DE19641052A1 - Zylinderblockaufbau für einen V-Motor - Google Patents

Zylinderblockaufbau für einen V-Motor

Info

Publication number
DE19641052A1
DE19641052A1 DE19641052A DE19641052A DE19641052A1 DE 19641052 A1 DE19641052 A1 DE 19641052A1 DE 19641052 A DE19641052 A DE 19641052A DE 19641052 A DE19641052 A DE 19641052A DE 19641052 A1 DE19641052 A1 DE 19641052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
channel
bearing
cylinder block
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641052A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19641052C2 (de
Inventor
Satoshi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE19641052A1 publication Critical patent/DE19641052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19641052C2 publication Critical patent/DE19641052C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1824Number of cylinders six

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Zylinderblockkonstruktionen bzw. -aufbauten für V-Moto­ ren und im besonderen auf Zylinderblöcke, die mit einem Aufbau zum Kühlen von einem im Zylinderblock gelieferten Schmieröl versehen sind.
Ein Motor wird gewöhnlich geschmiert, um den Reibwider­ stand von gleitenden Bauteilen in einem Motor zu verringern und die gleitenden Bauteile zu kühlen. Durch eine Schmier­ vorrichtung wird das Schmieröl verschiedenen Teilen eines Motors zugeführt. Zur Verbesserung der Schmier- und Kühl­ funktionen des Öls, ist es erforderlich, das Öl zu kühlen; dabei ist es wünschenswert dies auf eine effiziente Art und Weise auszuführen.
Die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung 5-86858 beschreibt einen Zylinderblockaufbau für einen V-Mo­ tor. Der Zylinderblock ist mit einem Aufbau zum Kühlen des Schmieröls versehen. Der Motor weist einen Zylinderblock 81 auf, dessen Querschnittvorderansicht in Fig. 12 und dessen Querschnittseitenansicht in Fig. 13 gezeigt sind. Der Zy­ linderblock 81 hat eine rechte Zylinderanordnung bzw. Reihe 82a und eine linke Reihe 82b. Zwischen den beiden Reihen 82a, 82b ist ein Tal 83 definiert. Im Tal 83 ist ein abge­ stufter Abschnitt 84 vorgesehen. Ein Deckblech bzw. eine Abdeckplatte 85 ist durch Bolzen bzw. Schrauben 86 am abge­ stuften Abschnitt 84 befestigt. In dem zwischen dem Tal 83 und der Abdeckplatte 85 vorgesehenen Raum ist ein Kühlmit­ telkanal 87 definiert, durch welchen Kühlmittel strömt. Der Kühlmittelkanal 87 steht mit einem Kühlmitteleinlaß 88 in Verbindung, der zu einem Auslaß eines Kühlers (nicht darge­ stellt) führt. Das Kühlmittel strömt durch den Einlaß 88 in den Kühlmittelkanal 87.
Im Zylinderblock 81 ist ein sich in die axiale Richtung des Kühlmittelkanals 87 erstreckender Hauptölkanal 89 defi­ niert. Schmieröl, das von einer Ölpumpe (nicht dargestellt) abgegeben wird, strömt durch den Ölkanal 89. Das durch den Ölkanal 89 strömende Schmieröl wird durch das durch den Kühlmittelkanal 87 strömende Kühlmittel gekühlt. Somit sind für V-Motoren, die den Zylinderblock 81 aufweisen, keine Ölkühlvorrichtungen, wie z. B. Ölkühler, erforderlich. Dem­ entsprechend spart das Beseitigen bzw. Weglassen der Kühl­ vorrichtung Raum und Kosten ein.
Wenn der vorstehende Aufbau jedoch für Motoren von gro­ ßer Bauart verwendet wird, ist für eine Zirkulation durch den Zylinderblock 81 eine große Schmierölmenge erforder­ lich. Zwischen dem durch den Ölkanal 89 strömenden Schmieröl und dem durch den Kühlmittelkanal strömenden Kühlmittel muß daher ein effizienter Wärmeaustausch durch­ geführt werden. Der vorstehende Zylinderblock 81 ist jedoch nur mit einem einzelnen Kanal versehen, um das Schmieröl zu kühlen, d. h. mit dem sich in die axiale Richtung des Ölka­ nals 89 erstreckenden Kühlmittelkanal 87. Infolgedessen kann die Kühlwirkung des durch den Ölkanal 89 strömenden Schmieröls unzulänglich werden.
Dementsprechend besteht die primäre Aufgabe der vorlie­ genden Erfindung darin, einen Zylinderblockaufbau vorzuse­ hen, der die Kühleffizienz von Schmieröl in einem V-Motor erhöht bzw. verbessert, der mit einem Kühlmittelkanal ver­ sehen ist, der dazu verwendet wird, das durch einen Ölkanal strömende Motorschmieröl zu kühlen. Der Kühlmittelkanal ist zwischen zwei Zylinderreihen des Motors definiert und er­ möglicht die Strömung des Kühlmittels durch diesen hin­ durch. Der Ölkanal erstreckt sich in Längsrichtung und par­ allel zum Kühlmittelkanal und ermöglicht die Strömung des Schmieröls für den Motor durch diesen hindurch.
Um die vorhergehende und weitere Aufgaben zu erzielen und gemäß der Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist ein Zylinderblockaufbau für einen V-Motor vorgesehen, der eine Kurbelwelle trägt, die eine Vielzahl von Lager- bzw. Wellenzapfen aufweist. Der Aufbau weist eine Vielzahl von Lagern für die Lagerung der Wellenzapfen, ein Paar von V-förmig angeordneten Zylinderbänken bzw. -reihen und ein zwischen den Reihen definiertes Tal auf. Das Tal erstreckt sich in die Richtung der Kurbelwelle. Der Aufbau weist ei­ nen Kühlmittelkanal, durch welchen das Kühlmittel zum Küh­ len des Zylinderblocks strömt und welcher das Tal ein­ schließt, sowie einen ersten Ölkanal auf, durch welchen das Schmieröl für den Motor strömt. Der erste Ölkanal ist der­ art angeordnet, daß er sich entlang des Kühlmittelkanals in dessen Längsrichtung erstreckt. Der Aufbau weist einen La­ gerölkanal zum Zuführen des Schmieröls zu einem der Wellen­ zapfen auf, wobei der Lagerölkanal in einem der Lager aus­ gebildet ist und einen mit einem zugehörigen Wellenzapfen kommunizierenden Ausgang und einen mit dem ersten Ölkanal kommunizierenden Eingang hat, wobei das Schmieröl in den Lagerölkanal über dessen Eingang eingeleitet und über des­ sen Ausgang dem Wellenzapfen zugeführt wird. Der Aufbau weist ferner einen im Tal vorgesehenen Vorsprung auf, der einen Ölkühlkanal aufweist, so daß das Öl vom ersten Ölka­ nal zum Ölkühlkanal strömt, der eine mit dem ersten Ölkanal kommunizierende Öffnung hat, die sich an einer Stelle be­ findet, die bezüglich des ersten Ölkanals dem Eingang des Lagerölkanals gegenüberliegt, wobei Schmieröl vom ersten Ölkanal in den Ölkühlkanal geliefert wird, wenn das Schmieröl vom ersten Ölkanal in den Lagerölkanal eintritt.
Die für neu erachteten Merkmale der vorliegenden Erfin­ dung sind insbesondere in den angefügten Ansprüchen darge­ legt. Die Erfindung und deren Aufgaben und Vorteile werden am besten unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen in Verbin­ dung mit den begleitenden Zeichnungen verstanden, wobei
Fig. 1 eine Querschnittvorderansicht ist, die einen Zy­ linderblock gemäß einer ersten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung zeigt,
Fig. 2 eine Querschnittseitenansicht ist, die den Zy­ linderblock zeigt,
Fig. 3 eine Draufsicht ist, die den Zylinderblock zeigt,
Fig. 4 eine Vorderansicht ist, die den Zylinderblock zeigt,
Fig. 5 eine vergrößerte Teilquerschnittseitenansicht ist, die Umgebung eines Vorsprungsabschnitts und eines Öl­ kühlkanals zeigt,
Fig. 6 eine Querschnittseitenansicht ist, die einen Zy­ linderblock gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung zeigt,
Fig. 7 eine vergrößerte Teilquerschnittseitenansicht ist, die die Umgebung eines Vorsprungsabschnitts und eines Ölkühlkanals zeigt,
Fig. 8 eine Teilquerschnittseitenansicht ist, die einen Zylinderblock gemäß einer dritten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung zeigt,
Fig. 9 eine vergrößerte Teilquerschnittseitenansicht ist, die die Umgebung eines Vorsprungsabschnitts und eines Ölkühlkanals zeigt,
Fig. 10 eine vergrößerte Teilquerschnittansicht ist, die die Umgebung eines Ölkühlkanals gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 11 eine vergrößerte Teilquerschnittansicht ist, die die Umgebung eines Vorsprungsabschnitts gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 12 eine Querschnittvorderansicht ist, die einen technisch bekannten Zylinderblock zeigt, und
Fig. 13 eine Querschnittseitenansicht ist, die den technisch bekannten Zylinderblock zeigt.
Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 die Beschreibung eines Zylinderblocks eines V-Benzin- bzw. Ottomotors gemäß einer ersten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung.
Fig. 1 ist eine Querschnittvorderansicht, die einen Zy­ linderblock 11 zeigt. Fig. 2 ist eine Querschnittseitenan­ sicht, die den Zylinderblock 11 und eine Motorkurbelwelle 12 zeigt. Der Zylinderblock 11 ist aus einer Aluminiumle­ gierung gefertigt und weist ein Kurbelgehäuse 13 auf. Das Kurbelgehäuse 13 umfaßt den oberen Abschnitt der Kurbel­ welle 12. Im Kurbelgehäuse 13 ist eine Vielzahl von Lagern 15a, 15b, 15c, 15d vorgesehen. Jedes Lager 15a, 15b, 15c, 15d hat ein Ölloch 14. Die Kurbelwelle 12 weist Wellenzap­ fen 16a, 16b, 16c, 16d und Pleuel- bzw. Kurbelzapfen 17 auf. Die oberen Hälften der Wellenzapfen 16a, 16b, 16c, 16d sind in den Lagern 15a, 15b, 15c, 15d eingepaßt bzw. einge­ baut, wogegen die unteren Hälften in Lagerabdeckungen ein­ gebaut sind. Die Wellenzapfen 16a, 16b, 16c, 16d sind der­ art gelagert, daß die Kurbelwelle 12 im Kurbelgehäuse frei rotieren kann.
Die Lager 15b, 15c und die entsprechenden Wellenzapfen 16b, 16c, die sich im mittleren Abschnitt des Kurbelgehäu­ ses 13 befinden, sind in Fig. 5 vergrößert dargestellt. Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, sind in den Wellenzapfen 16b, 16c Öllöcher 18 vorgesehen, um das Schmieröl an die angrenzen­ den Kurbelzapfen 17 zu liefern. Jedes Ölloch 18 weist einen Öleinlaßkanal 19 und Neben- bzw. Zweigkanäle 20 auf. Der Einlaßkanal 19 erstreckt sich radial durch die Wellenzapfen 16b, 16c und tritt an der Umfangsoberfläche der Wellenzap­ fen 16b, 16c aus. Die Zweigkanäle 20 kreuzen den Einlaßka­ nal 19 und treten an der Umfangsoberfläche der angrenzenden Kurbelzapfen 17 aus.
Die Einlaßkanäle 19 werden während der Rotation der Kurbelwelle 12 mit den Öllöchern 14 in den Lagern 15b, 15c in Verbindung gebracht. Schmieröl wird von Zwischengängen bzw. Kanälen 41b, 41c, die für die Zuführung von Öl an die Kurbelwelle 12 vorgesehen sind, über die Öllöcher 14 in die Einlaßkanäle 19 angezogen. Das Schmieröl wird dann über die Zweigkanäle 20 an die Lagerzapfenoberfläche der Kurbelzap­ fen 17 befördert, um die Oberflächen zu schmieren.
Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, sind die beiden Öffnungen des Einlaßkanals 19 in der Umfangsoberfläche des Wellenzap­ fens 16b bezüglich der beiden Öffnungen des Einlaßkanals 19 in der Umfangsoberfläche des Wellenzapfens 16c radial um 90° versetzt. Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, stehen die Ein­ laßkanäle 19, die in den Wellenzapfen 16a, 16d vorgesehen sind, die sich an den Enden der Kurbelwelle 12 befinden, ebenfalls jeweils mit einem Zweigkanal 20 in Verbindung, der in der Umfangsoberfläche des angrenzenden Kurbelzapfens 17 austritt.
Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, steht der Zylinderblock 11 vom Kurbelgehäuse 13 nach oben vor. Der Zylinderblock 11 hat ein Paar von Reihen 21a, 21b, die eine V-Form definie­ ren und sich von der Kurbelwelle 12 aus erstrecken. An den oberen Oberflächen jeder Reihe 21a, 21b sind eine Dichtung, ein Zylinderkopf, eine Kopfabdeckung, etc. (alle nicht dar­ gestellt) angebracht.
Wie es in Fig. 1 und 3 gezeigt ist, hat jede Reihe 21a, 21b eine Vielzahl von Zylinderbohrungen 22, wobei in jeder ein Kolben (nicht gezeigt) gleitbar aufgenommen ist. Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, umgibt ein Wasser- bzw. Kühlmantel 23 die Bohrungen 22 in jeder Reihe 21a, 21b. Die Reihen 21a, 21b werden durch das durch die Kühlmäntel 23 zirkulie­ rende Kühlmittel gekühlt.
Wie es in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, ist zwischen den Reihen 21a, 21b ein V-förmiges Tal 24 definiert. Abgestufte Abschnitte 25 erstrecken sich in Längsrichtung im Tal 24. In der oberen Oberfläche des abgestuften Abschnitts sind eine Vielzahl von Gewindelöchern 26 ausgebildet. Eine Ab­ deckplatte 27, die an der oberen Oberfläche des abgestuften Abschnitts 25 angeordnet ist, besteht aus einer Aluminium­ legierung. Die Abdeckplatte 27 weist eine Vielzahl von Durchgangslöcher (nicht gezeigt) auf, die den Gewindelö­ chern 26 entsprechen. In jedem Durchgangsloch sind Schrau­ ben 28 eingesetzt und an dem zugehörigen Gewindeloch 26 derart befestigt, daß die Abdeckplatte 27 am abgestuften Abschnitt 25 sicher befestigt ist. Die Abdeckplatte 27 ver­ schließt das Tal 24 und dichtet es ab. In dem abgeschlosse­ nen Raum ist somit ein Kühlmittelkanal 29 definiert. Das Kühlmittel strömt durch den Kühlmittelkanal 29. In Fig. 3 ist die Abdeckplatte 27 vom Zylinderblock 11 entfernt.
Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, steht die Rückseite des Zylinderblocks 11 mit einem Kühlmitteleinlaß 30 in Verbin­ dung, der sich von einem Auslaß eines Kühlers (nicht darge­ stellt) erstreckt. Der Einlaß 30 kommuniziert mit dem Kühl­ mittelkanal 29. Das Kühlmittel im Kühler wird in den Kühl­ mittelkanal 29 gezogen, wobei es in Fig. 2 nach links strömt.
Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, ist an der Stirn- bzw. Vorderseite des Zylinderblocks 11 eine Pumpenkammer 31 vor­ gesehen, die mit dem Kühlmittelkanal 29 in Verbindung steht. Eine Kühlmittelpumpe bzw. Wasserpumpe 32, die ein Gehäuse 33, eine Antriebswelle 34 und ein Pumpenrad 35 auf­ weist, ist an die Pumpenkammer 31 angebaut. Das Pumpenrad 35 ist an die Antriebswelle 34 gekoppelt und rotiert ein­ stückig mit der Welle 34. Eine Rotation des Pumpenrads 35 erzeugt eine Zentrifugalkraft, so daß das Kühlmittel nach außen getrieben wird. Eine Riemenscheibe 36, die mit der Antriebswelle 34 einstückig rotiert, steht durch einen Rie­ men (nicht dargestellt) mit der Kurbelwelle 12 in Verbin­ dung. Die Rotation der Kurbelwelle 12 bewirkt eine Rotation der Riemenscheibe 36 und treibt die Wasserpumpe 32 an.
Wie es in Fig. 4 gezeigt ist, bringt an der Vorderseite des Zylinderblocks 11 ein Paar von Abgabekanälen 37 die Pumpenkammer 31 mit einer Öffnung 38 des Kühlmantels 23 in jeder Reihe 21a, 21b in Verbindung.
Im folgenden wird ein Kanal beschrieben, der die Zirku­ lation des Motorschmieröls im Zylinderblock 11 ermöglicht. Wie es in Fig. 4 gezeigt ist, steht an der Vorderseite des Zylinderblocks 11 ein Ölkanal 39 mit einer Ölpumpe (nicht dargestellt) in Verbindung. Wie es in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, erstreckt sich ein Hauptölkanal 40 parallel zum Kühl­ mittelkanal 29 im Zylinderblock 11.
Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, erstrecken sich an Stel­ len, die jeweils den Lagern 15a, 15b, 15c, 15d entsprechen, vom Hauptölkanal 40 die Ölkanäle 41a, 41b, 41c, 41d in die Mitte des Kurbelgehäuses 13. Durch diese Ölkanäle 41a bis 41b wird das Schmieröl den Lagern 15a bis 15d zugeführt. Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, hat jede Reihe 21a, 21b einen Ölkanal 42, der sich vom Hauptölkanal 40 nach oben er­ streckt. In der oberen Oberfläche der Reihen 21a, 21b be­ finden sich Öffnungen 42a der Kopfölkanäle 42. Das Schmieröl in den Ölkanälen des Zylinderblocks 11 wird durch die Öffnungen 42a zu Wellenzapfen einer Nockenwelle (nicht gezeigt) geliefert.
Wie es in Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, ist im Tal 24 oder im Kühlmittelkanal 29 ein Paar von Vorsprüngen 43, 44 vor­ gesehen. Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, sind in den Vor­ sprüngen 43, 44 jeweils U-förmige Ölkühlkanäle 45, 46 defi­ niert. Wie es in Fig. 5 gezeigt ist sind an den Enden des Kühlkanals 45 erste und zweite Öffnungen 45a, 45b defi­ niert. An den Enden des Kühlkanals 46 sind in der gleichen Weise erste und zweite Öffnungen 46a, 46b definiert. Die Öffnungen 45a, 45b, 46a, 46b stehen mit dem Hauptölkanal 40 in Verbindung. Im besonderen befinden sich die ersten Öff­ nungen 45a, 46a der Kühlkanäle 45, 46 an Stellen, die je­ weils Öffnungen 47b, 47c der Kurbelwellenölkanäle 41b, 41c gegenüberliegen. Die zweite Öffnung 45b des Kühlkanals 45 befindet sich an einer Stelle zwischen den Kurbelwellenöl­ kanälen 41b, 41c. Die zweite Öffnung 46b des Kühlkanals 46 befindet sich an einer Stelle zwischen den Kurbelwellenöl­ kanälen 41c, 41d. Folglich tritt das Schmieröl im Hauptöl­ kanal 40 jeweils über die Öffnungen 45b, 46b in die Kühlka­ näle 45, 46 ein. Das Schmieröl strömt dann jeweils über die Öffnungen 45a, 46a aus den Kühlkanälen 45, 46 heraus und tritt über die Öffnungen 47b, 47c in die entsprechenden Kurbelwellenölkanäle 41b, 41c ein.
Nachstehend erfolgt eine Beschreibung des Betriebs und der Auswirkungen des Zylinderblocks 11 mit dem vorstehend erwähnten Aufbau.
Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, wird das vom Auslaß des Kühlers abgegebene Kühlmittel über den Kühlmitteleinlaß 30 in den Kühlmittelkanal 29 im Zylinderblock 11 gezogen. Das Kühlmittel im Kühlmittelkanal 29 strömt in der Zeichnung gesehen nach links und tritt in die Pumpenkammer 31 ein. Die Rotation des Pumpenrads 35 der Pumpe 32 erzeugt eine Zentrifugalkraft, die das Kühlmittel nach außen treibt. Da­ durch wird das Kühlmittel über die Abgabekanäle 37 und die Öffnungen 38 zu den Kühlmänteln 23 geschickt. Das Kühlmit­ tel zirkuliert durch die Kühlmäntel 23 derart, daß die zu­ gehörigen Reihen 21a, 21b gekühlt werden, und kehrt dann zum Kühler zurück.
Das von der Ölpumpe abgegebene Schmieröl wird über den Ölkanal 39 in den Hauptölkanal 40 gezogen. Im Hauptölkanal 40 strömt das Öl in der Zeichnung gesehen nach rechts. Das Schmieröl wird durch das Kühlmittel gekühlt, das durch den Kühlmittelkanal 29 strömt, der sich neben dem Ölkanal 40 befindet.
Das Schmieröl im Hauptölkanal 40 wird in die Kurbelwel­ lenkanäle 41a bis 41d und die Kopfölkanäle 42 gezogen. Das Schmieröl in den Kurbelwellenölkanälen 41a, 41b, 41c, 41d der zugehörigen Lager 15a, 15b, 15c, 15d wird den entspre­ chenden Wellenzapfen 16a, 16b, 16c, 16d der Kurbelwelle zu­ geführt. Dadurch wird die Oberfläche der Wellenzapfen 16a bis 16d geschmiert. Das Schmieröl in den Kopfölkanälen 42 wird über die Öffnungen 42a und die Ölkanäle im Zylinder­ block 11 zu den Wellenzapfen der Nockenwelle geliefert.
Bei dieser Ausführungsform sind die Wellenzapfen 16a bis 16d mit den Einlaßkanälen 19 versehen. Eine Rotation der Kurbelwelle 12 ermöglicht somit, daß die Einlaßkanäle 19 für einige Zeit mit den entsprechenden Öllöchern 14 der Lager 15a bis 15d in Verbindung gebracht werden. Wenn sie sich in einem in Verbindung stehenden Zustand befinden, wird das Schmieröl im Hauptölkanal 40 über die Kurbelwel­ lenölkanäle 41a bis 41d und die Öllöcher 14 jeweils in den Einlaßkanal 19 gezogen. Dieser Vorgang bewirkt einen vor­ übergehenden Anstieg der Strömungsrate des Schmieröls in den Kurbelwellenölkanälen 41a bis 41d. Des weiteren wird der Druck in den Ölkanälen 41a bis 41d vorübergehend vermin­ dert. Anders ausgedrückt schwankt der Druck in den Ölkanä­ len 41a bis 41d dauernd wiederholend zwischen einem Hoch­ druckzustand und einem Niederdruckzustand, wenn die Kurbel­ welle 12 rotiert. Die Druckschwankung in den Ölkanälen 41b, 41c führt zu Druckwellen, die zu den Öffnungen 45a, 46a der zugehörigen Kühlkanäle 45, 46 übertragen werden. Die Über­ tragung der Druckwellen bewirkt, daß das Schmieröl in der Nähe der Öffnungen 45a, 46a nach unten zu den Öffnungen 47b, 47c der zugehörigen Ölkanäle 41b, 41c bewegt wird.
Infolgedessen wird das Schmieröl in den Kühlkanälen 45, 46 jeweils von den Öffnungen 45b, 46b zu den Öffnungen 45a, 46a befördert. Auf diese Weise wird, wie es in Fig. 5 ge­ zeigt ist, ein Schmierölstrom erzeugt. Dies bewirkt, daß das Schmieröl im Hauptölkanal 40 über die zugehörigen Öff­ nungen 45b, 46b in die Kühlkanäle 45, 46 gezogen wird. Das Öl strömt jeweils durch die Ölkanäle 45, 46 und dann aus den Öffnungen 45a, 46a heraus und tritt über die Öffnungen 47b, 47c in die entsprechenden Ölkanäle 41b, 41c ein. Bei dieser Ausführungsform erstrecken sich die Einlaßkanäle 19 radial durch die Wellenzapfen 16b, 16c. Dementsprechend wird das Schmieröl in den Kühlkanälen 45, 46 für jede ein­ zelne Rotation der Kurbelwelle 12 zweimal bewegt.
Wie vorstehend beschrieben, zirkuliert das Schmieröl im Hauptölkanal 40 in den Kühlkanälen 45, 46 unter Zwang. Fer­ ner sind die Kühlkanäle 45, 46 in den in den Kühlmittelka­ nal 29 vorstehenden Vorsprüngen 43, 44 definiert. Dieser Aufbau verbessert die Wirksamkeit der Wärmeübertragung zwi­ schen dem Schmieröl, das durch die Vorsprünge 43, 44 strömt, und dem Kühlmittel, das durch den Kühlmittelkanal 29 strömt. Dementsprechend wird das durch die Kühlkanäle 45, 46 zirkulierende Schmieröl durch das Kühlmittel im Kühlmittelkanal 29 wirksam gekühlt. Dies verhindert einen Temperaturanstieg des Schmieröls.
Bei dieser Ausführungsform zirkuliert das Schmieröl im Hauptölkanal 40 durch die Kühlkanäle 45, 46, die eine große Kühlwirkung haben, zwangsweise, indem die in den Kurbelwel­ lenölkanälen 41b, 41c erzeugte Druckschwankung ausgenutzt wird. Dies ermöglicht ein effektiveres Kühlen des Schmier­ öls im Hauptölkanal 40. Dementsprechend kann der Aufbau des erfindungsgemäßen Zylinderblocks 11 für Motoren von großer Baugröße angepaßt werden. In diesem Fall ermöglicht der er­ findungsgemäße Aufbau, ungeachtet der relativ großen Menge des zirkulierenden Schmieröls, einen ausreichenden Kühlef­ fekt und verhindert einen Temperaturanstieg des Öls.
Bei dieser Ausführungsform stehen zwei Vorsprünge 43, 44 in den Kühlmittelkanal 29 hinein. Die Kühlkanäle 45, 46 sind in den zugehörigen Vorsprüngen 43, 44 derart vorgese­ hen, daß das Schmieröl vom Hauptölkanal 40 in diesen zirku­ liert. Durch das Vorsehen einer Vielzahl von Kühlkanälen 45, 46 kann im Vergleich zu dem Fall, in welchem nur ein einzelner Kühlkanal vorgesehen ist, eine größere Schmieröl­ menge gleichzeitig gekühlt werden. Dementsprechend wird das Schmieröl auf eine effektive Weise gekühlt.
Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich der Hauptöl­ kanal 40 parallel zum Kühlmittelkanal 29. Dies ermöglicht es, daß das Schmieröl im Hauptölkanal 40 durch das Kühlmit­ tel im Kühlmittelkanal 29 gekühlt wird. Dementsprechend räumt dieser Aufbau die Notwendigkeit für separate Kühlvor­ richtungen, wie z. B. Ölkühler, zum Kühlen des Schmieröls aus dem Weg. Dies spart Raum und Kosten von Schmiervorrich­ tungen ein.
Bei dieser Ausführungsform zirkuliert das Schmieröl un­ ter Zwang durch die Kühlkanäle 45, 46, indem die in den entsprechenden Kurbelwellenölkanälen 41b, 41c erzeugte Druckschwankung ausgenutzt wird. Dementsprechend braucht keine Antriebsquelle zu dem technisch bekannten Zylinder­ block hinzugefügt werden, um das Schmieröl zirkulieren zu lassen. Daher zirkuliert das Schmieröl durch einen relativ einfachen Aufbau.
Nachstehend werden zweite bis vierte erfindungsgemäße Ausführungsformen beschrieben. Bei den folgenden Ausfüh­ rungsformen unterscheiden sich die Vorsprünge und der Auf­ bau der darin enthaltenen Kanäle von der ersten Ausfüh­ rungsform. Die anderen Teile sind zur ersten Ausführungs­ form identisch. Daher werden nur die Teile, die sich von der ersten Ausführungsform unterscheiden, nachstehend be­ schrieben. Die Teile, die zur ersten Ausführungsform iden­ tisch sind, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 und 7 wird nachstehend die zweite Ausführungsform beschrieben. Bei dieser Ausführungs­ form ist im Kühlmittelkanal 29 nur ein einzelner Vorsprung 48 vorgesehen. Ein U-förmiger Kühlkanal 49 erstreckt sich durch den Vorsprung 48. Wie es in Fig. 7 gezeigt ist, ste­ hen die Öffnungen 49a, 49b des Kühlkanals 49 mit dem Hauptölkanal 40 in Verbindung. Das Schmieröl im Ölkanal 40 strömt über beide Öffnungen 49a, 49b in den Kühlkanal 49. Die Öffnungen 49a, 49b befinden sich an Stellen, die je­ weils den Öffnungen 47b, 47c der Kurbelwellenölkanäle 41b, 41c gegenüberliegen. Die Ölkanäle 41b, 41c befinden sich im mittleren Abschnitt des Kurbelgehäuses 13.
Auf dieselbe Art und Weise wie bei der ersten Ausfüh­ rungsform sind die beiden Öffnungen des Einlaßkanals 19 in der Umfangsoberfläche des Wellenzapfens 16b bezüglich den beiden Öffnungen des Einlaßkanals 19 in der Umfangsoberflä­ che des Wellenzapfens 16c um 90° versetzt. Auf diese Weise wird in den Ölkanälen 41b, 41c bei verschiedenen Phasen der Kurbelwelle 12 eine Druckschwankung hervorgerufen.
Anders ausgedrückt, ist, wenn die Öffnung des Einlaßka­ nals 19, der dem Lager 15b entspricht, mit dem Ölloch 14 des Lagers 15b in Verbindung steht, die Verbindung der Öff­ nung des Einlaßkanals 19, der dem Lager 15c entspricht, mit dem Ölloch 14 des Lagers 15c unterbrochen. Wenn dagegen die Verbindung der Öffnung des Einlaßkanals 19, der dem Lager 15b entspricht, mit dem Ölloch 14 des Lagers 15b unterbro­ chen ist, steht die Öffnung des Einlaßkanals 19, der dem Lager 15c entspricht, mit dem Ölloch 14 des Lagers 15c in Verbindung. Dementsprechend strömt das Schmieröl abwech­ selnd in die beiden Ölkanäle 41b, 41c.
Die abwechselnd zeitlich gesteuerte Strömung des Schmieröls in den beiden Kanäle 41b, 41c ruft eine abwech­ selnde Änderung der Strömungsrichtung des Schmieröls im Hauptölkanal 40 hervor. D. h., wenn das Schmieröl durch den Ölkanal 41b strömt, der an der linken Seite von Fig. 7 ge­ zeigt ist, nimmt der Druck in demselben Kanal 41b ab und bewirkt, daß eine Druckwelle an die linke Öffnung 49a des Kühlkanals 49 übertragen wird. Dies führt dazu, daß das Schmieröl in der Nähe der Öffnung 49a in die Öffnung 47b des Ölkanals 41b gezogen wird. Dementsprechend wird, wie es in Fig. 7 mit den durchgezogenen Pfeilen gezeigt ist, das Schmieröl im Hauptölkanal 40 über die rechte Öffnung 49b in den Kühlkanal 49 gezogen und dann zur linken Öffnung 49a desselben Kanals 49 befördert.
Wenn dagegen das Schmieröl durch den Ölkanal 41c strömt, der an der rechten Seite von Fig. 7 gezeigt ist, nimmt der Druck in demselben Kanal 41c ab und bewirkt, daß das Schmieröl in der Nähe der rechten Öffnung 49b des Kühl­ kanals 49 in die Öffnung 47c des Ölkanals 41c gezogen wird. Dementsprechend wird, wie es in Fig. 7 mit den gestrichel­ ten Pfeilen gezeigt ist, das Schmieröl im Hauptölkanal 40 über die linke Öffnung 49a in den Kühlkanal 49 gezogen und zur rechten Öffnung 49b desselben Kanals 49 befördert.
Bei dieser Ausführungsform bewirkt die abwechselnd zeitlich gesteuerte Strömung des Schmieröls in den Kurbel­ wellenölkanälen 41b, 41c, daß sich die Richtung des durch den Hauptölkanal 40 strömenden Öls abwechselnd ändert. Des­ weiteren erstrecken sich die Einlaßkanäle 19 radial durch jeden Wellenzapfen 16b, 16c, und zwar derart, daß die Pha­ sen der beiden Öffnungen im Wellenzapfen 16b von den beiden Öffnungen im Wellenzapfen 16c um 90° versetzt sind. Dement­ sprechend wird das Schmieröl im Kühlkanal 49 für jede ein­ zelne Rotation der Kurbelwelle 12 zweimal bewegt.
Neben den vorteilhaften Auswirkungen, die bei der er­ sten Ausführungsform erzielt werden, werden bei der zweiten Ausführungsform außerdem die folgenden vorteilhaften Aus­ wirkungen erhalten.
Die Richtung des durch den Kühlkanal 49 strömenden Schmieröls ändert sich durch die Druckschwankung abwech­ selnd, die in den Kurbelwellenölkanälen 41b, 41c während verschiedener Phasen stattfinden. Dies führt zu einer effi­ zienteren Kühlung des Schmieröls im Hauptölkanal 40 und verhindert einen Öltemperaturanstieg.
Bei dieser Ausführungsform befinden sich die Öffnungen 49a, 49b des Kühlkanals 49 jeweils an den den Öffnungen 47b, 47c der Kurbelwellenölkanäle 41b, 41c entsprechenden Stellen an der gegenüberliegenden Seite des Hauptölkanals 40. Dementsprechend kann die Länge L in Längsrichtung des sich durch den Vorsprung 48 im Kühlmittelkanal 29 erstrecken­ den Kühlkanals 49 länger sein als bei der ersten Ausfüh­ rungsform. Dies ermöglicht, verglichen mit der ersten Aus­ führungsform, ein effizientes Kühlen einer größeren Schmiermittelmenge.
Die dritte Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf Fig. 8 und 9 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform sind im Kühlmittelkanal 29 zwei Vorsprünge 50, 51 vorgesehen. Die Vorsprünge 50, 51 befinden sich an Positionen, den Kur­ belwellenölkanälen 41b, 41c entsprechen. Die Vorsprünge 50, 51 unterscheiden sich von der ersten und zweiten Ausfüh­ rungsform darin, daß in jedem Vorsprung 50, 51 jeweils an­ stelle der Kühlkanäle 45, 46, 49 ein Kühlloch 52, 53 defi­ niert ist. Das Kühlloch 52, 53 hat jeweils eine Öffnung 52a, 53a. Das obere Ende jedes Lochs 52, 53 ist geschlos­ sen. Wie es in Fig. 8 gezeigt ist, öffnen sich die unteren Enden der Löcher 52, 53 im Hauptölkanal 40 und befinden sich an den Öffnungen der zugehörigen Ölkanäle 41b, 41c entsprechenden Stellen an der gegenüberliegenden Seite des Ölkanals 40. Das durch den Hauptölkanal 40 strömende Schmieröl strömt in die Kühllöcher 52, 53.
Bei dieser Ausführungsform erzeugt die Druckschwankung in den Ölkanälen 41b, 41c Druckwellen, die an die Öffnungen in den zugehörigen Kühllöchern 52, 53 übertragen werden. Dementsprechend strömt, wie es in Fig. 9 durch die Pfeile gezeigt ist, das Schmieröl im Hauptölkanal 40 zuerst in die Kühllöcher 52, 53 und wird dann über die Öffnungen 47b, 47c in die zugehörigen Ölkanäle 41b, 41c gezogen. Wenn das Öl in die Ölkanäle 41b, 41c strömt, wird das Schmieröl im Hauptölkanal 40 erneut in die Kühllöcher 52, 53 gezogen. Anders ausgedrückt, bewirkt die in den Ölkanälen 41b, 41c erzeugte Druckschwankung eine Zirkulation des Schmieröls durch die zugehörigen Öllöcher 52, 53. Das Schmieröl im Hauptölkanal 40 strömt also in die Kühllöcher 52, 53 und wird in diesen durch das durch den Kühlmittelkanal 29 strö­ mende Kühlmittel gekühlt.
Neben den vorteilhaften Effekten, die bei der ersten Ausführungsform erzielt werden, werden bei dieser dritten Ausführungsform außerdem die folgenden vorteilhaften Effek­ te erhalten.
Die Druckschwankung in den Kurbelwellenölkanälen 41b, 41c läßt das Schmieröl durch die zugehörigen Kühllöcher 52, 53 zirkulieren. Die Kühllöcher 52, 53 sind jeweils in den Vorsprüngen 50, 51 definiert, die in den Kühlmittelkanal 29 vorstehen. Dies ermöglicht, daß das durch den Hauptölkanal 40 strömende Schmieröl in den Kühllöchern 52, 53 effizient gekühlt wird. Folglich verhindert der Aufbau der Vorsprünge 50, 51 einen Öltemperaturanstieg.
Die Vorsprünge 50, 51 der dritten Ausführungsform un­ terscheiden sich von den Vorsprüngen 43, 44, 48 in den er­ sten und zweiten Ausführungsformen, in welchen jeweils U-förmige Kühlkanäle 45, 46, 49 definiert sind. D. h., die Vorsprünge 50, 51 sind jeweils mit Kühllöcher 52, 53 verse­ hen, die ein geschlossenes Ende haben und sich geradeaus erstrecken. Der Ölkühlaufbau der dritten Ausführungsform ist also einfacher als der der ersten und zweiten Ausfüh­ rungsform.
Die vierte Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf Fig. 10 beschrieben. Bei der ersten Ausführungsform sind die Vorsprünge einstückig mit dem Zylinderblock 11 vorgese­ hen, wobei in diesen die Kühlkanäle 45, 46 definiert sind. Bei dieser Ausführungsform ist, wie es in Fig. 10 gezeigt ist, ein Kühlkanal 54 mit zwei Öffnungen 54a, 54b vorgese­ hen.
In anderen Worten ausgedrückt, ist im Zylinderblock 11 eine erste Verbindungsstelle bzw. ein erster Anschluß 55, der in Fig. 10 gezeigt ist, an Stellen vorgesehen, die den linken Öffnungen 45a, 46a der jeweiligen Kühlkanäle 45, 46 entsprechen, die in Fig. 5 gezeigt sind. (In Fig. 10 ist nur einer der ersten Anschlüsse 55 dargestellt.) Jeder er­ ste Anschluß 55 ragt in den Kühlmittelkanal 29 hinein. In jedem Anschluß 55 ist ein Ölloch 56 definiert. Das untere Ende der Öllöcher 56 befindet sich an Stellen, die an der gegenüberliegenden Seite des Ölkanals 40 den Öffnungen 47b, 47c der zugehörigen Kurbelwellenölkanäle 41b, 41c entspre­ chen, wobei sich die oberen Enden der Löcher 56 in den Kühlmittelkanal 29 hinein öffnen.
Ein zweiter Anschluß 57, der in Fig. 10 gezeigt ist, ist im Zylinderblock 11 jeweils an Stellen vorgesehen, die den rechten Öffnungen 45b, 46b der jeweiligen Kühlkanäle 45, 46 entsprechen, die in Fig. 5 gezeigt sind. (In Fig. 10 ist nur einer der zweiten Anschlüsse 57 dargestellt.) Jeder zweite Anschluß 57 ragt in den Kühlmittelkanal 29 hinein. In jedem zweiten Anschluß 57 ist ein Ölloch 58 definiert. Wie bei den ersten Anschlüssen 55 öffnen sich die unteren Enden der Löcher 58 jeweils im Hauptölkanal 40, wogegen sich die oberen Enden der Löcher 58 im Kühlmittelkanal 29 öffnen. Die oberen Enden der zweiten Anschlüsse 57 sind ab­ geschrägt ausgebildet.
Jeder Satz von Öllöchern 56, 58, die in den ersten und zweiten Anschlüssen 55, 57 definiert sind, steht jeweils durch eine Rohrleitung 59 miteinander in Verbindung. Die Rohrleitung 59 besteht aus einem zylindrischen Rohr, das aus Kupfer (Cu) hergestellt ist, das ein Material mit einer hohen thermischen Leitfähigkeit ist. Jede Rohrleitung 59 hat ein geschlossenes Ende und einen flachen Abschnitt 60, an dem die oberen und unteren inneren Wände zueinander par­ allel sind. Durch die gegenüberliegenden oberen und unteren Wände im flachen Abschnitt 60 sind Aufnahmelöcher 61 vorge­ sehen. Am anderen Ende der Rohrleitung 59 ist ein ausgewei­ teter Abschnitt 62 mit einem vergrößerten Durchmesser vor­ gesehen.
Der flache Abschnitt 60 der Rohrleitung 59 ist an der oberen Oberfläche des ersten Anschlusses 55 angeordnet, wo­ bei dazwischen eine Dichtung 63 vorgesehen ist. Eine wei­ tere Dichtung 64 ist an der oberen Oberfläche des flachen Abschnitts 61 vorgesehen. In den Aufnahmelöchern 61 ist ei­ ne Schraube 65 eingesetzt. Der untere Abschnitt der Schrau­ be 65 ist in das Ölloch 56 des ersten Anschlusses 55 ge­ schraubt. Dies ermöglicht es, daß der Kopf der Schraube 65 den flachen Abschnitt 60 an den ersten Anschluß 55 befe­ stigt, wobei die Dichtungen 63, 64 dazwischen vorgesehen sind. Wie es in Fig. 10 gezeigt ist, ist in der Schraube 65 ein T-förmiges Loch 66 definiert. Das Ölloch 56 im ersten Anschluß 55 steht durch das T-förmige Loch 66 mit der Rohr­ leitung 59 in Verbindung.
Wie es in Fig. 10 gezeigt ist, ist der einen vergrößer­ ten Durchmesser aufweisende Abschnitt 62 der Rohrleitung 59 derart angeordnet, daß er an die abgeschrägte Oberfläche am oberen Ende des zweiten Anschlusses 57 stößt. Eine Über­ wurfmutter 67, in der die Rohrleitung 59 eingebracht ist, ist am zweiten Anschluß 57 angeschraubt. Dadurch befestigt die Überwurfmutter 67 den Abschnitt 62 mit einem vergrößer­ ten Durchmesser am Anschluß 57.
Bei dieser Ausführungsform bilden das Ölloch 56 im er­ sten Anschluß 55, das T-förmige Loch 66, das Innere der Rohrleitung 59 und das Ölloch 58 im zweiten Anschluß 57 ei­ nen Kühlkanal 54. Der Kühlkanal 54 fungiert wie die Kühlka­ näle 45, 46 bei der ersten Ausführungsform. Dementsprechend können auch bei dieser Ausführungsform die bei der ersten Ausführungsform erhaltenen vorteilhaften Auswirkungen er­ zielt werden.
Wie es in Fig. 10 gezeigt ist, ist außerdem ein großer Teil des Kühlkanals 54 durch die Rohrleitung 59 gebildet. Die Rohrleitung 59 besteht aus Kupfer, dessen thermische Leitfähigkeit hoch ist, und steht mit dem durch den Kühlka­ nal 29 strömenden Kühlmittel in Kontakt. Daher verstärkt dieser Aufbau die Effizienz der Wärmeübertragung zwischen dem durch den Kühlmittelkanal 29 strömenden Kühlmittel und dem durch die Rohrleitung 59 strömenden Schmieröl beträcht­ lich. Dementsprechend kann das Schmieröl mit einer größeren Effizienz gekühlt werden.
Obwohl hierin nur vier Ausführungsformen der vorliegen­ den Erfindung beschrieben sind, sollte es den technisch er­ fahrenen Leuten klar sein, daß die vorliegende Erfindung in vielfältigen anderen Formen ausgeführt werden kann, ohne dabei vom Sinn oder Umfang der Erfindung abzuweichen. Ins­ besondere soll klar sein, daß die vorstehenden Ausführungs­ formen wie nachstehend beschrieben modifiziert werden kön­ nen.
Bei den vorstehenden Ausführungsformen sind die in den Kurbelwellenzapfen 16b, 16c definierten Öleinlaßkanäle 19 Durchgangslöcher. Jeder Einlaßkanal 19 kann jedoch auch als ein Loch mit einem geschlossenen Ende definiert sein.
Bei den ersten und zweiten Ausführungsformen weisen die in den Vorsprüngen 43, 44, 48 definierten Kühlkanäle 45, 46, 49 jeweils einen U-förmigen Querschnitt auf. Diese Kühlkanäle 45, 46, 49 sind jedoch nicht auf derartige Quer­ schnittsformen beschränkt und können beliebig geformt bzw. gestaltet sein.
Bei der dritten Ausführungsform können die in den Vor­ sprüngen 43, 44 definierten Kühllöcher 52, 53 jeweils eine dreieckige Querschnittsform aufweisen, wie es in Fig. 11 gezeigt ist. Wie es in Fig. 11 dargestellt ist, hat das Kühlloch 52 eine mit dem Hauptölkanal 40 in Verbindung ste­ hende Öffnung. Dies verstärkt die Effizienz der Wärmeüber­ tragung zwischen dem durch den Kühlmittelkanal 29 strömen­ den Kühlmittel und dem durch den Hauptölkanal 40 strömenden Schmieröl. Es ermöglicht auch eine ruhige bzw. weiche Strö­ mung des Öls durch die Kühllöcher 52, 53.
Die Rohrleitungen 59 in der vierten Ausführungsform können dünnwandig ausgebildet sein. Dies erhöht die Wirk­ samkeit der Wärmeübertragung zwischen dem durch den Kühl­ mittelkanal 29 strömenden Kühlmittel und dem durch die Rohrleitungen 59 strömenden Schmieröl und ermöglicht somit eine effizientere Kühlung des Öls.
Bei der vierten Ausführungsform können die Rohrleitun­ gen 59 aus irgendeinem beliebigen Material mit einer hohen thermischen Leitfähigkeit ausgebildet sein, anstatt aus Kupfer. Ein derartiges Material ist beispielsweise Alumi­ nium (A1).
Ein Hauptabschnitt jedes Kühlkanals 54, der den Kühlka­ nälen 45, 46 bei der ersten Ausführungsform entspricht, ist in der vierten Ausführungsform durch die Rohrleitung 50 de­ finiert. In der gleichen Weise kann auch der Kühlkanal 49 in der zweiten Ausführungsform durch Verwendung der Rohr­ leitung 59 ausgebildet sein. D. h., daß in der zweiten Aus­ führungsform, die in Fig. 7 gezeigt ist, der erste Anschluß 55 der vierten Ausführungsform im Zylinderblock 11 an einer Stelle vorgesehen ist, die der linken Öffnung 49a des Kühl­ kanals 49 vorgesehen ist. Der zweite Anschluß 57 ist an ei­ ner Stelle vorgesehen, die der rechten Öffnung 49b dessel­ ben Kanals 49 entspricht. Die Innenräume der Anschlüsse 55, 57 stehen durch die Rohrleitung 59 miteinander in Verbin­ dung. Dementsprechend können auch durch diese Ausführungs­ form die vorteilhaften Effekte der zweiten Ausführungsform erzielt werden.
Bei den vorstehenden Ausführungsformen sind der Zylin­ derblock 11 und die Abdeckplatte 27 aus einer Aluminiumle­ gierung gefertigt. Anstelle dessen kann auch ein aus Gußei­ sen hergestellter Zylinderblock und eine aus Gußeisen oder Edelstahl hergestellte Abdeckplatte verwendet werden.
Obwohl der Zylinderblockaufbau der vorstehenden Ausfüh­ rungsformen für einen Benzinmotor verwendet sind, kann die­ ser Zylinderblockaufbau auch für einen Dieselmotor oder an­ dere Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung verwendet werden.
Die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen sind daher nur veranschaulichend und nicht einschränkend zu be­ trachten, und die Erfindung soll nicht auf die hierin vor­ gestellten Einzelheiten beschränkt sein, sondern vielmehr im Rahmen der angefügten Ansprüche modifiziert werden kön­ nen.
Somit wird ein Zylinderblock für einen V-Motor mit einer linken Zylinderreihe und einer rechten Zylinderreihe vorgesehen. Zwischen den beiden Reihen ist ein Tal definiert. Im Tal ist ein abgestufter Abschnitt definiert. Der abgestufte Abschnitt erstreckt sich in Längsrichtung des Tals. Eine Abdeckplatte ist am abgestuften Abschnitt derart befestigt, daß ein Kühlmittelkanal definiert ist, durch welchen das Kühlmittel strömt. Das Tal weist einen Vorsprung auf, der in den Kühlmittelkanal hineinragt. Im Vorsprung ist ein Ölkühlkanal definiert. Eine Öffnung des Ölkühlkanals steht mit dem Hauptölkanal in Verbindung. Eine Öffnung eines Lagerölkanals, durch welchen das Schmieröl für die Kurbelwelle geliefert wird, steht ebenfalls mit dem Hauptölkanal in Verbindung. Die Rotation der Kurbelwelle erzeugt im Lagerölkanal eine Druckschwankung. Die Öffnung des Ölkühlkanals befindet sich an der anderen Seite des Hauptölkanals an einer der Öffnung des Lagerölkanals gegenüberliegenden Stelle. Die Druckschwankung im Lagerölkanal wird an den Ölkühlkanal im Vorsprung derart übertragen, daß in diesem eine Schmierölströmung hervorgerufen wird.

Claims (12)

1. Zylinderblockaufbau für einen V-Motor, der eine Kur­ belwelle (12) trägt, wobei der Aufbau eine Vielzahl von La­ gern (15a-15d) zum Lagern einer Vielzahl von Wellenzapfen (16a-16d) der Kurbelwelle (12), ein Paar von V-förmig an­ geordneten Zylinderreihen (21a, 21b), ein zwischen den Rei­ hen (21a, 21b) definiertes Tal (24), das sich in Richtung der Kurbelwelle (12) erstreckt, einen Kühlmittelkanal (29), durch welchen zum Kühlen des Zylinderblocks (11) Kühlmittel strömt und welcher das Tal (24) einschließt, einen ersten Ölkanal (40), durch welchen Schmieröl für den Motor strömt und welcher derart angeordnet ist, daß er sich entlang des Kühlmittelkanals (29) in dessen Längsrichtung erstreckt, und einen Lagerölkanal (41a-41d) zum Zuführen des Schmieröls an einen Wellenzapfen (16a-16d) aufweist, wo­ bei der Lagerölkanal (41a-41d) in einem der Lager (15a-15d) ausgebildet ist und einen mit einem zugehörigen Wel­ lenzapfen (16a-16d) in Verbindung stehenden Ausgang (14) und einen mit dem ersten Ölkanal (40) in Verbindung stehen­ den Eingang (47a-47d) hat, wobei das Schmieröl über den Eingang (47a-47d) des Lagerölkanals (41a-41d) in diesen eingeleitet und über dessen Ausgang (14) dem Wellenzapfen (16a-16d) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Tal (24) ein Vorsprung (43, 44, 48, 50, 51) vorgesehen ist, der einen Ölkühlkanal (45, 46, 49, 52-54) derart aufweist, daß das Öl vom ersten Ölkanal (40) zum Ölkühlkanal (45, 46, 49, 52-54) strömt, wobei der Ölkühlkanal (45, 46, 49, 52-54) eine mit dem ersten Ölkanal (40) in Verbindung stehende Öffnung (45a, 46a, 49a, 52a-54a) hat, die sich an einer Stelle befindet, die bezüglich des ersten Ölkanals (40) dem Ein­ gang (47b, 47c) des Lagerölkanals (41b, 41c) gegenüber­ liegt, und das Schmieröl vom ersten Ölkanal (40) dem Öl­ kühlkanal (45, 46, 49, 52-54) zugeführt wird, wenn das Schmieröl vom ersten Ölkanal (40) in den Lagerölkanal (41b, 41c) eintritt.
2. Zylinderblockaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zylinderblock (11) mehr als einen Lager­ ölkanal (41b, 41c) und eine Vielzahl von Vorsprüngen (43, 44) hat, die sich jeweils an einer Stelle befinden, die ei­ nem der Vielzahl von Lagern (15b, 15c) entspricht, wobei der Ölkühlkanal (45, 46) eine weitere Öffnung (45b, 46b) hat, die mit dem ersten Ölkanal (40) in Verbindung steht, wobei die weitere Öffnung (45b, 46b) von der Öffnung (45a, 46a), die dem Eingang (47b, 47c) des Lagerölkanals (41b, 41c) gegenüberliegt, getrennt und vom Eingang (47b, 47c) des Lagerölkanals (41b, 41c) beabstandet ist.
3. Zylinderblockaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vielzahl von Lagern ein erstes Lager (15b) und ein zweites Lager (15c) aufweist, wobei die Öff­ nung (49a), die dem Lagerölkanaleingang (47b) gegenüber­ liegt, zum ersten Lager (15b) gehört, im zweiten Lager (15c) ein weiterer Lagerölkanal (41c) ausgebildet ist und der Ölkühlkanal (49) eine weitere Öffnung (49b) hat, die sich an einer Stelle befindet, die dem Eingang (47c) des zum zweiten Lager (15c) gehörenden Lagerölkanals (41c) ge­ genüberliegt.
4. Zylinderblockaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vielzahl von Lagern ein erstes Lager (15b) und ein zweites Lager (15c) aufweist, wobei die Öffnung (52a), die dem Eingang (47b) des Lagerölkanals (41b) gegenüberliegt, und der Vorsprung (50) zum ersten Lager (15b) gehören, im zweiten Lager (15c) ein weiterer Lagerölkanal (41c) ausgebildet ist, im Zusammenhang mit dem zweiten Lager (15c) ein weiterer Vorsprung (51) ausgebildet ist, in welchem ein weiterer Ölkühlkanal (53) ausgebildet ist, und jeder Ölkühlkanal (52, 53) ein geschlossenes Ende hat, wobei sich der Ölkühlkanal (53) des weiteren Vorsprungs (51) an einer Stelle befindet, die einem Eingang (47c) des zum zweiten Lager (15c) gehörenden Lagerölkanals (41c) gegenüberliegt.
5. Zylinderblockaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens ein Teil des Vorsprungs mit einer Rohrleitung (59) ausgebildet ist, die sich in den Kühlmittelkanal (29) erstreckt.
6. Zylinderblockaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wellenzapfen (16a-16d) eine Umfangsoberfläche hat und die Kurbelwelle (12) einen Ölkanal (18) aufweist, um das Schmieröl durch diesen zu fördern, wobei der Kurbelwellenölkanal (18) eine Vielzahl von Öffnungen (19) hat, die mit der Umfangsober­ fläche der Wellenzapfen (16a-16d) in Verbindung stehen, und die Öffnungen (19) in der Umfangsoberfläche der Wellen­ zapfen (16a-16d) zueinander radial versetzt sind.
7. Zylinderblockaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölkühlkanal (45, 46, 49, 54) ein im Vorsprung (43, 44, 48) ausgebildeter U-förmiger Kanal ist.
8. Zylinderblockaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderblock (11) aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist.
9. Zylinderblockaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau desweite­ ren eine Abdeckplatte (27) zum Schließen des Tals (24) auf­ weist, so daß ein geschlossener Raum ausgebildet wird, wo­ bei der Kühlmittelkanal (29) in dem geschlossenen Raum de­ finiert ist.
10. Zylinderblockaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelkanal (29) einen Einlaß (30) und einen Auslaß (37) hat, wobei der Kühlmittelkanal (29) über den Einlaß (30) mit dem Kühlmit­ tel versorgt wird.
11. Zylinderblockaufbau nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rohrleitung (59) aus Kupfer gefertigt ist.
12. Zylinderblockaufbau nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ölkühlkanal (52) eine dreieckige Querschnittsform hat, wobei wenigstens ein Teil der Öffnung (52a) durch den ersten Ölkanal (40) mit dem Eingang (47b) des Lagerölkanals (41b) in Verbindung steht.
DE19641052A 1995-10-06 1996-10-04 Vorrichtung zur Kühlung von Schmieröl eines V-Motors Expired - Fee Related DE19641052C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26039495A JP3487043B2 (ja) 1995-10-06 1995-10-06 V型エンジンのシリンダブロック構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19641052A1 true DE19641052A1 (de) 1997-04-10
DE19641052C2 DE19641052C2 (de) 1998-11-26

Family

ID=17347319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641052A Expired - Fee Related DE19641052C2 (de) 1995-10-06 1996-10-04 Vorrichtung zur Kühlung von Schmieröl eines V-Motors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5690062A (de)
JP (1) JP3487043B2 (de)
DE (1) DE19641052C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3273018A1 (de) * 2016-07-23 2018-01-24 MAN Truck & Bus AG Mechanikstrang eines fahrzeugantriebs
DE102013100017B4 (de) 2012-01-03 2023-03-09 Ford Global Technologies, Llc Fahrmotor mit Ölkühler

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6286476B1 (en) * 1996-04-30 2001-09-11 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Engine lubricating system
JP3235541B2 (ja) * 1997-10-08 2001-12-04 三菱自動車工業株式会社 V型エンジン
KR100527705B1 (ko) * 2002-12-13 2005-11-09 현대자동차주식회사 오일쿨러
US7178500B1 (en) * 2005-09-29 2007-02-20 Brunswick Corporation Marine engine with a water cooled oil gallery
JP4578415B2 (ja) * 2006-01-24 2010-11-10 本田技研工業株式会社 V型内燃機関の熱交換器配置構造
US8267052B2 (en) * 2008-12-30 2012-09-18 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Engine provided with oil circulation path and cooling fluid path
JP5880393B2 (ja) * 2012-10-30 2016-03-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
JP5892050B2 (ja) * 2012-11-22 2016-03-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
US10190480B2 (en) * 2013-01-24 2019-01-29 Ford Global Technologies, Llc Engine cover plate
US9194278B2 (en) * 2013-03-15 2015-11-24 Polaris Industries Inc. Engine
CN103511113B (zh) * 2013-10-08 2018-07-17 潍柴动力股份有限公司 一种发动机及其机体
JP6834713B2 (ja) * 2017-04-05 2021-02-24 スズキ株式会社 V型エンジンのクランク軸潤滑用オイル通路構造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346676A (en) * 1979-08-06 1982-08-31 Brunswick Corporation Two-cycle V-engine with integrally cast exhaust manifold
DE3836207A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Waertsilae Oy Ab Pruefverfahren fuer verschiedene stoffe und verbrennungskraftmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE4001140C1 (en) * 1990-01-17 1991-04-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Cylinder block for liquid cooled IC engine - has coolant channels in internal angle of V=shaped block
JPH0586858A (ja) * 1991-09-26 1993-04-06 Toyota Motor Corp V型エンジンのシリンダブロツク構造

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1963172A (en) * 1930-04-14 1934-06-19 Continental Aircraft Engine Co Internal combustion engine
JPS6143252A (ja) * 1984-08-03 1986-03-01 Yanmar Diesel Engine Co Ltd V形内燃機関の冷却水供給構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346676A (en) * 1979-08-06 1982-08-31 Brunswick Corporation Two-cycle V-engine with integrally cast exhaust manifold
DE3836207A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Waertsilae Oy Ab Pruefverfahren fuer verschiedene stoffe und verbrennungskraftmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE4001140C1 (en) * 1990-01-17 1991-04-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Cylinder block for liquid cooled IC engine - has coolant channels in internal angle of V=shaped block
JPH0586858A (ja) * 1991-09-26 1993-04-06 Toyota Motor Corp V型エンジンのシリンダブロツク構造

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100017B4 (de) 2012-01-03 2023-03-09 Ford Global Technologies, Llc Fahrmotor mit Ölkühler
EP3273018A1 (de) * 2016-07-23 2018-01-24 MAN Truck & Bus AG Mechanikstrang eines fahrzeugantriebs
EP3557014A1 (de) 2016-07-23 2019-10-23 MAN Truck & Bus SE Mechanikstrang eines fahrzeugantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09100709A (ja) 1997-04-15
JP3487043B2 (ja) 2004-01-13
DE19641052C2 (de) 1998-11-26
US5690062A (en) 1997-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012089B4 (de) Zylinderkopf mit integriertem abgestimmtem Auslasskrümmer
DE102004050923B4 (de) Zylinderkopf mit intergriertem Auslasskrümmer
DE4015610C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Verbrennungsmotor mit einem einteilig gegossenen Gehäuse
DE19641052C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Schmieröl eines V-Motors
DE102006001870B4 (de) Motorradmotor
DE2950905A1 (de) Kuehleinrichtung sowie zylinderkopf fuer verbrennungsmotor
EP3339617B1 (de) Zylindergehäuse, verfahren zur herstellung eines zylindergehäuses und giesskern
DE3517002A1 (de) Wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE10255146B4 (de) Motorrad-Schmieröl-Kühlsystem
DE19956732B4 (de) Kühleinrichtung für einen Motor
DE102009030556B4 (de) Turboladersystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader- Befestigungssockel mit verringerter Grundfläche
DE4481079B4 (de) Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
DE3629672A1 (de) Brennkraftmaschine mit fluessigkeitsgekuehlter zylinderlaufbuchse
DE3123527A1 (de) "hubkolben-brennkraftmaschine mit oelraeumen zur kuehlung"
DE3703047C1 (de) Schmieroelkanal
DE1476443A1 (de) Kuehlsystem fuer Verbrennungsmotoren
DE112017000087B4 (de) Schmiermittelzuführmechanismus für Nockenzapfen eines Motors
DE3044603A1 (de) "brennkraftmaschine mit einem schmier- und einem kuehloelkreislauf"
EP0356641A2 (de) Kühlvorrichtung für die im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine angeordneten Ventilsitzringe
EP1280984A1 (de) Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
EP0632190B1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
DE828323C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Schmieroelkuehler
DE10340157B4 (de) Vorrichtung zur Medienführung in einem Zylinderkurbelgehäuse
DE102005057760B4 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE3509095A1 (de) Anordnung zur kuehlung und schmierung einer hubkolben-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee