DE10121063A1 - Wassergekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Wassergekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10121063A1
DE10121063A1 DE2001121063 DE10121063A DE10121063A1 DE 10121063 A1 DE10121063 A1 DE 10121063A1 DE 2001121063 DE2001121063 DE 2001121063 DE 10121063 A DE10121063 A DE 10121063A DE 10121063 A1 DE10121063 A1 DE 10121063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
cooling water
end wall
shaft end
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001121063
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Wimmer
Peter Foesl
Volker Raab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2001121063 priority Critical patent/DE10121063A1/de
Priority to EP20020005553 priority patent/EP1253310B1/de
Priority to DE50207353T priority patent/DE50207353D1/de
Publication of DE10121063A1 publication Critical patent/DE10121063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/38Cylinder heads having cooling means for liquid cooling the cylinder heads being of overhead valve type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen wassergekühlten Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine, mit einem Aufnahmeschacht zur Aufnahme eines Nockenwellenantriebsorgans, insbesondere einer Steuerkette. Der erfindungsgemäße Zylinderkopf zeichnet sich aus durch eine, den Nockenwellenantriebsschacht abdeckenden Schacht-Stirnwand, wobei in der Schacht-Stirnwand ein Kühlwasserkanal ausgebildet ist, der sich von einem Kühlwassereintrittsbereich zu einem Kühlwasseraustrittsbereich hin erstreckt. Dadurch wird es möglich, unter Verzicht auf eine freiliegende Kühlwasserleitung eine verbesserte Kühlwasserführung zu erreichen. Auch unter akustischen Gesichtspunkten erweist sich die erfindungsgemäße Lösung als besonders vorteilhaft.

Description

Die Erfindung betrifft einen wassergekühlten Zylinderkopf für eine Brennkraftma­ schine, mit einem Aufnahmeschacht zur Aufnahme eines Nockenwellenantrieb­ sorgans, insbesondere einer Steuerkette.
Die im Motorblock- sowie im Zylinderkopfbereich eines Motors anfallende Abwärme wird üblicherweise durch einen geschlossenen, und über einen Wärmetauscher (Kühler) laufenden Kühlwasserkreislauf an die Umgebung abgeführt. Die Umwäl­ zung des Kühlwassers kann durch eine Kühlwasserpumpe unterstützt werden, die vorzugsweise durch die Brennkraftmaschine selbst, beispielsweise über einen Antriebsriemen, angetrieben wird. Die Einbindung des Wärmetauschers in den Kühlwasserkreislauf kann über Rohr- und Schlauchleitungen erfolgen. Im Hinblick auf eine möglichst rasche Erwärmung des Motors auf eine günstige Betriebstempe­ ratur ist es möglich, im Rahmen einer Motorstartphase den Wärmetauscher solange zu überbrücken, bis das über einen "kleinen" Kühlwasserkreislauf zirkulierende Kühlwasser eine vorgegebene Temperatur erreicht hat. Das Schließen der den Wärmetauscher überbrückenden Kühlwasserleitung sowie das Freischalten des über den Wärmetauscher führenden Kühlwasserweges erfolgt vorzugsweise thermostatgesteuert. Die außerhalb des Motors verlaufenden Rohr- oder Schlauchleitungen sind in erhöhtem Maße äußeren Einwirkungen ausgesetzt und erweisen sich auch im Hinblick auf die bei deren Einbau erforderliche fachmänni­ sche Montagetechnik als kostenträchtig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine zu schaffen, bei welcher eine günstige Wasserführung des Kühlwasserkreislaufes unter einem verminderten montagetechnischen Aufwand erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch einen Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit einer, einen Nockenwellenantriebsschacht abdeckenden Schacht-Stirnwand, wobei in der Schacht-Stirnwand ein Kühlwasserkanal ausgebil­ det ist, der sich von einem Kühlwassereintrittsbereich zu einem Kühlwasseraus­ trittsbereich erstreckt.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, die Länge freiliegender Leitungen, beispielsweise flexibler Schläuche, zu vermindern. In weiterhin vorteilhafter Weise wird eine Vergleichmäßigung des Temperaturprofiles des Zylinderkopfes erreicht, da durch die erfindungsgemäße Lösung auch der Stirnwandbereich des Zylinder­ kopfes in den Kühlwasserkreislauf integriert ist. In weiterhin vorteilhafter Weise wird eine höhere Bauraumfreiheit, eine Reduktion potentieller Undichtigkeitsstellen sowie eine steifere Gestaltung des Stirnbereiches des Zylinderkopfes erreicht. Auch unter akustischen Gesichtspunkten erweist sich die erfindungsgemäße Lösung als besonders vorteilhaft, da durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Stirnwand auch eine verbesserte Schallabkoppelung erreicht wird. Aufgrund der in vorteilhafter Weise verbesserten Kühleigenschaften des Zylinderkopfes wird gegenüber bisherigen Konstruktionen eine erhöhte Leistungsdichte erreicht.
Eine gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung, insbesondere mit Blick auf eine besonders hohe Strukturfestigkeit, vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gegeben, daß die Schacht-Stirnwand integral mit dem Zylinderkopf ausgebildet ist und der Kühlwasserkanal sich vorzugsweise im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Zylinderkopfes erstreckt.
Die Schacht-Stirnwand ist vorzugsweise doppelwandig ausgebildet, so daß der Kühlwasserkanal durch die einander gegenüberliegenden Wandungen der Schachtstirnwand gebildet ist.
Der Zylinderkopf ist weiterhin vorzugsweise als Gußbauteil gefertigt. Der Kühlwas­ serkanal kann hierbei auf fertigungstechnisch günstige Weise durch einen verlorenen Kern gefertigt werden.
Eine im Hinblick auf eine unter montage- und dichtungstechnischen Gesichtspunk­ ten besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gegeben, daß der Kühlwasserkanal sich bis in einen Sitzflächenbereich hinein erstreckt, in welchem der Zylinderkopf auf dem Motorblock aufsitzt. Hierbei wird es auf vorteilhafte Weise möglich, den Übergangsbereich vom Kühlwasserkanal in den Motorblock durch eine, mit entsprechenden Durchbrüchen versehene Zylinder­ kopfdichtung abzudichten.
Der Kühlwasserkanal weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen im wesentlichen flach-rechteckförmigen Querschnitt auf. Hierdurch wird es möglich, innerhalb der Schacht-Stirnwand einen vergleichsweise großen Kanalquerschnitt zu erreichen. In weiterhin vorteilhafter Weise wird es hierdurch möglich, die nach außen weisende Wandung des Kühlwasserkanales als Wärme­ tauscherfläche zu nutzen.
Vorzugsweise erstreckt sich der Kühlwasserkanal im wesentlichen über die gesamte Breite des Zylinderkopfes. Hierdurch wird es möglich, durch den Zylinder­ kopf selbst eine im wesentlichen die Gesamtbreite des Motors überbrückende Leitungseinrichtung bereitzustellen.
Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich insbesondere für Zylinderköpfe mit zwei obenliegenden Nockenwellen. Diese Nockenwellen sind vorzugsweise durch hälftig in dem Zylinderkopf ausgebildete Lagersitze gelagert. Die zylinderkopfseitigen Abschnitte der Lagersitze beider Nockenwellen liegen unterhalb einer, durch die Achsen der beiden Nockenwellen definierten Lagerachsenebene. Die Schacht- Stirnwand erstreckt sich vorzugsweise zwischen dieser Lagerachsenebene und dem Zylinderkopf/Motorblock-Sitzflächenbereich. Hierdurch wird es möglich, den durch die Schacht-Stirnwand gebildeten Schacht oben durch einen Ventildeckel oder Nockenwellengehäuse sowie unten durch den Motorblock abzudecken.
Der Kühlwasserkanal erstreckt sich vorzugsweise bis zu einer Thermostat- Anschlußflanschfläche. Diese Thermostat-Anschlußflanschfläche ist vorzugsweise durch eine spanabhebende Bearbeitung an dem Zylinderkopf ausgebildet. Im Bereich dieser Thermostat-Anschlußfläche erfolgt vorzugsweise eine thermostatgesteuerte Verzweigung der Kühlwasserwege. Der durch die Schachtstirnwand verlaufende Kühlwasserkanal bildet hierbei vorzugsweise einen Kühler-Bypasskanal über welchen insbesondere während einer Kaltstartphase ein definierter Kühlwas­ serstrom unter Umgehung des eigentlichen Wärmetauschers zur Wasserpumpe zurückgeführt werden kann.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen­ den Beschreibung, in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Detailansicht des Endbereiches eines Zylin­ derkopfes mit integraler, doppelwandiger Schachtstirnwand, wobei die Schachtstirnwand hier zwecks Einblick in deren Innenbereich geschnitten dargestellt ist;
Fig. 2 eine 3D-Computersimulation zur Erläuterung der erfindungsgemä­ ßen Kühlwasserführung von einem Anschlußflanschbereich bis in einen Motorblock.
Der in Fig. 1 abschnittsweise perspektivisch dargestellte Zylinderkopf 1 umfaßt eine Schacht-Stirnwand 2. Die Schacht-Stirnwand 2 ist im Rahmen eines Aluminium- Gußvorganges einstückig mit dem Zylinderkopf 1 ausgebildet.
Die Schacht-Stirnwand 2 erstreckt sich über die gesamte Breite des Zylinderkopfes 1 sowie von einer Zylinderkopfsitzfläche 3 bis zu einer, durch die Nockenwellenach­ sen X1, X2 definierten Ebene. Die Schacht-Stirnwand begrenzt einen Nockenwel­ lenantriebsschacht 7 zur Aufnahme einer Steuerkette oder eines anderweitigen Nockenwellenantriebsorgans beispielsweise einem Stirnrad. Die in Längsrichtung des Zylinderkopfes gemessene Tiefe des Nockenwellenantriebsschachtes 7 entspricht in etwa der 1, 2 bis 2-fachen Breite einer in den Nockenwellenschacht hineingeführten Steuerkette oder einem darin aufgenommenen Stirnrad.
Die Schacht-Stirnwand 2 ist als doppelwandige Struktur ausgebildet und umfaßt eine äußere Kanalwandung 5 sowie eine innere Kanalwandung 6. Die Kanalwan­ dungen 5, 6 begrenzen einen in der Schacht-Stirnwand 2 ausgebildeten Kühlwas­ serkanal 4. Der Kühlwasserkanal 4 weist einen im wesentlichen flachen Querschnitt auf. Der Kühlwasserkanal 4 teilt sich um einen Lagersitz 8 eines hier nicht dargestellten Steuerkettenrades.
An der Schacht-Stirnwand 2 ist einstückig mit dieser eine Befestigungsstruktur 9, 10 angeformt, über welche der Zylinderkopf 1 an einem Aufhängungsteil aufgehängt werden kann. Die Einleitung der auf die Befestigungsstruktur 9, 10 einwirkenden Kräfte in den Zylinderkopf, wird durch die Doppelwandigkeit der Schacht-Stirnwand 2 in vorteilhafter Weise unterstützt.
An dem Zylinderkopf 1 ist weiterhin ein Kühlwasseraustrittskanal 11 ausgebildet, über welchen das in dem Zylinderkopf 1 geführte Kühlwasser aus diesem austreten kann. Zum Anschluß entsprechender Leitungsorgane ist an dem Zylinderkopf 1 durch spanabehebende Bearbeitung eine Anschluß-Flanschfläche 12 ausgebildet. Im Bereich der Nockenwellenachsen X1, X2 bildet die Schacht-Stirnwand 2 Lagersitz-Hälften 14, 15, zur Lagerung von Nockenwellen, deren Antriebsräder oder einer Steuerzeiten-Einstelleinrichtung.
In Fig. 2 ist in Form einer 3D-Computersimulation der durch die Schacht-Stirnwand 2 in dem Zylinderkopf 1 durch den Kühlwasserkanal 4 gebildete Fluidweg 4' dargestellt.
Der Fluidweg 4' erstreckt sich von einem Kühlwassereintrittsbereich 16 zu einem Kühlwasseraustrittsbereich 17. Hierbei teilt sich der Fluidweg 4' unter Bildung einer Insel 18 im Bereich des in Fig. 1 dargestellten Lagersitzes 8 auf. Durch die im Bereich des Lagersitzes 8 bzw. der Insel 18 vorgesehenen Verbindung der beiden Wandungen 5, 6 wird eine hohe Strukturfestigkeit erreicht.
Der Fluidweg 4' weist über den überwiegenden Teil seines Verlaufes einen im wesentlichen flach-rechteckförmigen Querschnitt auf.
Im seinem, dem Motorblock 19 nahen Bereich biegt der Fluidweg 4' einwärts zum Motorblock 19 hin ab und mündet über eine Zylinderkopf-Sitzfläche 20 unter Ausnutzung der Dichtwirkung einer Zylinderkopfdichtung in einen, im Motorblock 19 ausgebildeten Wasserpumpenkanal 21.
Der Fluidweg 4' bildet bei diesem Ausführungsbeispiel einen Bypass über welchen ein aus dem Zylinderkopf 1 herausströmender Kühlwasserstrom 11' durch eine Thermostatanordnung 22 gesteuert zum Motorblock 19 oder zu einer Wasserpum­ pe zurückgeführt werden kann. Der in der Schacht-Stirnwand 2 ausgebildete Kühlwasserkanal 4 kann jedoch auch derart in den Fluidkreislauf eingebunden werden, daß dieser in Gegenrichtung, beispielsweise zur Herausführung des Kühlwassers aus dem Zylinderkopf durchströmt wird.

Claims (11)

1. Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit einer, einen Nockenwellenantriebs­ schacht (7) abdeckenden Schacht-Stirnwand (2), wobei in der Schacht-Stirnwand (2) ein Kühlwasserkanal (4) ausgebildet ist, der sich von einem Kühlwassereintritts­ bereich zu einem Kühlwasseraustrittsbereich hin erstreckt.
2. Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schacht- Stirnwand (2) integral mit dem Zylinderkopf ausgebildet ist.
3. Zylinderkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kühlwasserkanal (4) im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Zylinderkopfes erstreckt.
4. Zylinderkopf nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schacht-Stirnwand (2) doppelwandig ausgebildet ist.
5. Zylinderkopf nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zylinderkopf als Gußbauteil gefertigt ist.
6. Zylinderkopf nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kühlwasserkanal (4) sich bis in einen Sitzflächenbereich hinein erstreckt, in welchem der Zylinderkopf auf einem Motorblock aufsitzt.
7. Zylinderkopf nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kühlwasserkanal (4) einen flach-rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
8. Zylinderkopf nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kühlwasserkanal (4) sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Zylinderkopfes erstreckt.
9. Zylinderkopf nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zylinderkopf zwei Nockenwellen lagert, und daß sich die Schacht-Stirnwand (2) von dem Zylinderkopf/Motorblock-Sitzflächenbereich bis auf Höhe der Nockenwellenachsen (X1, X2) erstreckt.
10. Zylinderkopf nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kühlwasserkanal (4) sich bis zu einer Thermostat- Anschlußflanschfläche erstreckt.
11. Zylinderkopf nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kühlwasserkanal (4) einen Kühler-Bypasskanal bildet.
DE2001121063 2001-04-28 2001-04-28 Wassergekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE10121063A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001121063 DE10121063A1 (de) 2001-04-28 2001-04-28 Wassergekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
EP20020005553 EP1253310B1 (de) 2001-04-28 2002-03-11 Wassergekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE50207353T DE50207353D1 (de) 2001-04-28 2002-03-11 Wassergekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001121063 DE10121063A1 (de) 2001-04-28 2001-04-28 Wassergekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10121063A1 true DE10121063A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7683201

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001121063 Withdrawn DE10121063A1 (de) 2001-04-28 2001-04-28 Wassergekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE50207353T Expired - Fee Related DE50207353D1 (de) 2001-04-28 2002-03-11 Wassergekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50207353T Expired - Fee Related DE50207353D1 (de) 2001-04-28 2002-03-11 Wassergekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1253310B1 (de)
DE (2) DE10121063A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9528464B2 (en) 2014-08-11 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Bore bridge cooling passage
US9950449B2 (en) 2015-03-02 2018-04-24 Ford Global Technologies, Llc Process and tool for forming a vehicle component

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8621654U1 (de) * 1986-08-12 1986-09-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE3603674A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Porsche Ag Mehrzylindrige brennkraftmaschine
US4938185A (en) * 1987-11-26 1990-07-03 Nissan Motor Co., Ltd. Engine cooling arrangement
DE4015409C1 (de) * 1990-05-14 1991-06-13 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
EP0505346B1 (de) * 1991-03-20 1994-12-07 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Zylinderkurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine mit Wasserkühlung
DE4326158C2 (de) * 1993-08-04 1995-05-11 Daimler Benz Ag Flüssigkeitsführung für eine Brennkraftmaschine
DE19754009A1 (de) * 1997-12-05 1999-03-04 Daimler Benz Ag Wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19743445A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Kühl- und Schmiermittelführung für Brennkraftmaschinen
US6247436B1 (en) * 1997-09-27 2001-06-19 Mechadyne Plc Engine front cover

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628400C1 (de) * 1996-07-15 1998-01-29 Daimler Benz Ag Kurbelgehäuse für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603674A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Porsche Ag Mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE8621654U1 (de) * 1986-08-12 1986-09-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
US4938185A (en) * 1987-11-26 1990-07-03 Nissan Motor Co., Ltd. Engine cooling arrangement
DE4015409C1 (de) * 1990-05-14 1991-06-13 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
EP0505346B1 (de) * 1991-03-20 1994-12-07 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Zylinderkurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine mit Wasserkühlung
DE4326158C2 (de) * 1993-08-04 1995-05-11 Daimler Benz Ag Flüssigkeitsführung für eine Brennkraftmaschine
US6247436B1 (en) * 1997-09-27 2001-06-19 Mechadyne Plc Engine front cover
DE19743445A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Kühl- und Schmiermittelführung für Brennkraftmaschinen
DE19754009A1 (de) * 1997-12-05 1999-03-04 Daimler Benz Ag Wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1253310A2 (de) 2002-10-30
DE50207353D1 (de) 2006-08-10
EP1253310A3 (de) 2003-07-09
EP1253310B1 (de) 2006-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400952C1 (de) Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE4015610C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Verbrennungsmotor mit einem einteilig gegossenen Gehäuse
DE2501605A1 (de) Aufbau eines verbrennungsmotors
DE19681509B4 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE19600566C1 (de) Zylinderkurbelgehäuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102019119176B4 (de) Kühlstruktur für verbrennungsmotor
DE4211896A1 (de) Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE4481079B4 (de) Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
DE102009056789A1 (de) Motorausgleichswellengehäuse und Verfahren zum Montieren desselben
DE2825298A1 (de) Anordnung zur kuehlung des zylinderdeckels eines viertakt-dieselmotors
DE2649562A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem einzigen kreislauf fuer kuehlung und schmierung durch dieselbe fluessigkeit
DE3123527A1 (de) "hubkolben-brennkraftmaschine mit oelraeumen zur kuehlung"
DE102014201341A1 (de) Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor
DE19652049C1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE19641052A1 (de) Zylinderblockaufbau für einen V-Motor
DE10121063A1 (de) Wassergekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102004032654A1 (de) Kraftübertragungssystemabdeckung für Motor
DE3326317A1 (de) Zylinderblock
DE102004015487A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102019119185B4 (de) Kühlstruktur für verbrennungsmotor
DE4342799C2 (de) Ölgekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19944017A1 (de) Kühlungsaufbau eines Mehrzylindermotors
DE102010009061B4 (de) Anordnung einer Kühlvorrichtung in einer Verbrennungskraftmaschine
DE19633485B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102014201336A1 (de) Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee