DE2928321A1 - Elektrisches endkontaktglied - Google Patents

Elektrisches endkontaktglied

Info

Publication number
DE2928321A1
DE2928321A1 DE19792928321 DE2928321A DE2928321A1 DE 2928321 A1 DE2928321 A1 DE 2928321A1 DE 19792928321 DE19792928321 DE 19792928321 DE 2928321 A DE2928321 A DE 2928321A DE 2928321 A1 DE2928321 A1 DE 2928321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
end contact
arms
contact member
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792928321
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928321C2 (de
Inventor
Toru Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaichi Electronics Co Ltd
Original Assignee
Yamaichi Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaichi Electronics Co Ltd filed Critical Yamaichi Electronics Co Ltd
Publication of DE2928321A1 publication Critical patent/DE2928321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928321C2 publication Critical patent/DE2928321C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Anmelderini Yamaichi Electric Mfg. Co. Ltd.
14-3, 4-chome Sannou, Ota-ku, Tokyo
Elektrisches Endkontaktglied
909 886/0 672
Elektrisches Endkontaktglied
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Endkontaktglied aus Blech, mit mindestens einem Paar Kontaktarme, die einen Leitereinpressschlitz zur Aufnahme eines einzelnen Kabels festlegen.
Wenn eine Verbindungsvorrichtung eine Vielzahl von Endkontaktgliedern der Einpressbauart aufweist, muss jedes Kabel in jeden zugehörigen Schlitz des entsprechenden Endkontaktgliedes eingepresst werden. Diese Arbeit ist aber langwierig und zeitraubend. Zum Einpressen der Kabel muss eine besondere Schablone hergerichtet werden, um die Kabel richtig anzuordnen und zeitweilig zu halten. Es muss dann die Schablone von der vollständigen Verbindungsvorrichtung entfernt werden. Wenn die Befestigung der Schablone an den Kabeln stabil ist, ist es umso schwieriger, die Schablone wegzunehmen. Unstabil gehaltene Kabel tendieren anderseits aber zum Ausspringen oder führen zu falschem Einlegen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines elektrischen Endkontaktgliedes der vorbeschriebenen Bauart, welches Haltemittel aufweist, um das Kabel zeitweilig zu halten, bevor dieses in den Einpressschlitz des Gliedes gepresst wird.
Ein derartiges elektrisches Endkontaktglied zeichnet sich dadruch aus, dass der Eingangsteil zu diesem Schlitz zur beschädigungslosen Aufnahme des Kabels verbreitert ist und mindestens einer der beiden Arme des Armpaares einen nach innen vorstehenden Vorsprung im Bereich der Oeffnung des zu diesem Schlitz gehörenden erweiterten Eingangsteiles aufweist, derart, dass dieser erweiterte Eingangsteil und dieser mindestens eine Vorsprung einen Halteraum zum zeitweiligen Halten des Kabels festlegen.
22. Juni 1979/bs
909886/0672
Da das Kabel zeitweilig in einen Halteraum eingelegt werden kann, ist das Anordnen und richtige Einlegen des Kabels in das ihm jeweils entsprechende Endkontaktglied mit dieser Art von Gliedern sehr einfach. Da der zeitweilige Halteraum sich auf der Innenseite des Endkontaktgliedes bzw. über dessen Einpressschlitz befindet, ist ein Verändern der seitlichen Lage des Kabels bei dessen Einpressen nicht nötig. Alle Kabel werden durch einen Arbeitsvorgang in Endkontaktgliedschlitze eingepresst, nachdem die Kabel in die zeitweiligen Halteräume eingeführt worden sind.
Es ist dabei vorteilhaft, wenn bei einem derartigen elektrischen Endkontaktglied der Arm einen nach aussen vorspringenden Teil aufweist und dass die Aussenflache dieses Armes und dieser Teil mit demjenigen des daneben angeordneten elektrischen Endkontaktgliedes und der Aussenfläche von dessen Arm einen weiteren Halteraum für die zeitweilige Halterung eines Kabels bilden.
Es kann ferner vorteilhaft sein, wenn sich ein weiteres Armpaar parallel zum ersten Armpaar erstreckt, wobei jenes zugespitzte Enden aufweist sowie einen Leitereinpressschlitz zwischen den beiden Armen festlegt.
Es ist möglich, in Verbindungsvorrichtungen nicht nur eine, sondern zwei Reihen elektrischer Endkontaktglieder vorzusehen, in welchem Falle alle Kabel in zwei zeitweiligen Halteräumen gehalten werden, derart, dass ein genaues Positionieren und Ausrichten der Kabel mit noch grösserer Leichtigkeit erfolgen kann.
Anschliessend wird die Erfindung beispielsweise anhand einer Zeichnung erläutert.
909886/0672
(ο
Es zeigen:
Fig. 1 (A) einen Ausschnitt aus der perspektivischen Darstellung der Grundkonstruktion eines elektrischen Endkontaktgliedes,
Fig. l(B) eine Darstellung des Ausschnittes des Endkontaktgliedes gemäss Fig. 1(A), mit im Halteraum eingeführtem Kabel zur zeitweiligen Halterung,
Fig. l(C) den Ausschnitt analog Fig. 1(A), mit im Schlitz eingepresstem Leiter des Kabels,
Fig. l(D) eine Darstellung analog Fig. l(B), mit drei elektrischen Endkontaktgliedern und in entsprechenden Halteräumen zeitweilig gehaltenem Kabel,
Fig. 2(A) eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines elektrischen Endkontaktgliedes,
Fig. 2(B) eine perspektivische Darstellung des Endkontaktgliedes gemäss Fig. 2(A), von der Rückseite her gesehen,
Fig. 2(C) einen Teil aus einer perspektivischen Darstellung des Endkontaktgliedes gemäss Fig. 2(B), von der Rückseite her gesehen, mit einem im Halteraum zeitweilig angeordneten Kabel,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Isolierblockes einer elektrischen Verbindungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von in den Fig. 2 dargestellten Endkontaktgliedern,
909886/0672
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Verbindungsvorrichtung gemäss Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Verbindungsvorrichtung gemäss Fig. 4, nach Schnittlinie B - B der Fig. 7,
Fig. 6 einen Schnitt durch die Verbindungsvorrichtung nach Fig. 4, gemäss Schnittlinie C-C der Fig. I1
Fig. 7 einen Schnitt durch die Verbindungsvorrichtung nach Fig. 4, gemäss Schnittlinie A - A der Fig. 4,
Fig. 8(A) eine Vorderansicht von Endkontaktgliedern einer weiteren Ausführungsart, mit weggebrochenen Teilen ,
Fig. 8(B) die Seitenansicht des elektrischen Endkontaktgliedes gemäss Fig. 8(A).
Die Figuren 1 zeigen ein elektrisches Endkontaktglied 5a der Einpressschlitz-Bauart/ das als einteiliges Pressglied aus einem Blech hergestellt ist. Es weist ein Paar zusammenhängende Arme 5b auf, welche zwischen den beiden Armen 5b eine Kabelhalterausnehmung 5e festlegen. Unter dieser Ausnehmung 5e befindet sich ein Leiter-Einpressschlitz 5d, welcher durch die beiden Arme 5b begrenzt wird. Die Kabelhalter-Ausnehmung 5e ist breit genug zur Aufnahme eines Einleiterkabels 4a, ohne dessen Isolation zu be'schädigen, wie dies Fig. l(B) zeigt. Die Arme 5b sind mit sich gegenüberliegenden, der zeitweiligen Halterung dienenden Vorsprüngen 5c versehen. Sie stehen in die Kabelhalterausnehmung 5e vor, um das Kabel 4a zeitweilig in dieser Ausnehmung 5e zu halten. Die Arme 5b können auf der Aussenseite der Wandkante weitere Vorsprünge 5c1 zum zeitweiligen Halten eines weiteren Kabels
909886/0672
im Zusammenhang mit einem entsprechenden Vorsprung 5f' eines daneben angeordneten Endkontaktgliedes aufweisen. Diese beiden Kontaktglieder legen ebenfalls einen zeitweiligen Halteraum fest. Wenn das Kabel 4a in den Kabeleinpressschlitz 5d des Gliedes 5a, welcher sich unter der zeitweilig als Kabelhalter dienenden Ausnehmung 5e befindet, eingepresst wird, so wird die Isolation dieses Kabels 4a mindestens teilweise durchgetrennt und der Leiter des Kabels stellt einen gut sitzenden elektrischen Kontakt mit den Wänden des Schlitzes 5d sicher, wie dies Fig. 1(C) zeigt.
Natürlich ist der Abstand der beiden sich gegenüberliegenden Vorsprünge 5c und 5c1 kleiner als der Durchmesser des Kabels 4a. Wenn daher das Kabel 4a in die Kabelhalterausnehmung 5f oder 5f' geschoben wird, wird dieses vor dem Einpressen in den Schlitz 5d gegen ungleichmässige Bewegungen gehalten, so dass die Anordnung der Kabel vor deren Einpressen sehr leicht erhalten bleibt.
Wie in den Fig. 2(A) bis 2(C) ersichtlich, steht das elektrische Endkontaktglied 5a, wie es in den Fig. 1 dargestellt ist, in Berührung mit einem anderen Endkontaktglied, das ein Paar Arme 5b1 aufweist. Das Glied 5a bildet mit dem anderen Glied 5b1 ein einteiliges Stück, zu dem eine als Verbindungsbrücke 5g ausgebildete Seitenplatte gehört. Diese Brücke 5g hat einen nach unten weisenden vorstehenden, ergänzenden Endteil 5h. Die Endkontaktglieder 5a, 5b1, die Verbindungsbrücke 5g und der ergänzende Endteil 5h werden aus einem Blech zu einem elektrischen Endkontaktglied gepresst. Die Arme 5b1 bilden zwischen sich einen Leiterpressschlitz 5d'. Sie haben spitze Enden 5b'1", um die Isolation des Kabels 4a aufzutrennen. Wie Fig. 2(B) zeigt, befindet sich der Leitereinpressschlitz 5d' unterhalb der zeitweilig als Kabelhalter dienenden Ausnehmung 5e zwischen den Armen 5b. Es wird mit-
909886/0672
hin das Kabel 4a zeitweilig in der Kabelhalterausnehmung 5f und mittels der Vorsprünge 5c gehalten, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Der ergänzende Endteil 5h kann auch als vorspringender Endkontakt, z.B. in Form eines Stiftes, oder wenn zweckmässig, als Lötschuh ausgebildet sein. Im vorliegenden Falle sind die VorSprünge 5c' zur zeitweiligen Halterung Teile der Arme 5b. Sie dienen in Zusammenarbeit mit einem daneben angeordneten Endkontaktglied der zeitweiligen Halterung eines weiteren Kabels, wie dies Fig. 1(D) zeigt. Diese Anordnung ist zweckmässig, wenn zwei Reihen von Endkontaktgliedern 5a vorgesehen sind und die Glieder 5a der einen Reihe bezüglich der anderen Reihe versetzt sind. In diesem Falle wird jedes Kabel 4a zeitweilig durch die zwei entsprechenden Vorsprünge 5c der einen Reihe und die korrespondierenden VorSprünge 5c1 der anderen, versetzten Reihe gehalt ten. Auf diese Weise wird jedes Kabel 4a zeitweilig von zwei' Kabelhalterausnehmungen 5f und 5f' aufgenommen.
Fig. 3 zeigt den unteren Teil 3 einer Verbindungsvorrichtung mit zwei Reihen elektrischer Endkontaktglieder 5a, deren Aufbau in den Fig. 2 dargestellt ist. Fig. 4 zeigt eine vollständige, zusammengebaute Verbindungsvorrichtung 1, mit einem Vorsprünge aufweisenden Isolationsblock 2 und dem dazugehörenden, mit entsprechenden Ausnehmungen versehenen, Isolationsblock 3, wie dieser in Fig. 3 dargestellt ist. Die Endkontaktglieder 5a der einen Reihe sind gegenüber den Endkontaktgliedern 5a der anderen Reihe versetzt angeordnet, derart, dass jedes einzelne Einleiterkabel 4a zeitweilig in der Kabelhalterausnehmung 5f des Endkontaktgliedes der einen Reihe und gleichzeitig zeitweilig in der Kabelhalterausnehmung 5f, gebildet zwischen zwei Endkontaktgliedern 5a der anderen Reihe,gehalten wird. Wie in Fig. 4 ersichtlich, wird jedes Kabel 4a zwischen den Blöcken 2 und 3 bezüglich des danebenliegenden Kabels versetzt gehalten. Die Blöcke 2 und 3 bilden senkrecht zueinander versetzte Hochlagerungs-Kabelstützen 2a und 3a und Tieflagerungs-Kabelstützen 3b und 2b.
909886/0672
Wenn die Blöcke 2 und 3 zusammengebaut sind, passen eine Hochlagerungs-Kabelstütze 2a bzw. 3a des einen Blockes 2 bzw. 3 auf die Tieflagerungs-Kabelstütze 3b bzw. 2b des anderen Blockes 3 bzw. 2, derart, dass jedes Kabel 4a zwischen einer Hochlagerungs-Kabelstütze 2a oder 3a und der gegenüberliegenden Tieflagerungs-Kabelstütze 3b oder 2b gehalten wird. Auf diese Weise wird ein Kabel 4a, welches eingepresst und elektrisch mit einem der Endkontaktglieder der einen Reihe verbunden ist, durch eine der Tieflagerungs-Kabelstützen 3b des Blockes 3 und eine Hochlagerungs-Kabelstütze 2a des mit vorstehenden Teilen versehenen Isolationsblockes 2 ausserhalb des Endkontaktgliedes 5a festgehalten. Auf der gleichen Seite des Blockes 3 wird ein Kabel 4a zwischen den Endkontaktgliedern 5a der einen Reihe in einer Kabelhalterausnehmung 5f' zeitweilig festgehalten, zur Kontaktgabe in ein Endkontaktglied der anderen Reihe eingepresst und durch eine Hochlagerungs-Kabelstütze 3a des Blockes 3 und die Tieflagerungsstütze 2b des anderen Blokkes 2 gestützt. Auf diese Weise wird jedes Kabel 4a, wie in den Fig. 5 und 6 ersichtlich, abwechslungsweise nach unten und oben gebogen, um eine vertikale Versetzung des Kabels zu bilden.
Um die Verbindungsvorrichtung 1 zusammenzubauen, wird jedes Kabel 4a auf das gewünschte Endkontaktglied des Isolationsblockes 3 gelegt und durch Fingerdruck in die Kabelhalterausnehmung 5f des Endkontaktgliedes sowie in die Kabelhalterausnehmung 5f' zwischen den Endkontaktgliedern der anderen Reihe zur zeitweiligen Halterung eingedrückt. Auf diese Weise werden die Kabel 4a zeitweilig in regelmässiger Weise durch die Vorsprünge 5c und 5c1 gehalten. Dann presst man den mit vorstehenden Teilen versehenen Isolationsblock 2 auf den Isolationsblock 3, wie dargestellt, und presst die Kabel 4a damit in die gewünschten Endlagen. Die Isolationen der Kabel 4a werden durch die spitzen Enden 5b11 der Arme 5b1 der Endkontaktglieder durchtrennt und die Leiter der Kabel in die Endkontaktglieder bzw. deren Einpressschlitze 5d und 5d'
gepresst· 909886/0672
' 2328321
A\
Wenn, wie in Fig. 7 ersichtlich, die Blöcke 2 und 3 zu einer Verbindungsvorrichtung 1 zusammengebaut sind, halten die aussenliegenden, das Kabel zeitweilig festhaltenden Vorsprünge 5c1 der Arme 5b der Endkontaktglieder 5a durch ihr Einhaken elastisch die vertikale Wand des Isolationsblockes 2 fest, wodurch die Verbindungsvorrichtung 1 zusammengehalten und ein Klappern zwischen den Blöcken 2 und 3 verhütet wird. In der in Fig. 7 dargestellten Ausführung hat jede Ausnehmung 6, welche zwischen vertikalen Wänden des Blockes 2 gebildet wird, eine Weite, die etwas geringer ist als die normale Aussenweite eines Endkontaktgliedes. Wenn daher der Block 2 Kabel 4a in die eingepresste Lage bringt, haken mit elastischer Deformation der Arme 5b die aussenliegenden, für die zeitweilige Halterung vorgesehenen Vorsprünge 5c1 in die vertikale Wand des Blockes 2 ein. Am Ende des Einpressvorganges greift das vorstehende Ende des Vorsprungs 5c' in gestufte Ausnehmungen 6a ein, welche in der vertikalen Wand der Ausnehmungen 6 des Blockes 2 durch elastisches Verbinden der Arme 5b des Endkontaktgliedes 5a gebildet werden. Auf diese Weise werden die Blöcke 2 und 3 eng aneinanderliegend verkeilt, ohne dass weitere Mittel zu deren Zusammenhalten nötig sind.
Fig. 8 zeigt eine andere Ausführung eines Endkontaktgliedes. In der Figur werden zur Kennzeichnung ähnlicher Teile die gleichen Bezugszahlen, wie in den vorhergehenden Figuren, verwendet. Das in Fig. 8 dargestellte Endkontaktglied weist ebenfalls zwei Arme 5b auf, die zwischen sich eine der zeitweiligen Halterung dienende Kabelhalterausnehmung und einen Einpressschlitz für einen Leiter festlegen. Das Endkontaktglied weist Seitenplatten 5i auf, welche durch rechtwinkliges Biegen zu den Armen 5b geformt werden. Die sich gegenüberliegenden Innenflächen der Seitenplatten 5i bilden zum zeitweiligen Halten der Kabel 4a Vorsprünge 5c, während die Aussenflachen der Seitenplatten 5i zur zeitweiligen Kabel-
909886/0672
halterung nach aussen vorstehende Vorsprünge 5c1 aufweisen.
In diesem Falle sind die Breiten der Vorsprünge 5c und 5c' in Längsrichtung des Kabels grosser, um das Kabel sicherer zu halten, ohne dessen Isolation zu beschädigen. Die Arme 5b werden durch die Seitenplatten 5i verstärkt. Die Innenflächen der Seitenplatten 5i führen die seitlichen Flächenteile des Kabels. Dadurch wird das Kabel in einer Verbindungsvorrichtung, die nur eine Reihe von elektrischen Endkontaktgliedern aufweist, in der gewünschten Richtung gehalten. Auf diese Weise werden die zeitweilige Lagerung und das Positionieren des Kabels im Endkontaktglied wesentlich verbessert.
Es ist festzuhalten, dass einzupressende Leiterkabel zeitweilig in einer entsprechenden Kabelhalterausnehmung des Endkontaktgliedes gehalten werden, bevor das Kabel in den Kabelkontakt-Pressschlitz 5d oder Sd1 des Endkontaktgliedes eingepresst wird. Auf diese Weise wird das sichere Positionie ren des Kabels vor dessen Einpressen sehr erleichtert.
Wenn mehrere Kabel in entsprechend gewählte Endkontaktglieder einer Verbindungsvorrichtung eingepresst werden müssen, wird die Kabelanordnung leicht mit Hilfe der zeitweiligen Halterung in Kabelhalterausnehmungen des Endkontaktgliedes erreicht, bevor alle Kabel durch einen einzigen Arbeitsvorgang in die gewünschten Kabeleinpressschlitze der Endkontaktglieder eingepresst werden. Auf diese Weise wird der Zusammenbau wesentlich vereinfacht.
909886/0672

Claims (5)

  1. 2328321
    Yamaichi Electric Mfg. Co. Ltd.
    P at e η t a η s ρ r ü c h e
    IJ Elektrisches Endkontaktglied aus Blech, mit mindestens einem Paar Kontaktarme (5b), die einen Leitereinpressschlitz (5d) zur Aufnahme eines einzelnen Kabels (4a) festlegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Eihgangsteil (5e) zu diesem Schlitz (5d) zur beschädigungslosen Aufnahme des Kabels (4a) verbreitert ist und mindestens einer der beiden Arme (5b) des Armpaares (5b) einen nach innen vorstehenden Vorsprung (5c) im Bereich der Oeffnung des zu diesem Schlitz (5d) gehörenden erweiterten Eingangsteiles (5e) aufweist, derart, dass dieser erweiterte Eingangsteil (5e") und dieser mindestens eine Vorsprung (5c) einen Halteraum (5f) zum zeitweiligen Halten des Kabels (4a) festlegen.
  2. 2. Endkontaktglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (5b) einen nach aussen vorspringenden Teil (5c1) aufweist und dass die Aussenflache dieses Armes (5b) und dieser Teil (5c1) mit demjenigen (5c1) des daneben angeordneten elektrischen Endkontaktgliedes und der Aussenfläche von dessen Arm (5b) einen weiteren Halteraum (5f!) für die zeitweilige Halterung eines Kabels (4a) bilden.
  3. 3. Endkontaktglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein weiteres Armpaar (5b1) parallel zum ersten Armpaar (5b) erstreckt, wobei jenes zugespitzte Enden (5b1') aufweist, sowie einen Leitereinpressschlitz >(5d) zwischen den beiden Armen (5b1) festlegt.
    22.Juni 1979/bs
    909886/0672
  4. 4. Endkontaktglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Paare Kontaktarme (5b, 5b') aus einem einzigen Blech bestehen.
  5. 5. Verbindungs-Vorrichtung mit mindestens einer Reihe elektrischer Endkontaktglieder (5a) nach einem der Ansprüche 1-4.
    909886/0672
DE2928321A 1978-07-19 1979-07-13 Elektrisches Endkontaktglied Expired DE2928321C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8705378A JPS5514652A (en) 1978-07-19 1978-07-19 Electric terminal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928321A1 true DE2928321A1 (de) 1980-02-07
DE2928321C2 DE2928321C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=13904189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2928321A Expired DE2928321C2 (de) 1978-07-19 1979-07-13 Elektrisches Endkontaktglied

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4262984A (de)
JP (1) JPS5514652A (de)
CH (1) CH647896A5 (de)
DE (1) DE2928321C2 (de)
FR (1) FR2431780A1 (de)
GB (1) GB2026256B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909548A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Hirschmann Richard Gmbh Co Anschlussklemme
DE9004819U1 (de) * 1990-04-27 1991-08-29 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441779A (en) * 1980-12-31 1984-04-10 E. I. Du Pont De Nemours & Company Contact device for a multiconductor cable
US4448473A (en) * 1982-03-31 1984-05-15 Amp Incorporated Latching slotted beam terminal
JPS58179063U (ja) * 1982-04-20 1983-11-30 タイガー魔法瓶株式会社 内容液加圧注出式液体容器
FR2525824A1 (fr) * 1982-04-26 1983-10-28 Caris Marcel Dispositif de raccordement electrique
US4439001A (en) * 1982-05-07 1984-03-27 Allied Corporation IDC Socket connector
US4778407A (en) * 1982-12-23 1988-10-18 Amp Incorporated Electrical connector plug for conductors on closely spaced centers
JPS59141946U (ja) * 1983-03-16 1984-09-21 三洋電機株式会社 液体容器
US4613196A (en) * 1983-05-13 1986-09-23 Jane G. Montgomery Telephone cord terminating plug
US4553808A (en) * 1983-12-23 1985-11-19 Amp Incorporated Electrical terminal intended for mating with a terminal tab
CA1242007A (en) * 1984-02-16 1988-09-13 Bill Wilson Multi-wire insulation displacement connector assembly
US4688872A (en) * 1984-08-02 1987-08-25 Adc Telecommunications, Inc. Electrical connector module with multiple connector housings
US4778405A (en) * 1984-10-05 1988-10-18 Amp Incorporated T-tap electrical connector having opening for test probe
US4662698A (en) * 1985-02-22 1987-05-05 Amp Incorporated Electrical terminal having wire-receiving slot formed from two plate-like members
US4600259A (en) * 1985-02-22 1986-07-15 Amp Incorporated Electrical terminal having wire-receiving slot for relatively small diameter wires and connectors containing such terminals
DE3506797C1 (de) * 1985-02-22 1986-04-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Verlegung von elektrischen Leitern in einem Verdrahtungsfeld
US4948381A (en) * 1987-12-25 1990-08-14 Daiichi Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Insulation-piercing connector
GB8813233D0 (en) * 1988-06-03 1988-07-06 Amp Great Britain Connecting electrical leads to electrical circuitry
US4869685A (en) * 1988-11-17 1989-09-26 Amp Incorporated Electrical connector having terminals with positive retention means and improved mating zones
NL8902750A (nl) * 1989-11-07 1991-06-03 Du Pont Nederland Isolatiedoorsnijdingscontact.
DE9001065U1 (de) * 1990-01-31 1991-05-29 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
US4995828A (en) * 1990-04-12 1991-02-26 Itt Corporation Connector for paired wire cable
DE4108133C2 (de) * 1991-03-13 1994-08-04 Siemens Ag Kontaktelement zur Schneid-Klemm-Kontaktierung eines mit einem Isoliermantel umhüllten elektrischen Leiters
US5338221A (en) * 1993-06-09 1994-08-16 Molex Incorporated Electrical connector for high density ribbon cable
US5358424A (en) * 1993-08-11 1994-10-25 Molex Incorporated Electrical connector for high density ribbon cable
DE4442673A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Siemens Ag Elektrischer Potentialverteiler in Schneidklemmtechnik
JPH08180909A (ja) * 1994-12-26 1996-07-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd 圧接コネクタ
US5593314A (en) * 1995-01-31 1997-01-14 The Whitaker Corporation Staggered terminal array for mod plug
FR2739501B1 (fr) * 1995-09-29 1997-12-12 Lacroix Jacques Dispositif de connexion pour nappes de fils a haute densite
US6017239A (en) * 1996-11-06 2000-01-25 The Furukawa Electric Co., Ltd. Electrical connection container
US6068504A (en) * 1998-09-08 2000-05-30 Molex Incorporated Selective termination connector assembly
DE10012885C2 (de) * 2000-03-16 2002-04-25 Siemens Ag Einpresswerkzeug zum Verbinden eines Steckverbinders mit einem Flachbandkabel
DE102009006828A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Tyco Electronics Amp Gmbh Schneidklemmkontakt mit Entkopplungsstelle und Kontaktanordnung mit Schneidklemmkontakt
US9793634B2 (en) 2016-03-04 2017-10-17 International Business Machines Corporation Electrical contact assembly for printed circuit boards
EP3435485B1 (de) * 2017-07-28 2021-08-04 Valeo Iluminacion Elektronischer verbinder und beleuchtungsvorrichtung
DE102017124594A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung
JP7047566B2 (ja) * 2018-04-19 2022-04-05 株式会社デンソー 接続装置
IT201800005498A1 (it) * 2018-05-18 2019-11-18 Contatto da taglioe connettore elettrico per contattare un cavo isolato attraverso l'isolamento

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446805C (de) * 1925-12-19 1927-07-11 Aeg Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen
DE2137215A1 (de) * 1971-07-22 1973-01-25 Siemens Ag Anordnung zur loetfreien verbindung duenner adern elektrischer kabel
FR2197249A1 (de) * 1972-08-22 1974-03-22 Amp Inc
US3963318A (en) * 1974-02-19 1976-06-15 American Telecommunications Contact and contact assembly
GB1493563A (en) * 1975-04-23 1977-11-30 Kidson C Clip-like terminal
DE2736244A1 (de) * 1976-08-13 1978-02-16 Amp Inc Elektrischer verbinder zum anschliessen von flachkabeln
DD135784A1 (de) * 1978-04-11 1979-05-23 Harald Klein Klemmelement mit zwei klemmschlitzen zum abisolierfreien anschluss plastisolierter elektrischer leiter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234498A (en) * 1963-06-04 1966-02-08 Western Electric Co Insulation-penetrating clip-type electrical connectors
US3761866A (en) * 1971-10-06 1973-09-25 Reliable Electric Co Clip terminal
SE395204B (sv) * 1975-03-13 1977-08-01 Ericsson Telefon Ab L M Anslutningsklemma
JPS521490A (en) * 1975-06-24 1977-01-07 Oki Electric Ind Co Ltd Bisexual connector for flat cable
FR2337947A2 (fr) * 1976-01-12 1977-08-05 Reliable Electric Co Bloc de raccordement notamment pour repartiteur telephonique
DE2603151C3 (de) * 1976-01-28 1978-10-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen
US4002391A (en) * 1976-03-03 1977-01-11 Northern Electric Company, Limited Insulation slicing terminal
JPS52122888A (en) * 1976-04-08 1977-10-15 Hirose Electric Co Ltd Multipolar connector for clip terminal
DE2649098A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Siemens Ag Klemmelement zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446805C (de) * 1925-12-19 1927-07-11 Aeg Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen
DE2137215A1 (de) * 1971-07-22 1973-01-25 Siemens Ag Anordnung zur loetfreien verbindung duenner adern elektrischer kabel
FR2197249A1 (de) * 1972-08-22 1974-03-22 Amp Inc
US3963318A (en) * 1974-02-19 1976-06-15 American Telecommunications Contact and contact assembly
GB1493563A (en) * 1975-04-23 1977-11-30 Kidson C Clip-like terminal
DE2736244A1 (de) * 1976-08-13 1978-02-16 Amp Inc Elektrischer verbinder zum anschliessen von flachkabeln
DD135784A1 (de) * 1978-04-11 1979-05-23 Harald Klein Klemmelement mit zwei klemmschlitzen zum abisolierfreien anschluss plastisolierter elektrischer leiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909548A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Hirschmann Richard Gmbh Co Anschlussklemme
DE9004819U1 (de) * 1990-04-27 1991-08-29 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2431780B1 (de) 1983-11-10
FR2431780A1 (fr) 1980-02-15
JPS5514652A (en) 1980-02-01
US4262984A (en) 1981-04-21
CH647896A5 (de) 1985-02-15
JPS5748831B2 (de) 1982-10-18
GB2026256B (en) 1982-11-03
DE2928321C2 (de) 1985-01-31
GB2026256A (en) 1980-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928321A1 (de) Elektrisches endkontaktglied
DE2950097C2 (de)
DE1465098C3 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE3127704C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE4229279C2 (de) Steckverbinder mit einer dualen Haltestruktur zum Haltern von Kontaktelementen
DE2954616C2 (de)
DE2204924A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2259358A1 (de) Kontakt zum aufnehmen eines kontaktstiftes
DE2245982B2 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE2849419C2 (de)
DE2456977B2 (de) Verbinder für eine Anzahl von einzelnen isolierten Leitern
DE102018128042A1 (de) Set aus Steckverbinder und Haltelement sowie Steckverbinder und Haltelement hierzu
DE3435789A1 (de) Halterungsblock zum verbinden von verbindungselementen mit der platte eines gedruckten schaltkreises
DE2303401A1 (de) Buchsenanschluss
DE1915114A1 (de) Aus Blech bestehendes elektrisches Kontaktelement
DE2342408C3 (de)
DE3244470A1 (de) Elektrisches anschlusssystem und verbindungsglied
DE2500189A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3525297A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2342408B2 (de) Elektrisches klemmanschlusstueck
DE2449950A1 (de) Schaltereinheit
DE1925530A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee