DE102016012809A1 - Fahrzeug mit Fahrsattel - Google Patents

Fahrzeug mit Fahrsattel Download PDF

Info

Publication number
DE102016012809A1
DE102016012809A1 DE102016012809.7A DE102016012809A DE102016012809A1 DE 102016012809 A1 DE102016012809 A1 DE 102016012809A1 DE 102016012809 A DE102016012809 A DE 102016012809A DE 102016012809 A1 DE102016012809 A1 DE 102016012809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
unit
engine
supercharger
saddle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016012809.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016012809B4 (de
Inventor
Takaya Suzuki
Kazuhiro OKITA
Shintaro Yagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2015210458A external-priority patent/JP6565595B2/ja
Priority claimed from JP2015210459A external-priority patent/JP6582869B2/ja
Priority claimed from JP2015210449A external-priority patent/JP6620515B2/ja
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102016012809A1 publication Critical patent/DE102016012809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016012809B4 publication Critical patent/DE102016012809B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/16Motor-cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/50Details mounting fans to heat-exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug mit Fahrsattel mit einer Antriebsmaschine, einer Kühlereinheit, welche vor der Antriebsmaschine angeordnet ist und Kühlwasser, das von der Antriebsmaschine zugeführt wird, kühlt, mit einem Auflader, der zwischen der Antriebsmaschine und der Kühlereinheit angeordnet ist, und Luft zur Verbrennung komprimiert, die der Antriebsmaschine zuzuführen ist, und mit einem Vorratsbehälter, welcher mit der Kühlereinheit verbunden ist und Kühlwasser, das in die Kühlereinheit hineinströmen soll, speichert, wobei die Kühlereinheit einen oberen Kühler, der an einer oberen vorderen Seite der Antriebsmaschine angeordnet ist, und einen unteren Kühler, der unter dem oberen Kühler angeordnet ist, umfasst, und wobei der Vorratsbehälter unter dem Auflader zwischen der Antriebsmaschine und dem unteren Kühler angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit Fahrsattel, welches mit einer Antriebsmaschine mit einem Auflader ausgestattet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es gibt Fahrzeuge mit Fahrsattel wie Motorräder, die mit einer Antriebsmaschine mit einem Auflader ausgestattet sind, um eine Kraftstoffeffizienz zu verbessern und eine Ausgabekraft zu erhöhen. Solche Fahrzeuge mit Fahrsattel sind mit einem Kühler zum Kühlen der Antriebsmaschine und des Aufladers ausgestattet.
  • Beispielsweise offenbart das japanische Patent Nr. 3817110 , ein Fahrzeug mit Fahrsattel, welches mit einem Kühlerreservebehälter (Vorratsbehälter) ausgestattet ist, welcher aus einer Wasserbehältereinheit, die an der unteren hinteren Seite von Sitzschienen zum Tragen eines Sitzes angeordnet ist, und einer Wasserzuführeinheit, die sich von der Wasserbehältereinheit nach oben erstreckt, gebildet ist. Kühlwasser ist in der Wasserbehältereinheit gespeichert. Das Hauptteil der Wasserbehältereinheit ist im Inneren der Sitzschienen angeordnet. Die Wasserzuführeinheit erstreckt sich von einem Seitenabschnitt der Wasserbehältereinheit bis darüber und außerhalb der Sitzschienen.
  • Die JP-2015-78634A offenbart ein Motorrad mit einem Kühler, der an einer oberen vorderen Seite einer Antriebsmaschine angeordnet ist, einem Auflader, der an einer unteren vorderen Seite der Antriebsmaschine angeordnet ist, und einem Auslassöffnungsventil („waste gate valve”) zum Steuern des Öffnens/Schließens eines Abgaswegs der Antriebsmaschine. An der hinteren Seite des Aufladers angeordnet, ist das Auslassöffnungsventil davor geschützt, durch aufgewirbeltes Wasser, Steine, etc., die durch das Vorderrad aufgewirbelt werden und von der vorderen Seite kommen, getroffen zu werden.
  • Die JP-2015-81575A offenbart ein Motorrad, welches mit einem Auflader, der an einer unteren vorderen Seite einer Antriebsmaschine angeordnet ist, und mit einem Kühler, der über dem Auflader angeordnet ist, ausgestattet ist. Der Kühler ist geformt wie ein Trapez, dessen obere Seite länger als seine untere Seite und nach hinten geneigt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In letzter Zeit wurden Fahrzeuge mit Fahrsattel mit verschiedenen Vorrichtungen (Komponenten) zur Sicherheit und zum Umweltschutz wie einem ABS (Antiblockiersystem), einem Kanister bzw. einem Behälter, und einem Schalldämpfer mit einem Katalysator ausgestattet. Da in vielen Fällen diese Vorrichtungen in Räumen, die unter Sitzstreben liegen, angeordnet sind, ist es schwierig geworden, einen ausreichenden Raum für einen Vorratsbehälter unter den Sitzstreben sicherzustellen. Somit kann für die Technik des japanischen Patents Nr. 3817110 eine ausreichende Kapazität eines Vorratsbehälters nur schwer sichergestellt werden, während Vorrichtungen zur Sicherheit und zum Umweltschutz in der Nähe befestigt sind.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung wurde gemacht, um das obige Problem zu lösen, und eine Aufgabe des ersten Aspekts der Erfindung ist es daher, ein Fahrzeug mit Fahrsattel vorzuschlagen, das mit einem Vorratsbehälter ausgestattet werden kann, der eine ausreichende Kapazität aufweist.
  • Da der Auflader, das Auslassöffnungsventil und die Antriebsmaschine in der vorne-hinten-Richtung angeordnet sind, hat die Technik der JP-2015-78634A eine Tendenz, dass die Gesamtlänge und der Radstand eines Fahrzeugs lang werden, was ein Problem darstellt, weil das Fahrzeug nur schwierig miniaturisiert werden kann.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung wurde gemacht, um das obige Problem zu lösen, und eine Aufgabe des zweiten Aspekts der Erfindung ist es daher, ein Fahrzeug mit Fahrsattel vorzuschlagen, in welchem ein Ventilmechanismus davor geschützt ist, von aufgewirbeltem Wasser, Steinen, etc. getroffen zu werden, während das Fahrzeug miniaturisiert ist.
  • Antriebsmaschinen mit einem Auflader, welcher eine große Menge von Wärme erzeugt, benötigen in vielen Fällen einen groß dimensionierten Kühler, welcher eine hohe Kühlleistung aufweist. Jedoch erhöht sich, wenn der Kühler z. B. in der links-rechts-Richtung erweitert ist, die Gesamtbreite des Fahrzeugs, was ein Hindernis für die Größenreduktion des Fahrzeugs ist. Wenn die Höhe des Kühlers vergrößert ist, ist er demgegenüber so angeordnet, dass er die vordere Seite des Aufladers umgibt. In diesem Fall sind, da der Auflader und der Kühler in der vorne-hinten-Richtung angeordnet sind, die Gesamtlänge und der Radstand des Fahrzeugs vergrößert. Das behindert nicht nur die Miniaturisierung des Fahrzeugs, sondern beeinträchtigt auch ein Kühlen des Aufladers durch eine Fahrtluftströmung.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung wurde gemacht, um das obige Problem zu lösen, und eine Aufgabe des dritten Aspekts der Erfindung ist es daher, ein Fahrzeug mit Fahrsattel vorzuschlagen, das miniaturisiert sein kann, während eine hohe Kühlleistung des Kühlers gewährleistet sein kann.
  • Erster Aspekt der Erfindung
  • Ein erster Aspekt der Erfindung schlägt ein Fahrzeug mit Fahrsattel vor, das eine Antriebsmaschine, eine Kühlereinheit, die vor der Antriebsmaschine angeordnet ist und Kühlwasser, das von der Antriebsmaschine zugeführt wird, kühlt, einen Auflader, der zwischen der Antriebsmaschine und der Kühlereinheit angeordnet ist und Luft für eine Verbrennung, die der Antriebsmaschine zuzuführen ist, komprimiert, und einen Vorratsbehälter umfasst, der mit der Kühlereinheit verbunden ist und Kühlwasser, das in die Kühlereinheit hineinströmen soll, speichert, wobei: die Kühlereinheit einen oberen Kühler, der an der oberen Vorderseite der Antriebsmaschine angeordnet ist, und einen unteren Kühler, der unter dem oberen Kühler angeordnet ist, umfasst, und der Vorratsbehälter unter dem Auflader zwischen der Antriebsmaschine und dem unteren Kühler angeordnet ist.
  • Mit dieser Konfiguration kann der Raum, der sich unter dem Auflader zwischen der Antriebsmaschine und dem unteren Kühler befindet, effektiv als ein Installationsraum für den Vorratsbehälter genutzt werden. Da der Vorratsbehälter hinter (an der hinteren Seite davon) des unteren Kühlers verborgen ist, kann es vor aufgewirbeltem Wasser, Steinen, etc., die von ungefähr einem vorderen Teil des Fahrzeugs kommen, geschützt werden.
  • Es ist zu bevorzugen, dass der Auflader eine Turbineneinheit, die in einer Fahrzeugquerrichtung vor einem Mittelabschnitt der Antriebsmaschine angeordnet ist und durch Abgas der Antriebsmaschine angetrieben ist, und eine Kompressoreinheit, die an einer Seite in der Fahrzeugquerrichtung der Turbineneinheit angeordnet ist und Luft unter Nutzung von Antriebskraft, die von der Turbineneinheit aufgenommen wird, komprimiert, aufweist, und dass der Vorratsbehälter unter der Kompressoreinheit angeordnet ist.
  • Die Temperatur der Turbineneinheit ist sehr hoch, weil sie durch Abgas, das von der Antriebsmaschine zugeführt wird, erwärmt wird. Demgegenüber wird die Kompressoreinheit bei einer niedrigeren Temperatur gehalten als die Turbineneinheit. Mit dieser Konfiguration kann, da der Vorratsbehälter an der Seite der Kompressoreinheit, dessen Temperatur relativ niedrig gehalten wird, angeordnet ist, der Einfluss der Wärme (z. B. eine thermische Verformung des Vorratsbehälters und eine Temperaturerhöhung des Kühlwassers, das darin gespeichert ist,) auf den Vorratsbehälter (das Kühlwasser darin) verringert werden.
  • Es ist zu bevorzugen, dass der Vorratsbehälter an dem unteren Kühler befestigt ist.
  • Mit dieser Konfiguration kann, da der Vorratsbehälter direkt an dem unteren Kühler angebracht ist, auf z. B. eine Komponente zum Tragen des Vorratsbehälters verzichtet werden, so dass er sich in ihrem Installationsraum befindet und daher die Anzahl von Montageschritten verringert werden kann.
  • Es ist zu bevorzugen, dass der obere Kühler in der Fahrzeugquerrichtung schmaler ist als die Antriebsmaschine, dass der untere Kühler in der Fahrzeugquerrichtung schmaler ist als der obere Kühler, und dass der Vorratsbehälter in solch einer Position angeordnet ist, dass er, von der Vorderseite aus betrachtet, mit dem unteren Kühler abgedeckt ist.
  • Mit dieser Konfiguration kann, da der Vorratsbehälter in der Fahrzeugquerrichtung (links-rechts-Richtung) in der Länge des unteren Kühlers verläuft, eine Antriebsmaschineneinheit mit dem Auflader miniaturisiert sein. Ebenfalls kann z. B. ein Ereignis verhindert werden, dass, wenn das Fahrzeug umfällt, ein Einschlag (eine externe Kraft) von der Straßenoberfläche direkt auf den Vorratsbehälter einwirkt.
  • Es ist zu bevorzugen, dass der Vorratsbehälter im Inneren eines unteren Windlaufs angeordnet ist, der ein unteres Teil der Antriebsmaschine abdeckt.
  • Mit dieser Konfiguration kann, da der Vorratsbehälter mit dem unteren Windlauf abgedeckt ist, der Vorratsbehälter vor aufgewirbeltem Wasser, Steinen, etc., die von ungefähr einem vorderen Teil, von unten oder von der linken Seite oder rechten Seite des Fahrzeugs kommen, geschützt werden. Darüber hinaus kann, da der Vorratsbehälter durch den unteren Windlauf abgedeckt ist, die Designeigenschaft verbessert sein.
  • Der erste Aspekt der Erfindung macht es möglich, einen Vorratsbehälter anzuordnen, der eine ausreichende Kapazität aufweist.
  • Zweiter Aspekt der Erfindung
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung schlägt ein Fahrzeug mit Fahrsattel vor, das eine Antriebsmaschine, eine Kühlereinheit, die vor der Antriebsmaschine angeordnet ist und Kühlwasser, das von der Antriebsmaschine zugeführt wird, kühlt, einen Auflader, der Luft für einen Verbrennung, die der Antriebsmaschine zuzuführen ist, komprimiert, und einen Ventilmechanismus, der einen Druck der Luft, die durch den Auflader komprimiert wird, einstellt, aufweist, wobei der Ventilmechanismus unter dem Auflader zwischen der Antriebsmaschine und der Kühlereinheit angeordnet ist.
  • Mit dieser Konfiguration kann, da der Auflader und der Ventilmechanismus in der vertikalen Richtung angeordnet sind, die Kühlereinheit näher an der Antriebsmaschine angeordnet sein als in einem Fall, bei dem sie in der vorne-hinten-Richtung angeordnet sind, wodurch der Radstand des Motorrads mit Fahrsattel verkürzt sein kann. Darüber hinaus kann, da der Ventilmechanismus hinter der (an der hinteren Seite davon) der Kühlereinheit verborgen ist, der Ventilmechanismus vor aufgewirbeltem Wasser, Steinen, etc., die von ungefähr einem vorderen Teil des Fahrzeugs kommen, geschützt werden.
  • Es ist zu bevorzugen, dass die Kühlereinheit einen oberen Kühler, der an der oberen Vorderseite der Antriebsmaschine angeordnet ist, und einen unteren Kühler, der unter dem oberen Kühler so angeordnet ist, dass er von ihm beabstandet ist, umfasst, und dass der Ventilmechanismus zwischen der Antriebsmaschine und dem unteren Kühler angeordnet ist.
  • Mit dieser Konfiguration kann, da die Kühlereinheit in den oberen Kühler und den unteren Kühler unterteilt ist, ein Erhöhen der Länge in der links-rechts-Richtung (Fahrzeugquerrichtung) vermieden werden, während eine benötigte Wärmeabgaberate (Kühlleistung des Kühlwassers) zufriedenstellend ist. Darüber hinaus kann, da die vordere Seite des Ventilmechanismus mit dem unteren Kühler abgedeckt ist, der Ventilmechanismus vor aufgewirbelten Steinen, etc. die von ungefähr einem vorderen Teil des Fahrzeugs kommen, geschützt werden.
  • Es ist zu bevorzugen, dass der obere Kühler in einer Fahrzeugquerrichtung schmaler ist als die Antriebsmaschine, dass der untere Kühler in der Fahrzeugquerrichtung schmaler ist als der obere Kühler, und dass der Ventilmechanismus an solch einer Position angeordnet ist, dass er, von der vorderen Seite aus betrachtet, mit dem unteren Kühler abgedeckt ist.
  • Mit dieser Konfiguration kann, da der Ventilmechanismus in der Fahrzeugquerrichtung (links-rechts-Richtung) in der Länge des unteren Kühlers verläuft, eine Antriebsmaschineneinheit mit dem Auflader miniaturisiert sein.
  • Es ist zu bevorzugen, dass das Fahrzeug mit Fahrsattel ferner einen Ölfilter umfasst, der an der unteren Vorderseite der Antriebsmaschine angeordnet ist und Antriebsmaschinenöl, das der Antriebsmaschine zuzuführen ist, filtert, und dass der Ventilmechanismus über dem Ölfilter angeordnet ist.
  • Mit dieser Konfiguration kann, da der Ventilmechanismus von der Vorderseite aus betrachtet über dem Ölfilter angeordnet ist und mit der Kühlereinheit abgedeckt ist, der Ventilmechanismus vor aufgewirbeltem Wasser, Steinen, etc., die von ungefähr einem vorderen Teil oder von unterhalb des Fahrzeugs kommen, geschützt werden.
  • Es ist zu bevorzugen, dass die Antriebsmaschine ein Kurbelgehäuse umfasst, das eine Kurbelwelle aufnimmt, die durch einen Kolben, der sich in einen Zylinder hin und her bewegt, gedreht wird, dass das Kurbelgehäuse eine Ausgleichskammer umfasst, welche eine Ausgleichswelle aufnimmt, welche eine Vibration vermeidet bzw. reduziert, die durch das Drehen der Kurbelwelle verursacht wird, dass die Ausgleichskammer von einem vorderen Abschnitt des Kurbelgehäuses nach vorne vorsteht, dass ein Teil des Aufladers über der Ausgleichskammer angeordnet ist, und dass der Ventilmechanismus vor der Ausgleichskammer angeordnet ist.
  • Mit dieser Konfiguration können, da der Auflader in solch einer Weise angeordnet ist, dass ein Teil davon die Ausgleichskammer vermeidet (d. h. darüber angeordnet ist), der Auflader, der Ventilmechanismus, und die Kühlereinheit näher an dem Kurbelgehäuse angeordnet sein. Folglich kann der Radstand des Motorrads mit Fahrsattel verkürzt sein.
  • Es ist zu bevorzugen, dass der Ventilmechanismus im Inneren eines unteren Windlaufs angeordnet ist, der einen unteren Teil der Antriebsmaschine abdeckt.
  • Mit dieser Konfiguration kann, da der Ventilmechanismus mit dem unteren Windlauf abgedeckt ist, der Ventilmechanismus vor aufgewirbeltem Wasser, Steinen, etc., die von ungefähr einem vorderen Teil, von unterhalb oder von der linken Seite oder rechten Seite des Fahrzeugs kommen, geschützt werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann der Ventilmechanismus vor einem Auftreffen von aufgewirbeltem Wasser, Steinen, etc. geschützt werden, während das Fahrzeug miniaturisiert ist.
  • Dritter Aspekt der Erfindung
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung schlägt ein Fahrzeug mit Fahrsattel vor, das eine Antriebsmaschine, einen Auflader, der Luft für eine Verbrennung, die der Antriebsmaschine zuzuführen ist, komprimiert, und eine Kühlereinheit, die Kühlwasser, das von der Antriebsmaschine zugeführt wird, kühlt, umfasst, wobei: die Kühlereinheit einen oberen Kühler, der an der oberen Vorderseite der Antriebsmaschine angeordnet ist, und einen unteren Kühler, der unter dem oberen Kühler so angeordnet ist, dass er von dem oberen Kühler beabstandet ist, umfasst, und der Auflader zwischen der Antriebsmaschine und der Kühlereinheit an solch einer Position angeordnet ist, dass er von der Vorderseite durch einen Raum zwischen dem oberen Kühler und dem unteren Kühler sichtbar ist.
  • Mit dieser Konfiguration kann, da die Kühlereinheit in den oberen Kühler und den unteren Kühler unterteilt ist, eine Erhöhung der Länge in der links-rechts-Richtung (Fahrzeugquerrichtung) verhindert werden, während eine benötigte Wärmeabgaberate (Kühlleistung des Kühlwassers) zufriedenstellend ist. Darüber hinaus kann, da der Auflader zwischen der Antriebsmaschine und der Kühlereinheit angeordnet ist und von der Vorderseite aus betrachtet durch den Raum zwischen den zwei Kühlern zu sehen ist, dieser eine Fahrtluftströmung aufnehmen. Somit kann der Auflader durch eine Fahrtluftströmung gekühlt werden.
  • Es ist zu bevorzugen, dass ein vorderer Abschnitt des Aufladers in dem Raum zwischen dem oberen Kühler und dem unteren Kühler vorhanden ist.
  • Mit dieser Konfiguration kann, da der vordere Abschnitt des aufladers in dem Raum zwischen dem oberen Kühler und dem unteren Kühler vorhanden ist, die Kühlereinheit näher an der Antriebsmaschine angeordnet sein, wodurch der Radstand des Motorrads mit Fahrsattel verkürzt sein kann.
  • Es ist zu bevorzugen, dass die Antriebsmaschine ein Kurbelgehäuse umfasst, das eine Kurbelwelle aufnimmt, die durch einen Kolben gedreht wird, der sich in einem Zylinder hin und her beweget, dass das Kurbelgehäuse eine Ausgleichskammer umfasst, die eine Ausgleichswelle aufnimmt, die eine Vibration, die durch das Drehen der Kurbelwelle verursacht wird, vermeidet bzw. verringert, dass die Ausgleichskammer von einem vorderen Abschnitt des Kurbelgehäuses nach vorne vorsteht, und dass ein Teil des Aufladers über der Ausgleichskammer angeordnet ist.
  • Mit dieser Konfiguration kann, da ein Teil des Aufladers über der Ausgleichskammer angeordnet ist, der Auflader und die Kühlereinheit näher an dem Kurbelgehäuse angeordnet sein, wodurch der Radstand des Motorrads mit Fahrsattel verkürzt sein kann. Da ein Teil des Aufladers über der Ausgleichskammer angeordnet ist, kann die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Phänomens, dass nach oben aufgewirbeltes Wasser an dem Auflader anhaftet, verringert werden. Darüber hinaus kann, da ein Teil des Aufladers über der Ausgleichskammer angeordnet ist, Antriebsmaschinenöl, das beispielsweise dem Auflader (einer Lagereinheit davon) zugeführt wird, natürlich herabfallen und kann zu dem Kurbelgehäuse (Ölwanne) zurückkehren. Dadurch kann auf einen Mechanismus zum Zurückführen von Antriebsmaschinenöl, das zum Schmieren des Aufladers verwendet wurde, zu der Ölwanne verzichtet werden.
  • Es ist zu bevorzugen, dass der obere Kühler in einer Fahrzeugquerrichtung schmaler ist als die Antriebsmaschine, dass der untere Kühler in der Fahrzeugquerrichtung schmaler ist als der obere Kühler, und dass der Auflader in einem Bereich verläuft, der von der vorderen Seite aus betrachtet durch eine Länge des unteren Kühlers in der Fahrzeugquerrichtung definiert ist.
  • Mit dieser Konfiguration kann, da der Auflader in dem Bereich, der in der Fahrzeugquerrichtung (links-rechts-Richtung) durch die Länge des unteren Kühlers definiert ist, verläuft, eine Antriebsmaschineneinheit mit dem Auflader miniaturisiert sein.
  • Es ist zu bevorzugen, dass der obere Kühler und der untere Kühler miteinander durch ein Paar von Verbindungsrohren verbunden sind, dass die einen Endabschnitte des Paars von Verbindungsrohren jeweils mit unteren Oberflächen von zwei Endabschnitten, in der Fahrzeugquerrichtung, des oberen Kühlers verbunden sind, und dass die anderen Endabschnitte des Paars von Verbindungsrohren jeweils mit, in der Fahrzeugquerrichtung, zwei Seitenendflächen des unteren Kühlers verbunden sind.
  • Mit dieser Konfiguration sind das Paar von Verbindungsrohren in der Fahrzeugquerrichtung an den zwei Seiten von jedem Kühler angrenzend angeordnet, also an Positionen, die von dem Auflader beabstandet sind. Folglich kann ein breiter Raum hinter der Kühlereinheit sichergestellt sein, welcher den Grad der Freiheit des Verlegens von Eintrag-/Austragrohren bzw. Abgasrohren relativ zu dem Auflader erhöht.
  • Es ist zu bevorzugen, dass das Fahrzeug mit Fahrsattel ferner einen Kühlerlüfter umfasst, der an der hinteren Seite des oberen Kühlers angeordnet ist, dass der Auflader eine Turbineneinheit, die durch Abgas der Antriebsmaschine angetrieben ist, und eine Kompressoreinheit, die unter Nutzung der Antriebskraft, die von der Turbineneinheit aufgenommen wird, komprimiert, umfasst, dass die Turbineneinheit in der Fahrzeugquerrichtung vor einem Mittelabschnitt der Antriebsmaschine angeordnet ist, dass die Kompressoreinheit in der Fahrzeugquerrichtung an einer Seite der Turbineneinheit angeordnet ist, und das der Kühlerlüfter über der Turbineneinheit angeordnet ist.
  • Mit dieser Konfiguration kann, da der Kühlerlüfter an der Seite der Turbineneinheit angeordnet ist, ein breiter Raum an der Seite der Kompressoreinheit des oberen Kühlers sichergestellt sein, welcher den Grad der Freiheit des Verlegens von Rohren, die mit der Kompressoreinheit zu verbinden sind, erhöht.
  • Der dritte Aspekt der Erfindung macht es möglich, das Fahrzeug mit Fahrsattel zu miniaturisieren, während eine hohe Kühlleistung der Kühlereinheit gewährleistet wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine linke Seitenansicht des Motorrads gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine linke Seitenansicht einer Antriebsmaschineneinheit des Motorrads gemäß der Ausführungsform.
  • 3 ist eine rechte Seitenansicht der Antriebsmaschineneinheit des Motorrads gemäß der Ausführungsform.
  • 4 ist eine Vorderansicht der Antriebsmaschineneinheit, ohne eine Kühlereinheit, des Motorrads gemäß der Ausführungsform.
  • 5 ist eine Draufsicht auf die Antriebsmaschineneinheit des Motorrads gemäß der Ausführungsform.
  • 6 ist eine Vorderansicht der Antriebsmaschineneinheit mit der Kühlereinheit des Motorrads gemäß der Ausführungsform.
  • 7 ist eine Hinteransicht, die einen unteren Kühler, einen Vorratsbehälter, etc. des Motorrads gemäß der Ausführungsform darstellt.
  • 8 ist eine Draufsicht auf eine Antriebsmaschine und auf ein Kühlsystem des Motorrads gemäß der Ausführungsform.
  • 9 ist eine Schnittansicht, die schematisch das Kühlsystem der Antriebsmaschineneinheit des Motorrads gemäß der Ausführungsform darstellt.
  • 10 ist eine Vorderansicht der Antriebsmaschine und einer Kühlrohrleitung des Motorrads gemäß der Ausführungsform.
  • 11 ist eine rechte Seitenansicht einer Antriebsmaschineneinheit des Motorrads gemäß einer Modifikation der Ausführungsform.
  • 12 ist eine andere Vorderansicht der Antriebsmaschineneinheit mit der Kühlereinheit und ohne den Vorratsbehälter des Motorrads gemäß der Ausführungsform.
  • 13 ist eine andere Vorderansicht der Antriebsmaschineneinheit mit der Kühlereinheit des Motorrads gemäß der Ausführungsform.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motorrad (Fahrzeug mit Fahrsattel)
    12
    Antriebsmaschine
    13
    Kurbelgehäuse
    14
    Zylinder
    18
    Ausgleichskammer
    33
    Kühlereinheit
    34
    oberer Kühler
    34A
    oberes Rohr (Verbindungsrohr)
    35
    unterer Kühler
    35A
    unteres Rohr (Verbindungsrohr)
    36
    Verbindungsschlauch (Verbindungsrohr)
    40
    Kühlerlüfter
    59
    Vorratsbehälter
    113
    Auflader
    114
    Turbineneinheit
    115
    Kompressoreinheit
    133
    Auslassöffnungsventil (Ventilmechanismus)
    245
    unterer Windlauf
    G
    Raum
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Richtungen nach vorne, hinten, links, rechts, oben, und unten, die in der folgenden Beschreibung verwendet werden, sind für einen Fahrer definiert, der auf dem Sitz eines Motorrads sitzt.
  • Zuerst wird die Gesamtkonfiguration eines Motorrads 1 gemäß der Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf 1, welche eine linke Seitenansicht des Motorrads 1 ist, beschrieben.
  • Ein Fahrzeugkörperrahmen 211 des Motorrads 1 miteinander durch Verbinden von z. B. mehreren Stahlrohre gebildet. Genauer gesagt ist der Fahrzeugkörperrahmen 211 mit einem Kopfrohr 212, einem Paar von Hauptrahmen 213, einem Paar von Unterrohren 214, einem Paar von Seitenrahmen 215 und einem Paar von Schwenkrahmen 216 ausgestattet. Das Kopfrohr 212 ist an einer oberen vorderen Position des Motorrads 1 angeordnet. Das Paar von Hauptrahmen 213 ist an linken und rechten Positionen des Motorrads 1 angeordnet. Vordere Endabschnitte des Hauptrahmens 213 sind mit einem oberen Abschnitt des Kopfrohrs 212 verbunden, und deren hintere Abschnitte erstrecken sich nach hinten und nach unten. Das Paar von Unterrohren 214 ist an linken und rechten Positionen des Motorrads 1 angeordnet. Vordere Endabschnitte der Unterrohre 214 sind mit einem unteren Abschnitt des Kopfrohrs 212 verbunden, und deren hintere Abschnitte erstrecken sich mit einer größeren Neigung als die hinteren Abschnitte des Hauptrahmens 213 nach hinten und nach unten. Das Paar von Seitenrahmen 215 ist an linken und rechten Positionen des Motorrads 1 angeordnet. Vordere Endabschnitte der Seitenrahmen 215 sind jeweils mit Zwischenabschnitten der Unterrohre 214 verbunden, und deren hintere Abschnitte erstrecken sich nach hinten. Das Paar von Schwenkrahmen 216 ist jeweils mit hinteren Endabschnitten der Hauptrahmen 213 verbunden. Verstärkungsrahmen 217 sind zwischen den Hauptrahmen 213, den Unterrohren 214, und den Seitenrahmen 215 verbunden.
  • Eine Lenkwelle (nicht dargestellt) ist in das Kopfrohr 212 eingefügt, und ist mit Lenkhalterungen 225 an ihrer Oberseite und Unterseite versehen. Die obere Lenkhalterung 225 ist mit einem Lenker 226 versehen. Obere Abschnitte eines Paars von (linken und rechten) Vordergabelrohren 227 sind durch die oberen und unteren Lenkhalterungen 225 getragen, und ein Vorderrad 228 ist durch untere Endabschnitte der Vordergabelrohre 227 getragen.
  • Ein vorderer Endabschnitt eines Schwenkarms 232 ist zwischen dem Paar von (linken und rechten) Schwenkrahmen 216 über eine Schwenkachse 231 angeordnet und dadurch getragen, und ein Hinterrad 233 ist durch einen hinteren Endabschnitt des Schwenkarms 232 getragen. Die Achse des Hinterrads 233 ist mit einem Antriebsritzel 234 versehen, um welches eine Kette 235 zum Übertragen einer Antriebskraft der Antriebsmaschine 12 (die später beschrieben wird) herumgelegt ist.
  • Eine Antriebsmaschineneinheit 11 ist zwischen dem Vorderrad 228 und dem Hinterrad 233 vorgesehen. Die Antriebsmaschineneinheit 11 ist hauptsächlich zwischen der Kombination des linken Hauptrahmens 213 und des linken Unterrohrs 214 und der Kombination des rechten Hauptrahmens 213 und des rechten Unterrohrs 214 angeordnet und ist durch diese Rahmen und Rohre getragen.
  • Ein Kraftstofftank 241 ist über der Antriebsmaschineneinheit 11 angeordnet, und ein Sitz 242 ist an der Rückseite des Kraftstofftanks 241 angeordnet. Ein Seitenständer 243 ist an einer linken Position des Motorrads 1 an der unteren hinteren Seite der Antriebsmaschineneinheit 11 angeordnet. Ein oberer Windlauf 244 ist an einer oberen vorderen Position des Motorrads 1 angeordnet. Ein unterer Windlauf 245 deckt hauptsächlich einen unteren vorderen Abschnitt der Antriebsmaschineneinheit 11 ab.
  • Als nächstes wird die Antriebsmaschineneinheit 11 mit Bezug auf 2 bis 10 beschrieben. 2 ist eine linke Seitenansicht der Antriebsmaschineneinheit 11 und 3 ist eine rechte Seitenansicht der Antriebsmaschineneinheit 11. 4 ist eine Vorderansicht der Antriebsmaschineneinheit 11 ohne eine Kühlereinheit 33. 5 ist eine Draufsicht auf die Antriebsmaschineneinheit 11. 6 ist eine Vorderansicht der Antriebsmaschineneinheit 11 mit der Kühlereinheit 33. 7 ist eine Hinteransicht, die einen unteren Kühler 35, einen Vorratsbehälter 59, etc. darstellt. 8 ist eine Draufsicht auf die Antriebsmaschine 12 und auf ein Kühlsystem. 9 ist eine Schnittansicht, die schematisch das Kühlsystem der Antriebsmaschineneinheit 11 darstellt. 10 ist eine Vorderansicht der Antriebsmaschine 12 und einer Kühlrohrleitung 61.
  • Die Antriebsmaschineneinheit 11 ist mit der Antriebsmaschine 12, Teilen eines Antriebssystems, wie ein primärer Geschwindigkeitsreduzierer, einer Kupplung, und einer Transmission, zum Übertragen einer Antriebskraft der Antriebsmaschine 12 zu dem Hinterrad 233, einem Schmiersystem zum Schmieren beweglicher Abschnitte der Antriebsmaschine 12, einem Lufteintragsystem (umfassend einen Auflader 113) zum Zuführen eines Luft-Kraftstoffgemischs zu der Antriebsmaschine 12, Teilen eines Abgassystems zum Austragen eines Abgases, das durch Verbrennung eines Luft-Kraftstoffgemischs von der Antriebsmaschine 12 auszutragen ist, einem Kühlsystem zum Kühlen der Antriebsmaschine 12 etc., einem Wechselstromgenerator zum Erzeugen von elektrischer Energie unter Nutzung einer Drehung einer Kurbelwelle, und anderen Dingen ausgestattet.
  • Die Antriebsmaschine 12, die in der Ausführungsform verwendet wird, ist z. B. eine wassergekühlte parallele Zweizylinder-Viertakt-Benzinantriebsmaschine. Wie in 2 und 3 dargestellt hat die Antriebsmaschine 12 ein Kurbelgehäuse 13, welches die Kurbelwelle aufnimmt, Zylinder 14, die über dem Kurbelgehäuse 13 angeordnet sind, einen Zylinderkopf 15, der über den Zylindern 14 angeordnet ist, und eine Zylinderkopfabdeckung 16, die über dem Zylinderkopf 15 angeordnet ist.
  • Eine Ölwanne 17 zum Speichern von Antriebsmaschinenöl ist unter dem Kurbelgehäuse 13 angeordnet. Die Zylinderachsen der Antriebsmaschine 12 sind so geneigt, dass sie sich nach vorne und nach oben erstrecken. In dem Kurbelgehäuse 13 wird die Kurbelwelle durch Kolben (nicht dargestellt) gedreht, welche sich in den jeweiligen Zylindern 14 hin und her bewegen. Eine Ausgleichswelle (nicht dargestellt) zum Reduzieren bzw. Vermeiden von Vibration, die durch die Drehung der Kurbelwelle erzeugt wird (d. h. den Bewegungen der Kolben) ist auch in dem Kurbelgehäuse 13 angeordnet. Die Ausgleichswelle ist vor der Kurbelwelle angeordnet und in einer Ausgleichskammer 18 (siehe 2) aufgenommen, welcher von einem vorderen Abschnitt des Kurbelgehäuses 13 nach vorne vorsteht. Die Ausgleichskammer 18 ist durch ein Wölbungsteil einer vorderen Wand des Kurbelgehäuses 13 nach vorne ausgebildet und somit integral mit dem Kurbelgehäuse 13. Eine Magnetkammer 19 (siehe 2) ist an einem linken Abschnitt des Kurbelgehäuses 13 angebracht und nimmt den Wechselstromgenerator (nicht dargestellt) auf.
  • Ein Teil des Antriebssystems der Antriebsmaschineneinheit 11 ist an der hinteren Seite der Antriebsmaschine 12 angeordnet. Genauer gesagt ist ein Transmissionsgehäuse 21 integral mit hinteren Abschnitten des Kurbelgehäuses 13 und der Zylinder 14 und nimmt den primären Geschwindigkeitsreduzierer und die Transmission auf. Wie in 3 dargestellt ist eine Kupplungsabdeckung 22, welche die Kupplung abdeckt, an einem rechten Abschnitt des Transmissionsgehäuses 21 angebracht. Wie in 2 dargestellt ist eine Ritzelabdeckung 23, welche ein Antriebsritzel abdeckt, an einem linken Abschnitt des Transmissionsgehäuses 21 angebracht. Wie in 1 dargestellt ist die Kette 235 zum Übertragen einer Antriebskraft der Antriebsmaschine 12 zu dem Hinterrad 233 um das Antriebsritzel herumgelegt.
  • Wie in 2 bis 4 dargestellt ist das Schmiersystem der Antriebsmaschineneinheit 11 mit einer Ölpumpe (nicht dargestellt), einem Ölfilter 25, und einem wassergekühlten Ölkühler 26 ausgestattet. Die Ölpumpe pumpt Antriebsmaschinenöl, das in der Ölwanne 17 der Antriebsmaschine 12 gespeichert ist nach oben und führt es individuellen Abschnitten der Antriebsmaschine 12 zu. Der Ölfilter 25 filtert Antriebsmaschinenöl, das der Antriebsmaschine 12 zuzuführen ist. Der Ölkühler 26 kühlt Antriebsmaschinenöl, das der Antriebsmaschine 12 zugeführt wird. Wie in 4 dargestellt sind der Ölfilter 25 und der Ölkühler 26 in der links-rechts-Richtung (Fahrzeugquerrichtung) an den zwei jeweiligen Seiten der vertikalen Mittellinie vor einem unteren Endabschnitt der Antriebsmaschine 12 (unter der Ausgleichskammer 18) angeordnet. Genauer gesagt sind der Ölfilter 25 und der Ölkühler 26 jeweils an der linken und der rechten Seite der Mitte des Kurbelgehäuses 13 angeordnet.
  • Wie in 2 bis 5 dargestellt ist das Lufteintragsystem der Antriebsmaschineneinheit 11 mit einem Luftreiniger 111, dem Auflader 113, einem Zwischenkühler 117, einem Austragströmungskanal 118, einem Ausgleichsbehälter 119, der elektrisch gesteuerte Drosselvorrichtung 120 und Injektoren bzw. Einspritzern 123 ausgestattet.
  • Wie in 4 und 5 dargestellt ist der Luftreiniger 111 an der oberen linken Seite der Antriebsmaschine 12 angeordnet. Der Luftreiniger 111, welcher eine Vorrichtung zum Filtern einer von außerhalb eingetragenen Luft ist, ist mit einem Luftfilter (nicht dargestellt) im Inneren versehen. Obwohl in 2 und 5 ein Lufteinlass 112 des Luftreinigers 111 schematisch durch eine gestrichelte Linie mit zwei Punkten angedeutet ist, kann die Position des Lufteinlasses 112 geeignet gewählt werden. Der Lufteinlass 112 ist mit einem Luftkanal (nicht dargestellt) zum Leiten von externer Luft zu dem Luftreiniger 111 versehen.
  • Wie in 2 bis 4 dargestellt ist der Auflader 113 zwischen der Antriebsmaschine 12 und der Kühlereinheit 33 über dem Ölkühler 26 etc. angeordnet. Ein oberer Abschnitt (ein Teil davon) des Aufladers 113 ist über der Ausgleichskammer 18 angeordnet. Der Auflader 113 komprimiert Luft zur Verbrennung, die der Antriebsmaschine 12 zuzuführen ist.
  • Wie in 2, 4, und 6 dargestellt, ist der Auflader 113 mit einer Turbineneinheit 114, einer Kompressoreinheit 115, und einer Lagereinheit 116 ausgestattet. Die Turbineneinheit 114 wird durch Abgas von der Antriebsmaschine 12 angetrieben. Die Kompressoreinheit 115 komprimiert Luft unter Nutzung einer Antriebskraft, die von der Turbineneinheit 114 aufgenommen wird. Die Lagereinheit 116 hat eine Funktion des Kühlens des Aufladers 113 durch hindurchtreten von Kühlwasser durch dieselbe.
  • Die Turbineneinheit 114 ist in der links-rechts-Richtung (Fahrzeugquerrichtung) vor einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt der Antriebsmaschine 12 angeordnet. Die Turbineneinheit 114 umfasst ein Turbinenrad (nicht dargestellt), welches drehbar im Inneren eines Turbinengehäuses 114A getragen ist, welches annähernd zylindrisch ist. Ein Abgaseinströmabschnitt 114B ist über dem Turbinengehäuse 114A ausgebildet, und ein Abgasausströmabschnitt 114C ist an der rechten Seite des Turbinengehäuses 114A ausgebildet. Die Turbineneinheit 114 ist mit einem Auslassöffnungsventil 133 zum Einstellen des Ladedrucks versehen. Das Auslassöffnungsventil 133 erstreckt sich von einer unteren linken Seitenoberfläche des Turbinengehäuses 114A nach links.
  • Die Kompressoreinheit 115 ist an der linken Seite (an einer Seite in der Fahrzeugquerrichtung (ein Ausdruck, der in den Ansprüchen verwendet wird)) der Turbineneinheit 114 angeordnet. Die Kompressoreinheit 115 umfasst einen Kompressorimpeller (nicht dargestellt), welcher drehbar im Inneren eines Kompressorgehäuses 115A getragen ist, welches annähernd zylindrisch ist. Wie in 4 dargestellt ist ein Lufteinströmabschnitt 115B an der linken Seite des Kompressorgehäuses 115A ausgebildet und ein Luftausströmabschnitt 115C ist über dem Kompressorgehäuse 115A ausgebildet. Die Kompressoreinheit 115 kann an der rechten Seite der Turbineneinheit 114 angeordnet sein.
  • Wie in 4 und 6 dargestellt ist die Lagereinheit 116 zwischen der Turbineneinheit 114 und der Kompressoreinheit 115 angeordnet. Die Lagereinheit 116 umfasst eine Lagerung (nicht dargestellt), welche das Turbinenrad und den Kompressorimpeller drehbar an einer Position zwischen diesen trägt. Antriebsmaschinenöl wird der Lagereinheit 116 durch Antreiben der Ölpumpe zugeführt. Kühlwasser wird der Lagereinheit 116 durch Antreiben einer Wasserpumpe 30 (die später beschrieben wird) zugeführt.
  • Wie in 2 und 4 dargestellt ist ein oberer Abschnitt des Aufladers 113 (ein Teil davon) über der Ausgleichskammer 18 angeordnet. Genauer gesagt sind ein oberer Abschnitt der Turbineneinheit 114, der Kompressoreinheit 115 und der Lagereinheit 116 über der Ausgleichskammer 18 angeordnet.
  • Wie in 2, 4 und 6, und 12, welche dieselbe Fig. ist wie 6 außer dass der Vorratsbehälter 59 weggelassen ist, dargestellt, ist das Auslassöffnungsventil 133, welches ein Ventilmechanismus ist, unter dem Auflader 113 (vor der Ausgleichskammer 18) angeordnet. Genauer gesagt ist das Auslassöffnungsventil 133 über dem Ölfilter 25 vor der Ausgleichskammer 18 angeordnet.
  • Das Auslassöffnungsventil 133 stellt den Druck (Ladedruck) einer durch den Auflader 113 komprimierten Luft ein. Das Auslassöffnungsventil 133 umfasst ein Verbindungspleuel 133A.
  • Das Verbindungspleuel 133A erstreckt sich von einer unteren linken Seitenoberfläche des Turbinengehäuses 114A nach links. Das Verbindungspleuel 133A ist mit einem Bypassventil (nicht dargestellt) verbunden, welches im Inneren des Turbinengehäuses 114A angeordnet ist. Das Bypassventil ist vorgesehen, um einen Teil des Abgases der Antriebsmaschine 12 zu dem Abgassystem zu leiten, ohne dass es im Inneren des Turbinengehäuses 114A strömt. Die Aktuatoreinheit 133B ist an einem verlängerten Außenabschnitt des Verbindungspleuels 133A befestigt. Eine Feder (nicht dargestellt), welche in Verbindung mit einer Ladedruckvariation elastisch verformt wird, ist im Inneren der Aktuatoreinheit 133B vorgesehen. Das Auslassöffnungsventil 133 stellt durch Öffnen oder Schließen den Ladedruck des Bypassventils ein.
  • Wie in 3 bis 5 dargestellt ist der Zwischenkühler 117 an der oberen rechten Seite der Antriebsmaschine 12 angeordnet. Der Zwischenkühler 117 ist eine Vorrichtung zum Kühlen von Luft die durch die Kompressoreinheit 115 des Aufladers 113 komprimiert wurde und deren Temperatur sich dadurch erhöht hat. Der Austragströmungskanal 118 zum Austragen von Luft, die durch den Zwischenkühler 117 hindurchgetreten ist, zu der Außenseite, ist in der Nähe des Zwischenkühlers 117 angeordnet. Wie in 2 und 5 dargestellt ist der Ausgleichsbehälter 119 an der oberen hinteren Seite der Antriebsmaschine 12 angeordnet. Der Ausgleichsbehälter 119 ist eine Vorrichtung zum Geraderichten einer Strömung von Luft, die durch den Zwischenkühler 117 gekühlt wurde. Wie in 5 dargestellt verbindet ein Verbindungsrohr 127 den Zwischenkühler 117 und den Ausgleichsbehälter 119. Das Verbindungsrohr 127 ist über und an der hinteren rechten Seite der Antriebsmaschine 12 angeordnet.
  • Die elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung 120 ist eine Vorrichtung zum Einstellen einer Zuführrate von Luft zu den Lufteintraganschlüssen der Antriebsmaschine 12 über den Zwischenkühler 117. Wie in 2 dargestellt ist die elektrisch gesteuerte Drosselvorrichtung 120 mit Drosselkörpern 121, Drosselventilen (nicht dargestellt), von denen jeweils eines im Inneren des zugeordneten Drosselkörpers 121 angeordnet ist und einen Lufteintragdurchgang öffnet oder schließt, der im Inneren des Drosselkörpers 121 ausgebildet ist, und mit einem Antriebsmotor 122 zum Antreiben der Drosselventile, ausgestattet. Die Drosselkörper 121 sind an der oberen hinteren Seite der Antriebsmaschine 12 zwischen dem Ausgleichsbehälter 119 und den Lufteintraganschlüssen der Antriebsmaschine 12 angeordnet.
  • Die Injektoren 123 sind Vorrichtungen zum Einspritzen von Kraftstoff in die jeweiligen Lufteintraganschlüsse der Antriebsmaschine 12. Zuführrohre 124 zum Zuführen von Kraftstoff von dem Kraftstofftank 241 zu den jeweiligen Injektoren 123 sind mit den Injektoren 123 verbunden.
  • Wie in 4 und 5 dargestellt verbindet ein Lufteintragrohr 125 den Luftreiniger 111 und die Kompressoreinheit 115 (Lufteinströmabschnitt 115B) des Aufladers 113. Das Lufteintragrohr 125 ist an der vorderen linken Seite der Antriebsmaschine 12 angeordnet. Ein Luftauslassrohr 126 verbindet die Kompressoreinheit 115 (Luftausströmabschnitt 115C) des Aufladers 113 und den Zwischenkühler 117. Das Luftauslassrohr 126 ist an der vorderen linken Seite der Antriebsmaschine 12 an der rechten Seite des Lufteintragrohrs 125 angeordnet. Ein Luftbypassdurchgang 128, welcher das Lufteintragrohr 125 und das Luftaustragrohr 126 verbindet, ist in der Nähe der Kompressoreinheit 115 angeordnet (siehe 2 und 4). Ein Luftbypassventil 129 zum Schalten zwischen einem Verbinden und einem Trennen des Luftbypassdurchgangs 128 ist an einer Position angeordnet, die sich auf halbem Weg des Luftbypassdurchgangs 128 befindet (siehe 2 und 5).
  • Wie in 4 dargestellt ist das Abgassystem der Antriebsmaschineneinheit 11 mit einem Abgasrohr 131, einen Schalldämpferverbindungsrohr 132, einem Schalldämpfer (nicht dargestellt), etc. ausgestattet.
  • Das Abgasrohr 131 verbindet die Antriebsmaschine 12 und den Auflader 113. Das Abgasrohr 131 zweigt sich an einer Seite (stromaufwärtige Seite) in zwei Rohre auf, welche mit einem Paar von (linken und rechten) Abgasanschlüssen (nicht dargestellt), die jeweils an einem vorderen Abschnitt der Antriebsmaschine 12 ausgebildet sind, verbunden sind. An der anderen Seite (stromabwärtige Seite) ist das Abgasrohr 131 (einzelnes Rohr) mit dem Abgaseinströmabschnitt 114B der Turbineneinheit 114 verbunden. Bei der Ausführungsform ist das Abgasrohr 131 integral mit dem Turbinengehäuse 114A der Turbineneinheit 114. Alternativ kann das Abgasrohr 131 ein Element sein, das separat von dem Turbinengehäuse 114A ist, und mit dem Turbinengehäuse 114A verbunden ist.
  • Das Schalldämpferverbindungsrohr 132 verbindet den Auflader 113 und den Schalldämpfer. Ein Endabschnitt (stromaufwärtiger Endabschnitt) des Schalldämpferverbindungsrohrs 132 ist mit dem Abgasausströmabschnitt 114C der Turbineneinheit 114 verbunden. Der andere Endabschnitt (stromabwärtiger Endabschnitt) des Schalldämpferverbindungsrohrs 132 verläuft an einem unteren rechten Abschnitt der Antriebsmaschine 12 und erstreckt sich in Richtung des Schalldämpfers nach hinten (siehe 3).
  • Abgas der Antriebsmaschine 12 wird von jedem Abgasanschluss über das Abgasrohr 131 der Turbineneinheit 114 zugeführt (zu der Innenseite des Turbinengehäuses 114A) des Aufladers 113. Das Abgas, das in das Innere des Turbinengehäuses 114A zugeführt wird, dreht das Turbinenrad. Dann wird das Abgas von dem Abgasausströmabschnitt 114C ausgegeben, tritt durch das Schalldämpferverbindungsrohr 132 hindurch, und wird von dem Schalldämpfer zu der Außenseite ausgetragen. Die Turbineneinheit 114 ist mit einem Bypassventil (nicht dargestellt) zum Bewirken, dass ein Teil des Abgases von dem Abgasrohr 131 zu dem Schalldämpferverbindungsrohr 132 strömt, ohne durch das Turbinengehäuse 114A hindurchzutreten, ausgestattet. Das oben erwähnte Auslassöffnungsventil 133 stellt die Einströmrate (Ladedruck) des Abgases, das der Turbineneinheit 114 zuzuführen ist, durch Einstellen des Grades der Öffnung des Bypassventils ein.
  • Das Turbinenrad der Turbineneinheit 114 wird durch Abgas, das der Innenseite des Turbinengehäuses 114A zugeführt wird, gedreht. Die Drehkraft des Turbinenrads dreht den Kompressorimpeller der Kompressoreinheit 115 über die Lagereinheit 116. Die Temperatur der Turbineneinheit 114 wird durch Aufwärmen durch das von der Antriebsmaschineneinheit 12 zugeführte Abgas sehr hoch. Dagegen wird die Temperatur der Kompressoreinheit 114 niedriger gehalten als die der Turbineneinheit 114.
  • Luft zur Verbrennung in der Antriebsmaschine wird von dem Luftreiniger 111 der Kompressoreinheit 115 (der Innenseite des Kompressorgehäuses 115A) des Aufladers 113 über das Lufteintragrohr 125 zugeführt. Die Luft, die der Innenseite des Kompressorgehäuses 115A zugeführt wird, wird durch den Kompressorimpeller, der gedreht wird, komprimiert. Die komprimierte Luft wird von dem Luftausströmabschnitt 115C ausgegeben, tritt durch das Luftauslassrohr 126 hindurch, und wird dem Zwischenkühler 117 zugeführt. Die komprimierte Luft wird durch den Zwischenkühler 117 gekühlt, tritt durch das Verbindungsrohr 127, den Ausgleichsbehälter 119, und die Drosselkörper 121 der elektrisch gesteuerten Drosselvorrichtung 120 in dieser Reihenfolge hindurch, und wird dann dem Lufteintraganschlüssen der Antriebsmaschine 12 zugeführt.
  • Wie in 3 dargestellt ist das Kühlsystem der Antriebsmaschineneinheit 11 mit einem Wassermantel (nicht dargestellt), mit der Wasserpumpe 30, mit der Kühlereinheit 33, mit einer Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41, mit einer Hauptrohrleitung 51 und mit der Kühlrohrleitung 61 ausgestattet.
  • Der Wassermantel ist für die Zylinder 14 und den Zylinderkopf 15 vorgesehen, welche durch Kühlwasser, das durch den Wassermantel strömt, gekühlt werden.
  • Die Wasserpumpe 30 ist an einem rechten Abschnitt des Kurbelgehäuses 13 (siehe 4) angebracht, und ist mit einem Pumpeneinlass 31 versehen. Die Wasserpumpe 30 ist mit einem Zuführabschnitt 30A zum Zuführen von Kühlwasser zu dem Wassermantel ausgebildet. Die Wasserpumpe 30 ist mit einem Kühlwasseraustragauslass 30B an einem vorderen Abschnitt versehen. Die Wasserpumpe 30 wird durch Nutzen der Drehung der Kurbelwelle angetrieben und liefert dadurch Kühlwasser zu der Antriebsmaschine 12 etc.
  • Wie in 2, 3, und 6 dargestellt ist die Kühlereinheit 33 vor der Antriebsmaschine 12 und dem Auflader 113 angeordnet. Die Kühlereinheit 33 kühlt Kühlwasser, das von der Antriebsmaschine 12 zugeführt wird, durch Aufnehmen einer Fahrtluftströmung oder Antreiben eines Kühlerlüfters 40.
  • Die Kühlereinheit 33 hat einen oberen Kühler 34 und einen unteren Kühler 35. Der obere Kühler 34 ist an einer oberen vorderen Seite der Antriebsmaschine 12 angeordnet. Der untere Kühler 35 ist von dem oberen Kühler 34 separiert und unter dem oberen Kühler 34 angeordnet. Der obere Kühler 34 und der unter Kühler 35 sind miteinander durch ein Paar von (linken und rechten) Verbindungsschläuchen 36 verbunden. Ein Strömungsdurchgang (nicht dargestellt), durch welchen Kühlwasser strömen soll, um dessen Wärme zu der Umgebungsluft abzugeben. In 6 ist der untere Kühler 35 durch gestrichelte Linien dargestellt.
  • Der obere Kühler 34 ist annähernd geformt wie ein rechteckiges Parallelflach („parallelepiped”), das in der vorne-hinten-Richtung dünn ist und in der links-rechts-Richtung lang ist. Der obere Kühler 34 ist in der links-rechts-Richtung schmaler als die Antriebsmaschine 12 (Kurbelgehäuse 13) (siehe 6), und ist durch einen Fahrzeugkörperrahmen 211 so getragen, dass er nach vorne geneigt ist (siehe 2 und 3). Die hinter Oberfläche des oberen Kühlers 34 ist mit einem Kühlereinlass 37 an einer oberen linken Position (siehe 2 und 5) und mit einem Kühlerauslass 38 an einer oberen rechten Position (siehe 3 und 5) ausgebildet. Der Kühlereinlass 37 und der Kühlerauslass 38 kommunizieren mit dem Strömungsdurchgang, der im Inneren des oberen Kühlers 34 ausgebildet ist. Ein Paar von (linken und rechten) oberen Rohren 34A steht von der unteren Oberfläche des oberen Kühlers 34 an zwei jeweiligen Enden in der links-rechts-Richtung hervor und kommunizieren mit dem Strömungsdurchgang, der im Inneren des oberen Kühlers 34 ausgebildet ist. Die hintere Oberfläche des oberen Kühlers 34 ist mit dem Kühlerlüfter 40 an einer Position versehen, die ein wenig von der vertikalen Mittellinie nach rechts verschoben ist (siehe 5).
  • Der untere Kühler 35 ist annähernd geformt wie ein rechteckiges Parallelflach, das in der vorne-hinten-Richtung dünn ist und das in der links-rechts-Richtung lang ist. Genauer gesagt hat der untere Kühler 35 sich verjüngende Oberflächen Tal an unteren linken und unteren rechten Positionen und ist somit geformt wie ein Hexagon (siehe 6 und 7). Der untere Kühler 35 ist in der links-rechts-Richtung schmaler als der obere Kühler 34 (siehe 6), und erstreckt sich von der Seite aus betrachtet vertikal (siehe 2 und 3). Der untere Kühler 35 ist durch die Antriebsmaschine 12 über eine Halterung (nicht dargestellt) getragen. Ein Ständer 35B, welcher den oberen Kühler 34 trägt, ist zwischen der unteren Oberfläche des oberen Kühlers 34 und der Ölwanne 17 angeordnet.
  • Die linken und rechten Seitenoberflächen des unteren Kühlers 35 sind jeweils mit einem Paar von unteren Rohren 35A versehen. Jedes Paar von unteren Rohren 35A erstreckt sich von der Seitenoberfläche des unteren Kühlers 35 nach außen und ist dann nach oben gebogen, um annähernde eine L-Form anzunehmen (siehe 13, welche sich von 6 unterschiedet indem der untere Kühler 35 dargestellt ist). Die unteren Rohre 35A kommunizieren mit einem Strömungsdurchgang, der im Inneren des unteren Kühlers 35 ausgebildet ist.
  • Der obere Kühler 34 und der untere Kühler 35 sind voneinander in der vertikalen Richtung separiert und durch ein Paar von (linken und rechten) Verbindungsschläuchen 36 miteinander verbunden. Obere Endabschnitte und untere Endabschnitte des Paars von Schläuchen 36 sind jeweils mit dem Paar von oberen Rohren 34A und dem Paar von unteren Rohren 35A verbunden. Die oberen Rohre 34A, die unteren Rohre 35A und die Verbindungsschläuche 36 sind Beispiele des Ausdrucks „Verbindungsrohre”, der in den Ansprüchen verwendet wird.
  • Aufgrund der Verwendung der Kühlereinheit 33, welche in den oberen Kühler 34 und den unteren Kühler 35 unterteilt ist, kann eine Vergrößerung der Breite in der links-rechts-Richtung (Fahrzeugquerrichtung) verhindert werden, während eine benötigte Wärmeabgaberate (Kühlleistung des Kühlwassers) zufriedenstellend ist. Wie in 3 dargestellt ist die hintere Oberfläche des oberen Kühlers 34 an einer unteren rechten Position mit einem Kühlwasserzuführeinlass 39, mit welchem ein Wasserinjektionsschlauch 56, der sich nach oben erstreckt, verbunden ist, ausgebildet. Ein oberer Endabschnitt des Wasserinjektionsschlauchs 56 ist mit einem Kühlwasserinjektionsabschnitt 58 mit einem Kühlwasserinjektionseinlass 57 versehen.
  • Wie in 2, 6, und 7 dargestellt ist der Vorratsbehälter 59 an dem unteren Kühler 35 befestigt. Verbunden mit der Kühlereinheit 33 speichert der Vorratsbehälter 59 Kühlwasser, das durch die Kühlereinheit 33 strömen soll.
  • Wie in 7 dargestellt hat der Vorratsbehälter 59 einen Behälterhauptkörper 59A, einen Behältereinlass 59B und einen Behälterauslass 59C. Der Vorratsbehälter 59 ist ein integraler Körper, der z. B. aus einem synthetischen Kunststoff hergestellt ist.
  • Der Behälterhauptkörper 59A ist annähernd geformt wie ein rechteckiges Parallelflach, welches in der vorne-hinten-Richtung dünn ist und welches in der vertikalen Richtung lang ist. Genauer gesagt ist ein Bodenabschnitt der linken Seitenoberfläche des Behälterhauptkörpers 59A eine sich verjüngende Oberfläche Ta2 und ist somit, von der vorderen Seite oder der hinteren Seite aus betrachtet, geformt wie ein Pentagon. Ein Behälterinjektionseinlass 591 zum Auffüllen von Kühlwasser ist von bzw. an der oberen Oberfläche des Behälterhauptkörpers 59A errichtet bzw. aufgesetzt. Der Behälterinjektionseinlass 591 ist zylindrisch und ist mit einer Kappe bzw. einem Deckel (nicht dargestellt) eingepasst. Ein Befestigungsstück 592, in welchem ein Befestigungsbolzen B eingefügt ist, steht von dem Behälterhauptkörper 59A an der linken Seite des Behälterinjektionseinlass 591 vor. Wie der Vorratsbehälter 59 (Behälterhauptkörper 59A) angeordnet ist, wird später im Detail beschrieben.
  • Der Behältereinlass 59B ist annähernd zylindrisch und steht von der rechten Seitenoberfläche des Behälterhauptkörpers 59A an einem unteren Abschnitt hervor. Der Behältereinlass 59B kommuniziert mit der Innenseite des Behälterhauptkörpers 59A. Ein Reserverohr bzw. Vorratsrohr 59E ist zwischen dem Behältereinlass 59B und einer Kühlerabdeckung 34B des oberen Kühlers 34 verbunden. Mit einem Druckventil (nicht dargestellt) verhindert die Kühlerabdeckung 34B ein Kochen von Kühlöl (d. h. erhöht seine Siedetemperatur) durch Aufbringen eines Drucks in der Kühlereinheit 33 (Kühlwasserzirkulationsweg). Die Kühlerabdeckung 34B kann unabhängig an einer Position, die von der Kühlereinheit 33 beabstandet ist, angeordnet sein. Das Reserverohr 59E kann mit dem Behälterinjektionseinlass 591 verbunden sein.
  • Der Behälterauslass 59C steht von der Seitenoberfläche des Behälterinjektionseinlasses 591 vor. Ein Endabschnitt (stromaufwärtiger Endabschnitt) eines Überströmrohrs 59F ist mit dem Behälterauslass 59C verbunden. Der andere Endabschnitt (stromabwärtiger Endabschnitt) des Überströmrohrs 59F ist an einer unteren Position des Fahrzeugs geöffnet.
  • Wie in 6 und 8 dargestellt ist die Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 über- und an der vorderen rechten Seite der Zylinderkopfabdeckung 16 angeordnet. Die Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 ist vorgesehen, um die Strömungsrate des Kühlwassers, das durch die Kühlereinheit 33 in Übereinstimmung mit der Kühlwassertemperatur strömen soll, einzustellen, und dadurch die Kühlwassertemperatur bei einem vorgeschriebenen geeigneten Wert zu halten. Wie in 9 dargestellt ist die Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 mit einem Thermostatgehäuse 42 und einem Thermostat 43 ausgestattet.
  • Ein linkes Gehäuse 42L des Thermostatgehäuses 42 ist mit einem ersten Kühlwassereinlass 44 an einer hinteren Position und mit einem zweiten Kühlwassereinlass 45 an einer linken Position ausgestattet. Das linke Gehäuse 42L ist ebenfalls mit einem Kühlwasserauslass 46 an einer vorderen Position ausgebildet. Ein Wassertemperatursensor S zum Erfassen der Temperatur des Kühlwassers, das im Inneren des linken Gehäuses 42L strömt, ist an dem linken Gehäuse 42L an einer hinteren linken Position angebracht.
  • Ein rechtes Gehäuse 42R das Thermostatgehäuse 42 ist mit einem Kühlwasserrückführeinlass 47 an einer vorderen Position und mit einem Kühlwasserauslass 48 an einer hinteren Position ausgebildet. Ein Kühlwasserbypassdurchgang 49 ist zwischen dem linken Gehäuse 42L und dem rechten Gehäuse 42R ausgebildet.
  • Der Thermostat 43 ist im Inneren des rechten Gehäuses 42R angeordnet. Der Thermostat 43 stellt den Grad der Öffnung des Strömungsdurchgangs zwischen dem Kühlwasserrückführeinlass 47 und dem Kühlwasserauslass 48 und den Grad der Öffnung des Kühlwasserbypassdurchgangs 49 in Übereinstimmung mit der Temperatur des Kühlwassers ein.
  • Wie in 8 und 9 dargestellt ist die Hauptrohrleitung 51 vorgesehen, um die miteinander kommunizierende Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 und die Wasserpumpe 30 zu haben, und um Kühlwasser, das die Antriebsmaschine 12 gekühlt hat, der Wasserpumpe 30 und der Kühlereinheit 33 zuzuführen. Die Wasserpumpe 30, die Kühlereinheit 33, die Kühlwasserströmung-Steuereinheit 41 und die Hauptrohrleitung 51 bilden also eine Antriebsmaschinen-Kühlwasserzirkulationsstruktur zum Zirkulieren von Kühlwasser zum Kühlen der Antriebsmaschinen 12.
  • Die Hauptrohrleitung 51 hat einen zylindrischen Auslassschlauch 52, einen Wasserpumpeneinlassschlauch 53, einen Kühlereinlassschlauch 54 und einen Kühlerauslassschlauch 55. Außer dem Zylinderauslassschlauch 52 ist die Hauptrohrleitung 51 in einer konzentrierten Weise in dem Raum zwischen Antriebsmaschine 12 und der Kühlereinheit 33 angeordnet (siehe 2 und 3). Die Schläuche 52 bis 55 sind z. B. aus einem flexiblen synthetischen Kunststoff hergestellt.
  • Der Zylinderauslassschlauch 52 verbindet einen Auslassabschnitt (nicht dargestellt) des Wassermantels und den ersten Kühlwassereinlass 44. Der Wasserpumpeneinlassschlauch 53 verbindet den Kühlwasserauslass 48 und den Pumpeneinlass 31 der Wasserpumpe 30. Der Kühlereinlassschlauch 54 verbindet den Kühlwasserauslass 46 und den Kühlereinlas 37 des oberen Kühlers 34. Der Kühlerauslassschlauch 55 verbindet den Kühlerauslass 38 des oberen Kühlers 34 und den Kühlwasserrückführeinlass 47.
  • Wie in 9 und 10 dargestellt ist die Kühlrohrleitung 61 vorgesehen, um Kühlwasser, das den Ölkühler 26 oder den Auflader 113 gekühlt hat, der Wasserpumpe 30 und der Kühlereinheit 33 zuzuführen. Die Wasserpumpe 30, die Kühlereinheit 33, die Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 und die Kühlrohrleitung 61 bilden also eine Auflader-Kühlwasserzirkulationsstruktur zum Zirkulieren von Kühlwasser zum Kühlen des Ölkühlers 26 und des Aufladers 113.
  • Die Kühlrohrleitung 61 hat ein Zweigrohr 62, ein erstes Einströmrohr 63, ein zweites Einströmrohr 64, ein erstes Ausströmrohr 65, ein zweites Ausströmrohr 66, und ein Vereinigungsrohr 67. Die Kühlrohrleitung 61 ist in einer konzentrierten Weise in dem Raum zwischen der Antriebsmaschine 12 und der Kühlereinheit 33 angeordnet (siehe 3). Obwohl es zu bevorzugen ist, dass das Zweigrohr 62, das erste Einströmrohr 63, das zweite Einströmrohr 64, das erste Ausströmrohr 65, und das Vereinigungsrohr 67 Schläuche sind, die aus einem synthetischen Kunststoff hergestellt sind, können diese auch Metallrohre sein.
  • Ein stromaufwärtiger Endabschnitt des Zweigrohrs 62 ist mit dem Kühlwasserauslass 30B der Wasserpumpe 30 verbunden. Ein stromabwärtiger Endabschnitt des Zweigrohrs 62 zweigt sich in das erste Einströmrohr 63 und das zweite Einströmrohr 64 auf. Das erste Einströmrohr 63 verbindet das Zweigrohr 62 mit der rechten Oberfläche des Ölkühlers 26. Das zweite Einströmrohr 64 verbindet das Zweigrohr 62 mit einem unteren Abschnitt des Aufladers 113 (Lagereinheit 116). Das zweite Einströmrohr 64 ist also parallel zu dem ersten Einströmrohr 63 verlegt. Ein stromabwärtiger Endabschnitt des zweiten Einströmrohrs 64 ist mit einem unteren Einströmrohr 116A verbunden, welches von der unteren Oberfläche der Lagereinheit 116 vorsteht.
  • Das erste Ausströmrohr 65 erstreckt sich von dem Ölkühler 26 nach rechts nach oben. Das zweite Ausströmrohr 66 erstreckt sich von einem oberen Abschnitt der Lagereinheit 116 nach rechts. Das erste Ausströmrohr 65 und das zweite Ausströmrohr 66 vereinigen sich zusammen über der Auflader 113 etc. Das zweite Ausströmrohr 66 hat ein Aufladerauslassrohr 66A und einen Aufladerauslassschlauch 66B. Ein stromaufwärtiger Endabschnitt des Aufladerauslassrohrs 66A ist mit einem oberen Überströmrohr 116B, welches von der oberen Oberfläche der Lagereinheit 116 vorsteht, verbunden. Der Aufladerauslassschlauch 66B ist mit einem stromabwärtigen Endabschnitt des Aufladerauslassrohrs 66A verbunden. Obwohl es zu bevorzugen ist, dass das Aufladerauslassrohr 66A aus einem Metall oder ähnlichem hergestellt ist und der Aufladerauslassschlauch 66B aus einem synthetischen Kunststoff oder ähnlichem hergestellt ist, kann das Gesamte zweite Überströmrohr 66 aus einem Metallrohr oder einem synthetischen Kunststoffschlauch hergestellt sein.
  • Das erste Ausströmrohr 65 und das zweite Ausströmrohr 66 (Aufladerauslassschlauch 66B) vereinigen sich in das Vereinigungsrohr 67. Das Vereinigungsrohr 67 verbindet den zweiten Kühlwassereinlass 45 und den Vereinigungsabschnitt der Ausströmrohre 65 und 66. Das Vereinigungsrohr 67 erstreckt sich nach links nach oben.
  • Die Kühlwasserströme werden jetzt mit Bezug auf 9 und 10 beschrieben. Bei einem Start der Antriebsmaschine 12 (Wasserpumpe 30) wird Kühlwasser von dem Zuführabschnitt 30A des Wassermantels der Antriebsmaschine 12 zugeführt und kühlt die Zylinder 14 und den Zylinderkopf 15. Das Kühlwasser, das zur Kühlung der Antriebsmaschine 12 genutzt wurde, tritt durch den Zylinderauslassschlauch 52 hindurch und strömt in die Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 hinein (linkes Gehäuse 42L).
  • Bei einem Start der Wasserpumpe 30 wird Kühlwasser von dem Kühlwasseraustragauslass 30B ausgetragen, strömt durch das Zweigrohr 62, und wird aufgeteilt, um in den Einströmrohren 63 und 64 zu strömen. Kühlwasser, das durch das erste Einströmrohr 63 strömt, wird dem Ölkühler 26 zugeführt und kühlt dort Antriebsmaschinenöl. Demgegenüber wird Kühlwasser, das durch das zweite Einströmrohr 64 strömt, der Lagereinheit 116 zugeführt und kühlt dort eine Turbinenradlagerung etc.
  • Das Kühlwasser, das zur Kühlung des Ölkühlers 26 genutzt wurde, tritt durch das erste Ausströmrohr 65 hindurch, und das Kühlwasser, das zur Kühlung des Aufladers 113 genutzt wurde, tritt durch das zweite Ausströmrohr 66 hindurch. Die Kühlwasserströme, die durch die jeweiligen Ausströmrohre 65 und 66 strömen, vereinigen sich zusammen in Kühlwasser, das durch das Vereinigungsrohr 67 hindurchtritt, welches in das linke Gehäuse 42L hineinströmt.
  • Der Thermostat 43 der Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 steuert die Ströme der Kühlwasserströme gemäß der Temperatur des Kühlwassers, das in das Thermostatgehäuse 42 hineingeströmt ist.
  • Bezugnehmend auf 9 schließt, wenn z. B. die Kühlwassertemperatur niedriger ist oder gleich ist wie eine vorbestimmte Referenztemperatur T1 (z. B. direkt nach einem Start der Antriebsmaschine 12), der Thermostat 43 den Strömungsdurchgang zwischen dem Kühlwasserrückführeinlass 47 und dem Kühlwasserauslass 48 vollständig, und öffnet den Kühlwasserbypassdurchgang 49 vollständig. Zu dieser Zeit strömt kein Kühlwasser, das durch die Kühlwassereinlässe 44 und 45 hineingeströmt ist, in die Kühlereinheit 33 hinein, sondern strömt von dem linken Gehäuse 42L über den Kühlwasserbypassdurchgang 49 in das rechte Gehäuse 42R hinein. Dieses Kühlwasser tritt durch den Wasserpumpeneinlassschlauch 53 hindurch und wird der Wasserpumpe 30 zugeführt. Auf diese Weise kann ein Aufwärmbetrieb der Antriebsmaschine 12 effizient ausgeführt werden.
  • Wenn z. B. die Kühlwassertemperatur höher ist als die Referenztemperatur T1 und niedriger ist oder gleich ist als eine vorbestimmte Referenztemperatur T2 (T2 > T1), vergrößert der Thermostat 43 die Querschnittsfläche des Strömungsdurchgangs zwischen dem Kühlwasserrückführeinlass 47 und dem Kühlwasserauslass 48 und verringert die Querschnittsfläche des Strömungsdurchgangs angrenzend zu dem Kühlwasserbypassdurchgang 49 gemäß einer Temperaturerhöhung des Kühlwassers. Somit wird die Strömungsrate des Kühlwassers, das durch die Kühlereinheit 33 hindurchtritt, erhöht, wenn sich die Kühlwassertemperatur erhöht.
  • Genauer gesagt strömt Kühlwasser aus dem linken Gehäuse 42L über den Kühlereinlassschlauch 54 in den oberen Kühler 34 hinein. Ein Teil des Kühlwassers wird durch den oberen Kühler 34 gekühlt, tritt durch den Kühlerauslassschlauch 55 hindurch, und strömt in das rechte Gehäuse 42R hinein. Der andere Teil des Kühlwassers, das in den oberen Kühler 34 hineingeströmt ist, wird über den einen Verbindungsschlauch 36 etc. dem unteren Kühler 35 zugeführt, und wird dort gekühlt. Das Kühlwasser, das durch den unteren Kühler 35 gekühlt wurde, kehrt über den anderen Verbindungsschlauch 36 etc. zu dem oberen Kühler 34 zurück, und strömt dann über den Kühlerauslassschlauch 55 in das rechte Gehäuse 42R.
  • Demgegenüber vereinigt sich das Kühlwasser, das durch den Kühlwasserbypassdurchgang 49 hindurch geströmt ist im Inneren des rechten Gehäuses 42R mit dem Kühlwasser, das durch die Kühlereinheit 33 hindurchgeströmt ist und das resultierende Kühlwasser wird über den Wasserpumpeneinlassschlauch 53 zu der Wasserpumpte 30 zurückgeführt.
  • Wenn beispielsweise die Kühlwassertemperatur höher ist als die Referenztemperatur T2, öffnet der Thermostat 43 den Strömungsdurchgang zwischen dem Kühlwasserrückführeinlass 47 und dem Kühlwasserauslass 48 vollständig und schließt den Kühlwasserbypassdurchgang 49 vollständig. Zu dieser Zeit strömt kein Kühlwasser, das in dem linken Gehäuse 42L vorhanden ist, in dem Kühlwasserbypassdurchgang 49 und strömt stattdessen in die Kühlereinheit 33 hinein und kehrt über das rechte Gehäuse 42R zu der Wasserpumpe 30 zurück.
  • Die Kühlerabdeckung 34B (siehe 7) steuert die Strömung des Kühlwassers gemäß dem internen Druck der Kühlereinheit 33 (d. h. gemäß dem Volumen des Kühlwassers).
  • Nach einem Start der Antriebsmaschine 12 erhöht sich der interne Druck der Kühlereinheit 33, wenn die Temperatur des Kühlwassers ansteigt (d. h. wenn sein Volumen ansteigt). Wenn der interne Druck der Kühlereinheit 33 höher oder gleich einem vorgeschrieben Wert ist, öffnet das Kühlwasser das Druckventil der Kühlerabdeckung 34A und strömt über das Reserverohr 59E aus dem oberen Kühler 34 in den Vorratsbehälter 59. Dieses Kühlwasser wird in dem Vorratsbehälter 59 (Behälterhauptkörper 59A) gespeichert. Wenn die Menge des Kühlwassers, das in den Behälterhauptkörper 59A hineingeströmt ist, die Behälterkapazität übersteigt, strömt der überschüssige Teil des Kühlwassers aus dem Behälterhauptkörper 59A über das Überströmrohr 59F zu der Außenseite.
  • Demgegenüber verringert sich nach einem Stopp der Antriebsmaschine 12 der interne Druck der Kühlereinheit 33, wenn sich die Temperatur des Kühlwassers verringert (sein Volumen verringert). Wenn der interne Druck der Kühlereinheit 33 niedriger ist als ein vorgeschriebener Wert, wird Kühlwasser angesaugt und kehrt über das Reserverohr 59E von dem Vorratsbehälter 59 zu dem oberen Kühler 34 zurück.
  • Wie in 2 und 6 dargestellt ist der Vorratsbehälter 59 unter dem Auflader 113 zwischen der Antriebsmaschine 12 und dem untern Kühler 35 angeordnet (von der Seite aus betrachtet). Genauer gesagt ist der Vorratsbehälter 59 unter der Kompressoreinheit 115 des Aufladers 113 angeordnet. Darüber hinaus ist, wie in 6 und 7 dargestellt, der Vorratsbehälter 59 an einer solchen Position angeordnet, dass er, von der Vorderseite (oder der Rückseite) aus betrachtet, mit dem untern Kühler 35 abgedeckt ist, das heißt, um also hinter dem unteren Kühler 35 verborgen zu sein.
  • Wie in 7 dargestellt ist der Vorratsbehälter 59 an einem unteren linken Abschnitt der hinteren Oberfläche des unteren Kühlers 35 durch den Befestigungsbolzen B in einer solchen Stellung befestigt, dass der Behälterinjektionseinlass 591 darüber angeordnet ist. Der Befestigungsbolzen B ist durch das Anbringstück 592 des Behälterhauptkörpers 59A eingesetzt und dadurch schraubbar mit einem Innengewindeabschnitt (nicht dargestellt) des unteren Kühler 35 in Eingriff, wodurch der Vorratsbehälter 59 an dem untern Kühler 35 befestigt ist. In diesem Zustand entspricht die linke Seitenoberfläche des Vorratsbehälters 59 der Umrisslinie des unteren linken Abschnitts des unteren Kühlers 35. Der untere Teil der linken Seitenoberfläche (sich verjüngende Oberfläche Ta2) des Vorratsbehälters 59 ist annähernd in derselben Ebene wie der untere Abschnitt der linken Seitenoberfläche (sich verjüngende Oberfläche Tal) des unteren Kühlers 35. Genauso ist die untere Oberfläche des Behälterhauptkörpers 59A annähernd in derselben Ebene wie die untere Oberfläche des unteren Kühlers 35.
  • Bei dem oben beschriebenen Motorrad 1 gemäß der Ausführungsform, kann der Raum (siehe 2), der sich unter dem Auflader 113 zwischen der Antriebsmaschine 12 (Kurbelgehäuse 13) und dem unteren Kühler 35 befindet, effizient als ein Installationsraum für den Vorratsbehälter 59 genutzt werden. Da der Vorratsbehälter 59 hinter dem unteren Kühler 35 (an der hinteren Seite) verborgen ist, kann der Vorratsbehälter 59 vor aufgewirbeltem Wasser, Steinen, etc., die von ungefähr einem vorderen Teil des Fahrzeugs kommen, geschützt werden.
  • Bei dem Motorrad 1 gemäß der Ausführungsform kann, da wie in 6 dargestellt der Vorratsbehälter 59 an der Seite der Kompressoreinheit 115 angeordnet ist, welche bei einer niedrigeren Temperatur gehalten wird als die Turbineneinheit 114, der Einfluss von Wärme auf den Vorratsbehälter 59 (das Kühlwasser darin) verringert werden. Beispielsweise kann thermische Verformung des Vorratsbehälters 59, Temperaturerhöhung des Kühlwassers, das in dem Vorratsbehälter 59 gespeichert ist, etc., vermieden werden.
  • Da wie in 6 und 7 dargestellt der Vorratsbehälter 59 direkt an dem unteren Kühler 35 befestigt ist, kann z. B. auf eine Komponente zum Tragen des Vorratsbehälter 59 verzichtet werden, so dass er in ihren Installationsraum angeordnet ist und daher die Anzahl von Montageschritten verringert werden kann. Alternativ kann der Vorratsbehälter 59 an der Antriebsmaschine 12 (Kurbelgehäuse 13) oder dem Fahrzeugkörperrahmen 211 befestigt sein oder kann über eine Tragkomponente befestigt sein, um zwischen der Antriebsmaschine 12 und dem unteren Kühler 35 angeordnet zu sein.
  • Wie in 6 und 7 dargestellt verläuft der Vorratsbehälter 59 in der links-rechts-Richtung des unteren Kühlers 35, welches eine Miniaturisierung der Antriebsmaschineneinheit 11 mit dem Auflader 113 ermöglicht, und verhindert beispielsweise ein Ereignis, dass wenn das Fahrzeug umfällt ein Einschlag (externe Kraft) von der Straßenoberfläche direkt auf den Vorratsbehälter 59 einwirkt.
  • Wie in 1 dargestellt ist der Vorratsbehälter 59 im Inneren des unteren Windlaufs 245 angeordnet, welcher einen unteren Abschnitt der Antriebsmaschine 12 abdeckt. Der untere Windlauf 245 deckt den Teil der Antriebsmaschine 12, den unteren Kühler 35, und den Vorratsbehälter 59 von unten ab.
  • Mit der obigen Struktur kann, da der Vorratsbehälter 59 mit dem unteren Windlauf 245 abgedeckt ist, der Vorratsbehälter 59 vor aufgewirbeltem Wasser, Steinen, etc., die von ungefähr einem vorderen Teil, von unterhalb, oder von der linken Seite oder rechten Seite des Fahrzeugs kommen geschützt werden. Darüber hinaus verbessert ein Verbergen des Vorratsbehälters 59 durch den unteren Windlauf 245 die Designeigenschaft.
  • Wie in 2, 3, 6 und 12 dargestellt sind der Auflader 113 und das Auslassöffnungsventil 133 von der Seite aus betrachtet zwischen der Antriebsmaschine 12 und der Kühlereinheit 33 angeordnet. Genauer gesagt ist der Auflader 113 an solch einer Position angeordnet, dass er von der Vorderseite durch den Raum zwischen dem oberen Kühler 34 und dem unteren Kühler 35 zu sehen ist. Das Auslassöffnungsventil 133 ist von der Seite aus betrachtet unter dem Auflader 113 zwischen der Antriebsmaschine 12 (Ausgleichskammer 18) und dem unteren Kühler 35 angeordnet. Wie in 12 dargestellt ist das Auslassöffnungsventil 133 an solch einer Position angeordnet, dass es von der Vorderseite aus betrachtet mit dem unteren Kühler 35 abgedeckt ist. Das Auslassöffnungsventil 133 ist also so angeordnet, dass es hinter dem unteren Kühler 35 verborgen ist. Darüber hinaus ist das Auslassöffnungsventil, wie in 1 dargestellt, im Inneren des unteren Windlaufs 245 angeordnet, welcher den unteren Abschnitt der Antriebsmaschine 12 abdeckt. Der untere Windlauf 245 deckt den Teil der Antriebsmaschine 12, den unteren Kühler 35 und das Auslassöffnungsventil 133 von unten ab.
  • Bei dem oben beschriebenen Motorrad 1 gemäß der Ausführungsform kann, da der Auflader 113 und das Auslassöffnungsventil 133 in der vertikalen Richtung angeordnet sind, die Kühlereinheit 33 näher an der Antriebsmaschine eingestellt sein als in einem Fall, dass sie in der vorne-hinten-Richtung angeordnet sind. Genauer gesagt können, da der Auflader 113 in solch einer Weise angeordnet ist, dass ein Teil davon die Ausgleichskammer 18 meidet (d. h. darüber angeordnet ist), der Auflader 113, das Auslassöffnungsventil 133 und die Kühlereinheit 33 näher an dem Kurbelgehäuse 13 eingestellt sein. Folglich kann der Radstand des Motorrads 1 verkürzt sein.
  • Bei dem Motorrad 1 gemäß der Ausführungsform ist das Auslassöffnungsventil 133 mit der Kühlereinheit 33 von der Vorderseite aus betrachtet mit der Kühlereinheit 33 (unterer Kühler 35) abgedeckt. Genauer gesagt ist das Auslassöffnungsventil 133 über dem Ölfilter 25 angeordnet und ist durch die Kühlereinheit 33 (unterer Kühler 35), von der Vorderseite aus betrachtet, abgedeckt. Das Auslassöffnungsventil 133 ist ebenfalls mit dem unteren Windlauf 245 abgedeckt. Folglich kann das Auslassöffnungsventil 133 vor aufgewirbeltem Wasser, Steinen, etc., die durch den vorderen Reifen aufgewirbelt werden und von ungefähr einem vorderen Teil, von unterhalb oder von der linken Seite oder der rechten Seite des Fahrzeugs kommen, geschützt werden. Darüber hinaus kann, da der Auflader 113 über der Ausgleichskammer 18 angeordnet ist und mit dem unteren Windlauf 245 abgedeckt ist, dieser vor aufgewirbeltem Wasser, Steinen, etc., die von unterhalb oder von der linken Seite oder der rechten Seite des Fahrzeugs kommen, geschützt werden.
  • Bei dem Motorrad 1 gemäß der Ausführungsform kann, da der Auflader 113 in der links-rechts-Richtung (Fahrzeugquerrichtung) in der Breite des unteren Kühlers 35 verläuft, die Antriebsmaschineneinheit 11 mit dem Auflader 113 miniaturisiert sein.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt ist der Auflader 113 von der Seite aus betrachtet zwischen Antriebsmaschine 12 und der Kühlereinheit 33 angeordnet. Wie in 13 dargestellt ist der Auflader 113 an solch einer Position angeordnet, dass er von der Vorderseite aus betrachtet durch einen Raum G zwischen dem oberen Kühler 34 und dem unteren Kühler 35 zu sehen ist. Genauer gesagt sind das Turbinengehäuse 114A, der Abgasausströmabschnitt 114C, das Kompressorgehäuse 115A, der Lufteinströmabschnitt 115B, und die Lagereinheit 116 von der Vorderseite durch den Raum G zu sehen. Ein stromabwärtiger Abschnitt (d. h. ein Abschnitt in der Nähe des Abgaseinströmabschnitt 114B) und ein stromaufwärtiger Abschnitt (d. h. ein Abschnitt, der mit dem Abgasausströmabschnitt 114C verbunden ist) des Schalldämpferverbindungsrohrs 132 sind auch von der vorderen Seite durch den Raum G zusehen.
  • Bei dem oben beschriebenen Motorrad 1 gemäß der Ausführungsform kann der Auflader 113 direkt eine Fahrtluftströmung aufnehmen, weil er zwischen der Antriebsmaschine 12 und der Kühlereinheit 33 angeordnet ist und durch den Raum zwischen dem oberen Kühler 34 und dem unteren Kühler 35 zu sehen ist. Folglich kann der Auflader 113 durch eine Fahrtluftströmung gekühlt werden.
  • Da wie in 2 dargestellt der Auflader 113 in einer solchen Weise angeordnet ist, dass ein Teil davon die Ausgleichskammer 18 vermeidet (d. h. darüber angeordnet ist) können der Auflader 113 und die Kühlereinheit 33 näher an dem Kurbelgehäuse 13 angeordnet sein. Folglich kann das Vorderrad 228 an einer weiter hinteren Position angeordnet sein, um den Radstand des Motorrads 1 zu verringern.
  • Da der Teil des Aufladers 113 über der Ausgleichskammer 18 angeordnet ist, kann die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Phänomens, dass aufgewirbeltes Wasser an dem Auflader 113 anhaftet verringert werden. Darüber hinaus kann, da der Teil des Aufladers 113 über der Ausgleichskammer 18 angeordnet ist, z. B. Antriebsmaschinenöl, das der Lagereinheit 116 zugeführt wird, natürlich herabfallen und zu der Ölwanne 17 zurückkehren. Dadurch kann auch auf einen Mechanismus (z. B. eine Spülpumpe) zum Zurückführen von Antriebsmaschinenöl, das zum Schmieren des Aufladers 113 genutzt wurde, zu der Ölwanne 17 verzichtet werden.
  • Der Auflader 113, der das Auslassöffnungsventil 133 umfasst, ist in einem Bereich (umgeben durch eine gestrichelte Linie mit zwei Punkten in 13) angeordnet, der von der Vorderseite aus betrachtet in der links-rechts-Richtung (Fahrzeugquerrichtung) durch die Breite des unteren Kühlers 35 definiert ist. Mit dieser Struktur kann, da der gesamte Auflader 113 in dem Bereich verläuft, der durch die links-rechts-Breite des unteren Kühlers 35 definiert ist, die Antriebsmaschineneinheit 11 mit dem Auflader 113 miniaturisiert sein.
  • Wie in 2, 3, 6 und 13 dargestellt sind das Paar von oberen Rohren 34A, das Paar von unteren Rohren 25A, und das Paar von Verbindungsschläuchen 36 (die zusammen dem Ausdruck „Paar von Verbindungsrohren”, der in den Ansprüchen verwendet wird, entsprechen) an der linken Seite und der rechten Seite des Raums zwischen dem oberen Kühler 34 und dem unteren Kühler 35 angeordnet und daher von dem Auflader 113 beabstandet. Folglich kann ein breiter Raum hinter der Kühlereinheit 33 sichergestellt werden, welcher den Grad der Freiheit des Verlegens der Eintrag-/Auslassrohre (125, 126, 131, und 132) relativ zu dem Auflader 113 erhöht.
  • Wie in 8 dargestellt ist der Kühlerlüfter 40 etwas an der rechten Seite des oberen Kühlers 34 angeordnet. Wie in 2 dargestellt ist der Kühlerlüfter 40 also über der Turbineneinheit 114 angeordnet. Mit dieser Struktur kann, da der Kühlerlüfter 40 an der Seite der Turbineneinheit 114 angeordnet ist, ein breiter Raum an der hinteren linken Seite des oberen Kühler 34 sichergestellt sein (d. h. an der Seite der Kompressoreinheit 115). Das erhöht den Grad der Freiheit des Verlegens des Lufteintragrohrs 125 und des Luftauslassrohrs 126, welche mit der Kompressoreinheit 115 verbunden sind.
  • Obwohl bei dem oben beschriebenen Motorrad 1 gemäß der Ausführungsform sich kein Teil des Aufladers 113 in dem Raum G befindet, ist die Erfindung nicht auf diesen Fall begrenzt. 11 zeigt eine Antriebsmaschineneinheit 11 eines Motorrads 1 gemäß einer Modifikation der Ausführungsform. Wie in 11 dargestellt ist ein vorderer Abschnitt des Aufladers 113 in dem Raum G zwischen dem oberen Kühler 34 und dem unteren Kühler 35 vorhanden. Genauer gesagt ist es zu bevorzugen, dass sich vordere Abschnitte des Turbinengehäuses 111A und des Kompressorgehäuses 115A in dem Raum G befinden. In diesem Fall ist es zu bevorzugen, dass sich der vordere Abschnitt des Aufladers 113 an der hinteren Seite der sich nach oben erstreckenden Verlängerung der vorderen Oberfläche des unteren Kühlers 35 befindet.
  • Bei dem Motorrad 1 gemäß der Modifikation der Ausführungsform kann, da der vordere Abschnitt des Aufladers 113 in dem Raum G zwischen dem oberen Kühler 34 und dem unteren Kühler 35 vorhanden ist, die Kühlereinheit 33 näher an der Antriebsmaschine 12 angeordnet sein, wodurch der Radstand des Motorrads 1 weiter verkürzt sein kann.
  • Obwohl bei der Ausführungsform (und seiner Modifikation) die Kühlereinheit 32 aus dem oberen Kühler 34 und dem unteren Kühler 35 gebildet ist, ist die Erfindung nicht auf diesen Fall begrenzt. Beispielsweise kann einer von dem oberen Kühler 34 und dem unteren Kühler 35 durch einen Zwischenkühler oder einen luftgekühlten Ölkühler ersetzt werden.
  • Obwohl bei der Ausführungsform der Vorratsbehälter 59 in der links-rechts-Breite des unteren Kühlers 35 verläuft, ist die Erfindung nicht auf diesen Fall begrenzt. Wo der Vorratsbehälter 59 eine große Kapazität aufweist oder der untere Kühler 35 klein ist, kann der Vorratsbehälter 59 von der Vorderseite aus betrachtet über den unteren Kühler 35 hinausragen. Die Anbringposition des Vorratsbehälters 59 wird durch den Querneigungswinkel des Motorrads 1 bestimmt.
  • Obwohl die Ausführungsform auf den Fall gerichtet ist, dass die Erfindung bei einem Motorrad angewendet wird, ist die Erfindung nicht auf diesen Fall begrenzt. Beispielsweise kann die Erfindung auch auf Motorräder mit Fahrsattel angewendet werden (z. B. Dreiräder mit zwei Vorderrädern und einem Hinterrad), die ähnliche Konfigurationen aufweisen.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform, welche auf ein Fahrzeug mit Fahrsattel gerichtet ist, ist nur eine Art der Erfindung. Jedes der konstituierenden Elemente der Ausführungsform kann geeignet ersetzt werden oder mit vorhandenen Elementen kombiniert werden und die Ausführungsform sollte nicht so ausgelegt werden, dass sie die Erfindung wie beansprucht begrenzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 3817110 [0003, 0006]
    • JP 2015-78634 A [0004, 0008]
    • JP -2015-81575 A [0005]

Claims (17)

  1. Ein Fahrzeug mit Fahrsattel umfassend: eine Antriebsmaschine, eine Kühlereinheit, die vor der Antriebsmaschine angeordnet ist und Kühlwasser, das von der Antriebsmaschine zugeführt wird, kühlt, einen Auflader, der zwischen der Antriebsmaschine und der Kühlereinheit angeordnet ist und Luft für eine Verbrennung, die der Antriebsmaschine zuzuführen ist, komprimiert, und einen Vorratsbehälter, der mit der Kühlereinheit verbunden ist und Kühlwasser, das in die Kühlereinheit hineinströmen soll, speichert, wobei: die Kühlereinheit einen oberen Kühler, der an der oberen Vorderseite der Antriebsmaschine angeordnet ist, und einen unteren Kühler, der unter dem oberen Kühler angeordnet ist, umfasst, und der Vorratsbehälter unter dem Auflader zwischen der Antriebsmaschine und dem unteren Kühler angeordnet ist.
  2. Das Fahrzeug mit Fahrsattel gemäß Anspruch 1, wobei: der Auflader aufweist: eine Turbineneinheit, die vor einem Mittelabschnitt in einer Fahrzeugquerrichtung der Antriebsmaschine angeordnet ist und durch Abgas der Antriebsmaschine angetrieben ist, und eine Kompressoreinheit, die in der Fahrzeugquerrichtung an einer Seite der Turbineneinheit angeordnet ist und Luft unter Nutzung von Antriebskraft, die von der Turbineneinheit aufgenommen wird, komprimiert, und der Vorratsbehälter unter der Kompressoreinheit angeordnet ist.
  3. Das Fahrzeug mit Fahrsattel gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Vorratsbehälter an dem unteren Kühler befestigt ist.
  4. Das Fahrzeug mit Fahrsattel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: der obere Kühler in der Fahrzeugquerrichtung schmaler ist als die Antriebsmaschine, der untere Kühler in der Fahrzeugquerrichtung schmaler ist als der obere Kühler, und der Vorratsbehälter an solch einer Position angeordnet ist, dass er, von der Vorderseite aus betrachtet, mit dem unteren Kühler abgedeckt ist.
  5. Das Fahrzeug mit Fahrsattel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Vorratsbehälter im Inneren eines unteren Windlaufs angeordnet ist, der ein unteres Teil der Antriebsmaschine abdeckt.
  6. Ein Fahrzeug mit Fahrsattel umfassend: eine Antriebsmaschine, eine Kühlereinheit, die vor der Antriebsmaschine angeordnet ist und Kühlwasser, das von der Antriebsmaschine zugeführt wird, kühlt, einen Auflader, der Luft für eine Verbrennung, die der Antriebsmaschine zuzuführen ist, komprimiert, und einen Ventilmechanismus, der einen Druck der Luft, die durch den Auflader komprimiert wird, einstellt, wobei: der Ventilmechanismus unter dem Auflader zwischen der Antriebsmaschine und der Kühlereinheit angeordnet ist.
  7. Das Fahrzeug mit Fahrsattel gemäß Anspruch 6, wobei: die Kühlereinheit einen oberen Kühler, der an der oberen Vorderseite der Antriebsmaschine angeordnet ist, und einen unteren Kühler, der unter dem oberen Kühler so angeordnet ist, dass er von dem oberen Kühler beabstandet ist, umfasst, und der Ventilmechanismus zwischen der Antriebsmaschine und dem unteren Kühler angeordnet ist.
  8. Das Fahrzeug mit Fahrsattel gemäß Anspruch 7, wobei: der obere Kühler in einer Fahrzeugquerrichtung schmaler ist als die Antriebsmaschine, der untere Kühler in der Fahrzeugquerrichtung schmaler ist als der obere Kühler, und der Ventilmechanismus an solch einer Position angeordnet ist, dass er, von der vorderen Seite aus betrachtet, mit dem unteren Kühler abgedeckt ist.
  9. Das Fahrzeug mit Fahrsattel gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei: das Fahrzeug mit Fahrsattel ferner einen Ölfilter umfasst, der an der unteren Vorderseite der Antriebsmaschine angeordnet ist und Antriebsmaschinenöl, das der Antriebsmaschine zuzuführen ist, filtert, und der Ventilmechanismus über dem Ölfilter angeordnet ist.
  10. Das Fahrzeug mit Fahrsattel gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei: die Antriebsmaschine ein Kurbelgehäuse umfasst, das eine Kurbelwelle aufnimmt, die durch einen Kolben, der sich in einem Zylinder hin und her bewegt, gedreht wird, das Kurbelgehäuse eine Ausgleichskammer umfasst, die eine Ausgleichswelle aufnimmt, die eine Vibration vermeidet bzw. reduziert, die durch das Drehen der Kurbelwelle verursacht wird, die Ausgleichskammer von einem vorderen Abschnitt des Kurbelgehäuses nach vorne vorsteht, ein Teil des Aufladers über der Ausgleichskammer angeordnet ist, und der Ventilmechanismus vor der Ausgleichskammer angeordnet ist.
  11. Das Fahrzeug mit Fahrsattel gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei der Ventilmechanismus im Inneren eines unteren Windlaufs angeordnet ist, der einen unteren Teil der Antriebsmaschine abdeckt.
  12. Ein Fahrzeug mit Fahrsattel umfassend: eine Antriebsmaschine, einen Auflader, der Luft für eine Verbrennung, die der Antriebsmaschine zuzuführen ist, komprimiert, und eine Kühlereinheit, die Kühlwasser, das von der Antriebsmaschine zugeführt wird, kühlt, wobei: die Kühlereinheit einen oberen Kühler, der an der oberen Vorderseite der Antriebsmaschine angeordnet ist, und einen unteren Kühler, der unter dem oberen Kühler so angeordnet ist, dass er von dem oberen Kühler beabstandet ist, umfasst, und der Auflader zwischen der Antriebsmaschine und der Kühlereinheit an solch einer Position angeordnet ist, dass er von der Vorderseite durch einen Raum zwischen dem oberen Kühler und dem unteren Kühler sichtbar ist.
  13. Das Fahrzeug mit Fahrsattel gemäß Anspruch 12, wobei ein vorderer Abschnitt des Aufladers in dem Raum zwischen dem oberen Kühler und dem unteren Kühler vorhanden ist.
  14. Das Fahrzeug mit Fahrsattel gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei: die Antriebsmaschine ein Kurbelgehäuse umfasst, das eine Kurbelwelle aufnimmt, die durch einen Kolben gedreht wird, der sich in einen Zylinder hin und her bewegt, das Kurbelgehäuse eine Ausgleichskammer umfasst, die eine Ausgleichswelle aufnimmt, die eine Vibration, die durch das Drehen der Kurbelwelle verursacht wird, vermeidet oder verringert, die Ausgleichskammer von einem vorderen Abschnitt des Kurbelgehäuses nach vorne vorsteht, und ein Teil des Aufladers über der Ausgleichskammer angeordnet ist.
  15. Das Fahrzeug mit Fahrsattel gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei: der obere Kühler in einer Fahrzeugquerrichtung schmaler ist als die Antriebsmaschine, der untere Kühler in der Fahrzeugquerrichtung schmaler ist als der obere Kühler, und der Auflader in einen Bereich verläuft, der, von der vorderen Seite aus betrachtet, durch eine Länge des unteren Kühlers in der Fahrzeugquerrichtung definiert ist.
  16. Das Fahrzeug mit Fahrsattel gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei: der obere Kühler und der untere Kühler miteinander durch ein Paar von Verbindungsrohren verbunden sind, die einen Endabschnitte des Paars von Verbindungsrohren jeweils mit unteren Oberflächen von zwei Endabschnitten, in der Fahrzeugquerrichtung, des oberen Kühlers verbunden sind, und die anderen Endabschnitte des Paars von Verbindungsrohren jeweils mit zwei Seitenendflächen, in der Fahrzeugquerrichtung, des unteren Kühlers verbunden sind.
  17. Das Fahrzeug mit Fahrsattel gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei: das Fahrzeug mit Fahrsattel ferner einen Kühlerlüfter umfasst, der an der hinteren Seite des oberen Kühlers angeordnet ist, der Auflader aufweist: eine Turbineneinheit, die durch Abgas der Antriebsmaschine angetrieben ist, und eine Kompressoreinheit, die Luft unter Nutzung von Antriebskraft, die von der Turbineneinheit aufgenommen wird, komprimiert, die Turbineneinheit vor einem Mittelabschnitt in der Fahrzeugquerrichtung der Antriebsmaschine angeordnet ist, die Kompressoreinheit in der Fahrzeugquerrichtung an einer Seite der Turbineneinheit angeordnet ist, und der Kühlerlüfter über der Turbineneinheit angeordnet ist.
DE102016012809.7A 2015-10-27 2016-10-26 Fahrzeug mit Fahrsattel Active DE102016012809B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-210449 2015-10-27
JP2015210458A JP6565595B2 (ja) 2015-10-27 2015-10-27 鞍乗型車両
JP2015210459A JP6582869B2 (ja) 2015-10-27 2015-10-27 鞍乗型車両
JP2015210449A JP6620515B2 (ja) 2015-10-27 2015-10-27 鞍乗型車両
JP2015-210458 2015-10-27
JP2015-210459 2015-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016012809A1 true DE102016012809A1 (de) 2017-04-27
DE102016012809B4 DE102016012809B4 (de) 2023-09-28

Family

ID=58490544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012809.7A Active DE102016012809B4 (de) 2015-10-27 2016-10-26 Fahrzeug mit Fahrsattel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10006336B2 (de)
DE (1) DE102016012809B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118209B4 (de) 2018-07-06 2022-02-10 Honda Motor Co., Ltd. Verbrennungsmotor mit Ölkühler

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6490643B2 (ja) * 2016-09-30 2019-03-27 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の電装品支持構造
JP6437981B2 (ja) * 2016-10-20 2018-12-12 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両
JPWO2018135190A1 (ja) * 2017-01-18 2019-06-27 本田技研工業株式会社 内燃機関
JP6432631B2 (ja) * 2017-03-24 2018-12-05 マツダ株式会社 エンジンの上部構造
TWI739347B (zh) * 2020-03-17 2021-09-11 光陽工業股份有限公司 機車

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3817110B2 (ja) 2000-03-30 2006-08-30 本田技研工業株式会社 水冷式鞍乗り型車輌のラジエタ用リザーブタンク
JP2015078634A (ja) 2013-10-16 2015-04-23 スズキ株式会社 過給機付自動二輪車
JP2015081575A (ja) 2013-10-23 2015-04-27 スズキ株式会社 自動二輪車

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5733019A (en) 1980-08-04 1982-02-23 Honda Motor Co Ltd Radiator device in autobicycle
EP1860721B1 (de) * 2005-04-04 2010-02-17 Honda Motor Co., Ltd Stapelstruktur für Brennstoffzelle
TWI328309B (en) * 2005-06-06 2010-08-01 Honda Motor Co Ltd Intake structure in fuel cell powered vehicle, and motorcycle with fuel cell mounted thereon
JP2009090893A (ja) 2007-10-10 2009-04-30 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
IN2014DE02733A (de) 2013-10-16 2015-06-26 Suzuki Motor Corp
JP6235394B2 (ja) * 2014-03-28 2017-11-22 本田技研工業株式会社 過給機付きエンジン

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3817110B2 (ja) 2000-03-30 2006-08-30 本田技研工業株式会社 水冷式鞍乗り型車輌のラジエタ用リザーブタンク
JP2015078634A (ja) 2013-10-16 2015-04-23 スズキ株式会社 過給機付自動二輪車
JP2015081575A (ja) 2013-10-23 2015-04-27 スズキ株式会社 自動二輪車

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118209B4 (de) 2018-07-06 2022-02-10 Honda Motor Co., Ltd. Verbrennungsmotor mit Ölkühler

Also Published As

Publication number Publication date
US20170114705A1 (en) 2017-04-27
DE102016012809B4 (de) 2023-09-28
US10006336B2 (en) 2018-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016012809B4 (de) Fahrzeug mit Fahrsattel
DE102014115078B4 (de) Motorrad mit Turbolader
DE102014113929B4 (de) Motorrad
DE102014111719B4 (de) Motorrad mit einer speziell angeordneten Wasserpumpe
DE102016012767B4 (de) Fahrzeug mit fahrsattel
DE102014115450B4 (de) Motorrad mit Ausgleichswellengehäuse und Turbolader
DE102016012796B4 (de) Fahrzeug mit Fahrsattel
DE102005025218B4 (de) Kühlungsstruktur eines Motors
DE102016012769B4 (de) Fahrzeug mit fahrsattel
DE102011105041B4 (de) Schmiervorrichtung für einen Turbolader eines Motors für ein Fahrzeug
DE102011104446B4 (de) Kühlvorrichtung für einen Turbolader eines Motors für ein Fahrzeug
DE102016104109A1 (de) Kühlwasserkanalstruktur eines Verbrennungsmotors
DE102016012763B4 (de) Fahrzeug mit fahrsattel
DE60107608T2 (de) Schmierungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016012823B4 (de) Fahrzeug mit fahrsattel
DE102016012822B4 (de) Fahrzeug mit Fahrsattel und Eintragvorrichtung für Antriebsmaschine mit Auflader
DE102016012784B4 (de) Motorrad und Fahrzeug mit Fahrsattel
DE102014116934B4 (de) Auspuffvorrichtung eines Motorrades
DE102016012785A1 (de) Fahrzeug mit Fahrsattel
DE102012204859B4 (de) Wassergekühlter V-Motor
DE102019005602A1 (de) Montagestruktur einer antriebsmaschine und fahrzeug
DE102016011673B4 (de) Motorschmierungsstruktur und Motorrad mit der Motorschmierungsstruktur
DE102016012765A1 (de) Antriebsmaschine und motorrad
DE102018005067A1 (de) Spreizsitz-Fahrzeug
DE102018213659B4 (de) Leitungssystem eines ladeluftkühlers eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0011040000

Ipc: F01P0011020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division