feste Rückstand wurde abgetrennt und aus Ethanol umkristallisiert, wobei 4- (4-Chlorophenyl)-n-propiophenon, Fp 109-111°C, erhalten wurde.
Beispiel 9
Das in Beispiel 8 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei eine äquivalente Menge 2-Bromopropionsäure-ethylester anstelle von Bromoessigsäure-ethylester verwendet wurde. Auf diese Weise wurde 2-£i-/4- (4-Chlorophenyl)phenyl/propoxy}-propionsäure, Fp 139-143°C /nach ümkristallisation aus ToIuol/Petrol (6O-8O)_/ in einer Gesamtausbeute von 19 % erhalten.
Beispiel 10
Das Verfahren von Beispiel 8 wurde wiederholt, wobei eine äquivalente Menge von 1-/"4~ (4-Chlorophenyl)phenyl7~2-methylpropan-1-ol anstelle von 1-/4-(4-Chlorophenyl)phenyl/propanol verwendet wurde. Auf _d±e&e, Weise, wurde 2-{i-/"4-(4-Chlo-
rophenyl)phenyl7-2-methylpropoxy}essigsäure, Fp 163-164°C /nach Umkristallisation aus Ethylacetat/Petrol (60-8O)J, in einer Gesamtausbeute von 20 % erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1-/"4- (4-Chlorophenyl)-phenyl7-2-methylpropan-1-ol wurde wie folgt erhalten:
Ein Gemisch aus 18 g 4-(4-Chlorophenyl)isobutyrophenon, 200 ml Ethanol und 5 g Natriumborohydrid wurde 2 st bei Raumtemperatur gerührt und dann in 1 1 Wasser geschüttet und filtriert, wobei 1-/4-(4-Chlorophenyl)phenyl/-2-methylpropan-1-ol als fester Rückstand (17 g) erhalten wurde. Dieser Rückstand wurde in Vakuum bei 60°C getrocknet und ohne weitere Reinigung verwendet. Eine aus wäßrigem Ethanol umkristallisierte Probe hatte einen Fp von 71-72°C.
4-(4-Chlorophenyl)isobutyrophenon wurde durch ein ähnliches Verfahren erhalten, wie es oben für die Herstellung von 4-(4-Chlorophenyl)propiophenon in Beispiel 8 beschrieben ist, außer daß eine äquivalente Menge von Isobutyrylchlorid anstelle von Propionylchlorid verwendet wurde. Auf diese Weise wurde 4-(4-Chlorophenyl)isobutyrophenon, Fp 76-77°C (nach Ümkristallisation aus Ethanol), erhalten.
Beispiel 11 (Alle Teile sind Gewichtsteile)
Ein Gemisch aus 200 Teilen fein pulverisierter 2-[2-/"4-(4-Chlorophenyl)phenyl/ethoxy]propionsäure wurde sorgfältig mit 300 Teilen Lactose und 9 Teilen 10%iger (G/V) wäßriger Gelatinelösung gemischt. Das Gemisch wurde dann granuliert, und die Granalien wurden mit 100 Teilen Maisstärke und dann mit 5 Teilen Magnesiumstearat gemischt. Das Gemisch wurde dann in Tabletten verpreßt, die sich für eine orale Verabreichung für therapeutische Zwecke eigneten.
030024/0582
Die wäßrige Gelatinelösung kann ggf. durch eine ausreichende Menge an 5%igem (G/V) wäßrigem Polyvinylpyrrolidon ersetzt werden, um die Granulierung zu bewirken.
Der aktive Bestandteil kann durch ein pharmazeutisch zulässiges Basenadditionssalz desselben oder durch eine andere Verbindung der Formel I, die in den obigen Beispielen beschrieben ist, oder durch ein Salz derselben ersetzt werden.
03002a
ZUSAMMENFASSUNG
Vorgeschlagen werden neue Hydroxyalkansäurederivate der Formel:
worin A für geradkettiges oder verzweigtkettiges (2-6C)Alky-
1 9
len steht, R und R^ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder (1-6C)Alkyl stehen und R3 für Wasserstoff oder (1-6C)-Alkyl steht, wobei, wenn R für Wasserstoff steht, auch die Basenadditionssalze eingeschlossen sind. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen vorgeschlagen.
Die Verbindungen besitzen wertvolle antiarthritische Eigenschaften, weshalb die Erfindung sich auch auf pharmazeutische Zusammensetzungen, welche solche Verbindungen enthalten, für die Verwendung bei der Behandlung von arthritischen Gelenkerkrankungen bezieht. Eine repräsentative erfindungsgemäße Verbindung ist 2-{l-[A-(4-Chlorophenyl)phenyl/ ethoxyjpropionsäure.
030024/0582 ORIGINAL.

Claims (10)

  1. 2334398
    PATENTANSPRÜCHE:
    Hydroxyalkansäurederivate der Formel
    R1
    Cl (f NW Λ_ A.O.C.CCLR3 ·
    worin A für ein geradkettiges oder verzweigtkettiges (2-6C)Alkylendiradikal steht, R und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder (1-6C)Alkylradikale stehen und R für Wasserstoff oder ein (1-6C)Alkylradikal steht, wobei, wenn R für Wasserstoff steht, auch die pharmazeutisch zulässigen Basenadditionssalze eingeschlossen sind.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin A für ein Ethylen-, Trimethylen-, Ethyliden-, Propyliden-, 2-Methylpropyli-
    1 2 den- oder Butylidendiradikal steht, R und R jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylradikale stehen und R für Wasserstoff oder ein Methyl- oder Ethylradikal steht.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1, worin A für ein verzweigt-
    kettiges (2-6C)Alkylendiradikal steht, R für Wasserstoff steht und R3 für Wasserstoff oder ein (1-4C)-Alkylradikal steht.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 1, worin A für ein geradkettiges (2-6C)Alkylendiradikal steht, R2 für Wasserstoff steht und R für Wasserstoff oder ein (1-4C)Alkylradikal steht.
    030024/0582
    ORIGINAL JNSPECTED
  5. 5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R für Wasserstoff steht.
  6. 6. 2-{2-/"4-(4-Chlorophenyl)phenyl_7ethoxyJpropionsäure sowie die pharmazeutisch zulässigen Basenadditionssalze davon.
  7. 7. Pharmazeutisch zulässige Basenadditionssalze von Verbin dungen der Formel I nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchen es sich um Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze, Aluminiumsalze oder Salze von organischen Basen, die ein pharmazeutisch zulässiges Kation liefern, handelt.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I oder von pharmazeutisch zulässigen Basenadditionssalzen derselben, wie sie in Anspruch 1 definiert sind und wor
    12 3
    in A, R , R und R eine der in den Ansprüchen 1 bis 5 angegebenen Bedeutungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man:
    (a) ein Basenadditionssalz einer Verbindung der Formel:
    Cl-f Λ-/' NX A. OH II
    mit einer halogenierten Verbindung der Formel:
    R1
    Hal*C.CCLR3 in
    worin Hai. für ein Chloro-, Bromo- oder Jodoradikal steht, umsetzt;
    030024/0582
    293439a
    (b) eine Verbindung der Formel:
    A.Hai.
    worin Hai. für ein Chloro-, Bromo- oder Jodoradikal
    steht, mit einem Basenadditionssalz einer Verbindung
    der Formel:
    R1
    HO. LoO5R3 R2
    umsetzt;
    (c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R für Wasserstoff steht, eine Verbindung der Formel:
    Cl -^ ^ ^-A.O.C.Q VI
    worin Q für ein (1-6C)Alkoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Phenoxycarbonyl- oder Cyanoradikal steht, hydrolysiert; oder
    (d) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R3 für ein (1-6C)Alkylradikal steht, eine Verbindung der Formel I, worin R für Wasserstoff steht, verestert; worauf man, wenn ein pharmazeutisch zulässiges Basenadditionssalz einer Verbindung der Formel I, worin R für
    Wasserstoff steht, gewünscht wird, diese Verbindung unter Verwendung eines herkömmlichen Verfahrens mit der erforderlichen Base, die ein pharmazeutisch zulässiges Kation liefert, umsetzt; und man, wenn ein optisches Isomer ge-
    030024/0582
    wünscht wird, entweder die racemische Form einer Verbindung der Formel I, worin R für Wasserstoff steht, durch Reaktion mit einer optisch aktiven Base trennt und dann ggf. durch das obige Verfahren (d) verestert oder eines der obigen Verfahren (a), (b) oder (c) unter Verwendung eines optisch aktiven Ausgangsmaterials ausführt.
  9. 9. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch zulässiges Basenadditionssalz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einer pharmazeutisch zulässigen Form enthalten.
  10. 10. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel I oder ihr Salz gemeinsam mit einem pharmazeutisch zulässigen Träger vorliegen.
    030024/0582
DE19792934398 1978-09-08 1979-08-24 Hydroxyalkansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen Withdrawn DE2934398A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7836173 1978-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2934398A1 true DE2934398A1 (de) 1980-06-12

Family

ID=10499548

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979301483T Expired DE2964097D1 (en) 1978-09-08 1979-07-25 Anti-arthritic hydroxyacetic acid derivatives, pharmaceutical compositions thereof, and processes for their manufacture
DE19792934398 Withdrawn DE2934398A1 (de) 1978-09-08 1979-08-24 Hydroxyalkansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE19792934375 Withdrawn DE2934375A1 (de) 1978-09-08 1979-08-24 Hydroxyessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979301483T Expired DE2964097D1 (en) 1978-09-08 1979-07-25 Anti-arthritic hydroxyacetic acid derivatives, pharmaceutical compositions thereof, and processes for their manufacture

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934375 Withdrawn DE2934375A1 (de) 1978-09-08 1979-08-24 Hydroxyessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Country Status (27)

Country Link
US (2) US4310544A (de)
EP (1) EP0009306B1 (de)
JP (2) JPS5538384A (de)
AT (1) ATE1855T1 (de)
AU (1) AU522183B2 (de)
BE (2) BE878594A (de)
CA (1) CA1142542A (de)
CS (1) CS212244B2 (de)
DD (1) DD145747A5 (de)
DE (3) DE2964097D1 (de)
DK (1) DK369579A (de)
ES (2) ES483978A1 (de)
FI (1) FI792564A (de)
FR (2) FR2468575A1 (de)
GB (1) GB2031406B (de)
GR (1) GR65651B (de)
IE (1) IE48791B1 (de)
IL (1) IL58074A (de)
IT (1) IT1122501B (de)
NL (2) NL7906339A (de)
NO (1) NO792589L (de)
PH (1) PH14631A (de)
PL (2) PL117130B1 (de)
PT (1) PT70146A (de)
SE (2) SE7907311L (de)
ZA (1) ZA794088B (de)
ZW (1) ZW15179A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2073178B (en) * 1980-04-03 1984-01-25 Ici Ltd Dioxolane derivatives
FR2514355A1 (fr) * 1981-10-14 1983-04-15 Fabre Sa Pierre Derives de biphenyl alcoyl carboxylates, leur procede de preparation et leur utilisation comme medicaments
US5789434A (en) * 1994-11-15 1998-08-04 Bayer Corporation Derivatives of substituted 4-biarylbutyric acid as matrix metalloprotease inhibitors
AR002945A1 (es) * 1994-11-15 1998-05-27 Bayer Corp Acidos 4-biarilbutirico o 5-biarilpentanoico sustituidos y sus derivados como inhibidores de las metaloproteasas de matriz, composicion que los contiene, y metodos para la preparacion de dichos compuestos
ATE234084T1 (de) 1998-06-02 2003-03-15 Arthromics Plc Substanzen, die mit dem thyroid-hormonrezeptor interagieren, zur behandlung fibrotischer erkrankungen
JP5539224B2 (ja) * 2008-01-11 2014-07-02 シャンハイ・インスティチュート・オブ・ファーマシューティカル・インダストリー(エスアイピーアイ) アジアティック酸(asiaticacid)及びその選択される塩に基づく治療用製剤

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1140748A (en) * 1966-06-23 1969-01-22 Ici Ltd New carboxylic acid derivatives
DE2358789A1 (de) * 1973-02-07 1975-06-05 Merck Patent Gmbh Hydratropasaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
PT70146A (en) 1979-10-01
BE878594A (fr) 1980-03-04
SE7907311L (sv) 1980-03-09
SE7907390L (sv) 1980-03-09
ES483978A1 (es) 1980-04-16
US4310544A (en) 1982-01-12
SE437262B (sv) 1985-02-18
DE2964097D1 (en) 1982-12-30
JPS5538385A (en) 1980-03-17
NL7906339A (nl) 1980-03-11
PL117130B1 (en) 1981-07-31
IE791510L (en) 1980-03-08
NO792589L (no) 1980-03-11
AU4975379A (en) 1980-03-13
FR2468574A1 (fr) 1981-05-08
IL58074A (en) 1982-07-30
ZW15179A1 (en) 1981-03-18
DD145747A5 (de) 1981-01-07
ZA794088B (en) 1980-08-27
GB2031406B (en) 1982-06-16
IT7925221A0 (it) 1979-08-21
ATE1855T1 (de) 1982-12-15
AU522183B2 (en) 1982-05-20
IL58074A0 (en) 1979-12-30
DK369579A (da) 1980-03-09
NL7906554A (nl) 1980-03-11
EP0009306B1 (de) 1982-11-24
FR2468574B1 (de) 1983-04-22
FI792564A (fi) 1980-03-09
US4304788A (en) 1981-12-08
PH14631A (en) 1981-10-12
PL124197B1 (en) 1982-12-31
PL217978A1 (de) 1980-04-21
GB2031406A (en) 1980-04-23
CA1142542A (en) 1983-03-08
FR2468575A1 (fr) 1981-05-08
IT1122501B (it) 1986-04-23
IE48791B1 (en) 1985-05-15
EP0009306A1 (de) 1980-04-02
JPS5538384A (en) 1980-03-17
BE878595A (fr) 1980-03-04
DE2934375A1 (de) 1980-06-12
CS212244B2 (en) 1982-03-26
ES483977A1 (es) 1980-04-16
FR2468575B1 (de) 1983-02-18
GR65651B (en) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434947A1 (de) Isoxazolcarbonsaeure-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE1618568B2 (de) Benzyloxycarbonsaeuren und deren derivate, verfahren zur herstellung derselben und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0029247B1 (de) Alkenyl-thienyl-alkancarbonsäuren und ihre Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH619205A5 (de)
DE2531456A1 (de) Antiinflammatorisch und analgetisch wirksame stilbenderivate
DE2934398A1 (de) Hydroxyalkansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
CH642077A5 (de) 3-fluor-10-piperazino-8-substituierte 10,11-dihydrodibenzo-(b,f)-thiepine, deren saeureadditionssalze, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende zubereitungen.
DE2637098A1 (de) Phenoxyalkylcarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2225190C3 (de) Neue Acetophenonoximderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2812353A1 (de) Oxazol- und thiazol-alkansaeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
DE3125059A1 (de) Dioxybenzoletherderivate, diese enthaltende arzneimittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DD151445A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha,alpha,alpha-trifluor(aminoaryl)-aethanolen,estern und aethern
CH646935A5 (de) 2-(4-dimethylvinylphenyl)-propionsaeure.
EP0213295B1 (de) Neue Thieno-1,2-thiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2412388A1 (de) Dibenzothiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT392784B (de) Verfahren zur herstellung von derivaten der 2-thiophenessigsaeure
DE2502504A1 (de) Neue derivate des phenothiazins, ihre herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
DE1668968A1 (de) Neue organische Verbindungen
AT292682B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Ester und deren Salze
DE2539663A1 (de) 1,6,7,8-tetrahydro-4-oxo-4h- pyrido eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidin-9-carbonsaeureester, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2163908C3 (de) 2-Aminomethylphenolderivate deren nichtgiftige, pharmazeutisch verwertbare Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel Merck &amp; Co., Inc., Rahway, N.J. (V.St.A.)
DE2614306A1 (de) Verfahren zur herstellung von isobutylphenylverbindungen
AT394045B (de) Neue sulfamoyl-thiophene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2830635A1 (de) Carboxymethylesterderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2326061A1 (de) Bis- (halogenphenoxy) -essigsaeuretrimethylcyclohexylester, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination