DE3617755A1 - Copolymeres mit hohem brechungsindex - Google Patents

Copolymeres mit hohem brechungsindex

Info

Publication number
DE3617755A1
DE3617755A1 DE19863617755 DE3617755A DE3617755A1 DE 3617755 A1 DE3617755 A1 DE 3617755A1 DE 19863617755 DE19863617755 DE 19863617755 DE 3617755 A DE3617755 A DE 3617755A DE 3617755 A1 DE3617755 A1 DE 3617755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
monomer
meth
weight
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863617755
Other languages
English (en)
Inventor
Nagoya Nishinomiya Hyogo Imamura
Hisayuki Takarazuka Hyogo Kayanoki
Yoshio Itami Hyogo Sugiyama
Motoaki Kawanishi Hyogo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Publication of DE3617755A1 publication Critical patent/DE3617755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/30Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing aromatic rings in the alcohol moiety
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/22Esters containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/30Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing aromatic rings in the alcohol moiety
    • C08F220/301Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing aromatic rings in the alcohol moiety and one oxygen in the alcohol moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/1006Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
    • C08F222/102Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols of dialcohols, e.g. ethylene glycol di(meth)acrylate or 1,4-butanediol dimethacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/1006Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
    • C08F222/102Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols of dialcohols, e.g. ethylene glycol di(meth)acrylate or 1,4-butanediol dimethacrylate
    • C08F222/1025Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols of dialcohols, e.g. ethylene glycol di(meth)acrylate or 1,4-butanediol dimethacrylate of aromatic dialcohols
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Copolymeres und insbesondere ein Copolymeres mit hohem Brechungsindex, hoher Abbe-Zahl, verminderter chromatischer Aberration und ausgezeichneter Schlagfestigkeit, Verformbarkeit, Polierbarkeit und Färbbarkeit (Tönbarkeit). Das Copolymere ist besonders gut zur Herstellung von optischen Linsen geeignet.
Es sind bislang schon verschiedene Kunstharze untersucht und vorgeschlagen worden, die anorganische Gläser, insbesondere optische Gläser, ersetzen können. So ist beispielsweise ein Polymeres im Gebrauch, das aus Diethylenglykolbisallylcarbonateinheiten als Hauptkomponente besteht. Dieses Polymere hat den Vorteil eines geringen Gewichts, der Sicherheit, der leichten Bearbeitbarkeit und Tönbarkeit. Diesen Erfordernissen können anorganische Gläser nicht genügen. Aufgrund seiner Vernetzung sind die mechanischen Eigenschaften dieses Polymeren gut. Es hat aber den Nachteil, daß sein Brechungsindex nur etwa 1,50 beträgt. Es sind auch schon Harze mit einem hohen Brechungsindex vorgeschlagen worden. So können zum Beispiel Harze, die große Mengen eines aromatischen Rings und von Halogen enthalten und die in den JP-OS'en 166214/1981, 136309/1984, 136310/1984 und 28412/1985 beschrieben werden und die einen hohen Brechungsindex haben, zu Linsen mit kleinerer Dicke als herkömmliche Linsen verarbeitet werden. Das in der JP-OS 166214/1981 beschriebene Harz hat jedoch eine sehr niedrige Abbe-Zahl von weniger als 35. Wenn die Abbe-Zahl niedrig ist, werden die Unterschiede des Brechungsindex in Abhängigkeit von den Wellenlängen groß (hoch dispergiert), und solche Materialien sind für die Herstellung von Linsen nicht zweckmäßig. Andererseits haben die in den JP-OS'en 136309/1984, 146310/1984 und 28412/1985 beschriebenen Harze zwar eine hohe Abbe-Zahl, aber den Nachteil eines niedrigen Ausmaßes der Vernetzung und schlechterer Lösungsmittelbeständigkeit.
In neuerer Zeit ist ein Harz entwickelt worden, das gleichzeitig einen hohen Brechungsindex und eine hohe Abbe-Zahl hat. Jedoch ist bei diesem Harz die Schlagfestigkeit, die für Kunststoffaugenglaslinsen zur Korrektur des Augenlichts erforderlich ist, nicht ausreichend. Weiterhin kann das Harz durch Gießen nicht zufriedenstellend verformt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Copolymeres oder ein Harz zur Verfügung zu stellen, das einen hohen Brechungsindex, wenigdispergierte optische Eigenschaften und eine ausgezeichnete Schlagfestigkeit, Verformbarkeit zu Linsen, Polierbarkeit und Tönbarkeit aufweist und das'zur Verarbeitung zu optischen Linsen geeignet ist.
Durch die Erfindung soll auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Copolymeren oder Harzes zur Verfügung gestellt werden.
Durch die Erfindung soll weiterhin eine optische Linse mit hohem Brechungsindex, hoher Abbe-Zahl, niedrigdispergierten optischen Eigenschaften und ausgezeichneter Schlagfestigkeit und Tönbarkeit zur Verfügung gestellt werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Copolymeres mit hohem Brechungsindex, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es folgendes enthält:
(A) 1 bis 90 Gew.-% von ersten wiederkehrenden Einheiten, die sich von mindestens einem Monomeren der Formel
R1
CH0=C-COO-(CH0CH0Oi R2 (I)
ζ £ 2. η
ableiten, worin Rx für ein Wasserstoff-, Chlor- oder
Bromatoin oder eine Methylgruppe steht, R für eine poiycyclische aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe steht und η den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat,
(B) 1 bis 8 0 Gew.-% von zweiten wiederkehrenden Einheiten, die sich von mindestens einem Monomeren ableiten, das minde-
R3
stens zwei Reste CH0=C- enthält, welches Monomeres ein Ester eines aliphatischen mehrwertigen Alkohols mit ei-
R3
ner ungesättigten Carbonsäure der Formel CH2=C-COOH ist, wobei R für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methylgruppe steht, und
(C) 5 bis 90 Gew.-% von dritten wiederkehrenden Einheiten, die sich von mindestens einem radikalisch polymerisierbaren Monomeren ableiten, welches dazu imstande ist, ein Homopolymeres mit einem Brechungsindex von mindestens 1,55 zu ergeben.
Das erfindungsgemäße Copolymere kann durch radikalische Polymerisation der folgenden Komponenten hergestellt werden:
(a) 1 bis 90 Gew.-% mindestens eines Monomeren der Formel I, wie oben angegeben, nachstehend als erstes Monomeres bezeichnet,
(b) 1 bis 80 Gew.-% mindestens eines Monomeren, das minde-
R3
stens zwei Reste CH0=C- enthält, welches Monomeres ein Ester eines aliphatischen mehrwertigen Alkohols mit einer ungesättigten Carbonsäure der Formel
R3
CH0=C-COOH
3
worxn R für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder
eine Methylgruppe steht, ist,
(c) 5 bis 90 Gew.-% mindestens eines radikalisch polymerisierbaren Monomeren (das nachstehend als drittes Monomeres bezeichnet wird), das dazu imstande ist, ein Homopo-
lymeres mit einem Brechungsindex von mindestens 1,55 zu ergeben, und
(d) gegebenenfalls bis zu 40 Gew.-% eines weiteren radikalisch copolymerisierbaren Monomeren (nachstehend als viertes Monomeres bezeichnet).
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Copolymere näher erläutert.
Erstes Monomeres
Das Monomere, von dem sich die ersten wiederkehrenden Einheiten des erfindungsgemäßen Copolymeren ableiten, wird durch die folgende Formel I
R1 CH2=C-COOfCH2CH2O)1^R2 (D
worin R ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine
2
Methylgruppe bedeutet, R für eine polycyclische aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe steht und η den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, dargestellt.
Die durch R angegebene "polycyclische aliphatische Kohlenwasserstoff gruppe" ist eine einwertige aliphatische Kohlenwasserstoff gruppe, die eine Vielzahl von alicyclischen Ringen enthält. Die alicyclischen Ringe bilden vorzugsweise einen kondensierten Ring mit mindestens zwei gemeinsamen Ringgliedern anstatt unabhängig voneinander vorzuliegen. Die polycyclische aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe kann zusätzlich zu einem derartigen Ring eine kettenförmige Kohlenwasserstoff gruppierung einschließen. Eine solche polycyclische aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe kann im allgemeinen 7 bis 30 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 7 bis 25 Kohlenstoff atome, enthalten. Die folgenden Gruppen können als spezielle Beispiele aufgeführt werden.
1 2
worin Y und Y jeweils für ein Wasserstoff-, Chloroder Bromatom oder eine Niedrigalkylgruppe stehen oder miteinander eine weitere Bindung bilden,
CH3
una
-CH2CH2
Hierin wird die Bezeichnung "niedrig" dazu verwendet, eine Gruppierung oder Verbindung mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, anzugeben.
Die Monomeren der Formel I sind beispielsweise in den JP-OS'en 16265/1983 und 7901/1984 beschrieben, und sie sind als solche bekannt. Erfindungsgemäß kann das Monomere der Formel I aus solchen bekannten Monomeren ausgewählt werden.
Zweites Monomeres
Das zweite Monomere, das die zweiten wiederkehrenden Einheiten des erfindungsgemäßen Copolymeren liefert, ist eine Ver-
R3
bindung, die mindestens zwei Reste der Formel CH2=C- enthält und die ein Ester eines aliphatischen mehrwertigen Al-
kohols mit einer ungesättigten Carbonsäure der Formel CH2=C-COOH ist.
Der aliphatische mehrwertige Alkohol, der zur Bildung des oben genannten Esters verwendet wird, ist eine normalerweise lineare oder verzweigte Verbindung, die mindestens 2, vor-
zugsweise 2 bis 8, Hydroxylgruppen (-0H) aufweist und die in der Kette ein Ethersauerstoffatom enthalten kann. Der aliphatische mehrwertige Alkohol kann im allgemeinen 2 bis 80 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 60 Kohlenstoffatome, haben. Spezielle Beispiele für solche aliphatischen mehrwertigen Alkohole sind die folgenden Verbindungen (1) bis (4).
4 4
(1) Alkylenglykole der Formel HO-R -OH, worin R für eine Al-
kylengruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, steht. Beispiele hierfür sind Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiol, 1,12-Dodecandiol und Neopentylglykol.
(2) Polyalkylenglykole der Formel HO-frR O-J-^-OH, worin R für eine Alkylengruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, steht und m eine ganze Zahl von 2 bis 25, vorzugsweise 2 bis 18, ist. Beispiele hierfür sind Polyethylenglykole, wie Diethylenglykol, Tetraethylenglykol und Nonaethylenglykol, und Polypropylenglykole, wie Dipropylenglykol und Nonapropylenglykol.
(3) Dreiwertige Alkohole, wie
CH2-OH CH2-OH CH2OCH2CH2OH
CH-OH , CH3CH0-C-CH2-OH und CH3CH2-C-CH2CH2Ch2OH . CH2-OH CH2-OH CH2OCH2CH2OH
(4) Mehrwertige oder höhere Alkohole, wie
CH0-OH CH0-OH CH0-OH
I Z 1 Z ,Z
HO-CH2-C-CH2-OH und HO-CH0-C-CH3-0-CH2-C-CH2-OH CH2-OH CH2-OH CH2-OH
36Ί7755
Wenn der mehrwertige Alkohol drei oder mehr Hydroxylgruppen hat, können eine oder mehrere dieser Hydroxylgruppen durchs^ eine Niedrigalkanoylgruppe, wie Acetyl oder Propionyl, geschützt werden, jedoch mit der Maßgabe, daß mindestens zwei Hydroxylgruppen als freie Gruppen vorliegen müssen.
Die ungesättigte Carbonsäure, die mit dem mehrwertigen Alkohol umgesetzt wird, ist eine Verbindung der folgenden Formel II
R3
CH2=C-COOH (II)
worin R für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methylgruppe steht.
Die Veresterung des mehrwertigen Alkohols mit der ungesättigten Carbonsäure kann nach an sich bekannten Verfahrensweisen geschehen. Besonders gut geeignete Verbindungen als zweite Monomere für die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden durch die folgenden Formeln III bis VI angegeben:
R3 R3
CH2=C-COO-R4-OOC-C=CH2 (III)
R3 R3
CH2=C-COCHR5 0^-OC-C=CH2 (IV)
CH2-O-A1 CH-.CH--C-CHn-O-A2 (V)
CH2-O-A5 CH2-O-A7
A4-O-CH--C-CH--O-CH-,-C-CH--0-A8 (VI) CH2-O-A CH2-O-A
In den obigen Formeln stellen mindestens zwei der Gruppen
12 3 3
A , A und A den Rest R dar, und die restliche
CH2=C-CO-
Gruppe ist eine Alkanoylgruppe, wie Acetyl oder Propionyl;
4 9 mindestens zwei der Gruppen A bis A stellen den Rest
R3
CH0=C-CO- dar. Die restliche Gruppe bzw. die restlichen Gruppen ist bzw. sind eine Alkanoylgruppe bzw. Alkanoylgrup-
3 4 5 pen, wie Acetyl oder Propionyl. R , R , R und η sind wie
oben definiert.
Diese zweiten Monomeren können entweder für sich oder als Gemisch aus zwei oder mehreren verwendet werden. Beispiele für geeignete zweite Monomeren sind Alkylenglykoldi(meth)-acrylate, wie 1,9-Nonandioldi(meth)acrylat und 1,6-Hexandioldi(meth)acrylat; Polyethylenglykoldi(meth)acrylate, wie Tetraethylenglykoldi(meth)acrylat und Nonaethylenglykoldi-(meth)acrylat; Polypropylenglykoldi(meth)acrylate, wie Dipropylenglykoldi(meth)acrylat und Nonapropylenglykoldi(meth) ■ acrylat; (Meth)acrylate von Trimethylolpropanderivaten, wie Trimethylolpropantri(meth)acrylat; und Poly(meth)acrylate von Pentaerythritderivaten, wie Pentaerythrittri(meth)acrylatmonoacetat, Pentaerythrittetra(meth)acrylat, Dipentaerythrithexa(meth)acrylat und Dipentaerythrittetra(meth)-acrylatdiacetat.
Unter diesen werden besonders 1,9-Nonandioldi(meth)acrylat, 1,12-Dodecandioldi(meth)acrylat, Tetraethylenglykoldi(meth)-acrylat, Nonaethylenglykoldi(meth)acrylat, Nonapropylenglykoldi (meth) acrylat , Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Dipentaerythrithexa(meth)acrylat und Dipentaerythritpenta-(meth)acrylatmonoacetat bevorzugt.
Drittes Monomeres
Das dritte Monomere, das erfindungsgemäß verwendet wird, ist ein radikalisch polymerisierbares Monomeres, das dazu imstande ist, ein Homopolymeres mit einem Brechungsindex von mindestens 1,55, vorzugsweise mindestens 1,57, zu ergeben.
Monomere, die dazu imstande sind, Homopolymers mit solch hohem Brechungsindex zu ergeben, sind als solche bekannt. Selbst wenn sie nicht bekannt sind, können sie leicht ausgewählt werden, indem man Homopolymere daraus synthetisiert und den Brechungsindex der Homopolymeren bestimmt. Solche Monomeren schließen radikalisch polymerisierbare Monomeren ein, die mindestens einen aromatischen Ring, vorzugsweise einen oder zwei aromatische Ringe, haben. Spezielle Beispiele hierfür sind:
(i) Verbindungen der Formel
(VII)
worin R für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methylgruppe steht, R für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht, X für ein Chlor-, Brom- oder Jodatom steht, ρ den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat und q den Wert 0 hat oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
Einzelbeispiele sind Phenyl(meth)acrylate, wie p-Bromphenyl(meth)acrylat, Tribromphenyl(meth)acrylat und 2,4-Dichlorphenyl(meth)acrylat; Phenoxyethyl-(meth)acrylate, wie p-Bromphenoxyethyl(meth)acrylat und Tribromphenoxyethyl (meth).acrylat; 2-Phenoxypropyl(meth)acrylate, wie 2-(Tribromphenoxy)propyl-(meth)acrylat; und Polyethylenglykolmonophenylether mono(meth)acrylate, wie Diethylenglykolmono(tribrom phenyl) ethermono (meth) acrylat und Triethylenglykolmono(tribromphenyl)ethermono(meth)acrylat.
(ii) Bisphenol-A-Derivate der folgenden Formel
Nn ,-ti / r,9
2/ CH3 ~~\4 (VIII)
O Q
worin R und R unabhängig voneinander für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methylgrup-
12 3 4
pe stehen, Z , Z , Z und Z unabhängig voneinander jeweils für ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Jodatom stehen und r und s unabhängig voneinander jeweils den Wert 0, 1, 2 oder 3 haben.
Einzelbeispiele sind 2,2-Bis(4-methacryloxyethoxy-3,5-dibromphenyl)propan und 2,2-Bis(4-methacryloxy-3,5-dichlorphenyl)propan.
(iii) Styrolverbindungen, wie Styrol, Chlorstyrol, Dichlorstyrol, Bromstyrol, Methylstyrol, Methoxystyrol und Diviny!benzol.
(iv) Acryl- oder Methacrylsäureester, wie Benzylacrylat, p-Chlorbenzylacrylat, o-Chlorbenzylacrylat, Dichlorbenzylacrylat, Trichlorbenzylacrylat, Brombenzylacrylat, Dibrompentylacrylat, Tribrombenzylacrylat, Benzylmethacrylat, p-Chlorbenzylmethacrylat, o-Chlorbenzylmethacrylat, m-Chlorbenzylmethacrylat, Dichlorbenzylmethacrylat, Trichlorbenzylmethacrylat, Brombenzylmethacrylat, Dxbrombenzylmethacrylat und Tribrombenzylmethacrylat.
(v) Allylverbindungen, wie Allylcinnamat, Diallylphthalat und Diallylisophthalat.
Diese dritten Monomeren können entweder für sich oder als Gemisch aus zwei oder mehreren verwendet werden. Von den dritten Monomeren werden die Verbindungen der Formeln VII
und VIII erfindungsgemäß bevorzugt- Besonders bevorzugt werden Tribromphenylmethacrylat, Tribromphenoxyethylacrylat, 2,2-Bis(4-methacryloxyethoxy-3,5-dibromphenyl)propan, Benzyl methacrylat, p-Chlorbenzylmethacrylat und p-Brombenzylmethacrylat.
Viertes Monomeres
Das erfindungsgemäße Copolymere kann gegebenenfalls wiederkehrende Einheiten (die nachstehend als vierte wiederkehrende Einheiten bezeichnet werden) enthalten, die sich von einem radikalisch copolymerisierbaren Monomeren (vierten Monomeren) ableiten, welches sich von den ersten bis dritten Monomeren unterscheidet. Hinsichtlich des vierten Monomeren bestehen keine besonderen Beschränkungen, solange es nicht die Eigenschaften des aus den ersten bis dritten Monomeren gebildeten Copolymeren nachteilig beeinflußt. Es können verschiedene radikalisch polymerisierbare Monomeren verwendet werden. Bevorzugte vierte Monomere sind solche, die die Eigenschaften des Copolymeren weiter verbessern. Wenn beispielsweise langkettige (besonders Cg- bis C-o-Alkyl) (Meth)-Acrylate, wie Dodecylmethacrylat und Stearylacrylat, und Polyalkylenglykolmono(meth)acrylate der Formel
RlO
1 12
CH, =C-CO(H CH0CHOtT-R (IX)
2 2J11 t
worin R für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht, R für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgrup-
12
pe steht, R für ein Wasserstoffatom oder eine Niedrig-
alkylgruppe steht und t einen Wert von 1 bis 15 hat, wie Polyethylenglykolmono(meth)acrylat und Polypropylenglykolmono(meth)acrylat, als viertes Monomeres verwendet werden, kann die Schlagfestigkeit des resultierenden Copolymeren verbessert werden. Da weiterhin das Polyalkylenglykolmono (meth) acrylat auch die hydrophilen Eigenschaften des re-
sultierenden Copolymeren verbessert, hat in diesem Falle das Copolymere eine gute Haftung an der Glasform, beispielsweise beim Gießen von Linsen, und Linsen mit gutem Oberflächenzustand können erhalten werden.
Herstellung des Copolymeren
Das erfindungsgemäße Copolymere kann dadurch hergestellt werden, daß man die ersten bis dritten Monomeren, wie oben beschrieben, und gegebenenfalls das vierte Monomere radikalisch copolymerisiert.
Die Copolymerisation kann nach bekannten radikalischen Polymerisationsverfahren durchgeführt werden. Gewöhnlich wird eine Massenpolymerisation in Abwesenheit eines Polymerisationgslösungsmittels angewandt. Das Gußpolymerisationsverfahren ist besonders gut geeignet. So wird beispielsweise ein Gemisch, das die Monomeren und einen Polymerisationsinitiator enthält, in eine geeignete Form eingegeben, die durch Dichtungen oder Abstandsstücke gestützt sein kann. Das Gemisch wird erhitzt oder mit aktinischen Strahlen, wie Licht oder radioaktiven Strahlen, bestrahlt, um die Monomeren zu polymerisieren. Erforderlichenfalls ist es auch möglich, die Monomeren zuvor unter Bildung eines Präpolymeren oder eines Polymersirups zu copolymerisieren, bevor das Gemisch in die Form gegeben wird, und das Präpolymere oder den Polymersirup in die Form zu geben und die Polymerisation zu vervollständigen.
Ein Formkörper, bestehend aus dem erfindungsgemäßen Polymeren, kann in einer Stufe durch Anwendung des reaktiven Spritzgußverfahrens (RIM-Verfahren) hergestellt werden.
Die Verhältnismengen der ersten bis vierten Monomeren, die bei der Copolymerisation verwendet werden, können innerhalb der folgenden in der Tabelle angegebenen Bereiche liegen:
Bereiche der Verhältnismenqen (Gew.-%)
Monomeres Allgemein Bevorzugt Am meisten bevor
zugt
1 . Monomeres 1 - 2 - 2 -
2 . Monomeres 1. - 5 - 15 -
3 . Monomeres 5 - 10 - 30 -
4 . Monomeres 0 - 0 - 0 -
- 90 - 70 - 50
- 80 - 70 - 60
- 90 - 80 - 80
- 40 - 30 ■ 20
*) Die Gewichtsprozent sind auf das Gesamtgewicht der Monomeren bezogen.
Als Polymerisationsinitiatoren können alle beliebigen bekannten radikalischen Polymerisationsinitiatoren verwendet werden. Beispiele hierfür sind organische- Peroxide, wie Benzoylperoxid, Dixsöpropylperoxydicarbonat und Laurylperoxid, und Azoverbindungen, wie Azobisisobutyronitril. Der Polymerisationsinitiator kann in einer Menge von im allgemeinen 0,03 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, eingesetzt werden, obwohl seine jeweilige Menge beispielsweise nach Art und Reaktivitäten der verwendeten Monomeren variieren kann.
Wenn die Copolymerisation durch Erhitzen durchgeführt wird, liegt die Erhitzungstemperatur vorteilhafterweise im Bereich von 20 bis 12O0C, wobei 30 bis 1000C bevorzugt werden.
Das oben beschriebene ^polymerisationsverfahren liefert ein Copolymeres mit hohem Brechungsindex, das folgendes enthält:
(A) 1 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 70 Gew.-%, mehr bevorzugt 2 bis 50 Gew.-%, der ersten wiederkehrenden Einheiten, die sich von mindestens einem ersten Monomeren ableiten,
(B) 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 70 Gew.-%, mehr bevorzugt 15 bis 60 Gew.-%, von zweiten wiederkehrenden Einheiten, die sich von mindestens einem zweiten Monomeren ableiten, und
(C) 5 bis 90 Gew.-%/ vorzugsweise 10 bis 80 Gew.-%, mehr bevorzugt 30 bis 80 Gew.-%, von dritten wiederkehrenden Einheiten, die sich von mindestens einem dritten Monomeren ableiten, und
(D) gegebenenfalls bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 30 Gew.-%, mehr bevorzugt bis zu 20 Gew.-%, von vierten wiederkehrenden Einheiten, die sich von mindestens einem vierten Monomeren ableiten.
Antistatika, Ultraviolettabsorber, Hitzestabilisatoren, Antioxidantien etc. können in das Copolymere je nach dem vorgesehen Endzweck eingearbeitet werden. Im allgemeinen werden diese Additive zu dem Monomergemisch vor der Polymerisation gegeben. Sie können auch von der Oberfläche des Copolymeren nach der gleichen Methode eindringen gelassen werden, wie es bei dem Tönungsverfahren nach der Polymerisation der Fall ist.
Die Einarbeitung des Ultraviolettabsorbers kann die Witterungsbeständigkeit und die Lichtbeständigkeit des resultierenden Copolymeren verbessern. Beispiele für geeignete Ultraviolettabsorber sind Benzotriazole, Benzophenone, SaIicylsäureverbindungen, Cyanoacrylatverbindungen und Verbindungen, die als Ultraviolettstabilisatoren bekannt sind, wie gehinderte Amine, Nickelkomplexsalze und Benzoate. Der Ultraviolettabsorber kann in Mengen von 0,03 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der verwendeten Monomeren, eingesetzt werden.
Das Copolymere, das nach der obigen Polymerisation erhalten worden ist, kann erforderlichenfalls einer Nachbehandlung, beispielsweise einem Vergüten, unterworfen werden.
Es wurde festgestellt, daß, wenn mindestens eine der Verbindungen der Formeln III, V und VI als zweites Monomeres verwendet wird, selbst dann ein Copolymeres mit durchaus zufriedenstellenden Eigenschaften erhalten werden kann, wenn man das erste Monomere wegläßt.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt dieser Erfindung wird daher ein Copolymeres zur Verfügung gestellt, das folgendes enthält:
(X) 1 bis 80 Gew.-% von wiederkehrenden Einheiten, die sich von mindestens einem zweiten Monomeren, ausgewählt aus Verbindungen der Formeln III, V und VI, ableiten, und
(Y) 5 bis 90 Gew.-% von wiederkehrenden Einheiten, die sich von mindestens einem dritten Monomeren ableiten, und
(Z) gegebenenfalls bis zu 40 Gew.-% von wiederkehrenden Einheiten, die sich von mindestens einem vierten Monomeren ableiten.
Gewerbliche Verwendbarkeit
Das erfindungsgemäße Copolymere hat ausgezeichnete optische Eigenschaften, wie es durch seine höhere Abbe-Zahl, beispielsweise von mindestens 35, den höheren Brechungsindex, beispielsweise von mindestens 1,55, und eine geringere chromatische Aberration als im Falle der oben genannten bekannten Harze mit hohem Brechungsindex gezeigt wird. Weiterhin hat das erfindungsgemäße Copolymere eine ausgezeichnete Übertragbarkeit in eine Form (d.h. Verformbarkeit) beim Gießformen. Es hat eine niedrige Schrumpfung und eine ausge-
zeichnete Schlagfestigkeit, Färbbarkeit und Bearbeitbarkeit (zum Beispiel Polierbarkeit).
Das erfindungsgemäße Copolymere kann daher als Material für optische Linsen in Augengläsern bzw. Brillen und Kameras und für optische Elemente in optischen Kommunikationssystemen verwendet werden.
Zur Herstellung von optischen Linsen kann das erfindungsgemäße Copolymere gußpolymerisiert werden, wodurch direkt eine Linse erhalten werden kann. Alternativ kann das erfindungsgemäße Copolymere zuerst zu einer Platte oder einem Block verformt werden, aus der bzw. dem dann eine Linse herausgeschnitten werden kann. Danach erfolgen erforderlichenfalls ein Oberflächenpolieren und andere Behandlungen.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
Die Eigenschaften der in den Beispielen erhaltenen Copolymeren wurden nach den folgenden Methoden getestet:
(1) Brechungsindex und Abbe-Zahl
Gemessen mittels eines Abbe-Refraktometers.
(2) Schlagfestigkeit
Eine konkave Linse mit einer Mitteldicke von 2 mm wurde dem Stahlkugelfalltest gemäß den FDA-Standards unterworfen. Die Ergebnisse wurden anhand der folgenden Standards bewertet:
Ausgezeichnet: nicht gebrochen
Gut: geringfügig gebrochen
Schlecht: gebrochen
(3) Oberflächenzustand
Der Oberflächenzustand einer aus dem Copolymeren durch Gußpolymerisation geformten Linsenprobe wurde visuell beobachtet. Das Ergebnis wurde anhand der folgenden Standards bewertet:
Ausgezeichnet: vollständige Spiegeloberfläche Gut: teilweise erhöht oder vertieft
Schlecht: vollständig erhöht und vertieft
(4) Tönbarkeit
Die Polymerprobe wurde mit einem Dispersionsfarbstoff (Sumikaron Blue, ein Produkt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) 10 Minuten lang bei 900C getönt. Die Ergebnisse wurden anhand der folgenden Standards bewertet:
Gut: Die Tönbarkeit war CR-39 oder
höher.
Mittel: Die Tönbarkeit war geringfügig
niedriger als CR-39.
Schlecht: Die Tönbarkeit war erheblich
niedriger als CR-39.
Beispiel
Ein Gemisch aus 22 Gew.-Teilen Dicyclopentenyloxyethylacrylät (Verbindung der Formel I, worin R für H steht, η den
Wert 1 hat und R2 für Ί^/<Κ^ steht) , 12 Gew.-Teilen PoIyethylenglykoldimethacrylat (Verbindung der Formel IV, worin R für Methyl steht, R für Ethylen steht und m den Wert hat), 8 Gew.-Teilen Polypropylenglykolmonomethacrylat (Verbindung der Formel IX, worin R für Methyl steht, R für
12
Methyl steht, R für Wasserstoff steht und t einen Wert von 5 bis 6 hat), 23 Teilen Tribromphenylmethacrylat,35 Gew.-Teilen
2,2-Bis(4-methacryloxyethoxy-3,5-dibromphenyl)propan, 3 Gew.-Teilen tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat als radikalischer Polymerisationsinitiator und 1,0 Gew.-% 2-(2'-Hydroxy-31,5'-di-tert.-butylphenyl)-5-chlorbenzotriazol als Ultraviolettabsorber wurde in eine Glasform gegossen und mit Heißluft polymerisiert. Genauer gesagt, das Gemisch wurde 7 Stunden bei 500C und 5 Stunden bei 6O0C gehalten. Sodann wurde die Temperatur über 4 Stunden auf 900C erhöht, und das Gemisch wurde 4 Stunden lang bei 900C gehalten. Der resultierende Copolymergegenstand wurde aus der Glasform herausgenommen und 2 Stunden bei 1100C nachgehärtet. Der resultierende Formkörper hatte einen Brechungsindex von 1,566 und eine Abbe-Zahl von 38,7. Wie in Tabelle I gezeigt, hatte er eine ausgezeichnete Schlagfestigkeit, einen ausgezeichneten Oberflächenzustand, eine ausgezeichnete Tönbarkeit, eine ausgezeichnete Polierbarkeit und ausgezeichnete Lichtbeständigkeit. Diese Eigenschaften machen den Formkörper als Material für Linsen geeignet.
Beispiele 2 bis 14
In jedem Beispiel wurde ein Formkörper aus einem Copolymeren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Monomeren in den in Tabelle I gezeigten Verhältnismengen anstelle der in Beispiel 1 verwendeten Monomeren verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Bei
spiel
Zusammensetzung (Gew.-%) Brechungs
index
Abbe-
Zahl
Schlagfe
stigkeit
H π Oberflä
chenzu
stand
Tönbar-
keit
1 DCPEA/PPMA/PEIiM (14)/Br .PhMA/Br-ΒΡΜΛ
J (22/8/12/23/35)
1.566 38.7 ausge
zeichnet
ausge
zeichnet
gut
2 η
(24/8/9/23/36)
1.569 37.5 η η η
3 *
(25/8/5/18/44)
1.567 37.9 H ν n
4 If
(18/8/12/31/33)
1.587 35.3 η η π
5 n
(29/8/13/14/36)
1.561 40.8 η η η
6 DCPEA/PPMA/PEDM (14) /Bt^PhMA/Br.BPMA
J (18/9/15/23/35)
1.564 39.2 η η
7 tJopol MA/PPMA/PEDM(14JZBr^PhMAZBr.BPMA
* (18Z9/15Z23Z35)
1.562 40.0 M η
Tabelle I (Fortsetzung)
Bei
spiel
Zusammensetzung (Gew.-%) Brechungs
index
Abbe-
Zahl
Schlagfe
stigkeit
Oberflä
chen zu
stand
Tönbar-
keit
8 IBMA/PPMA/PEDM (14) /Br^PhMA/Bc .BPMA
Ü8/9/15/23/35)
1.561 40.5 ausge
zeichnet
ausge
zeichnet
gut
9 DCPEA/PPMA/PEDM (14) /Br^PhOEtA/Bi: .BPMA
(21/8/11/26/34)
1.565 38.6 Il η π
10 DCPEA/PPMA/PEDM (14) /BzMA/Br .BPMA
(26/9/14/11/40)
1.556 44.5 η N M
11 DCPEA/PPMA/PEDM (14) /Br -.PhMA/BPMA
(27/10/15/28/20)
1.566 38.5 η η η
12 DCPEA/PPMA/PEDM (14)/St/BPMA
(34/12/19/9/26)
1.556 45.1 n mittel mittel
13 DCPEA/PPMA/PEDM (14) /DAIP
(33/12/18/37)
1.551 48.5 n ausge
zeichnet
gut
14 DCPEA/PEDM (14)/Br^R-iMA/Br .BPMA
J (24/17/17/42)
1.568 37.4 π mittel η
In Tabelle I wurden die folgenden Abkürzungen für die Monomeren verwendet:
DCPEA: PPMA:
PEDM (14):
Br3PhMA: Br4BPMA:
DCPMA:
Nopol MA:
IBMA:
Br3PhOEtA:
BzMA:
BPMA:
DAIP:
Dicyclopentenyloxyethylacrylat Polypropylenglykolmonomethacrylat
(5 bis 6 Mol addiertes Propylenglykol) Polyethylenglykoldimethacrylat
(14 Mol addiertes Ethylenglykol) Tribromphenylmethacrylat
2,2-Bis(4-methacryloxyethoxy-3,5-dibromphenyl)propan
Dicyclopentanylmethacrylat Nopolmethacrylat Isobornylmethacrylat Tribromphenoxyethylacrylat Benzylmethacrylat Bisphenol-A-Dimethacrylat Diallylisophthalat
Beispiel 15
Ein Gemisch aus 2 6 Gew.-Teilen Dicyclopentenyloxyethylacrylat (DCPEA), 20 Gew.-Teilen Tetraethylenglykoldimethacrylat, 54 Gew.-Teilen Tribromphenylmethacrylat (Br3PhMA), 2 Gew.-Teilen tert.-Butylperoxy(2-ethylhexanoat) als radikalischer Polymerisationsinitiator und 0,5 Gew.-Teil 2-(2'-Hydroxy-3',· 5'-di-tert.-butylphenyl) -5-chlorbenzotriazol als Ultraviolettabsorber wurde in eine Form gegossen, die aus einer Glasform und Dichtungen aus einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren bestand. Das Gemisch wurde im Verlauf von 20 Stunden auf eine Temperatur von 35°C bis 8O0C erhitzt. Der resultierende Copolymergegenstand wurde aus der Glasform herausgenommen und bei 1000C nachgehärtet. Der resultierende Formkörper hatte einen Brechungsindex von 1,571 und eine Abbe-Zahl von 41,4. Wie in Tabelle II gezeigt, zeigte der Formkörper eine ausgezeichnete Schlagfestigkeit, eine ausgezeichnete Polierbarkeit und eine ausgezeichnete Lichtbeständigkeit. Das Material war daher für optische Änwendungszwecke geeignet.
Beispiele 16 bis 41
In jedem Beispiel wurde ein Copolymergegenstand wie in Beispiel 15 mit der Ausnahme hergestellt, daß die Monomeren in den in Tabelle II gezeigten Verhältnismengen anstelle der Monomeren, die in Beispiel 15 verwendet worden waren, eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Bei
spiel
Zusammensetzung (Gew.-%) Brechungs
index
Abbe-
Zahl
Schlagfe
stigkeit
15 DCPEA/Br3PhMA/PEDM(4) (26/54/20) 1.571 41.4 ausgezeichn.
16 " (28/49/23) 1.563 42.8 H
17 DCPEA/Br3PhMA/PEDM(4)/PEDM(9) (14/50/17/19) 1.558 43.3 n
18 (17/55/20/8) 1.565 41.4
19 DCPHA/Br3PhMA/DEGDM/PEDM(9) (17/51/3/29) 1.554 43.5 H
20 DCPEA/Br3Ph0EtA/HDA/PEDM(9) (18/54/15/13) 1.568 42.3 H
21 DCPEA/Br3PhMA/TMPTM/PEDM(9) (20/54/13/12) 1.570 41.8
22 DCPEA/Br3PhMA/DPPA/PEDM(9) (18/54/8/20) 1.567 42.5 η
23 DCPMA/Br3PhMA/DPHA/PEDM(9) (17/53/6/24) 1.564 42.6 n
24 DCPMA/BrSt/PEDM(4) (20/60/20) 1.571 40.4 D
25 DCPEA/Br3PhMA/NDA/PEDM(9) (10/56/23/11) 1.561 41.2 n
26 DCPEA/Br3PhMA/NDMA/PEDM(9) (7/56/22/15) 1.560 42.1 M
27 DCPEA/Br3PhMA/IlDA (35/50/15) 1.568 43.3 m
28 IBEMA/Br3PhMA/NDA/PEDM(9) (8/58/19/15) 1.561 39.5 Il
Tabelle II.(Fortsetzung)
Bei
spiel
Zusammensetzung (Gew.-%) Brechungs
index
Abbe-
Zahl
Schlagfe
stigkeit
29 DCPA/Br-jPhOEtA/NDA/PEDMO) (7/56/22/15) 1.558 42.6 ausgezeichn.
30 DCPEA/BrjPhMA/NDA/DoMA (15/56/23/6) 1.561 40.1 η
31 DCPEA/Br3PhMA/DoDA (10/56/34) 1.562 40.7 η
32 DCPMA/BrBzMA/NDA (10/70/20) 1.560 41.8 N
33 DCPEA/BrSt/NDA/PEDMO) (10/60/20/10) 1.569 38.5 η
34 DCPEA/Br3PhMA/DoDA/Br4BPMA (10/30/30/20) 1.573 37.7 N
35 DCPEA/BzMA/Br,PhMA/NDA/PEDM(4)/PEDM(9)
* (3/7/50/15/10/15)
1.5604 43.0 η
η
36 Br3PhMA/NDA/DoHA (60/20/20) 1.5625 38.8 mittel
37 Br3PhMA/NDA/PEDM(9) (58/20/12) 1.5630 40.2 ausgezeichn.
38 Br2St/TMPTM/PEDM(9) (60/15/25) 1.5612 39.3
39 Br3PhMA/THPTM/StMA (58/12/30) 1.5605 41.1 m
40 BrBzMA/DPHA/PEDM(9) (70/15/15) 1.5568 41.9 η
41 BzMA/Br3PhMA/DPHA/StMA (20/45/15/20) 1.5645 38.3 n
In Tabelle II wurden folgende Abkürzungen für die Monomeren verwendet (die Abkürzungen in Tabelle I sind auch für die Tabelle II gültig)ί
Polyethylenglykoldimethacrylat (4 Mol addiertes Ethylenglykol) Polyethylenglykoldimethacrylat (9 Mol addiertes Ethylenglykol) Diethylenglykoldimethacrylat 1,6-Hexandioldiacrylat Trimethylolpropantrimethacrylat Dipentaerythritpentaacrylatmonoacetat 1,9-Nonandioldiacrylat 1,9-Nonandioldimethacrylat Isobornyloxyethylmethacrylat Dodecylmethacrylat
1,12-Dodecandioldiacrylat Brombenzylmethacrylat Bromstyrol
Dibromstyrol
Stearylmethacrylat
Benzylmethacrylat
Dipentaerythrithexaacrylat
PEDM (4)
PEDM (9)
DEGDM :
HDA:
TMPTM :
DPPA:
NDA:
NDMA:
IBEMA :
DoMA:
DoDA:
BrBzMA:
BrSt:
Br2St;
StMA:
BzMA:
DPHA:

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE
1. Copolymeres mit hohem Brechungsindex, dadurch gekennzeichnet , daß es folgendes enthält:
(A) 1 bis 90 Gew.-% von ersten wiederkehrenden Einheiten, die sich von mindestens einem Monomeren der Formel
R1
CH9=C-COO-(CH2CH2(H-R2 (I)
ableiten, worin R für ein Wasserstoff-, Chlor- oder
2 Bromatom oder eine Methylgruppe steht, R für eine poiycyclische aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe steht und η den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat,
(B) 1 bis 80 Gew.-% von zweiten wiederkehrenden Einheiten, die sich von mindestens einem Monomeren ableiten, das minde-
R3
stens zwei Reste CH9=C- enthält, welches Monomeres ein Ester eines aliphatischen mehrwertigen Alkohols mit ei-
ner ungesättigten Carbonsäure der Formel CH9=C-COOH ist, wobei R für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methy!gruppe steht, und
Original ihspec.ed
(C) 5 bis 90 Gew.-* von dritten wiederkehrenden Einheiten, die sich von mindestens einem radikalisch polymerisierbaren Monomeren ableiten, welches dazu imstande ist, ein Homopolymeres mit einem Brechungsindex von mindestens 1,55 zu ergeben.
2. Copolymeres nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
zeichnet, daß die durch R in der Formel I angegebene polycyclische aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe 7 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist und insbesondere die Gruppe
1 2
worin Y und Y jeweils ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Niedrigalkylgruppe bedeuten oder miteinander eine weitere Bindung bilden,
die Gruppe
oder
die Gruppe
ist.
3. Copolymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Monomere eine Verbindung ist, die aus der Gruppe Verbindungen der folgenden Formeln III bis VI
CH2 ^C-COO-R4 -GOC-C=CfL
(III)
CH-=C-C00-fR5O9 OC-C=CH,, (IV)
2 ICL 2.
CH2-O-A1
CH^CH0-C-CH0-O-A2 (V)
CH2-O-A
und 2 5 7
CH-O-A CH2-O-A
A4-0-CHo-C-CH0-O-CH0-C-CH0-O-A8 (VI)
CH2-O-A0 CH2-O-A^
ausgewählt ist, wobei R für ein Wasserstoff-, Chlor- oder
4 Bromatom oder eine Methylgruppe steht, R für eine Alkylengruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, R für eine Alkylengruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, mindestens
R3
12 3 '
zwei der Gruppen A , A und A den Rest CH2=C-CO- darstellen und die restliche Gruppe eine Alkanovlgruppe ist, minde-
R3
4 9 '
stens zwei der Gruppen A bis A den Rest CH2=C-CO- darstellen und die restliche Gruppe bzw. die restlichen Gruppen eine Alkanoylgruppe ist bzw. Alkanoylgruppen sind und m eine ganze Zahl von 2 bis 25 ist.
4. Copolymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das dritte Monomere aus der Gruppe Verbindungen der folgenden Formel VII
_6 D7 X_ CH2=C-COOfCH2CHCH--f' /> (VII)
worin R für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methylgruppe steht, R für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht, X für ein Chlor-, Brom- oder Jodatom steht, ρ den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat und q den Wert 0 hat oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist,
und Bisphenol-A-Derivate der folgenden Formel VIII
(VIII)
8 9
worin R und R unabhängig voneinander für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methylgruppe
12 3 4 stehen und Z , Z , Z und Z unabhängig voneinander für ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Jodatom stehen und r und s unabhängig voneinander jeweils den Wert 0, 1, 2 oder 3 haben,
ausgewählt ist.
5. Copolymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Monomere aus der Gruppe 1,9-Nonandioldi(meth)acrylat, 1,12-Dodecandioldi(meth)acrylat, Tetraethylenglykoldx(meth)acrylat, Nonaethylenglykoldi-(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Dipentaerythrithexa(meth)acrylat und Dipentaerythritpenta(meth)-acrylatmonoacetat ausgewählt ist.
6. Copolymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Monomere aus der Gruppe Tribromphenylmethacrylat, Tribromphenoxyethylacrylat, 2,2-Bis (4-methacryloxyethoxy-3,5-dibromphenyl)propan, Benzylmethacrylat, p-Chlorbenzylmethacrylat und p-Brombenzylmethacrylat ausgewählt ist.
7. Copolymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 70 Gew.-I erste wiederkehren de Einheiten (A), 5 bis 70 Gew.-% zweite wiederkehrende Einheiten (B) und 10 bis 80 Gew.-% dritte wiederkehrende Einheiten (C) enthält.
8. Copolymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es weiterhin bis zu 40 Gew.-% wiederkehrende Einheiten enthält, die sich von mindestens einem vierten radikalisch polymerisierbaren Monomeren ableiten, das sich von den ersten bis dritten Monomeren unterscheidet.
9. Copolymeres nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das vierte Monomere aus der Gruppe Cg-C23-Alkyl(meth)acrylate und Polyalkylenglykolmono(meth)-acrylate der Formel
R10
CH0=C-CO(HCH,CHOf-R12 (IX) R11
worin R für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht, R für ein Wasserstoffatom oder eine
12
Methylgruppe steht, R für ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe steht und t einen Wert von 1 bis 15 hat,
ausgewählt ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren mit hohem Brechungsindex, dadurch gekennzeichnet , daß man
(a) 1 bis 90 Gew.-% von mindestens einem ersten Monomeren der Formel
R1 CH-=C-COO-tCH-CH,CH R2 (I)
worin R für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder
2
eine Methylgruppe steht, R für eine polycyclische aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe steht und η den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat,
(b) 1 bis 80 Gew.-% von mindestens einem zweiten Monomeren, das mindestens zwei Reste der Formel
R3
CH„=C-
enthält, worin R für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methylgruppe steht, welches Monomeres ein Ester eines aliphatischen mehrwertigen Alkohols mit einer ungesättigten Carbonsäure der Formel
R3
CH9=C-COOH 3 Δ
worin R die obige Definition hat, ist, und
(c) 5 bis 90 Gew.-% von mindestens einem dritten radikalisch polymerisierbaren Monomeren, das dazu imstande ist, ein Homopolymeres mit einem Brechungsindex von mindestens 1,55 zu ergeben, und
(d) gegebenenfalls bis zu 40 Gew.-% von mindestens einem radikalisch polymerisierbaren vierten Monomeren, das sich von den ersten bis dritten Monomeren unterscheidet,
radikalisch copolymerisiert.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß man die Copolymerisation durch Gußpolymerisation durchführt.
12. Optische Linse, dadurch gekennzeichnet , daß sie aus einem Copolymeren nach Anspruch 1 besteht.
13. Copolymeres mit hohem Brechungsindex, dadurch gekennzeichnet , daß es folgendes enthält:
(X) 1 bis 80 Gew.-% von wiederkehrenden Einheiten, die sich von mindestens einem der Monomeren der folgenden Formeln
f R3
CH2=C-COO-R4-OOC-C=CH2 (III)
0OA
1 2
CH0CH0-C-CH0-O-A^ (V)
CH2-0-AJ
CH2-O-A5 CH2-O-A7
A^O-CH0-C-CH0-O-CH0-C-CH0-O-A8 (VI)
Z1 Z -- / , ^q
CH2-O-A CH2-O-A
ableiten, worm R für ein Wasserstoff-, Chlor- oder
4 Bromatom oder eine Methylgruppe steht, R für eine Alkylengruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, minde-
R3
12 3 '
stens zwei der Gruppen A , A und A den Rest CH0=C-CO-darstellen und die restliche Gruppe eine Alkanoylgruppe
4 9 ist, mindestens zwei der Gruppen A bis A den Rest
CH2=C-CO- darstellen und die restliche Gruppe eine Alkanoylgruppe ist bzw. die restlichen Gruppen Alkanoylgruppen sind, und
(Y) 5 bis 90 Gew.-% von wiederkehrenden Einheiten, die sich von mindestens einem radikalisch polymerisierbaren Monomeren ableiten, das dazu imstande ist, ein Homopolymeres mit einem Brechungsindex von mindestens 1,55 zu ergeben.
14. Copolymeres nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß es weiterhin bis zu 40 Gew.-% von wiederkehrenden Einheiten enthält, die sich von mindestens einem radikalisch polymerisierbaren Monomeren ableiten, das sich von den Monomeren (X) und (Y) unterscheidet.
DE19863617755 1985-05-28 1986-05-27 Copolymeres mit hohem brechungsindex Withdrawn DE3617755A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11457985 1985-05-28
JP26180985 1985-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3617755A1 true DE3617755A1 (de) 1986-12-04

Family

ID=26453314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617755 Withdrawn DE3617755A1 (de) 1985-05-28 1986-05-27 Copolymeres mit hohem brechungsindex

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR870011159A (de)
AU (1) AU596100B2 (de)
DE (1) DE3617755A1 (de)
FR (1) FR2582658B1 (de)
GB (1) GB2176794B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62269904A (ja) * 1986-05-19 1987-11-24 Hitachi Ltd プラスチツク光フアイバ
US4868261A (en) * 1987-06-18 1989-09-19 Hitachi Chemical Company, Ltd. Optical resin material
US4954591A (en) * 1987-11-06 1990-09-04 Pilkington Visioncare Holdings, Inc. Abrasion resistant radiation curable coating for polycarbonate article
AU618817B2 (en) * 1988-07-05 1992-01-09 Novartis Ag Dimethylacrylamide-copolymer hydrogels with high oxygen permeability
US5104692A (en) * 1990-04-20 1992-04-14 Pilkington Visioncare Holdings, Inc. Two-layer antireflective coating applied in solution
US5373033A (en) * 1990-04-20 1994-12-13 Sola International Holdings Limited Casting composition
EP0453149B1 (de) * 1990-04-20 1995-03-15 Sola International Holdings Limited Giesszusammensetzung
BR9106862A (pt) * 1990-09-18 1993-07-13 Akzo Nv Processo para preparar um copolimero adequado para uso em um elemento otico,copolimero e elemento otico
US5484863A (en) * 1993-03-10 1996-01-16 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Polymeric ophthalmic lens prepared from unsaturated polyoxyethylene monomers
JP3085570B2 (ja) * 1994-07-08 2000-09-11 株式会社トクヤマ 重合性組成物
JP2001503797A (ja) * 1996-11-04 2001-03-21 アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップ Uv硬化された光学要素
EP2534184B1 (de) * 2010-02-12 2017-09-27 Rhodia Operations Rheologiemodifizierendes polymer
KR101874814B1 (ko) 2010-02-12 2018-07-05 로디아 오퍼레이션스 동결 해동 안정성을 갖는 조성물

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS597901A (ja) * 1982-07-06 1984-01-17 Hoya Corp 高屈折率合成樹脂レンズ
EP0109073B1 (de) * 1982-11-11 1988-04-13 Showa Denko Kabushiki Kaisha Polymerisierbare Zusammensetzungen
JPS60202557A (ja) * 1984-03-28 1985-10-14 Hitachi Ltd 光デイスク用基板の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2176794B (en) 1989-10-25
GB2176794A (en) 1987-01-07
AU596100B2 (en) 1990-04-26
GB8612893D0 (en) 1986-07-02
KR870011159A (ko) 1987-12-21
FR2582658B1 (fr) 1990-02-23
FR2582658A1 (fr) 1986-12-05
AU5802386A (en) 1986-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928242C2 (de) Hochbrechendes Mischpolymerisat in Form einer Linse
EP0562861B1 (de) Optische Material mit hohem Brechungsindex und Verfahren zur Herstellung
DE2839249C2 (de)
DE69612195T3 (de) Zusammensetzung mit hohem index und hoher abbe-zahl
DE3146075C2 (de) Linse aus Kunststoffmaterial mit hohem Brechungsindex und geringer Streuung
DE60111940T2 (de) Härtbare zusammensetzung und photochrome gehärtete gegenstände
DE3617755A1 (de) Copolymeres mit hohem brechungsindex
DE4010784A1 (de) Duroplastische terpolymerisate und ihre verwendung zur herstellung von formteilen
EP0501917A2 (de) Kontaktlinsen aus thermoformbarem Material
DE4010783C2 (de) Duromere transparente Terpolymerisate und ihre Verwendung zur Herstellung von optischen Formteilen
US4704006A (en) Halogen-containing resin lens material
EP2188317B1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von getönten polymeren
US20040248038A1 (en) Curable composition excellent in optical characteristics
DE3838350C2 (de) Schwefel enthaltende aliphatische Acrylverbindung und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands aus einem vernetzten Polymeren
DE3521721A1 (de) Linsenmaterial mit einem hohen brechungsindex und verwendung dieses materials zur herstellung von optischen linsen und linsensystemen
JPH05194616A (ja) プラスチックレンズのブルーイング方法
DE3390081C2 (de)
US20040147699A1 (en) Polymerisable compositions for making transparent polymer substrates, resulting transparent polymer substrates and uses thereof in optics
DE2844078A1 (de) Polymeres und daraus hergestellte kontaktlinsen
DE69633046T2 (de) Zusammensetzung für Kontaktlinse mit geringer Wasserabsorption, Gegenstand und Kontaktlinse mit geringer Wasserabsorption und Verfahren zur Herstellung
DE60037180T2 (de) Polymerisierbare Zusammensetzungen für die Herstellung von transparenten Polymersubstraten, transparente Polymersubstrate die so hergestellt wurden und deren Verwendung in der Optik
JPH0320123B2 (de)
DE60019644T2 (de) Polymerisierbare polyol(allylcarbonat)zusammensetzung
WO1989001952A1 (en) Colourless transparent polymer material
DE2730370A1 (de) Verwendung chemisch einheitlicher copolymerisate zur herstellung von optischen elementen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee