DE2055902A1 - Mehrzylinder-Brennkraftmaschine - Google Patents

Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2055902A1
DE2055902A1 DE19702055902 DE2055902A DE2055902A1 DE 2055902 A1 DE2055902 A1 DE 2055902A1 DE 19702055902 DE19702055902 DE 19702055902 DE 2055902 A DE2055902 A DE 2055902A DE 2055902 A1 DE2055902 A1 DE 2055902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
internal combustion
combustion engine
duct housing
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702055902
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr.-Ing. 7990 Friedrichshafen; Stockfisch Heinz Dipl.-Ing. 7991 Eriskirch; Ensslen Lothar Dipl.-Ing.; Haußmann Gerhard; 7991 Ailingen; Rühlemann Joachim 7991 Bitzenhofen Dinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19702055902 priority Critical patent/DE2055902A1/de
Publication of DE2055902A1 publication Critical patent/DE2055902A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10288Air intakes combined with another engine part, e.g. cylinder head cover or being cast in one piece with the exhaust manifold, cylinder head or engine block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Mehrzylinder-Brennkraftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit Reihen- oder V-Anordnung der Zylinder, mit einem Zylinder-Kurbelgehäuse, Einzelzylinderköpfen mit Einzeleinspritzgeräten und Leitungen zur Versorgung der Maschine mit Betriebsstoffen.
  • Brennkraftmaschinen bedürfen der Versorgung mit verschiedenen Betriebsstoffen, wie Kraftstoff, Luft, Kühlwasser und Schmiermittel. Für den Transport dieser Betriebsstoffe zu den Bedarfsstellen werden üblicherweise einzelne Rohrleitungen installiert.
  • Diese Einzelrohrleitungen sind störend für eine gute Zugänglichkeit bei der Wartung der Maschine und erfordern einen großen Aufwand an Montagezeit und Material.
  • Diese Nachteile vermeidet die vorliegende Erfindung durch ein seitlich am Zylinder-Kurbelgehäuse befestigtes, sich längs der Zylinderreihe erstreckendes, einteiliges Kanalgehäuse, in dem Kanäle für Betriebsstoffe in Längsrichtung verlaufen und von diesen einzelnen Kanälen abzweigende Querverbindungen zur Trennfuge zwischen Kanal- und Zylinder-Kurbelgehäuse führen die im Zylinder-Kurbelgehäuse ihre Fortsetzung in deckungsgleichen, zu den Versorgungsstellen eines Jeden Zylinders führenden Kanälen finden.
  • Das Kanalgehäuse kann unter Zwischenschaltung einer Flachdichtung am Zylinder-Kurbelgehäuse befestigt sein. Vorteilhaft ist auch die Abdichtung der Querverbindungen durch Einlegen von Dichtringen in Ringnuten, die in der Trennfläche des Kanalgehäuser um die Öffnungen eingearbeitet sind.
  • Eine weitere Möglichkeit zur dichtenden Uberbrückung der Trennfuge zwischen Kanalgehäuse und Zylinder-Kurbelgehäuse besteht erfindungsgemäß in der Anordnung von Rohrsteckverbindungen für einzelne oder alle Querverbindungen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt auch darin, daß eine günstige Luftzuführung zum Verbrennungsraum ohne Umweg über das Zylinder-Kurbelgehäuse beibehalten werden konnte, indem für die Zuführung der Verbrennungsluft vom Kanalgehäuse zu den Einzelzylinderköpfen Rohrkrümmer angeordnet sind, die zylinderkopfseitig eine Flanschverbindung und für den Anschluß ans Kanalgehäuse eine spielausgleichende Rohrsteckverbindung aufweisen. Hierdurch wird eine einfache Demontage eines Einzelzylinderkopfes ermöglicht, ohne daß an der Verbrennungsluftleitung Verschraubungen gelöst werden müssen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Kanalgehäuse auch zur Aufnahme und Lagerung einer Welle ausgenutzt, mit der die Einzeleinspritzgeräte einer Zylinderreihe über mechanische Verbindungsglieder gleichzeitig verstellt werden können. Damit ist diese Welle raumsparend untergebracht und die mechanischen Verbindungsglieder sind vor Verschmutzung geschützt. Auch ist die Möglichkeit einer unbefugten oder versehentlichen Verstellung der Einspritzgeräte nicht mehr so leicht gegeben.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen darin, daß Einzelrohrleitungen an der Brennkraftmaschine fast ganz entfallen und dadurch erhebliche Fertigungs- und Montagekosten erspart werden, daß die Demontage der Einzelzylinderköpfen bei Reparaturarbeiten einfach und schnell möglich ist, daß die Wartung der Maschine erleichtert wird, weil die Zugänglichkeit zu Nebenaggregaten nicht durch Einzelrohrleitungen behindert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt, und im folgenden näher beschrieben: Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch ein Kanalgehäuse mit angrenzenden Partien von Zylinder-Kurbelgehäuse und Einzelzylinderkopf.
  • Seitlich am Zylinder-Kurbelgehäuse 1 ist ein einteiliges Kanalgehäuse 2, das sich längs der Zylinderreihe erstreckt, mittels Schrauben 3 befestigt. Kanäle 4; 5; 6; 7; 8; 9 für Betriebstoffe verlaufen in Längsrichtung in diesem Kanalgehäuse 2. Uber abzweigende Querverbindungen 14; 15; 16; 17; 18; 19; 20 werden die Betriebsstoffe den Versorgungsstellen eines Jeden Zylinders zu-bzw. abgeführt. Im einzelnen haben die Kanäle folgende Verwendung: Kanal 4 mit Rohrkrümmer 14 dient zur Zuführung der Verbrennungsluft, die Kanäle 5, 6 und 7 mit den Querverbindungen 153 16 und 17 sind Kraftstoffleitungen,und zwar für Zulauf, Rücklauf und Leckkraftstoff, im Kanal 8 wird drucklos aus der Querverbindung 18 z.B. vom Zylinderkopf zufließendes Schmieröl gesammelt, um über den Querkanal 15, die Öffnung 20 der Ölwanne am Zylinder-Kurbelgehäuse 1 zugeführt zu werden und Kanal 9 ist die Verteilleitung für das Kühlwasser, das über die Querverbindung 19 jedem Zylinder zufließt.
  • Über Rohrkrümmer 14 wird die Verbrennungsluft den Einzelzylinderköpfen 21 zugeleitet. Zylinderkopfseitig hat jeder Rohrkrümmer 14 einen Flanschanschluß 25 mit der Flachdichtung 22, während der Anschluß ans Kanalgehäuse 2 als spielausgleichende Rohrsteckverbindung 25 mit Dichtringen 24 ausgebildet ist.
  • Als Dichtelement zwischen dem Kanalgehäuse 2 und dem Zylinder-Kurbelgehäuse 1 sind an den Übergangsstellen der Querverbindungen 15; 16; 17; 18; 19; 20 vorteilhaft Dichtringe 26; 27; 28; 29; 30; 31 in Ringnuten angeordnet. Diese Ringnuten sind in der Trennfläche 12 des Kanalgehäuses 2 um die Öffnungen der Querverbindungen 15; 16; 17; 18; 19; 20 eingearbeitet.
  • Anstelle dieser Dichtringe 26; 27; 28; 29; 30; 31 in Ringnuten können alternativ auch entweder eine Flachdichtung ähnlich wie 22 mit entsprechenden Aussparungen für die Öffnungen der Querverbindungen 15; 16; 17; 18; 19; 20 oder für Jede Querverbindung eine Rohrsteckverbindung ähnlich 23, 24 verwendet werden.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist eine Welle 32 vorteilhaft innerhalb des Kanalgehäuses 2 im Ölsammelkanal 8 angeordnet, mit der die Einzeleinspritzgeräte auf den Einzelzylinderköpfen 21 einer Zylinderreihe über mechanische Verbindungsglieder 55 gleichzeitig verstellt werden können.
  • Damit ist diese Welle 52 raumsparend untergebracht und die mechanischen Verbindungsglieder 5) sind vor Verschmutzung geschützte

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit Anordnung der Zylinder in einer oder mehreren Reihen, mit einem Zylinder-Kurbelgehäuse, Einzelzylinderköpfen mit Einzeleinspritzgeräten und Leitungen zur Versorgung der Maschine mit Betriebsstoffen, gekennzeichnet durch ein seitlich am Zylinder-Kurbelgehäuse (1) befestigtes, sich längs der Zylinderreihe erstreckendes, einteiliges Kanalgehäuse (2), in dem Kanäle (4; 5; 6; 7; 8; 9) für Betriebsstoffe, z. B. für Luft, Kraftstoff, Schmiermittel und Kühlmittel, in Längsrichtung verlaufen und von diesen einzelnen Kanälen (4; 5; 6; 7; 8; 9) abzweigende Querverbindungen (14; 15; 16; 17; 18; 19; 20) zur Trennfuge (12) zwischen Kanal- und Zylinder-Kurbelgehäuse (1; 2) führen, die im Zylinder-Kurbelgehäuse (1) ihre Fortsetzung in deckungsgleichen, zu den Versorgungsstellen eines Jeden Zylinders führenden Kanälen finden.
  2. 2. Mehrzylinder-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennfuge (12) Flachdichtungen (ähnlich 22) vorgesehen sind.
  3. 3. Mehrzylinder-Brennkraftmaschine nach Ahspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die um die Öffnungen der Querverbindungen (14; 15; 16; 17; 18; 19; 20) in der Trennfläche (12) des Kanalgehäuses (2) eingearbeiteten Ringnuten, Dichtringe (26; 27; 28; 29; 30; )1) eingelegt sind.
  4. 4. Mehrzylinder-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den korrespondierenden Öffnungen der Querverbindungen (14; 15; 16; 17; 18; 19; 20) Rohrsteckverbindungen mit Dichtringen (ähnlich 2dz24) angeordnet sind.
  5. 5. Mehrzylinder-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 4> 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zuführung der Verbrerglungsluit vom Kanalgehäuse (2) zu den Sinzelzylinderköpfen (21) Rohlkrummer (14) angeordnet sind, die zylinderseitig eine Flanschverbindung (25) mit Flachdichtung (22) und für den Anschluß am Kanalgehäuse spielausgleichende Rohrsteckverbindungen (25) mit Dichtringen (24) aufweisen.
    t. Mehrzylinder-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Kanalgehäuses (2) eine Welle (32) angeordnet ist, mit der die Einzeleinspritzgeräte auf den Einzelzylinderköpfen (21) einer Zylinderreihe über mechanische Verbindungsglieder (35) gleichzeitig verstellt werden können.
    Leerseite
DE19702055902 1970-11-13 1970-11-13 Mehrzylinder-Brennkraftmaschine Pending DE2055902A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055902 DE2055902A1 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055902 DE2055902A1 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2055902A1 true DE2055902A1 (de) 1972-05-18

Family

ID=5788024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055902 Pending DE2055902A1 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2055902A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403219A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Daimler Benz Ag Als Baueinheit vorfertigbares Saugmodul für eine Mehrzylnder-Brennkraftmaschine
DE4433285A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-21 Motoren Werke Mannheim Ag Verbrennungsluftleitung einer Brennkraftmaschine
DE19743445A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Kühl- und Schmiermittelführung für Brennkraftmaschinen
WO2018224721A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Wärtsilä Finland Oy Fluid distribution element
KR20200089696A (ko) * 2017-12-14 2020-07-27 바르실라 핀랜드 오이 피스톤 엔진용 유체 분배 엘리먼트 및 그러한 유체 분배 엘리먼트를 구비한 피스톤 엔진

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403219A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Daimler Benz Ag Als Baueinheit vorfertigbares Saugmodul für eine Mehrzylnder-Brennkraftmaschine
DE4433285A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-21 Motoren Werke Mannheim Ag Verbrennungsluftleitung einer Brennkraftmaschine
DE19743445A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Kühl- und Schmiermittelführung für Brennkraftmaschinen
WO2018224721A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Wärtsilä Finland Oy Fluid distribution element
KR20200006623A (ko) * 2017-06-09 2020-01-20 바르실라 핀랜드 오이 유체 분배 요소
CN110998086A (zh) * 2017-06-09 2020-04-10 瓦锡兰芬兰有限公司 流体分配元件
CN110998086B (zh) * 2017-06-09 2021-06-15 瓦锡兰芬兰有限公司 流体分配元件
KR20200089696A (ko) * 2017-12-14 2020-07-27 바르실라 핀랜드 오이 피스톤 엔진용 유체 분배 엘리먼트 및 그러한 유체 분배 엘리먼트를 구비한 피스톤 엔진
CN111527301A (zh) * 2017-12-14 2020-08-11 瓦锡兰芬兰有限公司 用于活塞发动机的流体分配元件和配备有这种流体分配元件的活塞发动机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681509B4 (de) Verbrennungskraftmaschine
EP0268988B1 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE102009030556B4 (de) Turboladersystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader- Befestigungssockel mit verringerter Grundfläche
DE19641052C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Schmieröl eines V-Motors
DE102009015036A1 (de) Sockelmontiertes Turboladersystem für einen Motor mit innerer Verbrennung
EP0262597A2 (de) Gegossenes Maschinengehäuse für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen mit V-förmiger Zylinderanordnung
DE2055902A1 (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE2156704A1 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit einem Lader
DE4030652C2 (de)
DE8621654U1 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE828323C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Schmieroelkuehler
DE10021525A1 (de) Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP0632190B1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
DE745596C (de) Einrichtung fuer Kuehlraeume in Reihe angeordneter Verbrennungskammern (Zylinder) von Brennkraftmaschinen
EP1062411B1 (de) Wassergekühlte abgasleitung
DE10021526C2 (de) Anordnung zur Kühlung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE3701083C1 (en) Engine housing of an internal combustion engine with banks of cylinders arranged in a V shape
DE524880C (de) Luftgekuehlte Lager, insbesondere fuer Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen
DE3643674A1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE3101881A1 (de) Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
DE3021824A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
EP1149994A2 (de) Kühlsystem für eine mit Flüssigkeit gekühlte Brennkraftmaschine
DE814685C (de) Kuehlmittelfuehrung bei fluessigkeitsgekuehlten Verbrennungsmotoren
DE638258C (de) Luftgekuehlter Mehrzylinderreihenmotor, insbesondere fuer Flugzeuge
DE1751407A1 (de) Zylinderkopf fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen