DE60125074T2 - Kühlwasserkreislauf in einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Kühlwasserkreislauf in einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60125074T2
DE60125074T2 DE60125074T DE60125074T DE60125074T2 DE 60125074 T2 DE60125074 T2 DE 60125074T2 DE 60125074 T DE60125074 T DE 60125074T DE 60125074 T DE60125074 T DE 60125074T DE 60125074 T2 DE60125074 T2 DE 60125074T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
cylinder head
internal combustion
combustion engine
water jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125074T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125074D1 (de
Inventor
Shinji 4-1 Chuo 1-chome Wako-shi Kuga
Yuichi 4-1 Chuo 1-chome Wako-shi Moriyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE60125074D1 publication Critical patent/DE60125074D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60125074T2 publication Critical patent/DE60125074T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/04Arrangements of liquid pipes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/021Cooling cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/024Cooling cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/028Cooling cylinders and cylinder heads in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlwasserkreislaufstruktur in einer Brennkraftmaschine.
  • Eine herkömmliche Kühlwasserkreislaufstruktur in einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine ist in 11 dargestellt. Die 11 ist in der JP-A Nr. H3-225015 offenbart.
  • Eine Brennkraftmaschine 01 ist versehen mit einem Kühlwassereinlass 02a in einer Seitenfläche eines Zylinderblocks 02 und einem Kühlwasserauslass 03a in einer dem Kühlwassereinlass 02a entgegengesetzten Seitenfläche eines Zylinderkopfs 03. Kühlwasser, das mittels einer Kühlwasserpumpe 04 dem Kühlwassereinlass 02a, der in der einen Seitenfläche der Brennkraftmaschine 01 ausgebildet ist, zugeführt worden ist, tritt durch einen im Zylinderblock 02 vorgesehenen Wassermantel 02b hindurch und fließt in einen im Zylinderkopf 03 vorgesehenen Wassermantel 03b hinein, und fließt dann aus dem in der anderen Seitenfläche der Brennkraftmaschine 01 ausgebildeten Kühlwasserauslass 03 hinaus, um sowohl den Zylinderblock 02 als auch den Zylinderkopf 03 zu kühlen.
  • Das Kühlwasser, das aus dem Kühlwasserauslass 03a in dem Zylinderkopf 03 hinausfließt und das eine hohe Temperatur hat, wird zu einem Kühler 05 geleitet, wo es gekühlt wird, und dann fließt das so gekühlte Kühlwasser wieder in die Brennkraftmaschine 01 hinein.
  • Bisher ist allgemein ein solcher Kühlwasserkreislaufweg, wie oben beschrieben, aufgebaut worden.
  • Eine Betrachtung des Kühlwasserflusses von dem Kühlwassereinlass 02a zum Kühlwasserauslass 03a in der Brennkraftmaschine 01 zeigt, dass das Kühlwasser leicht in einem Kühlwasserweg hineinfließt, der einer geraden Linie L angenähert ist, die den Kühlwassereinlass 02a mit dem Kühlwasserauslass 03a verbindet, und dass das Wasser, das in einem von der geraden Linie L entfernten Kühlwasserfließweg läuft, weniger kräftig wird, und dieses Phänomen umso auffälliger ist, wenn der Abstand von der geraden Linie L länger wird, wodurch der Fluss des Kühlwassers erschwert wird.
  • Daraus folgt, dass die Kühlwasserauslassseite 03a des Zylinderblocks 02 und die Kühlwassereinlassseite 02a des Zylinderkopfs 03 eine schlechtere Kühlwirkung haben im Vergleich zu einem Mittelabschnitt und dem Abschnitt um den Mittelabschnitt herum.
  • Weil darüber hinaus der Kühlwassereinlass 02a und der Kühlwasserauslass 03a in der Brennkraftmaschine 01 aneinander entgegengesetzten Seiten vorgesehen sind, ist die Verlegung von Wasserrohren nicht einfach.
  • In der US 4 175 503 , auf der der Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 beruht, sind die Zylinder nach unten geneigt (V-Motor). Die Löcher sind den unteren Enden des jeweiligen Zylinderkopfs benachbart.
  • In der vorstehenden JP-A Nr. H3-225015 ist ein Beispiel beschrieben, worin ein Kühlwasserströmungsweg in dem Zylinderblock und ein Kühlwasserströmungsweg in dem Zylinderkopf voneinander getrennt sind. In diesem Beispiel sind jedoch ein Paar eines Kühlwassereinlasses und eines Kühlwasserauslasses jeweils im Zylinderblock und Zylinderkopf und in einander entgegengesetzten Seitenflächen ausgebildet, mit dem Ergebnis, dass die Wasserrohre kompliziert werden und deren Verlegung schwieriger wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf den oben erwähnten Punkt durchgeführt worden, und eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kühlwasserkreislaufstruktur in einer Brennkraftmaschine anzugeben, worin das Kühlwasser jede Ecke durch einen Zylinderblock und einen Zylinderkopf erreicht, ohne dass es lokalisiert wird, um hierdurch insgesamt eine effiziente Kühlung zu ermöglichen, und die eine leichte Verlegung von Wasserrohre gestattet.
  • Zur Lösung der oben erwähnten Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung eine Kühlwasserkreislaufstruktur in einer Brennkraftmaschine angegeben, worin ein Kühlwassereinlass und ein Kühlwasserauslass Seite an Seite jeweils in einer Seitenfläche eines Zylinderblocks und einer Seitenfläche eines Zylinderkopfs in einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine ausgebildet sind, wobei die beiden Seitenflächen auf der selben Seite der Brennkraftmaschine liegen, worin ein zylinderblockseitiger Wassermantel und ein zylinderkopfseitiger Wassermantel durch einen Verbindungsweg, der an der Seite ausgebildet ist, die der dem Kühlwassereinlass und dem Kühlwasserauslass benachbarten Seite entgegengesetzt ist, miteinander in Verbindung stehen, um hierdurch zu erlauben, dass das Kühlwasser zirkuliert, worin Zylinder, die in einer Kurbelwellenrichtung der Mehrzylinderbrennkraftmaschine angeordnet sind, stark nach vorne geneigt sind, und der Kühlwasserauslass in einem Eckabschnitt ausgebildet ist, der an der höchsten Position des zylinderkopfseitigen Wassermantels angeordnet ist; worin der zylinderkopfseitige Wassermantel mit einer Strömungssteuerwand versehen ist, die Kühlwasser im Wesentlichen in einer Kurbelwellenrichtung leitet, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Strömungssteuerwand von einem oberen mittleren Teil innerhalb des Wassermantels zu dem Kühlwasserauslass hin bis zu einer Zwischenposition erstreckt und zwischen der Strömungssteuerwand und einer oberen Außenwand des Zylinderkopfs ein Strömungsweg ausgebildet ist, der sich zu dem Kühlwasserauslass hin erstreckt.
  • Von dem Kühlwassereinlass eintretendes Kühlwasser fließt durch den zylinderblockseitigen Wassermantel (oder dem zylinderkopfseitigen Wassermantel) von einer zur entgegengesetzten Seite, dann tritt das Kühlwasser an der entgegengesetzten Seite durch den Verbindungsweg hindurch und fließt in den zylinderkopfseitigen Wassermantel (oder den zylinderblockseitigen Wassermantel), und fließt durch den zylinderkopfseitigen Wassermantel (oder den zylinderblockseitigen Wassermantel) zu der einen Seite hin.
  • Somit erreicht das Kühlwasser jede Ecke in sowohl dem zylinderblock- als auch dem zylinderkopfseitigen Wassermantel, ohne dass es lokalisiert wird, um hierdurch eine insgesamt effiziente Kühlung zu ermöglichen.
  • Da übrigens Kühlwassereinlass und -auslass an der selben Seite nahe einer Wasserpumpe vorgesehen sind, wird die Verlegung von Wasserrohren einfach.
  • Wenn das Kühlwasser, das von dem Verbindungsweg in den zylinderkopfseitigen Wassermantel (oder den zylinderblockseitigen Wassermantel) gelassen wird, zu dem an der entgegengesetzten Seite angeordneten Kühlwasserauslass fließt, dann verbleibt, da der Kühlwasserauslass in dem höchsten Eckabschnitt des zylinderkopfseitigen Wassermantels (oder des zylinderblockseitigen Wassermantels) liegt, das Kühlwasser im Wesentlichen vollständig im Inneren des zylinderkopfseitigen Wassermantels (oder des zylinderblockseitigen Wassermantels) und fließt danach aus dem Kühlwasserauslass, der an der höchsten Position angeordnet ist, hinaus, wodurch der gesamte Zylinderkopf (oder der Zylinderblock) effizient gekühlt werden kann.
  • Bevorzugt ist der zylinderblockseitige Wassermantel und/oder der zylinderkopfseitige Wassermantel mit einer Strömungssteuerwand versehen, die Kühlwasser im Wesentlichen einer Kurbelwellenrichtung leitet.
  • Durch Anordnung der Strömungssteuerwand an einer geeigneten Position ist es möglich, die Kühlung bis zu einem betreffenden Abschnitt in dem Wassermantel durchzuführen, wo das Kühlwasser nur schwer hin gelangt, und es ist daher möglich, eine Lokalisierung des Kühlwassers zu verhindern, um hierdurch zu ermöglichen, dass die gesamte Brennkraftmaschine effizient gekühlt wird.
  • Übrigens kann durch die Strömungssteuerwand die Steifigkeit des Zylinderkopfs oder des Zylinderblocks verbessert werden.
  • Bevorzugt ist ein Hilfsverbindungsweg zur Verbindung zwischen dem zylinderblockseitigen Wassermantel und dem zylinderkopfseitigen Wassermantel von dem vorstehenden Verbindungsweg separat vorgesehen.
  • Durch Anordnung des Hilfsverbindungswegs in einem Abschnitt innerhalb des Wassermantels, der in der Kühlwassereinströmseite von dem Verbindungsweg angeordnet ist, in welchem Abschnitt das Kühlwasser nur schwer hin gelangt oder zum Stehenbleiben neigt, ist es möglich, das Kühlwasser jede Ecke in dem Wassermantel glattgängig erreichen zu lassen, und daher ist es möglich, eine insgesamt effiziente Kühlung zu bekommen.
  • 1 ist eine Seitenansicht, die insgesamt ein Kraftrad vom Rollertyp zeigt, an dem eine Brennkraftmaschine gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung angebracht ist;
  • 2 ist eine partiell geschnittene, partiell weggelassene Seitenansicht der Brennkraftmaschine und eines automatischen Riemengetriebes;
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang Linie III-III in den 1 und 2;
  • 4 ist eine partiell weggelassene linke Seitenansicht der Brennkraftmaschine;
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang Linie V-V in 4;
  • 6 ist ein Schnittansicht eines Zylinderblocks entlang Linie VI-VI in 3;
  • 7 ist eine Draufsicht einer Dichtung;
  • 8 ist eine Schnittansicht eines Zylinderkopfs entlang Linie VIII-VIII in 3;
  • 9 ist eine Schnittansicht eines anderen Zylinderkopfs, der durch die vorliegende Erfindung nicht gedeckt ist;
  • 10 ist eine Schnittansicht eines noch weiteren Zylinderkopfs, der durch die vorliegende Erfindung nicht gedeckt ist; und
  • 11 stellt eine herkömmliche Kühlwasserkreislaufstruktur dar.
  • Nachfolgend wird eine Ausführung der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die 1 bis 8 beschrieben.
  • Eine Brennkraftmaschine wird in Bezug auf diese Ausführung an einem zweirädrigen Kraftrad vom Rollertyp oder einem Kraftrad 1, das insgesamt als Seitenansicht in 1 dargestellt ist, angewendet.
  • Ein Hauptrahmen des Kraftrads 1 umfasst ein Kopfrohr 2, ein Paar von Hauptrohren 3, die sich von einem oberen Abschnitt des Kopfrohrs 2 in Seitenansicht geradlinig schräg nach unten und hinten erstrecken, und ein Paar linker und rechter Tragrohre 4, die sich von einem unteren Abschnitt des Kopfrohrs 2 im Wesentlichen horizontal nach hinten erstrecken und die mit den Hauptrohren 3 verbunden sind, um vorderer Abschnitte der Hauptrohre 3 zu stützen.
  • Ferner erstreckt sich ein Paar linker und rechter Abwärtsrohre 5 quer und nach unten mit einem spitzen Neigungswinkel von Zwischenabschnitten der Tragrohre 4 wobei sie ein Paar vorderer vertikaler Abschnitte 5a aufweist. An Unterenden der vorderen vertikalen Abschnitte 5a sind die Abwärtsrohre 5 nach hinten gebogen, um ein Paar zentraler horizontaler Abschnitte 5b zu bilden, und dann sind die Abwärtsrohre 5 an Hinterenden des mittleren horizontalen Abschnitts 5b nach oben gebogen, um ein Paar hinterer schräger Abschnitte 5c zu bilden.
  • Hinterenden der Hauptrohre 3 sind mit unteren Abschnitten der hinteren schrägen Abschnitte 5c verbunden, und ein Verstärkungsrohr 6 ist zwischen jedem Hauptrohr 3 und jedem Abwärtsrohr 5 angeordnet, die bei in Seitenansicht eine allgemein dreieckige Form definieren.
  • Ein Paar von Sitzschienen 7 ist an ihren Vorderende an den Hauptrohren 3 in Bezug auf Mittelpositionen der Hauptrohre an etwas hinten liegenden Abschnitten befestigt und sie erstrecken etwas schräg aufwärts und rückwärts in einem angenähert horizontalem Zustand bis zu einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugkörpers. Oberenden der hinteren schrägen Abschnitte 5c der Abwärtsrohre 5 sind mit Mittelpositionen der Sitzschienen 7 verbunden, um die Sitzschienen von unten her zu stützen.
  • Das Kopfrohr 2 trägt eine Lenkwelle 11 und ein Paar von Lenkstangen 12, die an der Lenkwelle 17 angebracht sind und sich nach rechts und links erstrecken. Von der Lenkwelle erstreckt sich eine vordere Gabel 13 nach unten, wobei ein Vorderrad 14 durch eine Achse an den Unterenden der vorderen Gabel 13 gelagert ist.
  • Tragbeschläge 5d und 5e stehen jeweils von oberen und unteren Positionen der hinteren schrägen Abschnitte 5c der Abwärtsrohre 5 nach hinten vor, und eine Brennkraftmaschine 20 ist innerhalb der Tragbeschläge 5d und 5e aufgehängt, die jeweils ein linkes und rechtes Paar bilden.
  • In der Brennkraftmaschine 20, die eine 4-Takt-2-Zylinder-Brennkraftmaschine ist, ist ein Kurbelgehäuse 21 hinter den hinteren schrägen Abschnitte 5c der Abwärtsrohre 5 angeordnet, und ein Zylinderblock 22, ein Zylinderkopf 23 und ein Zylinderkopfdeckel 24, die aufeinander gestapelt und in dem Kurbelgehäuse 21 kombiniert sind, stehen in Bezug auf die hinteren schrägen Abschnitte 5c in einer allgemein nach vorne geneigten Lage nach vorne vor.
  • Bei Betrachtung in Seitenansicht sind der Zylinderblock 22, der Zylinderkopf 23 und der Zylinderkopfdeckel 24 zwischen rechten und linken Dreiecken angeordnet, die durch die hinteren schrägen Abschnitte 5c der linken und rechten Abwärtsrohre 5, die hinteren Abschnitte der Hauptrohre 3 und die vorderen Abschnitte der Sitzschienen 7 definiert sind. Ein Lagerbeschlag 21a, der an einem oberen Abschnitt des Kurbelgehäuses 21 vorsteht, und ein Lagerbeschlag 21b, der an einem vorderen Abschnitt des Kurbelgehäuses vorsteht, bei Betrachtung in Seitenansicht, sind jeweils an dem Tragbeschlägen 5d und 5e durch Lagerbolzen 8 und 9 gelagert, wodurch die Brennkraftmaschine 20 an dem Fahrzeughauptrahmen aufgehängt ist.
  • Ein automatisches Riemengetriebe 50 ist an seinem vorderen Abschnitt mit dem Kurbelgehäuse 21 der Brennkraftmaschine 20 schwenkbar verbunden und erstreckt sich nach hinten, wobei ein Hinterrad 15 durch eine Achse an einem hinteren Abschnitt des Automatikgetriebes 50 gelagert ist.
  • Ein Paar von Ansaugrohren 31 erstreckt sich jeweils von den Zylindern in dem nach vorne geneigten Zylinderkopf 23 der Brennkraftmaschine 20 nach oben, und ist dann nach hinten gekrümmt und jeweils mit einem Paar von Vergasern 32 verbunden, die rechts und links an dem Kurbelgehäuse 21 nebeneinander liegen und die mit einem hinter diesem angeordneten Luftfilter 33 verbunden sind.
  • Der Luftfilter 33 ist zwischen den rechten und linken Sitzschienen 7 angeordnet, und über dem Luftfilter 33 ist ein Helmaufnahmekasten 34 an den Sitzschienen 7 aufgehängt.
  • Ein Fahrersitz 35 deckt die Brennkraftmaschine 20 und die Vergaser 32 von oben her ab, so dass er geöffnet und geschlossen werden kann, während ein Sitz 36 für einen Mitfahrer den Helmaufnahmekasten 34 und den Abschnitt hinter dem Aufnahmekasten von oben her abdeckt, so dass er geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Ein Paar von Auspuffrohren 37, die sich von dem Zylinderkopf 23 nach unten erstrecken, gehen zur rechten Seite vor dem Kurbelgehäuse 21 herum und erstrecken sich entlang der rechten Seitenfläche des Kurbelgehäuses nach hinten, sind dann zu einem einzigen Rohr vereinigt, wobei dieses Rohr dann von der rechten Seite des Fahrzeugkörpers schräg nach oben ansteigt und mit einem Auspufftopf 38 verbunden ist, wobei der Auspufftopf 38 an der rechten Seite des Hinterrads 15 angebracht ist.
  • Vor der Brennkraftmaschine 20 ist ein Kraftstofftank 39 aufgehängt, der von insgesamt vier Rohren umgeben ist, die zwei rechte und linke obere Hauptrohre 3 und zwei rechte und linke Abwärtsrohre 5 sind, die sich an der Vorderseite nach unten erstrecken.
  • Das Kraftrad vom Rollertyp 1 ist in groben Zügen wie oben aufgebaut.
  • Es wird nun eine Beschreibung über die Struktur des automatischen Riemengetriebes 50 angegeben, das mit dem Kurbelgehäuse 21 der Brennkraftmaschine 21 schwenkbar verbunden ist.
  • Das Kurbelgehäuse 21 ist durch Kombinieren linker und rechter Kurbelgehäuse 21L, 21R aufgebaut. Wie in 3 gezeigt, erstreckt sich eine Kurbelwelle 25 nach rechts und links horizontal innerhalb des Kurbelgehäuses 21, und ein Außenrotor 29 eines Wechselstromgenerators 29 ist auf ein rechtes Ende der Kurbelwelle 25 aufgesetzt und ist seitlich mit einer Gehäuseabdeckung 28 abgedeckt, die an dem rechten Kurbelgehäuse 21R befestigt ist. Ein innerer Stator 29b des Wechselstromgenerators 29 ist an der Gehäuseabdeckung 28 angebracht.
  • Kolben 26, die jeweils in zwei Zylinderbuchsen 30 in dem Zylinderblock 22 hin und her bewegbar sind, sind mit Kurbelzapfen der Kurbelwelle 25 durch ein Paar von Pleuelstangen 27 verbunden.
  • Ein Ventilantriebsmechanismus 40 ist in dem Zylinderkopf 23 vorgesehen und eine Steuerkette 44 ist zwischen einem Paar von Steuerkettenritzeln 42 und einem Antriebskettenritzel 43 aufgehängt, um eine Kraftübertragung zu bewirken, wobei die Steuerkettenritzel 42 auf die rechten Enden zweier oberer und unterer Nockenwellen 41 aufgesetzt sind, die sich horizontal nach rechts und links erstrecken, wobei das Antriebskettenritzel 43 auf einen Basisabschnitt der Kurbelwelle 25 aufgesetzt ist, der von dem rechten Kurbelgehäuse 21R vorsteht.
  • Die Steuerkette 44 durchläuft Steuerkettenkammern 22a und 23a, die an der rechten Seite des Zylinderblocks 22 bzw. des Zylinderkopfs 23 ausgebildet sind.
  • Die Nockenwellen 41 treiben ein Einlassventil 45 und ein Auslassventil 46 jeweils mit einer vorbestimmten Steuerzeit an.
  • Das automatische Riemengetriebe 50 ist mit dem Kurbelgehäuse 21 der Brennkraftmaschine 20 schwenkbar verbunden.
  • Ein Gehäusedeckel 26 verschließt eine rechte Öffnung des rechten Kurbelgehäuses 21R und deckt einen Wechselstromgenerator 27 ab.
  • Der Gehäusedeckel 26 hat eine Öffnung, die zum Kurbelgehäuse 25 koaxial ist, und eine drehende Welle 55 steht nach rechts aus der Öffnung durch ein Lager 54 vor. Ferner ist ein Basisendabschnitt 51a des rechten Getriebegehäuses 51 des automatischen Riemengetriebes 50 auf den vorstehenden Wellenabschnitt aufgesetzt (siehe 9).
  • Das rechte Getriebegehäuse 51 hat einen Verbindungsabschnitt 51b, der sich von dem Basisendabschnitt 51a entlang einer rechten Seite des rechten Kurbelgehäuses 21R einwärts erstreckt.
  • Lagernabenabschnitte 51c stehen von einer Rückseite des Verbindungsabschnitts 51b an zwei oberen und unteren Positionen nach hinten vor. Eine linke Passfläche eines Vorderendes eines rechten Gabelelements 53 ist zu einer rechten Passfläche des Lagernabenabschnitts 51c ausgerichtet, durch Schraubeingriff von Bolzen 56 an zwei oberen und unteren Positionen in das rechte Gabelelement 53 und das rechte Getriebegehäuse 51, um in einem sich nach hinten erstreckenden Zustand des rechten Gabelelements die beiden integral miteinander zu verbinden.
  • Andererseits durchsetzt ein linkes Ende der Kurbelwelle 25 das linke Kurbelgehäuse 21L und steht auf links vor und eine Antriebsriemenscheibe 60, die mit einem Gangänderungsmechanismus versehen ist, ist an dem vorstehenden Abschnitt der Kurbelwelle angebracht.
  • Ein ringförmiges Trägerelement 57 ist an der Außenoberfläche des linken Kurbelgehäuses 21L befestigt, durch das sich die Kurbelwelle 25 erstreckt, wobei das ringförmige Trägerelement 57 um die Kurbelwelle 25 herum an der Außenoberfläche befestigt ist.
  • Ferner ist ein Basisendabschnitt 52a des linken Getriebegehäuses 52 mit den ringförmigen Trägerelement 57 durch ein Lager 58 schwenkbar verbunden.
  • Das linke Getriebegehäuse 52 weist einen Verbindungsabschnitt 52b und einen sich nach hinten erstreckenden linken Gabelabschnitt 52c auf, wobei sich der Verbindungsabschnitt 52b entlang einer Rückseite des linken Kurbelgehäuses 21L einwärts erstreckt.
  • Eine Passoberfläche des Verbindungsabschnitts 51b des rechten Getriebegehäuses 51, der sich von der rechten Seite entlang der Rückseite des Kurbelgehäuses 21 einwärts erstreckt, und eine Passfläche des Verbindungsabschnitts 52b des linken Getriebegehäuses 52, das sich von der linken Seite entlang der Kurbelgehäuserückseite erstreckt, werden miteinander in Anlage gebracht, und die linken und rechten Getriebegehäuse 51, 52 werden durch vier Bolzen 59 integral miteinander verbunden, so dass der linke Gabelabschnitt 52c und der rechte Gabelabschnitt 53 einander gegenüber liegen.
  • Das rechte Getriebegehäuse 51 als eines der so miteinander verbundenen Getriebegehäuse ist um die Welle 25 herum mittels des Lagers 54 schwenkbar gelagert, und das linke Getriebegehäuse 52 als das andere Getriebegehäuse ist um die Kurbelwelle 25 herum mittels des Lagers 58 schwenkbar gelagert. Demzufolge sind der linke Gabelabschnitt 52c und der rechte Gabelabschnitt 53, die einander gegenüber liegen, um die Kurbelwelle 25 herum vertikal schwenkbar gelagert.
  • Ein hinterer Abschnitt des linken Gabelabschnitts 52c des linken Getriebegehäuses 52 ist definiert eine Getriebekammer, worin eine Abtriebswelle 64 drehbar gelagert ist, wobei eine Abtriebsriemenscheibe 62 an der Abtriebswelle 64 durch eine Zentrifugalkupplung angebracht ist.
  • Ein Keilriemen 61 ist zwischen der Abtriebsriemenscheibe 62 und der Antriebsriemenscheibe 60 aufgehängt, um einen automatischen Gangwechselmechanismus vom Riementyp zu bilden.
  • Innerhalb der Getriebekammer, die in dem hinteren Abschnitt des linken Gabelabschnitts 52c definiert ist, ist ein Untersetzungsmechanismus durch eine Gruppe von Zahnrädern gebildet, durch die eine Antriebskraft auf die Achse 66 von der Abtriebswelle 64 über eine Zwischenwelle 65 übertragen wird.
  • Die Achse 66 ist zwischen dem linken Gabelabschnitt 52c und dem rechten Gabelelement 53 aufgehängt, und das Hinterrad 15 ist durch die Achse 66 zwischen dem linken Gabelabschnitt 52c und dem rechten Gabelelement 53 gelagert.
  • Somit sind die linken und rechten Getriebegehäuse 51, 52, die das Riemengetriebe 50 tragen, um die Kurbelwelle 25 herum schwenkbar gelagert, so dass der linke Gabelabschnitt 52c, das rechte Gabelelement 53 und das Hinterrad 15 vertikal schwenkbar sind.
  • Ein hinterer Dämpfer 57 ist zwischen einem Hinterende des linken Getriebegehäuses 52 und Hinterenden der Sitzschienen 7 angeordnet.
  • Eine linke Öffnung des linken Getriebegehäuses 52, das das Riemengetriebe 50 aufnimmt, ist mit einem einer Riemenabdeckung 68 verschlossen, welche das Riemengetriebe 50 von der linken Seite her abdeckt.
  • Die Brennkraftmaschine 20 weist ein Paar von Ausgleichswellen 71 und 72 auf, die jeweils über und unter der Kurbelwelle 25 angeordnet sind, und Ausgleicherabtriebszahnräder 74 und 75, die jeweils auf die Ausgleichswellen 71 und 72 aufgesetzt sind, stehen beide mit einem Abtriebszahnrad 73 in Eingriff, das auf die Kurbelwelle 25 aufgesetzt ist, entlang einer Innenoberfläche eines Lagerabschnitts des rechten Kurbelgehäuses 21R. Mit der Drehung der Kurbelwelle 25 drehen sich die Ausgleichswellen 71 und 72 in einander entgegengesetzter Richtungen.
  • Der Lagerbeschlag 21a steht an dem Kurbelgehäuse 21 an einer Position direkt oberhalb der oberen Ausgleichswelle 71 vor, und ein Startermotor 78 ist vor dem Lagerbeschlag 21a angeordnet. Somit sind die drei Komponenten – Startermotor 78, Lagerbeschlag 21a und obere Ausgleichswelle 71 – konzentriert angeordnet (siehe 4).
  • Eine Pumpenantriebswelle 80 ist parallel zu unteren Ausgleichswelle 72 an einer Position unterhalb und schräg vor der unteren Ausgleichswelle angebracht. Ferner ist eine Kette 82 zwischen einem Antriebsritzel 76, das auf ein rechtes Ende der unteren Ausgleichswelle 72 aufgesetzt ist, das von dem rechten Kurbelgehäuse 21R vorsteht, und einem Abtriebsritzel 81, das auf ein rechtes Ende der Pumpenantriebswelle 80 aufgesetzt ist, aufgehängt (siehe 4 und 5).
  • Demzufolge bewirkt die Drehung der Kurbelwelle 25 durch die Ausgleichswelle 52, dass sich die Pumpenantriebswelle 80 dreht.
  • Eine Ölpumpe 85 ist an der Pumpenantriebswelle 80 an einer Position zwischen dem rechten Kurbelgehäuse 21R und dem rechten Antriebsritzel 81 angebracht, und eine Wasserpumpe 86 ist an einem Abschnitt der Pumpenantriebswelle 80 angebracht, der von dem linken Kurbelgehäuse 21L vorsteht.
  • Ein Sauganschlussrohr 87 steht von einem linken Raum in einem mittleren Teils eines Impellers 86a der Wasserpumpe 86 nach vorne vor, wie in 5 gezeigt, und ein Auslassanschlussrohr 88 steht von einem Seitenabschnitt des Impellers 86a nach oben vor (siehe 2).
  • Das Sauganschlussrohr 87 ist mit einem Kühler verbunden, und wie in 2 gezeigt, ist das Auslassanschlussrohr 88 durch einen Schlauch 89 mit einem Verbindungsrohr 91 verbunden, das an einem Kühlwassereinlass 90 vorsteht, der in einer linken Seitenfläche des Zylinderblocks 22 ausgebildet ist.
  • Da der Kühlwassereinlass 90 in der linken Seitenfläche des Zylinderblocks 22 ausgebildet ist, die auf der gleichen Seite wie die linke Seitenfläche des Kurbelgehäuses 21 liegt, an welcher Seite die Wasserpumpe 86 angeordnet ist, sind das Verbindungsrohr 91 und das Auslassanschlussrohr 88 nahe beieinander angeordnet, so dass sie mittels des Schlauchs 89, der ein kurzer Schlauch ist, miteinander verbunden werden können.
  • Gemäß der Struktur des Zylinderblocks 22, wie in 6 gezeigt (Schnittansicht entlang Linie VI-VI in 3), ist ein Wassermantel 22c um einen Außenumfang einer Zylinderinnenwand 22b herum ausgebildet, deren Form wie eine vereinigte Form zweier Zylinder ist.
  • Dieser Wassermantel ist ein trockener Mantel, worin eine Zylinderbuchse 30 in die Zylinderinnenwand 22b eingesetzt ist.
  • Wie in 7 gezeigt, weist eine Dichtung 92, die zwischen den Verbindungsoberflächen des Zylinderblocks 22 und des Zylinderkopfs 23 angeordnet ist, ein rechteckiges Loch 92a für die Steuerkettenkammer auf, wobei dieses Loch 92a an der rechten Seite in dieser Figur ausgebildet ist, und ein Paar kreisförmiger Löcher 92b sind an der linken Seite des Lochs 92a und an Positionen ausgebildet, die den zwei Zylinderbohrungen entsprechen. Der Abschnitt um die kreisförmigen Löcher 92b herum, wobei dieser Abschnitt dem Wassermantel 22c entspricht, ist angenähert geschlossen, und drei Verbindungslöcher 92c sind zwischen dem rechten kreisförmigen Loch 92b und dem rechteckigen Loch 92a ausgebildet. Ferner ist ein einziges Hilfsverbindungsloch 92d unter dem linken kreisförmigen Loch 92b ausgebildet (dies gilt bei der tatsächlich Montage, obwohl in 7 das Loch 92d an einer oberen Position gezeigt ist).
  • Oberhalb der kreisförmigen Löcher 92b ist ein Paar von Entlüftungslöchern 92e ausgebildet.
  • Die Struktur des Zylinderkopfs 23, der mit dem Zylinderblock 22 über die Dichtung 92 verbunden ist, ist in 8 dargestellt (Schnittansicht entlang Linie VIII-VIII in 3).
  • Der Zylinderkopf 23 hat eine Deckwand 23b, die Vertiefungen als Brennkammern definiert, und ein Wassermantel 23c ist in einem Raum oberhalb der Deckwand 23b ausgebildet, außer einem zylindrischen Abschnitt 23d, in den Zündkerzen 96 eingesetzt sind, Ansaugkanalwänden 23e und Auslasskanalwänden 23f.
  • In einem rechten Abschnitt um die Deckwand 23b herum sind drei Verbindungslöcher 23g ausgebildet, die jeweils den Verbindungslöchern 92c der Dichtung 92 entsprechen. Ähnlich ist ein Hilfsverbindungsloch 3h entsprechend dem Hilfsverbindungsloch 92d der Dichtung 92 ausgebildet, und Lüftungslöcher 23i sind entsprechend den Lüftungslöchern 92e ausgebildet.
  • Ein Kühlwasserauslass 93 ist in einem Eckabschnitt an einer linken oberen Seite (der linken untereren Seite in 8) des Wassermantels 23c ausgebildet, und ein Anschlußrohr 94 steht von dem Kühlwasserauslass 93 vor, wobei mit dem Anschlußrohr 94 ein Kühlerschlauch verbunden wird.
  • Wie der Kühlwassereinlass 90, ist auch der Kühlwasserauslass 93 an der linken Seitenfläche des Zylinderkopfs 23 ausgebildet, die an der selben Seite wie die linke Seitenfläche des Kurbelgehäuses 21 liegt, so dass die Wasserpumpe 86, der Kühlwassereinlass 90 und der Kühlwasserauslass 93 zusammen an der linken Seitenfläche der Brennkraftmaschine 20 angeordnet sind, um hierdurch eine leichte Verlegung der Wasserrohre zu gestatten.
  • Eine Strömungssteuerwand 95 erstreckt von einem oberen mittleren Teil innerhalb des Wassermantels 23c nach links bis zu einer Zwischenposition, und zwischen dieser und einer oberen Außenwand des Zylinderkopfs 23 ist ein Strömungsweg gebildet, der sich zu dem Kühlwasserauslass 93 hin erstreckt.
  • Ein solcher Kühlwasserkreislaufweg ist sowohl im Zylinderblock 22 als auch im Zylinderkopf 23 ausgebildet.
  • Daher strömt das von der Wasserpumpe 86 ausgegebene Kühlwasser durch den Schlauch 89 und tritt in den Wassermantel 23c in dem Zylinderblock 22 aus dem Kühlwassereinlass 90 ein, der in der linken Seitenfläche des Zylinderblocks 22 ausgebildet ist, fließt dann nach rechts um die Zylinderinnenwand 22b herum, um hierdurch die Zylinder insgesamt zu kühlen (siehe die Pfeile in 6). Das Kühlwasser, das die rechte Seite erreicht hat, tritt durch die Verbindungslöcher 92c und 23g hindurch, die in der Dichtung 92 und im Zylinderkopf 23 ausgebildet sind, und fließt in den Wassermantel 23c an der Zylinderkopfseite 23.
  • Da der Zylinderkopf 23 stark nach vorne geneigt ist, fließt das Kühlwasser, das in den rechten Abschnitt des Wassermantels 23c an der Zylinderkopfseite 23 eingetreten ist nach links, während es der Schwerkraft unterliegend abwärts fließt (aufwärts in 8), so dass der obere Abschnitt (der untere Abschnitt in 8) an der linken Seite des Wassermantels 23c zu einem Kühlwassermangel neigt.
  • Da jedoch in dem Zylinderkopf 23 der Kühlwasserauslass 93 an dem höchsten Eckabschnitt an der linken Seite des Wassermantels 23c angeordnet ist, fließt das von der rechten Seite her hereinkommende Kühlwasser so, dass es den Wassermantel 23c im Wesentlichen füllt, und fließt danach aus dem Kühlwasserauslass 93 hinaus, der in dem oberen Abschnitt an der linken Seite ausgebildet ist, wodurch die Deckwand 23b, die die Brennkammern in dem Zylinderkopf 23 definiert, insgesamt im Wesentlichen gleichmäßig gekühlt werden kann.
  • Es besteht jedoch immer noch die Möglichkeit, dass der linke obere Abschnitt in der Nähe des mittleren Teils des Wassermantels 23c einem mangelhaften Kühlwasserfluss unterliegen könnte.
  • Im Hinblick hierauf ist der Zylinderkopf 23 mit der Strömungssteuerwand 95 versehen, um das Kühlwasser zwischen der Strömungssteuerwand und einer Außenwand an der Oberseite des Zylinderkopfs 23 zu leiten, um hierdurch den Kühlwassermangel zu kompensieren.
  • Da ferner das Hilfsverbindungsloch 23h in dem unteren Abschnitt an der linken Seite das Wassermantel 23c ausgebildet ist, um hierdurch zu erlauben, dass das Kühlwasser nicht an Kraft verliert, um direkt von dem Wassermantel 22c des Zylinderblocks 22 in den Wassermantel 23c hineinzufließen, kann der Kühlwasserfluss in dem unteren Abschnitt der linken Seite des Wassermantels 23c, der dort zum Stehenbleiben neigt, verbessert werden, um die Kühlwirkung hoch zu halten.
  • Die vorstehende Position des Kühlwasserauslasses 93 und das Vorhandensein der Strömungssteuerwand 95 und des Hilfverbindungslochs 23h gestatten, dass das Kühlwasser gleichmäßig ohne stehen zu bleiben fließt, um jede Ecke des Wassermantels 23c zu erreichen, wodurch es möglich gemacht wird, den Zylinderkopf 23 insgesamt effizient zu kühlen.
  • Darüber hinaus sind die Lüftungslöcher 92e und 23i in den oberen Positionen der Dichtung 92 und der Deckwand 23b des Zylinderkopfs 23 jeweils ausgebildet, um Luft, die sich in dem Wassermantel 23c des Zylinderblocks 22 befindet, zu entlüften.
  • Zusätzlich kann die Strömungssteuerwand 95, die den Kühlwasserfluss nach links steuert, die Steifigkeit in der Links- und Rechtsrichtung des Zylinderblocks 23 verbessern.
  • Nun ist in Bezug auf 9 ein Zylinderkopf gemäß einer Modifikation dargestellt.
  • Dieser Zylinderkopf, mit 100 bezeichnet, hat etwa die gleiche Struktur wie die Struktur des Zylinderkopfs 23, aber ein Kühlwasserauslass 101 und Strömungssteuerwände 102, die in dem Zylinderkopf 100 verwendet werden, unterscheiden sich von jenen, die im Zylinderkopf 23 verwendet werden.
  • Insbesondere ist der Kühlwasserauslass 101 von einem mittleren Teil an der linken Seite eines Wassermantels 101a bis zu einem oberen Abschnitt (einem unteren Abschnitt in der Figur) offen und erstreckt sich nach oben (nach unten in 9).
  • Daher fließt das Kühlwasser, nachdem es durch einen linken unteren Abschnitt des Wassermantels 100a geflossen ist, auf leichte Weise zu dem Kühlwasserauslass 101, ohne stehen zu bleiben.
  • Die Strömungssteuerwände 102a sind jeweils in einer flachen Plattenform an beiden mittleren und rechten Positionen des Wassermantels 100a ausgebildet und erstrecken sich in der Links- und Rechtsrichtung, welche die Kurbelwellenrichtung ist.
  • Demzufolge fließt das Kühlwasser, das von den rechten Verbindungswegen 100b hereinkommt, nach links und gelangt dort insgesamt hin, während durch die Strömungssteuerwand 102 soweit wie möglich verhindert wird, dass es nach unten lokalisiert, wodurch es möglich gemacht wird, den Zylinderkopf 100 insgesamt effizient zu kühlen.
  • In Verbindung mit dem Zylinderkopf 100, der den Kühlwasserauslass 101 aufweist, kann eine Modifikation angewendet werden, worin die Strömungssteuerwand 102 weggelassen ist, ein Hilfsverbindungsweg in einem linken unteren Abschnitt (linken oberen Abschnitt in 9) des Wassermantels 100a ausgebildet ist und auch Entlüftungslöcher vorgesehen sind.
  • Nun wird in Bezug auf 10 ein Zylinderkopf gemäß einer weiteren Modifikation dargestellt.
  • Dieser Zylinderkopf, mit 110 bezeichnet, ist an einer Brennkraftmaschine angebracht, worin die Zylinder nicht soweit nach vorne geneigt sind. Ein Kühlwasserauslass 100 ist in einem mittleren Teil an der linken Seite des Wassermantels 110a ausgebildet, und es ist keine Strömungssteuerwand vorgesehen.
  • Da die Zylinder nicht nach vorne geneigt sind, fließt das von dem Verbindungswegen 100b hereinkommende Kühlwasser nach links, während es sich im Wesentlichen gleichmäßig verteilt, um den Zylinderkopf 110 insgesamt effizient zu kühlen, und fließt danach aus dem Kühlwasserauslass 111 hinaus.
  • Es wird eine Kühlwasserkreislaufstruktur in einer Brennkraftmaschine angegeben, worin Kühlwasser durch einen Wassermantel in einem Zylinderblock und einem Wassermantel in einem Zylinderkopf zu jeder Ecke fließen kann, ohne dass es lokalisiert wird, und hierdurch die Gesamtheit effizient kühlen kann, und die eine leichte Verlegung von Wasserrohren gestattet.
  • Eine Kühlwasserkreislaufstruktur in einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine 20, worin ein Kühlwassereinlass 90 und ein Kühlwasserauslass 93 Seite an Seite jeweils in einer Seitenfläche eines Zylinderblocks 22 und einer Seitenfläche eines Zylinderkopfs 23 ausgebildet sind, die beide an der selben Seite der Brennkraftmaschine nahe einer Wasserpumpe liegt, und ein zylinderblockseitiger Wassermantel 22c und ein zylinderkopfseitiger Wassermantel 23c werden durch Verbindungswege 92c und 23g, die an der Seite ausgebildet sind, die der Wasserpumpe benachbarten Seite entgegengesetzt ist, miteinander in Verbindung gebracht, um hierdurch zu erlauben, dass das Kühlwasser zirkuliert.

Claims (3)

  1. Kühlwasserkreislaufstruktur in einer Brennkraftmaschine, worin ein Kühlwassereinlass (90) und ein Kühlwasserauslass (93) Seite an Seite jeweils in einer Seitenfläche eines Zylinderblocks (22) und einer Seitenfläche eines Zylinderkopfs (23) in einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine (20) ausgebildet sind, wobei die beiden Seitenflächen auf der selben Seite der Brennkraftmaschine (20) liegen, worin ein zylinderblockseitiger Wassermantel (22c) und ein zylinderkopfseitiger Wassermantel (23c) durch einen Verbindungsweg (92c, 23g), der an der Seite ausgebildet ist, die der dem Kühlwassereinlass (90) und dem Kühlwasserauslass (93) benachbarten Seite entgegengesetzt ist, miteinander in Verbindung stehen, um hierdurch zu erlauben, dass das Kühlwasser zirkuliert, worin Zylinder (22b, 22b), die in einer Kurbelwellenrichtung der Mehrzylinderbrennkraftmaschine (20) angeordnet sind, stark nach vorne geneigt sind, und der Kühlwasserauslass (93) in einem Eckabschnitt ausgebildet ist, der an der höchsten Position des zylinderkopfseitigen Wassermantels (23c) angeordnet ist; worin der zylinderkopfseitige Wassermantel (23c) mit einer Strömungssteuerwand (95) versehen ist, die Kühlwasser im Wesentlichen in einer Kurbelwellenrichtung leitet, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Strömungssteuerwand (95) von einem oberen mittleren Teil innerhalb des Wassermantels (23c) zu dem Kühlwasserauslass (93) hin bis zu einer Zwischenposition erstreckt und zwischen der Strömungssteuerwand (95) und einer oberen Außenwand des Zylinderkopfs (23) ein Strömungsweg ausgebildet ist, der sich zu dem Kühlwasserauslass (93) hin erstreckt.
  2. Kühlwasserkreislaufstruktur in einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, worin ein Hilfsverbindungsweg (23h) zur Verbindung zwischen dem zylinderblockseitigen Wassermantel (22c) und dem zylinderkopfseitigen Wassermantel (23c; 100a) von dem Verbindungsweg (23g; 100b) separat vorgesehen ist.
  3. Kühlwasserkreislaufstruktur in einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, worin die Seite der Maschine, an der der Kühlwassereinlass (90) und der Kühlwasserauslass (93; 101; 111) vorgesehen sind, einer Wasserpumpe (56) benachbart ist.
DE60125074T 2000-02-03 2001-01-23 Kühlwasserkreislauf in einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE60125074T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000026399A JP3907903B2 (ja) 2000-02-03 2000-02-03 内燃機関の冷却水循環構造
JP2000026399 2000-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125074D1 DE60125074D1 (de) 2007-01-25
DE60125074T2 true DE60125074T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=18552137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125074T Expired - Lifetime DE60125074T2 (de) 2000-02-03 2001-01-23 Kühlwasserkreislauf in einer Brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6412451B2 (de)
EP (1) EP1122409B1 (de)
JP (1) JP3907903B2 (de)
CN (1) CN1172081C (de)
DE (1) DE60125074T2 (de)
ES (1) ES2276720T3 (de)
TW (1) TW478551U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104109B4 (de) 2015-03-20 2023-12-14 Suzuki Motor Corporation Kühlwasserkanalstruktur eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003120291A (ja) * 2001-10-10 2003-04-23 Honda Motor Co Ltd エンジンの冷却構造
DE10306695A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelkreislauf
JP4460331B2 (ja) * 2004-03-08 2010-05-12 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車
JP2007055584A (ja) * 2005-07-25 2007-03-08 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車
JP2007278240A (ja) * 2006-04-11 2007-10-25 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のクランクケース
JP4337851B2 (ja) * 2006-08-28 2009-09-30 トヨタ自動車株式会社 シリンダヘッドの冷却水通路構造
JP4625490B2 (ja) * 2007-09-28 2011-02-02 本田技研工業株式会社 4サイクルエンジンにおける排気制御装置
JP5715430B2 (ja) * 2011-02-02 2015-05-07 本田技研工業株式会社 スポーツタイプの鞍乗り型電動車両
EP2525068A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-21 Fiat Powertrain Technologies S.p.A. Zylinderblock für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor
KR101393582B1 (ko) * 2013-03-26 2014-05-09 기아자동차 주식회사 엔진의 냉각수 순환장치
JP6413695B2 (ja) * 2014-11-25 2018-10-31 スズキ株式会社 内燃機関のオイル通路構造
JP6476796B2 (ja) * 2014-11-28 2019-03-06 スズキ株式会社 多気筒エンジンの冷却用オイル通路構造
JP6631264B2 (ja) * 2016-01-15 2020-01-15 スズキ株式会社 内燃機関の冷却構造
CN206679157U (zh) * 2016-12-15 2017-11-28 宁波超锐特工贸有限公司 一种轻型摩托车无极变速发动机的安装支架
US10576817B2 (en) 2017-05-15 2020-03-03 Polaris Industries Inc. Three-wheeled vehicle
US10550754B2 (en) 2017-05-15 2020-02-04 Polaris Industries Inc. Engine
US10428705B2 (en) 2017-05-15 2019-10-01 Polaris Industries Inc. Engine
US10639985B2 (en) 2017-05-15 2020-05-05 Polaris Industries Inc. Three-wheeled vehicle
USD904227S1 (en) 2018-10-26 2020-12-08 Polaris Industries Inc. Headlight of a three-wheeled vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175503A (en) * 1976-12-22 1979-11-27 Ford Motor Company Method of making air engine housing
JP2950879B2 (ja) 1990-01-31 1999-09-20 ヤマハ発動機株式会社 内燃エンジンの冷却装置
GB9012364D0 (en) * 1990-06-02 1990-07-25 Jaguar Cars Engine cooling systems
JPH04203211A (ja) * 1990-11-28 1992-07-23 Yamaha Motor Co Ltd 車両用エンジンの点火プラグ配設構造
DE4326161C2 (de) * 1993-08-04 1995-06-14 Daimler Benz Ag Flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104109B4 (de) 2015-03-20 2023-12-14 Suzuki Motor Corporation Kühlwasserkanalstruktur eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
EP1122409A2 (de) 2001-08-08
US20010023670A1 (en) 2001-09-27
DE60125074D1 (de) 2007-01-25
EP1122409A3 (de) 2003-02-12
ES2276720T3 (es) 2007-07-01
US6412451B2 (en) 2002-07-02
CN1317630A (zh) 2001-10-17
CN1172081C (zh) 2004-10-20
JP3907903B2 (ja) 2007-04-18
JP2001214739A (ja) 2001-08-10
TW478551U (en) 2002-03-01
EP1122409B1 (de) 2006-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125074T2 (de) Kühlwasserkreislauf in einer Brennkraftmaschine
DE602004006806T2 (de) Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE60131584T2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine ausgelegt zur Montage einer Ausgleichsvorrichtung
DE60121085T2 (de) Keilriemengetriebe
DE102006044875B4 (de) Abgassystem für ein Motorrad
DE102005025218B4 (de) Kühlungsstruktur eines Motors
DE60121410T2 (de) Trägergehäuse für Nebenaggregate für eine Brennkraftmaschine
DE60124622T2 (de) Rollerartiges Motorrad
DE69433840T2 (de) Brennkraftmaschine
DE10247047A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Motorrad
DE10143503A1 (de) Motorrad
DE102014115450B4 (de) Motorrad mit Ausgleichswellengehäuse und Turbolader
DE102016012769B4 (de) Fahrzeug mit fahrsattel
DE60107608T2 (de) Schmierungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10125032A1 (de) Hinterradaufhängung für ein Motorrrad
DE102016104109A1 (de) Kühlwasserkanalstruktur eines Verbrennungsmotors
DE60311415T2 (de) Anordnung eines Ölfilters in einer Brennkraftmaschine
DE102016012809A1 (de) Fahrzeug mit Fahrsattel
DE102005045083A1 (de) Ölrücklaufkanalstruktur eines Verbrennungsmotors
DE102013210791B4 (de) Ölfilter-Gestaltungsanordnung ftir einen Verbrennungsmotor für ein Motorrad
DE10051764B4 (de) Motorrollerartiges Fahrzeug
DE102016012764A1 (de) Motorschmierstruktur und motorrad
DE69915199T2 (de) Motorradbrennkraftmaschine in V-Bauart
DE60127643T2 (de) Gehäuse zur Befestigung auf einer Brennkraftmaschine
DE60207310T2 (de) Fahrzeugmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition