EP1691042A1 - Mehrzylindrige Brennkraftmaschine - Google Patents

Mehrzylindrige Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1691042A1
EP1691042A1 EP05023607A EP05023607A EP1691042A1 EP 1691042 A1 EP1691042 A1 EP 1691042A1 EP 05023607 A EP05023607 A EP 05023607A EP 05023607 A EP05023607 A EP 05023607A EP 1691042 A1 EP1691042 A1 EP 1691042A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
cylinder internal
engine according
support tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05023607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1691042B1 (de
Inventor
Reinhard Könneker
Walter Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP1691042A1 publication Critical patent/EP1691042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1691042B1 publication Critical patent/EP1691042B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0284Pressure lubrication using lubricating pumps mounting of the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/002Oilsumps with means for improving the stiffness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0079Oilsumps with the oil pump integrated or fixed to sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0433Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a deflection device, e.g. screen

Definitions

  • the invention relates to a multi-cylinder internal combustion engine according to the features of the preamble of patent claim 1.
  • the object of the invention is to improve the lubricating oil circuit of an internal combustion engine, in particular when using these engines in all-terrain vehicles and sports vehicles, where u.a. high lateral accelerations occur to ensure a safe and permanent lubricating oil supply to consumers.
  • first support tube is provided laterally, which is integrally formed out of the lower crankcase and, inter alia, for receiving the ⁇ labsaugpumpen serves.
  • the ⁇ labsaugpumpen are placed close to the ⁇ labsaug Huawei, so that the lubricating oil without the interposition of other lines o.ä. can be sucked directly.
  • the support tube contributes to an increase in stiffness of the crankcase lower part and thus to a high torsional rigidity for the integrated in the crankcase lower part storage chairs.
  • the ⁇ labsaugpumpen are arranged in the support tube one behind the other and are driven by a common shaft.
  • the ⁇ labsaugpumpen each have a cylindrical housing, wherein the adjacent pumps are separated by corresponding housing cover.
  • the ⁇ labsaugpumpen are designed as gear pumps, wherein the axis of the driven and abraded gears are aligned eccentrically to the support tube central axis.
  • an anti-rotation is provided in each case between the housing of the oil suction pump and the housing cover.
  • the entire ⁇ labsaugmodul - consisting of ⁇ labsaugpumpen, oil pump, housing covers - is constructed in an advantageous manner of plastic. This is significantly contributed to a cost-effective lightweight construction of the entire crankcase base.
  • crankcase lower part is formed on the opposite side of the first support tube laterally and symmetrically to the first support tube, a second support tube, the Receiving an oil separator and a water pump is provided. This essential essential for the function of the engine units are integrated to save space in the crankcase lower part.
  • the centrifugal separator formed as an oil-air separator has a rotating drum which is driven by a shaft; This wave simultaneously drives the impeller for the water pump.
  • the required for controlling the small and large cooling circuit thermostat is also integrated in the second support tube.
  • Both on the shaft driving the ⁇ labsaugpumpen and the oil supply pump and on the rotor of the centrifugal separator and the impeller of the water pump driving shaft each have a pinion fixed, both of which are driven by a common chain.
  • the chain itself in turn can be driven by a chain sprocket attached to the crankshaft.
  • Both pinions are received in a formed in the crankcase lower part gears or chain shaft; Trapped in this oil is sucked through a further ⁇ labsaugpumpe.
  • the ⁇ labsaugpumpe for the gear or chain shaft is also taken to save space in the first support tube.
  • the exemplary designed as a V8 engine internal combustion engine consists of a crankcase lower part 2 and a crankcase upper part 4, to which connect the cylinder heads 6 and 8 of the two rows of cylinder banks at the top.
  • the crankshaft 10 is mounted in the parting plane between Kurbelgekoruseunter- and upper part 2, 4.
  • bearing blocks 12a to 12e For supporting the crankshaft 10 in the crankcase lower part 2, hereinafter referred to as Bedplate, bearing blocks 12a to 12e extending transversely to the longitudinal axis 11 of the crankshaft 10 are provided. Semi-circular recesses 13 for receiving the crankshaft 10 are formed in the bearing blocks 12a to 12e. Between the storage chairs 12a to 12e individual rooms, hereinafter referred to as ⁇ labsaugschreib 14a to 14d formed. The ⁇ labsaugschreib 14 a to 14 d are closed at the bottom by an integrally formed from the Bedplate 2 crankcase bottom 16.
  • two support tubes 18 and 20, which are connected to the storage chairs 12a to 12e and to the crankcase bottom 16, are integrated laterally in the bed plate 2.
  • the two support tubes 18 and 20 extend in their longitudinal direction over the entire length of the bedplate 2.
  • the two support tubes 18 and 20, which contribute to increasing the rigidity of the bedplate 2, serve to accommodate aggregates, which are described in more detail below .
  • In the first support tube 18 four ⁇ labsaugpumpen 22a to 22d are arranged in each case.
  • the oil suction pumps 22a to 22d designed as gear pumps have a cylindrical housing 24a to 24d, which are inserted into the first support tube 18.
  • housing covers 26a to 26c are provided between the individual oil suction pumps 22a to 22d.
  • each ⁇ labsaugpumpe 22a to 22d are arranged to form a respective extraction stage two intermeshing gears 28a to 28d and 30a to 30d.
  • the gears 28a to 28d are driven by a first common shaft 32 which is inserted through the central openings of the gears 28a to 28d.
  • a driver 34 is mounted on the cross-section formed as a Torx profile drive shaft 32 which rotatably mounted in a developed out of the Bedplate 2 housing flange 36 and rotatably with a Sprocket 38 is connected.
  • the ⁇ labsaugpumpen 22a to 22d are each located at the level of the ⁇ labsaugschreib 14a to 14d, wherein the suction stage of the ⁇ labsaugpumpen 22a to 22d with the individual ⁇ labsaug Congress 14a to 14d are directly in communication.
  • the cylindrical housing 24a to 24d of the ⁇ labsaugpumpen 22a to 22d and the bedplate 2 corresponding recesses 40 which are shown in Fig. 3 by way of example.
  • a channel section 42a to 42d is respectively provided in the cylindrical housings 24a to 24d which correspond to openings 44a to 44c formed in the cylindrical housing covers 26a to 26c and form a total pressure channel through which the lubricating oil can pass. as explained in more detail later - is discharged.
  • the housing 24b to 24d each have a nozzle 23b to 23d, which engages in a formed in the housing cover 26a to 26c recess 25a to 25c.
  • One of the ⁇ labsaugpumpe 22 a upstream ⁇ labsaugpumpe 46 which is smaller compared to the remaining ⁇ labsaugpumpen 22 a to 22 d, is used for the extraction of lubricating oil, which has accumulated in a gear or chain shaft 48.
  • the two gears 46a and 46b are disposed in the housing 24a of the oil suction pump 22a provided for the oil suction space 14a, the driven gear 46a being fitted on the drive shaft 32.
  • the suction side of the ⁇ labsaugpumpe 46 stands with the gears or chain shaft 48 in connection.
  • the oil suction pump 46 is delimited by a closure cover 47 in which an opening 47a is likewise provided for forming the pressure channel.
  • the oil suction pump 22d is delimited by a separating cover 50, to which is connected an oil feed pump 52 integrated in the support tube 18 for implementing a dry sump pressure circulation lubrication.
  • the two gears 52a and 52b are in turn arranged in a cylindrical pump housing 52c.
  • the support tube 18 is closed on its right front side by a cover cover 54.
  • an oil-air separator in the form of a Zentrifugalabscheiders 56 was added.
  • the structure and operation of such a ⁇ labscheiders 56 is known and will therefore only briefly outlined below.
  • a drive shaft 58 By a drive shaft 58, a conical drum 60 of the centrifugal 56 is driven.
  • openings 62 are introduced, via which, as explained in more detail later, the lubricating oil is discharged to an output 64.
  • the centrifugal separator 56 is adjoined by a component designated by the reference numeral 66, in which a through opening 68 is formed, through which a drive shaft 58 is passed.
  • a rolling bearing 70 for the storage of the drive shaft 58 is provided which is axially fixed by a retaining ring 72 in the opening 68.
  • the rolling bearing 70 is followed by a radial shaft sealing ring 74 for sealing.
  • the component part 66a belonging to the component part 66a is designed as a bearing plate for a water pump 76, wherein a mechanical seal package 78 is accommodated for sealing the water pump 76 in the component part 66a in the stepped opening 68.
  • the feed wheel 80 of the water pump 76 is mounted on the drive shaft 58.
  • a Strömungsleitstutzen 84 which is brought close to the separation of suction and discharge side 86, 87 of the water pump 76 to the guide vanes 82 of the water pump 76.
  • a thermostat housing 88 connects, the valve body 89 depending on the water temperature optionally an output 90 or output 92 for the small and large cooling circuit releases or blocks.
  • the second support tube 20 is in turn closed by a cover member 94 having a connection piece 96 for a heating circuit.
  • a housing flange 98 is again formed from the Bedplate 2, in which a plugged onto the drive shaft 58 driver 100 is rotatably mounted.
  • a second pinion 101 is fixed, which is driven together with the first pinion 38 via a common chain drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuseober- und -unterteil (2, 4), in denen Lagerstühle (12) für die Aufnahme einer Kurbelwelle (10) ausgebildet sind.
Es wird vorgeschlagen, dass im Kurbelgehäuseunterteil (2) einzelne Ölabsaugräume (14a bis 14d) ausgebildet sind, denen jeweils eine im Kurbelgehäuseunterteil (2) integrierte Ölabsaugpumpe (22a bis 22d) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Aus der EP 0 921 297 B1 ist eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine bekannt, bei der das in einem Ölsumpf befindliche Schmieröl durch eine kombinierte Ölabsaug/Öldruckpumpe aus dem Ölsumpf angesaugt, über einen Öl-Luft-Abscheider entschäumt, den Verbrauchern wieder zugeführt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine zu verbessern, um insbesondere bei Einsatz dieser Motoren in geländegängigen Fahrzeugen und Sportfahrzeugen, bei denen u.a. hohe Querbeschleunigungen auftreten, eine sichere und dauerhafte Schmierölversorgung der Verbraucher sicherzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Dadurch, dass der im Kurbeigehäuseunterteil ausgebildete Ölsumpf in einzelne Ölabsaugräume aufgeteilt und jedem Ölabsaugraum eine im Kurbelgehäuseunterteil integrierte Ölabsaugpumpe zugeordnet ist, wird der Forderung nach einer schnellen und zuverlässigen Ölabsaugung Rechnung getragen. Aufgrund der Aufteilung des Ölsumpfes in einzelne Ölabsaugräume kann ein Hin- und Herschwappen des Schmieröls insbes. bei Quer- und Längsbeschleunigungen reduziert werden. Damit kann die Ölmenge für den Motor insgesamt reduziert werden.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine aufgeführt.
  • Im Kurbelgehäuseunterteil ist seitlich ein in Erstreckungsrichtung der Kurbelwelle verlaufendes erstes Tragrohr vorgesehen, das einstückig aus dem Kurbelgehäuseunterteil herausgebildet ist und u.a. zur Aufnahme der Ölabsaugpumpen dient. Damit sind die Ölabsaugpumpen dicht an den Ölabsaugräumen platziert, so dass das Schmieröl ohne Zwischenschaltung weiterer Leitungen o.ä. direkt abgesaugt werden kann. Gleichzeitig trägt das Tragrohr zu einer Steifigkeitserhöhung des Kurbelgehäuseunterteils und damit zu einer hohen Verwindungssteifigkeit für die im Kurbelgehäuseunterteil integrierten Lagerstühle bei.
  • Die Ölabsaugpumpen sind im Tragrohr hintereinander angeordnet und werden durch eine gemeinsame Welle angetrieben.
  • Die Ölabsaugpumpen weisen jeweils ein zylindrisches Gehäuse auf, wobei die aneinandergrenzenden Pumpen durch entsprechende Gehäusedeckel voneinander getrennt sind.
  • Die Ölabsaugpumpen sind als Zahnradpumpen ausgebildet, wobei die Achse der an- und abgetriebenen Zahnräder exzentrisch zur Tragrohr-Mittelachse ausgerichtet sind. Um ein Verdrehen der Ölabsaugpumpen untereinander zu verhindern, ist jeweils zwischen dem Gehäuse der Ölabsaugpumpe und dem Gehäusedeckel eine Verdrehsicherung vorgesehen.
  • Das gesamte Ölabsaugmodul - bestehend aus Ölabsaugpumpen, Ölförderpumpe, Gehäusedeckeln - ist auf vorteilhafte Art und Weise aus Kunststoff aufgebaut. Damit wird wesentlich zu einer kostengünstigen Leichtbauweise des gesamten Kurbelgehäuseunterteils beigetragen. Zur Umsetzung einer Trockensumpfschmierung - bei dem das aus den einzelnen Ölabsaugräumen abgesaugte Schmieröl zunächst zu einem Öltank gefördert und von dort aus den Verbrauchern wieder zugeführt wird - ist eine zusätzliche Ölförderpumpe erforderlich. Diese ist ebenfalls platzsparend im ersten Tragrohr aufgenommen.
  • Im Kurbelgehäuseunterteil ist auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Tragrohres seitlich und symmetrisch zum ersten Tragrohr ein zweites Tragrohr ausgebildet, das zur Aufnahme eines Ölabscheiders und einer Wasserpumpe vorgesehen ist. Damit sind wesentliche zur Funktion der Brennkraftmaschine erforderliche Aggregate platzsparend im Kurbelgehäuseunterteil integriert.
  • Der als Zentrifugalabscheider ausgebildete Öl-Luft-Separator weist eine rotierende Trommel auf, die von einer Welle angetrieben ist; diese Welle treibt gleichzeitig das Förderrad für die Wasserpumpe an.
  • Das zur Steuerung des kleinen und großen Kühlkreislaufes erforderliche Thermostat ist ebenfalls im zweiten Tragrohr integriert.
  • Sowohl an der die Ölabsaugpumpen und die Ölförderpumpe antreibenden Welle als auch an der den Rotor des Zentrifugalabscheiders und das Förderrad der Wasserpumpe antreibenden Welle ist jeweils ein Zahnritzel befestigt, die beide über eine gemeinsame Kette angetrieben sind. Die Kette selbst wiederum kann über ein an der Kurbelwelle befestigtes Kettenritzel angetrieben werden.
  • Beide Zahnritzel sind in einem im Kurbelgehäuseunterteil ausgebildeten Zahnräder- oder Kettenschacht aufgenommen; darin aufgefangenes Schmieröl wird durch eine weitere Ölabsaugpumpe abgesaugt. Die Ölabsaugpumpe für den Zahnräder- oder Kettenschacht ist dabei platzsparend ebenfalls im ersten Tragrohr aufgenommen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt in
  • Fig. 1
    den schematischen Aufbau einer Brennkraftmaschine,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch ein Kurbelgehäuseunterteil der Brennkraftmaschine gemäß einem Schnitt III-III in Fig. 3 und
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch das Kurbelgehäuseunterteil gemäß einem Schnitt II-II in Fig. 2.
  • Die exemplarisch als V8-Motor ausgebildete Brennkraftmaschine besteht aus einem Kurbelgehäuseunterteil 2 und einem Kurbelgehäuseoberteil 4, an das sich nach oben hin die Zylinderköpfe 6 und 8 der beiden Zylinderbankreihen anschließen. In der Trennebene zwischen Kurbelgehäuseunter- und -oberteil 2, 4 ist die Kurbelwelle 10 gelagert.
  • Zur Lagerung der Kurbelwelle 10 im Kurbelgehäuseunterteil 2, im folgenden als Bedplate bezeichnet, sind quer zur Längsachse 11 der Kurbelwelle 10 verlaufende Lagerstühle 12a bis 12e vorgesehen. In den Lagerstühlen 12a bis 12e sind halbkreisförmige Ausnehmungen 13 zur Aufnahme der Kurbelwelle 10 ausgebildet. Zwischen den Lagerstühlen 12a bis 12e sind einzelne Räume, im folgenden als Ölabsaugräume 14a bis 14d bezeichnet, ausgebildet. Die Ölabsaugräume 14a bis 14d sind nach unten hin durch einen einstückig aus dem Bedplate 2 herausgebildeten Kurbelwannenboden 16 abgeschlossen.
  • Wie insbes. aus Fig. 3 ersichtlich, sind jeweils seitlich im Bedplate 2 zwei Tragrohre 18 und 20 integriert, die mit den Lagerstühlen 12a bis 12e sowie dem Kurbelwannenboden 16 verbunden sind. Die beiden Tragrohre 18 und 20 erstrecken sich dabei in ihrer Längsrichtung über die gesamte Länge des Bedplates 2. Die beiden Tragrohre 18 und 20, die zu einer Erhöhung der Steifigkeit des Bedplates 2 beitragen, dienen der Aufnahme von Aggregaten, die im Folgenden näher beschrieben sind. Im ersten Tragrohr 18 sind jeweils vier Ölabsaugpumpen 22a bis 22d angeordnet. Die als Zahnradpumpen ausgebildeten Ölabsaugpumpen 22a bis 22d weisen ein zylindrisches Gehäuse 24a bis 24d auf, die in das erste Tragrohr 18 eingeschoben sind. Zur Abtrennung sind zwischen den einzelnen Ölabsaugpumpen 22a bis 22d Gehäusedeckel 26a bis 26c vorgesehen. Im Gehäuse 24a bis 24d jeder Ölabsaugpumpe 22a bis 22d sind zur Bildung jeweils einer Absaugstufe zwei miteinander kämmende Zahnräder 28a bis 28d und 30a bis 30d angeordnet. Die Zahnräder 28a bis 28d werden dabei von einer ersten gemeinsamen Welle 32 angetrieben, die durch die zentralen Öffnungen der Zahnräder 28a bis 28d durchgesteckt ist.
  • An dem - bezogen auf die Darstellung in Fig. 2 - linken Ende der Antriebswelle 32 ist ein Mitnehmer 34 auf die im Querschnitt als Torx-Profil ausgebildete Antriebswelle 32 aufgesteckt, der in einem aus dem Bedplate 2 herausgebildeten Gehäuseflansch 36 drehbar gelagert und drehfest mit einem Zahnritzel 38 verbunden ist.
  • Die Ölabsaugpumpen 22a bis 22d sind jeweils auf der Höhe der Ölabsaugräume 14a bis 14d angeordnet, wobei die Saugstufe der Ölabsaugpumpen 22a bis 22d mit den einzelnen Ölabsaugräumen 14a bis 14d direkt in Verbindung stehen. Dazu weisen die zylindrischen Gehäuse 24a bis 24d der Ölabsaugpumpen 22a bis 22d sowie das Bedplate 2 entsprechende Ausnehmungen 40 auf, die in Fig. 3 exemplarisch dargestellt sind. Auf der Druckseite jeder Ölabsaugpumpe 22a bis 22d ist in den zylindrischen Gehäusen 24a bis 24d jeweils ein Kanalabschnitt 42a bis 42d vorgesehen, die mit in den zylindrischen Gehäusedeckeln 26a bis 26c eingebrachten Öffnungen 44a bis 44c korrespondieren und insgesamt einen Druckkanal bilden, über den das Schmieröl - wie noch später näher erläutert - abgeführt wird. Als Verdrehsicherung für die Ölabsaugpumpen 22b bis 22d weisen die Gehäuse 24b bis 24d jeweils einen Stutzen 23b bis 23d auf, der in eine im Gehäusedeckel 26a bis 26c ausgebildete Ausnehmung 25a bis 25c eingreift.
  • Eine der Ölabsaugpumpe 22a vorgelagerte Ölabsaugpumpe 46, die gegenüber den restlichen Ölabsaugpumpen 22a bis 22d kleiner ausgebildet ist, dient der Absaugung von Schmieröl, das sich in einem Zahnräder- oder Kettenschacht 48 angesammelt hat. Die beiden Zahnräder 46a und 46b sind im Gehäuse 24a der für den Ölabsaugraum 14a vorgesehenen Ölabsaugpumpe 22a angeordnet, wobei das angetriebene Zahnrad 46a auf der Antriebswelle 32 aufgesteckt ist. Die Saugseite der Ölabsaugpumpe 46 steht dabei mit dem Zahnräder- oder Kettenschacht 48 in Verbindung. Stirnseitig ist die Ölabsaugpumpe 46 von einem Abschlußdeckel 47 begrenzt, in dem ebenfalls eine Öffnung 47a zur Ausbildung des Druckkanals vorgesehen ist.
  • Die Ölabsaugpumpe 22d ist von einem Trenndeckel 50 begrenzt, an den sich eine im Tragrohr 18 integrierte Ölförderpumpe 52 zur Umsetzung einer Trockensumpf-Druckumlaufschmierung anschließt. Die beiden Zahnräder 52a und 52b sind wiederum in einem zylindrischen Pumpengehäuse 52c angeordnet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das Tragrohr 18 an seiner rechten Stirnseite durch einen Abschlussdeckel 54 verschlossen.
  • Das gesamte in das Tragrohr 18 eingesteckte Ölpumpenmodul, bestehend aus den einzelnen Ölabsaugpumpen 22a bis 22d, 46 mit Zahnradsätzen und Gehäuse, den Gehäuse-Trenn- und -Abschlussdeckeln 26a bis 26c, 47, 50 und 54 ist mit Ausnahme der Antriebswelle 32, die z.B. aus Stahl besteht, aus Kunststoff gefertigt, wobei die gesamte vormontierte Baueinheit auf einfache Art und Weise - bezogen auf die Darstellung gemäß Fig. 2 - von rechts in das Tragrohr 18 eingeschoben ist.
  • Im zweiten Tragrohr 20 ist - von links beginnend - ein Öl-Luft-Separator in Form eines Zentrifugalabscheiders 56 aufgenommen. Der Aufbau und die Wirkungsweise eines derartigen Ölabscheiders 56 ist bekannt und wird daher im folgenden nur kurz umrissen. Durch eine Antriebswelle 58 wird eine konisch verlaufende Trommel 60 des Zentrifugalabscheiders 56 angetrieben. In der Gehäusewand des Zentrifugalabscheiders 56 sind Öffnungen 62 eingebracht, über die, wie später noch näher erläutert, das Schmieröl zu einem Ausgang 64 abgeführt wird. An den Zentrifugalabscheider 56 schließt sich ein mit dem Bezugszeichen 66 versehenes Bauteil an, in dem eine durchgehende Öffnung 68 ausgebildet ist, durch die eine Antriebswelle 58 hindurchgeführt ist. In der Öffnung 68 ist von links nach rechts gesehen ein Wälzlager 70 für die Lagerung der Antriebswelle 58 vorgesehen, das durch einen Sicherungsring 72 in der Öffnung 68 axial festgelegt ist. An das Wälzlager 70 schließt sich zur Abdichtung ein Radialwellendichtring 74 an. Der zum Bauteil 66 gehörende Bauteilabschnitt 66a ist als Lagerschild für eine Wasserpumpe 76 ausgebildet, wobei zur Abdichtung der Wasserpumpe 76 im Bauteilabschnitt 66a in der gestuft ausgebildeten Öffnung 68 ein Gleitringdichtpaket 78 aufgenommen ist. Am stirnseitigen Ende des Bauteilabschnittes 66a ist auf der Antriebswelle 58 das Förderrad 80 der Wasserpumpe 76 befestigt. Auf der den Leitschaufeln 82 des Förderrades 80 zugewandten Stirnseite schließt sich ein Strömungsleitstutzen 84 an, der zur Trennung von Saug- und Druckseite 86, 87 der Wasserpumpe 76 dicht an die Leitschaufeln 82 der Wasserpumpe 76 herangeführt ist. An den Strömungsleitstutzen 84 schließt sich ein Thermostatgehäuse 88 an, dessen Ventilkörper 89 in Abhängigkeit von der Wassertemperatur wahlweise einen Ausgang 90 oder Ausgang 92 für den kleinen und großen Kühlkreislauf freigibt oder sperrt. Am Ende wird das zweite Tragrohr 20 wiederum durch ein Deckelelement 94 verschlossen, das einen Anschlussstutzen 96 für einen Heizungskreislauf aufweist.
  • An dem Zahnräder- oder Kettenschacht 48 zugeordneten Ende der Antriebswelle 58 ist aus dem Bedplate 2 wiederum ein Gehäuseflansch 98 herausgebildet, in dem ein auf die Antriebswelle 58 aufgesteckter Mitnehmer 100 drehbar gelagert ist. Am Ende des Mitnehmers 100 ist ein zweites Zahnritzel 101 befestigt, welches zusammen mit dem ersten Zahnritzel 38 über einen gemeinsamen Kettentrieb angetrieben ist.
  • Abschließend wird noch der als Trockensumpfschmierung ausgebildete Ölkreislauf erläutert:
    • Das in den einzelnen Ölabsaugräumen 14a bis 14d aufgefangene Schmieröl wird über die Ölabsaugpumpen 22a bis 22d abgesaugt und über den Druckkanal 42 und eine nicht dargestellte Druckleitung, die symbolisch mit der gestrichelten Linie 102 dargestellt ist, auf die andere Seite des Bedplates 2 in den Zentrifugalabscheider 56 geführt. Das im Zahnräder- oder Kettenschacht 48 angesammelte Schmieröl wird ebenfalls mit Hilfe der Ölabsaugpumpe 46 über den Druckkanal 42 dem Zentrifugalabscheider 56 zugeführt. Durch die rotierende Trommel 60 des Zentrifugalabscheiders 56 wird das Schmieröl über die Öffnungen 62 nach außen gegen die Innenwand des Tragrohres 20 geschleudert und fließt dann über den Ausgang 64 ab (siehe Linie 102a), der mit einem nicht dargestellten Öltank verbunden ist. Die Gasbestandteile - wie anhand der Linie 102b dargestellt - werden über einen Ausgang 104 abgeführt. Mit Hilfe der Ölförderpumpe 52 wird das im Öltank befindliche Schmieröl wieder den Verbrauchern, wie z.B. den Hauptlagern der Kurbelwelle, zugeführt.

Claims (13)

  1. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuseober- und -unterteil (2, 4), in denen Lagerstühle (12) für die Aufnahme einer Kurbelwelle (10) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Kurbelgehäuseunterteil (2) einzelne Ölabsaugräume (14a bis 14d) ausgebildet sind, denen jeweils eine im Kurbelgehäuseunterteil (2) integrierte Ölabsaugpumpe (22a bis 22d) zugeordnet ist.
  2. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Aufnahme der Ölabsaugpumpen (22a bis 22d) im Kurbelgehäuseunterteil (2) seitlich ein in Erstreckungsrichtung der Kurbelwelle (10) verlaufendes erstes Tragrohr (18) vorgesehen ist, das einstückig aus dem Kurbelgehäuseunterteil (2) herausgebildet ist.
  3. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölabsaugpumpen (22a bis 22d) durch eine gemeinsame Welle (32) angetrieben sind.
  4. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölabsaugpumpen (22a bis 22d) jeweils ein zylindrisches Gehäuse (24a bis 24d) aufweisen, die in das erste Tragrohr (18) eingeschoben sind, und dass die Ölabsaugpumpen (22a bis 22d) durch Gehäusedeckel (26a bis 26c) voneinander getrennt sind.
  5. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (24a bis 24d) der Ölabsaugpumpe (22a bis 22d) und dem Gehäusedeckel (26a bis 26c) eine Verdrehsicherung vorgesehen ist.
  6. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Tragrohr (18) eine Ölförderpumpe (52) aufgenommen ist, die ebenfalls durch die gemeinsame Welle (32) angetrieben ist.
  7. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölpumpenmodul - bestehend aus Ölabsaugpumpen (22a bis 22d, 46), Ölförderpumpe (52), Gehäusedeckel (26a bis 26c, 50, 54) aus Kunststoff besteht.
  8. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Kurbelgehäuseunterteil (2) auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Tragrohres (18) seitlich ein zweites Tragrohr (20) ausgebildet ist, das zur Aufnahme eines Ölabscheiders (56) und einer Wasserpumpe (76) vorgesehen ist.
  9. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor des Zentrifugalabscheiders (56) und das Förderrad (80) der Wasserpumpe (76) durch eine gemeinsame Welle (58) angetrieben sind.
  10. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermostat (88) zur Steuerung des Kühlkreislaufes der Brennkraftmaschine ebenfalls im zweiten Tragrohr (20) aufgenommen ist.
  11. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach Anspruch 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Enden der Wellen (32, 58) jeweils ein Zahnritzel (38, 102) befestigt ist, die beide über eine gemeinsame Kette angetrieben sind.
  12. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnritzel (38, 102) in einem im Kurbelgehäuseunterteil (2) ausgebildeten Zahnräder- oder Kettenschacht (48) aufgenommen sind und dass im Zahnräder- oder Kettenschacht (48) befindliches Schmieröl durch eine weitere Ölabsaugpumpe (46) absaugbar ist.
  13. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölabsaugpumpe (46) für den Zahnräder- oder Kettenschacht (48) ebenfalls im ersten Tragrohr (18) aufgenommen ist.
EP20050023607 2005-01-14 2005-10-28 Mehrzylindrige Brennkraftmaschine Active EP1691042B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001863 DE102005001863A1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1691042A1 true EP1691042A1 (de) 2006-08-16
EP1691042B1 EP1691042B1 (de) 2008-01-23

Family

ID=36130183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050023607 Active EP1691042B1 (de) 2005-01-14 2005-10-28 Mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1691042B1 (de)
DE (2) DE102005001863A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022444A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
CN102748087A (zh) * 2012-06-14 2012-10-24 东风朝阳朝柴动力有限公司 与发动机机体合为一体的机油泵系统

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011477A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Audi Ag Brennkraftmaschine mit Trockensumpfschmierung undmehrstufiger integrierter Ölpumpe
DE102011115248A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Daimler Ag Kurbelwellengehäuse eines Kraftfahrzeugs, mit integrieter Ölpumpe
DE102013113757A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung in einem Schmierölkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine zum Pumpen von Schmieröl
DE102015004614A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Daimler Ag Trenneinrichtung für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE102019102894B3 (de) 2019-02-06 2020-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zentrifugalabscheider
DE102020121596B3 (de) 2020-08-18 2021-11-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pumpenmodul

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620905A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Ölleiteinrichtung
DE19754009A1 (de) * 1997-12-05 1999-03-04 Daimler Benz Ag Wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19754008C1 (de) * 1997-12-05 1999-05-12 Daimler Chrysler Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19754007C1 (de) * 1997-12-05 1999-05-20 Daimler Chrysler Ag Kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere mehrzylindrige Kolbenbrennkraftmaschine
DE10014368A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Porsche Ag Ölauffangvorrichtung und Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620905A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Ölleiteinrichtung
DE19754009A1 (de) * 1997-12-05 1999-03-04 Daimler Benz Ag Wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19754008C1 (de) * 1997-12-05 1999-05-12 Daimler Chrysler Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19754007C1 (de) * 1997-12-05 1999-05-20 Daimler Chrysler Ag Kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere mehrzylindrige Kolbenbrennkraftmaschine
DE10014368A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Porsche Ag Ölauffangvorrichtung und Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022444A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
CN102748087A (zh) * 2012-06-14 2012-10-24 东风朝阳朝柴动力有限公司 与发动机机体合为一体的机油泵系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005001863A1 (de) 2006-07-20
EP1691042B1 (de) 2008-01-23
DE502005002651D1 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1691042B1 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP1761689B1 (de) Brennkraftmaschine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip
EP1761687B1 (de) Brennkraftmachine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip
DE112014003707B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE10029844B4 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder
DE102010011477A1 (de) Brennkraftmaschine mit Trockensumpfschmierung undmehrstufiger integrierter Ölpumpe
DE102011004059A1 (de) Motor mit verstellbarem Ventilsteuermechanismus
DE102013205202B4 (de) Motor mit Ölpumpe
DE102008013145A1 (de) Ausgleichswellenmodul mit einer Ölpumpe
DE102008036758A1 (de) Ausgleichsgerät für Motor
EP0691458B1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei gegen die Vertikale geneigten Zylinderbänken
DE10014368B4 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102019201863B3 (de) Kühl-Schmiersystem mit Trockensumpf
EP1597459B1 (de) Pumpenkombination
EP2084374B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkurbelgehäuse und einer v-förmigen zylinderanordnung
DE102008063315B4 (de) Massenausgleichseinheit
DE10305781B4 (de) Mehrstufige Schmierölpumpe
DE102009025453B4 (de) Ausgleichswellenmodul
DE102021205678A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010050928B4 (de) Flüssigkeitsfördersystem und Flüssigkeitspumpenmodul
WO2008046475A2 (de) Schmiersystem für eine brennkraftmaschine mit abgasturbolader
WO2007093581A1 (de) Ölpumpen- und vakuumpumpenmodul
EP0780566A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Saugmoduls an einer Brennkraftmaschine
DE19815384C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Viertakt-Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE19847652B4 (de) Ausgleichswelleneinheit für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070216

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002651

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080313

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080423

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081024

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101104

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110310 AND 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110331 AND 20110406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081031

Year of fee payment: 4

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111028

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181016

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002651

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501