DE2928242C2 - Hochbrechendes Mischpolymerisat in Form einer Linse - Google Patents

Hochbrechendes Mischpolymerisat in Form einer Linse

Info

Publication number
DE2928242C2
DE2928242C2 DE2928242A DE2928242A DE2928242C2 DE 2928242 C2 DE2928242 C2 DE 2928242C2 DE 2928242 A DE2928242 A DE 2928242A DE 2928242 A DE2928242 A DE 2928242A DE 2928242 C2 DE2928242 C2 DE 2928242C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
refractive index
monomer
colorless
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2928242A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928242A1 (de
Inventor
Shigeo Akishima Komiya
Eiichi Tokyo Masuhara
Niro Tarumi
Makoto Tokyo Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
HOYA LENS CORP TOKYO JP
Hoya Lens Corp Tokyo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOYA LENS CORP TOKYO JP, Hoya Lens Corp Tokyo filed Critical HOYA LENS CORP TOKYO JP
Publication of DE2928242A1 publication Critical patent/DE2928242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928242C2 publication Critical patent/DE2928242C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0038Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/30Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing aromatic rings in the alcohol moiety
    • C08F220/301Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing aromatic rings in the alcohol moiety and one oxygen in the alcohol moiety
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/76Office equipment or accessories
    • B29L2031/7602Maps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

Il
O -IcH2- CHO
C-C=CH-,
Il ο
worin bedeuten:
15
Ri ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, R2 ein Wasserstoffetom oder einen Methylrest,
und
m und η jeweils eine ganze Zahl von O bis insgesamt 4,
und mindestens einer der Radikaikettenpoiymerisation zugänglichen zweiten Monomerenkomponente, deren Homopolymerisat einen Brechungsindex gleich oder größer 1,55 aufweist, und gegebenenfalls einer der Radikalkettenpolymerisation unterliegenden dritten Monomerenkomponente, deren Homopolymerisat einen Brechungsindex von unter 1,55 aufweist, besteht, wobei 3 bis 70 Gew.-<!i> des ersten Monomeren mit 30 bis 97 Gew.-% des zweiten Monomeren und 0 bis 67 Gew.-% des dritten Monomeren mischpolymerisiert sind.
2. Mischpolymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Monomerenkomponente aus einem Monomeren der Formel:
Ri CH2=C-C-O
oder
Xa
CH2=C-C-O-CH
oder
(E)
CH2=CH
worin Ri die angegebene Bedeutung besitzt, X für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder einen Methoxy-, Amino-, Nitro-, Phenyl- oder Phenoxyrest steht und a,b und cgieich I oder2i;t,
besteht.
Die Erfindung betrifft ein hochbrechendes Mischpolymerisat in Form einer Linse mit einem Brechungsindex gleich oder größer 1,55.
In jüngster Zeit werden anorganische Glaslinsen tamer mehr durch organische Glaslinsen ersetzt. Organisches Glas besitzt Eigenschaften, die anorganisches Glas nicht besitzt, nämlich ein geringes Gewicht, eine hohe Sicherheil, eine einfachere Bearbeitbarkeit sowie eine gute Anfärbbarkeiti Porymethylmelhacrylat, Polydiäthylenglycolbisaiiyicarbonat, Polycarbonal und Polystyrol wurden auf den verschiedensten Anwendungsgebieten bereits zum Einsatz gebrächt.
insbesondere bei der Herstellung von Linsen für Brillengläser sind ein geringes Gewicht und eine hohe Sicherheit (Schlagbeständigkeit) in hohem Maße erforderlich. Folglich werden auf organische Gläser, die diesen Erfordernissen genügen, große Hoffnungen gesetzt. Da jedoch ein gießfähiges organisches Glas in der Regel einen niedrigen Brechungsindex (Tj o"» 1,50) aufweist, besitzt eine aus einem solchen organischen Glas gefertigte Linse unweigerlich eine größere Stärke oder Dicke als eine aus anorganischem Glas gefertigte Linse. Andererseits lassen sich organische Gläser mit einem relativ höhen Brechungsindex, t. B. Polycarbonat
oder Polystyrol, nicht durch Gießen verarbeiten.
Folglich sind sie zur Herstellung von Linsen für Brillengläser, ungeeignet Die Verwendbarkeit von organischem Glas ist wegen seiner Kratzeiranfälligkeit beim praktischen Gebrauch (die auf dessen geringe Oberflächenhärte, Lösungsmittelbeständigkeit und Wärmebeständigkeit zurückzuführen ist) auf ein enges Anwendungsgebiet beschränkt
Es hat nun nicht an Versuchen gefehlt, den Brechungsindex von organischen Gläsern zu erhöhen.
Polystyrol eignet sich wegen seiner geringen Oberflächenhärte, schlechten Wärmebeständigkeit geringen Lösungsmittelbeständigkeit geringer Witterungsbeständigkeit und schwacher Anfärbbarkeit trotz seines relativ hohen Brechungsindex von 1,59 nicht als Ausgangsmaterial zur Linsenherstellung. Es ist bereits bekannt die Oberflächenhärte und Witterungsbeständigkeit von Styrol durch Mischpoiymerisieren mit Methylmethacrylat oder Acrylnitril zu erhöhen. Hierbei lassen sich jedoch trotz gewisser Erhöhung der Oberflächenhärte ur. i Witterungsbeständigkeit die Wärmebeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit kaum verbessern. Weiterhin sinkt hierbei der Brechungsindex mit zunehmender Erhöhung des. Anteils an der zweiten Komponente bei der Mischpolymerisation.
Obwohl der Brechungsindex von aus Polyvinylnaphthalin, Polyvinylcarbazol und Polynaphthylmethacrylat erhaltenem organischen Glas relativ hoch ist besitzt ein solches Glas eine relativ starke Eigenfärbung und eine sehr geringe Schlagfestigkeit und Witterungsbeständigkeit Folglich lassen sich diese Substanzen nicht als Ausgangsmateria! zur Herstellung von Linsen verwenden.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein organisches Mischpolymerisat in Form einer Linse mit einem Brechungsindex gleich oder über 1,55 zu schaffen, das sich zur Linsenherstellung eignet, eine gute Durchsichtigkeit hervorragende Oberflächenhärte, LösungsnvHel- und Wärmebeständigkeit sowie eine gute Verarbeitbarkeit aufweist und keine Eigenfärbung zeigt
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein hochbrechendes Mischpolymerisat gelöst, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß es durch Polymerisation eines Monomerengemischs erhalten worden ist das aus mindestens einer ersten Monomerenkomponente der Formel:
CH
^C-C-irOCH-CHj^ri
CH
c-/o
CH3
0-4CH,-
:-c=ch,
worin bedeuten:
Ri ein Wasserstoffatom odereiuen Me.iylrest,
R2 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, und
mund /7 jeweils eine ganze Zahl von O bis if .gesamt 4, Monomerenkomponenterr der folgenden Formeln II bis IV.
35
und mindestens einer der Radikalkettenpolymerisation zugänglichen zweiten Monomerenkomponente, deren Homopolymerisat einen Brechungsindex gleich oder größer 1,55 aufweist, und gegebenenfalls einer der Radikalkettenpolymerisation unterliegenden dritten Monomerenkomponente. deren Homopolymerisat einen Brechungsindex von unter 1,55 aufweist, besteht, wobei 3 bis 70 Gew.-% des ersten Monomeren mit 30 bis 97 Gew.-% des zweiten Monomeren und 0 bis 67 Gew.-°/o des dritten Monomeren mischpolymerisiert sind.
Die als Hauptkomponente erfindungsgemäß verwendete erste Monomerenkomponente der allgemeinen Formel I gelangt in einer Menge von 3 bis 70, vorzugsweise von 5 bis 40 Gew.-%. zum Einsatz. Wenn die erste Monomerenkomponente in einer Menge unter 3 Gew.-% zum Einsatz gelangt, lassen sich die Oberflächenhärte, Lösungsmittel- und Wärmebeständigkeit, Beschichtbarkeit und Verarbeitbarkeit des erhaltenen Mischpolymerisats nicht verbessern. Wenn andererseits die erste Monomerenkomponente in einer Menge von über 70 Gew.-% zum Einsatz gelangt, sinken die Schlagfestigkeit und Verarbeitbarkeit des erhaltenen Mischpolymerisats trotz starker Verbesserung der Oberflächenhärte deutlich.
Erfitidungsgemäß können als einer Radikalkettenpo^ iymensatiori Zugängliche zweite Monomerenkomponenten sämtliche Polymerisate zum Einsatz gelangen, Sofern sie den angegebenen Erfordernissen genügen und als solche farblos üfid klar sind. Als zweite Monomerenkomponenten besonders bevorzugt werden R1
CH2=C-C
(Π)
worin R1 die angegebene Bedeutung besitzt, X für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder einen Methoxy-, Amino-, Nitro-, Phenyl- oder Phenoxyrest steht und a = 1 oder 2;
CH,= C —C —O —CH
worin R1 und X die angegebene Bedeutung besitzen und b = 1 oder 2;
(C) CH2=CH
(IV)
worin X die angegebene Bedeutung besitzt und c= 1 oder 2,
Neben den genannten Verbindungen können erfindungsgemäß auch noch andere Verbindungen mitver' wendet werden. Bei der erfindungsgemäßen Mischpolymerisation können als dritte Komponenten beispielsweise Näphthylmethäcfyläle.z, B.öc^Naphthylmethacry^
5 6
' |at,/?-Naphthylmethacrylat, Phenoxyathylacrylat, Phen- Anspringmittels durch Bestrahlen gehärtet werden,
oxyäthylmethacrylat, Vinylnaphthaline, z.B. 1-Vinyl- Das erfindungsgemäße organische Glas bzw. Misch-
naphthalin, 2-Vinylnaphthalin, und sonstige Monomere, polymerisat besitzt unter Vermeidung der Nachteile der
wie 4-Vinylbiphenyl, Divinylbenzol oder Vinylphenyl- einen hohen Brechungsindex aufweisenden bekannten
sulfid, mitverwendet werden. 5 organischen Gläser eine hohe Festigkeit. Gleichzeitig
Von den vorgenannten Verbindungen werden als lassen sich die bei den bekannten Versuchen zur
drittes Monomer bevorzugt: a-Naphthylmethacrylat, Erhöhung des Brechungsindex organischer Gläser
/5-Naphthylmethacrylat, Fhenoxyäthylacrylat, Phenoxy- auftretenden Nachteile, wie starke Eigenfärbung,
älhylmethacrylat, 1-Vinylnaphthalin, 2-Vinylnaphthalin, Sprödigkeit, schlechte Oberflächenhärte, unzureichende
4-Vinylbiphenyl, Divinylbenzo! und Vinylphenylsulfid. io Lösungsmittelbeständigkeit, zu geringe Wärmebestän-
Des weiteren werden zur Herstellung des erfindungs- digkeit und schlechte Beschichtbarkeit, vermeiden,
gemäßen hochbrechenden Mischpolymerisats bevor- Die erfindungsgemäßen Mischpolymerisate lassen
zugt: Als erstes Monomeres der Formel I Bisphenol-A- sich neben ihrer Eignung zur Herstellung von Linsen für
dimethacrylat oder 2,2-Bis-(4-methacryIoyIoxyäthoxy- Brillengläser auch noch zu Kameralinsen und sonstigen
phenyl)-propan, als zweites Monomeres der Formel II 15 optischen Elementen verarbeiten.
Phenylmethacrylat, Phenoxyathylacrylat und p-Brom- Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele
phenylmethacrylat, als zweites Monomeres der Formel sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Sofern
III Benzylmethacrylat und ais zweites Monomeres der nichts anderes angegeben, bedeuten sämtliche Angaben
Formel IV Styrol, o-Chlorstyrol oder 2,6-Dichlorstyrol. »Teile« — »Gewichtsteile«.
Obwohl die Menge der erfindungsgemäß eingesetz- 20 B e i s d i e 1 I
ten zweiten Komponente je nach Art und Menge der p
verwendeten ersten Komponente(n) variiert und nicht Ein Gemisch aus 20 Teilen Bv. ;ienol-A-dimethacrygenau angegeben werden kann, gelangt sie in einer lai, 80Teilen rhenyirneihacryiatuniiO ! Teil Bcnzoylper-Menge von 30 bis 97 Gew.-% zum Einsatz. Wenn die oxid wird in eine aus Glas bestehende Gießform zur zweite Komponente in einer Menge unte- 30 Gew.-% 25 Herstellung einer Linse eines Durchmessers von 65 cm verwendet wird, sinkt die Schlagfestigkeit des Produkts mit einer Polyäthylendichtungsmanschette gegossen infolge seines hohen Vernetzungsgrades. Wenn die und 24 h lang in einem Heißluftofen bei einer zweite Komponente in einer Menge von über 97 Temperatur von 65° C in der Form belassen. Nachdem Gew.-% zum Einsatz gelangt, lassen sich die Oberflä- die Form plus Inhalt im Ofen noch 2 h lang auf eine chenhärte und Lösungsmittelbeständigkeit nicht mehr 30 Temperatur von 8O0C und weitere 2 h lang auf eine weiter verbessern. Temperatur von 100°C erhitzt wo. den war, wird das Obwohl man erfindungsgemäß das zur Linsenherstel- Mischpolymerisat aus der Form entnommen, worauf lung geeignete gewünschte Mischpolymerisat hohen sein Brechungsindex und seine Härte, Schlagfestigkeit. Brechungsindex ohne Schwierigkeiten durch Mischpo- Lösungsmittelbeständigkeit und Wärmebeständigkeit, lymerisieren der ersten Monomerenkomponente mit 35 Verarbeitbarkeit und Beschichtbarkeit bestimmt werder zweiten Monomerenkomponente erhält, wird zur den. Die erhaltene Linse ist farblos und klar und besitzt Verbesserung der Anfärbbarkeit, Schlagbeständigkeit. einen Brechungsindex von 1,572 und eine Bleistifthärte Witterungsbeständigkeit und dergleichen (des Mischpo- von 4H. Die Hitzebeständigkeit, Schlagfestigkeit, lymerisats) vorzugsweise noch eine dritte Monomeren- Lösungsmittelbeständigkeit. Verarbeitbarkeit und Bekomponente mit mischpolymerisiert. Die dritte Kompo- 40 schichtbarkeit sind den entsprechender. Eigenschaften nente ist einer Radikalkettenpolymerisation zugänglich eines Phenylmethacrylathornopolymerisats überlegen, und besitzt einen Brechungsindex unter 1,55. Bei der Der Brechungsindex wird mit Hilfe eines Abbeschen Mischpolymerisation kann sie in einer Menge von 0 bis ".lefraktometers bestimmt. Die Bleistifthärte wird 67 Gew.-% mitverwendet werden. In der Regel verliert gemäß der japanischen Industriestandardvorschrift JlS das bei der Mischpolymerisaiion erhaltene Mischpo- 4S K-5400 bestimmt. Die sonstigen Eigenschaften werden lymerisat mit zunehmendem Brechungsindex rasch gemäß folgenden Verfahren ermittelt:
seine Schlagfestigkeit. Zur Verhinderung einer Erniedrigung der Schlagfestigkeit des Mischpolymerisats wird Wärmebeständigkeit:
bei der Mischpolymerisation vorzugsweise ein Alkyl- Die erhaltene Linse wird nach 3stündigem Liegen-
(meth)-acrylsäureester, z.B. Butylmethacrylat, mitver- so lassen in einem Heizofen bei einer Temperatur von
wendet. Ferner wird zur Verbesserung der Anfärbbar- 120° C mit bloßem Auge untersucht. Diejenigen
keit und Witterungsbeständigkeit des Mischpolymeri- Linsen, die hierbei keine Verfärbung und Oberflä-
sats vorzugsweise Diäthylenglycolbis-allylcarbonat chenverwerfung erleiden, genügen dem gewünsch-
oder Methylmethacrylat mit mischpolymerisiert. ten Standard.
Zur Einleitung der Mischpolymerisaiion kann man 55 Loourigsmittelbeständigkeit:
sich eines üblichen Anspringmittels für eine Mischpo- Die erhaltene Linse wird sieben Tage bei
lymerisation. z.B. Benzoylperoxid. Diisopropylperoxy- Raumtemp.vatur in Methanol, Aceton, Benzol oder
dicarbonat. 2.2'-Azobisisobutyronitril bedienen. Toluol getaucht. Diejenigen Linsen, die hierbei
Bei der Herstellung eines Mischpolymerisats gemäß oberfläch'ich nicht unscharf werden, genügen dem
der Erfindung werden mindestens da' erste Monomere 60 gewünschten Standard,
und mindestens das zweite Monomere sowie das Verarbeitbarkeit:
Anspringmittel erforderlichenfalls zusammen mit dem Die erhaltene Linse wird mit Hilfe eines Linsen-
dritten Monomeren in den angegebenen Mengen zu schleifgeräts bearbeitet. Diejenigen Linsen, die
einem Gießsirup gemischt, Worauf der Sirup in keine ausgefransten Kanten utid eine fläche
geeignete Gießformen aus Glas oder Metall mit 65 Schleiffläche aufweisen, haben den Test bestanden.
DichtUngsmanschetten gefüllt und durch Erwärmen Schlagbeständigkeit;
oder Bestrahlen mit UV-Licht ausgehärtet wird. Der Mit einer Linie einer Mittestärke von 2 mm wird
Gießsifüp kann auch ohne Mitverwendung eines ein Test entsprechend der FDA^Vorschrift (Federal
Register, Bd. 44, Nr. 68. 6. 4. 79, Vorschriften und Regeln, S. 20 676 - 20 679) durchgeführt Beschichtbarkeit:
Die erhaltene Linse wird im Vakuum oberflächlich mit Glas beschichtet, worauf sie 24 h lang in 80°C heißes Wasser getaucht wird. Diejenigen Linsen, bei denen sich die aufgetragene Glasschicht nicht ablöst, haben den Test bestanden.
Beispiele 2bis 14 Entsprechend Beispiel 1 werden Linsen der verschie-
Tabelle
!0
densten Zusammensetzung hergestellt und auf ihre Eigenschaften hin untersucht. Bei einigen Beispielen erfolgt die Mischpolymerisation unter fortlaufend steigender Temperatur. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle.
Aus der Tabelle geht hervor, daß die aus erfindungsgemäßen Mischpolymerisaten gefertigten Linsen üblichen Linsen bei den Vergleichstests in den Verschiedensten für optische Linsen erforderlichen Eigenschaft ten, ζ. Β. Brechungsindex, Härte, Lösungsmittel- und Wärmebeständigkeit, Verarbeitbarkeit, Schlagfestigkeit und Beschichtbarkeit überlegen sind.
Ver Zusammensetzung der Bre Härte Farbe Linseneigenschaften V/ärme- Verar- Schlag Be-
gleichs- Monomerenmasse chungs Lösungs- bestän- beit- festig schicht-
beispiel (Teile) index mittel- dig- bar- keit bar-
bzw. Bei (nff) bestän- keit keit keit
spiel Nr. digkeit
Vergl.-Beispiel
Beispiel
CR-39(100) 1,499 2H farblos ο ο ο ο ο
MMA(IOO) 1,490 2Η farblos χ χ ο ο χ
St(IOO) 1,589 HB farblos χ χ χ ο χ
PhMA(IOO) 1,572 F farblos χ χ ο ο χ
0-CSt(IOO) 1,610 HB farblos χ χ χ χ χ
P-BPhMA(IOO) 1,613 2Η braun χ χ χ χ χ
1-Vinylnaphthalin (100) 1,682 2Η braun χ χ χ χ χ
N-Vuiylcarbazol (100) 1,683 2Η braun χ χ χ χ χ
BPDMA/0-CSt (1/99) 1,608 Η farblos χ χ χ π χ
BPDMA/PhMA (20/80) 1,572 4Η farblos ο ο ο ο ο
BPDMA/St (20/80) 1,588 2Η farblos ο ο ο ο ο
BPDMAJo-CSt (20/80) 1,604 2Η farblos ο ο ο ο ο
BPDMATBzMA (50/50) 1,573 2Η farblos ο ο ο ο ο
ΒΜΕΡΡ/ΡηΜΑ (50/50) 1,570 2Η farblos ο ο ο ο ο
BMEPP/St (50/50) 1,580 H farblos ο ο ο ο ο
BMEPP/0-CSt (50/50) 1,591 H farblos ο ο ο ö o
ΒΜΕΡΡ/ΒζΜΑ (60/40) 1,570 H farblos ο ο ο ο ο
BPDMA/DCSt (40/60) 1,603 2Η fahlgelb ο ο ο χ ο
BPDMA/POA (50/50) 1,570 H farblos ο ο ο ο ο
BPDM A/O-CST (80/20) 1,580 4Η farblos ο ο χ χ ο
BPDMA/DCSt/MMA
(40/40/20) 1,572 3Η fahlgelb ο ο ο ο ο
BMEPP/p-BPhMA/BuMA
(40/40/20) 1,570 2Η farblos ο ο ο ο ο
BPDMA/PhMA/CR39
(10/70/20) 1,556 2Η farblos ο ο ο ο ο
Fußnote:
(1) CR 39: Diäthylenglycol-bisarylcarbonat MMA: Methylmethaciylat
St: Styrol
o-CSt: o-Chlorstyrol
PhMA: Phenylmethacrylai
BzNiA: Benzylmethacrylat
DCSt: 2,6-Dichlorstyrol
BPDMA: Bisphenol-A-dimethacrylat
BMEPP: 2J-Bis-{4-methaciOyIoxyäthoxyphenyIrpropan
BnMA: Butylmetii2crylat
p-BPhMA: p-Bromphenylmethacrylat
POA: Phenoxyäthylaciylat
(2) Die Symbole „o" und „x" in den einzelnen Spalten besitzen folgende Bedeutung:
o: hervorragend

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Hochbrechendes Mischpolymerisat in Form einer Linse mit einem Brechungsindex gleich oder größer 1,55, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Polymerisation eines Monomerengemischs erhalten worden ist, das aus mindestens einer ersten Monomerenkomponente der Formel:
    Ri
    CH2=C-C
    Il ο
    R2
DE2928242A 1978-07-17 1979-07-12 Hochbrechendes Mischpolymerisat in Form einer Linse Expired DE2928242C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53086903A JPS5817527B2 (ja) 1978-07-17 1978-07-17 高屈折率レンズ用共重合体及びそれよりなるレンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928242A1 DE2928242A1 (de) 1980-01-31
DE2928242C2 true DE2928242C2 (de) 1988-05-26

Family

ID=13899786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2928242A Expired DE2928242C2 (de) 1978-07-17 1979-07-12 Hochbrechendes Mischpolymerisat in Form einer Linse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4306780A (de)
JP (1) JPS5817527B2 (de)
AU (1) AU512682B1 (de)
CA (1) CA1150898A (de)
DE (1) DE2928242C2 (de)
FR (1) FR2431511A1 (de)
GB (1) GB2034721B (de)
IT (1) IT1121008B (de)
NL (1) NL186012C (de)
SE (1) SE444948B (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340532A (en) * 1980-04-11 1982-07-20 Lee Pharmaceuticals, Inc. Adhesive compositions containing alkoxy alkyl acrylates or methacrylates
JPS56145910A (en) * 1980-04-14 1981-11-13 Seiko Epson Corp Resin for high-refractive index plastic lens
JPS5814449B2 (ja) * 1980-05-27 1983-03-19 株式会社トクヤマ 高屈折率ガラスの製造方法
JPS572312A (en) * 1980-06-05 1982-01-07 Tokuyama Soda Co Ltd Preparation of resin having high refractive index and improved moldability
US4369298A (en) * 1980-05-27 1983-01-18 Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha Novel cured resin, process for production thereof, and lens composed of said resin from bis(alkyleneoxyphenyl)-diacrylate, bis(alkyleneoxyphenyl)diallyl ether, bis(alkyleneoxyphenyl)diallyl carbonate monomers
JPS5754901A (en) * 1980-09-19 1982-04-01 Seiko Epson Corp Synthetic resin lens
JPS6017404B2 (ja) * 1980-12-15 1985-05-02 ホ−ヤ株式会社 低分散高屈折率レンズ
JPS57102601A (en) * 1980-12-18 1982-06-25 Seiko Epson Corp Synthetic resin lens
JPS57104101A (en) * 1980-12-19 1982-06-29 Seiko Epson Corp Synthetic resin lens
JPS57104901A (en) * 1980-12-22 1982-06-30 Seiko Epson Corp Synthetic resin lens
JPS585320A (ja) 1981-07-01 1983-01-12 Toray Ind Inc グラフト共重合体
JPS58182601A (ja) * 1982-04-20 1983-10-25 Seiko Epson Corp 合成樹脂レンズ
US4450262A (en) * 1982-08-11 1984-05-22 Diamond Shamrock Chemicals Company Hydrophilic copolymer compositions useful as contact lenses
JPS5978304A (ja) * 1982-10-28 1984-05-07 Seiko Epson Corp 合成樹脂製レンズ
DE3376267D1 (de) * 1982-11-11 1988-05-19 Showa Denko Kk Polymerizable compositions
JPS59195201A (ja) * 1983-04-20 1984-11-06 Showa Denko Kk プラスチツクレンズ
DE3374869D1 (en) * 1983-09-22 1988-01-21 Toray Industries Resin material for plastic lens and lens composed thereof
CA1252249A (en) * 1983-09-24 1989-04-04 Teruo Sakagami Halogen-containing resin lens material
JPS60103301A (ja) * 1983-11-11 1985-06-07 Mitsui Toatsu Chem Inc 高屈折率レンズ用樹脂
EP0154136B1 (de) * 1984-01-27 1988-06-01 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Linse aus plastischem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
NL8400868A (nl) * 1984-03-19 1984-10-01 Philips Nv Gelaagde optische component.
FR2565699A1 (fr) * 1984-06-11 1985-12-13 Suwa Seikosha Kk Procede de modification de la surface d'une matiere de base comprenant des motifs carbonate et ester d'allyle, pour former ensuite un revetement superficiel dur, dans le cas de lentilles pour verres ophtalmiques
EP0176874A3 (de) * 1984-09-19 1988-02-10 Toray Industries, Inc. Kunststofflinse mit hoher Brechkraft
US4812032A (en) * 1984-09-19 1989-03-14 Toray Industries, Inc. Highly-refractive plastic lens
US4693446A (en) * 1985-09-20 1987-09-15 Techna Vision, Inc. Gasket for molding plastic lenses
US5415816A (en) 1986-01-28 1995-05-16 Q2100, Inc. Method for the production of plastic lenses
US5529728A (en) * 1986-01-28 1996-06-25 Q2100, Inc. Process for lens curing and coating
US5364256A (en) * 1986-01-28 1994-11-15 Ophthalmic Research Group International, Inc. Apparatus for the production of plastic lenses
US6201037B1 (en) 1986-01-28 2001-03-13 Ophthalmic Research Group International, Inc. Plastic lens composition and method for the production thereof
US6730244B1 (en) 1986-01-28 2004-05-04 Q2100, Inc. Plastic lens and method for the production thereof
DE3624870A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Bayer Ag Verwendung von haertbaren reaktionsmassen zur herstellung von datentraegern
EP0305048A3 (de) * 1987-08-27 1990-05-09 Sola International Holdings, Ltd. Aus einem Copolymer hergestellte Linsen
JPH065322B2 (ja) * 1988-03-23 1994-01-19 呉羽化学工業株式会社 光学材料の製造方法
DE4010783C2 (de) * 1990-04-04 1994-11-03 Bayer Ag Duromere transparente Terpolymerisate und ihre Verwendung zur Herstellung von optischen Formteilen
US5349035A (en) * 1990-09-18 1994-09-20 Akzo Nobel N.V. Copolymerization process and optical copolymer produced therefrom
CA2094863A1 (en) * 1992-04-30 1993-10-31 Satoshi Honda Styrene resin composition and method of producing molding thereof
JPH05331304A (ja) * 1992-06-04 1993-12-14 Nikon Corp コーティング組成物およびそれで被覆されたレンズ
US5545828A (en) * 1992-12-22 1996-08-13 Essilor International Compagnie Generale D'optique Low yellow index polymer compositions, polymerizable compositions and lenses using said compositions
US5702825A (en) * 1992-12-22 1997-12-30 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Low yellow index polymer compositions, polymerizable compositions and lenses using said compositions
US5514214A (en) * 1993-09-20 1996-05-07 Q2100, Inc. Eyeglass lens and mold spin coater
US5708064A (en) * 1993-10-15 1998-01-13 Ppg Industries, Inc. High refractive index photochromic ophthalmic article
US6262155B1 (en) * 1994-12-12 2001-07-17 Corning Incorporated Temperature stable and sunlight protected photochromic articles
US5973039A (en) * 1994-12-12 1999-10-26 Corning Incorporated Temperature stable and sunlight protected photochromic articles
FR2727971A1 (fr) * 1994-12-12 1996-06-14 Corning Inc Nouveaux materiaux organiques photochromiques a indice de refraction eleve, leur preparation et articles formes de ces materiaux
US5763511A (en) * 1994-12-22 1998-06-09 Corning Incorporated Organic photochromic materials with high refractive index, their preparation and articles formed from these materials
US6034193A (en) * 1995-07-12 2000-03-07 Corning Incorporated Photochromic organic materials
ES2184899T3 (es) 1995-12-05 2003-04-16 Corning Inc Nuevos materiales organicos fotocromicos.
FR2741959B1 (fr) * 1995-12-05 1998-02-13 Corning Inc Nouveaux verres organiques, photochromiques ou non, de qualite optique, leur preparation et articles formes a partir de ces verres
US6022498A (en) 1996-04-19 2000-02-08 Q2100, Inc. Methods for eyeglass lens curing using ultraviolet light
EP0896685A4 (de) * 1996-04-30 2000-07-19 Corning Inc Organische photochrome mischungen für kontaktlinsen
US6280171B1 (en) 1996-06-14 2001-08-28 Q2100, Inc. El apparatus for eyeglass lens curing using ultraviolet light
US5922821A (en) * 1996-08-09 1999-07-13 Alcon Laboratories, Inc. Ophthalmic lens polymers
US5965680A (en) * 1996-11-27 1999-10-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Optical resin composition from polyol((meth)acryloyl carbonate) monomer
US5739243A (en) * 1996-11-27 1998-04-14 Ppg Industries, Inc. Polymerizable composition
US5973093A (en) * 1996-11-27 1999-10-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Polymerizable polyol (allyl carbonate) composition
US5948847A (en) * 1996-12-13 1999-09-07 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Undercoating composition for photolithographic patterning
EP0992456B1 (de) 1997-03-03 2010-09-08 Nissan Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur herstellung von kompositsolen, überzugkomposition und optischem element
US6174464B1 (en) * 1997-04-21 2001-01-16 Corning Incorporated Organic photochromic contact lens compositions
EP1003795B1 (de) * 1997-08-12 2004-02-18 Alcon Manufacturing Ltd. Polymere für augenlinsen
US6309585B1 (en) 1999-04-23 2001-10-30 Rodenstock North America, Inc. Curable casting compositions having a high refractive index and high impact resistance
US6583196B2 (en) 1999-04-23 2003-06-24 Rodenstock North America, Inc. Curable casting compositions having a high refractive index and high impact resistance
US6417273B1 (en) 1999-05-27 2002-07-09 Nof Corporation Monomer composition for optical plastic optical material, optical plastic material, and lens
EP1194487B1 (de) 1999-07-02 2005-05-11 PPG Industries Ohio, Inc. Photochrome Beschichtungszusammensetzung enthaltend Poly(meth)acrylate
CN1219223C (zh) * 1999-07-23 2005-09-14 株式会社尼康 树脂接合型光学元件、其制造方法以及光学物品
US6271281B1 (en) * 1999-08-26 2001-08-07 Medennium, Inc. Homopolymers containing stable elasticity inducing crosslinkers and ocular implants made therefrom
US6455653B1 (en) * 2000-05-08 2002-09-24 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Compositions and methods for the manufacture of ophthalmic lenses
KR100474586B1 (ko) * 2002-06-12 2005-03-08 주식회사 두산 수지 조성물 및 그에 의해 제조된 광학 렌즈
EP1847511B1 (de) 2002-12-03 2010-01-06 Nissan Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Zinnoxidsol und Zinnoxid-Zirkonoxid-Mischsol.
US7258437B2 (en) * 2005-09-07 2007-08-21 Transitions Optical, Inc. Photochromic multifocal optical article
US20100033826A1 (en) * 2007-02-27 2010-02-11 Kolb Brant U Brightness enhancing film comprising nanocomposite structure having improved crack resistance
US20080221291A1 (en) 2007-03-07 2008-09-11 3M Innovative Properties Company Microstructured optical films comprising biphenyl difunctional monomers
KR100819998B1 (ko) 2007-04-27 2008-04-08 주식회사 두산 광변색성 수지, 이의 제조방법 및 광학제품
US7981986B2 (en) * 2008-04-29 2011-07-19 3M Innovative Properties Company Optical films comprising fluorenol (meth)acrylate monomer
US8188181B2 (en) * 2009-09-22 2012-05-29 Corning Incorporated Photochromic compositions, resins and articles obtained therefrom
EP2724984B1 (de) 2011-06-03 2016-08-17 Nissan Chemical Industries, Ltd. Metalloxidteilchen mit mit einem siliciumdioxid-tin (iv)-oxid-komplex beschichtetem titanoxid
CN105980500B (zh) 2014-01-30 2018-09-11 日产化学工业株式会社 涂料组合物和光学构件
JP6741202B2 (ja) 2015-04-30 2020-08-19 日産化学株式会社 コーティング組成物及び光学部材
EP3725855A4 (de) 2017-12-11 2021-08-25 Nissan Chemical Corporation Beschichtungszusammensetzung mit silanverbindung mit stickstoffhaltigem ring
JP7212320B2 (ja) 2017-12-11 2023-01-25 日産化学株式会社 窒素含有環を含むシラン化合物で被覆された無機酸化物粒子、及びコーティング組成物

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923740A (en) * 1969-05-14 1975-12-02 Espe Pharm Praep Compositions for use in prosthodontia
US3751399A (en) * 1971-05-24 1973-08-07 Lee Pharmaceuticals Polyacrylate resin compositions
GB1462853A (en) * 1972-12-22 1977-01-26 Akzo Nv Polymerisation or copolymerisation of unsaturated esters
JPS5223658B2 (de) * 1973-12-19 1977-06-25
US4090997A (en) * 1976-03-05 1978-05-23 Felt Products Mfg. Co. High-strength anaerobic sealant composition and method of preparation
US4156766A (en) * 1977-01-10 1979-05-29 Johnson & Johnson Acrylic polymerization systems and diacyl peroxide catalysts therefor

Also Published As

Publication number Publication date
IT1121008B (it) 1986-03-26
US4306780A (en) 1981-12-22
NL186012C (nl) 1990-09-03
GB2034721A (en) 1980-06-11
SE444948B (sv) 1986-05-20
NL7905569A (nl) 1980-01-21
IT7968482A0 (it) 1979-07-16
SE7906120L (sv) 1980-01-18
FR2431511B1 (de) 1985-03-01
AU512682B1 (en) 1980-10-23
GB2034721B (en) 1983-03-23
JPS5817527B2 (ja) 1983-04-07
DE2928242A1 (de) 1980-01-31
JPS5513747A (en) 1980-01-30
CA1150898A (en) 1983-07-26
NL186012B (nl) 1990-04-02
FR2431511A1 (fr) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928242C2 (de) Hochbrechendes Mischpolymerisat in Form einer Linse
DE3146075C2 (de) Linse aus Kunststoffmaterial mit hohem Brechungsindex und geringer Streuung
DE3120965C2 (de)
EP0522351B1 (de) Schlagzäh-Modifizierungsmittel
EP0722960B1 (de) Copolymere zur Herstellung von Gussglas oder für Formmassen zur Herstellung wärmeformstabiler Formkörper
DE4010784C2 (de) Duroplastische Terpolymerisate und ihre Verwendung zur Herstellung von optischen Formteilen
DE69612195T3 (de) Zusammensetzung mit hohem index und hoher abbe-zahl
DE2839249C2 (de)
DE60111940T2 (de) Härtbare zusammensetzung und photochrome gehärtete gegenstände
EP0655470B1 (de) Vernetzbare Copolymere und Hydrogele
DE3520749A1 (de) Verfahren zum modifizieren der oberflaeche von kunststoffmaterial
CH662355A5 (de) Copolymer-harz und linsen aus kunststoff aus diesem copolymerharz.
DE4010783C2 (de) Duromere transparente Terpolymerisate und ihre Verwendung zur Herstellung von optischen Formteilen
DE60023562T2 (de) Lichtbeständiges mikrolinsenarray und harzzusammensetzung zur verwendung darin
DE102018208065A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Methacrylat-Block-Copolymers
DE3617755A1 (de) Copolymeres mit hohem brechungsindex
DE2345039C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glasfasernverstärkten Kunststoffen
DE3838350C2 (de) Schwefel enthaltende aliphatische Acrylverbindung und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands aus einem vernetzten Polymeren
DE3390081C2 (de)
DE3530908A1 (de) Optisches kunststoffmaterial unter verwendung von methacrylharz und fluorcopolymerem
DE3248602C2 (de)
DE60102085T2 (de) Photochromische harze und gegenstände, herstellung und vorläuferzusammensetzungen
DE3248838T1 (de) Kunststofflinse mit hoher Brechkraft
DE3432362C2 (de)
DE3728720C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP