DE60207310T2 - Fahrzeugmotor - Google Patents

Fahrzeugmotor Download PDF

Info

Publication number
DE60207310T2
DE60207310T2 DE2002607310 DE60207310T DE60207310T2 DE 60207310 T2 DE60207310 T2 DE 60207310T2 DE 2002607310 DE2002607310 DE 2002607310 DE 60207310 T DE60207310 T DE 60207310T DE 60207310 T2 DE60207310 T2 DE 60207310T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
engine
transmission device
accessory
drive transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002607310
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207310D1 (de
Inventor
Mitsukazu Iwata-shi Takebe
Akifumi Iwata-shi Oishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60207310D1 publication Critical patent/DE60207310D1/de
Publication of DE60207310T2 publication Critical patent/DE60207310T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • F16F15/268Hollow shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/16Motor-cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Motor für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Motorrad, der eine Kurbelwelle, eine Nockenwelle, eine Ausgleichsvorrichtung, angetrieben durch die Kurbelwelle, und zumindest eine Zubehöreinrichtung aufweist, wobei die Übertragungseinrichtung in Verbindung mit der Ausgleichsvorrichtung für das Übertragen einer Drehung der Kurbelwelle auf zumindest die Zubehöreinrichtung und eine Nockenwellenantriebs-Übertragungseinrichtung für das Übertragen der Drehung der Kurbelwelle auf die Nockenwelle vorgesehen ist.
  • Solch ein herkömmlicher Motor für ein Motorrad ist z. B. aus der US 4,412,515 bekannt. Darin ist eine Eingangswelle einer Zubehöreinrichtung, z. B. einer Ölpumpe und einer Kühlwasserpumpe mit der Kurbelwelle über Zahnräder verbunden. Die Eingangswelle ist durch ein Kurbelgehäuse derart gelagert, dass sie mit der Kurbelwelle parallel ist, und hat ein Endteil, das z. B. mit der Ölpumpe verbunden ist. Ein weiterer Motor, der eine unterschiedliche Anordnung der Antriebseinrichtung hat, ist in der US 5,873,336 gezeigt.
  • In dem herkömmlichen Motor, der aufgebaut ist, wie oben beschrieben, sind viele Kettenräder und Zahnräder gebildet, um durch die Kurbelwelle angetrieben zu werden, so dass die Kurbelwelle in der Länge in der Achsrichtung derselben unvermeidlich lang ist. Außerdem sind die Gesamtabmessungen des Motors relativ groß. Folglich hat eine Motorradmontage, z. B. die des Motors, ein Problem, dass sie nicht in der Lage ist, einen großen Zylinderbankwinkel einzunehmen. Auch wenn die Kurbelwelle in der Länge lang ist, ist die Drehzahl derselben nahe zu seiner Normal-Drehzahl, so dass es die Tendenz gibt, das Probleme hinsichtlich Geräusch und Festigkeit auftreten.
  • Es ist demzufolge ein Ziel der vorliegenden Erfindung einen Motor vorzusehen, der in der Gesamtabmessung reduziert ist und der einen vereinfachten Aufbau hat, in dem die Zubehöreinrichtung durch die Kurbelwelle angetrieben wird.
  • Diese Aufgabe wird in einer erfinderischen Weise dadurch gelöst, dass die Übertragungseinrichtung eine Zubehöreinrichtungs-Antriebsübertragungseinrichtung aufweist, die in derselben Position in der Richtung der Achse der Kurbelwelle wie eine Nockenket te, die die Nockenwellen-Antriebsübertragungseinrichtung bildet, angeordnet ist und sich in eine Richtung rechtwinklig zu der Achse der Kurbelwelle erstreckt.
  • Da die Zubehöreinrichtung unter Verwendung der Ausgleichsvorrichtung, die eines der Bauteile des Motors bildet, angetrieben werden kann, besteht keine Notwendigkeit ein Kettenrad ausschließlich für das Antrieben der Zubehöreinrichtung zu bilden, so dass die Anzahl der Kettenräder, die auf der Kurbelwelle gebildet werden sollen, reduziert werden kann. Somit kann die Gesamtabmessung der Motors vorteilhaft reduziert werden. Da die Zubehöreinrichtungs-Antriebsübertragungseinrichtung in derselben axialen Position wie die Nockenkette angeordnet ist, kann der axiale Raum für das Verkürzen der Motorlänge ökonomisch verwendet werden.
  • Es wird bevorzugt, wenn die Ausgleichsvorrichtung mittels Zahnräder mit der Kurbelwelle verbunden ist.
  • Auch weist die Zubehöreinrichtung vorteilhafterweise eine Ölpumpe oder eine Kühlwasserpumpe oder eine Kraftstoffpumpe auf.
  • Zusätzlich wird die Zubehöreinrichtungs-Antriebsübertragungseinrichtung insbesondere durch eine Kette, einen Riemen oder ein Getriebe gebildet.
  • Entsprechend eines bevorzugten Ausführungsbeispieles weist die Übertragungseinrichtung eine Antriebswelle und eine Zwischenwelle auf, wobei die Antriebswelle und die Zwischenwelle miteinander durch Zahnräder verzahnt sind, und wobei die Ausgleichsvorrichtung mit der Zwischenwelle durch die Zubehöreinrichtungs-Antriebsübertragungseinrichtung verbunden ist.
  • Es wird außerdem bevorzugt, wenn die Zubehöreinrichtungs-Antriebsübertragungseinrichtung angeordnet ist, um sich durch einen Totraum D, angeordnet hinter der Nockenkette, zu erstrecken.
  • Entsprechend eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispieles ist der Motor ein Einheits-Schwingtyp, wassergekühlter, Viertakt-, Einzelzylinder-Einheitsmotor. Noch bevorzugter wird das Fahrzeug durch einen Motorrad vom Roller-Typ entsprechend zumindest einem von den Ansprüchen 1 bis 7 gebildet.
  • Da der Motor für ein Motorrad vorzugsweise die Merkmale hat, dass die Ausgleichsvorrichtung mit der Kurbelwelle verzahnt ist, dass eine Zubehöreinrichtung mit der Ausgleichsvorrichtung über die Zubehöreinrichtungs-Antriebsübertragungseinrichtung verbunden ist und dass die Zubehöreinrichtungs-Antriebsübertragungseinrichtung in derselben Position wie die Nockenwellen-Antriebsübertragungseinrichtung für das Übertragen der Drehung der Kurbelwelle auf eine Nockenwelle in der Richtung der Achse der Kurbelwelle angeordnet ist und sich in eine Richtung rechtwinklig zu der Achse der Kurbelwelle erstreckt, ist das Kurbelgehäuse in der Abmessung nicht erhöht.
  • Da überdies die Zubehöreinrichtungs-Antriebsübertragungseinrichtung in derselben Position wie die Nockenwellen-Antriebsübertragungseinrichtung in der Richtung der Fahrzeugbreite unter Verwendung des Totraumes, gebildet rund um die Nockenwellen-Antriebsübertragungseinrichtung, um die Zubehöreinrichtungs-Antriebsübertragungseinrichtung zu bilden, angeordnet werden kann, wird das Kurbelgehäuse in der Abmessung in der Richtung der Fahrzeugbreite nicht erhöht.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele sind ein Gegenstand in den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung in größerer Ausführlichkeit in Bezug auf mehrere Ausführungsbeispiele derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei:
  • 1 eine Seitenansicht eines Motorrades ist, in dem ein Motor entsprechend eines Ausführungsbeispieles montiert ist;
  • 2 eine Draufsicht des Motors für ein Motorrad entsprechend dieses Ausführungsbeispieles ist;
  • 3 eine linke Seitenansicht des Motors für ein Motorrad entsprechend des vorliegenden Ausführungsbeispieles ist;
  • 4 eine Seitenansicht des Motors für ein Motorrad entsprechend des vorliegenden Ausführungsbeispieles ist;
  • 5 eine Querschnittsdarstellung einer Kurbelwelle und einer Ausgleichsvorrichtung ist, genommen entlang der Linie V–V der 3; und
  • 6 eine Querschnittsdarstellung eines Ölpumpenabschnittes ist, genommen entlang der Linie VI-VI der 4.
  • Die ausführliche Beschreibung wird nachstehend in dem Ausführungsbeispiel eines Motors für ein Motorrad in Bezug auf die 1 bis 6 vorgenommen.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Motorrades, in dem ein Motor entsprechend des vorliegenden Ausführungsbeispieles montiert ist. 2 eine Draufsicht des Motors für ein Motorrad entsprechend des vorliegenden Ausführungsbeispieles ist, wobei ein Kurbelwellenteil weggebrochen ist. 3 ist eine linke Seitenansicht des Motors für ein Motorrad entsprechend des vorliegenden Ausführungsbeispieles, wobei ein Kurbelgehäuse und ein Teil des Zylinders weggebrochen sind. 4 ist eine rechte, ausgebrochene Seitenansicht des Motors für ein Motorrad entsprechend des vorliegenden Ausführungsbeispieles, so dass eine Kettenkammer freigelegt werden kann. 5 ist eine Querschnittsdarstellung der Kurbelwelle und einer Ausgleichsvorrichtung, genommen entlang der Linie V-V der 3. 6 ist eine Querschnittsdarstellung eines Ölpumpenabschnittes, genommen entlang der Linie VI-VI der 4.
  • In den Zeichnungen ist als 1 ein Motorrad vom Motorroller-Typ entsprechend dieses Ausführungsbeispieles bezeichnet. In der 1 ist als 2 ein Karosserierahmen, als 3 eine Vordergabel, als 4 ein Vorderrad, als 5 eine Lenkstange, als 6 ein Sitz, als 7 ein Motor entsprechend des vorliegenden Ausführungsbeispieles und als 8 ein Hinterrad bezeichnet.
  • Der Motor 7 ist ein Einheits-Schwingtyp, wassergekühlter, Viertakt-, Einzelzylinder-Einheitsmotor, wobei ein Getriebegehäuse 12 mit einem Kurbelgehäuse 11 einstückig gebildet ist. Dieser Motor 7 ist an dem Karosserierahmen 2 für eine vertikale Schwenkbewegung derart gelagert, dass eine Achse eines Zylinders 13 nach oben in die Richtung nach vorn des Fahrzeuges geneigt ist. Das Getriebegehäuse 12 hat ein hinteres Endteil, an dem ein Hinterrad 8 drehbar gelagert ist.
  • Wie in der 2 gezeigt kann ein Kurbelgehäuse 11 in Richtung der Breite des Fahrzeuges in einen linken halben Teil 14 und einen rechten halben Teil 15 geteilt werden. Der linke halbe Teil 14 und der rechte halbe Teil 15 haben jeweils die Seitenwände 14a und 15a, an denen eine Kurbelwelle 15 über die Lager 17 und 18 drehbar gelagert ist. Wie in der 3 und der 4 gezeigt, ist eine Ölwanne 21 an einem unteren Endteil des Kurbelgehäuses 11 gebildet.
  • Der linke halbe Teil 14 des Kurbelgehäuses 11 hat einen linken Endteil, an dem eine Getriebegehäuseabdeckung (nicht gezeigt) befestigt ist und ein Getriebegehäuse 12 zusammen mit der Getriebeabdeckung bildet. In dem Getriebegehäuse 12 ist ein automatisches Keilriemengetriebe 22, montiert an dem linken Seitenende der Kurbelwelle 16, aufgenommen.
  • Der rechte halbe Teil 15 des Kurbelgehäuses 11 hat einen rechten Endteil, an dem ein Kurbelgehäuseabdeckung 23 befestigt ist. Wie in der 4 gezeigt, ist ein Raum S zwischen dem rechten halben Teil 15 und der Kurbelgehäuseabdeckung 23 mit einer Kettenkammer 25 des Zylinders 13 verbunden, der eine Nockenkette 24 unterbringt. Die Nockenkette 24 ist über ein Kettenrad 26 für die Nockenkette, einstückig gebildet mit der Kurbelwelle 16, und Kettenrädern 29 und 30 auf der Seite der Nockenwelle, jeweils befestigt auf einer Einlass-Nockenwelle 27 und einer Auslass-Nockenwelle 28, geführt.
  • Die Nockenkette 24 bildet die Nockenwellen-Antriebsübertragungseinrichtung entsprechend des vorliegenden Ausführungsbeispieles. Der Motor 7 ist ein so genannter DOHC-Typ, der die Einlass-Nockenwelle 27 und die Auslass-Nockenwelle 28 hat, eine Ventilbetätigungsvorrichtung 34, in der die Nockenwellen 27 und 28 ein Einlassventil 32 und ein Auslassventil 33, jedes über einen Ventilheber 32, wie in der 3 gezeigt, antreiben. In der 3 ist als 35 ein Kolben und als 36 eine Pleuelstange bezeichnet.
  • Wie in der 2 gezeigt, ist in dem Raum S, gebildet zwischen der Kurbelgehäuseabdeckung 23 und dem rechten halben Teil 15 des Kurbelgehäuses 11, ein Schwungradmagnet 41, vorgesehen an dem rechten Seitenende der Kurbelwelle 16, ein Zahnrad 42 für einen Starter und eine Ölpumpe 43 (siehe 4) untergebracht. Die Ölpumpe 43 bildet die Zubehöreinrichtung entsprechend des vorliegenden Ausführungsbeispieles. Das Zahnrad 42 für den Starter ist an der Kurbelwelle 16 zwischen dem Kettenrad 16 für die Nockenkette und dem Schwungradmagneten 41 befestigt und ist im Kämmeingriff mit dem Startermotor (nicht gezeigt).
  • Wie in der 6 gezeigt, hat die Ölpumpe 43 ein Pumpengehäuse 44, das einen Rotor 45 aufnimmt und an der Seitenwand 15a befestigt wird. Wenn der Rotor 45 gedreht wird, wird das Öl in der Ölwanne durch einen Ausrichter 46 nach oben gesaugt und zu den teilen zugeführt, die dadurch geschmiert oder gekühlt werden sollen. Der Rotor 45 ist auf einer Antriebswelle 47 befestigt, die sich durch die Seitenwand 15a und in Richtung nach innen der Fahrzeugkarosserie erstreckt. Die Drehung der Kurbelwelle 16 wird auf den Rotor 45 durch die Übertragungseinrichtung 51, die die Antriebswelle 47 hat, übertragen.
  • Wie in der 6 gezeigt, weist die Übertragungseinrichtung 51 die Antriebswelle 47 auf, eine Zwischenwelle 54, verzahnt mit der Antriebswelle 47 über die Zahnräder 52 und 53, eine Ausgleichseinrichtung 56, verbunden mit der Zwischenwelle 54 über eine Ölpumpen-Antriebskette 55 usw. Die Ölpumpen-Antriebskette 55 bildet die Zubehöreinrichtungs-Antriebsübertragungseinrichtung entsprechend des vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Die Zwischenwelle 54 ist durch die Seitenwand 15a des rechten halben Teils 15 des Kurbelgehäuses 11 gelagert und hat ein Endteil, das sich in die Richtung nach innen der Fahrzeugkarosserie von der Seitenwand 15a erstreckt und auf der das Zahnrad 53 befestigt ist und das andere Endteil, das sich in die Richtung nach außen der Fahrzeugkarosserie von der Seitenwand 15a erstreckt und an der ein angetriebenes Kettenrad 57 für die Ölpumpen-Antriebskette 55 befestigt ist.
  • Die Ausgleichsvorrichtung 56 ist eine Vorrichtung, um durch einen Aufbau, der zu der herkömmlich gut-bekannten Vorrichtung ähnlich ist, die Schwingung zu reduzieren, wobei, wie in der 5 gezeigt, ein Gewicht 58, angeordnet zwischen den Stegen 16a und 16b der Kurbelwelle 16, mit einer Welle 59, die parallel mit der Kurbelwelle 16 angeordnet und drehbar gelagert durch das Kurbelgehäuse 11 über die Lager 60 und 61 ist, einstückig gebildet ist. Die Ausgleichsvorrichtung 56 ist mit der Kurbelwelle 16 über die Zahnräder 62 und 63 verzahnt.
  • Die Welle 59 der Ausgleichsvorrichtung 56 hat einen rechten Endteil, der seitlich von dem Lager 61 vorspringt und auf dem eine Antriebskettenrad 64, über das die Ölpumpen-Antriebskette 55 geführt wird, befestigt ist. Das vorspringende Ende der Welle 59 ist mit einer Eingangswelle 66 der Kühlwasserpumpe 65 verbunden. Die Kühlwasserpumpe 65 ist für das Zuführen des Kühlwassers zu dem Motor 7 und durch die Kurbelgehäuseabdeckung 23 gelagert.
  • Wie in der 3 gezeigt ist die Ausgleichsvorrichtung 56 oberhalb und hinter der Kurbelwelle 16 angeordnet. Die Zwischenwelle 54, verbunden mit der Ausgleichsvorrichtung 56 über die Ölpumpen-Antriebskette 55, ist, wie in der 4 gezeigt, unter und hinter der Kurbelwelle 16 angeordnet. Die Positionen der Zwischenwelle 54 und der Aus gleichsvorrichtung 56 werden so bestimmt, dass die Ölpumpen-Antriebskette 55, der diese verbindet, sich in einer Richtung rechtwinklig zu der Achse der Kurbelwelle 16 und nach unten in die Richtung nach hinten hinter die Nockenkette 24 erstreckt, wie in der 4 gezeigt ist. Nämlich in dem Motor 7 ist die Ölpumpen-Antriebskette 55 angeordnet, um sich durch eine Totraum D (siehe 2), gebildet hinter der Nockenkette 24, zu erstrecken.
  • In dem Motor 7 für ein Motorrad, der aufgebaut ist, wie oben beschrieben, wird, wenn die Kurbelwelle 16 gedreht wird, die Drehung der Kurbelwelle 16 auf die Ölpumpe 43 über die Ausgleichsvorrichtung 56, die Ölpumpen-Antriebskette 55, die Zwischenwelle 54 und die Zahnräder 52 und 53 übertragen. Somit kann die Ölpumpe 43 unter Verwendung der Ausgleichsvorrichtung 56, die eines von den Bauteilen des Motors 7 ist, angetrieben werden.
  • Demzufolge besteht in dem Motor 7 keine Notwendigkeit ein Kettenrad für das ausschließliche Antreiben der Ölpumpe 43 auf der Kurbelwelle 16 zu bilden, so dass die Anzahl der Kettenräder, die auf der Kurbelwelle 16 gebildet werden muss, reduziert werden kann. Die Ölpumpen-Antriebskette 55 kann in derselben Position wie die Nockenkette 24 in der Richtung der Fahrzeugbreite unter Verwendung des Totraumes D, gebildet hinter der Nockenkette 24, angeordnet werden, so dass das Kurbelgehäuse 11, um die Ölpumpen-Antriebskette 55 vorzusehen, in der Abmessung in der Richtung der Fahrzeugbreite nicht erhöht wird.
  • Als ein Ergebnis kann die Gesamtlänge der Kurbelwelle 16 verkürzt werden, so dass dem Motorrad 1, in dem der Motor 7 montiert wird, gestattet wird, einen großen Zylinderbankwinkel einzunehmen. Wenn zusätzlich die Kurbelwelle 16 verkürzt wird, kann die Resonanzdrehzahl derselben weg von ihrer normalen Drehzahlbereich entfernt werden, so dass Geräusch reduziert werden kann und das Auftreten von Problemen hinsichtlich der Festigkeit vermieden werden kann.
  • In dem oben vorgestellten Ausführungsbeispiel ist ein Beispiel, in dem die Zubehöreinrichtung die Ölpumpe ist, beschrieben worden. Die Lehre der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt, sondern auf andere Zubehöreinrichtungen, z. B. auf die Kühlwasserpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung an Stelle der Ölpumpe anwendbar. Als die Übertragungseinrichtung, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendet wird, könnte ein Riemen oder ein Zahnrad an Stelle der Kette verwendet werden.
  • Wie oben beschrieben worden ist, kann entsprechend der Lehre des vorliegenden Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung die Zubehöreinrichtung unter Verwendung der Ausgleichsvorrichtung, die eines der Bauteile des Motors ist, angetrieben werden. Somit besteht keine Notwendigkeit ein Kettenrad ausschließlich für das Antreiben der Zubehöreinrichtung auf der Kurbelwelle zu bilden, so dass die Anzahl der Kettenräder, die auf der Kurbelwelle gebildet werden muss, reduziert werden kann. Da zusätzlich die Zubehöreinrichtungs-Antriebsübertragungseinrichtung in derselben Position wie die Nockenwellen-Antriebsübertragungseinrichtung in der Richtung der Fahrzeugbreite unter Verwendung des Totraumes, gebildet rund um die Nockenwellen-Antriebsübertragungseinrichtung, angeordnet werden kann, wird das Kurbelgehäuse, um die Zubehöreinrichtungs-Antriebsübertragungseinrichtung zu schaffen, in der Abmessung in Richtung der Fahrzeugbreite nicht erhöht.
  • Demzufolge kann in dem Motor entsprechend des vorliegenden Ausführungsbeispieles, da die Gesamtlänge der Kurbelwelle durch das Verwenden des Aufbaus, in dem die Zubehöreinrichtung durch die Kurbelwelle angetrieben wird, der Motor in der Abmessung in Richtung der Fahrzeugbreite, wenn mit dem herkömmlichen Motor vergleichen wird, verkürzt werden.
  • Somit wird es einem Motorrad, in dem der Motor entsprechend des vorliegenden Ausführungsbeispiels montiert ist, gestattet, einen großen Zylinderbankwinkel einzunehmen. Da zusätzlich die Resonanzdrehzahl der Kurbelwelle weg von dem Normal-Drehzahlbereich derselben getrennt werden kann das Geräusch reduziert und das Auftreten von Problemen hinsichtlich der Festigkeit vermieden werden.
  • Entsprechend des oben beschriebenen Ausführungsbeispieles ist der Motor für ein Motorrad dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgleichsvorrichtung mit einer Kurbelwelle verzahnt ist, das eine Zubehöreinrichtung mit der Ausgleichsvorrichtung über die Zubehöreinrichtungs-Antriebsübertragungseinrichtung verbunden ist, dass die Zubehöreinrichtungs-Antriebsübertragungseinrichtung in derselben Position, wie die Nockenwellen-Antriebsübertragungseinrichtung für die Übertragung der Drehung der Kurbelwelle auf eine Nockenwelle angeordnet ist und sich in eine Richtung rechtwinklig zu der Achse der Kurbelwelle erstreckt.
  • Somit ist die Ausgleichsvorrichtung 56 mit der Kurbelwelle 16 verzahnt. Eine Ölpumpe 43 ist mit der Ausgleichsvorrichtung 56 über eine Ölpumpen-Antriebskette 55 verbunden. Die Ölpumpen-Antriebskette 55 ist in derselben Position wie eine Nockenkette 24 in einer Richtung einer Achse der Kurbelwelle 16 angeordnet und erstreckt sich in eine Richtung rechtwinklig zu der Achse der Kurbelwelle 16.
  • Infolge dieses Aufbaus wird die Gesamtlänge einer Kurbelwelle vorteilhaft verkürzt, während ein Aufbau verwendet wird, in dem eine Zubehöreinrichtung durch die Kurbelwelle angetrieben wird.

Claims (8)

  1. Motor für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Motorrad, das aufweist eine Kurbelwelle (16), eine Nockenwelle (27, 28), eine Ausgleichsvorrichtung (56), angetrieben durch die Kurbelwelle (16) und zumindest eine Zubehöreinrichtung (43, 65), wobei eine Übertragungseinrichtung (51) in Verbindung mit der Ausgleichsvorrichtung (56) vorgesehen ist für das Übertragen einer Drehung der Kurbelwelle (16) auf zumindest eine Zubehöreinrichtung (43, 65), und eine Nockenwellen-Antriebsübertragungseinrichtung (24, 26, 29, 30) für das Übertragen der Drehung der Kurbelwelle (16) auf die Nockenwelle (27, 28) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (51) eine Zubehöreinrichtungs-Antriebsübertragungseinrichtung (55) aufweist, die in derselben Position in der Richtung der Achse der Kurbelwelle (16) angeordnet ist, wie eine Nockenkette (24), die die Nockenwellen-Antriebsübertragungseinrichtung (24, 26, 29, 30) bildet und in eine Richtung rechtwinklig zu der Achse der Kurbelwelle (16) erstreckt.
  2. Motor für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung (56) mit der Kurbelwelle (16) in Zahnradeingriff gebracht ist.
  3. Motor für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubehöreinrichtung (43, 65) eine Ölpumpe (43) oder eine Kühlwasserpumpe (65) oder eine Kraftstoffpumpe ist.
  4. Motor für ein Fahrzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubehöreinrichtungs-Antriebsübertragungseinrichtung (55) durch eine Kette, einen Riemen oder ein Zahnrad gebildet ist.
  5. Motor für ein Fahrzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (51) außerdem eine Antriebswelle (47) und eine Zwischenwelle (54) aufweist, wobei die An triebswelle (47) und die Zwischenwelle (54) miteinander durch Zahnräder (52, 53) im Eingriff sind, und wobei die Ausgleichsvorrichtung (56) mit der Zwischenwelle (54) durch die Zubehöreinrichtungs-Antriebsübertragungseinrichtung (55) verbunden ist.
  6. Motor für ein Fahrzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubehöreinrichtungs-Antriebsübertragungseinrichtung (55) angeordnet ist, sich durch einen Totraum (D), gebildet um die Nockenwellen-Antriebsübertragungseinrichtung, zu erstrecken.
  7. Motor für ein Fahrzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (7) ein wassergekühlter, Viertakt-Einzelzylindermotor in Schering-Bauart ist.
  8. Motorrad vom Roller-Typ, gekennzeichnet durch einen Motor entsprechend zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE2002607310 2001-01-05 2002-01-04 Fahrzeugmotor Expired - Lifetime DE60207310T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001000617A JP2002201954A (ja) 2001-01-05 2001-01-05 自動二輪車用エンジン
JP2001000617 2001-01-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207310D1 DE60207310D1 (de) 2005-12-22
DE60207310T2 true DE60207310T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=18869371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002607310 Expired - Lifetime DE60207310T2 (de) 2001-01-05 2002-01-04 Fahrzeugmotor

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1221560B1 (de)
JP (1) JP2002201954A (de)
DE (1) DE60207310T2 (de)
ES (1) ES2253454T3 (de)
TW (1) TW509756B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4129795B2 (ja) 2003-06-13 2008-08-06 スズキ株式会社 雪上車用エンジンのスタータ機構配置構造
JP4514712B2 (ja) * 2003-07-10 2010-07-28 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗り型車両用エンジン
JP4531050B2 (ja) * 2004-07-08 2010-08-25 ヤマハ発動機株式会社 パワーユニット及び該パワーユニットを備えた鞍乗型車両
JP4530926B2 (ja) * 2005-07-04 2010-08-25 ヤマハ発動機株式会社 パワーユニット及び該パワーユニットを備えた鞍乗型車両
WO2007003217A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Fites A 4-stroke, mono-cylinder, liquid-cooled, internal combustion engine, in particular for motorcycles or quads
CN100564935C (zh) * 2007-04-28 2009-12-02 力帆实业(集团)股份有限公司 一种摩托车发动机平衡机构
JP5352257B2 (ja) * 2009-01-29 2013-11-27 本田技研工業株式会社 内燃機関
JP5339606B2 (ja) * 2009-03-31 2013-11-13 本田技研工業株式会社 ハイブリッド自動二輪車
JP5847152B2 (ja) * 2013-10-31 2016-01-20 本田技研工業株式会社 内燃機関
FR3069576B1 (fr) * 2017-07-28 2021-06-11 Renault Sas Moteur avec un arbre d'entrainement integre et une trappe d'acces a cet arbre

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922695C2 (de) * 1979-06-02 1985-09-12 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine für Motorräder
JPH0774662B2 (ja) * 1987-03-31 1995-08-09 本田技研工業株式会社 車両用エンジンの2軸式バランサ装置
JPS6487830A (en) * 1988-06-17 1989-03-31 Honda Motor Co Ltd V-type engine
US5255643A (en) * 1990-08-08 1993-10-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Injection pump drive for engine
JP3049457B2 (ja) * 1992-02-20 2000-06-05 本田技研工業株式会社 自動二輪車用エンジン
US5535643A (en) * 1993-11-12 1996-07-16 General Motors Corporation Anti-rattle engine balancer which drives associated oil pump
JPH09193873A (ja) * 1996-01-17 1997-07-29 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車用エンジン
JPH1089147A (ja) * 1996-09-11 1998-04-07 Yamaha Motor Co Ltd 内燃エンジンのシリンダヘッド構造
WO1998028555A1 (de) * 1996-12-21 1998-07-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Stützstruktur für das kurbelgehäuse einer hubkolben-brennkraftmaschine
JPH10220565A (ja) * 1997-01-31 1998-08-21 Honda Motor Co Ltd 動力伝達装置
JP3866358B2 (ja) * 1997-01-31 2007-01-10 本田技研工業株式会社 雪上車の動力伝達装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1221560A3 (de) 2003-08-20
DE60207310D1 (de) 2005-12-22
ES2253454T3 (es) 2006-06-01
EP1221560A2 (de) 2002-07-10
TW509756B (en) 2002-11-11
JP2002201954A (ja) 2002-07-19
EP1221560B1 (de) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807183C2 (de)
DE102007054622B4 (de) Motorradmotor
DE10247047B4 (de) Wassergekühlter V-Motor für ein Motorrad
DE60121085T2 (de) Keilriemengetriebe
DE68918668T2 (de) Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug.
DE60131584T2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine ausgelegt zur Montage einer Ausgleichsvorrichtung
DE102007054617B4 (de) Motorradmotor
DE102005025218B4 (de) Kühlungsstruktur eines Motors
DE10159087C2 (de) Brennkraftmaschine
DE10143503A1 (de) Motorrad
DE10255146B4 (de) Motorrad-Schmieröl-Kühlsystem
DE60207310T2 (de) Fahrzeugmotor
DE69919664T2 (de) Brennkraftmaschine im V-Form
DE3801715A1 (de) Fahrzeugmotoranordnung
WO2001061183A1 (de) Startvorrichtung für einen zweizylinderverbrennungsmotor in v-anordnung
DE10125032A1 (de) Hinterradaufhängung für ein Motorrrad
DE4206121A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein oder mehrere durch einen verbrennungsmotor angetriebene zusatzgeraete
DE60107608T2 (de) Schmierungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10260627B4 (de) Verbrennungsmotor
DE10146172B4 (de) Motoreinheit für ein Fahrzeug
DE112009000678T5 (de) Motorausgleichsvorrichtung
DE102013210791B4 (de) Ölfilter-Gestaltungsanordnung ftir einen Verbrennungsmotor für ein Motorrad
DE10245529B4 (de) Motor mit Ausgleichsvorrichtung für ein Kippmoment zweiter Ordnung
DE60127355T2 (de) Hilfsmaschinenaufbau für eine Brennkraftmaschine
DE102004032654A1 (de) Kraftübertragungssystemabdeckung für Motor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition