DE2922695A1 - Einreihige mehrzylinder-brennkraftmaschine - Google Patents

Einreihige mehrzylinder-brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2922695A1
DE2922695A1 DE19792922695 DE2922695A DE2922695A1 DE 2922695 A1 DE2922695 A1 DE 2922695A1 DE 19792922695 DE19792922695 DE 19792922695 DE 2922695 A DE2922695 A DE 2922695A DE 2922695 A1 DE2922695 A1 DE 2922695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
internal combustion
combustion engine
pump
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792922695
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922695C2 (de
Inventor
Josef Ing Grad Fritzenwenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2922695A priority Critical patent/DE2922695C2/de
Priority to DE19792954422 priority patent/DE2954422C2/de
Priority to DE19792954423 priority patent/DE2954423C2/de
Priority to FR8010516A priority patent/FR2457980A1/fr
Priority to IT22429/80A priority patent/IT1131198B/it
Priority to SU802928295A priority patent/SU1195917A3/ru
Priority to GB8017680A priority patent/GB2051235B/en
Priority to JP55073647A priority patent/JPS5917253B2/ja
Priority to US06/155,661 priority patent/US4412515A/en
Publication of DE2922695A1 publication Critical patent/DE2922695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922695C2 publication Critical patent/DE2922695C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/108Siamese-type cylinders, i.e. cylinders cast together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1812Number of cylinders three
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/20SOHC [Single overhead camshaft]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 8000 München Einreihige Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
Gegenstand der Erfindung ist eine einreihige Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine bekannte Brennkraftmaschine nach der DE-PS 956 384 ist als Zweizylinder-Zweitakt-Maschine ausgebildet, mit einem Luftfiihrungsgehause für die Kühlung der Zylinder versehen und innerhalb der Verkleidung eines Motorrollers mit parallel zur Fahrtrichtung außermittig liegender Kurbelwelle angeordnet. Für eine freiliegende Verwendung bei weitgehend unverkleideten Motorrädern oder bei stationären Aggregaten ist diese Maschine nicht vorgesehen. Sie würde hierbei mit ihren Nebenaggregaten ein sehr unregelmäßiges, insbesondere für Motorräder, störendes Erscheinungsbild gegenüber üblichen weitgehend symmetrischen Anordnungen ergeben.
Das gleiche gilt für eine der eingangs genannten Bauart entsprechenden Brennkraftmaschine nach der DE-OS 19 62 539, die zum querliegenden verdeckten Einbau in Kraftwagen bestimmt ist. Eine Längsseite dieser Brennkraftmaschine weist ein sehr zerklüftetes und zur anderen völlig gegensätzliches Erscheinungsbild auf. Abgesehen von Ansaug-, Abgasanlage und Wechselgetriebe sind dabei keine Hinweise über eine vorteilhafte Anordnung der weiteren Nebenaggregate gegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brennkraftmaschine der angegebenen Bauart, insbesondere für den offenen
0300 4 9/0619
und mit der Kurbelwelle längsliegenden Einbau in Motorräder, so auszugestalten, daß sie mit ihren Nebenaggregaten ein regelmäßiges äußeres Erscheinungsbild aufweist und dennoch eine gute Zugänglichkeit zu den Motorteilen und zu den Nebenaggregaten ermöglicht. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung zugleich den Forderungen nach geringem Bauaufwand und Gewicht, nach geringer Geräuschabstrahlung, nach günstiger Gestaltung einer Abgasanlage und nach niedriger Schwerpunktlage sowie nach geringer Baubreite für gute Fahreigenschaften und für große Schräglagewinkel von Motorrädern gerecht zu werden.
Zur Lösung dieser vielseitigen Aufgabe sieht die Erfindung die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 vor. Diese lösen die gestellte Aufgabe in überraschend günstigem Maße. Bei sehr glattflächiger und weitgehend symmetrischer Ausbildung der Maschine ermöglichen diese Merkmale einen nach Abnahme der beiderseitigen Gehäusedeckel unbehinderten Zugang zu nahezu allen Motorteilen und einen freien Zugang zu allen Nebenaggregaten auf der Oberseite und der Stirnseite sowie der Unterseite der Maschine. Diese Zugänglichkeit zu den Nebenaggregaten wird auch dann nicht wesentlich beeinträchtigt, wenn anschließend an die stirnseitigen Kühleinrichtungen und an die seitlichen Gehäusedeckel sich weitere abnehmbare Verkleidungsteile, insbesondere bei teilweise verkleideten Motorrädern, nach oben bis zu einem darüberliegenden Tank oder Sattel bzw. Rahmenteilen erstrecken. Eine als thermischer oder katalytischer Reaktor ausgebildete Abgasanlage kann unmittelbar an die untenliegenden Mündungen der Abgaskanäle aus dem Zylinderkopf angeschlossen werden, so daß hierfür günstige Arbeitsbedingungen für die Funktion einer Abgasnachbehandlung ermöglicht sind. Auch die Abstrahlflächen langer freiliegender Auspuff-
030049/0619
rohre bis zu einem Schalldämpfer sind dadurch praktisch ausschließbar, wodurch sich die Geräuschabstrahlung erheblich verringern läßt. Schließlich vermindert die relativ hochliegende Anordnung der Kühleinrichtungen deren Verschmutzung im Fahrbetrieb von Motorrädern.
Die Patentansprüche 2 bis 19 enthalten Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung. Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich trotz der prinzipiellen Asymmetrie der Grundbauteile ein weitgehend symmetrisches Erscheinungsbild der Maschine. Die Merkmale des Anspruches 3 bewirken eine baulich einfache und wirksame Rückführung von Schmieröl vom Kurbelraum zum Ölsumpf. Anspruch U zeigt die Anordnung der Anschlußstellen für die Motorlagerung auf breiter Basis auf.
Die Merkmale der Ansprüche 5 bis 7 tragen gleichfalls weiter zur Abrundung des äußeren Erscheinungsbildes durch entsprechende Bemessung und Anordnung von Gehäuseteilen und Nebenaggregaten bei. Dabei bewirken die Merkmale des Anspruches 7 neben der durch Flüssigkeitskühlung gegebenen besseren Geräuschisolierung eine strömungsgünstige, gegen übermäßige Verschmutzung gesicherte und die Überhitzung von Nebenaggregaten vermeidende Kühlluftführung.
Die Merkmale des Anspruches 8 ergeben eine raumsparende Anordnung der Schmierölpumpe und der Kühlmittelpumpe im Maschinengehäuse. Die Merkmale des Anspruches 9 bezwekken eine räumlich günstige Anordnung einer Nebenantriebswelle und eine ebenfalls räumlich günstige Anordnung des Abtriebs der Maschine etwa in der Maschinenlängsmittenebene. Die Merkmale des Anspruches 10 bilden den Gegenstand des Anspruches 9 bei Anwendung von zwei oder drei Zylindern im Sinne einer weitgehenden Schwingungsfrei heit der Maschine weiter.
030049/0619
Die Merkmale der Ansprüche 11 und 12 ergeben eine räumlich und antriebsmäßig günstige Weiterbildung des Gegenstandes der Ansprüche 8 und 9 für die Anordnung und Ausbildung der Pumpenantriebe.
Die Merkmale des Anspruches 13 zeigen eine vorteilhafte Ausbildung für die Antriebsverbindung der Kurbelwelle mit den elektrischen Nebenaggregaten auf, wobei die Anordnung dieser Nebenaggregate auf der Oberseite der Maschine eine besonders günstige Wartungszugänglichkeit und gemäß Anspruch 14 zusätzlich eine Raumersparnis ergibt. Die Merkmale des Anspruches 15 beinhalten eine besonders vorteilhafte Anpassung der Antriebsübersetzungen für eine Viertakt-Maschine mit drei Zylindern, wodurch sich für die Lichtmaschine eine günstige hohe Drehzahl, für den Zündimpulsgeber eine regelmäßige Zündimpulsauslösung für gleichmäßigen 240-Winkelgrad-ZUndabstand der einzelnen Zylinder und für den Dreifach-Zündverteiler die richtige halbe Drehzahl zur Kurbelwelle ergibt. Für diese Merkmalskombination des Anspruches 15 wird selbständiger Schutz beansprucht, weil diese Merkmale auch unabhängig vom sonstigen Aufbau einer Dreizylinder-Viertakt-Reihenbrennkraftmaschine anwendbar sind.
Die Merkmale der Ansprüche 16 bis 20 haben eine vorteilhafte Ausgestaltung der Flüssigkeitskühlung und deren Regelung durch einen Mischthermostat mit geringem Bauaufwand für Leitungen und Leitungsverbindungen zum Gegenstand. Da sich auch diese Merkmale an Brennkraftmaschinen mit anderem Grundaufbau anwenden lassen, wird auch hierfür selbständiger Schutz beansprucht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung als einreihige Dreizylinder-Viertakt-Brennkräftmaschine mit liegenden Zylindern dargestellt, die vor
030049/0619
allem für den Längseinbau in Motorräder mit in Fahrtrichtung liegender Kurbelwelle, aber auch in andere Fahrzeuge und fahrbare sowie stationäre Maschinen, ausgebildet ist. Es zeigen:
Fig. 1 die Brennkraftmaschine mit Nebenaggregaten und angeflanschtem Wechselgetriebe als einbaufertiges Triebwerk in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht ohne Ansauganlage gemäß Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht gemäß Pfeil III in Fig. 1,
Fig. 4 das Triebwerkschema der Brennkraftmaschine als Wellenplan,
Fig. 5 das Triebwerkschema der Brennkraftmaschine in der Fig. 3 entsprechender Stirnansicht,
Fig. 6 einen vertikalen Längsschnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 3 ohne Getriebe,
Fig. 7 einen horizontalen Längsschnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 einen vertikalen Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 6,
Fig. 9 eine schematische Darstellung des Kühlsystems der Brennkraftmaschine nach Fig. 1 und
Fig. 10 einen Ausschnitt des Kühlsystems nach Fig. 9 im Bereich des Thermostats.
Eine Brennkraftmaschine 1 ist mit einem angeflanschten Wechselgetriebe 2 ausgestattet und weist an vorderen und hinteren oberen Eckpunkten Je ein Aufhängungsauge 3 für die Verbindung mit einem nicht dargestellten Fahrzeugoder Maschinenrahmen auf. Wie insbesondere aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, besteht die Brennkraftmaschine
030049/0619
in ihren Grundbauteilen aus einem Zylinder-Kurbelgehäuse 4, einem Zylinderkopf 5 und einem unter dem Zylinder-Kurbelgehäuse 4 anschließenden Gehäuseteil 6. Zusammen mit beiderseitigen Gehäusedeckeln 7 und 8, einem vorderen Steuerdeckel 9 und einem hinteren Flanschdeckel 10 bilden diese Bauteile den Motorblock der Brennkraftmaschine 1.
Das Zylinder-Kurbelgehäuse 4 enthält drei horizontal liegend angeordnete Zylinder 11, in denen von einer Kurbelwelle 12 über Pleuel 13 angetriebene Kolben 14 geführt sind und die zur Flüssigkeitskühlung einen Zylinder-Kühlmantel 15 aufweisen. Der Zylinderkopf 5 enthält Je Zylinder 11 ein Paar Ein- und Auslaßventile 16 bzw. 17 zur Steuerung der Einlaß- und Auslaßkanäle 18 bzw. 19. Hierfür enthält der Zylinderkopf 5 in seiner vom Gehäusedeckel 8 verschlossenen Ventilkammer 20 von einer Nockenwelle 21 angetriebene Ventilsteuerungsteile, nämlich Kipphebel 21'. Auch der Zylinderkopf 5 enthält Kühlkanäle, die einen Zylinderkopf-Kühlmantel 15' bilden und mit dem Zylinder-Kühlmantel 15 in Verbindung stehen. Für die Führung des Kühlmittels zu und von einer stirnseitig angeordneten Kühlmittelpumpe 22 sind dessen Gehäuse, dem Steuerdeckel 9 und dem Zylinderkopf 5 Kühlmittelkanäle 23 und 24 angeformt. Neben der Kühlmittelpumpe 22 trägt das Gehäuseteil G gleichfalls stirnseitig ein Ölfiltergehäuse ?3. Die Unterseite des Gehäuseteils 6 ist als abnehmbare verrippte Ölwanne 26 ausgebildet. Für den Rücklauf des Schmiermittels aus dem Rotationsbereich der Kurbelwelle 12 in die Ölwanne 26 ist dem Zylinder-Kurbelgehäuse 4 eine schlitzförmige, durch Versteifungsrippen unterteilte Ölrücklauföffnung 4' mit Ölabstreifkante 4" parallel zur Unterkante des Gehäusedeckels 7 für den Kurbelraum angeformt. Seitlich neben dem -Ge-
030049/0619
häuseteil 6 und der ölwanne 26 schließt an die Unterseite des Zylinderkopfes 5 und an die dort ausmündenden Auslaßkanäle 19 eine gehäuseförmige Abgasanlage 27 an, deren seitliche Außenkontur aus Syinmetriegründen einen mit der gegenüberliegenden Außenkontur des Gehäuseteiles 6 und der Ölwanne 26 etwa übereinstimmenden Verlauf aufweist. Die beiderseitigen Außenkonturen setzen sich darüber in den Gehäusedeckeln 7 und 8 fort, die gleichfalls einen miteinander übereinstimmenden Konturenverlauf aufweisen, so daß sich insgesamt eine übereinstimmende bzw. spiegelgleiche beiderseitige Außenkontur der Brennkraftmaschine ergibt.
Die Oberseite der Brennkraftmaschine 1 nimmt den Hauptteil der Nebenaggregate auf. Dort sind an die Einlaßkanäle 18 des Zylinderkopfes 5 über Einlaßleitungen 28 Vergaser 29 angeschlossen und befestigt (Fig. 1). An der Oberseite des Zylinderkopfes 5 ist ein Thermostatgehäuse 30 mit einem Thermostateinsatz 30' und mit Anschlüssen 31 für Kühlmittelleitungen 32 und 33 von bzw. zu einem Kühler 34 angeordnet (Fig. 9 und 10). Über öffnungen 15", 23' und 31' im Zylinderkopf 5 ist der Zylinderkopf-Kühlmantel 15' als Kurzschluß 15" an die Mischkammer 30" des Thermostatgehäuses 30 bzw. diese über den Kühlmittelkanal 23 an die Kühlmittelpumpe 22 bzw. wiederum der Zylinderkopf-Kühlmantel 15' durch den Anschluß 31 über die Kühlmittelleitung 33 mit dem Kühler 34 verbunden. Der Kühler 34 schließt nahe der vorderen Oberkante der Brennkraftmaschine 1 gleichfalls an deren Oberseite an. ür ist etwas von der Maschine weggeneigt, wodurch er sich an den meist gleichfalls geneigten Verlauf von Motorrad-Rahmenrohren 35 anpaßt, die an die Befestigungsaugen 3 anschließen. Der Kühler 34 erstreckt sich in seiner Breite etwa über die Gesamtbreite der
030049/0619
Brermkrafxinaschine 1 und in seiner Höhe etwa bis zur Höhe der an der Oberseite der Brennkraftmaschine 1 angeordneten Vergaser 29 als höchstausladende Nebenaggregate. Bei Motorradeinbau kann sich der Kühler 34 bis nahe an den Steuerkopf erstrecken. Zwischen dem Kühler 34 und den Vergasern 29 liegt ein Kühlgebläse 36 sowie eine Kühlluftleitflache 37» die die erwärmte Kühlluft aus dem Kühler :54 von einer nachteiligen Einwirkung auf die dahinterliegenden Nebenaggregate abhält (Fig. 1).
Als weitere Nebenaggregate sind an der Oberseite der Brennkraftmaschine 1 eine Zündvorrichtung 38 und ein Anlasser 39 angeordnet (Fig. 1 bis 3). Letzterer liegt platzsparend teilweise in einer nischenartigen Vertiefung 40, die von Gehäusewandungen des Zylinder-Kurbelgehäuses 4 und des Zylinderkopfes 5 umrahmt ist. Der Anlasser 39 ist an einer Flanschwand 41 befestigt, die an der hinteren Oberkante dem Zylinder-Kurbelgehäuse 4 angeformt ist. An die Flanschwand 41 schließt der hintere Flanschdeckel 10 an, der seitlich versetzt zum Anlasser 39 nach hinxen abragend eine Lichtmaschine 42 trägt. Diese ΐετ gleichfalls platzsparend teilweise in einer oberen Ausnehmung 43 des Gehäuses für das Getriebe 2 angeordnet. Über der Lichtmaschine 42 liegt ein Luftfilter und ein Ansauggeräuschdämpfer 44, der über eine Leitung 45 mit den Vergasern 29 verbunden ist.
Den inneren Aufbau der Brennkraftmaschine 1 zeigen insbesondere die Fig. 4 und 5. Danach steht die Kurbelwelle 12 über eine Kette oder einen Zahnriemen 46 in Antriebsverbindung mit der Nockenwelle- 21. Dieser Antrieb liegt innerhalb dos stirnseitigen Steuergehäuses 9 (Fig. 1 bis 3). Gegenüberliegend ist am Zylinderkopf 5 ein Entlüftungsgehäuse 47 angeordnet und teilweise einteilig mit
030049/0819
dem hinteren Flanschdeckel 10 ausgebildet (Fig. 7). Die Kurbelwelle 12 trägt an ihrem getriebeseitigen Ende ein stirnverzahntes Zahnrad 48, mit dem ein Zahnrad 49 im Antriebsverhältnis 1 : 1 und ein Zahnrad 50 im Antriebsverhältnis 1,5 : 1 kämmen. Mittels dieser Zahnräder 49 und 50 sind einerseits die Nebenantriebswelle 51 und andererseits die Nebenwelle 52 mit zur Kurbelwelle 12 entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben. Die Nebenantriebswelle 51 trägt Massenausgleichsgewichte 53 für den Ausgleich der durch die Drei-Zylinder-Bauart bedingten Massenmomente, auf der dem Getriebe 2 zugewandten Seite des Zahnrades 49 einen Abtriebsflansch 54 für die Antriebsverbindung zum Getriebe 2 und am gegenüberliegenden iinda ein Abtriebszahnrad 55 eines Stirnradgetriebes für eine Pumpenwelle 56. Diese trägt mit einem Ende als Bestandteil des Stirnradgetriebes ein Antriebszahnrad 57, mit dem anderen Ende ein Pumpenlaufrad 58 der Kühlmittelpumpe 22 und mittig zwischen ihren beiden Lagern eines der beiden Pumpenräder 59 und 60 einer Schmieröl-Zahnradpumpe.
Die Nebenwelle 52 trägt an ihrem ü)nde auf der Seite des Antriebs der Nockenwelle 21 ein Lager 61, das Antriebsrad eines 1 : 3 übersetzten Winkelantriebes 62 für die als Dreifach-Zündverteiler ausgebildete Zündvorrichtung 38. Jenseits des außerhalb eines zweiten Lagers 63 auf der Nebenwelle 52 befestigten Zahnrades 50 trägt die Nebenwelle 5? auf einer antriebsseitigen Verlängerung
64 einen Anüasser-Zahnkranz 65 für den Eingriff des Anlasserritzels 66. Mit der Verzahnung des Anlasser-Zahnkranzes 65 steht ferner ein Zündimpulsgeber 67 in Wirkverbindung, der hierfür radial zum Anlasser-Zahnkranz
65 angeordnet ist. Weiter 1st mit dem Anlasser-Zahnkranz 65 die Lichtmaschine 42 mittels einer Rutschkupplung 68 gekuppelt.
030049/0619
Durch den in dex* Zeichnung beispielsweise dargestellten und vorstehend beschriebenen Aufbau einer Brennkraftmaschine nach der Erfindung ergeben sich zahlreiche Vorteile. Insbesondere bei deren Verwendung in Motorrädern mit und ohne Verkleidung kommt sowohl der äußere glattflächige und symmetrische Aufbau als auch die tiefe
Schwerpunktlage und die günstige Anordnung und Zugänglichkeit aller Haupt- und Nebenaggregate vorteilhaft
zur Geltung. Darüber hinaus sind insbesondere bei Flüssigkeit sKühlung für eine geringe Geräuschabstrahlung und durch die kompakte Abgasanlage für das Erreichen geringer Schadstoffanteile im Abgas günstige Voraussetzungen gegeben, die auch zukünftigen hohen Anforderungen in
dieser Hinsicht gerecht zu werden vermögen.
030049/0619

Claims (20)

  1. 2S22695
    BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 8000 München
    Einreihige Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
    Patentansprüche
    Einreihige Mehrzylinder-Brennkraftmaschine,
    - deren Kurbelwelle und deren Zylinder etwa horizontal und
    - deren Nebenaggregate, wie Ansauganlage und Wechselgetriebe, teilweise auf deren Oberseite und teilweise in einem unter dem Zylinder-Kurbelgehäuse anschließenden Gehäuseteil angeordnet sind,
    - deren Kurbelraum und Ventilkammer je einen Gehäusedeckel aufweisen und
    - bei der ferner neben dem Gehäuseteil sich ein Teil einer Abgasanlage erstreckt,
    - die von der Unterseite des Zylinderkopfes ausgeht, dadurch gekennzeichnet,
    - daß in Längsrichtung der Kurbelwelle (12) gesehen die Gehäusedeckel (7 und 8) im wesentlichen glattflächige seitliche äußere Gehäusewandungen bilden,
    - daß über einer oberen Vorderkante des im wesentlichen aus Zylinder-Kurbelgehäuse (4) und Zylinderkopf (5) bestehenden Motorblockes die Kühleinrich-
    030049/0619
    tungen, wie Kühllufteintritt, Flüssigkeitskühler (34), Kühlluftgebläse (36) und Kühlluftleitflachen (37) anschließen,
    - daß auf der Oberseite des Motorblockes hinter den Kühleinrichtungen ein weiterer Teil der Nebenaggregate, wie Lichtmaschine (42), Anlasser (39), Zündvorrichtung (38) und Ansauganlage (28, 29, 44 und 45), angeordnet ist,
    - daß der Gehäuseteil (6) außer einem Schmierölsammelraum weitere Nebenaggregate, wie Nebenantriebswelie (51), Massenausgleichsvorrichtungen (53), Wechselgetriebe, Zündvorrichtung, Schmierölfilter, Schmierölpumpe (60) und Kühlmittelpumpe (22), aufnimmt und
    - daß der Teil der Abgasanlage unter dem Zylinderkopf (5) und neben dem Gehäuseteil (6) gehäuseartig ausgebildet ist, wie als Abgassammler, Abgas-Schalldämpfer, Abgas-Reaktor und/oder Abgasrohrkrümmer mit gehäuseartiger Seitenverkleidung.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die beiden seitlichen Gehäusedeckel (7 und 8) sich etwa über die gleiche Bauhöhe des Kurbelraumes und der Ventilkammer (20) erstrecken.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß dem Zylinder-Kurbelgehäuse (4) parallel zur unteren Dichtfläche für den Gehäusedeckel (7) zum Kurbelraum eine ölabstreifkante (4n) angeformt ist und
    - daß zwischen Dichtfläche und Ölabstreifkante (4") eine schlitzförmige, durch Versteifungsrippen unterteilte Ölrücklauföffnung (41) angeordnet ist;
    030049/0619
  4. 4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß am Motorblock (4 und 5) im Bereich seiner den beiderseitigen Gehäusedeckeln (7 und 8) jeweils unmittelbar benachbarten vorderen oberen Eckpunkte Anschlußstellen (3) für die Verbindung mit einem Lagerrahmen bzw. Motorradrahmen angeformt sind.
  5. 5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der unter dem Zylinder-Kurbelgehäuse (4) anschließende Gehäuseteil (6) und der daneben liegende Teil der Abgasanlage (27) sich gemeinsam etwa über die gesamte Länge und Breite des Motorblockes (4 und 5), begrenzt von den Trennebenen der Gehäusedeckel (7 und 8), erstrecken.
  6. 6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der untere Gehäuseteil (6) an seinem vorderen Stirnende weitere Nebenaggregate, wie Schmierölfilter (25), Schmierölpumpe (60), Zündvorrichtung und Kühlmittelpumpe (22), aufweist.
  7. 7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet
    durch
    - Flüssigkeitskühlung und
    - einen Flüssigkeitskühler (34) mit Kühlgebläse (36)
    /oder
    und Kühlluftführungen (37),
    - die auf der Oberseite der Brennkraftmaschine (1) vor und beiderseits der dort angeordneten weiteren Nebenaggregate angeordnet sind.
    030049/0619
  8. 8. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet,
    - daß ein Pumpenrad (59) der als Zahnradpumpe ausgebildeten Schmierölpumpe (59 und 60) und
    - das Laufrad (58) der als Kreiselpumpe ausgebildeten Kühlmittelpumpe (22) auf einer gemeinsamen Pumpenwelle (56) angeordnet sind,
    - daß die Pumpenwelle (56) eine im Inneren des Gehäuseteiles (6) liegende Antriebsverbindung zur Kurbelwelle (12) aufweist und
    - daß die Gchmierölpumpe (59 und 60) im Inneren des Gehäuseteiles (6) und die Kühlmittelpumpe (22) an der Außenseite einer stirnseitigen Wandung des Gehäuseteiles (6) angeordnet sind.
  9. 9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß unmittelbar unter den Zylindern (11) in dem dort anschließenden Gehäuseteil (6) eine Nebenantriebswelle (51) angeordnet ist und
    - daß das mit einem Ende der Kurbelwelle (12) in Antriebsverbindung stehende Ende der Nebenantriebswelle (51) den Abtrieb (Abtriebsflansch 54) der Brennkraftmaschine (1) bildet.
  10. 10. Brennkraftmaschine nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet,
    - daß zwei oder drei Zylinder (11) und eine Massenausgleichsvorrichtung vorgesehen sind und
    - daß letztere aus auf der Nebenantriebswelle (51) angeordneten Massenausgleichsgewichten (53) besteht,
    - wobei zwischen Kurbelwelle (12) und Nebenantriebswelle (51) eine 1 5 1-Antrlebsverbindung mit Drehrichtungsumkehr beettht.
    030049/0619
    _ 5 —
  11. 11. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Nebenantriebswelle (51) mit der Pumpenwelle (56) in Antriebsverbindung steht.
  12. 12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Pumpenwelle (56) über ein Stirnradgetriebe (55 und 57) angetrieben.ist,
    - dessen Zahnräder (56, auf der Innenseite einer Je ein Lager der Nebenantriebswelle (51) und der Pumpenwelle (56) enthaltenden Wandung des Gehäuseteiles (6) angeordnet sind,
    - während auf der Außenseite dieser Wandung die Schmierölpumpe (59 und 60) angeordnet ist und ein Gehäuse der Kühlmittelpumpe (22) anschließt,
    - das eine Entwässerungsöffnung, einen Wellendichtring und ein weiteres Lager der Pumpenwelle (56) sowie das Pumpenspiralgehäuse, das Pumpenlaufrad (58) und einen Anschluß für einen Pumpendeckel und ein Olfiltergehäuse (25) aufweist.
  13. 13. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    - daß eine vom gleichen Ende der Kurbelwelle (12) angetriebene weitere Nebenwelle (52) unmittelbar über den Zylindern (11) angeordnet ist,
    - die im Bereich ihres Antriebszahnrades (50) einerseits einen Anlasser-Zahnkranz (65) trägt und
    - die andererseits mit der Lichtmaschine (42) in Antriebsverbindung steht und
    - die ein Schraubenzahnrad (62) für den Antrieb einer Zündvorrichtung (38) aufweist,
    - wobei die Lichtmaschine (42) in axialer antriebs-
    030049/0619
    seitiger Verlängerung der Nebenwelle (52),
    - der Anlasser (39) parallel zur Nebenwelle (52) mit seinem Antrieb (Anlasserritzel 66) am antriebsseitigen ünde der Nebenwelle (52) und
    - die Zündvorrichtung (38) rechtwinkelig zur Nebenwelle (52) mit einem Winkelantrieb (62) und vertikal nach oben gerichtet im Bereich des freien Endes der Nebenwelle (52) angeordnet sind.
  14. 14. Brennkraftmaschine nach Anspruch 13f dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Anlasser (39) in einer nischenartigen Vertiefung (40) des Motorblockes (4 und 5) angeordnet ist,
    - deren Boden von der Außenwand des Zylinder-Kühlmantels (15) und
    - deren Seitenwände von einem die Nebenwelle (52) enthaltenden Teil des Zylinder-Kurbelgehäuses (4), von einer Flanschwand (41) des Zylinder-Kurbelgehäuses (4) für die Befestigung des Anlassers (39), von einem Kühlkanäle (23) enthaltenden Teil des Zylinder-Kurbelgehäuses (4) und
    - von einem Saug- und Kühlkanäle (18 bzw. 15' und 23) enthaltenden Oberteil des Zylinderkopfes (5) gebildet sind.
  15. 15. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 10 und 13, gekennzeichnet durch
    - eine Ausbildung als Drei-Zylinder-Viertaktmaschine,
    - eine Antriebsübersetzung 1,5 : 1 für die Nebenwelle (52),
    - einen Zündimpulsgeber (67) an einem mit der Nebenwelle (52) umlaufenden Bauteil (Anlasser-Zahnkranz 65) und
    030049/0619
    - eine Antriebsübersetzung 1 : 3 des Winkelantriebes (62) der als 3-fach-Zündverteiler ausgebildeten Zündvorrichtung (38).
  16. 16. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    - daß am Motorblock (4 und 5) als weiteres Nebenaggregat ein Thermostatgehäuse (30) für die Umlaufsteuerung ües Kühlmittels angeordnet ist,
    - daß das Thennostatgehäuse (30) einen Mischthermostat enthält,
    - mit je einem Ventil für einen Kurzschluß zwischen einer Motoraustrittsöffnung (Öffnung 15" im Zylinderkopf t>) und einer Kühlmittelpumpe (22) und
    - für eine Verbindung zwischen einer Kühlerrücklaufleitung (32) und der Kühlmittelpumpe (22) ausgebildet ist und
    - daß das Thermostatgehäuse (30) einen Anschluß (31) der Kühlerrücklaufleitung (32) und eine Mischkammer (30") aufweist,
    - in die ein Kühlmittelkanal (23) zur Kühlmittelpumpe und die Öffnung (15") des Kurzschlusses münden,
    - wobei in der Mischkammer (30") ein Thermostateinsati: (301) angeordnet ist,
    - der ein Ventil für die Mündung der Kühlerrücklaufleitung (32) und ein Ventilverschlußteil für die Öffnung (15") des Kurzschlusses aufweist.
  17. 17. Brennkraftmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Öffnung (15") des Kurzschlusses und die Öffnung (23') des Kühlmittelkanals (23) zur Kühlmittelpumpe (22) einer Öffnung (31') am Motorblock (4 und 5) für eine Kühlervorlaufleitung (33) benachbart sind,
    030049/0619
    - daß die Öffnung (15") des Kurzschlusses und die Öffnung (231) des Kühlmittelkanals (23) in die Mischkammer (30") des Thermostatgehäuses (30) münden und
    - daß die öffnung (31') für die Kühlervorlaufleitung (33) in einen dem einteiligen Thermostatgehäuse (30) angeformten Anschluß (31) für die Kühlervorlaufleitung (33) mündet.
  18. 18. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 6 und 17,
    - wobei am vorderen Stirnende des unteren Gehäuseteiles eine Kühlmittelpumpe angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß von der Kühlmittelpumpe (22) ausgehende im Motorblock (4 und 5) angeordnete Kühlmittelkanäle (24) zu einer vorderen Eintrittsöffnung eines Zylinder-Kühlmantels (15) führen,
    - daß ein mit dem Zylinder-Kühlmantel (15) verbundener Zylinderkopf-Kühlmantel (151) im hinteren Bereich obenliegend die Öffnung (15") des Kurzschlusses und die Öffnung (31') für die Kühlervorlaufleitung (33) aufweist und
    - daß der Kühlmittelkanal (23) von der Mischkammer (30") des Thermostatgehäuses (30) innerhalb des Zylinderkopfes (5) auf der Oberseite des Zylinderkopf-Kühlmantels (151) zum vorderen Stirnende des Motorblockes (4 und 5) und über dort in Gehäuseteilen (Steuerdeckel 9) angeordnete weitere Kühlmitte lkanäle (23) zur Kühlmittelpumpe (22) zurückführt.
  19. 19. Brennkraftmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Kühlmittelkanal (23) an der Oberseite des
    030049/0619
    Zylinderkopfes (5) mündende Öffnungen, wie Einlaßkanäle (18) und Gehäuseaussparungen, etwa ringförmig umschließt.
  20. 20. Brennkraftmaschine insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    - daß an einer Anschlußfläche des Motorblocks (4 und 5) ein einteiliges Thermostatgehäuse (30) für die Umlaufsteuerung des Kühlmittels lösbar befestigt ist,
    - daß das Thermostatgehäuse (30) einen Thermostateinsatz (30·) mit einem Ventil für eine Kühlmittelleitung (Kühlerrücklaufleitung 32) zum Kühler (34) umschließt sowie einen Anschluß (31) für diese Kühlmittelleitung aufweist und
    - daß in das Innere (Mischkammer 30") des Thermostatgehäuses (30) in der Anschlußfläche angeordnete öffnungen (15" und 23') als Kurzschluß parallel zum Kühler (34) bzw. als Anschluß für eine weitere Kühlraittelleitung (Kühlmittelkanal 23 zur Kühlmittelpumpe 22) münden.
    030049/0619
DE2922695A 1979-06-02 1979-06-02 Flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine für Motorräder Expired DE2922695C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2922695A DE2922695C2 (de) 1979-06-02 1979-06-02 Flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine für Motorräder
DE19792954422 DE2954422C2 (de) 1979-06-02 1979-06-02
DE19792954423 DE2954423C2 (de) 1979-06-02 1979-06-02 Mehrzylinder-Brennkraftmaschine für Motorräder
FR8010516A FR2457980A1 (fr) 1979-06-02 1980-05-09 Moteur a combustion interne a plusieurs cylindres en ligne
IT22429/80A IT1131198B (it) 1979-06-02 1980-05-30 Motore endotermico pluricilindrico in linea
SU802928295A SU1195917A3 (ru) 1979-06-02 1980-05-30 Многоцилиндровый мотоциклетный двигатель внутреннего сгорани
GB8017680A GB2051235B (en) 1979-06-02 1980-05-30 In-line multi-cylinder internal combustion engine
JP55073647A JPS5917253B2 (ja) 1979-06-02 1980-05-31 単列多シリンダ−内燃機関
US06/155,661 US4412515A (en) 1979-06-02 1980-06-02 Line multicylinder internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2922695A DE2922695C2 (de) 1979-06-02 1979-06-02 Flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine für Motorräder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922695A1 true DE2922695A1 (de) 1980-12-04
DE2922695C2 DE2922695C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=6072456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922695A Expired DE2922695C2 (de) 1979-06-02 1979-06-02 Flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine für Motorräder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4412515A (de)
JP (1) JPS5917253B2 (de)
DE (1) DE2922695C2 (de)
FR (1) FR2457980A1 (de)
GB (1) GB2051235B (de)
IT (1) IT1131198B (de)
SU (1) SU1195917A3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052760A2 (de) * 1980-11-25 1982-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Antriebsanordnung für Nebenaggregate von Brennkraftmaschinen
DE3409605A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Mit der schmierstoffpumpe gemeinsam angetriebene kuehlfluessigkeitspumpe
DE3409607A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Auf die schmierstoffpumpenantriebswelle aufgesetzte kuehlfluessigkeitspumpe
DE19619977A1 (de) * 1996-05-17 1997-12-04 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine
DE19641426A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-09 Bayerische Motoren Werke Ag In Seitenlage angeordnete Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Reihenmotor für Fahrzeuge
EP0961015A2 (de) * 1998-05-29 1999-12-01 DEUTZ Aktiengesellschaft Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe einer Brennkraftmaschine
DE102005061475A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Audi Ag Wasserpumpe
DE102004002302B4 (de) * 2004-01-16 2008-06-26 Audi Ag Zylinderblock für eine Brennkraftmaschine
DE102011077283A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573439A (en) * 1979-12-18 1986-03-04 Cummins Engine Company, Inc. Oil pump arrangement for supplying oil under pressure in an internal combustion engine
JPS57210127A (en) * 1981-06-17 1982-12-23 Yamaha Motor Co Ltd Autobicycle engine
JPS62189330A (ja) * 1987-01-31 1987-08-19 Sanshin Ind Co Ltd クランク軸縦置き型4サイクル内燃機関
JPH0325846U (de) * 1989-07-24 1991-03-18
JPH05139173A (ja) * 1991-11-20 1993-06-08 Mazda Motor Corp 車両のパワートレイン構造
US6170597B1 (en) * 1997-04-30 2001-01-09 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Transmission for offroad vehicle
DE19754009A1 (de) * 1997-12-05 1999-03-04 Daimler Benz Ag Wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
US6241481B1 (en) * 1998-09-09 2001-06-05 Chrysler Corporation Water pump shaft seal assembly for in-line water and power steering pumps
US6267087B1 (en) * 1998-09-14 2001-07-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Water-cooled engine
US6142123A (en) * 1998-12-14 2000-11-07 Cannondale Corporation Motorcycle
JP2000337164A (ja) * 1999-05-24 2000-12-05 Yamaha Motor Co Ltd エンジン装置
AT4357U1 (de) 2000-06-28 2001-06-25 Avl List Gmbh Einspuriges kraftfahrzeug
US6582193B1 (en) 2000-07-27 2003-06-24 Daimler Chrysler Corp Composite water and power steering pump assembly
JP4075296B2 (ja) * 2000-08-30 2008-04-16 スズキ株式会社 スクータ型自動二輪車
JP3696508B2 (ja) * 2000-12-28 2005-09-21 本田技研工業株式会社 車両用ラジエータ装置
JP2002201954A (ja) * 2001-01-05 2002-07-19 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車用エンジン
JP3820970B2 (ja) * 2001-11-28 2006-09-13 スズキ株式会社 自動二輪車の潤滑油冷却構造
EP1321645B1 (de) * 2001-12-21 2007-02-14 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine
FR2908823B1 (fr) * 2006-11-20 2009-01-30 Renault Sas Moteur thermique de vehicule automobile comportant un conduit de degazage de pompe a eau
US8091657B2 (en) * 2007-05-16 2012-01-10 Polaris Industries Inc. Frame for an all terrain vehicle
US8596398B2 (en) 2007-05-16 2013-12-03 Polaris Industries Inc. All terrain vehicle
US20090195035A1 (en) 2008-02-04 2009-08-06 Polaris Industries Inc. ATV having arrangement for a passenger
JP4947436B2 (ja) * 2008-03-27 2012-06-06 本田技研工業株式会社 内燃機関の冷却構造
KR20090117517A (ko) * 2008-05-09 2009-11-12 현대자동차주식회사 2기통 엔진
CN102493846A (zh) * 2011-11-29 2012-06-13 周联群 流体触发动力系统
CA2947100A1 (en) 2014-05-21 2015-11-26 Castrol Limited Fluid system and method
EP3482945B1 (de) 2016-07-11 2022-04-06 FUJIFILM Corporation Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren, programm und tintenstrahldrucksystem
CN113287251A (zh) * 2019-01-10 2021-08-20 三菱重工发动机和增压器株式会社 马达和逆变器一体型旋转电机
FR3105649B1 (fr) * 2019-12-19 2021-11-26 Valeo Equip Electr Moteur Machine électrique tournante refroidie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106263A (en) 1961-07-11 1963-10-08 Gen Motors Corp Engine with side reservoir oil pan
US3160148A (en) 1962-02-10 1964-12-08 Fiat Spa Internal combustion engine
DE1962539U (de) 1965-10-13 1967-06-22 Garthe Wolff K G Kuehlturm mit kunststoffeinbaukoerper.
DE2539424A1 (de) 1974-09-10 1976-07-22 Honda Motor Co Ltd Ausgleichsvorrichtung fuer das reaktionsmoment an antriebsmaschinen
DE2751982A1 (de) 1977-11-22 1979-05-23 Daimler Benz Ag Oelwanne fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677357A (en) * 1951-10-24 1954-05-04 Jacob Z Brubaker Cooling system for internal-combustion engines
US2669322A (en) * 1952-06-30 1954-02-16 Briggs & Stratton Corp Splash type lubricating device for single cylinder horizontal internal-combustion engines
GB1234411A (de) * 1968-05-23 1971-06-03
SU289694A1 (ru) * 1968-07-30 1973-04-17 Мелитопольский моторный завод Силовой агрегат
JPS5231217A (en) * 1975-09-04 1977-03-09 Honda Motor Co Ltd Exhaust reaction device for internal-combustion engine
DE2705090A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-10 Opel Adam Ag Verbrennungskraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE7707211U1 (de) * 1977-03-09 1977-07-07 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
US4300493A (en) * 1978-07-18 1981-11-17 Allis-Chalmers Corporation Engine balancer for a four cylinder in-line internal combustion engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106263A (en) 1961-07-11 1963-10-08 Gen Motors Corp Engine with side reservoir oil pan
US3160148A (en) 1962-02-10 1964-12-08 Fiat Spa Internal combustion engine
DE1962539U (de) 1965-10-13 1967-06-22 Garthe Wolff K G Kuehlturm mit kunststoffeinbaukoerper.
DE2539424A1 (de) 1974-09-10 1976-07-22 Honda Motor Co Ltd Ausgleichsvorrichtung fuer das reaktionsmoment an antriebsmaschinen
DE2751982A1 (de) 1977-11-22 1979-05-23 Daimler Benz Ag Oelwanne fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Motorrad 23/1975, S.6-13 *
DE-Z.: Motorrad 7/1976, S.16-22 *
DE-Z.: Motorrad 7/76, S. 16 bis 22
GB-Z.: The Motor Cycle 2. March 1950

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052760A2 (de) * 1980-11-25 1982-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Antriebsanordnung für Nebenaggregate von Brennkraftmaschinen
EP0052760A3 (en) * 1980-11-25 1983-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Internal-combustion engine, in particular single-line multicylinder internal-combustion engine
DE3409605A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Mit der schmierstoffpumpe gemeinsam angetriebene kuehlfluessigkeitspumpe
DE3409607A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Auf die schmierstoffpumpenantriebswelle aufgesetzte kuehlfluessigkeitspumpe
DE19619977C2 (de) * 1996-05-17 1998-07-02 Daimler Benz Ag Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE19619977A1 (de) * 1996-05-17 1997-12-04 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine
US5934241A (en) * 1996-05-17 1999-08-10 Mercedes-Benz Ag Internal-combustion engine
DE19641426A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-09 Bayerische Motoren Werke Ag In Seitenlage angeordnete Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Reihenmotor für Fahrzeuge
EP0961015A2 (de) * 1998-05-29 1999-12-01 DEUTZ Aktiengesellschaft Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe einer Brennkraftmaschine
EP0961015A3 (de) * 1998-05-29 1999-12-08 DEUTZ Aktiengesellschaft Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe einer Brennkraftmaschine
DE102004002302B4 (de) * 2004-01-16 2008-06-26 Audi Ag Zylinderblock für eine Brennkraftmaschine
DE102005061475A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Audi Ag Wasserpumpe
DE102005061475B4 (de) * 2005-12-22 2007-10-31 Audi Ag Wasserpumpe
DE102011077283A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102011077283B4 (de) * 2011-06-09 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5917253B2 (ja) 1984-04-20
US4412515A (en) 1983-11-01
SU1195917A3 (ru) 1985-11-30
GB2051235A (en) 1981-01-14
JPS55161919A (en) 1980-12-16
GB2051235B (en) 1983-09-01
FR2457980B1 (de) 1984-01-13
DE2922695C2 (de) 1985-09-12
IT1131198B (it) 1986-06-18
IT8022429A0 (it) 1980-05-30
FR2457980A1 (fr) 1980-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922695A1 (de) Einreihige mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE69925345T2 (de) Durch den benutzer getragener 4-takt motor, der in verschiedenen lagen verwendet werden kann
DE2839885C2 (de)
DE3403176C2 (de) Wassergekühlter mehrzylindrischer Dieselmotor
DE69433854T2 (de) Aussenbordmotor und Brennkraftmaschine
DE102005025218B4 (de) Kühlungsstruktur eines Motors
DE4139164A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer einen verbrennungsmotor und verfahren zur steuerung hierfuer
DE10255146B4 (de) Motorrad-Schmieröl-Kühlsystem
DE102011088141A1 (de) Zylinderblockanordnung
DE10249174A1 (de) Verbrennungsmotor vom V-Typ
DE3125077A1 (de) Zweizylinder-viertakt-boxermotor, insbesondere fahrtwindluftgekuehlt fuer motorraeder
DE60019384T2 (de) Brennkraftmaschine mit obenliegenden Nockenwellen und in V-2 Bauart
DE19535626A1 (de) Einlaßschalldämpfer in einem Vertikal-Motor
DE2634333A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2065889A1 (de) Brennkraftmaschine mit schalldaemmender verschalung
EP0014416B1 (de) Triebwerks-Anordnung für Motorräder
DE60211971T2 (de) Schmierungsvorrichtung für eine OHC Brennkraftmaschine
DE19509002C2 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
DE1289358B (de) Anordnung von Schmieroelbehaelter und Schmieroelpumpen an einer Brennkraftmaschine mit Trockensumpfschmierung
DE3447912C2 (de) Wassergekühlter Dieselmotor als Außenbordmotor
DE617232C (de) Brennkraftmaschine mit luftgekuehlten Zylindern
DE602006000195T2 (de) Ölversorgungssystem eines Verbrennungsmotors
DE19548329A1 (de) Otto-Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
DE19746948C2 (de) Zylinderblockstruktur für einen Fahrzeug-Verbrennungsmotor des V-Typs
DE102011008606A1 (de) Verbrennungsmotor und Fahrzeugverpackung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 3044253

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3044253

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3044253

Country of ref document: DE

8125 Change of the main classification

Ipc: F02B 61/02

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954422

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954422

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954423

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954423

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3044253

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954423

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954422

Format of ref document f/p: P