DE102004032654A1 - Kraftübertragungssystemabdeckung für Motor - Google Patents

Kraftübertragungssystemabdeckung für Motor Download PDF

Info

Publication number
DE102004032654A1
DE102004032654A1 DE102004032654A DE102004032654A DE102004032654A1 DE 102004032654 A1 DE102004032654 A1 DE 102004032654A1 DE 102004032654 A DE102004032654 A DE 102004032654A DE 102004032654 A DE102004032654 A DE 102004032654A DE 102004032654 A1 DE102004032654 A1 DE 102004032654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
channel
motor
cooling water
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004032654A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshitada Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003193149A external-priority patent/JP4485762B2/ja
Priority claimed from JP2003203728A external-priority patent/JP4085910B2/ja
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE102004032654A1 publication Critical patent/DE102004032654A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/0073Adaptations for fitting the engine, e.g. front-plates or bell-housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/04Arrangements of liquid pipes or hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Durch die vorliegende Erfindung wird eine Kraftübertragungssystemabdeckung (41) für einen Motor mit einem Abdeckungsabschnitt (43, 44, 45), einem kanalbildenden Abschnitt (73) und einem Motorhalter (9) bereitgestellt. Der Abdeckungsabschnitt (43, 44, 45) ist auf einer Seitenwand (2a) des Motors (1) angeordnet. Der Abdeckungsabschnitt (43, 44, 45) deckt mindestens einen Teil eines Kraftübertragungssystems (25) ab, das eine Drehkraft einer Kurbelwelle (23) zu einer Nockenwelle (24) überträgt. Der kanalbildende Abschnitt (73) steht vom Abdeckungsabschnitt (43, 44, 45) hervor und definiert einen Strömungskanal (7), in dem ein dem Motor (1) zuzuführendes Fluidmedium strömt. Der Motorhalter (9) ist mit dem Abdeckungsabschnitt (43, 44, 45) integral ausgebildet und in der Nähe des kanalbildenden Abschnitts (73) angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckung für ein Kraftübertragungssystem, das eine Drehkraft einer Kurbelwelle eines Motors zu einer Nockenwelle überträgt.
  • Ein Motor weist einen Träger oder Halter auf, über den er an der Karosserie eines Automobils befestigt ist. Ein solcher Halter ist in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung KOKAI Nr. 3-11923 beschrieben. Dieser Halter ist durch Bolzen an einem Zylinderblock befestigt. Beim Befestigen des Halters am Zylinderblock muß verhindert werden, daß der Halter mit einem Riemen zum Antreiben von Zusatzgeräten, einem Einlaß und einem Auslaßrohr, einem Kühlwasserkanal, usw., die um den Zylinderblock herum angeordnet sind, wechselwirkt. Um die Wechselwirkung zwischen dem Kühlwasserkanal und dem Halter zu vermeiden, ist der Kühlwasserkanal im Halter ausgebildet.
  • Im derart konstruierten Motor muß, weil der Kühlwasserkanal sich durch den Halter erstreckt, der Halter jedoch großformatig ausgebildet sein, um eine erforderliche Festigkeit und Stabilität des Halters zu gewährleisten. Weil ein Verbindungselement (Eingriffsöffnung, Verbinder, usw.) für die Verbindung des Kühlwasserkanals durch eine maschinelle Bearbeitung ausgebildet werden muß, ist außerdem die Form des Halters kompliziert. Außerdem wird der Kühlwasserkanal verbunden, nachdem der Halter am Zylinderblock befestigt ist, so daß die Flexibilität einer Motormontageeinrichtung vermindert ist. Dadurch wird die Montagearbeit für den Motor kompliziert.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftübertragungssystemabdeckung für einen Motor bereitzustellen, die mit einem Motorhalter integral ausgebildet ist und eine ausreichende Steifigkeit in einem Basisabschnitt des Halters aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen definierten Merkmale gelöst.
  • Insbesondere weist eine erfindungsgemäße Kraftübertragungssystemabdeckung für einen Motor einen Abdeckungsabschnitt, einen kanalbildenden Abschnitt und einen Motorhalter auf. Der Abdeckungsabschnitt ist an einer Seitenwand eines Motors angeordnet. Der Abdeckungsabschnitt deckt mindestens einen Teil eines Kraftübertragungssystems ab, das eine Drehkraft einer Kurbelwelle zu einer Nockenwelle überträgt. Der kanalbildende Abschnitt steht vom Abdeckungsabschnitt hervor und definiert einen Strömungskanal, in dem ein dem Motor zuzuführendes Fluidmedium strömt. Der Motorhalter ist mit dem Abdeckungsabschnitt integral ausgebildet und in der Nähe des kanalbildenden Abschnitts angeordnet.
  • Nachstehend werden Merkmale sowie andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung erläutert, in denen ähnliche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Teile oder Elemente bezeichnen; es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht zum Darstellen einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftübertragungssystemabdeckung für einen Motor;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines in 1 dargestellten unteren Kettenkastenteils von einem anderen Winkel;
  • 3 eine Vorderansicht des in 1 dargestellten unteren Kettenkastenteils;
  • 4 eine Querschnittansicht des unteren Kettenkastenteils entlang der Linie F4-F4 in 3;
  • 5 eine Querschnittansicht des unteren Kettenkastenteils entlang der Linie F5-F5 in 3;
  • 6 eine Querschnittansicht des unteren Kettenkastenteils entlang der Linie F6-F6 in 3; und
  • 7 eine Querschnittansicht des unteren Kettenkastenteils entlang der Linie F7-F7 in 3.
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftübertragungssystemabdeckung unter Bezug auf die 1 bis 7 beschrieben. 1 zeigt einen typischen Kolbenmotor 1 eines Automobils. Der Motor 1 weist einen Motorblock 2, eine Zylinderkopfabdeckung 3, einen Kettenkasten 4 und eine Ölwanne 5 auf.
  • Der Motorblock 2 weist einen Zylinderblock 21 und einen Zylinderkopf 22 auf. Der Zylinderblock 21 weist eine Kurbelwelle 23 auf. Der Zylinderkopf 22 ist auf dem Zylinderblock 21 montiert. Der Zylinderkopf 22 weist ein Paar Nockenwellen 24 auf. Die Nockenwellen 24 sind parallel zur Kurbelwelle 23 an der Einlaß- bzw. an der Auslaßseite angeordnet. Wie in den 2 und 4 dargestellt ist, öffnet sich ein Kühlwassereinlaß 22b, durch den Kühlwasser in den Zylinderkopf 22 strömt, an einer Vorderwand 22a des Zylinderkopfes.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird vorausgesetzt daß die Richtung entlang der Drehachse der Kurbelwelle 23 die Längsrichtung (Vorwärts-Rückwärts-Richtung) ist. Es wird ferner vorausgesetzt, daß die Seite, an der der Kettenkasten 4 am Motorblock 2 befestigt ist, die Vorderseite ist, die die Querrichtung (Links-Rechts-Richtung) definiert. Die vertikale Richtung ist die Richtung, in der der Zylinderblock 21 und der Zylinderkopf 22 aufeinander montiert sind. Die Oberseite ist die Seite, an der der Zylinderkopf 22 bezüglich des Zylinderblocks 21 angeordnet ist.
  • Andererseits weist der Motor 1 ein Kraftübertragungssystem 25 auf. Das Kraftübertragungssystem 25 verbindet die vom Zylinderblock 21 nach vorne hervorstehende Kurbelwelle 23 mit den vom Zylinderkopf 22 nach vorne hervorstehenden Nockenwellen 24. Das Kraftübertragungssystem 25 weist eine Kurbelwellensteuerungskettenrolle 25a, Nockenwellensteuerungskettenrollen 25b und eine Steuerkette 25c auf.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist die Kurbelwellensteuerungskettenrolle 25a am vorderen Ende der Kurbelwelle 23 stabil befestigt. Die Nockenwellensteuerungskettenrollen 25b sind an den jeweiligen vorderen Enden der Nockenwellen 24 stabil befestigt. Die Steuerkette 25c ist um die Steuerungskettenrollen 25a und 25b und zwischen den Steuerungskettenrollen 25a und 25b geführt. Die Steuerkette 25c überträgt eine Drehkraft der Kurbelwelle 23 zu den Nockenwellen 24. Die Zylinderkopfabdeckung 3 ist auf dem Zylinderkopf 22 montiert.
  • Der Kettenkasten 4 ist an den jeweiligen Vorderwänden des Motorblocks 2 und der Zylinderkopfabdeckung 3 befestigt und deckt das Kraftübertragungssystem 25 ab. Der Kettenkasten 4 besteht z.B. aus einem unteren Kettenkastenteil 41 und einem oberen Kettenkastenteil 42. Das untere Kettenkastenteil 41 deckt eine Vorderwand 2a des Motorblocks 2 ab. Das obere Kettenkastenteil 42 deckt eine Vorderwand 3a der Zylinderkopfabdeckung 3 ab. Das untere Kettenkastenteil 41 ist ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Kraftübertragungssystemabdeckung für einen Motor.
  • Das untere Kettenkastenteil 41 weist eine untere Vorderwand 43, eine untere linke Wand 44, eine untere rechte Wand 45 und einen Wasserpumpenmontageabschnitt 34 auf. Die untere Vorderwand 43 ist quer zur Drehachse der Kurbelwelle 23 angeordnet. Die untere linke und die untere rechte Wand 44 und 45 erstrecken sich vom linken bzw. rechten Seitenrandabschnitt der unteren Vorderwand 43 zum Motorblock 2 hin, bis sie mit der Vorderwand 2a in Eingriff kommen. Die untere Vorderwand 43, die untere linke Wand 44 und die untere rechte Wand 45 bilden einen erfindungsgemäßen Abdeckungsabschnitt.
  • Wie in 2 dargestellt ist, steht der Wasserpumpenmontageabschnitt 34 entlang einer Linie senkrecht zur Achse der Kurbelwelle 23 von der unteren linken Wand 44 hervor, so daß er den Zylinderblock 21 nicht überlappt.
  • Wie in den 3 und 5 dargestellt ist, sind im linken Rand der unteren Vorderwand 43 des unteren Kettenkastenteils 41 mehrere Bolzenlöcher X im Bereich entlang der unteren linken Wand 44 ausgebildet. Ähnlicherweise sind Bolzenlöcher X im rechten Rand der unteren Vorderwand 43 im Bereich entlang der unteren rechten Wand 45 ausgebildet.
  • Wie in 1 dargestellt ist, weist das obere Kettenkastenteil 42 eine obere Vorderwand 42a, eine obere linke Wand 42b, eine obere rechte Wand 42c und eine obere Wand 42d auf. Das obere Kettenkastenteil 42 weist ähnlich wie das untere Kettenkastenteil 41 mehrere Bolzenlöcher am linken und rechten Seitenrand der oberen Vorderwand 42a auf.
  • Das untere und das obere Kettenkastenteil 41 und 42 sind durch Haltebolzen W am Motorblock 2 und an der Zylinderkopfabdeckung 3 befestigt, wie in 5 dargestellt ist. Die Ölwanne 5 ist derart angeordnet, daß sie die jeweiligen unteren Flächen des unteren Kettenkastenteils 41 und des Zylinderblocks 21 abdeckt, wie in 1 dargestellt ist.
  • Das untere Kettenkastenteil 41 weist eine Wasserpumpe 6, einen Kühlwasserkanal 7, Vorsprungabschnitte 8 und einen Motorhalter 9 auf. Die Wasserpumpe 6 ist eine an der Seite des Zylinderblocks 21 montierte Zentrifugalpumpe. Die Drehachse der Wasserpumpe 6 ist im Wasserpumpenmontageabschnitt 34 derart angeordnet, daß sie links von oder an der Außenseite einer linken Seitenwand 35 des Zylinderblocks 21 angeordnet ist.
  • Eine Riemenscheibenkupplungswelle 10 steht mit dem vorderen Ende der Kurbelwelle 23 in Eingriff. Eine Kurbelwellenriemenscheibe 11 ist am vorderen Ende der Riemenscheibenkupplungswelle 10 stabil befestigt. Die Drehkraft der Kurbelwelle 23 wird über einen Riemen 12 zu einer Pumpenriemenscheibe 61 der Wasserpumpe 6 übertragen. Die Kurbelwellenriemenscheibe 11 kann so konstruiert sein, daß sie außer der Wasserpumpe 6 über den Riemen 12 auch einen Wechsel- oder Drehstromgenerator, einen Luftkompressor, eine Servopumpe, usw. (nicht dargestellt) antreibt.
  • Wie in 4 dargestellt ist, weist die Wasserpumpe 6 ein Flügelrad 101, eine Pumpenkammer 50, eine Pumpenwelle 100 und ein Lager 51 auf. Das Flügelrad 101 übt eine Zentrifugalkraft auf das Kühlwasser aus, um es unter Druck zu setzen. Das Flügelrad 101 ist in der Pumpenkammer 50 angeordnet. Die Pumpenwelle 100 dient als Drehachse des Flügelrads 101. Das Lager 51 hält den Mittenabschnitt der Welle 100.
  • Die Pumpenkammer 50 ist im Wasserpumpenmontageabschnitt 34 des unteren Kettenkastenteils 41 ausgebildet. Sie kommuniziert mit einem Einlaßport 53. Der Einlaßport 53 öffnet sich nach hinten hinter dem Montageabschnitt 34 in Richtung entlang der Pumpenwelle 100. Die Pumpenkammer 50 weist einen Auslaßport 55 auf, der sich in der radialen Richtung eines Kreises um die Welle 100 öffnet. Das Kühlwasser wird von der Auslaßöffnung 55 ausgegeben.
  • Der Kühlwasserkanal 7 erstreckt sich vom Auslaßport 55 in tangentialer Richtung strömungsabwärtsseitig von der Drehbewegung des Flügelrades 101. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Auslaßport 55 strömungsabwärtsseitig von der Drehbewegung des Flügelrades 101 bezüglich einer Linie angeordnet, die die jweiligen Mitten der Pumpenwelle 100 und des Kühlwassereinlasses 22b verbindet. Das Lager 51 ist in einem Lagergehäuse 59 angeordnet. Das Lagergehäuse 59 ist an einem Endabschnitt eines kanalbildenden Elements 73 an der Seite des Wasserpumpenmontageabschnitts 34 ausgebildet.
  • Das Flügelrad 101 ist an einem Ende der Pumpenwelle 100 befestigt, das sich vom Lager 51 zur Pumpenkammer 50 hin erstreckt. Die Pumpenriemenscheibe 61 ist am anderen Ende der Pumpenwelle 100 befestigt, das vom Lagergehäuse 59 nach vorne hervorsteht. Ein Dichtungselement 60 ist zwischen der Pumpenkammer 50 und dem Lagergehäuse 59 angeordnet. Das Dichtungselement 60 verhindert, daß das Kühlwasser in der Kammer 50 nach außen in das Gehäuse 59 entweicht.
  • Ein Kühlwassereinlaßkanal 62 ist mit dem Einlaßport 53 verbunden. Der Kühlwassereinlaßkanal 62 erstreckt sich entlang der Achse der Kurbelwelle 23. Der Kühlwassereinlaßkanal 62 ist beispielsweise ein Rohrelement. Der Einlaßkanal 62 führt das Kühlwasser in die Wasserpumpe 6. Daher ist die Pumpenwelle 100 außerhalb der linken Seitenwand 35 des Zylinderblocks 21 angeordnet. Ähnlicherweise ist der Kanal 62 außerhalb der linken Seitenwand 35 des Zylinderblocks 21 angeordnet, wie in 2 dargestellt ist.
  • Der Kühlwasserkanal 7 erstreckt sich entlang der unteren Vorderwand 43 vom Auslaßport 55 der Wasserpumpe 6 zum Kühlwassereinlaßport 22b, und das Kühlwasser strömt durch den Kanal 7. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Motor 1 einer Zylinderkopfvorkühlung unterzogen.
  • Wie in 4 dargestellt ist, ist der Kühlwasserkanal 7 im Bereich von der Pumpenkammer 50 zum Kühlwassereinlaß 22b ausgebildet. Der Kühlwasserkanal 7 besteht aus einer ersten und einer zweiten Komponente 64 und 65. Die erste Komponente 64 ist auf der unteren Vorderwand 43 des unteren Kettenkastenteils 41 ausgebildet. Die zweite Komponente 65 ist an der Seite des kanalbildenden Elements 73 ausgebildet. Das kanalbildende Element 73 ist an der unteren Vorderwand 43 derart befestigt, daß es die erste Komponente 64 abdeckt, wodurch der erfindungsgemäße kanalbildende Abschnitt gebildet wird.
  • Wie in 6 dargestellt ist, hat die erste Komponente 64 die Form einer sich nach vorne öffnenden Nut, die sich von der Pumpenkammer 50 zu einer dem Kühlwassereinlaß 22b entsprechenden Position erstreckt. Wie in 4 dargestellt ist, nimmt die Tiefe der Nut der ersten Komponente 64 entlang einer Richtung T, in die das Kühlwasser vom Auslaßport 55 der Pumpenkammer 50 strömt, zu der Position graduell ab, an der die Nut den vorderen Abschnitt des Motorblocks 2 überlappt.
  • Die zweite Komponente 65 hat die Form einer sich nach hinten öffnenden Nut. Die Tiefe der Nut der zweiten Komponente 65 nimmt entlang der Richtung T, in die das Kühlwasser vom Auslaßport 55 der Pumpenkammer 50 strömt, zu der Position graduell zu, an der die Nut den vorderen Abschnitt des Motorblocks 2 überlappt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind, wie in 4 dargestellt, die erste und die zweite Komponente 64 und 64 derart ausgebildet, daß die Strömungsquerschnittsfläche des Kühlwasserkanals 7 fest ist. Der Teil des Kanals 7, der vor dem Motorblock 2 angeordnet ist, erstreckt sich parallel zur Vorderwand 2a des Blocks 2 und erreicht den Kanalauslaß 71.
  • Dadurch ist die zweite Komponente 65 nach vorne ausgebaucht oder gewölbt. In der Position vor dem Motorblock 2 ist die Strömungsquerschnittsfläche des Kühlwasserkanals an der Seite der zweiten Komponente 65 größer als an der Seite der ersten Komponente 64. Daher bildet die zweite Komponente 65 an der Seite des kanalbildenden Elements 73 den Hauptteil des Kühlwasserkanals 7.
  • Wie in 3 dargestellt ist, weist das kanalbildende Element 73 einen Flansch 73a auf, der sich entlang der unteren Vorderwand 43 erstreckt. Der Flansch 73a weist Bolzenlöcher Y auf. In 7 sind untere Enden U der Bolzenlöcher Y vor einem Randabschnitt 74 des Kanalauslasses 71 angeordnet, der den Zylinderkopf 22 erreicht. Der Randabschnitt 74 des Kanalauslasses 71 weist ein Durchgangsloch V auf, die mit den Bolzenlöchern Y kommuniziert und den Motorblock 2 erreicht. Daher wird das kanalbildende Element 73 durch Haltebolzen W an der unteren Vorderwand 43 und am Zylinderkopf 22 befestigt.
  • Die Position der Bolzenlöcher Y ist nicht auf die Positionen vor dem Randabschnitt 74 des Kanalauslasses 71 begrenzt. Beispielsweise können die Bolzenlöcher Y vor Positionen angeordnet sein, die stabförmigen Elementen entsprechen, die sich von der unteren Vorderwand 43 zum Motorblock 2 erstrecken. Die stabförmigen Elemente wechselwirken nicht mit dem Kraftübertragungssystem 25. In diesem Fall weisen die stabförmigen Elemente das Durchgangsloch V auf.
  • Wie in den 1, 3 und 5 dargestellt ist, sind die Vorsprungabschnitte 8 auf den Abschnitten der unteren Vorderwand 43 ausgebildet. Die Vorsprungabschnitte 8 sind den Nockenwellensteuerkettenrollen 25b zugewandt. Der Vorsprungabschnitt 8 ist nach vorne ausgebaucht oder gewölbt. Die Kettenrollen 25b sind einzeln im Inneren der Vorsprungabschnitte 8 angeordnet.
  • Wie in den 1 und 3 dargestellt ist, ist der Motorhalter 9 in einem Bereich M auf der vorderen Fläche der unteren Vorderwand 43 ausgebildet. Der Bereich M ist in der Nähe des Kühlwasserkanals 7, der Vorsprungabschnitte 8 und der Bolzenlöcher X und Y angeordnet und von diesen umgeben. Der Motorhalter 9 ist mit der unteren Vorderwand 43 integral ausgebildet. Der Halter 9 hat eine massive Struktur, die mit der unteren Vorderwand 43 z.B. durch Sandgießen oder -formen integral ausgebildet ist. Ein Teil des Halters 9 ragt in einen der Vorsprungabschnitte 8.
  • Der Motorhalter 9 erstreckt sich schräg nach unten entlang der unteren Vorderwand 43 zur unteren linken Wand 44 hin. Wie in den 1 und 6 dargestellt ist, erstreckt sich der Halter 9 vom oberen linken Abschnitt der Wand 43 nach vorne und unten zu einer Position P. Außerdem erstreckt sich der Halter 9 von der Position P im wesentlichen rechtwinklig zur Wand 43 nach vorne. Der Motorhalter 9 weist mehrere Gewindelöcher Z auf. Für eine bessere Darstellung der Bolzenlöcher X und Y sind die Haltebolzen W in 3 nicht dargestellt.
  • Im derart konstruierten Motor 1 ist der Motorhalter 9 in der Nähe des Kühlwasserkanals 7 ausgebildet. Der Kühlwasserkanal 7 ist nach vorne ausgebaucht oder gewölbt. D.h., die Querschnittsfläche eines Basisabschnitts B (der einen Bereich in der Nähe eines Grenzbereichs C zwischen der unteren Vorderwand 43 und dem Halter 9 beinhaltet) des Halters 9, der zum Bereitstellen der Steifigkeit des Halters dient, ist größer als diejenige der Wand 43. Dadurch dient der Kanal 7 als Verstärkungsrippe, so daß die Steifigkeit des Basisabschnitts B des Motorhalters 9 verbessert wird. Dadurch wird eine ausreichende Steifigkeit des Basisabschnitts des Motorhalters gewährleistet.
  • Wenn das untere Kettenkastenteil 41 beispielsweise durch Sandgießen oder -formen hergestellt wird, muß keine getrennte Verstärkungsrippe bereitgestellt werden, um die Steifigkeit des Basisabschnitts B des Motorhalters 9 zu gewährleisten. Daher ist die Form einer Kokille zum Herstellen des unteren Kettenkastenteils 41 so einfach, daß Gießfehler reduziert werden. Infolgedessen kann das untere Kettenkastenteil 41 mit verbesserter Effizienz und reduziertem Gewicht hergestellt werden. Dadurch kann das Gewicht des Motors 1 reduziert werden. Weil der Motorhalter 9 keinen Kühlwasserkanal 7 im Inneren aufweist, kann darüber hinaus seine Form vereinfacht werden. D.h., die Form des unteren Kettenkastenteils 41 kann vereinfacht werden.
  • Der Kühlwasserkanal 7 ist so ausgebildet, daß er sich von der Seite des Zylinderblocks 21 entlang der unteren Vorderwand 43 zur Seite des Zylinderkopfes 22 erstreckt. Dadurch ist der Kanal 7, der die Funktion einer Verstärkungsrippe hat, so angeordnet, daß er einen weiten Bereich des Kettenkastens 4 abdeckt, so daß die Steifigkeit des Kettenkastens 4 verbessert ist. Außerdem wird die Steifigkeit des Basisabschnitts B des Motorhalters 9 weiter verbessert. In diesem Fall weist der Kanal 7 eine ausreichend große Strömungsquerschnittsfläche auf, um zu ermöglichen, daß von der Wasserpumpe 6 ausgegebenes Kühlwasser ihn durchströmen kann. Diese Querschnittsfläche ist größer als die Strömungsquerschnittsfläche eines Ölkanals 14, wie später erläutert wird. Es ist daher effektiver, den Halter 9 in der Nähe des Kühlwasserkanals 7 auszubilden.
  • Ein Teil des Motorhalters 9 ragt in den Vorsprungabschnitt 8 ein. Weil der Vorsprungabschnitt 8 nach vorne ausgebaucht oder gewölbt ist, ist die Querschnittsfläche, die zur Steifigkeit des Basisabschnitts B des Halters 9 beiträgt, groß. D.h., der Vorsprungabschnitt 8 dient als Verstärkungsrippe, so daß die Steifigkeit des Basisabschnitts B des Halters 9 weiter verbessert ist. Außerdem dient der Vorsprungabschnitt 8 auch als Verstärkungsrippe für den Halter 9. Dadurch wird außerdem die Steifigkeit des Halters 9 verbessert.
  • Der Motorhalter 9 ist in der Nähe der Bolzenlöcher X und Y ausgebildet. Die Bolzenlöcher x und Y sind innerhalb der Dicke der unteren linken Wand 44, die sich zum Motorblock 2 erstreckt, und der Dicke des Randabschnitts 74 ausgebildet. Dadurch dienen die untere linke Wand 44 und der Randabschnitt 74 als Verstärkungsrippen, so daß die Steifigkeit des Basisabschnitts B des Halters 9 weiter verbessert wird.
  • Der Kühlwasserkanal 7 besteht aus zwei Komponenten, der ersten Komponente 64 auf der unteren Vorderwand 43 des unte ren Kettenkastenteils 41 und der zweiten Komponente auf dem kanalbildenden Element 73. Aufgrund dieser Anordnung kann das untere Kettenkastenteil 41 in einfache Formen geteilt werden. Dadurch können die untere Vorderwand 43 und das kanalbildende Element 73 auf einfache Weise hergestellt werden.
  • Insbesondere kann die Form der Kokille in dem Fall einfach strukturiert sein, wenn das untere Kettenkastenteil 41 und das kanalbildende Element 73 durch Gießen integral ausgebildet werden. Dadurch werden Gießfehler reduziert und die Herstellbarkeit verbessert. Außerdem werden auch die Maßgenauigkeiten des Kastenteils 41 und des Elements 43 verbessert.
  • Das untere Kettenkastenteil 41 weist den Wasserpumpenmontageabschnitt 34 auf, und die Pumpenwelle 100 der Wasserpumpe 6 ist im Montageabschnitt 34 angeordnet. Dadurch kann die Pumpe 6 an einer rückseitigen Position angeordnet werden. Infolgedessen kann die Größe des Motors 1 bezüglich der Richtung entlang der Drehachse der Kurbelwelle 23 reduziert werden.
  • Der Einlaßport 53 der Wasserpumpe 6 öffnet sich nach hinten. Dadurch muß sich der Kühlwassereinlaßkanal 62, der das Kühlwasser in den Einlaßport 53 der Pumpe 6 führt, nicht vor dem Motorblock 2 erstrecken. Dadurch kann die Motorgröße bezüglich der Richtung entlang der Drehachse der Kurbelwelle 23 reduziert werden.
  • Der Kühlwasserkanal 7 ist zwischen der ersten Komponente 64 auf dem unteren Kettenkastenteil 41 und der zweiten Komponente 65 des kanalbildenden Elements 73 definiert. Das kanalbildende Element 73 ist nach vorne ausgebaucht oder gewölbt. Dadurch kann die effektive Querschnittsfläche der unteren Vorderwand 43 des Kastenteils 41, die zum Bereitstellen einer Biegesteifigkeit dient, erhöht werden, ohne daß die untere Vorderwand 43 des Kastenteils 41 oder das kanalbildende Element 73 dicker ausgebildet oder separate Verstärkungsrippen bereitgestellt werden müssen. Daher dienen die erste und die zweite Komponente 64 und 65, die den Kühl wasserkanal 7 bilden, als Verstärkungselemente, so daß die Steifigkeit des unteren Kettenkastenteils 41 erhöht werden kann.
  • Die Wasserpumpe 6 ist relativ nah zum Zylinderblock 21 angeordnet, und der Kühlwassereinlaß 22b ist im Zylinderkopf 22 ausgebildet. Daher ist der Kühlwasserkanal 7 im Bereich von der Seite des Zylinderblocks 21 zur Seite des Zylinderblocks 22 ausgebildet. Dadurch kann der Kanal 7 effektiv als Verstärkungselement für das untere Kettenkastenteil 41 dienen.
  • Das Lagergehäuse 59 der Wasserpumpe 6 und die zweite Komponente 65 sind integral ausgebildet, um das kanalbildende Element 73 zu bilden. Daher ist die Anzahl wesentlicher Komponenten des unteren Kettenkastenteils 41 reduziert und sind weniger Leckpfade für das Kühlwasser vorhanden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform steht der Wasserpumpenmontageabschnitt 34, in dem die Wasserpumpe 6 angeordnet ist, an der linken Seite des unteren Kettenkastenteils 41 hervor, so daß der Einlaßport 53 der Pumpe 6 den Motorblock 2 in der Längsrichtung nicht überlappt. Alternativ kann der Montageabschnitt 34 jedoch auch so ausgebildet sein, daß er in einer Position derart hervorsteht, daß der Einlaßport 53 der Pumpe 6 den Motorblock 2 in der Längsrichtung niemals überlappen kann, z.B. an der rechten Seite.
  • Wie in 1 dargestellt ist, weist die untere Vorderwand 43 einen Ölfilter 13 und den Ölkanal 14 auf. Der Filter 13 ist an einem Filterhalter 13a befestigt. Der Halter 13a ist mit dem unteren Kettenkastenteil 41 integral ausgebildet.
  • Der Ölkanal 14 ist mit der unteren Vorderwand 43 integral ausgebildet. Ähnlich wie der Kühlwasserkanal 7 ist auch der Ölkanal 14 nach vorne ausgebaucht oder gewölbt. Der Kanal 14 kommuniziert mit dem Ölfilter 13 und dem Motorblock 2, so daß Öl vom Filter 13 zum Block 2 strömen kann.
  • Weil der Kühlwasserkanal 7 und der Ölkanal 14 als Verstärkungsrippen dienen, wie in den 1 und 3 dargestellt ist, weist ein Bereich N, in dem die Kanäle 7 und 14 nahe zueinander angeordnet sind, eine hohe Steifigkeit auf. Obwohl der Motorhalter 9 in der vorliegenden Ausführungsform im Bereich M ausgebildet ist, kann er alternativ auch im Bereich N ausgebildet sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform besteht der Kettenkasten 4 aus dem oberen und dem unteren Kettenkastenteil 42 und 41, die unabhängig voneinander sind. Alternativ können die Kettenkastenteile 42 und 41 jedoch auch integral ausgebildet sein.
  • Obwohl ein Kettenantriebssystem, das Ketten und Kettenrollen verwendet, als Kraftübertragungssystem verwendet wird, das die Kurbelwelle mit den Nockenwellen verbindet, kann statt dessen auch ein Riemenantriebssystem verwendet werden. Für ein Riemenantriebssystem werden an Stelle einer Kette und von Kettenrollen ein Zahnriemen bzw. Zahnriemenscheiben verwendet. Alternativ kann ein Getriebesystem verwendet werden. Im Getriebesystem sind eine Kurbelwelle und Nockenwellen durch Zahnräder verbunden.

Claims (9)

  1. Kraftübertragungssystemabdeckung (41) für einen Motor, wobei die Abdeckung auf einer Seitenwand (2a) eines Motors (1) angeordnet ist, mit: – einem Abdeckungsabschnitt (43, 44, 45), der mindestens einen Teil eines Kraftübertragungssystems (25) abdeckt, das eine Drehkraft einer Kurbelwelle (23) zu einer Nockenwelle (24) überträgt; – einem kanalbildenden Abschnitt (73), der vom Abdeckungsabschnitt (43, 44, 45) hervorsteht und einen Strömungskanal (7) definiert, in dem ein dem Motor (1) zuzuführendes Fluidmedium strömt; und – einem Motorhalter (9), der mit dem Abdeckungsabschnitt (43, 44, 45) integral ausgebildet und in der Nähe des kanalbildenden Abschnitts (73) angeordnet ist.
  2. Abdeckung (41) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kanalbildende Abschnitt (73) derart ausgebildet ist, daß er sich von der Seite des Zylinderblocks (21) entlang des Abdeckungsabschnitts (43, 44, 45) zur Seite des Zylinderkopfes (22) des Motors (1) erstreckt.
  3. Abdeckung (41) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (7) ein Kühlwasserkanal (7) ist, der Kühlwasser zu einem Kühlwassereinlaß (22b) am Zylinderblock (21) oder am Zylinderkopf (22) des Motors (1) führt.
  4. Abdeckung (41) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorhalter (9) in der Nähe eines Vorsprungabschnitts (8) ausgebildet ist, in dem ein Teil des Abdeckungsabschnitts (43, 44, 45) entlang der axialen Richtung der Nockenwelle (24) hervorsteht.
  5. Abdeckung (41) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorhalter (9) in der Nähe von Bolzenlöchern (X, Y) ausgebildet ist, in die Haltebolzen (W) eingesetzt werden, die den Abdeckungsabschnitt (43, 44, 45) an der Seite des Zylinderblocks (21) des Motors (1) halten.
  6. Abdeckung (41) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckungsabschnitt (43, 44, 45) einen Wasserpumpenmontageabschnitt (34) aufweist, der senkrecht zur axialen Richtung der Kurbelwelle (23) hervorsteht und in dem eine Drehwelle (100) einer Wasserpumpe (6) angeordnet ist.
  7. Abdeckung (41) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich entlang der Achse der Kurbelwelle (23) erstreckender Fluidmediumeinlaßkanal (62) in einem Einlaßport (53), der sich in den Wasserpumpenmontageabschnitt (34) öffnet, entlang der Drehwelle (100) der Wasserpumpe (6) ausgebildet ist.
  8. Abdeckung (41) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserpumpe (6) an der Seite des Zylinderblocks (21) des Motors (1) angeordnet ist und der Kühlwassereinlaß (22b) an der Seite des Zylinderkopfes (22) des Motors (1) angeordnet ist.
  9. Abdeckung (41) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (59), in dem ein Lager (51) der Drehwelle (100) der Wasserpumpe (6) aufgenommen ist, mit dem kanalbildenden Abschnitt (73) integral ausgebildet ist.
DE102004032654A 2003-07-07 2004-07-06 Kraftübertragungssystemabdeckung für Motor Ceased DE102004032654A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003/193149 2003-07-07
JP2003193149A JP4485762B2 (ja) 2003-07-07 2003-07-07 エンジン
JP2003/203728 2003-07-30
JP2003203728A JP4085910B2 (ja) 2003-07-30 2003-07-30 エンジンの動力伝達機構カバー部材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004032654A1 true DE102004032654A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=33566768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004032654A Ceased DE102004032654A1 (de) 2003-07-07 2004-07-06 Kraftübertragungssystemabdeckung für Motor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7131420B2 (de)
KR (2) KR20050005783A (de)
CN (1) CN100434663C (de)
DE (1) DE102004032654A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022711A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit zwei Wartungsseiten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101532430B (zh) * 2009-03-30 2011-07-13 奇瑞汽车股份有限公司 一种发动机多功能正时罩盖
US10294889B2 (en) * 2010-09-23 2019-05-21 Polaris Industries Inc. Engine
EP2463503A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-13 Perkins Engines Company Limited Zylinderkopfbefestigung
JP6042409B2 (ja) * 2012-03-16 2016-12-14 愛知機械工業株式会社 温度検出装置の保持構造およびこれを備えた内燃機関
JP6005677B2 (ja) * 2013-11-01 2016-10-12 本田技研工業株式会社 内燃機関用冷却水通路構造
EP3201452A4 (de) * 2014-09-29 2018-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Motorzubehör mit wellenantrieb
CN108602423B (zh) 2016-02-01 2021-08-13 康明斯公司 具有气流通道的附件支撑托架
WO2017034043A1 (ja) * 2016-09-26 2017-03-02 株式会社小松製作所 Egr装置、およびこれを備えたダンプトラック
JP7211108B2 (ja) * 2019-01-25 2023-01-24 スズキ株式会社 車両用内燃機関の補機支持構造
CN113557153B (zh) * 2019-03-14 2024-05-31 日产自动车株式会社 内燃机
US11078823B1 (en) * 2020-02-05 2021-08-03 GM Global Technology Operations LLC Engine thermal management device assembly having an engine accessory mounting bracket

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2505566Y2 (ja) 1987-11-26 1996-07-31 日産自動車株式会社 ウォ―タポンプ装置
JPH0311923A (ja) 1989-06-08 1991-01-21 Fuji Electric Co Ltd チョッパ装置の素子故障検出回路
DE4211896C2 (de) 1992-04-09 1994-07-28 Daimler Benz Ag Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
JP3270956B2 (ja) * 1994-03-18 2002-04-02 本田技研工業株式会社 エンジン用エンドカバー装置
US5647315A (en) * 1994-10-07 1997-07-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Lubricating arrangement for engine
JP3778404B2 (ja) * 1998-12-29 2006-05-24 スズキ株式会社 エンジンの油圧制御弁取付構造
JP2001132468A (ja) * 1999-11-11 2001-05-15 Kawasaki Heavy Ind Ltd V型液冷式エンジンの冷却液通路構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022711A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit zwei Wartungsseiten

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050005783A (ko) 2005-01-14
CN1576537A (zh) 2005-02-09
US20050005893A1 (en) 2005-01-13
KR20060095913A (ko) 2006-09-05
KR100925974B1 (ko) 2009-11-10
US7131420B2 (en) 2006-11-07
CN100434663C (zh) 2008-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004059B4 (de) Motor mit verstellbarem Ventilsteuermechanismus
DE10247047B4 (de) Wassergekühlter V-Motor für ein Motorrad
DE3881758T2 (de) Brennkraftmaschine.
DE60121085T2 (de) Keilriemengetriebe
DE112006000430B4 (de) Hydraulikschaltungsvorrichtung und Hybridantriebssystem, das diese Hydraulikschaltungsvorrichtung anwendet
DE69630019T2 (de) Dieselbrennkraftmaschine in v-bauart
DE60026230T2 (de) Motorblock für eine Brennkraftmaschine
DE10338807B4 (de) Entlüftungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1316711B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102006001870B4 (de) Motorradmotor
DE102005025218B4 (de) Kühlungsstruktur eines Motors
DE102004032654A1 (de) Kraftübertragungssystemabdeckung für Motor
DE19956732B4 (de) Kühleinrichtung für einen Motor
DE3801715A1 (de) Fahrzeugmotoranordnung
DE10249174B4 (de) Verbrennungsmotor vom V-Typ
DE102018204651A1 (de) Laufwerkstruktur eines Verbrennungsmotors
EP1360400A1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102009056789A1 (de) Motorausgleichswellengehäuse und Verfahren zum Montieren desselben
DE102018212513B4 (de) Hilfsmaschinen-Anbringungsstruktur für Verbrennungsmotor
DE102011012402B4 (de) Motorblockanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE4206068A1 (de) Aufbau einer motoreinheit eines fahrzeugs
DE69919664T2 (de) Brennkraftmaschine im V-Form
DE60013923T2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse mit einem Gasdurchgang zwischen Kurbelgehäuseteilen
DE102007033475A1 (de) Thermoventilanordnungs-Standrohr
DE102013100017A1 (de) Ölkühler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection