DE102016012764A1 - Motorschmierstruktur und motorrad - Google Patents

Motorschmierstruktur und motorrad Download PDF

Info

Publication number
DE102016012764A1
DE102016012764A1 DE102016012764.3A DE102016012764A DE102016012764A1 DE 102016012764 A1 DE102016012764 A1 DE 102016012764A1 DE 102016012764 A DE102016012764 A DE 102016012764A DE 102016012764 A1 DE102016012764 A1 DE 102016012764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
engine
crankcase
balance shaft
main gallery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016012764.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Kohei TSUKAMOTO
Shintaro Yagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2015210359A external-priority patent/JP6627411B2/ja
Priority claimed from JP2015210363A external-priority patent/JP6623680B2/ja
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102016012764A1 publication Critical patent/DE102016012764A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/14Lubrication of pumps; Safety measures therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • F01M2001/062Crankshaft with passageways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • F01M2001/068Bakance shaft with passageways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • F01M2001/083Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means for lubricating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/021Arrangements of lubricant conduits for lubricating auxiliaries, e.g. pumps or turbo chargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/026Arrangements of lubricant conduits for lubricating crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/028Arrangements of lubricant conduits for lubricating balance shafts

Abstract

Eine Motorschmierstruktur führt Öl aus einer Ölpumpe individuellen Komponenten eines Motors zu, bei welchem eine Ausgleichswelle parallel zu einer Kurbelwelle in einem Kurbelgehäuse angeordnet ist, wobei der Motor einen Turbolader umfasst, welcher Ansaugluft unter Verwendung von Abgas des Motors komprimiert; eine Hauptgalerie, welche einem Lager der Kurbelwelle und einem Lager der Ausgleichswelle Öl zuführt, und eine Subgalerie, welche individuellen Komponenten des Motors Öl zuführt, das dem Lager der Ausgleichswelle zugeführt worden ist, in dem Kurbelgehäuse vorgesehen sind; und ein Ölkanal, welcher dem Turbolader Öl zuführt, mit der Subgalerie verbunden ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schmierstruktur eines Motors mit einem Turbolader, eine Motorschmierstruktur zum Zuführen von Öl zu individuellen Komponenten eines Motors, und ein Motorrad mit einer von solchen Motorschmierstrukturen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Unter Motorrädern mit einem Verdichter gibt es welche, die einen Turbolader aufweisen, welcher ein Motorabgas als eine Antriebsquelle des Turboladers verwendet. Bei solchen Motorrädern ist ein Abgaskrümmer an Abgasanschlüssen eines Zylinderkopfes angebracht, und der Turbolader ist an dem Abgaskrümmer angebracht.
  • Normalerweise werden Turbolader in geeigneter Weise geschmiert, indem ein Teil des Öls, das in dem Motor zirkuliert, einem Antriebsabschnitt des Turboladers zugeführt wird (s. z. B. JP-UM-A-61-47436 ). JP-UM-A-61-47436 offenbart eine Turbolader-Schmierstruktur, bei welcher Öl, das aus einer Ölwanne nach oben gepumpt wird, einer Hauptgalerie über einen Ölkühler und ein Ölfilter zugeführt wird. Öl wird dem Turbolader aus einem Kanal zugeführt, der von einem Ölkanal abzweigt, der stromaufwärts des Ölkühlers angeordnet ist.
  • Bei Motorschmierstrukturen im Allgemeinen wird Öl aus einer Ölwanne durch eine Ölpumpe nach oben gepumpt und individuellen Komponenten des Motors über einen Ölkanal zugeführt, der von einer Hauptgalerie abzweigt. Unter solchen Motorschmierstrukturen gibt es welche, bei welchen Öl aus einer Hauptgalerie direkt Wellenlagern zugeführt wird, an welchen ein hoher Öldruck erforderlich ist (s. z. B. JP-UM-A-4-107543 ). JP-UM-A-4-107543 offenbart einen Motor mit einer doppelachsigen Ausgleichsstruktur, bei welcher Ausgleichswellen vor und hinter einer Kurbelwelle angeordnet sind. Ölkanäle zu den Lagern der vorderen und hinteren Ausgleicher und den Lagern von verschiedenen Übertragungswellen zweigen von einer Hauptgalerie ab, an welcher der Öldruck hoch ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In der JP-UM-A-61-47436 wird nach oben gepumptes Öl einem Turbolader direkt zugeführt, ohne dass es den Ölkühler oder das Ölfilter durchläuft. Dies kann ein Problem bewirken, dass Öl die Hauptgalerie über den Ölkühler und das Ölfilter ohne einen ausreichend hohen Druck erreicht, und dass lediglich eine unzureichende Menge an Öl den individuellen Wellen des Motors aus der Hauptgalerie zugeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der vorstehenden Probleme gemacht worden, und eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Motorschmierstruktur bereitzustellen, die individuellen Wellen in dem Motor in geeigneter Weise Öl zuführen kann, während ein Turbolader geschmiert wird, sowie ein Motorrad, das dieselbe verwendet.
  • Bei der in JP-UM-A-4-107543 offenbarten Motorschmierstruktur wird dem Lager von jeder Welle Hochdrucköl zugeführt, da die Ölkanäle zu den Lagern der jeweiligen Wellen von der Hauptgalerie individuell abzweigen. Allerdings wird Hochdrucköl, das zum Schmieren des Lagers von jeder Welle verwendet worden ist, direkt zu der Ölwanne zurückgeführt, und wird somit nicht effektiv verwendet. Außerdem sind die Ölkanäle, mit Ausnahme eines Teils von ihnen, nicht auf eine gut organisierte Weise ausgebildet, die Installation von neuen Rohren bewirkt eine Zunahme des Gewichts und der Anzahl an Bearbeitungsschritten, und die Verlängerung von Ölkanälen bewirkt eine gewisse Verringerung des Öldrucks.
  • Die Erfindung ist ebenfalls in Anbetracht der vorstehenden Probleme gemacht worden, und eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Motorschmierstruktur bereitzustellen, die Ölkanäle verkürzen kann, ohne eine Zunahme an Gewicht oder der Anzahl an Bearbeitungsschritten zu bewirken, und eine effektive Verwendung von Hochdrucköl ermöglicht, das aus einer Hauptgalerie zugeführt wird, sowie ein Motorrad, das dieselbe verwendet.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung sieht eine Motorschmierstruktur vor, welche Öl aus einer Ölpumpe individuellen Komponenten eines Motors zuführt, in welchem eine Ausgleichswelle parallel zu einer Kurbelwelle in einem Kurbelgehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor einen Turbolader aufweist, welcher Ansaugluft unter Verwendung von Abgas des Motors komprimiert; eine Hauptgalerie, welche einem Lager der Kurbelwelle und einem Lager der Ausgleichswelle Öl zuführt, und eine Subgalerie, welche individuellen Komponenten des Motors Öl zuführt, das dem Lager der Ausgleichswelle zugeführt worden ist, in dem Kurbelgehäuse ausgebildet sind; und ein Ölkanal, welcher dem Turbolader Öl zuführt, mit der Subgalerie verbunden ist.
  • Mit dieser Konfiguration wird Hochdrucköl aus der Ölpumpe der Hauptgalerie zugeführt, und Hochdrucköl wird auch aus der Hauptgalerie dem Lager der Ausgleichswelle zugeführt. Außerdem wird Öl aus dem Lager der Ausgleichswelle den anderen Wellen und dem Turbolader über die Subgalerie und die Ölkanäle zugeführt. Somit kann Hochdrucköl effektiv verwendet werden. Da der Ölkanal, der zu dem Turbolader führt, mit der Subgalerie verbunden ist, kann der Turbolader geschmiert werden, während den Lagern in geeigneter Weise Öl zugeführt wird. Da dieselben Ölkanäle zum Zuführen von Öl zu dem Lager der Ausgleichswelle und der Subgalerie verwendet werden, müssen keine unabhängigen Ölkanäle für diese Zwecke in dem Kurbelgehäuse ausgebildet werden. Demzufolge müssen keine unabhängigen Rohre vorgesehen sein, das Gewicht oder die Anzahl an Bearbeitungsschritten nimmt nicht zu, und die Ölkanäle können verkürzt werden.
  • Bei der Motorschmierstruktur gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist die Subgalerie vorzugsweise mit einer Kolbendüse vorgesehen, welche Öl zu einem Kolben ausstößt.
  • Mit dieser Konfiguration kann, da Öl, welches das Lager der Ausgleichswelle durchlaufen hat, einen hohen Druck aufweist, das Öl zum Kühlen des Kolbens erneut verwendet werden, indem der Kolbendüse das Öl aus der Subgalerie zugeführt wird.
  • Bei der Motorschmierstruktur gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist die Ausgleichswelle vorzugsweise unter der Subgalerie angeordnet, und die Hauptgalerie ist unter der Ausgleichswelle angeordnet. Mit dieser Konfiguration können der Ölkanal von der Hauptgalerie zu der Ausgleichswelle und der Ölkanal von der Ausgleichswelle zu der Subgalerie gerade ausgebildet sein, wodurch diese Ölkanäle kurz ausgebildet sein können, um eine Öldruckverringerung zu unterbinden.
  • Bei der Motorschmierstruktur gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Ölrücklaufkanal, welcher Öl, das dem Turbolader zugeführt worden ist, zu dem Kurbelgehäuse zurückführt, vorzugsweise mit dem Kurbelgehäuse verbunden, die Ausgleichswelle ist vor der Kurbelwelle angeordnet, und der Ölrücklaufkanal ist mit einer Wand eines Ausgleichsraums verbunden, welcher die Ausgleichswelle unterbringt. Mit dieser Konfiguration, bei welcher der Ölrücklaufkanal mit der Wand des Ausgleichsraums verbunden ist, wenn Öl, das zum Schmieren des Inneren des Turboladers verwendet worden ist, in das Innere des Kurbelgehäuses zurückgeführt wird, fließt das Öl die Wandoberfläche des Ausgleichsraums herunter. Demzufolge wird das Öl nicht vermischt, und somit können eine Ölstreuung und eine Erzeugung von Luftblasen unterbunden werden.
  • Der erste Aspekt der Erfindung stellt auch ein Motorrad bereit, das die Motorschmierstruktur gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweist.
  • Der erste Aspekt der Erfindung ermöglicht, den individuellen Wellen in dem Motor in geeigneter Weise Öl zuzuführen, während der Turbolader geschmiert wird.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung stellt eine Motorschmierstruktur bereit, welche Öl aus einer Ölpumpe individuellen Komponenten eines Motors zuführt, bei welchem eine Ausgleichswelle parallel zu einer Kurbelwelle in einem Kurbelgehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hauptgalerie, welcher Öl aus der Ölpumpe zugeführt wird, ein Ölkanal, welcher bewirkt, dass aus der Hauptgalerie kommendes Öl durch ihn selbst fließt und ein Lager der Ausgleichswelle durchläuft, und eine Subgalerie, welche individuellen Komponenten des Motors Öl zuführt, welches das Lager der Ausgleichswelle durchlaufen hat, in dem Kurbelgehäuse ausgebildet sind.
  • Mit dieser Konfiguration wird Hochdrucköl aus der Ölpumpe der Hauptgalerie zugeführt, und Hochdrucköl aus der Hauptgalerie wird auch dem Lager der Ausgleichswelle zugeführt. Demzufolge wird die Ausgleichswelle durch das Lager über einen Ölfilm drehend gestützt, wodurch ein Blockieren der Ausgleichswelle verhindert werden kann. Da Hochdrucköl der Subgalerie über das Lager der Ausgleichswelle zugeführt wird, kann das aus der Subgalerie kommende Öl zum Schmieren verschiedener Komponenten des Motors wiederverwendet werden. Da außerdem derselbe Ölkanal zum Zuführen von Öl aus der Hauptgalerie zu dem Lager der Ausgleichswelle und der Subgalerie verwendet wird, müssen keine unabhängigen Ölkanäle für diese Zwecke in dem Kurbelgehäuse ausgebildet sein. Demzufolge müssen keine unabhängigen Rohre vorgesehen sein, das Gewicht oder die Anzahl an Bearbeitungsschritten nimmt nicht zu, und die Ölkanäle können verkürzt werden.
  • Bei der Motorschmierstruktur gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist die Hauptgalerie vorzugsweise unter der Ausgleichswelle angeordnet, und die Subgalerie ist über der Ausgleichswelle parallel zu der Hauptgalerie ausgebildet. Mit dieser Konfiguration kann Öl aus der Hauptgalerie, welche unter der Ausgleichswelle angeordnet ist, der Subgalerie, welche über der Ausgleichswelle angeordnet ist, über das Lager der Ausgleichswelle zugeführt werden. Da die Hauptgalerie und die Subgalerie parallel zueinander sind, können die Gebiete, in welchen diese Galerien in dem Kurbelgehäuse ausgebildet sind, klein gemacht werden, und das Kurbelgehäuse kann dementsprechend verkleinert werden.
  • Bei der Motorschmierstruktur gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist das Kurbelgehäuse vorzugsweise in der Vertikalrichtung aufteilbar und weist ein oberes Gehäuse und ein unteres Gehäuse auf, die Hauptgalerie ist in dem unteren Gehäuse ausgebildet, die Subgalerie ist in dem oberen Gehäuse ausgebildet, und das Lager der Ausgleichswelle ist an einer Verbindungsebene des oberen Gehäuses und des unteren Gehäuses ausgebildet. Mit dieser Konfiguration wird das Öl in das Innere des Kurbelgehäuses zurückgeführt, sogar falls ein Ölleck an der Lageranordnungsposition auftritt. Da kein Versiegelungselement zum Verhindern eines Öllecks erforderlich ist, kann die Anzahl an Komponenten verringert werden.
  • Bei der Motorschmierstruktur gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist die Ausgleichswelle vorzugsweise auf einer geraden Linie angeordnet, welche die Hauptgalerie und die Subgalerie in dem Kurbelgehäuse verbindet. Mit dieser Konfiguration können die Ölkanäle verkürzt werden, und eine Öldruckverringerung kann unterbunden werden.
  • Bei der Motorschmierstruktur gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung führt die Subgalerie vorzugsweise das Öl, welches das Lager der Ausgleichswelle durchlaufen hat, einer Kolbendüse zu, welche dazu dient, einen Kolben zu kühlen. Mit dieser Konfiguration kann, da das Öl, welches das Lager der Ausgleichswelle durchlaufen hat, einen hohen Druck aufweist, das Öl zum Kühlen des Kolbens wiederverwendet werden, indem es aus der Subgalerie der Kolbendüse zugeführt wird.
  • Bei der Motorschmierstruktur gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung sind vorzugsweise ein Schmierweg von der Hauptgalerie zu der Subgalerie und ein Schmierweg von der Hauptgalerie zu einem Lager der Kurbelwelle voneinander verschieden. Mit dieser Konfiguration kann der Einfluss einer Öldruckverringerung in der Subgalerie auf den Öldruck an dem Lager der Kurbelwelle verringert werden.
  • Bei der Motorschmierstruktur gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist der vorstehend erwähnte Ölkanal vorzugsweise an einer der linken Seite und der rechten Seite in dem Kurbelgehäuse ausgebildet, und ein anderer Ölkanal, der Öl aus der Hauptgalerie einem Zylinderkopf zuführt, ist an der anderen Seite ausgebildet. Mit dieser Konfiguration kann der Öldruck in der Hauptgalerie gleichmäßig auf die linke Seite und die rechte Seite verteilt werden. Da außerdem die Sätze an Ölkanälen in der Links-Rechts-Richtung voneinander entfernt sind, beeinträchtigt eine Öldruckverringerung in der Subgalerie den Öldruck in dem Zylinderkopf nicht.
  • Bei der Motorschmierstruktur gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist die Ausgleichswelle vorzugsweise eine vordere Ausgleichswelle, welche vor der Kurbelwelle angeordnet ist, und eine untere Ausgleichswelle ist unter der Kurbelwelle angeordnet, und die Hauptgalerie ist vor der unteren Ausgleichswelle in dem Kurbelgehäuse ausgebildet. Mit dieser Konfiguration kann die Vorder-Hinter-Breite des Kurbelgehäuses kleiner gemacht werden als in dem Fall, in welchem Ausgleichswellen vor und hinter der Kurbelwelle in einem Kurbelgehäuse angeordnet sind. Außerdem beeinträchtigt die untere Ausgleichswelle die Anordnung der Hauptgalerie nicht.
  • Der zweite Aspekt der Erfindung stellt auch ein Motorrad bereit, das die Motorschmierstruktur gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung aufweist. Mit dieser Konfiguration kann Hochdrucköl individuellen Komponenten des Motors des Motorrads zugeführt werden, und kann dort effektiv verwendet werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann, da Öl aus der Hauptgalerie der Subgalerie über das Lager der Ausgleichswelle zugeführt wird, aus der Subgalerie kommendes Hochdrucköl zum Schmieren verschiedener Komponenten des Motors wiederverwendet werden. Da außerdem derselbe Ölkanal zum Zuführen von Öl aus der Hauptgalerie zu dem Lager der Ausgleichswelle und der Subgalerie verwendet wird, müssen keine unabhängigen Rohre vorgesehen sein, und die Ölkanäle können verkürzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine rechtsseitige Ansicht, die eine allgemeine Konfiguration eines Motorradmotors gemäß einem Ausführungsbeispiel eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Vorderansicht des in 1 gezeigten Motors und seiner Umgebung.
  • 3 ist eine Vorderansicht des Motors einschließlich eines Turboladers gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der Erfindung.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils des Motors einschließlich des Turboladers gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der Erfindung.
  • 5 ist eine Vorderansicht eines Kurbelgehäuses gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der Erfindung.
  • 6 ist eine rechtsseitige Ansicht des Motors gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der Erfindung, aus welchem ein Kupplungsgehäuse entfernt ist.
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang Linie A-A in 5 des Kurbelgehäuses.
  • 8 ist eine Schnittansicht entlang Linie B-B in 5 des Kurbelgehäuses.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Motors gemäß einem Ausführungsbeispiel eines zweiten Aspekts der Erfindung.
  • 10 ist eine rechtsseitige Ansicht eines Kurbelgehäuses gemäß dem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung.
  • 11 ist eine Seitenansicht, die eine Anordnung von Wellen zeigt, die in dem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung verwendet werden.
  • 12 ist ein Blockdiagramm, das Schmierwege des Motors gemäß dem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung darstellt.
  • 13 ist eine Vorderansicht des Kurbelgehäuses gemäß dem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung.
  • 14A, 14B und 14C sind Schnittansichten des Kurbelgehäuses gemäß dem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung.
  • 15A und 15B sind ein anderer Satz an Schnittansichten des Kurbelgehäuses gemäß dem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht eines oberen Gehäuses und eines unteren Gehäuses des Kurbelgehäuses gemäß dem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motor
    2
    Turbolader
    24a
    Ansaugrohr (Ölkanal)
    24b
    Ablassrohr (Ölrücklaufkanal)
    30
    Kurbelwelle
    33
    Ausgleichswellen
    34
    erste Ausgleichswelle
    35
    zweite Ausgleichswelle
    4
    Kurbelgehäuse
    40a
    Verbindungsanschluss (Ölkanal)
    41a
    Verbindungsanschluss (Ölrücklaufkanal)
    43
    Hauptgalerie
    48
    Subgalerie
    50
    Kolbendüsen
    101
    Motor
    121
    Kurbelgehäuse
    127
    oberes Gehäuse
    128
    unteres Gehäuse
    134
    Verbindungsebene von unterem Gehäuse und oberem Gehäuse
    141
    Kurbelwelle
    145
    Kolben
    151
    vordere Ausgleichswelle (Ausgleichswelle)
    154
    untere Ausgleichswelle
    161
    Ölpumpe
    162
    Hauptgalerie
    172a, 175a
    Ölkanal
    172c, 175c
    Ölkanal (anderer Ölkanal)
    173
    Lager von vorderer Ausgleichswelle
    176
    Subgalerie
    177
    Kolbendüse
    202
    Lager von Kurbelwelle
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Obwohl der erste Aspekt der Erfindung, der sich auf einen Motor mit einem Turbolader bezieht, auf ein Motorrad angewendet wird, ist sein Anwendungsbereich auf diesen Fall nicht beschränkt.
  • Der erste Aspekt der Erfindung kann auch auf andere Typen von Motorrädern, Buggy-artige motorisierte Dreiräder, Automobile usw. angewendet werden. Bezüglich der Richtungen relativ zu dem Fahrzeug werden die Vorwärts-, Rückwärts-, Links- und Rechts-Richtungen jeweils durch die Pfeile FR, RE, L, und R angezeigt. Es ist auch zu beachten, dass in jeder Zeichnung ein Teil der Komponenten und Elemente der Einfachheit halber weggelassen ist.
  • Zunächst wird eine allgemeine Konfiguration eines Motorrads gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der Erfindung mit Bezug auf 1 bis 4 beschrieben. 1 ist eine rechtsseitige Ansicht, die eine allgemeine Konfiguration eines Motors 1 des Motorrads gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der Erfindung zeigt. 2 ist eine Vorderansicht des Motors 1 und seiner Umgebung. 3 ist eine Vorderansicht des Motors 1 einschließlich eines Turboladers 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der Erfindung. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils des Motors 1 einschließlich des Turboladers 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der Erfindung. In 1 und 2 sind der Turbolader 2 und andere Komponenten und Elemente der Einfachheit halber weggelassen.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist das Motorrad gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der Erfindung ein Motorrad, das mit dem Turbolader 2 ausgerüstet ist, d. h., einem Turbolader, der Abgas des Motors 1 als eine Antriebsquelle verwendet (s. 3). Der Motor 1 ist ein Zweizylinder-Viertakt-Verbrennungsmotor. Der Motor 1 ist derart konfiguriert, dass Komponenten, wie etwa Kolben (nicht gezeigt), in einer Zylinderanordnung 12 untergebracht sind, welche aus einem Zylinderblock 10 und einem Zylinderkopf 11 gebildet ist, und eine Zylinderkopfabdeckung 13 an der Spitze der Zylinderanordnung 12 (Zylinderkopf 11) angebracht ist. Ein Kurbelgehäuse 4, welches eine Kurbelwelle (nicht gezeigt) aufnimmt, ist an einem unteren, hinteren Abschnitt der Zylinderanordnung 12 angebracht.
  • Das Kurbelgehäuse 4 ist so konfiguriert, dass es in der Vertikalrichtung aufteilbar ist, und ein oberes Gehäuse 40 und ein unteres Gehäuse 41 aufweist. Ein Raum zum Enthalten verschiedener Wellen ist in dem Kurbelgehäuse 4 ausgebildet, indem das obere Gehäuse 40 und das untere Gehäuse 41 zusammen kombiniert werden. Ein oberer, vorderer Abschnitt des oberen Gehäuses 40 weist eine Öffnung auf, und der Zylinderblock 10 ist an dem oberen Gehäuse 40 so angebracht, dass er die Öffnung schließt. Das untere Gehäuse 41 ist mit einer Öffnung in dem Boden ausgebildet, und eine Ölwanne 5 ist an dem unteren Gehäuse 41 so angebracht, dass es die Öffnung schließt.
  • Wie in 3 gezeigt, sind ein Ölkühler 14 zum Kühlen von in dem Motor 1 vorliegendem Öl und ein Ölfilter 15 zum Filtern von schmutzigem Öl an einem Vorderabschnitt des unteren Gehäuses 41 jeweils an einer rechten Position und einer linken Position angebracht.
  • Das Kurbelgehäuse 4 ist mit jeweiligen Öffnungen an der linken Seite und der rechten Seite ausgebildet. Eine Magnetabdeckung 16 (in 1 nicht gezeigt), welche einen Magneten (nicht gezeigt) abdeckt, ist an dem Kurbelgehäuse 4 so angebracht, dass sie seine linke Öffnung schließt, und eine Kupplungsabdeckung 17, welche eine Kupplung (nicht gezeigt) abdeckt, ist an dem Kurbelgehäuse 4 so angebracht, dass sie seine rechte Öffnung schließt.
  • Der Motor 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der Erfindung ist als ein Wasserkühlmotor mit einer Wasserpumpe 18 zum Zuführen von Kühlwasser ausgerüstet. Die rechtsseitige Oberfläche des Kurbelgehäuses 4 ist mit der Wasserpumpe 18 vor der Kupplungsabdeckung 17 vorgesehen. Obwohl in den Zeichnungen nicht gezeigt, ist ein Seitenständer zum Stützen eines Fahrzeugkörpers (Motor 1) an der unteren, linken Seite des Kurbelgehäuses 4 angeordnet.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, ist der Turbolader 2 vor dem Motor 1 so angeordnet, dass er nahe an (neben) der vorderen Oberfläche des Kurbelgehäuses 4 ist. Der Turbolader 2 weist einen Gehäusekörper 23, der durch integrales Formen eines Abgaskrümmers (nachstehend als ein Krümmungsabschnitt 21 bezeichnet) ausgebildet ist, und ein Turbinengehäuse (nachstehend als ein Gehäuseabschnitt 22 bezeichnet) auf. Der Krümmungsabschnitt 21 ist an Abgasanschlüssen des Motors 1 angebracht, wodurch der Turbolader 2 an dem Motor 1 befestigt ist.
  • Der Gehäuseabschnitt 22 ist wie ein Zylinder geformt, dessen Achse sich in der Fahrzeugbreitenrichtung (Links-Rechts-Richtung) erstreckt, und nimmt eine Turbine (nicht gezeigt) in seinem Inneren auf. Der Krümmungsabschnitt 21 ist mit einem oberen Abschnitt des zylindrischen Gehäuseabschnitts 22 verbunden. Der Krümmungsabschnitt 21 weist einen Verbindungsabschnitt, der mit dem Gehäuseabschnitt 22 verbunden ist, und ein Paar von Verzweigungsrohren 21a, welche sich von dem Verbindungsabschnitt aufwärts erstrecken, auf. Spitzenabschnitte der Verzweigungsrohre 21a sind mit zwei jeweiligen vorderen Abgasanschlüssen des Zylinderkopfes 11 verbunden.
  • Ein Abgasrohr (nicht gezeigt) ist mit einem rechten Endabschnitt des Gehäuseabschnitts 22 verbunden. Ein Lagergehäuse 24, welches ein Lager (nicht gezeigt) einer Turbowelle (nicht gezeigt) aufnimmt, ist an der linken Seite des Gehäuseabschnitts 22 angeordnet. Ein Kompressorgehäuse 25, welches einen Kompressor (nicht gezeigt) aufnimmt, ist an der linken Seite des Lagergehäuses 24 angeordnet.
  • Ein Ende eines Ansaugrohrs 24a zum Zuführen von Öl aus dem Kurbelgehäuse 4 zu dem Turbolader 2 ist mit einem oberen Abschnitt des Lagergehäuses 24 verbunden, und das andere Ende des Ansaugrohrs 24a ist mit dem oberen Gehäuse 40 verbunden. Insbesondere ist das obere Gehäuse 40 mit einem Verbindungsanschluss 40a für das Ansaugrohr 24a an einer vorderen, rechten Position ausgebildet. Wie in 8 gezeigt, ist der Verbindungsanschluss 40a zylindrisch und steht von einem rechten Endabschnitt einer Subgalerie 48 vorwärts hervor (nachstehend beschrieben).
  • Das Ansaugrohr 24a erstreckt sich von dem Verbindungsanschluss 40a entlang der Subgalerie 48 nach links und wird dann abwärts so gebogen, dass es um den Gehäuseabschnitt 22 verläuft (darunter verläuft). Das Ansaugrohr 24a verläuft so unter einer Betriebswelle 28 eines Überdruckventils 26 (nachstehend beschrieben), dass es nicht durch einen bewegbaren Bereich der Betriebswelle 28 verläuft. Dann erstreckt sich das Ansaugrohr 24a entlang des Gehäuseabschnitts 22 aufwärts und ist mit einem oberen Endabschnitt des Lagergehäuses 24 verbunden.
  • Ein Ende eines Ablassrohrs 24b zum Zurückführen von Öl, das zum Schmieren des Inneren des Turboladers 2 verwendet worden ist, zu dem Kurbelgehäuse 4 ist mit einem unteren Abschnitt des Lagergehäuses 24 verbunden, und das andere Ende des Ablassrohrs 24b ist mit dem unteren Gehäuse 41 verbunden. Insbesondere ist das untere Gehäuse 41 mit einem Verbindungsanschluss 41a für das Ablassrohr 24b an einer vorderen, mittleren (in der Links-Rechts-Richtung) Position ausgebildet. Der Verbindungsanschluss 41a ist an der vorderen Oberfläche des unteren Gehäuses 41 unter dem Turbolader 2 ausgebildet.
  • Eine Turbine ist an einem (rechten) Endabschnitt der Turbowelle, welche sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, zwischen dem Gehäuseabschnitt 22 und dem Kompressorgehäuse 25 befestigt, und der Kompressor ist an dem anderen (linken) Endabschnitt der Turbowelle befestigt. Somit können die Turbine und der Kompressor zusammen an der Turbowelle drehen.
  • Das Überdruckventil 26 ist unter dem Kompressorgehäuse 25 angeordnet. Das Überdruckventil 26 ist zum Einstellen der Einströmungsrate von Abgas in die Turbine (Gehäuseabschnitt 22) vorgesehen. Das Überdruckventil 26 weist eine Hauptkörpereinheit 27 zum Einstellen der Strömungsrate von Abgas im Inneren des Gehäuseabschnitts 22, indem der Druck in dem Kompressorgehäuse 25 erfasst wird, auf. Die Hauptkörpereinheit 27 ist unter dem Kompressorgehäuse 25 angeordnet, und die Betriebswelle 28, welche sich zu dem Gehäuseabschnitt 22 erstreckt, ist an der Hauptkörpereinheit 27 angebracht.
  • Ein Ventilkegel (nicht gezeigt) ist an der gehäuseabschnittsseitigen Spitze der Betriebswelle 28 angebracht. Der Ventilkegel bewirkt ein Öffnen oder Schließen des Ventils, wenn die Betriebswelle 28 durch die Hauptkörpereinheit 27 betrieben wird, wodurch die Strömungsrate von Abgas im Inneren des Gehäuseabschnitts 22 eingestellt wird. Wenn beispielsweise der Turbodruck schnell angestiegen ist, betreibt die Hauptkörpereinheit 27 die Betriebswelle 28, sodass der Ventilkegel ein Öffnen bewirkt, wodurch die Einströmungsrate von Abgas in den Gehäuseabschnitt 22 verringert wird.
  • Ein Kompressorrohr (nicht gezeigt) zum Einlassen von Luft in den Turbolader 2, die einen Luftreiniger (nicht gezeigt) durchlaufen hat, ist mit einem linken Endabschnitt des Kompressorgehäuses 25 verbunden. Ein Ansaugrohr (nicht gezeigt) zum Einlassen von Luft in den Motor 1, die in dem Kompressorgehäuse 25 komprimiert worden ist, ist mit einem oberen Abschnitt des Kompressorgehäuses 25 verbunden.
  • Bei dem Motorrad, welches mit dem somit konfigurierten Turbolader 2 ausgerüstet ist, während Abgas aus dem Motor 1 in den Gehäuseabschnitt 22 durch den Krümmungsabschnitt 21 gemäß einer Drosselbetätigung eines Fahrers eingelassen wird, wird externe Luft in das Kompressorgehäuse 25 über den Luftreiniger und das Kompressorrohr eingelassen.
  • In dem Gehäuseabschnitt 22 wird die Turbine mit einer hohen Geschwindigkeit durch eine Strömung von Abgas gedreht. Das Abgas wird über das Abgasrohr zu der Außenseite ausgestoßen. In dem Kompressorgehäuse 25 wird der Kompressor gemäß der Drehung der Turbine gedreht, wodurch Luft dort komprimiert wird. Die komprimierte Luft wird in den Motor 1 über das Ansaugrohr eingelassen.
  • Indem Luft durch den Turbolader 2 auf die vorstehende Weise komprimiert wird, kann ein Luft-Brennstoffgemisch, das einen Gesamtversatz des Motors 1 überschreitet, dem Motor 1 zugeführt werden, um seine Ausgangsleistung zu erhöhen.
  • Ein Teil des Öls, das durch den Motor 1 zirkuliert, wird aus der Subgalerie 48 dem Turbolader 2 (Lagergehäuse 24) durch das Ansaugrohr 24a zugeführt, wodurch die Turbowelle und das Lager geschmiert werden. Nachdem es zum Schmieren des Turboladers 2 verwendet worden ist, wird das Öl zu dem Kurbelgehäuse 4 (Ölwanne 5) über das Ablassrohr 24b zurückgeführt. Die Schnittfläche des Ablassrohrs 24b ist größer als die des Ansaugrohrs 24a. Somit wird der Widerstand des Ölrücklaufströmungskanals verringert, und somit kann das Zurückführen von Öl aus dem Turbolader 2 problemlos durchgeführt werden.
  • Im Übrigen ist bei herkömmlichen Motorrädern, die mit einem Turbolader ausgerüstet sind, d. h., einem Turbolader, der Ansaugluft unter Verwendung von Abgas eines Motors komprimiert, der Turbolader vor einer Ölwanne angeordnet. Falls in diesem Fall die Antriebswelle (Turbowelle) des Turboladers unter einer Öloberfläche in der Ölwanne angeordnet ist, wird Öl, das zum Schmieren des Inneren des Turboladers verwendet worden ist, nicht einfach zu der Ölwanne zurückgeführt. Zur Lösung dieses Problems ist ein Ölrücklaufkanal des Turboladers mit einer separaten (dedizierten) Ölpumpe (Spülpumpe) vorgesehen, welche Öl, das zum Schmieren des Turboladers verwendet worden ist, zu der Ölwanne unter Zwang zurückführt.
  • Da insbesondere der Turbolader eine Komponente ist, die auf eine sehr hohe Temperatur aufheizt (z. B. höher als 800°C), falls Öl im Inneren des Turboladers nach einem Stopp des Motors zurückbleibt, wird nicht nur eine Verschlechterung des Öls durch Hitze beschleunigt, sondern das Lager kann auch blockieren. Es ist deshalb wünschenswert, Öl aus dem Turbolader auszustoßen, sobald der Motor stoppt.
  • In Anbetracht des Vorstehenden ist in dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der Erfindung die Subgalerie 48 zum Zuführen von Öl zu den Wellen in dem Motor 1 mit dem Ölkanal (Verbindungsanschluss 40a und Ansaugrohr 24a) zu dem Turbolader 2 vorgesehen. Mit dieser Maßnahme kann nicht nur Öl den Wellen mit einem ausreichend hohen Druck zugeführt werden, sondern Öl kann auch dem Turbolader 2 zugeführt werden. Da außerdem der Verbindungsanschluss 41a des Ablassrohrs 24b unter dem Turbolader 2 angeordnet ist, kann Öl aus dem Turbolader 2 unter Verwendung seines Eigengewichts problemlos ausgestoßen werden.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 5 bis 8 eine Beschreibung der Anordnung von Wellen und Ölzufuhrwege in dem Motor 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der Erfindung gemacht. 5 ist eine Vorderansicht des Kurbelgehäuses 4 gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der Erfindung. 6 ist eine rechtsseitige Ansicht des Motors 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der Erfindung, aus welchem die Kupplungsabdeckung 17 entfernt ist. 7 ist eine Schnittansicht entlang Linie A-A in 5 des Kurbelgehäuses 4. 8 ist eine Schnittansicht entlang Linie B-B in 5 des Kurbelgehäuses 4.
  • Zunächst wird die Anordnung der Wellen beschrieben. Wie in 5 und 6 gezeigt, sind zusätzlich zu einer Kurbelwelle 30 verschiedene Wellen zum Übertragen einer Antriebsleistung des Motors 1 in dem Kurbelgehäuse 4 aufgenommen. Im Folgenden wird eine Beschreibung der Anordnungen der verschiedenen Wellen unter Verwendung der Position der Kurbelwelle 30 als Bezug gemacht. Die Kurbelwelle 30 ist etwas vor dem Zentrum bzw. der Mitte des Kurbelgehäuses 4 aufgenommen. Zwei Kolben (nicht gezeigt) sind an der Kurbelwelle 30 über jeweilige Verbindungsstangen (nicht gezeigt) angebracht und in der Axialrichtung angeordnet.
  • Eine Gegenwelle 31 ist an der oberen, hinteren Seite der Kurbelwelle 30 angeordnet. Das rechte Ende der Gegenwelle 31 ist mit der Kupplung (nicht gezeigt) vorgesehen. Eine Antriebswelle 32 ist an der unteren, hinteren Seite der Gegenwelle 31 angeordnet. Die Antriebswelle 32 ist mit verschiedenen Schaltgängen vorgesehen. Eine Vielzahl (zwei gemäß dem Ausführungsbeispiel) von Ausgleichswellen 33 zum Verhindern einer drehungsinduzierten Schwingung des Motors 1 ist um die Kurbelwelle 30 angeordnet.
  • Die Ausgleichswellen 33 umfassen eine erste Ausgleichswelle 34, welche vor der Kurbelwelle 30 angeordnet ist, und eine zweite Ausgleichswelle 35, welche (rechts) unter der Kurbelwelle 30 angeordnet ist. Die erste Ausgleichswelle 34 und die zweite Ausgleichswelle 35 erstrecken sich parallel zu der Achse der Kurbelwelle 30 und sind derart angeordnet, dass die gerade Linie, welche die erste Ausgleichswelle 34 und die Kurbelwelle 30 verbindet, und welche die zweite Ausgleichswelle 35 und die Kurbelwelle 30 verbindet, annäherungsweise einen rechten Winkel ausbilden.
  • Wie in 7 gezeigt, sind in dem ersten Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der Erfindung die erste Ausgleichswelle 34, die Kurbelwelle 30 und die Antriebswelle 32 an einer Verbindungsebene des oberen Gehäuses 40 und des unteren Gehäuses 41 angeordnet. Insbesondere sind drei Lager an der Verbindungsebene des oberen Gehäuses 40 und des unteren Gehäuses 41 so ausgebildet, dass sie in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet sind, und empfangen die erste Ausgleichswelle 34, die Kurbelwelle 30 und die Antriebswelle 32 in dieser Reihenfolge von der Vorderseite. Die zweite Ausgleichswelle 35 ist durch das untere Gehäuse 41 und ein Ausgleichsgehäuse 6, welches die zweite Ausgleichswelle 35 aufnimmt, gestützt.
  • Ein Lager ist an einer Verbindungsebene des unteren Gehäuses 41 und des Ausgleichsgehäuses 6 ausgebildet, und die zweite Ausgleichwelle 35 ist in diesem Lager eingestellt.
  • Eine Vielzahl (nur zwei sind in 7 gezeigt) von Durchgangslöchern 42/60, durch welche Befestigungsbolzen 7 eingefügt werden, sind durch das untere Gehäuse 41 und das Ausgleichsgehäuse 6 ausgebildet. Die Vielzahl von Durchgangslöchern 42/60 sind an solchen Positionen ausgebildet, um die Kurbelwelle 30 oder die zweite Ausgleichswelle 35 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung dazwischen einzufügen. Das obere Gehäuse 40 ist mit Schraubenlöchern (nicht gezeigt) an Positionen korrespondierend zu der Vielzahl von jeweiligen Durchgangslöchern 42/60 ausgebildet. Das obere Gehäuse 40, das untere Gehäuse 41 und das Ausgleichsgehäuse 6 sind miteinander befestigt (zusammen integriert), indem die Befestigungsbolzen 7 in die Durchgangslöcher 42/60 von unten eingefügt und in das obere Gehäuse 40 geschraubt werden.
  • Im Folgenden wird eine Beschreibung der Ölkanäle in dem Kurbelgehäuse 4 vorgenommen. Wie in 7 gezeigt, ist eine Hauptgalerie 43, welche ein Ölkanal in dem Motor 1 ist, in dem unteren Gehäuse 41 unter der ersten Ausgleichswelle 34 vor der zweiten Ausgleichswelle 35 ausgebildet. Die Hauptgalerie 43 erstreckt sich in der Links-Rechts-Richtung.
  • Ölkanäle 44 und 45 zum Zuführen von Öl aus der Hauptgalerie 43 jeweils zu der Kurbelwelle 30 und der ersten Ausgleichswelle 34, und ein Ölkanal 46 zum Zuführen von Öl aus der Kurbelwelle 30 zu der zweiten Ausgleichswelle 35 sind in dem unteren Gehäuse 41 ausgebildet. Ein Ölkanal 47 zum Zuführen von Öl zu der Antriebswelle 32 ist mit dem Ölkanal 46 verbunden. Die Ölkanäle 44 und 47 sind so ausgebildet, dass sie durch die jeweiligen Durchgangslöcher 42 schräg verlaufen. Mit dieser Maßnahme können die Durchgangslöcher 42 für die Befestigungsbolzen 7 als Teile der Ölkanäle verwendet werden.
  • Andererseits ist in dem oberen Gehäuse 40 die Subgalerie 48 über der ersten Ausgleichswelle 34 so ausgebildet, dass sie sich in der Links-Rechts-Richtung erstreckt. Ein Ölkanal 49 zum Zuführen von Öl aus der ersten Ausgleichswelle 34 zu der Subgalerie 48 ist in dem oberen Gehäuse 40 ausgebildet.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird Öl, das in der Ölwanne 5 aufbewahrt wird, durch eine Ölpumpe nach oben gepumpt und der Hauptgalerie 43 zugeführt. Das der Hauptgalerie 43 zugeführte Öl wird den Wellen und den Lagern zugeführt, während es auf einem ausreichend hohen Druck gelassen wird. Ein Teil des Öls, d. h., der ersten Ausgleichswelle 34 zugeführtes Öl, wird dann der Subgalerie 48 durch den Ölkanal 49 zugeführt.
  • Das der Subgalerie 48 zugeführte Öl wird dann dem Turbolader 2 (s. 3) über den Verbindungsanschluss 40a des Ansaugrohrs 24a und das Ansaugrohr 24a zugeführt. Wie nachstehend beschrieben, wird Öl auch Kolbendüsen 50 (s. 8) zugeführt. Auf diese Weise wird Öl, das zum Schmieren der ersten Ausgleichswelle 34 verwendet worden ist, erneut zum Schmieren des Turboladers 2 und zum Kühlen der Kolben verwendet. Wie vorstehend beschrieben, kann Öl den in dem Motor 1 vorgesehenen individuellen Komponenten zugeführt werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel sind die Wellen in der vorstehend beschriebenen Weise angeordnet, und die Hauptgalerie 43 und die Subgalerie 48 sind in freien Gebieten ausgebildet, die in der Umgebung der beiden Ausgleichswellen 33 angeordnet sind. Insbesondere ist die erste Ausgleichswelle 34 unter der Subgalerie 48 angeordnet, und die Hauptgalerie 43 ist unter der ersten Ausgleichswelle 34 ausgebildet. Diese Struktur ermöglicht, dass die Ölkanäle zu den Wellen (Lager) in der Form gerader Durchgangslöcher ausgebildet sind. Somit können die Ölkanäle durch einfaches Bohren ausgebildet werden, und die Anzahl an Bearbeitungsschritten kann verringert werden.
  • Da insbesondere der Ölkanal 45 von der Hauptgalerie 43 zu der ersten Ausgleichswelle 34 und der Ölkanal 49 von der ersten Ausgleichswelle 34 zu der Subgalerie 48 gerade sein können, können die Ölkanäle 45 und 49 kurz ausgestaltet sein, wodurch eine Verringerung des Öldrucks unterbunden wird.
  • Da die Kurbelwelle 30 und die zweite Ausgleichswelle 35 in dem unteren Gehäuse 41 nebeneinander liegen, kann der Ölkanal 46 zum Verbinden der Kurbelwelle 30 und der zweiten Ausgleichswelle 35 durch Bohren einfach ausgebildet werden. Somit kann das Kurbelgehäuse 14 leichter gemacht werden als bei einer Struktur, die (unabhängige) Ölkanäle trennt, die unter Verwendung von ungenutzten festen Abschnitten des Kurbelgehäuses 4 ausgebildet sind.
  • Wie in 8 gezeigt, ist ein Teil des Öls, das der Subgalerie 48 zugeführt worden ist, tief darin enthalten und wird den Kolbendüsen 50 zugeführt. Die Kolben (nicht gezeigt) werden durch Öl gekühlt, das aus den Kolbendüsen 50 zu ihnen ausgestoßen wird. Die Zufuhr von Öl zu den Kolbendüsen 50 verringert den Öldruck in der Subgalerie 48. Da allerdings der Schmierweg von der Hauptgalerie 43 (s. 7) zu der Subgalerie 48 von dem von der Hauptgalerie 43 zu dem Lager der Kurbelwelle 30 verschieden ist, kann der Einfluss der Öldruckverringerung aufgrund des Ausstoßens durch die Kolbendüsen 50 auf den Druck von Öl, das dem Lager der Kurbelwelle 30 zugeführt wird, verringert werden.
  • Da die Kolbendüsen 50 offene Enden aufweisen, wird, wenn der Motor 1 gestoppt wird und das Antreiben der Ölpumpe gestoppt wird, Luft im Inneren des Kurbelgehäuses 4 durch die Kolbendüsen 50 angesaugt und in den Turbolader 2 (s. 3) über die Subgalerie 48 und das Ansaugrohr 24a eingelassen (s. 3). Demzufolge kann, wenn Öl in den Ölkanälen durch Luft ersetzt wird, die Luft in die Ölkanäle problemlos eingelassen werden, wodurch ein problemloser Ölausstoß ermöglicht wird. Somit sind die Ölkanäle nicht mit Öl verstopft.
  • Da außerdem die Subgalerie 48 über der Öloberfläche in dem Kurbelgehäuse 4 angeordnet ist, kann der Verbindungsanschluss 40a (s. 7) des Ansaugrohrs 24a über der Öloberfläche eingestellt sein. Dies vergrößert den Freiheitsgrad beim Bestimmen des Orts des Verbindungsanschlusses 41a des Ablassrohrs 24b, welches unter dem Verbindungsanschluss 40a des Ansaugrohrs 24a angeordnet ist.
  • Außerdem ist der Ölrücklaufkanal (Ablassrohr 24b und der Verbindungsanschluss 41a) mit einer Wand eines Ausgleichsraums verbunden, der die erste Ausgleichswelle 34 aufnimmt. Wenn somit zum Schmieren des Inneren des Turboladers 2 verwendetes Öl in das Innere des Kurbelgehäuses 4 zurückgeführt wird, fließt das Öl die Wandoberfläche des Ausgleichsraums herunter. Demzufolge wird das Öl nicht vermischt, und somit können eine Ölstreuung und eine Erzeugung von Luftblasen unterbunden werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird gemäß dem Ausführungsbeispiel Hochdrucköl aus der Ölpumpe der Hauptgalerie 43 zugeführt, und Hochdrucköl wird auch aus der Hauptgalerie 43 den Lagern der Ausgleichswellen 33 zugeführt. Außerdem wird Öl aus dem Lager der ersten Ausgleichswelle 34 den anderen Wellen und dem Turbolader 2 über die Subgalerie 48 und die Ölkanäle zugeführt. Somit kann Hochdrucköl effektiv verwendet werden. Da der Ölkanal, der zu dem Turbolader 2 führt, mit der Subgalerie 48 verbunden ist, kann der Turbolader 2 in geeigneter Weise geschmiert werden, während den Wellen Öl zugeführt wird. Da dieselben Ölkanäle zum Zuführen von Öl zu dem Lager der ersten Ausgleichswelle 34 und der Subgalerie 48 verwendet werden, müssen keine unabhängigen Ölkanäle für diese Zwecke in dem Kurbelgehäuse 4 ausgebildet werden. Demzufolge müssen keine unabhängigen Rohre vorgesehen sein, das Gewicht oder die Anzahl an Bearbeitungsschritten wird nicht erhöht, und die Ölkanäle können verkürzt werden.
  • Der erste Aspekt der Erfindung ist nicht auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt und kann auf verschiedene Weisen modifiziert werden. Der erste Aspekt der Erfindung ist nicht auf die Größen, Formen usw., die in den begleitenden Zeichnungen gezeigt sind, beschränkt, und sie können in geeigneter Weise innerhalb der Abgrenzungen, damit die Vorteile des ersten Aspekts der Erfindung erhalten werden können, modifiziert werden. Andere Modifikationen können auch in geeigneter Weise gemacht werden, solange die bezogene Aufgabe der Erfindung erzielt wird.
  • Beispielsweise ist, obwohl das vorstehende Ausführungsbeispiel auf den Zweizylindermotor 1 gerichtet ist, die Erfindung auf diesen Fall nicht beschränkt; die Erfindung kann auch auf Einzylindermotoren und Motoren mit drei oder mehr Zylindern angewendet werden.
  • Obwohl das vorstehende Ausführungsbeispiel auf den Wasserkühlmotor 1 gerichtet ist, ist die Erfindung auf diesen Fall nicht beschränkt; die Erfindung kann auch auf Luftkühlmotoren und andere Typen von Motoren angewendet werden.
  • Obwohl in diesem Ausführungsbeispiel die Subgalerie 48 vor der Kurbelwelle 30 angeordnet ist, ist die Erfindung auf diesen Fall nicht beschränkt; die Subgalerie 48 kann hinter der Kurbelwelle 30 angeordnet sein.
  • Obwohl in diesem Ausführungsbeispiel Öl aus der Subgalerie 48 lediglich dem Turbolader 2 und den Kolbendüsen 50 zugeführt wird, ist die Erfindung auf diesen Fall nicht beschränkt; Öl kann auch aus der Subgalerie 48 dem Zylinderkopf 11 usw. zugeführt werden.
  • Obwohl in diesem Ausführungsbeispiel beim Zirkulieren in dem Motor 1 Öl aus der Hauptgalerie 43 der Subgalerie 48 über das Lager der ersten Ausgleichswelle 34 zugeführt wird, ist die Erfindung auf diesen Fall nicht beschränkt; Öl kann der Subgalerie 48 aus der Hauptgalerie 43 direkt zugeführt werden.
  • Unter Bereitstellung des vorstehend beschriebenen Vorteils, dass Öl den individuellen Wellen in dem Motor in geeigneter Weise zugeführt werden kann, während der Turbolader geschmiert wird, ist der erste Aspekt der Erfindung insbesondere nützlich, wenn er auf Schmierstrukturen von Motoren mit einem Turbolader und auf Motorräder mit einer solchen Schmierstruktur angewendet wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines zweiten Aspekts der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Obwohl der zweite Aspekt der Erfindung auf eine Motorschmierstruktur eines Motorrads gerichtet ist, ist ihr Anwendungsbereich auf diesen Fall nicht beschränkt. Der zweite Aspekt der Erfindung kann auch auf andere Typen von Fahrzeugen, wie etwa Automobile usw. angewendet werden. Bezüglich der Richtungen relativ zu dem Fahrzeug werden die Vorwärts-, Rückwärts-, Links- und Rechts-Richtungen jeweils durch die Pfeile FR, RE, L und R angezeigt.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Motors 101 gemäß dem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung. 10 ist eine rechtsseitige Ansicht eines Kurbelgehäuses 121 gemäß dem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung. 11 ist eine Seitenansicht, die eine Anordnung von Wellen, die in dem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung verwendet werden, zeigt. In 10 sind der Einfachheit halber eine Gegenwelle 147 und eine Kupplung 157 durch Doppelpunkt-Strich-Linien gezeichnet, und eine vordere Ausgleichswelle 151 und eine Antriebswelle 149 sind durch unterbrochene Linien gezeichnet.
  • Wie in 9 gezeigt, ist der Motor 101 ein paralleler, Zweizylinder-Verbrennungsmotor, welcher derart konfiguriert ist, dass eine Zylinderanordnung 110 an dem Kurbelgehäuse 121 angeordnet ist. Die Zylinderanordnung 110 ist derart konfiguriert, dass ein Zylinderkopf 112 an einem Zylinderblock 111 angeordnet ist, welcher an dem Kurbelgehäuse 121 angeordnet ist, und eine Kopfabdeckung 113 an der Spitze des Zylinderkopfes 112 angebracht ist. Eine Ölwanne 5 zum Aufbewahren von Öl ist an dem Boden des Kurbelgehäuses 121 angebracht. Eine Generatorabdeckung 123, welche einen Generatorraum definiert, ist an einem linken Seitenabschnitt des Kurbelgehäuses 121 angebracht. Ein Ölfilter 125 und ein Ölkühler 126 sind an einem Vorderabschnitt des Kurbelgehäuses 121 angebracht.
  • Wie in 10 gezeigt, ist das Kurbelgehäuse 121 so konfiguriert, dass es in der Vertikalrichtung aufteilbar ist und ein oberes Gehäuse 127 und ein unteres Gehäuse 128 aufweist. Ein rechtsseitiger Raum 131 des Kurbelgehäuses 121 ist zu der Außenseite freigelegt, indem eine Kupplungsabdeckung (nicht gezeigt) entfernt ist. Der rechtsseitige Raum 131 des Kurbelgehäuses 121 ist ein Raum, der von dem Inneren eines Kurbelraums und eines Einsatzraums durch Seitenwände des oberen Gehäuses 121 und des unteren Gehäuses 128 getrennt ist und durch eine Umfangswand 132 umgeben ist, welche von Seitenwänden des oberen Gehäuses 127 und des unteren Gehäuses 128 hervorsteht. Ein Teil des rechtsseitigen Raums 131 des Kurbelgehäuses 121 wird von der Außenseite durch eine Öffnung einer Verbindungsoberfläche 133 zum Verbinden einer Kupplungsabdeckung der Umfangswand 132 aus betrachtet.
  • Drei Hauptwellen, d. h., eine Kurbelwelle 141, eine Gegenwelle 147 und eine Antriebswelle 149 sind durch Seitenwände (Lagerzapfenwände) des Kurbelgehäuses 121 parallel zueinander so angeordnet, dass sie ein Dreieck ausbilden. Die Kurbelwelle 141 ist im Inneren des Kurbelraums aufgenommen und an einer Verbindungsebene 134 des oberen Gehäuses 127 und des unteren Gehäuses 128 drehend gestützt. Die Gegenwelle 147 ist im Inneren des Einsatzraums aufgenommen, hinter der Kurbelwelle 141 angeordnet, und durch Seitenwände des oberen Gehäuses 127 drehend gestützt. Die Antriebswelle 149 ist im Inneren des Einsatzraums aufgenommen, hinter der Gegenwelle 147 angeordnet und an der Verbindungsebene 134 des oberen Gehäuses 127 und des unteren Gehäuses 128 drehend gestützt.
  • Eine vordere Ausgleichswelle 151 ist vor der Kurbelwelle 141 angeordnet, und eine untere Ausgleichswelle 154 ist unter der Kurbelwelle 141 angeordnet. Die vordere Ausgleichswelle 151 ist in einem vorderen Ausgleichsraum 186 (s. 15B) aufgenommen und an der Verbindungsebene 134 des oberen Gehäuses 127 und des unteren Gehäuses 128 drehend gestützt. Die untere Ausgleichswelle 154 ist an einer Verbindungsebene 135 (s. 14a) des unteren Gehäuses 128 und eines Ausgleichsgehäuses 129, welches an dem unteren Gehäuse 128 angebracht ist, drehend gestützt. Ein Schalten zwischen einem einachsigen Ausgleicher und einem doppelachsigen Ausgleicher kann durchgeführt werden, indem die untere Ausgleichswelle 154 durch Entfernen des Ausgleichsgehäuses 129 von dem unteren Gehäuse 128 angebracht oder entfernt wird.
  • Ein primäres Antriebsrad 142 der Kurbelwelle 141, ein primäres Abtriebsrad 148 der Gegenwelle 147, und ein unteres Ausgleichsabtriebsrad 155 der unteren Ausgleichswelle 154 sind in dem rechtsseitigen Raum 131 des Kurbelgehäuses 121 angeordnet. Das primäre Abtriebsrad 148, ein vorderes Ausgleichsabtriebsrad 152 und das untere Ausgleichsabtriebsrad 155 sind mit dem primären Antriebsrad 142 in Eingriff. Da die drei Arten von Rädern somit durch das einzelne Rad angetrieben werden, muss die Kurbelwelle 141 nicht mit anderen Rädern vorgesehen sein, und somit kann ihre Gesamtlänge verkürzt werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist der rechtsseitige Raum 131 des Kurbelgehäuses 121 zu der Außenseite durch die Öffnung der Verbindungsoberfläche 133 zum Verbinden mit der Kupplungsabdeckung freigelegt. Der größte Teil des primären Antriebsrads 142 ist zu der Außenseite von dem Kurbelgehäuse 121 freigelegt, und eine Kupplung 157 ist vollständig zu der Außenseite freigelegt. Das vordere Ausgleichsabtriebsrad 152 ist im Inneren des Kurbelgehäuses 121 verborgen, und ein großer Teil des unteren Ausgleichsabtriebsrads 155 ist zu der Außenseite freigelegt. Da die Räder somit zu der Außenseite von dem rechtsseitigen Raum 131 freigelegt sind, können sie mit Bezug zueinander einfach angeordnet werden (Phasenanpassung).
  • Wie in 11 gezeigt, ist die Kurbelwelle 141 auf eine solche Weise konfiguriert, dass Kurbelwangen 143 durch Kurbelzapfen (nicht gezeigt) und Kurbellagerzapfen (nicht gezeigt) miteinander verbunden sind. Kolben 145 sind jeweils mit den Kurbelzapfen durch Verbindungsstangen 144 verbunden, wodurch Hin- und Herbewegungen der Kolben 145 in eine Drehung der Kurbelwelle 141 umgewandelt werden. Eine Drehenergie der Kurbelwelle 141 wird an die Gegenwelle 147 durch das primäre Antriebsrad 142 und das primäre Abtriebsrad 148 übertragen. Eine Drehenergie der Gegenwelle 147 wird an die Antriebswelle 149 mit einer vorgeschriebenen Gangstufe korrespondierend zu einer Kombination von Schaltungsgängen (nicht gezeigt) übertragen.
  • Eine Drehenergie der Kurbelwelle 141 wird auch an die vordere Ausgleichswelle 151 durch das primäre Antriebsrad 142 und das vordere Ausgleichsabtriebsrad 152, und an die untere Ausgleichswelle 154 durch das primäre Antriebsrad 142 und das untere Ausgleichsabtriebsrad 155 übertragen. Die vordere Ausgleichswelle 151 und die untere Ausgleichswelle 154 heben eine periodische Schwingung der Kurbelwelle 141 auf. Da die Verbindungsstangen 144, die untere Ausgleichswelle 154, die vordere Ausgleichswelle 151 und die Gegenwelle 147 um die Kurbelwelle 141 angeordnet sind, d. h., jeweils über, unter, vor und hinter der Kurbelwelle 141, kann der Raum im Inneren des Kurbelgehäuses 121 (s. 10) effektiv verwendet werden.
  • Da in dem somit konfigurierten Kurbelgehäuse 121 die untere Ausgleichswelle 154 unter der Kurbelwelle 141 angeordnet ist, kann die Vorder-Hinter-Breite des Kurbelgehäuses 121 kleiner gemacht werden, als in dem Fall, in welchem Ausgleichswellen vor und hinter einer Kurbelwelle angeordnet sind, und der Massenkonzentrationsgrad kann verringert werden. Da außerdem eine Hauptgalerie 162 (s. 10) vor der unteren Ausgleichswelle 154 angeordnet ist, beeinträchtigt die untere Ausgleichswelle 154 nicht die Anordnung der Hauptgalerie 162. Mit dieser Anordnung, welche von einer gewöhnlichen Anordnung verschieden ist, bei welcher eine Hauptgalerie rechts unter einer Kurbelwelle angeordnet ist, müssen die Schmierwege zu den individuellen Komponenten des Motors 101 geändert werden.
  • Insbesondere sind Schmierwege des Kurbelgehäuses 121 erforderlich, die für die doppelachsige Ausgleichsstruktur spezialisiert sind, bei welcher die Ausgleichswellen 152 und 154 vor und unter der Kurbelwelle 141 angeordnet sind. In dem Ausführungsbeispiel ist eine Subgalerie 176 zusätzlich zu der Hauptgalerie 162 in dem Kurbelgehäuse 121 ausgebildet, und Öl, das aus der Hauptgalerie 162 kommt, wird der Subgalerie 176 über ein Lager 173 (s. 14A) der vorderen Ausgleichswelle 151 zugeführt. Da Öl, das die vordere Ausgleichswelle 151 durchlaufen hat, einen ausreichend hohen Druck aufweist, kann Öl zum Schmieren verschiedener Komponenten des Motors 101 wiederverwendet werden, indem bewirkt wird, dass es durch die Subgalerie 176 verläuft.
  • Schmierwege in dem Kurbelgehäuse 121 des Motors 101 gemäß dem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf ein Blockdiagramm von 12 beschrieben.
  • Wie in 12 gezeigt, wird Öl in einer Ölwanne 122 (s. 9) aufbewahrt, welche unter dem Kurbelgehäuse 121 angeordnet ist. In der Ölwanne 122 vorliegendes Öl wird über einen Saugkorb durch eine Ölpumpe 161, welche durch die Gegenwelle 147 angetrieben wird, angesaugt, und dann an das Ölfilter 125 durch die Ölpumpe 161 befördert. In dem Ölfilter 125 vorliegendes Öl wird an den Ölkühler 126 und dann an die Hauptgalerie 162 durch die Ölpumpe 161 befördert. Währenddessen werden kleine Fremdstoffe durch das Ölfilter 125 aus dem Öl entfernt, und das Öl wird durch den Ölkühler 126 gekühlt.
  • Wie in 13 gezeigt, sind das Ölfilter 125 und der Ölkühler 126 an einem Vorderabschnitt des Kurbelgehäuses 121 angebracht. Die Installationsoberfläche des Ölfilters 125 ist mit einem Einlass 164, welcher mit der Ölpumpe 161 kommuniziert, und einem Auslass 165, welcher mit dem Ölkühler 126 kommuniziert, ausgebildet. Der Einlass 164 des Ölfilters 125 ist unter der Mittellinie ausgebildet, und der Auslass 165 des Ölfilters 125 ist auf der Mittellinie ausgebildet. Die Installationsoberfläche des Ölkühlers 126 ist mit einem Einlass 167, welcher mit dem Ölfilter 125 kommuniziert, und einem Auslass 168, welcher mit der Hauptgalerie 162 kommuniziert, ausgebildet. Der Einlass 167 des Ölkühlers 126 ist auf der Mittellinie ausgebildet, und der Auslass 168 des Ölkühlers 126 ist über der Mittellinie ausgebildet.
  • In der Hauptgalerie 162 vorliegendes Öl wird Lagern 173a, 173b und 173c der vorderen Ausgleichswelle 151 durch Ölkanäle 172a, 172b und 172c, die jeweils in rechten, mittleren und linken Lagerzapfenwänden 171a, 171b und 171c (s. 16) des unteren Gehäuses 128 ausgebildet sind, zugeführt. In dem rechten Lager 173a der vorderen Ausgleichswelle 151 vorliegendes Öl wird der Subgalerie 176 durch einen Ölkanal 175a, welcher in einer rechten Lagerzapfenwand 174a (s. 14A) des oberen Gehäuses 127 ausgebildet ist, zugeführt. In der Subgalerie 176 vorliegendes Öl wird Kolbendüsen 177 zugeführt und zum Kühlen der Kolben 145 verwendet (s. 11). In der Subgalerie 176 vorliegendes Öl wird auch einem Lager 178 einer Turbowelle (nicht gezeigt) eines Turboladers zugeführt.
  • In dem linken Lager 173c der vorderen Ausgleichswelle 151 vorliegendes Öl wird dem Zylinderkopf 112 durch einen Ölkanal 175c, welcher in einer linken Lagerzapfenwand 174c (s. 15A) des oberen Gehäuses 127 ausgebildet ist, zugeführt. In dem Zylinderkopf 112 vorliegendes Öl wird einem Nocke-Stößel-Kontaktabschnitt über das Innere einer Nockenwelle (nicht gezeigt) zugeführt und schmiert sie, und wird dann zu der Ölwanne 122 über einen Ölrücklaufkanal 185 und einen Steuerkettenraum bzw. Nockenkettenraum 193, welche in dem oberen Gehäuse 127 (s. 13) ausgebildet sind, zurückgeführt usw.. Auf diese Weise werden der von der Hauptgalerie 162 zu der Subgalerie 176 führende Schmierweg und der von der Hauptgalerie 162 zu dem Zylinderkopf 112 führende Schmierweg in dem Kurbelgehäuse 121 getrennt voneinander ausgebildet.
  • In der Hauptgalerie 162 vorliegendes Öl wird auch an Lager 202a, 202b und 202c der Kurbelwelle 141 durch Ölkanäle 201a, 201b und 201c, die jeweils in rechten, mittleren und linken Lagerzapfenwänden 171a, 171b und 171c (s. 16) des unteren Gehäuses 128 ausgebildet sind, zugeführt. In den rechten Lagern 202a der Kurbelwelle 141 vorliegendes Öl und in dem zentralen Lager 202b der Kurbelwelle 141 vorliegendes Öl werden Lagern 203a und 204b der unteren Ausgleichswelle 154 jeweils durch Ölkanäle 203a und 203b der Lagerzapfenwände 171a und 171b zugeführt. Öl wird der Antriebswelle 149 über einen Ölkanal 205 zugeführt, welcher von dem Ölkanal 203a abzweigt. In dem linken Lager 202c der Kurbelwelle 141 vorliegendes Öl wird der Gegenwelle 147 durch eine in der Lagerzapfenwand 171c ausgebildete Ölnut zugeführt.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind die von der Hauptgalerie 162 zu den Lagern 173a bis 173c der vorderen Ausgleichswelle 151 führenden Schmierwege und die von der Hauptgalerie 162 zu den Lagern 202a bis 202c der Kurbelwelle 141 führenden Schmierwege in dem Kurbelgehäuse 121 getrennt voneinander ausgebildet. Öl wird der Subgalerie 176 und dem Zylinderkopf 112 entlang der Schmierwege einschließlich jeweils der Lager 173a und 173c der vorderen Ausgleichswelle 151 zugeführt. Öl wird den Lagern 204a und 204b der unteren Ausgleichswelle 154, der Gegenwelle 147 und der Antriebswelle 149 entlang der Schmierwege einschließlich der Lager 202a bis 202c der Kurbelwelle 141 zugeführt.
  • Die Motorschmierstruktur gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird nachstehend detailliert beschrieben. Zunächst wird der Schmierweg zu der Subgalerie 176 mit Bezug auf 13 und 14 beschrieben. 13 ist eine Vorderansicht des Kurbelgehäuses 121 gemäß dem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung. 14A, 14B und 14C sind Schnittansichten jeweils entlang Linien A-A, B-B und C-C in 13 des Kurbelgehäuses 121 gemäß dem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung. Der Einfachheit halber sind Befestigungsbolzen und die Gegenwelle 147 in 14A weggelassen, und die verschiedenen Wellen sind in 14B und 14C weggelassen.
  • Wie in 13 und 14A gezeigt, ist das Kurbelgehäuse 121 in der Vertikalrichtung aufteilbar und aus dem oberen Gehäuse 127 und dem unteren Gehäuse 128 gebildet. Das Ausgleichsgehäuse 129 ist an dem Boden des unteren Gehäuses 128 unter der Kurbelwelle 141 angebracht. Gewöhnliche Befestigungsbolzen sind in dem oberen Gehäuse 127, dem unteren Gehäuse 128 und dem Ausgleichsgehäuse 129 eingefügt, wodurch das obere Gehäuse 127 und das untere Gehäuse 128 durch die Befestigungsbolzen an der Verbindungsebene 134 miteinander befestigt sind, und das untere Gehäuse 128 und das Ausgleichsgehäuse 129 durch die Befestigungsbolzen an der Verbindungsebene 135 miteinander befestigt sind. Die vordere Ausgleichswelle 151, die Kurbelwelle 141 und die Antriebswelle 149 (s. 11) sind an der Verbindungsebene 134 des oberen Gehäuses 127 und des unteren Gehäuses 128 gestützt.
  • Die Gegenwelle 147 (s. 11) ist durch die Seitenwände des oberen Gehäuses 127 gestützt, und die untere Ausgleichswelle 154 ist an der Verbindungsebene 135 des unteren Gehäuses 128 und des Ausgleichsgehäuses 129 gestützt. D. h., in dem Kurbelgehäuse 121 ist die vordere Ausgleichswelle 151 vor der Kurbelwelle 141 angeordnet, und die untere Ausgleichswelle 154 ist unter der Kurbelwelle 141 angeordnet. Die Gegenwelle 147 und die Antriebswelle 149 sind hinter der Kurbelwelle 141 angeordnet. Die Hauptgalerie 162 zum Verteilen von Öl, das aus der Ölpumpe 161 (s. 12) befördert ist, an die individuellen Komponenten des Motors 101, ist vor der unteren Ausgleichswelle 154 in dem unteren Gehäuse 128 des Kurbelgehäuses 121 ausgebildet.
  • Die Hauptgalerie 162 ist an der unteren, vorderen Seite der Kurbelwelle 141 so ausgebildet, dass die untere Ausgleichswelle 154, welche direkt unter der Kurbelwelle 141 angeordnet ist, umgangen wird. Die Hauptgalerie 162 ist unter der vorderen Ausgleichswelle 151 so ausgebildet, dass sie sich in der Links-Rechts-Richtung des unteren Gehäuses 128 geradeaus erstreckt (d. h., senkrecht zu der Papieroberfläche von 14A). Die Subgalerie 176 zum Zuführen von Öl zu individuellen Komponenten des Motors 101 ist an der oberen, vorderen Seite der Kurbelwelle 141 ausgebildet. Die Subgalerie 176 ist über der vorderen Ausgleichswelle 151 parallel zu der Hauptgalerie 162 ausgebildet. Mit der vorstehenden Struktur können die jeweiligen Bereiche, in welchen die Hauptgalerie 162 und die Subgalerie 176 in dem Kurbelgehäuse 121 ausgebildet sind, klein gemacht werden, und das Kurbelgehäuse 121 kann demgemäß verkleinert werden.
  • Die Ölkanäle 172a und 175a zum Zuführen von Öl aus der Hauptgalerie 162 zu der Subgalerie 176 über das Lager 173a der vorderen Ausgleichswelle 151 sind in einem rechten Abschnitt des Kurbelgehäuses 121 ausgebildet. Der Ölkanal 172a erstreckt sich von der Hauptgalerie 162 zu einer Anordnungsoberfläche 181 für das Lager 173a der vorderen Ausgleichswelle 151 des unteren Gehäuses 128. Der Ölkanal 175a erstreckt sich von einer Anordnungsoberfläche 182 für das Lager 173a der vorderen Ausgleichswelle 151 des oberen Gehäuses 127 zu der Subgalerie 176. Die Anordnungsoberflächen 181 und 182 für das Lager 173a der vorderen Ausgleichswelle 151 sind mit jeweiligen Ölnuten 183 (s. 16) ausgebildet, welche Ölkanäle sind, welche die Ölkanäle 172a und 175a verbinden.
  • Wie vorstehend erwähnt, sind das obere Gehäuse 127 und das untere Gehäuse 128 durch die Befestigungsbolzen fest aneinander befestigt. Somit ist das Lager 173a der vorderen Ausgleichswelle 151 an der Anordnungsoberfläche 181 des unteren Gehäuses 128 und der Anordnungsoberfläche 182 des oberen Gehäuses 127 eingestellt, ohne eine Lücke auszubilden. Da die vordere Ausgleichswelle 151 in dem vorderen Ausgleichsraum 186 aufgenommen ist (s. 14B), sogar falls dort ein Ölleck auftritt, kann das Öl zu der Ölwanne 122 zurückgeführt werden (s. 9). Da der Ölkanal die Anordnungsposition des Lagers 173a umfasst, ist kein Versiegelungselement, wie etwa ein O-Ring, zum Verhindern eines Öllecks erforderlich, im Gegensatz zu dem Fall, in welchem ein Ölkanal zu diesem Zwecke ausgebildet ist, um die Anordnungsposition des Lagers 173a zu umgehen, was zu einer Verringerung der Anzahl an Komponenten führt.
  • In dem Kurbelgehäuse 121 ist die vordere Ausgleichswelle 151 annäherungsweise auf der geraden Linie angeordnet, welche die Hauptgalerie 162 und die Subgalerie 176 verbindet. D. h., die Hauptgalerie 162, die vordere Ausgleichswelle 151 und die Subgalerie 176 sind in dieser Reihenfolge annäherungsweise in einer Linie aufwärts angeordnet. Demzufolge können die Ölkanäle 172a und 175a gerade ausgebildet sein, und können somit kurz gemacht werden, wodurch eine Öldruckverringerung unterbunden werden kann. Da außerdem jeder der Ölkanäle 172a und 175a in dem oberen Gehäuse 127 oder dem unteren Gehäuse 128 durch eine einzelne Bearbeitungsoperation ausgebildet werden kann, kann die Anzahl an Bearbeitungsschritten verringert werden.
  • Da Hochdrucköl aus der Ölpumpe 161 (s. 12) der Hauptgalerie 162 zugeführt wird, wird Hochdrucköl aus der Hauptgalerie 162 dem Lager 173a der vorderen Ausgleichswelle 151 zugeführt. Demzufolge wird ein ausreichend dicker Ölfilm an dem Lager 173a der vorderen Ausgleichswelle 151 ausgebildet, welche einen hohen Öldruck erfordert, wodurch verhindert werden kann, dass die vordere Ausgleichswelle 151 blockiert. Wenn Öl dem Lager 173a der vorderen Ausgleichswelle 151 zugeführt wird, weist das Öl immer noch einen ausreichend hohen Druck auf. Damit dieser hohe Öldruck verwendet wird, wird Öl, welches das rechte Lager 173a der vorderen Ausgleichswelle 151 durchlaufen hat, zu der Subgalerie 176 befördert, während sein ausreichend hoher Druck aufrechterhalten wird.
  • Wie in 14B gezeigt, verläuft Öl, das zu der Subgalerie 176 befördert worden ist, tief durch die Subgalerie 176 und erreicht die Kolbendüsen 177. Das Öl wird aus den Kolbendüsen 177 zu den Kolben 145 (s. 11) ausgestoßen, wodurch die Kolben 145 gekühlt werden. Der Öldruck in der Subgalerie 176 wird durch die Zufuhr von Öl zu den Kolbendüsen 177 verringert. Da allerdings der Schmierweg von der Hauptgalerie 162 zu der Subgalerie 176 von dem von der Hauptgalerie 162 zu dem Lager 202a der Kurbelwelle 141 (s. 14A) verschieden ist, kann der Einfluss der Öldruckverringerung auf den Öldruck an dem Lager 202a der Kurbelwelle 141 aufgrund der Zufuhr von Öl zu den Kolbendüsen 177 verringert werden.
  • Wie in 14C gezeigt, verläuft zu der Subgalerie 176 befördertes Öl tief (stromabwärts) an den Kolbendüsen 177 (s. 14B) vorbei und wird dem Lager 178 der Turbowelle (s. 12) des Turboladers (nicht gezeigt) aus dem Turboladereinlass 179 zugeführt. Auf diese Weise wird Öl, das zum Schmieren des Lagers 173a der vorderen Ausgleichswelle 151 verwendet worden ist, zum Kühlen durch die Kolbendüsen 177 und zum Schmieren des Lagers 178 der Turbowelle erneut verwendet. Da außerdem die Ölkanäle 172a und 175a jeweils in den Vorderwänden des unteren Gehäuses 128 und des oberen Gehäuses 127 ausgebildet sind, muss das Kurbelgehäuse 121 keine nutzlosen festen Abschnitte zum Ausbilden von unabhängigen Ölkanälen korrespondierend zu den Ölkanälen 172a und 175a aufweisen, was zu einer Gewichtsverringerung des Kurbelgehäuses 121 führt.
  • Im Folgenden wird der Schmierweg zu dem Zylinderkopf 112 mit Bezug auf 13, 15A, 15B und 16 beschrieben. 15A und 15B sind Schnittansichten entlang Linien D-D und E-E in 13 des Kurbelgehäuses 121 gemäß dem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung. 16 ist eine perspektivische Ansicht des oberen Gehäuses 127 und des unteren Gehäuses 128 des Kurbelgehäuses 121 gemäß dem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung. Der Einfachheit halber sind die Wellen in 15B weggelassen.
  • Wie in 13 und 15A gezeigt, sind die Ölkanäle 172c und 175c zum Zuführen von Öl aus der Hauptgalerie 162 zu dem Zylinderkopf 112 über das Lager 173c der vorderen Ausgleichswelle 151 in einem linken Abschnitt des Kurbelgehäuses 121 ausgebildet. Der Ölkanal 172c erstreckt sich von der Hauptgalerie 162 zu einer Anordnungsoberfläche 181 für das Lager 173c der vorderen Ausgleichswelle 151 des unteren Gehäuses 128. Der Ölkanal 175c erstreckt sich von einer Anordnungsoberfläche 182 für das Lager 173c der vorderen Ausgleichswelle 151 des oberen Gehäuses 127 zu dem Zylinderkopf 112 (s. 9). Die Anordnungsoberflächen 181 und 182 für das Lager 173c der vorderen Ausgleichswelle 151 sind mit jeweiligen Ölnuten 183 (s. 16) ausgebildet, welche Ölkanäle sind, welche die Ölkanäle 172c und 175c verbinden.
  • Da die vordere Ausgleichswelle 151 in dem vorderen Ausgleichsraum 186 aufgenommen ist (s. 15B), sogar falls dort ein Ölleck auftritt, kann das Öl zu der Ölwanne 122 zurückgeführt werden (s. 9). Da der Ölkanal die Anordnungsposition der vorderen Ausgleichswelle 151 wie für den Fall des Schmierwegs zu der Subgalerie 176 umfasst, ist kein Versiegelungselement, wie etwa ein O-Ring, zum Verhindern eines Öllecks erforderlich, im Gegensatz zu dem Fall, in welchem ein Ölkanal für diesen Zweck so ausgebildet ist, dass die Anordnungsposition des Lagers 173c umgangen wird, was zu einer Verringerung der Anzahl an Komponenten führt. Da außerdem die Ölkanäle 172c und 175c jeweils in den linken Wänden des unteren Gehäuses 128 und des oberen Gehäuses 127 ausgebildet sind, muss das Kurbelgehäuse 121 keine nutzlosen festen Abschnitte zum Ausbilden von unabhängigen Ölkanälen korrespondierend zu den Ölkanälen 172c und 175c aufweisen, was zu einer Gewichtsverringerung des Kurbelgehäuses 121 führt.
  • Da Hochdrucköl aus der Ölpumpe 161 (s. 12) der Hauptgalerie 162 zugeführt wird, wird Hochdrucköl aus der Hauptgalerie 162 dem Lager 173c der vorderen Ausgleichswelle 151 zugeführt. Demzufolge wird ein ausreichend dicker Ölfilm an dem Lager 173c der vorderen Ausgleichswelle 151 ausgebildet, welche einen hohen Öldruck erfordert, wodurch verhindert werden kann, dass die vordere Ausgleichswelle 151 blockiert. Wenn Öl dem Lager 173c der vorderen Ausgleichswelle 151 zugeführt wird, weist das Öl immer noch einen ausreichend hohen Druck auf. Damit dieser hohe Öldruck verwendet wird, wird Öl, welches das linke Lager 173c der vorderen Ausgleichswelle 151 durchlaufen hat, zu dem Zylinderkopf 112 befördert, während sein ausreichend hoher Druck aufrechterhalten wird.
  • Zu dem Zylinderkopf 112 befördertes Öl wird in das Innere der Nockenwelle aus ihrem linken Ende eingelassen und schmiert die Nocke, den Stößel usw., wenn es die Zentrifugalkraft erfährt. Auf diese Weise wird zum Schmieren des Lagers 173c der vorderen Ausgleichswelle 151 verwendetes Öl zum Schmieren des Zylinderkopfes 112 erneut verwendet. Der Öldruck in jedem der Ölkanäle 172c und 175c wird durch die Zufuhr von Öl zu dem Zylinderkopf 112 verringert. Da allerdings der Schmierweg von der Hauptgalerie 162 zu dem Zylinderkopf 112 von dem von der Hauptgalerie 162 zu dem Lager 202c der Kurbelwelle 141 (s. 15A) verschieden ist, kann der Einfluss der Öldruckverringerung bezüglich des Öldrucks an dem Lager 202c der Kurbelwelle 141 aufgrund der Zufuhr von Öl zu dem Zylinderkopf 112 verringert werden.
  • Die Ölkanäle 172a und 175a zum Zuführen von Öl aus der Hauptgalerie 162 zu der Subgalerie 176 sind an der rechten Seite in dem Kurbelgehäuse 121 (s. 14A) ausgebildet, und die Ölkanäle 172c und 175c zum Zuführen von Öl aus der Hauptgalerie 162 zu dem Zylinderkopf 112 sind an der linken Seite in dem Kurbelgehäuse 121 (s. 15A) ausgebildet. Somit kann der Öldruck in der Hauptgalerie 162 gleichmäßig auf die linke Seite und die rechte Seite verteilt werden. Da außerdem der Satz an Ölkanälen 172a und 175a und der Satz an Ölkanälen 172c und 175c in der Links-Rechts-Richtung voneinander entfernt sind, beeinträchtigt die Öldruckverringerung aufgrund der Zufuhr von Öl zu den Kolbendüsen 177 nicht den Öldruck in dem Zylinderkopf 112. In ähnlicher Weise beeinträchtigt die Öldruckverringerung aufgrund der Zufuhr von Öl zu dem Zylinderkopf 112 nicht den Öldruck in der Subgalerie 176.
  • Wie in 15B gezeigt, ist der Ölrücklaufkanal 185 zum Zurückführen von Öl aus dem Zylinderkopf 112 (s. 9) ins Innere des Kurbelgehäuses 121 in einem rechten Abschnitt des Kurbelgehäuses 121 ausgebildet. D. h., in dem Kurbelgehäuse 121 wird Öl aus dem Zylinderkopf 112 an der gegenüberliegenden Seite zu den Ölkanälen 172c und 175c in der Links-Rechts-Richtung zurückgeführt. In dem Kurbelgehäuse 121 ist ein Auslass 187 des Ölrücklaufkanals 185 mit dem vorderen Ausgleichsraum 186 verbunden, welcher die vordere Ausgleichswelle 151 aufnimmt. In dem vorderen Ausgleichsraum 186 ist der Auslass 187 des Ölrücklaufkanals 185 vor der vorderen Ausgleichswelle 151 an der rechten Seite in dem Kurbelgehäuse 121 angeordnet.
  • Mit dem an dieser Position angeordneten Auslass 187 kann Rücklauföl aus dem Ölrücklaufkanal 185 an der Position abgelassen werden, die von der vorderen Ausgleichswelle 151 am Weitesten entfernt ist. Rücklauföl, das aus dem Auslass 187 des Ölrücklaufkanals 185 abgelassen wird, fließt eine Innenwandoberfläche in dem vorderen Ausgleichsraum 186 des Kurbelgehäuses 121 herunter, und kommt somit nicht in Kontakt mit irgendwelchen drehenden Komponenten, wie etwa einem Ausgleichsgewicht der vorderen Ausgleichswelle 151. Demzufolge kann die Wahrscheinlichkeit eines Auftretens von Ölnebel in dem vorderen Ausgleichsraum 186 und somit ein Vermischen von Ölnebel in Blowby-Gas bzw. Leckgas verringert werden. Da außerdem Rücklauföl nicht mit irgendwelchen drehenden Komponenten in Kontakt kommt, kann Rücklauföl aus dem Zylinderkopf 112 schnell zu der Ölwanne 122 zurückgeführt werden.
  • Der Ölrücklaufkanal 185 ist aus einem Vertikalkanal 191, welcher sich von der Verbindungsebene 136 des Kurbelgehäuses 121 und der Zylinderanordnung 110 abwärts erstreckt, und einem Neigungskanal 192, welcher sich von dem unteren Ende des Vertikalkanals 191 schräg erstreckt, um einen Vorderabschnitt des Kurbelgehäuses 121 zu erreichen, gebildet. Der Neigungskanal 192 ist so geneigt, dass er sich vertikal erstreckt, wenn das Kurbelgehäuse 121 (Motor 101) in dem Fahrzeug montiert ist. D. h., die Neigung des Neigungskanals 192 wird unter Berücksichtigung eines Montagewinkels des Kurbelgehäuses 121 bestimmt. Dies ermöglicht, dass Rücklauföl zu der Ölwanne 122 schnell zurückgeführt wird. Der hier verwendete Begriff ”vertikal” ist nicht auf den Fall beschränkt, in welchem sich der Neigungskanal 192 vollständig vertikal erstreckt, und umfasst den Fall, in welchem er sich annäherungsweise vertikal erstreckt.
  • Da der Ölrücklaufkanal 185 in den Vorderwänden der Zylinderanordnung 110 (s. 9) und des oberen Gehäuses 127 ausgebildet ist, muss das Kurbelgehäuse 121 keine nutzlosen festen Abschnitte zum Ausbilden eines unabhängigen Ölkanals korrespondierend zu dem Ölrücklaufkanal 185 aufweisen, was zu einer Gewichtsverringerung des Kurbelgehäuses 121 führt. In diesem Zusammenhang verläuft der Ölrücklaufkanal 185 vor der Subgalerie 176 in dem Kurbelgehäuse 121. Da der Ölrücklaufkanal 185 in einem ungenutzten Gebiet, in welchem die Subgalerie 176 ausgebildet ist, der Vorderwand des Kurbelgehäuses 121 ausgebildet ist, führt dies zu einer weiteren Gewichtsverringerung des Kurbelgehäuses 121.
  • Wie in 16 gezeigt, ist der Steuerkettenraum bzw. Nockenkettenraum 193 zum Unterbringen einer Steuerkette bzw. Nockenkette (nicht gezeigt) in einem linken Abschnitt des Kurbelgehäuses 121 ausgebildet. Da der Steuerkettenraum bzw. Nockenkettenraum 193 an der Seite gegenüber dem Ölrücklaufkanal 185 in der Links-Rechts-Richtung in dem Kurbelgehäuse 121 ausgebildet ist, kann die Menge an Öl, die in den Steuerkettenraum bzw. Nockenkettenraum 193 fließt, verringert werden. Demzufolge kommt Rücklauföl mit der Steuerkette bzw. Nockenkette weniger häufig in Kontakt, und somit kann die Wahrscheinlichkeit eines Auftretens von Ölnebel in dem Steuerkettenraum bzw. Nockenkettenraum 193 verringert werden. Da außerdem Rücklauföl zu der Ölwanne 122 durch den Ölrücklaufkanal 185 und den Steuerkettenraum bzw. Nockenkettenraum 193 von beiden Seiten in der Links-Rechts-Richtung des Zylinderkopfes 112 effizient zurückgeführt wird, kann ein Zurückbleiben von Öl in dem Zylinderkopf 112 verhindert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, wie in 16 gezeigt, sind die Ölkanäle 172c und 175c an der linken Seite in dem Kurbelgehäuse 121 ausgebildet, und der Ölrücklaufkanal 185 ist an der rechten Seite in dem Kurbelkanal 121 ausgebildet. Somit ist der Schmierweg ausgebildet, in welchem Öl der Nockenwelle aus der linken Seite des Zylinderkopfes 112 zugeführt wird und zu dem Kurbelgehäuse 121 aus der rechten Seite des Kurbelgehäuses 121 zurückgeführt wird. Da außerdem der Ölrücklaufkanal 185 zwischen den Ölkanälen 172a und 175a und den Ölkanälen 172c und 175c ausgebildet ist, kann die Links-Rechts-Breite des Kurbelgehäuses 121 verkürzt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird gemäß dem Ausführungsbeispiel Hochdrucköl aus der Ölpumpe 161 der Hauptgalerie 162 zugeführt, und Hochdrucköl wird auch aus der Hauptgalerie 162 den Lagern 173a bis 173c der vorderen Ausgleichswelle 151 zugeführt. Demzufolge ist die vordere Ausgleichswelle 151 durch die Lager 173a bis 173c über Ölfilme drehend gestützt, wodurch verhindert werden kann, dass die vordere Ausgleichswelle 151 blockiert. Da Hochdrucköl der Subgalerie 176 über das Lager 173a der vorderen Ausgleichswelle 151 zugeführt wird, kann das aus der Subgalerie 176 kommende Öl zum Schmieren von verschiedenen Komponenten des Motors 101 wiederverwendet werden. Da außerdem dieselben Ölkanäle 172a und 175a zum Zuführen von Öl aus der Hauptgalerie 162 zu dem Lager 173a der vorderen Ausgleichswelle 151 und der Subgalerie 176 verwendet werden, müssen keine unabhängigen Ölkanäle für diese Zwecke in dem Kurbelgehäuse 121 ausgebildet sein. Demzufolge müssen keine unabhängigen Rohre vorgesehen sein, das Gewicht oder die Anzahl an Bearbeitungsschritten wird nicht erhöht, und die Ölkanäle können verkürzt werden.
  • Der zweite Aspekt der Erfindung ist nicht auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt und kann auf verschiedene Weisen modifiziert werden. Der zweite Aspekt der Erfindung ist nicht auf die Größen, Formen usw., die in den begleitenden Zeichnungen gezeigt sind, beschränkt, und sie können in geeigneter Weise innerhalb der Abgrenzungen, damit die Vorteile des zweiten Aspekts der Erfindung erhalten werden können, modifiziert werden. Andere Modifikationen können auch in geeigneter Weise gemacht werden, solange die bezogene Aufgabe der Erfindung erzielt wird.
  • Obwohl beispielsweise in dem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung Öl aus der Subgalerie 176 den Kolbendüsen 177 und dem Lager 178 der Turbowelle zugeführt wird, ist der zweite Aspekt der Erfindung auf diese Struktur nicht beschränkt. Es reicht aus, dass die Subgalerie 176 mehreren Komponenten des Motors 101 über das Lager 173a der vorderen Ausgleichswelle 151 empfangenes Öl zuführt. Beispielsweise kann die Subgalerie 176 dem Zylinderkopf 112 Öl zuführen. In diesem Fall müssen die Ölkanäle 172c und 175c nicht in dem Kurbelgehäuse 121 ausgebildet sein.
  • In dem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung sind die Ölkanäle 172a und 175a zum Zuführen von Öl aus der Hauptgalerie 162 zu der Subgalerie 176 an der rechten Seite in dem Kurbelgehäuse 121 ausgebildet, und die Ölkanäle 172c und 175c zum Zuführen von Öl aus der Hauptgalerie 162 zu dem Zylinderkopf 112 sind an der linken Seite in dem Kurbelgehäuse 121 ausgebildet. Allerdings ist der zweite Aspekt der Erfindung auf diese Struktur nicht beschränkt; eine Struktur ist möglich, bei welcher die Ölkanäle 172a und 175a zum Zuführen von Öl aus der Hauptgalerie 162 zu der Subgalerie 176 an der linken Seite in dem Kurbelgehäuse 121 ausgebildet sind, und die Ölkanäle 172c und 175c zum Zuführen von Öl aus der Hauptgalerie 162 zu dem Zylinderkopf 112 an der rechten Seite in dem Kurbelgehäuse 121 ausgebildet sind. Außerdem ist der zweite Aspekt der Erfindung auf diese Struktur, bei welcher die Ölkanäle 172a und 175a in einem Endabschnitt des Kurbelgehäuses 121 ausgebildet sind, nicht beschränkt; beispielsweise können die Ölkanäle 172a und 175a in einem mittleren Abschnitt in der Links-Rechts-Richtung des Kurbelgehäuses 121 ausgebildet sein.
  • Obwohl in dem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung die vordere Ausgleichswelle 151 und die untere Ausgleichswelle 154 in dem Kurbelgehäuse 121 angeordnet sind, ist der zweite Aspekt der Erfindung auf diese Struktur nicht beschränkt. Es reicht aus, dass zumindest eine Ausgleichswelle in dem Kurbelgehäuse 121 angeordnet ist; beispielsweise kann eine Ausgleichswelle hinter der Kurbelwelle 141 angeordnet sein.
  • Obwohl in dem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung die vordere Ausgleichswelle 151 an der Verbindungsebene des oberen Gehäuses 127 und des unteren Gehäuses 128 angeordnet ist, ist der zweite Aspekt der Erfindung auf diese Struktur nicht beschränkt. Die vordere Ausgleichswelle 151 kann entweder in dem oberen Gehäuse 127 oder dem unteren Gehäuse 128 angeordnet sein.
  • Obwohl in dem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung das Kurbelgehäuse 121 aus dem oberen Gehäuse 127 und dem unteren Gehäuse 128 gebildet ist, ist der zweite Aspekt der Erfindung auf diese Struktur nicht beschränkt. Das Kurbelgehäuse 121 kann in der Horizontalrichtung aufteilbar und aus einem linken Gehäuse und einem rechten Gehäuse gebildet sein.
  • Obwohl sich in dem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung die Subgalerie 176 parallel zu der Hauptgalerie 162 erstreckt, ist der zweite Aspekt der Erfindung auf diese Struktur nicht beschränkt. Die Hauptgalerie 162 und die Subgalerie 176 müssen nicht immer parallel zueinander ausgebildet sein. Obwohl die Hauptgalerie 162 und die Subgalerie 176 in diesem Ausführungsbeispiel gerade sind, ist der zweite Aspekt der Erfindung auf diese Struktur nicht beschränkt. Die Formen der Hauptgalerie 162 und der Subgalerie 176 können gemäß der Form des Kurbelgehäuses 121 in geeigneter Weise geändert werden.
  • Obwohl in dem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung bewirkt wird, dass Öl das Lager 173a der vorderen Ausgleichswelle 151 durchläuft, indem die Ölnuten 183 ausgebildet werden, welche in den Lageranordnungsoberflächen 181 und 182 der rechten Lagerzapfenwände 171a und 174a ausgebildet sind, ist der zweite Aspekt der Erfindung auf diese Struktur nicht beschränkt. Es reicht aus, dass bewirkt wird, dass Öl das Lager 173a der vorderen Ausgleichswelle 151 durchläuft. Beispielsweise kann das Lager 173a oder die vordere Ausgleichswelle 151 mit einer Ölnut ausgebildet sein.
  • Den vorstehend beschriebenen Vorteil bereitstellend, dass Ölkanäle verkürzt werden können, ohne eine Zunahme an Gewicht oder der Anzahl an Bearbeitungsschritten zu bewirken, und dass aus der Hauptgalerie zugeführtes Hochdrucköl effektiv verwendet werden kann, ist der zweite Aspekt der Erfindung insbesondere nützlich, wenn er auf die Motorschmierstrukturen von Motorrädern angewendet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 61-47436 A [0003, 0003, 0005]
    • JP 4-107543 A [0004, 0004, 0007]

Claims (14)

  1. Motorschmierstruktur, welche Öl aus einer Ölpumpe individuellen Komponenten eines Motors zuführt, bei welchem eine Ausgleichswelle parallel zu einer Kurbelwelle in einem Kurbelgehäuse angeordnet ist, wobei: der Motor einen Turbolader aufweist, welcher Ansaugluft unter Verwendung von Abgas des Motors komprimiert, eine Hauptgalerie, welche einem Lager der Kurbelwelle und einem Lager der Ausgleichswelle Öl zuführt, und eine Subgalerie, welche individuellen Komponenten des Motors Öl zuführt, das dem Lager der Ausgleichswelle zugeführt worden ist, in dem Kurbelgehäuse vorgesehen sind, und ein Ölkanal, welcher dem Turbolader Öl zuführt, mit der Subgalerie verbunden ist.
  2. Motorschmierstruktur nach Anspruch 1, wobei die Subgalerie mit einer Kolbendüse vorgesehen ist, welche Öl zu einem Kolben ausstößt.
  3. Motorschmierstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die Ausgleichswelle unter der Subgalerie angeordnet ist, und die Hauptgalerie unter der Ausgleichswelle angeordnet ist.
  4. Motorschmierstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: ein Ölrücklaufkanal, welcher Öl, das dem Turbolader zugeführt worden ist, zu dem Kurbelgehäuse zurückführt, mit dem Kurbelgehäuse verbunden ist, die Ausgleichswelle vor der Kurbelwelle angeordnet ist, und der Ölrücklaufkanal mit einer Wand eines Ausgleichsraums verbunden ist, welcher die Ausgleichswelle aufnimmt.
  5. Motorrad mit der Motorschmierstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Motorschmierstruktur, welche Öl aus einer Ölpumpe individuellen Komponenten eines Motors zuführt, bei welchem eine Ausgleichswelle parallel zu einer Kurbelwelle in einem Kurbelgehäuse angeordnet ist, wobei: eine Hauptgalerie, welcher Öl aus der Ölpumpe zugeführt wird, ein Ölkanal, welcher bewirkt, dass aus der Hauptgalerie kommendes Öl durch denselben fließt und ein Lager der Ausgleichswelle durchläuft, und eine Subgalerie, welche individuellen Komponenten des Motors Öl zuführt, welches das Lager der Ausgleichswelle durchlaufen hat, in dem Kurbelgehäuse vorgesehen sind.
  7. Motorschmierstruktur nach Anspruch 6, wobei: die Hauptgalerie unter der Ausgleichswelle angeordnet ist, und die Subgalerie über der Ausgleichswelle parallel zu der Hauptgalerie vorgesehen ist.
  8. Motorschmierstruktur nach Anspruch 6 oder 7, wobei: das Kurbelgehäuse in der Vertikalrichtung aufteilbar ist und ein oberes Gehäuse und ein unteres Gehäuse aufweist, die Hauptgalerie in dem unteren Gehäuse vorgesehen ist, die Subgalerie in dem oberen Gehäuse vorgesehen ist, und das Lager der Ausgleichswelle an einer Verbindungsebene des oberen Gehäuses und des unteren Gehäuses angeordnet ist.
  9. Motorschmierstruktur nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Ausgleichswelle auf einer geraden Linie angeordnet ist, welche die Hauptgalerie und die Subgalerie in dem Kurbelgehäuse verbindet.
  10. Motorschmierstruktur nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Subgalerie das Öl, welches das Lager der Ausgleichswelle durchlaufen hat, einer Kolbendüse zuführt, welche zum Kühlen eines Kolbens dient.
  11. Motorschmierstruktur nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei ein Schmierweg von der Hauptgalerie zu der Subgalerie und ein Schmierweg von der Hauptgalerie zu einem Lager der Kurbelwelle voneinander verschieden sind.
  12. Motorschmierstruktur nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei der Ölkanal an einer der linken Seite und der rechten Seite in dem Kurbelgehäuse vorgesehen ist, und ein anderer Ölkanal, der einem Zylinderkopf Öl aus der Hauptgalerie zuführt, an der anderen Seite vorgesehen ist.
  13. Motorschmierstruktur nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei: die Ausgleichswelle eine vordere Ausgleichswelle ist, welche vor der Kurbelwelle angeordnet ist, und eine untere Ausgleichswelle unter der Kurbelwelle angeordnet ist, und die Hauptgalerie vor der unteren Ausgleichswelle in dem Kurbelgehäuse vorgesehen ist.
  14. Motorrad mit der Motorschmierstruktur nach einem der Ansprüche 6 bis 13.
DE102016012764.3A 2015-10-27 2016-10-26 Motorschmierstruktur und motorrad Pending DE102016012764A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015210359A JP6627411B2 (ja) 2015-10-27 2015-10-27 エンジンの潤滑構造及び自動二輪車
JP2015-210359 2015-10-27
JP2015-210363 2015-10-27
JP2015210363A JP6623680B2 (ja) 2015-10-27 2015-10-27 内燃機関の潤滑構造及び自動二輪車

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016012764A1 true DE102016012764A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=58490337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012764.3A Pending DE102016012764A1 (de) 2015-10-27 2016-10-26 Motorschmierstruktur und motorrad

Country Status (2)

Country Link
US (2) US10190452B2 (de)
DE (1) DE102016012764A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200437A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit einer aufgeladenen Verbrennungskraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Motorrads

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD799552S1 (en) * 2016-08-22 2017-10-10 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Engine cam cover
KR102463186B1 (ko) * 2016-12-13 2022-11-03 현대자동차 주식회사 차량용 피스톤 냉각 장치
US11518473B2 (en) * 2020-02-11 2022-12-06 Harry Philbrook Balanced motorcycle powertrain

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6147436A (ja) 1984-07-30 1986-03-07 ブリティッシュ・テクノロジー・グループ・リミテッド 殺中剤に関する改良
JPH04107543A (ja) 1990-08-28 1992-04-09 Mita Ind Co Ltd 画像形成装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6147436U (ja) 1984-08-31 1986-03-29 日産ディーゼル工業株式会社 内燃機関のタ−ボチヤ−ジヤ潤滑装置
JPH04107543U (ja) 1991-03-04 1992-09-17 本田技研工業株式会社 バランサ用給油路構造
JP4302800B2 (ja) * 1998-09-12 2009-07-29 本田技研工業株式会社 4サイクルエンジンの潤滑構造
DE10064528B4 (de) * 2000-12-22 2004-09-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder
JP4614724B2 (ja) * 2004-09-29 2011-01-19 本田技研工業株式会社 小型滑走艇用内燃機関
US7395790B2 (en) * 2004-11-18 2008-07-08 S&S Cycle, Inc. Reed valve breather for evolution engine
DE102004057626B4 (de) * 2004-11-30 2014-02-06 Mahle International Gmbh Kolbenspritzdüse
JP2013083194A (ja) * 2011-10-07 2013-05-09 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の潤滑油供給装置
JP2014062479A (ja) * 2012-09-20 2014-04-10 Suzuki Motor Corp エンジンの給油構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6147436A (ja) 1984-07-30 1986-03-07 ブリティッシュ・テクノロジー・グループ・リミテッド 殺中剤に関する改良
JPH04107543A (ja) 1990-08-28 1992-04-09 Mita Ind Co Ltd 画像形成装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200437A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit einer aufgeladenen Verbrennungskraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Motorrads

Also Published As

Publication number Publication date
US20180179924A1 (en) 2018-06-28
US10190452B2 (en) 2019-01-29
US20170114681A1 (en) 2017-04-27
US10301982B2 (en) 2019-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1761689B1 (de) Brennkraftmaschine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip
DE60125485T2 (de) Motorblockstruktur für eine Brennkraftmaschine
DE102016012764A1 (de) Motorschmierstruktur und motorrad
DE10255146B4 (de) Motorrad-Schmieröl-Kühlsystem
DE102016012781A1 (de) Schmierstruktur eines Verbrennungsmotors und Motorrad
DE60125074T2 (de) Kühlwasserkreislauf in einer Brennkraftmaschine
DE102018204651A1 (de) Laufwerkstruktur eines Verbrennungsmotors
DE102009030556B4 (de) Turboladersystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader- Befestigungssockel mit verringerter Grundfläche
DE102016104109A1 (de) Kühlwasserkanalstruktur eines Verbrennungsmotors
DE60107608T2 (de) Schmierungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4206068A1 (de) Aufbau einer motoreinheit eines fahrzeugs
DE69817287T2 (de) Vertikale Brennkraftmaschine
DE102005045083A1 (de) Ölrücklaufkanalstruktur eines Verbrennungsmotors
DE10249174A1 (de) Verbrennungsmotor vom V-Typ
DE19930417C2 (de) Kurbelwellenlagerung für einen Viertaktmotor
DE102013210791B4 (de) Ölfilter-Gestaltungsanordnung ftir einen Verbrennungsmotor für ein Motorrad
DE69729846T2 (de) Senkrechte Brennkraftmaschine
DE60013923T2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse mit einem Gasdurchgang zwischen Kurbelgehäuseteilen
DE69817719T2 (de) Kühlvorrichtung für Zusatzbrennstofftank eines Aussenbordmotors
DE102016011673B4 (de) Motorschmierungsstruktur und Motorrad mit der Motorschmierungsstruktur
DE69915199T2 (de) Motorradbrennkraftmaschine in V-Bauart
DE102011008093B4 (de) Schmieranlage für mit einem Turbolader ausgestatteten Motor
DE102018102528A1 (de) Schmierstruktur für Verbrennungsmotor
DE60127769T2 (de) Motorrad, inbesondere Scooter
DE102019118209B4 (de) Verbrennungsmotor mit Ölkühler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication