DE2730370A1 - Verwendung chemisch einheitlicher copolymerisate zur herstellung von optischen elementen - Google Patents

Verwendung chemisch einheitlicher copolymerisate zur herstellung von optischen elementen

Info

Publication number
DE2730370A1
DE2730370A1 DE19772730370 DE2730370A DE2730370A1 DE 2730370 A1 DE2730370 A1 DE 2730370A1 DE 19772730370 DE19772730370 DE 19772730370 DE 2730370 A DE2730370 A DE 2730370A DE 2730370 A1 DE2730370 A1 DE 2730370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymers
maleic anhydride
cyclohexyl methacrylate
lenses
aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772730370
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Hespe
Carl Dipl Ing Heynemann
Frank Dr Wingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19772730370 priority Critical patent/DE2730370A1/de
Publication of DE2730370A1 publication Critical patent/DE2730370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1806C6-(meth)acrylate, e.g. (cyclo)hexyl (meth)acrylate or phenyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/04Anhydrides, e.g. cyclic anhydrides
    • C08F222/06Maleic anhydride
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses

Description

  • Verwendung chemisch einheitlicher Copolymerisate zur
  • Herstellung von optischen Elementen Die Erfindung betrifft die Verwendung spezieller Copolymerisate von Cyclohexylmethacrylat und Maleinsäureanhydrid mit anderen Vinylgruppen enthaltenden copolymerisierbaren Monomeren als optisches Material zur Herstellung von optischen Systemen.
  • Man hat bereits optische Systeme, z.B. Linsen für photographische Kameras aus durchsichtigen Kunststoffen hergestellt.
  • Praktische Bedeutung haben nur thermoplastische Kunststoffe erlangt, weil sie sich rationell und erheblich besser als Glas verarbeiten lassen. Eine außergewöhnliche Stellung hat Polymethylmethacrylat. Es wird als einziger Thermoplast an Stelle von niedrigbrechenden Silikatgläsern technisch eingesetzt. Weiter gebräuchlich sind Polystyrol, Styrol-Acrylnitril-Copolymerisate und Bisphenol-A-Polycarbonat (Plaste und Kautschuk 19 (1972), S. 41-44).
  • Das wie erwähnt bevorzugte Polymethylmethacrylat hat als Material für optische Systeme allerdings schwerwiegende Nachteile, so z.B. eine für optische Materialien zu große Wasseraufnahmefähigkeit. Unter wechselnden Klimabedingungen werden durch reversible Wasseraufnahme nicht nur die optische Werte, sondern vor allem die geometrische Gestalt eines Linsenkörpers so beeinflußt, daß sich die Abbildungseigenschaften des Systems entscheidend verändern. Außerdem ist die Wärmeformbeständigkeit von Polymethylmethacrylat für einige Einsatzgebiete optischer Materialien, z.B. in Projektoren, unzureichend.
  • Es besteht daher im Hinblick auf die physikalischen Materialeigenschaften ein Bedarf an weiteren und für optische Systeme besser geeigneten Kunststoffen.
  • Bei der Berechnung von optischen Systemen, z.B. von Linsensystemen für photographische Kameras, kann man nicht bestimmte Abbildungseigenschaften vorgeben und daraus Brechungsindizes, optische Dispersionen und Geometriedaten des Systems errechnen, sondern man hat umgekehrt vorzugehen. Man gibt Brechungsindizes, optische Dispersionen und Geometriedaten vor, und errechnet daraus die Abbildungseigenschaften. Man ist also darauf angewiesen, viele Rechnungen durchzuführen und dabei systematisch zu variieren, um zu einem für den vorgegebenen Zweck brauchbaren System zu kommen. Hier unterliegt man nun einschneidenden Beschränkungen, weil günstige errechnete Systeme nur dann realisierbar sind, wenn die optischen Materialien mit den erforderlichen Brechungsindizes und optischen Dispersionen auch zur Verfügung stehen.
  • Es besteht somit ein Bedarf an thermoplastischen optischen Stoffen mit anderen als den bekannten Brechungsindizes und optischen Dispersionen, die darüber hinaus eine hohe Wärmeformbeständigkeit besitzen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Thermoplaste mit verbesserter Wärmeformbeständigkeit und Maßbeständigkeit für die Herstellung optischer Systeme zu entwickeln.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Copolymerisaten auf Basis von chemisch einheitlichen Copolymeren von Cyclohexylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid und weiteren copolymerisierbaren Monomeren, gekennzeichnet durch einen Gehalt von: (A) 95 bis 10 Gew.-% Cyclohexylmethacrylat (B) 5 bis 20 Gew.-% Maleinsäureanhydrid und (C) 0 bis 70 Gew.-% mit (A) und (B) copolymerisierbarer olefinisch ungesättigter Comonomerer aus der Gruppe der aliphatischen oder aromatischen Acryl-und Methacrylsäureester und/oder aromatisch-carbocyclische oder aromatisch-heterocyclische Ringe aufweisenden olefinisch ungesättigten Monomeren, wobei die Summe der Gewichtsprozente 100, die Brechzahlen nD = 1,50 bis nD = 1,57 die Abbézahlen VD =65 bis VD = 35 und die Intrinsicviskositäten 0,3 bis dl/g, letztere gemessen bei 25°C in Tetrahydrofuran, betragen, als lichtbrechendes Material zur Herstellung von optischen Elementen.
  • Die Copolymerisate der Erfindung sollen eine Wärmeformbeständigkeit nach Vicat von über 95°C aufweisen.
  • Die Bestimmung der Vicat-Erweichungstemperatur wird in dem DIN-Blatt 53 460, Dezember 1976, als Verfahren B/50 beschrieben.
  • Als Comonomere zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Copolymerisate eignen sich olefinisch ungesättigte, mit Cyclohexylmethacrylat copolymerisierbare Verbindungen, insbesondere Monomere, die einen aromatischen carbo- oder aromatischen heterocyclischen Rest aufweisen.
  • Die Copolymerisierbarkeit eines gegebenen Monomeren läßt sich bei Kenntnis seines Q/e-Verhältnisses (Verhältnis von Resonanztherm zu Polarisationstherm) abschätzen: Zur Copolymerisation mit Cyclohexylmeth-acrylat und Maleinsäureanhydrid sind solche Monomere geeignet, die bei einem Q-Wert von 2 bis 0,1 einen e-Wert von + 2 bis 1,2 aufweisen.
  • Entsprechende Zahlenangaben für diese Resonanz- und Polarisationstherme sind für fast alle bekannten Monomeren tabelliert worden (J. Brandrup, E.H. Immergut, Polymer Handbook, II 357; Interscience, New York 1966).
  • Als geeignete Comonomere seien beispielhaft genannt: Styrol und seine Derivate wie a~-Methyl-, oL-Cyan-, WL, ß, ß-Trichlor-, o-Chlor-, p-Chlor-, p-Fluor-, p-Brom-, m-Brom-, p-Jod-, 2,3-Dichlor-, 2,4-Dichlor-, 2,3-Difluor-, 2,4-Difluor-, Pentachlor-, m-Methyl-, 2,5-Dimethyl-, p-tert.-Butyl-, p-Methoxy-, p-Cyan-, m-Nitro-, p-Nitro- und p-Dimethylaminostyrol; aromatische Reste enthaltende Derivate der Acryl-und Methacrylsäure wie Phenylacrylat, Phenylmethacrylat, p-Phenylphenylacrylat, p-Phenyl-phenylmethacrylat, dC, und B-Napthylacrylat, > und B-Napthylmethacrylat, Benzylacrylat, Benzylmethacrylat und N-Phenylmethacrylamid sowie die im aromatischen Kern durch ein oder mehrere Halogenatome, vorzugsweise Cl- und Br-Atome substituierten, genannten Ester der Acryl und Methacrylsäure; 1-Vi nyliiaphthaltn, 2.vinylnaphtlialin; 2-Vinylphenanthren, 9-Vinylphenantren; 2-Vinylpyridin, 3-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 2-Vinylpyridin-N-oxid, 4-Vinylpyrimidin, 2-Vinylthiophen, Triallylisocyanurat; N-Vinylcarbazol; Vinylbenzonat, Dibenzylmaleat, N-Phenylmaleinimid, Zimtsäurenitril; Phenylvinylsulfid, Phenylvinylsulfon, Diathoxy-phenyl-vinylsilan und 2-Phenylallylalkohol.
  • Devorzugte Comonomere sind Styrol, Phcnyl.ethacrylat sowie die halogensubstituierten Styrole und Acryl- oder Methacrylsaureester, insbesondere Methylmethacrylat.
  • Die Herstellung der vorliegenden Copolymerisate von Cyclohexylmethacrylat kann nach bekannten Methoden erfolgen. Die Polymerisate lassen sich nach den üblichen Techniken durch radikalische oder anionische Polymerisation herstellen, wie sie in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, 4. Auflage, Band 14/1, Seiten 1039 bis 1078, beschrieben werden. Eine ausführliche Darstellung des Polymerisationsverfahrens findet sich in der deutschen Offenlegungsschrift (P 27 24 360.3). Weiter sei auf die Methode der Herstellung chemisch einheitlicher Copolymerer mit Maleinsäureanhydrid nach einem kontinuierlichen Verfahren verwiesen, wie sie z.B. A.W. Hancon et al in Ind. Eng. Chem. 49, S. 1803 (1957) beschreibt. Auch das in der DT-OS 2 343 871 angegebene Verfahren zur Herstellung einheitlicher Polymerisate kann verwendet werden um zu geeigneten Copolymerisaten der obengenannten Zusammensetzung zu gelangen.
  • Für den angegebenen Verwendungszweck ist es vorteilhaft, wenn das Copolymerisat 1 bis 50 Gew.-% des aromatischen Comonomeren enthält. Besonders geeignet sind Copolymerisate, die 10 bis 40 Gew.-% des aromatischen Conomoneren enthalten.
  • Die Intrinsicviskosität der Homo-und Copolymerisate soll 0,3 bis 2,5 dl/g, gemessen in Tetrahydrofuran bei 250C, betragen, wobei der Bereich von 0,4 bis 1,0 dl/g besonders bevorzugt ist.
  • Die beschriebenen Copolymerisate von Cyclohexylmethacrylat erfüllen die Anforderungen, die an ein Material zur Herstellung von optischen Systemen gestellt werden, in hohem Maße. So sind sie thermoplastisch verarbeitbar, klar durchsichtig und zeigen geringe Wasseraufnahme. Darüber hinaus besitzen sie Wärmeformbeständigkeit bis mindestens 95°C, keine Eingenfarbe, geringen Formschrumpf, einen niedrigen Ausdehnungskoeffizienten sowie geringes spezifisches Gewicht.
  • Besonders hervorzuheben ist die geringe Wasseraufnahmefähigkeit des Materials, die dazu führt, daß Linsensysteme auf Basis der erfindungsgemäß verwendeten Cyclohexylmethacrylatcopolymerisate, insbesondere unter feuchten klimatischen Verhältnissen, eine stabilere Abbildungsqualität aufweisen als z.B. Linsensysteme auf Basis von Polymethylmethacrylat.
  • Die verhältnismäßig hohe Wasseraufnahme von Polymethylmethacrylat wirkt sich besonders bei abbildenden Systemen mit geringer Brennweite und/oder hohem relativen Offnungsverhältnis nachteilig aus. Die unter wechselnden Feuchtigkeitseinflussen erfolgende Wasseraufnahme oder -abgabe bewirkt nicht nur eine Xnderung der optischen Werte, sondern auch der Geometrie der Linsen. Dies führt zu Schwankungen der Brennweite eines Objektivs.
  • Ein Vergleich zeigt, daß Polymethylmethacrylat bei der Lagerung in einer gesättigten Wasserdampfatmosphäre etwa 2,15 %seines Gewichtes an Wasser aufnimmt. Unter analogen Versuchsbedingungen nehmen die erfindungsgemäß verwendeten Cyclohexylmethacrylatcopolymerisate nur etwa 0,4 % ihres ursprünglichen Gewichtes an Wasser auf.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der vorliegenden Cyclohexylmethacrylat-copolymerisate besteht darin, daß man Brechungsindex und optische Dispersion in weiten Grenzen auf einfache Weise durch Art und Menge der einpolymerisierten Comonomeren kontinuierlich variieren kann. Dadurch werden der Berechnung und Realisierung von optischen Systemen neue Möglichkeiten eröffnet.
  • Die Brechzahlen (nD) und Abb-2ahlen (vD) der bislang bekannten Kunststoffe liegen im Bereich von nD = 1,4 bis 1,7 und vD = 20 bis etwa 60, wobei dieser Bereich nur sporadisch belegt ist. Im allgemeinen haben die aus aliphatischen oder alicyclischen Polymerisaten hergestellten Linsen hohe Abbé-Zahlen und niedrige Brechnungsindizes, während Polymere, die aromatische Kerne enthalten, hohe Brechungsindizes und niedrige Abbé-Zahlen aufweisen.
  • Durch die erfindungsgetfläße Verwendung der vorliegenden Cyclohexylmethacrylatcopolymerisate wird es möglich, den bisher nicht für optische Systeme genutzten Zwischenbereich von nD = 1,50 bis 1,57 und vD = 65 bis 35 zu erschließen. Dadurch ergeben sich für die Berechnung und Realisierung abbildender Systeme die folgenden Erweiterungsmöglichkeiten: 1. Bessere Korrekturmöglichkeit der Abbildungsfehler bei gleichzeitiger Anwendung größerer Radien für die Linsenflachen, wodurch sich die flerstellbarkeit der Sunststofflinsen verbessert.
  • 2. Erhöhung des relativen Öffnungsvarhältnisses bei Beibehaltung des vorgegebenen Zertreuungskreises.
  • 3. Verbesserung des Auflösungsvermögens durch Verringerung des Zerstreuungskreises bei Beibehaltung des vorgegebenen relativen Öffnungsverhälnisses.
  • 4. Verringerung des Temperatugradienten der Brennweite sowohl bei ausschließlich mit Kungststofflinsen als auch bei kombiniert mit Glas- und Kunstatofflinsen bestückten Objektiven.
  • 5. Verbilligung bei Vergrößerung des relativen Öffnungsverhältnisses über #:8 hinaus, da statt der bisher noch erforderlichen Kombinbation von Glas- und Kungststofflinsen ausschließlich Kungststofflinsen eingesetzt werden können.
  • Aus den Polymerisation lassen sich die optischen Körper in üblicher Weise herstellen. In Frage kommt z.B. die spanabhebende Verarbeitung aus Blöcken, die zu @undlingen, Platten oder Stäben vorgeformt wurden. Des weiteren lassen sie sich durch Pressen von Polymeripulvern bei Temperatur von 100°C bis 200°C und Drücken von 10 atm bis 100 atm, vorzugsweise jedoch durch übliche Spritzgußtechniken, fertigen.
  • Für den Sprit@guß empfahlen sich folgende Atheitabedingungen, die je nach Größe der zu fertigenden optischen Körper variiert werden: Mass@temperatur: 200-250°C Kühl@@it: 50-300 @@@ S@@it@druck: 400-1200 bar W@@@@@@@temperatur: 70-@0°C Den Polymerisaten können die üblichen Verarbeitungshilfsmittel wie Stabilisatoren, Gleit- und Trennmittel, W-Absorber usw., vorzugsweise in Mengen von 0,01-2 Gew.-% zugesetzt werden.
  • Die optischen Körper können nach der Formgebung nach bekannten Methoden nachbearbeitet wie zentriert oder vergütet werden. Vergütungen erfolgen beispielsweise durch Vakuumbedampfung zum Zwecke der Entspiegelung.
  • Die bevorzugte erfindungsgemäße Verwendung der Copolymerisate besteht in der Herstellung von Linsen oder Linsensystemen für Photo- und Filmkameras und für Projektoren.
  • Beispiel Die chemisch einheitlichen Polymerisate der in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Zusammensetzung wurden entsprechend dem in der DT-OS 2 343 871 beschriebenen Verfahren durch unvollständige Massepolymerisation unter idealer Durchmischung kontinuierlich hergestellt und 2300C Massetemperatur einer Kühlzeit von 4 Minuten, einem Spritzdruck von 1000 bar und einer Werkzeugtemperatur von 800C zu Linsenkörpern gespritzt.
  • Die physikalischen und optischen Daten der Proben sind in der Tabelle zusammengestellt.
    T a b e l l e 1
    Polymerisat 1 2 3 4 5 6 7 8
    Cyclohexylmetha-
    crylat - 90 45 63 85 60 45 80
    Styrol - - 45 27 - 30 - -
    Methylmetha-
    crylat 100 - - - - - 45 -
    Methylcrylat - - - - 5 - - -
    Butylmetha-
    crylat - - - - - - - - 10
    Maleinsäureanhydrid - 10 10 10 10 10 10 10
    Intrinsicviskosität,
    25°C, in Tetrahydro- 0,34 0,54 0,64 0,50 0,41 0,5 0,5
    furan, dl/g
    Brechungsinder nD20 1,49081 1,505092 1,54675 1,53517 1,50563 1,53687 1,4978 1,50570
    Abbe-Zahl VD 58,2 61,5 42 44,4 61,7 44,7 56,7 62,0
    Glasübergangstemperatur,
    °C, gemessen durch thermo- 96 117 114 111 110 113 105 107
    mechanische Analyse
    Vicat-Erweichungstamp. °C
    VS (DIN 53 460) 93 95 105 104 103 101 102
    T a b e l l e 1 (Forsetung) Polymerisat 1 2 3 4 5 6 7 8 Gewichtszunahme bei 54 % rel. Feuchte, 1,8 0,3 % 0,27 % 0,31 % 0,3 % 0,31 % 0,7 % 0,25 % 100 % rel. Feuchte 2,2 0,45 0,37 0,45 0,4 0,39 0,8 0,30 Mit den Copolymeren der Erfindung kann unter Erhaltung einer hohen Glasübergangstemperatur von über 950C bei gleichzeitig geringer Wasseraufnahme von unter 1,0 Gew.-% ein weites Spektrum von Abbé-Zahlen und Brechungsindices überstrichen werden, was mit herkömmlichen Folymethylmethacrylatpolymerisaten nicht möglich ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verwendung von chemisch einheitlichen Copolymerisaten aus Cyclohexylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid und olefinsch ungesättigten Comonomeren mit einem Gehalt an (A) 95 bis 10 Gew.-$ Cyclohexylmethacrylat (B) 5 bis 20 Gew.-% Maleinsäureanhydrid und (C) 0 bis 70 Gew.-% und (A) und (B) copolymerisierbarer olefinisch ungesättigter Comonomerer aus der Gruppe der aliphatischen oder aromatischen Acryl- und Methacrylsäureester und/oder aromatisch-carbocyclische oder aromatisch-heterocyclische Ringe aufweisenden olefinisch ungesättigten Monomeren, wobei die Summe der Gewichtsprozente 100, die Brechzahlen nD = 1,50 bis nD = 1,57 die Abbezahlen vD = 65 bis vD 35 und die Intrinsicviskositäten 0,3 bis 2,5 dl/g, letztere gemessen bei 250C in Tetrahydrofuran, betragen, als lichtbrechendes Material zur Herstellung von optischen Elementen.
  2. 2. Verwendung von Copolymerisaten aus Cyclohexylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid und Methylmethacrylat gemäß Anspruch 1.
  3. 3. Verwendung von Copolymerisaten aus Cyclohexylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid und Styrol gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verwendung von Copolymerisaten aus Cyclohexylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid und Butylmethacrylat gemäß Anspruch 1.
DE19772730370 1977-07-05 1977-07-05 Verwendung chemisch einheitlicher copolymerisate zur herstellung von optischen elementen Withdrawn DE2730370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730370 DE2730370A1 (de) 1977-07-05 1977-07-05 Verwendung chemisch einheitlicher copolymerisate zur herstellung von optischen elementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730370 DE2730370A1 (de) 1977-07-05 1977-07-05 Verwendung chemisch einheitlicher copolymerisate zur herstellung von optischen elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730370A1 true DE2730370A1 (de) 1979-01-25

Family

ID=6013204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730370 Withdrawn DE2730370A1 (de) 1977-07-05 1977-07-05 Verwendung chemisch einheitlicher copolymerisate zur herstellung von optischen elementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2730370A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146075A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-24 Hoya Lens Corp., Tokyo Linse mit hohem brechungsindex und geringer streuung
EP0090558A1 (de) * 1982-03-20 1983-10-05 Konica Corporation Optisches Element und optische Harzzusammensetzung für dessen Herstellung
EP0097325A2 (de) * 1982-06-17 1984-01-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Optische Faser
FR2566288A1 (fr) * 1984-06-21 1985-12-27 Elf Aquitaine Additifs polymeriques utilisables pour l'inhibition du depot de paraffines dans les huiles brutes
FR2572811A1 (fr) * 1984-11-02 1986-05-09 Thevon Pierre Jean Lunette de visee a image redressee
WO2010144763A3 (en) * 2009-06-12 2011-03-17 Tessera Research Llc Curable resins and articles made therefrom

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146075A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-24 Hoya Lens Corp., Tokyo Linse mit hohem brechungsindex und geringer streuung
EP0090558A1 (de) * 1982-03-20 1983-10-05 Konica Corporation Optisches Element und optische Harzzusammensetzung für dessen Herstellung
EP0097325A2 (de) * 1982-06-17 1984-01-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Optische Faser
EP0097325A3 (en) * 1982-06-17 1984-08-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Optical fiber
FR2566288A1 (fr) * 1984-06-21 1985-12-27 Elf Aquitaine Additifs polymeriques utilisables pour l'inhibition du depot de paraffines dans les huiles brutes
FR2572811A1 (fr) * 1984-11-02 1986-05-09 Thevon Pierre Jean Lunette de visee a image redressee
WO2010144763A3 (en) * 2009-06-12 2011-03-17 Tessera Research Llc Curable resins and articles made therefrom
CN102482423A (zh) * 2009-06-12 2012-05-30 东数码光学有限公司 可固化树脂及由其制造的物品
US8197723B2 (en) 2009-06-12 2012-06-12 Digitaloptics Corporation East Curable resins and articles made therefrom
CN102482423B (zh) * 2009-06-12 2014-12-31 数码光学有限公司 可固化树脂及由其制造的物品

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928242C2 (de) Hochbrechendes Mischpolymerisat in Form einer Linse
DE3605512C2 (de)
DE2839249C2 (de)
DE3146075C2 (de) Linse aus Kunststoffmaterial mit hohem Brechungsindex und geringer Streuung
EP0722960B1 (de) Copolymere zur Herstellung von Gussglas oder für Formmassen zur Herstellung wärmeformstabiler Formkörper
DE4010784C2 (de) Duroplastische Terpolymerisate und ihre Verwendung zur Herstellung von optischen Formteilen
CH662355A5 (de) Copolymer-harz und linsen aus kunststoff aus diesem copolymerharz.
DE3029126C2 (de)
DE2225578B2 (de) Formmasse zur herstellung lichtstreuender formkoerper
DE3329765C2 (de) Verfahren zur Herstellung schlagzäher Formmassen auf Acrylatbasis durch zweistufige Polymerisation
DE3149499A1 (de) Verschnitte von bis-(allylcarbonaten) und verfahren zum polymerisieren solcher verschnitte
DE3528165A1 (de) Eingetruebte kunststoffelemente
DE3743607C2 (de)
EP0025159B1 (de) Verwendung von Polymerisaten des Styrols zur Herstellung von optischen Systemen
DE2730370A1 (de) Verwendung chemisch einheitlicher copolymerisate zur herstellung von optischen elementen
DE3617755A1 (de) Copolymeres mit hohem brechungsindex
DE2541527A1 (de) Hydrogelbildendes polymeres
DE1946443B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiters
DE3521721A1 (de) Linsenmaterial mit einem hohen brechungsindex und verwendung dieses materials zur herstellung von optischen linsen und linsensystemen
DE2635691A1 (de) Thermoplaste fuer optische systeme
DE3390081C2 (de)
DE3530908C2 (de)
DE4136993A1 (de) Transparente, schlagzaehmodifizierte pmma-formmassen mit verbesserter tieftemperatur-schlagzaehigkeit und hoher bewitterungsstabilitaet
DE3248602C2 (de)
DE652821C (de) Verfahren zur Herstellung von Prothesen fuer zahnaerztliche Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal