DE19754009A1 - Wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19754009A1
DE19754009A1 DE1997154009 DE19754009A DE19754009A1 DE 19754009 A1 DE19754009 A1 DE 19754009A1 DE 1997154009 DE1997154009 DE 1997154009 DE 19754009 A DE19754009 A DE 19754009A DE 19754009 A1 DE19754009 A1 DE 19754009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
engine according
pump
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997154009
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl Ing Koenneker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1997154009 priority Critical patent/DE19754009A1/de
Publication of DE19754009A1 publication Critical patent/DE19754009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/0073Adaptations for fitting the engine, e.g. front-plates or bell-housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/06Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine, insbesondere mit zumindest einer Zylinderreihe, mit einem Kurbelgehäuse, einer Kurbelwelle, einer in Richtung der Kurbelwelle verlaufenden, insbesondere im Kurbelgehäuse gelagerten Massenausgleichswelle und einer einer Stirnseite der Brennkraftmaschine zugeordneten Wasserpumpe mit einem Pumpenrad.
Wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschinen der vorgenannten Art sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. Sie sind bezüglich ihrer konstruktiven Ausgestaltung sehr widersprüchlichen Forderungen ausgesetzt, sollen aber insbesondere preisgünstig sein und möglichst klein bauen, obwohl die Summe der der Brennkraftmaschine unmittelbar zugeordneten Aggregate, wie Lichtmaschine, Wasserpumpe, Einspritzpumpe und dergleichen eher zu als abnimmt und die aus Gründen der Servicefreundlichkeit geforderte gute Zugänglichkeit der Forderung nach möglichst kompakter Bauweise oft entgegensteht. Über allem liegt die Forderung nach sehr hoher Zuverlässigkeit und Dauerfunktionsfähigkeit.
Ein Detail, das vielen dieser Forderungen entgegenkommt, betrifft die Erfindung, die bezogen auf eine wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet ist, daß die Wasserpumpe mit ihrem Pumpenrad koaxial zur Massenausgleichswelle liegt und über diese angetrieben ist. Mit dieser Grundanordnung wird zunächst der Antrieb der motorseitigen Zusatzaggregate durch die Zusammenfassung des Antriebes für zwei dieser Aggregate vereinfacht, wobei diese Grundanordnung auch die Voraussetzung für eine besonders raumsparende und einfache Unterbringung der Wasserpumpe ermöglicht in Verbindung mit einer Lage des Antriebes für Wasserpumpe und Massenausgleichswelle, die besonders günstige Voraussetzungen für die Integration dieses Antriebes in einem zusammengefaßten Antrieb für möglichst viele der motorseitigen Aggregate, bevorzugt auch der Nockenwellen bietet - im Sinne eines sogenannten Einriementriebes, wobei als Zugmittel für solch einen Einriementrieb Zahnriemen, Ketten und dergleichen Verwendung finden können.
Wird das Wasserpumpenrad von der Ausgleichswelle getragen, so erübrigt sich für das Wasserpumpenrad eine gesonderte Lagerung, und die Erfindung bietet insbesondere in dieser Ausgestaltung auch die Möglichkeit, die Wasserpumpe quasi in Teile des Kurbelgehäuses zu integrieren. Dies wiederum macht es möglich, die Wasserkanäle abgesehen von notwendigen Anschlüssen an externe Aggregate, wie zum Beispiel Kühler oder Kühlwasserausgleichsbehälter in das Motorgehäuse, insbesondere das Kurbelgehäuse zu verlegen, so daß besondere Schlauchleitungen oder dergleichen vermieden werden.
Besonders vorteilhaft läßt sich die Erfindung dann nutzen, wenn die Wasserpumpe einem stirnseitigen Deckel des Kurbelgehäuses zugeordnet wird, der mit Abstand zur Stirnwand des Kurbelgehäuses liegt und einen Schacht begrenzt, in dem der Antrieb für die Ausgleichswelle und andere Aggregate wie auch die Nockenwellen liegen kann, wobei dieser Antrieb in besonders zweckmäßiger Weise durch einen Zugmitteltrieb gebildet wird, aber auch als Zahnradtrieb ausgestaltet sein kann, wobei durch die Unterbringung innerhalb des Schachtes eine geschützte Unterbringung zu erreichen ist, die gleichzeitig beste Voraussetzungen für eine etwa notwendige Schmierung der Antriebsverbindungselemente erbringt.
Wird die Wasserpumpe bezüglich ihres Gehäuses in den stirnseitigen Deckel integriert, so erweist es sich als zweckmäßig, das mit der Ausgleichswelle verbundene Pumpenrad im Wege der Steckverbindung abdichtend bei der Montage des Deckels in das Pumpengehäuse einzubringen, so daß eine gesonderte Montage der Pumpe entfällt, wobei zusätzlich auch ermöglicht wird, Zulauf zur und Ablauf von der Pumpe in den Deckel zu integrieren und auf diese Weise den Anschluß von zur Pumpe beabstandeten Kanälen im Kurbelgehäuse herzustellen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Im übrigen wird die Erfindung nachfolgend ergänzend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 bis 3 den Motorblock einer wassergekühlten Hubkolbenbrennkraft­ maschine bezüglich des Zylinderkopfes (Fig. 1), und des Kurbelgehäuses, bestehend aus Kurbelgehäuseoberteil (Fig. 2) und Kurbelgehäuseunterteil (Fig. 3) in einander entsprechenden, teilweise schematisierten perspektivischen Darstellungen,
Fig. 4 eine schematisierte Darstellung des Kühlwasserkreislaufes einer wassergekühlten Hubkolbenbrennkraftmaschine gemäß Fig. 1 bis 3,
Fig. 5 eine vereinfachte, schematisierte Schnittdarstellung durch die Massenausgleichswelle und die angrenzenden Bereiche des Kurbelgehäuseoberteiles nebst zugehöriger Lagerungen,
Fig. 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Teiles der Massenausgleichswelle nebst zugehöriger Teile der Wasserpumpe, teilweise in einem stirnseitigen Deckel des Kurbelgehäuses integriert,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung durch den Deckel gemäß Fig. 6 in einer Ansicht gemäß Pfeil VII in Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt gemäß Linie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9 einen Ausschnitt des in Fig. 6 und 7 dargestellten Deckels im Bereich um das diesem zugeordnete Gehäuse der Wasserpumpe, und
Fig. 10 bis 12 Schnitte durch das im Deckel integrierte Wasserpumpengehäuse gemäß den Schnittlinien X-X, XI-XI und XII-XII in Fig. 9.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen in Fig. 1 den Zylinderkopf und in den Fig. 2 und 3 das Kurbelgehäuseoberteil 2 und das Kurbelgehäuseunterteil 3 eines Kurbelgehäuses einer wassergekühlten Hubkolbenbrennkraftmaschine, wie sie in ihren Umrissen in Fig. 4 schematisch dargestellt ist.
Die Hubkolbenbrennkraftmaschine 4 ist als dreizylindrige Brennkraftmaschine ausgebildet, deren Zylinder dem Kurbelgehäuseoberteil 2 zugeordnet sind, das mit dem Zylinderkopf 1 über hier nicht dargestellte Zuganker gegenüber dem Kurbelgehäuseunterteil 3 zu verspannen ist, wobei die nicht dargestellten Zuganker durch seitlich der Kurbelwellenlager 5 in Lagerstühlen 6 des Kurbelgehäuseunterteiles 3 liegende Ausnehmungen 7 verlaufen. Das Kurbelgehäuseunterteil 3 ist in hier nicht näher gezeigter Weise zwischen seitlichen, rohrförmigen Tragbalken 8 und 9 doppelwandig ausgebildet, wobei die untere Wand über einen stirnseitigen Lagerstuhl 6 nach außen vorgezogen ist und mit einem vorstehenden Wandbereich 10 eine untere Begrenzung für einen Schacht 11 bildet, der stirnseitig vom Kurbelgehäuseunterteil 3 bis in den Zylinderkopf 1 verläuft und der im Bereich von Kurbelgehäuseoberteil 2 und Kurbelgehäuseunterteil 3 nach seiner von den Zylindern abgewandten Seite offen und durch einen Deckel 12 abdeckbar ist, welcher in Fig. 6 schematisch dargestellt ist.
Die rohrförmigen Tragbalken 8 und 9 des Kurbelgehäuseunterteiles 3 bilden Aufnahmen für Aggregate, wobei in Fig. 3 als eines der aufgenommenen Aggregate dem Tragbalken 9 zugeordnet eine Ölpumpe 13 vorgesehen ist, die in den Tragbalken 9 derart einsetzbar ist, daß sie mit ihren saug- und druckseitigen Anschlüssen an entsprechende, in das Kurbelgehäuseunterteil 3 integrierte Kanäle des Ölkreislaufes anschließt. Der Antrieb der Ölpumpe 13 erfolgt im Ausführungsbeispiel über ein Ritzel 14, das bei eingesetzter Ölpumpe 13 in dem durch den Deckel 12 abgeschlossenen Schacht 11 liegt. Dem Tragbalken 8 ist, was in Fig. 3 nicht gezeigt und in Fig. 4 nur schematisch angedeutet ist, ein patronenartiger Einsatzkörper zugeordnet, der als mit einem Öl-Luft-Separator kombinierter Ölkühler 15 ausgebildet ist, der im Kühlwasserkreislauf liegt, wie Fig. 4 veranschaulicht.
Das über die Tragbalken 8 und 9 insbesondere in Verbindung mit einer hier nicht weiter dargestellten Doppelbodenkonstruktion verstärkte, außerordentlich steife Kurbelgehäuseunterteil 3 trägt das Kurbelgehäuseoberteil 2, das seitlich der Zylinderreihe und parallel zur nicht dargestellten Kurbelwelle verlaufend ein zylindrisches Gehäuse aufweist, das mit 16 bezeichnet ist und eine seitliche Versteifung des Kurbelgehäuseoberteiles bildet, wobei es als Aufnahme für eine Massenausgleichswelle 17 dient, deren Antriebsritzel 18 bei montierter Ausgleichswelle 17 innerhalb des Schachtes 11 liegt, im Übergang zu dem auf dem freien Ende der Ausgleichswelle 17 angeordneten Pumpenrad 19 der Wasserpumpe 20, die anhand der Fig. 5 und 6 noch näher erläutert wird.
Dieser Erläuterung vorausgeschickt sei eine kurze Darstellung des Wasserkreislaufes der geschilderten Hubkolbenbrennkraftmaschine 4 anhand der Schemadarstellung gemäß Fig. 4, in der entsprechende, allerdings nur sehr schematisch dargestellte Teile durch die bislang verwendeten Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Nicht dargestellt sind dabei in Fig. 4 der der Brennkraftmaschine zugeordnete, aber separat im Fahrzeug angeordnete Kühler, der in den Kühlwasserkreislauf integriert ist, wobei der Rücklauf auf den Kühler durch den Pfeil 21 und der Vorlauf vom Kühler zur Brennkraftmaschine durch den Pfeil 22 symbolisiert ist. Angedeutet sind ferner noch der Anschluß an einen externen, hier nicht dargestellten Kühlwasserausgleichs­ behälter, und zwar mit dem Zulauf 23 auf den Kühlwasserausgleichsbehälter und der vom Kühlwasserausgleichsbehälter ausgehenden Rücklaufleitung 24, die im Schema auf die Kühlwasserpumpe 20 ausmündet.
Die vom nicht dargestellten Kühler ausgehende Vorlaufleitung 22 führt über einen Thermostaten 25 zur Pumpe 20, deren Gehäuse 26 in den Deckel 12 integriert ist, und über eine innerhalb des Deckels 12 geführte Leitung 27, die auch im Schema gemäß Fig. 4 so bezeichnet ist, auf den Ölkühler 15. Vom Ölkühler 15, der axial durchströmt wird, strömt das Kühlwasser über einen hier nicht näher dargestellten, auch im Schema mit 28 bezeichneten und in das Kurbelgehäuseunterteil 3 integrierten Kanal zum Kurbelgehäuseoberteil 3 - der Übergang erfolgt über die in Fig. 3 gezeigte Kanalmündung 29 - und umströmt dort wie veranschaulicht die Zylinder. Über entsprechende Steigkanäle 30 wird das Kühlwasser dem Zylinderkopf 1 zugeführt, von dem der Rücklauf auf den Kühler über die Rücklaufleitung 21 erfolgt. Zusätzlich sind Rücklaufleitungen 31 und 32 auf die Pumpe 20 geführt, derart, daß bei geschlossenem Thermostaten 25 ein Kurzschlußkreislauf über die Pumpe 20 realisiert ist, der ausschließlich über innerhalb der Brennkraftmaschine geführte Leitungswege verläuft, so daß, beispielsweise im Startbetrieb bei geschlossenem Thermostat 25, eine schnellstmögliche Aufheizung der Brennkraftmaschine gewährleistet ist. Die Anordnung der Wasserpumpe 20 veranschaulichen die Fig. 5 und 6, wobei, wie Fig. 5 zeigt, das Wasserpumpenrad 19, das als geschlossenes Pumpenrad ausgebildet ist, auf der insgesamt mit 17 bezeichneten Massenausgleichswelle stirnseitig zentriert und befestigt ist. Im Übergang zwischen der ansonsten in bekannter Weise aufgebauten Massenausgleichswelle, deren Schwungmassen 33 in der zur Vermeidung von Strömungsverlusten vorgesehenen Ummantelung 34 liegen, ist ausgehend vom Pumpenrad 19 eine Dichtungsanordnung 35, das Antriebsritzel 18 und eine kombinierte Lager-Dichtungsanordnung 36, über die die Massenausgleichswelle auf der dem Schacht 11 zugewandten Seite gelagert und gegen den Schacht 11 abgedichtet ist vorgesehen. Das andere Ende der Massenausgleichswelle 17 ist, wie auch in Fig. 2 angedeutet, in einem Lagerdeckel 37 geführt, der der dem Schacht 11 gegenüberliegenden Stirnseite der Hubkolbenbrennkraftmaschine zugeordnet ist, so daß sich bezogen auf die hier dargestellte dreizylindrige Maschine die Massenausgleichswelle über die volle Maschinenlänge durchgehend erstreckt.
Das Pumpenrad 19 ist als geschlossenes Radialrad mit von dem einen Ende erfolgender axialer Zuströmung und radialer Abströmung ausgebildet. Die Zuströmung erfolgt über einen zylindrischen Saugmund 38, der in radiale, durch Schaufeln 39 gegeneinander abgegrenzte Kanäle 40 übergeht, die am Umfang des Pumpenrades 19 über einen über den Umfang durchlaufenden Ringspalt 60 auf einen im Pumpengehäuse 26 liegenden Spiralkanal ausmünden, der mit 41 bezeichnet ist und von dem die Leitung 27 ausgeht. Die vom Saugmund 38 abgelegene Stirnwand des Pumpenrades 19 ist auf der Ausgleichswelle auf einen an deren freiem Ende vorgesehenen Bund zentriert und über eine Schraube 42 axial gegen die Welle 17 verspannt. Anschließend an das Pumpenrad 19 ist die Dichtanordnung 35 vorgesehen, die ein Gehäuse 44 aufweist, das gegen das Kurbelgehäuseoberteil an dessen dem Schacht 11 zugewandter Stirnseite über eine Verschraubung 43 befestigt ist. Das Gehäuse 44 ist ausgehend von seinem Verschraubungsflansch hülsenförmig gestaltet und greift mit dem Hülsenkörper 45 in einen auf der Rückseite des Deckels 12 vorgesehenen Ringbund 46 dichtend ein, wobei die Abdichtung beispielsweise über in in Ringnuten des Hülsenkörpers 45 eingesetzte O-Ringe erfolgen kann. Die Hülse 45 ist in ihrem Innendurchmesser größer als der Durchmesser des entsprechenden Längsbereiches der Ausgleichswelle 17 und es ist in dem Hülsenkörper 45 wasserpumpenseitig radial innen ein Dichtungspaket 47 bekannter Art angebracht. Die Abdichtung in Richtung auf den Schacht 11 erfolgt über eine bevorzugt als Öldichtung ausgebildete Dichtung 48.
Zwischen den Dichtungen 47 und 48 und der Welle 17 ist im Ausführungsbeispiel auf die Welle eine Distanzhülse 49 aufgezogen, durch die das Antriebsritzel 18 gegenüber einem Bund der Ausgleichswelle 17 verspannt ist, der axial anschließend an eine Lagerfläche 50 der Ausgleichswelle 17 vorgesehen ist. Im Bereich dieser Lagerfläche 50 ist die Welle 17 über die kombinierte Lager-Dichtungsanordnung 36 abgestützt, die durch einen Stützring 51 in der entsprechenden Bohrung des Kurbelgehäuseoberteils zentriert ist und zwischen der und einem Dichtbund der Ausgleichswelle 17 eine Dichtung 52 liegt, die den Schacht 11 gegen den Aufnahmeraum für die Ausgleichswelle 17 in dem zylindrischen Gehäuse 16 abgrenzt.
Der entsprechende Aufbau ist schematisiert in perspektivischer Darstellung in Fig. 6 dargestellt. Fig. 6 zeigt darüber hinaus die Anordnung des Thermostaten 25 im Zulauf auf die Pumpe 20, wobei der den Thermostaten 25 im Zulaufkanal auf die Pumpe aufnehmende Raum dem in den Deckel 12 integrierten Pumpengehäuse 26 zugeordnet ist und mit 53 bezeichnet ist. Der Zulaufkanal wird anschließend an das Pumpengehäuse 26 über einen Rohrkrümmer 54 gebildet, an den die Schlauchverbindung zum Kühler anschließt und über den bei dessen Verschraubung mit dem Gehäuse 26 der Thermostat 25 fixiert wird.
Der den Thermostaten 25 aufnehmende Raum 53, der, wie der Schnitt gemäß Fig. 10 zeigt, mit einem Saugraum 55 verbunden ist, auf den der Saugmund 38 des Pumpenrades ausmündet, steht weiter mit einem Kanal 56 in Verbindung, der gegen die Rückseite des Deckels ausmündet (Fig. 8) und an einen Kanal 57 anschließt, der in der vom Deckel 12 überdeckten Fläche des gehäuseseitigen Anschlußflansches 58 liegt, wobei der Kanal 57 Bestandteil der Rücklaufkanäle 31 und 32 ist, über die bei geschlossenem Thermostaten 25 der Wasserkreislauf im Kurzschlußbetrieb betrieben werden kann.
Die Schnitte gemäß Fig. 10 bis 12 zeigen die Ausgestaltung des Spiralkanales 41, auf den das Pumpenrad 19 fördert, und dessen sich gegen seine Abströmöffnung, also gegen die Druckseite der Pumpe und den Kanal 27 erweiternden Querschnitt. Wie insbesondere Fig. 12 sehr gut erkennen läßt erweitert sich dabei der Querschnitt des Spiralkanales 41 insbesondere in axialer Richtung, so daß die Bauhöhe des Pumpengehäuses für die Querschnittserweiterung genutzt werden kann und keine weitergehende Vergrößerung des Pumpengehäuses nötig ist. Der Kanal 27, dessen Verlauf insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich ist, stellt die Verbindung zwischen der Abströmseite der Pumpe 20 und dem Ölkühler 15 dar, auf den der Kanal 27 in seinem Endbereich ausmündet, wobei die Mündung 59 sich mit der stirnseitigen Öffnung des Tragbalkens 8 überdeckt, so daß beim Aufschrauben des Deckels 12 zugleich der entsprechende Anschluß sichergestellt ist. Dies ist dadurch möglich, daß der Tragkanal 8 bis auf die Deckelanschlußfläche vorgezogen ist, während der Tragkanal 9 gegenüber dieser Fläche mit Abstand zurückversetzt ist, da in diesem Bereich der Antrieb der Ölpumpe 13 erfolgt.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung mit der Integration des Wasserpumpengehäuses in den stirnseitigen Abschlußdeckel entfällt ein eigenständiges Wasserpumpengehäuse und dessen entsprechende Befestigung.
Darüber hinaus ist der Antrieb des Wasserpumpenrades wesentlich vereinfacht, da dieser über die Massenausgleichswelle 17 erfolgt, wobei über diese Welle zugleich die Lagerung des Pumpenrades übernommen wird. Dies führt zu einer zusätzlichen Vereinfachung der Montage, insbesondere in Verbindung mit der Integration der Zu- und Ablaufwege zur Pumpe in den Deckel und der Möglichkeit, über den Deckel bei dessen Montage sowohl die Pumpe zu komplettieren wie auch die Anschlüsse des Kühlwassersystemes, soweit sie nicht zu externen Aggregaten führen, herzustellen.

Claims (16)

1. Wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine, insbesondere mit zumindest einer Zylinderreihe, mit einem Kurbelgehäuse, einer Kurbelwelle, einer in Richtung der Kurbelwelle verlaufenden, insbesondere im Kurbelgehäuse gelagerten Massenausgleichswelle und einer einer Stirnseite der Brennkraftmaschine zugeordneten Wasserpumpe mit einem Pumpenrad, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserpumpe (20) mit ihrem Pumpenrad (19) koaxial zur Massenausgleichswelle (17) liegt und über diese angetrieben ist.
2. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenrad (19) auf der Ausgleichswelle (17) angeordnet ist.
3. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Massenausgleichswelle (17) der wasserpumpenseitigen Stirnseite der Brennkraftmaschine zugeordnet ist.
4. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Ausgleichswelle (17) zwischen der Wasserpumpe (20) und dem die Ausgleichsmassen (33) tragenden Teil der Massenausgleichswelle (17) liegt.
5. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserpumpengehäuse (26) einem stirnseitig dem Kurbelgehäuse (2, 3) vorgelagerten Deckel (12) zugeordnet ist.
6. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserpumpengehäuse (26) einstückiger Bestandteil des stirnseitigen Deckels (12) ist.
7. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem stirnseitigen Deckel (17) integrierte Pumpengehäuse (26) für das Pumpenrad (19) einen Pumpenraum aufweist, der über eine an der Stirnseite des Kurbelgehäuses (2) angebrachte Dichtungsanordnung (35) abgedichtet ist.
8. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsanordnung (35) radial außen gegenüber einem sich vom Deckel gegen das Kurbelgehäuse (2) axial erstreckenden Bund abgedichtet ist.
9. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der stirnseitig dem Kurbelgehäuse (2, 3) vorgelagerte Deckel (12) eine Begrenzungswand eines Schachtes (11) bildet, in dem Antriebsmittel für von der Kurbelwelle abgezweigte Antriebe liegen.
10. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das der Ausgleichswelle (17) zugeordnete Antriebselement (Ritzel 18) im Schacht (11) liegt.
11. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsanordnung (35) einerseits gegen den Schacht (11) und andererseits gegen den das Pumpenrad (19) aufnehmenden Pumpenraum abdichtet.
12. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Pumpenraum ausmündenden Kanäle sämtlich in den Deckel (12) integriert sind.
13. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (20) ein geschlossenes Pumpenrad (19) mit axialem Saugmund (38) und radialen Druckkanälen (40) aufweist.
14. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugmund (38) des Pumpenrades koaxial zur Ausgleichswelle (17) in deren Verlängerung gegen den im Deckel (12) liegenden Teil des Zufuhrkanal (22) offen ist.
15. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufuhrkanal (22) im Bereich des Deckels über einen Thermostat (25) absperrbar ist und daß auf den Raum (53) des Zufuhrkanals (22) innerhalb des Deckels (12) ein Kurzschlußkanal (57) ausmündet, über den der Wasserkreislauf bei geschlossenen Thermostaten (25) aufrecht erhalten ist.
16. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschlußkanal (57) vom zylinderkopfseitigen Rücklauf (21) zum Kühler innerhalb des Zylinderkopfes (1) abgezweigt ist.
DE1997154009 1997-12-05 1997-12-05 Wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine Withdrawn DE19754009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997154009 DE19754009A1 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997154009 DE19754009A1 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19754009A1 true DE19754009A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=7850866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997154009 Withdrawn DE19754009A1 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19754009A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121063A1 (de) * 2001-04-28 2002-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Wassergekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102004010799A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Fev Motorentechnik Gmbh Wasserpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP1691042A1 (de) * 2005-01-14 2006-08-16 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102005061475A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Audi Ag Wasserpumpe
DE102011013306A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Ölpumpengehäuse eines Verbrennungsmotors
DE102004056601B4 (de) * 2004-11-24 2012-11-29 Volkswagen Ag Anordnung zur Abdichtung von zwei Baugruppen für unterschiedliche Medien
DE102011108035A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
FR2983240A1 (fr) * 2011-11-25 2013-05-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Support d'accessoire
AT13388U1 (de) * 2012-11-20 2013-11-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle
DE102014207071A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor
DE102020121596B3 (de) 2020-08-18 2021-11-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pumpenmodul

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1461711A (en) * 1920-02-09 1923-07-10 Gen Motors Corp Cooling-liquid-pump mounting for internal-combustion engines
US4155333A (en) * 1977-04-07 1979-05-22 Brunswick Corporation Centrifugal water pump for internal combustion engines
DE2940427B1 (de) * 1979-10-05 1981-04-16 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschine
US4412515A (en) * 1979-06-02 1983-11-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Line multicylinder internal combustion engine
US5279265A (en) * 1991-07-26 1994-01-18 Nissan Motor Co., Ltd. V-type internal combustion engine with improved water pump arrangement
JPH06138129A (ja) * 1992-10-30 1994-05-20 Wako Pure Chem Ind Ltd マイクロプレートリーダー
DE4015610C2 (de) * 1989-05-15 1998-07-09 Honda Motor Co Ltd Flüssigkeitsgekühlter Verbrennungsmotor mit einem einteilig gegossenen Gehäuse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1461711A (en) * 1920-02-09 1923-07-10 Gen Motors Corp Cooling-liquid-pump mounting for internal-combustion engines
US4155333A (en) * 1977-04-07 1979-05-22 Brunswick Corporation Centrifugal water pump for internal combustion engines
US4412515A (en) * 1979-06-02 1983-11-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Line multicylinder internal combustion engine
DE2940427B1 (de) * 1979-10-05 1981-04-16 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschine
DE4015610C2 (de) * 1989-05-15 1998-07-09 Honda Motor Co Ltd Flüssigkeitsgekühlter Verbrennungsmotor mit einem einteilig gegossenen Gehäuse
US5279265A (en) * 1991-07-26 1994-01-18 Nissan Motor Co., Ltd. V-type internal combustion engine with improved water pump arrangement
JPH06138129A (ja) * 1992-10-30 1994-05-20 Wako Pure Chem Ind Ltd マイクロプレートリーダー

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121063A1 (de) * 2001-04-28 2002-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Wassergekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102004010799A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Fev Motorentechnik Gmbh Wasserpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102004056601B4 (de) * 2004-11-24 2012-11-29 Volkswagen Ag Anordnung zur Abdichtung von zwei Baugruppen für unterschiedliche Medien
EP1691042A1 (de) * 2005-01-14 2006-08-16 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102005061475A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Audi Ag Wasserpumpe
DE102005061475B4 (de) * 2005-12-22 2007-10-31 Audi Ag Wasserpumpe
DE102011013306A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Ölpumpengehäuse eines Verbrennungsmotors
US8714133B2 (en) 2011-03-07 2014-05-06 GM Global Technology Operations LLC Oil pump housing of an internal combustion engine
DE102011108035A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
FR2983240A1 (fr) * 2011-11-25 2013-05-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Support d'accessoire
AT13388U1 (de) * 2012-11-20 2013-11-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle
DE102014207071A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor
DE102014207071B4 (de) 2014-04-11 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor mit einem Kurbelgehäuse und einer Kühlmittelpumpe
DE102020121596B3 (de) 2020-08-18 2021-11-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pumpenmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125485T2 (de) Motorblockstruktur für eine Brennkraftmaschine
DE19681509B4 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE19716513C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor mit einer Common-Rail-Schiene
EP0807748A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0921297B1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere mehrzylindrige Kolbenbrennkraftmaschine
DE19956732B4 (de) Kühleinrichtung für einen Motor
DE19754009A1 (de) Wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102016010746B4 (de) Kraftstoffpumpen-Befestigungskonstruktion für einen Motor
DE102009030556B4 (de) Turboladersystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader- Befestigungssockel mit verringerter Grundfläche
DE102016010669A1 (de) Motor-Pumpenvorrichtung
DE19941891B4 (de) Wasserpumpenanordnung für einen Motor
DE3342516A1 (de) Verbrennungsmaschine
EP0505346A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine mit Wasserkühlung
DE19962164B4 (de) Öldurchtritt für einen Verbrennungsmotor
EP2084374B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkurbelgehäuse und einer v-förmigen zylinderanordnung
DE102016012764A1 (de) Motorschmierstruktur und motorrad
EP0838577A1 (de) Ölversorgungssystem für einen Kraftfahrzeugmotor
DE102008040833A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19925779A1 (de) Abgasturbolader mit einem Notöltank
DE102014207071B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem Kurbelgehäuse und einer Kühlmittelpumpe
DE10140876B4 (de) Ölpumpenaufbau bei einem Motor
DE112018005595T5 (de) Kraftstoffzuführpumpe
DE2705090A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102018000533A1 (de) Rotationspumpe
EP0305689B1 (de) Schmiervorrichtung für einen Hubkolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8130 Withdrawal