DE19743445A1 - Kühl- und Schmiermittelführung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kühl- und Schmiermittelführung für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE19743445A1
DE19743445A1 DE19743445A DE19743445A DE19743445A1 DE 19743445 A1 DE19743445 A1 DE 19743445A1 DE 19743445 A DE19743445 A DE 19743445A DE 19743445 A DE19743445 A DE 19743445A DE 19743445 A1 DE19743445 A1 DE 19743445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
cylinder head
crankcase
oil
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19743445A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Ing Schnitzer
Bernd Dipl Ing Grumann
Bernd Sukopp
Josef Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE19743445A priority Critical patent/DE19743445A1/de
Priority to DE59804863T priority patent/DE59804863D1/de
Priority to EP98117618A priority patent/EP0907009B1/de
Publication of DE19743445A1 publication Critical patent/DE19743445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/04Arrangements of liquid pipes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühl- und Schmiermittelführung für Brennkraft­ maschinen.
Bei Brennkraftmaschinen mit Wasserkühlung ist es üblich, sowohl das Kühlwasser, als auch das Schmieröl zunächst dem Kurbelgehäuse zuzuführen. Die Kühlwasser- und Schmierölversorgung für den Zylinderkopf wird über Durchtrittsbohrungen bewerk­ stelligt, welche Kurbelgehäuse und Zylinderkopf verbinden. Die Abdichtung der Durchtritte erfolgt mittels einer Metalldichtung und Dichtelemente (Elastomer) bzw. nichtmetallische Dichtung die ebenfalls mit Dichtelementen versehen ist, welche neben einer Brennraumdichtung erforderlich ist. Dies führt zu einer großen Anzahl von Dichtstellen die damit ein statistisch großes Potential für Ausfall darstellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Metalldichtung und Dichtele­ mente (Elastomer) bzw. nichtmetallische Dichtung die ebenfalls mit Dichtelementen versehen ist für den Durchtritt von Schmieröl und Kühlwasser zwischen Kurbel­ gehäuse und Zylinderkopf vollständig zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa­ tentanspruches 1 gelöst.
Dadurch, daß sowohl Schmieröl wie auch Kühlwasser mittels eines einteiligen Vertei­ lerstück über die Stirnseiten von Kurbelgehäuse und Zylinderkopf zu- bzw. abgeführt wird vermeidet man jegliche Durchtrittsöffnungen zwischen Kurbelgehäuse und Zy­ linderkopf. Eine Weichdichtung ist nicht mehr notwendig.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung können den Unteransprüchen 2 bis 5 ent­ nommen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kühl- und Schmiermittelführung ist in Zeichnungen dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Brennkraftmaschine mit stirnseitigem Verteiler­ stück für die Zuführung von Schmieröl und Kühlwasser;
Fig. 2 eine detaillierte Darstellung des stirnseitigen Verteilerstückes;
Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht der Brennkraftmaschine mit Verteiler­ stück und Verteilerleitungen für Kühlwasser und Schmieröl;
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV durch das Kurbelgehäuse mit Kühlwasserführung und Ölführung zu den Kurbelwellenlagern;
Fig. 5 einen Schnitt V-V durch den Zylinderkopf mit Kühlwasserführung im Zylinderkopf und Ölführung zu den Lagern für die Nockenwelle.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine Brennkraftmaschine 1 mit Kurbelgehäuse 2 und Zy­ linderkopf 3. An die Brennkraftmaschine 1 ist im Bereich einer Trennebene 4 zwi­ schen Kurbelgehäuse 2 und Zylinderkopf 3 ein einteiliges Verteilerstück 5 ange­ flanscht. Das Verteilerstück 5 dient der Zu- bzw. Abfuhr von Kühlwasser und Schmieröl, wie unter Fig. 2 näher dargestellt. Das Kühlwasser und das Schmieröl wird erfindungsgemäß dem Kurbelgehäuse 2 und dem Zylinderkopf 3 separat über das Verteilerstück 5 zugeführt. Die Kühlwasserzufuhr erfolgt über Kühlwasserzulaufka­ näle 6a, 6b für das Kurbelgehäuse 2 und den Zylinderkopf 3, sowie die Schmierölzu­ führung über Ölzulaufbohrungen 7a, 7b für Kurbelgehäuse 2 und Zylinderkopf 3. Die Kühlwasserzulaufkanäle 6a, 6b und die Ölzulaufbohrungen 7a, 7b durchziehen achspa­ rallel zu einer Kurbelwelle das Kurbelgehäuse 2 und den Zylinderkopf 3. Das Kühlwasser gelangt von den Kühlwasserzulaufkanälen 6a, 6b zu den Zylinderlaufbüchsen 8 und den Kühlflächen 9 im Zylinderkopf 3, wie in den Fig. 4 und 5 näher dargestellt.
Von den Ölzulaufbohrungen 7a, 7b zweigen Verteilerbohrungen ab, welche zu den Verbrauchern führen. Fig. 1 zeigt als Beispiel eine erste Verteilerbohrung 8a, welche von der Ölzulaufbohrung 7a im Kurbelgehäuse 2 abzweigt und zu einem Kurbelwel­ lenlager 9 führt, während eine zweite Verteilerbohrung 8b die Ölzulaufbohrung 7b im Zylinderkopf 3 mit einem Nockenwellenlager 10 verbindet.
Fig. 2 zeigt eine detaillierte Darstellung im Bereich des Verteilerstückes 5, welches stirnseitig an Kurbelgehäuse 2 und Zylinderkopf 3 angeflanscht ist. Über Bohrungen im Verteilerstück 5 wird den Bohrungen 6a, 6b und 7a, 7b Wasser bzw. Öl zugeführt. Der Zylinderkopf 3 ist in der Trennebene 4 vom Kurbelgehäuse 2 getrennt. Vom Ver­ teilerstück 5 ausgehend wird nun dem Kurbelgehäuse 2 und dem Zylinderkopf 3 ge­ trennt Schmieröl und Kühlwasser zugeführt. 7a, 7b stellen wiederum die Ölzulaufboh­ rungen dar, während das Kühlwasser über die Kühlwasserzulaufkanäle 6a, 6b zuge­ führt wird. Die Abdichtung zwischen Zylinderkopf 3 und Kurbelgehäuse 2 einerseits und dem Verteilerstück 5 andererseits wird im dargestellten Beispiel von kurzen Rohrstücken 11 übernommen, welche O-Ringe 12a, 12b aufweisen. Die Rohrstücke 11 sind in Übergangsbohrungen 11a, 11b eingesteckt, welche zum Ausgleich von Tole­ ranzen radiales Spiel aufweisen, hier zur Ölzulaufbohrung 7b.
Anstelle der Rohrstücke 11 könnte auch eine hier nicht näher dargestellte Flachdich­ tung vorgesehen sein, welche zwischen Zylinderkopf 3 bzw. Kurbelgehäuse 2 und dem Verteilerstück 5 eingelegt wird. Die Flachdichtung muß dann mit Öffnungen versehen sein, um den Durchtritt von Schmieröl und Kühlwasser vom Verteilerstück 5 zu Kur­ belgehäuse 2 und Zylinderkopf 3 zu gewährleisten. Die Stirnfläche 13 wird dann vor­ teilhafterweise etwas erhaben ausgeführt, um die Bearbeitung als Dichtfläche zu er­ leichtern.
Fig. 3 zeigt eine stirnseitige Ansicht der Brennkraftmaschine 1 mit Kurbelgehäuse 2, Zylinderkopf 3 und Verteilerstück 5. Das Kurbelgehäuse 2 bzw. der Zylinderkopf 3 enthält die Kühlwasserzulaufkanäle 6a bzw. 6b und die Ölzulaufbohrungen 7a, bzw. 7b. Symmetrisch zur Längsebene der Brennkraftmaschine 1 befinden sich die Ölab­ laufbohrungen 9a, 9b bzw. die Kühlwasserablaufkanäle 10a, 10b. Erfindungsgemäß wird vermieden, daß in der Trennebene 4 zwischen Kurbelgehäuse 2 und Zylinder­ kopf 3 Durchtrittsbohrungen für Öl oder Kühlwasser erforderlich sind. Das Schmieröl gelangt beispielsweise von der Ölzulaufbohrung 7a über die Verteilerbohrung 8a direkt zum Verbraucher - hier das Kurbelwellenlager 9c. Im Zylinderkopf 3 gelangt das Schmieröl von der Ölzulaufbohrung 7b über die Verteilerbohrung 8b zum Nockenwel­ lenlager 10.
Das Kühlwasser wird im Kurbelgehäuse 2 über Querkanäle 14 an die Zylinderlauf­ büchsen 8 herangeführt, umströmt diese und wird über Rückführkanäle 16 in den Kühlwasserablaufkanal 10a geleitet.
Im Zylinderkopf 3 wird Kühlwasser über den Kühlwasserzulaufkanal 6b und Querka­ nal 17 an die Kühlflächen herangeführt und über Rückführkanal 18 in den Kühlwas­ serablauf 10b zurückgeführt.
In Fig. 4 ist die Kühlwasserführung und die Ölführung im Kurbelgehäuse 2 gemäß Schnitt IV-IV detailliert dargestellt. Die rechte Bildhälfte zeigt die Kühlwasserfüh­ rung, während in der linken Bildhälfte die darunter liegende Ölführung dargestellt ist. Es sei hier auf die Fig. 1 und 2 verwiesen. Das vom Verteilerstück 5 zugeführte Kühlwasser gelangt über den Kühlwasserzulaufkanal 6a und über den Querkanal 14 zu der Zylinderlaufbüchse 8 und von dort nach Aufnahme der Wärme durch den Rück­ führkanal 16 und den Kühlwasserablaufkanal 10a ins Verteilerstück 5 zurück. Die linke Bildhälfte zeigt die darunter liegende Ölführung. Das Öl wird über die Ölzulauf­ bohrung 7a und Verteilerbohrung 8a dem Kurbelwellenlager 9c zugeführt. Alle Ölver­ braucher zweigen von dieser Ölzulaufbohrung 7a ab, die Kurbellagerschmierung ist hier nur als ein Beispiel genannt.
Die Kühlwasserführung im Zylinderkopf 3 ist als Schnitt V-V in Fig. 5 näher darge­ stellt. Die rechte Bildhälfte zeigt wiederum die Kühlwasserführung, während in der linken Bildhälfte die darüber liegende Ölführung dargestellt ist. Es sei hier auf die Fig. 1 und 2 verwiesen. Vom Verteilerstück 5 kommend gelangt das Kühlwasser über Kühlwasserzulauf 6b und Querkanal 17 zu den Kühlflächen 9, wie z. B. Auslaßkanal, Ventilschaftführung und Düsenmantel. Über Rückführkanal 18 und Kühlwasserab­ laufkanal 10b, obenliegend mit Entlüftungsfunktion, wird das Kühlwasser in das Ver­ teilerstück 5 zurückgeführt. In der linken Bildhälfte ist die Ölführung dargestellt. Das Öl gelangt über die Ölzulaufbohrung 7b und Verteilerbohrung 8a zum Nockenwellen­ lager 10. Das Nockenwellenlager ist hier als Beispiel für einen Verbraucher genannt. Die übrigen Verbraucher zweigen in gleicher Art und Weise unmittelbar von der Ölzu­ laufbohrung 7b ab.

Claims (5)

1. Kühl- und Schmiermittelführung für Brennkraftmaschinen, dadurch ge­ gekennzeichnet, daß Zylinderkopf (3) und Kurbelgehäuse (2) jeweils separate Kühlwasserzu- und Kühlwasserablaufkanäle (6a, 6b, 10a, 10b), sowie Ölzu- und Ölablaufbohrungen (7a, 7b, 9a, 9b) aufweisen, welche achsparallel zur Kurbelwelle Zylinderkopf (3) bzw. Kurbelgehäuse (2) durchziehen, und als Sackbohrungen, oder Durchgangsbohrungen die verschlossen werden, ausgeführt sind, daß die Zufuhr bzw. Rückführung von Kühlwasser und Schmieröl über ein einteiliges Verteilerstück (5) erfolgt, welches im Bereich einer Trennebene (4) von Kurbelgehäuse (2) und Zylinderkopf (3) stirnseitig an Kurbelgehäuse (2) und Zylinderkopf (3) angeflanscht ist, daß von den Kühlwasserzulaufkanälen (6a, 6b) ausgehend über Querkanäle (14, 17) Kühlwasser zu den Zylinderlaufbüchsen (8) bzw. zu den Kühlflächen (9) im Zylinderkopf (3) geführt wird und das Kühlwasser über Rückführkanäle (16, 18) in die Kühlwasserablaufkanäle (10a, 10b) zurückgeführt wird und daß von den Ölzuführbohrungen (7a, 7b) ausgehend das Öl über Verteilerbohrun­ gen (8a, 8b) den Verbrauchern, wie z. B. Lagerstellen oder Spritzbohrungen für Kolbenkühlung zugeführt und vom Verbraucher über Sammelbohrungen zu den Ölablaufbohrungen (9a, 9b) geführt wird.
2. Kühl- und Schmiermittelführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwasserzuführ- und Kühlwasserablaufkanäle (6a, 6b, 10a, 10b) in Guß ausgeführt sind, daß die Querkanäle (14, 17) und die Rückführka­ näle (16, 18) zur Beseitigung von Graten und Rauhigkeiten mechanisch nachbearbeitet sind, und daß ihre Querschnitte reichlich bemessen sind.
3. Kühl- und Schmiermittelführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölzu- und Ölablaufbohrungen (7a, 7b, 9a, 9b) als Sackbohrungen, oder Durchgangsbohrungen die verschlossen werden im Kurbelgehäuse (2), bzw. im Zylinderkopf (3) ausgeführt sind.
4. Kühl- und Schmiermittelführung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Verteilerstück (5) und dem Zylinderkopf (3) bzw. Kurbelgehäuse (2) eine Flachdichtung oder eine Flüssigkeitsdichtung vorgesehen ist, daß im Falle einer Flachdichtung diese Öffnungen aufweist, welche den Übergang vom Verteilergehäuse (5) zu den Kühlwasserzu- und Kühlwasserablaufkanälen (6a, 6b, 10a, 10b) bzw. zu den Ölzu- und Ölab­ aufbohrungen (7a, 7b, 9a, 9b) im Zylinderkopf (3) und im Kurbelgehäuse (2) herstellen, daß das Verteilerstück (5) mit Schrauben gegen eine Dichtfläche (13) am Kurbelgehäuse (2) und Zylinderkopf (3) gepreßt wird und daß die Dichtfläche zur besseren Bearbeitbarkeit etwas erhaben ist.
5. Kühl- und Schmiermittelführung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Übergang der Ölzulauf- bzw. Ölablaufbohrungen (7a, 7b bzw. 9a, 9b) vom Verteilergehäuse (5) zum Zylinderkopf (3) bzw. zum Kurbelgehäuse (2) kurze Rohrstücke (11) mit O-Ringen (12a, 12b) zur Abdichtung vorgesehen sind, wobei die Rohrstücke (11) in die Übergangs­ bohrungen (11a, 11b) zu den Ölzu- und Ölablaufbohrungen sowohl im Zylinderkopf (3), wie im Kurbelgehäuse (2) mit geringem radialen Spiel eingebaut sind.
DE19743445A 1997-10-01 1997-10-01 Kühl- und Schmiermittelführung für Brennkraftmaschinen Withdrawn DE19743445A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743445A DE19743445A1 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Kühl- und Schmiermittelführung für Brennkraftmaschinen
DE59804863T DE59804863D1 (de) 1997-10-01 1998-09-17 Kühl- und Schmiermittelführung einer Brennkraftmaschine
EP98117618A EP0907009B1 (de) 1997-10-01 1998-09-17 Kühl- und Schmiermittelführung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743445A DE19743445A1 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Kühl- und Schmiermittelführung für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19743445A1 true DE19743445A1 (de) 1999-04-08

Family

ID=7844320

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19743445A Withdrawn DE19743445A1 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Kühl- und Schmiermittelführung für Brennkraftmaschinen
DE59804863T Expired - Lifetime DE59804863D1 (de) 1997-10-01 1998-09-17 Kühl- und Schmiermittelführung einer Brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59804863T Expired - Lifetime DE59804863D1 (de) 1997-10-01 1998-09-17 Kühl- und Schmiermittelführung einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0907009B1 (de)
DE (2) DE19743445A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930206A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE10121063A1 (de) * 2001-04-28 2002-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Wassergekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
CN111527301A (zh) * 2017-12-14 2020-08-11 瓦锡兰芬兰有限公司 用于活塞发动机的流体分配元件和配备有这种流体分配元件的活塞发动机
DE102012220452B4 (de) 2012-11-09 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129933B4 (de) 2001-06-21 2013-08-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wassergekühlte Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder
EP2169292A1 (de) * 2008-09-30 2010-03-31 Carl Freudenberg KG Steckstück
TWI385301B (zh) * 2009-10-21 2013-02-11 Kwang Yang Motor Co 臥式引擎之冷卻構造
KR102089920B1 (ko) * 2017-06-09 2020-03-17 바르실라 핀랜드 오이 유체 분배 요소
JP7279650B2 (ja) 2020-01-20 2023-05-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704248U (de) * 1953-01-09 1955-08-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kuehlwasserfuehrung zwischen zylinderblock und zylinderkopf von verbrennungsmotoren.
DE954463C (de) * 1951-02-27 1956-12-20 Sulzer Ag Einrichtung zum Kuehlen einer Brennkraftmaschine
US2845051A (en) * 1954-06-30 1958-07-29 Gen Motors Corp Cooling system for engines
DE1067637B (de) * 1955-07-14 1959-10-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschine mit mehreren in Reihe in einem Block angeordneten Zylindern
US3385273A (en) * 1965-09-10 1968-05-28 White Motor Corp Cooling system for internal combustion engine
DE1955225A1 (de) * 1968-11-15 1970-05-27 Bolinder Munktell Ausschaltvorrichtung fuer Rie?engetriebe
DE2055902A1 (de) * 1970-11-13 1972-05-18 Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
CH614995A5 (en) * 1978-09-25 1979-12-28 Sulzer Ag Arrangement for cooling of the cylinder cover of a four-stroke diesel engine
DE3226880A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kuehlsystem fuer eine kolben-brennkraftmaschine
US4672923A (en) * 1985-04-03 1987-06-16 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag Internal combustion engine with at least two liquid cooled cylinders
DE3639691A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselbrennkraftmaschine
DE4433277A1 (de) * 1994-09-19 1996-04-11 Motoren Werke Mannheim Ag Ölsystem einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB444488A (en) * 1934-09-18 1936-03-18 Arthur Alexander Rubbra Improvements in liquid cooling systems for internal combustion engines
CH349830A (de) * 1957-05-20 1960-10-31 Sulzer Ag Brennkraftmaschine mit abnehmbarem Zylinderkopf
JPH01103713U (de) * 1987-12-28 1989-07-13

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954463C (de) * 1951-02-27 1956-12-20 Sulzer Ag Einrichtung zum Kuehlen einer Brennkraftmaschine
DE1704248U (de) * 1953-01-09 1955-08-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kuehlwasserfuehrung zwischen zylinderblock und zylinderkopf von verbrennungsmotoren.
US2845051A (en) * 1954-06-30 1958-07-29 Gen Motors Corp Cooling system for engines
DE1067637B (de) * 1955-07-14 1959-10-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschine mit mehreren in Reihe in einem Block angeordneten Zylindern
US3385273A (en) * 1965-09-10 1968-05-28 White Motor Corp Cooling system for internal combustion engine
DE1955225A1 (de) * 1968-11-15 1970-05-27 Bolinder Munktell Ausschaltvorrichtung fuer Rie?engetriebe
DE2055902A1 (de) * 1970-11-13 1972-05-18 Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
CH614995A5 (en) * 1978-09-25 1979-12-28 Sulzer Ag Arrangement for cooling of the cylinder cover of a four-stroke diesel engine
DE3226880A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kuehlsystem fuer eine kolben-brennkraftmaschine
US4672923A (en) * 1985-04-03 1987-06-16 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag Internal combustion engine with at least two liquid cooled cylinders
DE3639691A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselbrennkraftmaschine
DE4433277A1 (de) * 1994-09-19 1996-04-11 Motoren Werke Mannheim Ag Ölsystem einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
3-225015 A.,M-1195,Dec. 24,1991,Vol.15,No.509 *
62-291417 A.,M- 702,May 27,1988,Vol.12,No.182 *
JP Patents Abstracts of Japan: 5- 59944 A.,M-1445,July 14,1993,Vol.17,No.374 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930206A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE19930206C2 (de) * 1999-06-30 2001-05-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE10121063A1 (de) * 2001-04-28 2002-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Wassergekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102012220452B4 (de) 2012-11-09 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug
CN111527301A (zh) * 2017-12-14 2020-08-11 瓦锡兰芬兰有限公司 用于活塞发动机的流体分配元件和配备有这种流体分配元件的活塞发动机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0907009A2 (de) 1999-04-07
EP0907009A3 (de) 2000-09-13
DE59804863D1 (de) 2002-08-29
EP0907009B1 (de) 2002-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1761689B1 (de) Brennkraftmaschine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip
DE69909703T2 (de) Anti-Schaumblech einer Brennkraftmaschine
DE102009030556B4 (de) Turboladersystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader- Befestigungssockel mit verringerter Grundfläche
EP1570167B1 (de) Gegossenes bauteil für eine brennkraftmaschine
EP0299986B1 (de) Schmierölkanal
DE19743445A1 (de) Kühl- und Schmiermittelführung für Brennkraftmaschinen
EP2063094B1 (de) Gegossenes Bauteil für eine Brennkraftmaschine
EP3361080B1 (de) Dichtverband aus zylinderkopf, zylinderkopfdichtung und kurbelgehäuse
DE19641052C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Schmieröl eines V-Motors
DE19652049C1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE4428681A1 (de) Struktur einer Zylinderkopfbaugruppe
EP0806562B1 (de) Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
EP1722075B1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE10340157B4 (de) Vorrichtung zur Medienführung in einem Zylinderkurbelgehäuse
DE4015409C1 (de)
EP0999353B1 (de) Guss-Maschinengehäuse für eine zwangsumlaufgekühlte Brennkraftmaschine mit Schmiersystem, insbesondere mit Zylindern in Reihenanordnung
DE19852158C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse und mit wenigstens einem Zylinderkopf
EP1757783B1 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE4433277A1 (de) Ölsystem einer Brennkraftmaschine
DE10238422A1 (de) Brennkraftmaschine
DE1041292B (de) Brennkraftmaschine mit abnehmbarem Zylinderkopf
DE19934780A1 (de) Ventilschaftführung mit Zwangsschmierung
DE102015100168A1 (de) Zylinderkopfdichtung mit ölablaufversperrungsmerkmal zur verwendung bei einem verbrennungsmotor
DE20316124U1 (de) Ölgekühlter Zylinderkopf
DE102018010106A1 (de) Schmiermittelversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee