DE102016012785A1 - Fahrzeug mit Fahrsattel - Google Patents

Fahrzeug mit Fahrsattel Download PDF

Info

Publication number
DE102016012785A1
DE102016012785A1 DE102016012785.6A DE102016012785A DE102016012785A1 DE 102016012785 A1 DE102016012785 A1 DE 102016012785A1 DE 102016012785 A DE102016012785 A DE 102016012785A DE 102016012785 A1 DE102016012785 A1 DE 102016012785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
supercharger
pipe
oil cooler
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016012785.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016012785B4 (de
Inventor
Kazuhiro OKITA
Takaya Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102016012785A1 publication Critical patent/DE102016012785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016012785B4 publication Critical patent/DE102016012785B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine
    • B62M7/02Motorcycles characterised by position of motor or engine with engine between front and rear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P2003/001Cooling liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/16Motor-cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/12Turbo charger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeug mit Fahrsattel vorgeschlagen. Ein Ölkühler kühlt Antriebsmaschinenöl, das der Antriebsmaschine zuzuführen ist. Ein Auflader komprimiert Verbrennungsluft, die der Antriebsmaschine zuzuführen ist. Eine Wasserpumpe pumpt Kühlwasser zu der Antriebsmaschine und dem Auflader. Eine Kühlrohrleitung lässt das Kühlwasser, das von der Wasserpumpe zugeführt wird, strömen. Eine erste Einlassrohrleitung führt das Kühlwasser dem Ölkühler zu. Eine zweite Einlassrohrleitung ist parallel zu der ersten Einlassrohrleitung angeordnet und führt das Kühlwasser dem Auflader zu. Eine erste Auslassrohrleitung erstreckt sich von dem Ölkühler nach oben und führt das Kühlwasser zu der Wasserpumpe zurück. Eine zweite Auslassrohrleitung erstreckt sich von dem Auflader nach oben und führt das Kühlwasser zu der Wasserpumpe zurück. Die erste Auslassrohrleitung und die zweite Auslassrohrleitung vereinigen sich über dem Ölkühler und dem Auflader.

Description

  • Querbezug zu verwandten Anmeldungen
  • Die Offenbarung der am 27. Oktober 2015 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-210465 ist hierin mit Beschreibung, Zeichnungen und Ansprüchen in ihrer Gesamtheit durch Bezug einbezogen.
  • Technisches Gebiet
  • Die Offenbarung betrifft ein Fahrzeug mit Fahrsattel, das eine Antriebsmaschine aufweist, die einen Auflader hat.
  • Hintergrund
  • Ein Fahrzeug mit Fahrsattel wie ein Motorrad kann eine Antriebsmaschine aufweisen, die einen Auflader hat, um einen Kraftstoffverbrauch und eine Ausgabe zu verbessern. Die Antriebsmaschine, die den Auflader hat, hat eine Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Ölkühlers und des Aufladers.
  • Beispielsweise hat die in Patentschrift 1 offenbarte Kühlvorrichtung der Antriebsmaschine, die den Auflader hat, einen Kühlwasserdurchgang (zum Austragen), der konfiguriert ist, um Kühlwasser, welches von der Antriebsmaschine ausgetragen wird, einem Kühler zuzuführen, und einen Kühlwasserdurchgang (zum Zuführen), der konfiguriert ist, um das Kühlwasser, das an dem Kühler gekühlt wird, der Antriebsmaschine zuzuführen. Der Ölkühler und der Auflader sind mit dem Kühlwasserdurchgang (zum Austragen) über zwei Kühlwasserzuführdurchgänge, die parallel angeordnet sind, verbunden. Zwei Kühlwasserdurchgänge, die sich von dem Ölkühler und dem Auflader erstrecken, vereinigen sich auf dem Weg, welcher mit dem Kühlwasserdurchgang (zum Zuführen) verbunden ist. Eine Wasserpumpe zum Pumpen des Kühlwassers zu der Antriebsmaschine ist an dem Kühlwasserdurchgang (zum Zuführen) zwischengeschaltet.
  • Der Großteil des Kühlwassers, das von der Antriebsmaschine ausgetragen wird, wird während einem Hindurchtreten durch den Kühler gekühlt und wird wieder der Antriebsmaschine durch den Kühlwasserdurchgang (zum Zuführen) zugeführt. Ein Teil des Kühlwassers, das von der Antriebsmaschine ausgetragen wird, tritt durch die zwei Kühlwasserzuführdurchgänge hindurch und kühlt den Ölkühler und den Auflader. Das Kühlwasser, das den Ölkühler und den Auflader gekühlt hat, tritt durch die zwei Kühlwasseraustragdurchgänge hindurch und vereinigt sich mit dem Kühlwasser, das durch den Kühlwasserdurchgang (zum Zuführen) hindurchtritt.
    Patentschrift 1: Japanisches Patent Nr. 2688828B
  • Bei der obigen Technologie werden der Ölkühler und der Auflader unter Verwendung des Kühlwassers, das die Antriebsmaschine gekühlt hat, gekühlt. Jedoch ist es in manchen Fällen nicht möglich, den Ölkühler und den Auflader durch das Kühlwasser zu kühlen, von dem sich eine Temperatur nach dem Kühlen der Antriebsmaschine erhöht hat. Das Kühlwasser mit hoher Temperatur, das den Auflader und Ähnliches gekühlt hat, wird mit dem Kühlwasser mit niedriger Temperatur, das an dem Kühler gekühlt wird, in dem Kühlwasserdurchgang (zum Zuführen) gemischt. In diesem Fall wird die Temperatur des Kühlwassers, das der Antriebsmaschine zuzuführen ist, instabil.
  • Zusammenfassung
  • Es ist daher eine Aufgabe der Offenbarung, ein Fahrzeug mit Fahrsattel vorzuschlagen, das in der Lage ist, einen Ölkühler und einen Auflader geeignet zu kühlen, und eine Temperatur des Kühlwassers, das einer Antriebsmaschine und ähnlichem zuzuführen ist, zu stabilisieren.
  • Gemäß einem Aspekt der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug mit Fahrsattel vorgeschlagen, umfassend: eine Antriebsmaschine, einen Ölkühler, der konfiguriert ist, um Antriebsmaschinenöl, das der Antriebsmaschine zuzuführen ist, zu kühlen, einen Auflader, der konfiguriert ist, um Verbrennungsluft, die der Antriebsmaschine zuzuführen ist, zu komprimieren, eine Wasserpumpe, die konfiguriert ist, um Kühlwasser zu der Antriebsmaschine und dem Auflader zu pumpen, und eine Kühlrohrleitung, die konfiguriert ist, um das Kühlwasser, das von der Wasserpumpe zugeführt wird, strömen zu lassen, wobei die Kühlrohrleitung aufweist: eine erste Einlassrohrleitung, die konfiguriert ist, um das Kühlwasser, das von der Wasserpumpe zugeführt wird, dem Ölkühler zuzuführen, eine zweite Einlassrohrleitung, die parallel zu der ersten Einlassrohrleitung angeordnet ist und die konfiguriert ist, um das Kühlwasser, das von der Wasserpumpe zugeführt wird, dem Auflader zuzuführen, eine erste Auslassrohrleitung, die sich von dem Ölkühler nach oben erstreckt und die konfiguriert ist, um das Kühlwasser, das den Ölkühler gekühlt hat, zu der Wasserpumpe zurückzuführen, und eine zweite Auslassrohrleitung, die sich von dem Auflader nach oben erstreckt und die konfiguriert ist, um das Kühlwasser, das den Auflader gekühlt hat, zu der Wasserpumpe zurückzuführen, und wobei sich die erste Auslassrohrleitung und die zweite Auslassrohrleitung über dem Ölkühler und dem Auflader vereinigen.
  • Gemäß der obigen Konfiguration wird der Ölkühler (Antriebsmaschinenöl) durch das Kühlwasser, das durch die erste Einlassrohrleitung zugeführt wird, gekühlt. Der Auflader wird durch das Kühlwasser, das durch die zweite Einlassrohrleitung zugeführt wird, gekühlt. Da die erste Einlassrohrleitung und die zweite Einlassrohrleitung parallel angeordnet sind, wird das Kühlwasser, das zum Kühlen des Ölkühlers benötigt wird, und das Kühlwasser, das zum Kühlen des Aufladers benötigt wird, separat zugeführt. Dem Ölkühler und dem Auflader wird das Kühlwasser, welches nicht für eine andere Kühlung verwendet wurde, von der Wasserpumpe zugeführt. Dadurch können der Ölkühler und der Auflader geeignet gekühlt werden.
  • Bei dem Fahrzeug mit Fahrsattel kann die Kühlrohrleitung ferner eine Konvergenzrohrleitung aufweisen, die konfiguriert ist, um die erste Auslassrohrleitung und die zweite Auslassrohrleitung zusammenzuführen, und die mit einem Zirkulationsweg des Kühlwassers, der über dem Ölkühler und dem Auflader positioniert ist, verbunden ist.
  • Gemäß der obigen Konfiguration konvergieren bzw. vereinigen sich die erste Auslassrohrleitung und die zweite Auslassrohrleitung an der Konvergenzrohrleitung so, dass Zirkulationsziele mit dem Zirkulationsweg vereinheitlicht werden können.
  • Das Fahrzeug mit Fahrsattel kann ferner umfassen: einen Kühler, der konfiguriert ist, um das Kühlwasser zu kühlen, eine Kühlwasserströmungs-Steuereinheit, die über dem Ölkühler und dem Auflader angeordnet ist, und die konfiguriert ist, um eine Menge des Kühlwassers, das in dem Kühler strömen soll, in Übereinstimmung mit einer Temperatur des Kühlwassers zu regulieren, und eine Kernrohrleitung, die konfiguriert ist, um die Kühlwasserströmungs-Steuereinheit und die Wasserpumpe miteinander zu verbinden, wobei die Konvergenzrohrleitung konfiguriert ist, um mit der Kernrohrleitung über die Kühlwasserströmungs-Steuereinheit, die als der Zirkulationsweg dient, zu kommunizieren.
  • Wenn die Wasserpumpe stoppt, da zum Beispiel die Antriebsmaschine stoppt, stoppt auch das Kühlwasser, das durch die Kühlrohleitung strömt. Danach wird das Kühlwasser an dem Auflader erhitzt, wodurch Wasserdampf erzeugt wird. Gemäß der obigen Konfiguration bewegt sich, da die Kühlwasserströmungs-Steuereinheit über dem Auflader und Ähnlichem angeordnet ist, der erzeugte Wasserdampf gleichmäßig durch die jeweiligen Auslassrohrleitungen und die Konvergenzrohrleitung stromabwärts. Dann wird das Kühlwasser stromaufwärts des Aufladers dem Auflader durch eine Druckgleichgewichtswirkung zwischen dem Auflader und der Kühlrohrleitung zugeführt. Dadurch kann, selbst nachdem die Antriebsmaschine stoppt, der Auflader kontinuierlich gekühlt werden. Das Kühlwasser, das zum Kühlen der Antriebsmaschine, des Ölkühlers und des Aufladers verwendet wird, wird an der Kühlwasser-Strömungseinheit gesammelt und wird dann durch den Kühler gekühlt. Dadurch kann eine Temperatur des Kühlwassers, welches durch den Kühler hindurchtreten soll und der Antriebsmaschine zuzuführen ist, stabilisiert werden.
  • Bei dem Fahrzeug mit Fahrsattel kann ein innerer Durchmesser der Konvergenzrohrleitung größer sein als ein innerer Durchmesser der ersten Auslassrohrleitung und er kann größer sein als ein innerer Durchmesser der zweiten Auslassrohrleitung.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann, da der innere Durchmesser der Konvergenzrohrleitung größer ist als die inneren Durchmesser der jeweiligen Auslassrohrleitungen, das Kühlwasser gleichmäßig von den jeweiligen Auslassrohrleitungen der Konvergenzrohrleitung strömen. Dadurch kann eine Kühlleistung des Ölkühlers und des Aufladers verbessert werden.
  • Bei dem Fahrzeug mit Fahrsattel kann der Ölkühler an einer vorderen unteren Seite der Antriebsmaschine angeordnet sein, wobei der Auflader über dem Ölkühler angeordnet sein kann, und wobei die Kühlwasserrohrleitung, von der Vorderseite aus betrachtet, an einer inneren Seite relativ zu einer Länge der Antriebsmaschine in einer Fahrzeug-Querrichtung angeordnet sein kann, und, von einer Seite aus betrachtet, an einer Rückseite eines vorderen Endabschnitts des Aufladers angeordnet sein kann.
  • Gemäß der obigen Konfiguration ist die Kühlrohrleitung in der Nähe einer vorderen Seite der Antriebsmaschine so konzentriert angeordnet, dass die Antriebsmaschine, die den Auflader hat, miniaturisiert werden kann.
  • Bei dem Fahrzeug mit Fahrsattel kann die Kühlrohrleitung ferner eine Zweigrohrleitung aufweisen, die konfiguriert ist, um einen Außenendabschnitt davon, der sich von der Wasserpumpe erstreckt, abzuzweigen, und mit der ersten Einlassrohrleitung und der zweiten Einlassrohrleitung verbunden ist, und wobei ein innerer Durchmesser der Zweigrohrleitung größer sein kann als ein innerer Durchmesser der ersten Einlassrohrleitung und er größer sein kann als ein innerer Durchmesser der zweiten Einlassrohrleitung.
  • Gemäß der obigen Konfiguration können, da der innere Durchmesser der Zweigrohrleitung größer ist als die inneren Durchmesser der jeweiligen Einlassrohrleitungen, Strömungsraten des Kühlwassers, bevor das Kühlwasser in die jeweiligen Einlassrohrleitungen aufgeteilt wird, ausreichend sichergestellt werden. Dadurch kann das Kühlwasser dem Ölkühler und dem Auflader ausreichend zugeführt werden.
  • Gemäß der Offenbarung können der Ölkühler und der Auflader ausreichend gekühlt werden. Ebenfalls kann die Temperatur des Kühlwassers, das der Antriebsmaschine und Ähnlichem zuzuführen ist, stabilisiert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den beigefügten Zeichnungen ist:
  • 1 eine linke Seitenansicht, die ein Motorrad in Übereinstimmung mit einer illustrativen Ausführungsform der Offenbarung zeigt,
  • 2 eine linke Seitenansicht, die eine Antriebsmaschineneinheit des Motorrads in Übereinstimmung mit der illustrativen Ausführungsform der Offenbarung zeigt,
  • 3 eine rechte Seitenansicht, die die Antriebsmaschineneinheit des Motorrads in Übereinstimmung mit der illustrativen Ausführungsform der Offenbarung zeigt,
  • 4 eine Vorderansicht, die die Antriebsmaschineneinheit (ohne einen Kühler) des Motorrads in Übereinstimmung mit der illustrativen Ausführungsform der Offenbarung zeigt,
  • 5 eine Draufsicht, die die Antriebsmaschineneinheit des Motorrads in Übereinstimmung mit der illustrativen Ausführungsform der Offenbarung zeigt,
  • 6 eine Vorderansicht, die die Antriebsmaschineneinheit (mit einem Kühler) des Motorrads in Übereinstimmung mit der illustrativen Ausführungsform der Offenbarung zeigt,
  • 7 eine Draufsicht, die eine Antriebsmaschine und ein Kühlsystem des Motorrads in Übereinstimmung mit der illustrativen Ausführungsform der Offenbarung zeigt,
  • 8 eine Schnittansicht, die bildlich das Kühlsystem der Antriebsmaschineneinheit des Motorrads in Übereinstimmung mit der illustrativen Ausführungsform der Offenbarung zeigt, und
  • 9 eine Vorderansicht, die die Antriebsmaschine und eine Kühlrohrleitung des Motorrads in Übereinstimmung mit der illustrativen Ausführungsform der Offenbarung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine zu bevorzugende illustrative Ausführungsform der Offenbarung mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen beschrieben. In folgenden Beschreibungen werden Richtungen wie vorne, hinten, rechts, links, oben und unten auf der Basis eines Fahrers, der auf einem Sitz eines Motorrads sitzt, beschrieben.
  • Eine Gesamtkonfiguration eines Motorrads 1 in Übereinstimmung mit der illustrativen Ausführungsform wird mit Bezug auf 1 beschrieben. 1 ist eine linke Seitenansicht, die das Motorrad 1 zeigt.
  • Ein Fahrzeugkörperrahmen 211 des Motorrads 1 wird zum Beispiel durch Verbinden einer Vielzahl von Stahlrohren ausgebildet. Insbesondere hat der Fahrzeugkörperrahmen 211 ein Kopfrohr 212, das an einer vorderen oberen Seite des Motorrads 1 angeordnet ist, ein Paar von Hauptrahmen 213, von denen jeweils einer an rechten und linken Seiten des Motorrads 1 angeordnet ist und einen vorderen Endabschnitt, der mit einem oberen Teil des Kopfrohrs 212 verbunden ist, und ein hinteres Ende hat, das sich nach unten geneigt nach hinten erstreckt, ein Paar von Unterrohren 214, von denen jeweils eines an den rechten und linken Seiten des Motorrads 1 angeordnet ist und einen vorderen Endabschnitt, der mit einem unteren Teil des Kopfrohrs 212 verbunden ist, und ein hinteres Ende hat, das sich nach unten geneigt über den Hauptrahmen 213 hinaus nach hinten erstreckt, ein Paar von Seitenrahmen 215, von denen jeweils einer an den rechten und linken Seiten des Motorrads 1 angeordnet ist und einen vorderen Endabschnitt, der mit einem Zwischenteil des Unterrohrs 214 verbunden ist, und ein hinteres Ende hat, das sich nach hinten erstreckt, und ein Paar von Schwenkrahmen 216, die mit den hinteren Enden der Hauptrahmen 213 verbunden sind. Ein Verstärkungsrahmen 217 ist zwischen dem Hauptrahmen 213, dem Unterrohr 214 und dem Seitenrahmen 215 vorgesehen.
  • Eine Lenkwelle (nicht dargestellt) ist in das Kopfrohr 212 eingefügt, und obere und untere Endabschnitte der Lenkwelle sind jeweils mit Lenkhalterungen 225 versehen. Die obere Lenkhalterung 225 ist mit einem Lenker 226 versehen. Ein Paar von rechten und linken Vordergabeln 227 ist an oberen Teilen davon mit den oberen und unteren Lenkhalterungen 225 getragen, und ein Vorderrad 228 ist an unteren Enden der Vordergabeln 227 getragen.
  • Ein vorderes Ende eines Schwenkarms 232 ist zwischen dem Paar von rechten und linken Schwenkrahmen 216 über eine Schwenkwelle 231 getragen, und ein Hinterrad 233 ist an einem hinteren Ende des Schwenkarms 232 getragen. Eine Achse des Hinterrads 233 ist mit einem Antriebsritzel 234 versehen, und eine Kette 235, die konfiguriert ist, um eine Kraft einer Antriebsmaschine 12 (die später beschrieben wird) zu übertragen, ist um das Antriebsritzel 234 herumgelegt.
  • Eine Antriebsmaschineneinheit 11 ist zwischen dem Vorderrad 228 und dem Hinterrad 233 vorgesehen. Die Antriebsmaschineneinheit 11 ist hauptsächlich zwischen dem linken Hauptrahmen 213 und linkem Unterrohr 214 und dem rechten Hauptrahmen 213 und rechtem Unterrohr 214 angeordnet und ist an den entsprechenden Rahmen getragen.
  • Ein Kraftstofftank 241 ist über der Antriebsmaschineneinheit 11 vorgesehen, und ein Sitz 242 ist an der Rückseite des Kraftstofftanks 241 vorgesehen. Ein Seitenständer 243 ist an der linken Seite des Motorrads 1 zum Beispiel an einem unteren hinteren Teil der Antriebsmaschineneinheit 11 vorgesehen. Ein oberer Windlauf 244 ist an einer vorderen oberen Seite des Motorrads 1 vorgesehen. Das Motorrad 1 ist mit einem unteren Windlauf 245 versehen, der konfiguriert ist, um hauptsächlich eine vordere untere Seite der Antriebsmaschineneinheit 11 abzudecken.
  • Anschließend wird die Antriebsmaschineneinheit 11 mit Bezug auf 2 bis 9 beschrieben. 2 ist eine linke Seitenansicht, die die Antriebsmaschineneinheit 11 zeigt. 3 ist eine rechte Seitenansicht, die die Antriebsmaschineneinheit 11 zeigt. 4 ist eine Vorderansicht, die die Antriebsmaschineneinheit 11 (ohne einen Kühler) zeigt. 5 ist eine Draufsicht, die die Antriebsmaschineneinheit 11 zeigt. 6 ist eine Vorderansicht, die die Antriebsmaschineneinheit 11 (mit einem Kühler) zeigt. 7 ist eine Draufsicht, die eine Antriebsmaschine 12 und ein Kühlsystem zeigt. 8 ist eine Schnittansicht, die bildlich das Kühlsystem der Antriebsmaschineneinheit 11 zeigt. 9 ist eine Vorderansicht, die die Antriebsmaschine 12 und eine Kühlrohrleitung 61 zeigt.
  • Die Antriebsmaschineneinheit 11 hat eine Antriebsmaschine 12, Teile eines Antriebssystems wie einen primären Verzögerungsmechanismus, der konfiguriert ist, um die Kraft der Antriebsmaschine 12 zu dem Hinterrad 233 zu übertragen, eine Kupplung, eine Transmission und Ähnliches, ein Schmiersystem, das konfiguriert ist, um ein bewegliches Teil der Antriebsmaschine 12 zu schmieren, ein Eintragsystem (das einen Auflader 113 umfasst), das konfiguriert ist, um ein Kraftstoff-Luftgemisch von Luft und Kraftstoff der Antriebsmaschine 12 zuzuführen, Teile eines Abgassystems, das konfiguriert ist, um ein Abgas, welches zu erzeugen ist, wenn das Kraftstoff-Luftgemisch verbrannt wird, von der Antriebsmaschine 12 auszutragen, ein Kühlsystem, das konfiguriert ist, um die Antriebsmaschine 12 und Ähnliches zu kühlen, einen Wechselstromgenerator, der konfiguriert ist, um Energie unter Verwendung einer Drehung einer Kurbelwelle zu erzeugen, und Ähnliches.
  • Bei der illustrativen Ausführungsform ist die Antriebsmaschine 12 zum Beispiel eine wassergekühlte parallele Zweizylinder-Viertakt-Benzinantriebsmaschine. Wie in 2 und 3 dargestellt, hat die Antriebsmaschine 12 ein Kurbelgehäuse 13, das konfiguriert ist, um darin eine Kurbelwelle (nicht dargestellt) aufzunehmen, einen Zylinder 14, der über dem Kurbelgehäuse 13 vorgesehen ist, einen Zylinderkopf 15, der über dem Zylinder 14 vorgesehen ist und eine Zylinderkopfabdeckung 16, die über dem Zylinderkopf 15 vorgesehen ist.
  • Eine Ölwanne 17 ist unter dem Kurbelgehäuse 13 vorgesehen. Eine Zylinderachse der Antriebsmaschine 12 ist so geneigt, dass sich eine obere Seite relativ zu einer unteren Seite an einer vorderen Position befindet. Die Antriebsmaschine 12 ist mit einer Ausgleichswelle (nicht dargestellt) versehen, die konfiguriert ist, um Vibrationen, welche durch eine Bewegung eines Kolbens zu erzeugen sind, zu reduzieren. Die Ausgleichswelle ist vor der Kurbelwelle angeordnet. Insbesondere ist eine Ausgleichskammer 18 integral an einem vorderen Teil des Kurbelgehäuses 13 der Antriebsmaschine 12 ausgebildet (siehe 2). Die Ausgleichskammer 18 ist durch Verlängern bzw. Erweitern eines Teils des Kurbelgehäuses 13 nach vorne ausgebildet. Die Ausgleichswelle ist in der Ausgleichskammer 18 vorgesehen. Ein linkes Teil des Kurbelgehäuses 13 ist mit einer Magnetokammer 19 versehen (siehe 2), und der Wechselstromgenerator (nicht dargestellt) ist in der Magnetokammer 19 aufgenommen.
  • Ein Teil des Antriebssystems der Antriebsmaschineneinheit 11 ist an der Rückseite der Antriebsmaschine 12 angeordnet. Ein Transmissionsgehäuse 21 ist also integral an der Rückseite des Kurbelgehäuses 13 und des Zylinders 14 ausgebildet, und der primäre Verzögerungsmechanismus und die Transmission sind in dem Transmissionsgehäuse 21 aufgenommen. Eine Kupplungsabdeckung 22, die konfiguriert ist, um die Kupplung abzudecken, ist an einem rechten Teil des Transmissionsgehäuses 21 angebracht (siehe 3). Eine Ritzelabdeckung 23, die konfiguriert ist, um ein Antriebsritzel abzudecken, ist an einem linken Teil des Transmissionsgehäuses 21 vorgesehen (siehe 2). Um das Antriebsritzel ist eine Kette 235 herumgelegt, die konfiguriert ist, um die Kraft der Antriebsmaschine 12 zu dem Hinterrad 233 zu übertragen (siehe 1).
  • Wie in 2 bis 4 dargestellt hat das Schmiersystem der Antriebsmaschineneinheit 11 eine Ölpumpe (nicht dargestellt), einen Ölfilter 25 und einen wassergekühlten Ölkühler 26. Die Ölpumpe ist konfiguriert, um Antriebsmaschinenöl, das in der Ölwanne 17 der Antriebsmaschine 12 gespeichert ist, zu pumpen und dasselbe den jeweiligen Teilen der Antriebsmaschine 12 zuzuführen. Der Ölfilter 25 ist konfiguriert, um das Antriebsmaschinenöl zu filtern. Der Ölkühler 26 ist konfiguriert, um das Antriebsmaschinenöl, das der Antriebsmaschine 12 zuzuführen ist, zu kühlen. Der Ölfilter 25 und der Ölkühler 26 sind nebeneinander an der Vorderseite des unteren Endabschnitts der Antriebsmaschine 12 und in der Nähe einer Mitte in einer rechts-links-Richtung (Fahrzeug-Querrichtung) angeordnet (siehe 4).
  • Wie in 2 bis 5 dargestellt, hat das Eintragsystem der Antriebsmaschineneinheit 11 einen Luftreiniger 111, einen Auflader 113, einen Zwischenkühler 117, einen Luftaustragkanal 118, einen Ausgleichsbehälter 119, eine elektrische Steuerdrosselvorrichtung 120 und einen Injektor bzw. Einspritzer 123.
  • Wie in 4 und 5 dargestellt ist der Luftreiniger 111 an einer oberen linken Seite der Antriebsmaschine 12 angeordnet. Der Luftreiniger 111 ist eine Vorrichtung, die konfiguriert ist, um eine von einer Außenseite eingetragene Luft zu filtern, und die darin einen Luftfilter (nicht dargestellt) hat. In 2 und 5 ist ein Eintraganschluss 112 des Luftreinigers 111 bildlich durch eine gestrichelte Linie mit zwei Punkten dargestellt. Eine Position des Eintraganschlusses 112 kann geeignet eingestellt sein. Der Eintraganschluss 112 ist mit einem Luftkanal (nicht dargestellt) versehen, der konfiguriert ist, um die außenseitige Luft in den Luftreiniger 111 hineinzuführen.
  • Wie in 2 bis 4 dargestellt ist der Auflader 113 an der Vorderseite des Zylinders 14 und des Zylinderkopfs 15 und in der Nähe der Oberseite des Ölkühlers 26 angeordnet. Der Auflader 113 ist konfiguriert, um Verbrennungsluft, die der Antriebsmaschine 12 zuzuführen ist, zu komprimieren.
  • Wie in 4 dargestellt hat der Auflader 113 eine Turbineneinheit 114, eine Kompressoreinheit 115 und eine Lagereinheit 116.
  • Die Turbineneinheit 114 ist in der rechts-links-Richtung im Wesentlichen an einer Mitte der Antriebsmaschine 12 angeordnet. Die Turbineneinheit 114 umfasst ein Turbinenrad (nicht dargestellt), das drehbar in einem Turbinengehäuse getragen ist. Das Turbinenrad ist konfiguriert, um durch das Abgas von der Antriebsmaschine 12 gedreht zu werden. Die Kompressoreinheit 115 ist links von der Turbineneinheit 114 angeordnet. Die Kompressoreinheit 115 umfasst einen Kompressorimpeller (nicht dargestellt), der drehbar in einem Kompressorgehäuse getragen ist. Der Kompressorimpeller ist konfiguriert, um sich zusammen mit dem Turbinenrad zu drehen und die über den Luftreiniger 111 zugeführte Luft zu komprimieren. Die Lagereinheit 116 ist zwischen der Turbineneinheit 114 und der Kompressoreinheit 115 angeordnet. Die Lagereinheit 116 umfasst eine Lagerung (nicht dargestellt), die konfiguriert ist, um das Turbinenrad und den Kompressorimpeller an einem Zwischenteil drehbar zu tragen. Der Lagereinheit 116 wird das Antriebsmaschinenöl durch das Antreiben der Ölpumpe zugeführt. Die Kompressoreinheit 115 kann auch rechts von der Turbineneinheit 114 angeordnet sein.
  • Wie in 3 bis 5 dargestellt ist der Zwischenkühler 117 an einer oberen rechten Seite der Antriebsmaschine 12 angeordnet. Der Zwischenkühler 117 ist eine Vorrichtung, die konfiguriert ist, um die Luft zu kühlen, von welcher sich eine Temperatur resultierend aus der Kompression durch die Kompressoreinheit 115 des Aufladers 113 erhöht hat. Der Luftaustragkanal 118, der konfiguriert ist, um die Luft (Austragluft), die durch den Zwischenkühler 117 hindurchgetreten ist, zu der Außenseite auszutragen, ist in der Nähe des Zwischenkühlers 117 vorgesehen. Wie in 2 und 5 dargestellt ist der Ausgleichsbehälter 119 an einer oberen hinteren Seite der Antriebsmaschine 12 angeordnet. Der Ausgleichsbehälter 119 ist eine Vorrichtung, die konfiguriert ist, um die Strömung der Luft, die durch den Zwischenkühler 117 gekühlt wird, geradezurichten.
  • Die elektrische Steuerdrosselvorrichtung 120 ist eine Vorrichtung, die konfiguriert ist, um eine Menge von Luft, welche durch den Zwischenkühler 117 hindurchtreten soll und welche dem Eintraganschluss der Antriebsmaschine 12 zuzuführen ist, zu regulieren. Wie in 2 dargestellt, hat die elektrische Steuerdrosselvorrichtung 120 einen Drosselkörper 121, ein Drosselventil (nicht dargestellt), das in dem Drosselkörper 121 vorgesehen ist, und konfiguriert ist, um einen Eintragdurchgang, der in dem Drosselkörper 121 ausgebildet ist, zu öffnen zu schließen, und einen Antriebsmotor 122, der konfiguriert ist, um ein Drosselventil anzutreiben. Der Drosselkörper 121 ist zwischen dem Ausgleichsbehälter 119 und dem Eintraganschluss der Antriebsmaschine 12 an der hinteren oberen Seite der Antriebsmaschine 12 angeordnet.
  • Der Injektor 123 ist eine Vorrichtung, die konfiguriert ist, um den Kraftstoff zu dem Eintraganschluss der Antriebsmaschine 12 einzuspritzen. Mit dem Injektor 123 ist ein Zuführrohr 124 verbunden, das konfiguriert ist, um den Kraftstoff von dem Kraftstofftank 241 dem Injektor 123 zuzuführen.
  • Die jeweiligen Teile, die das Eintragssystem bilden, sind wie folgt verbunden. Wie in 4 und 5 dargestellt ist ein Lufteintragrohr 125 zwischen dem Luftreiniger 111 und der Kompressoreinheit 115 des Aufladers 113 verbunden. Das Lufteintragrohr 125 ist an einer vorderen linken Seite der Antriebsmaschine 12 angeordnet. Ein Luftauslassrohr 126 ist zwischen der Kompressoreinheit 115 und dem Zwischenkühler 117 verbunden. Das Luftauslassrohr 126 ist an der vorderen linken Seite der Antriebsmaschine 12 und rechts von dem Lufteintragrohr 125 angeordnet. Wie in 5 dargestellt ist ein Verbindungsrohr 127 zwischen dem Zwischenkühler 117 und dem Ausgleichsbehälter 119 verbunden. Das Verbindungsrohr 127 ist an der rechten hinteren Seite der Oberseite der Antriebsmaschine 12 angeordnet.
  • Wie in 4 und 5 dargestellt tritt normalerweise die von außen eingetragene Luft fortlaufend durch den Luftreiniger 111, das Lufteintragrohr 125, die Kompressoreinheit 115 des Aufladers 113, das Luftauslassrohr 126, den Zwischenkühler 117, das Verbindungsrohr 127, den Ausgleichsbehälter 119 und den Drosselkörper 121 der elektrischen Steuerdrosselvorrichtung 120 hindurch, und wird dann dem Eintraganschluss der Antriebsmaschine 12 zugeführt. Ein Luftbypassdurchgang 128 (siehe 2 und 4), der konfiguriert ist, um die Kompressoreinheit 115 zu umgehen und das Lufteintragrohr 125 und das Luftauslassrohr 126 dazwischen zu verbinden, ist in der Nahe des Aufladers 113 vorgesehen, und ein Luftbypassventil 129, das konfiguriert ist, um ein Verbinden und ein Trennen des Luftbypassdurchgangs 128 zu schalten, ist an bzw. auf dem Weg des Luftbypassdurchgangs 128 vorgesehen (siehe 2 und 5).
  • Wie in 4 dargestellt hat das Abgassystem der Antriebsmaschineneinheit 11 Abgasrohre 131, die konfiguriert sind, um Abgasanschlüsse (nicht dargestellt) der Antriebsmaschine 12 und die Turbineneinheit 114 des Aufladers 113 dazwischen zu verbinden, ein Schalldämpferverbindungsrohr 132, das konfiguriert ist, um die Turbineneinheit 114 des Aufladers 113 und eine Schalldämpferseite zu verbinden, einen Schalldämpfer (nicht dargestellt), und Ähnliches.
  • Die Abgasrohre 131 bilden einen Teil der Antriebsmaschineneinheit 11. Die Abgasrohre 131 sind an der Vorderseite der Antriebsmaschine 12 angeordnet. Bei der illustrativen Ausführungsform sind die Abgasrohre 131 integral mit dem Turbinengehäuse der Turbineneinheit 114 ausgebildet. Insbesondere sind die einen Enden der zwei Abgasrohre 131 jeweils mit den zwei Abgasanschlüssen der parallelen zweizylindrigen Antriebsmaschine 12 verbunden. Die anderen Enden der Abgasrohre 131 sind miteinander gekoppelt, um eines zu bilden, welches mit dem Turbinengehäuse der Turbineneinheit 114 integriert ist. Das Abgasrohr 131 kann separat von dem Turbinengehäuse vorgesehen sein und kann mit dem Turbinengehäuse gekoppelt sein. Das Schalldämpferverbindungsrohr 132 hat ein Ende, das mit dem Turbinengehäuse der Turbineneinheit 114 verbunden ist und das andere Ende, das an der untere rechte Seite der Antriebsmaschine 12 verläuft und sich in Richtung des Schalldämpfers nach hinten erstreckt. Der Schalldämpfer ist an einer hinteren unteren Seite der Antriebsmaschine 12 angeordnet.
  • Das Abgas, das von den jeweiligen Abgasanschlüssen ausgetragen wird, wird über die Abgasrohre 131 in die Turbineneinheit 114 hinein zugeführt. Durch das Abgas wird die Turbine der Turbineneinheit 114 gedreht. Anschließend wird das Abgas, das von der Turbineneinheit 114 ausgetragen wird, über das Schalldämpferverbindungsrohr 132 dem Schalldämpfer zugeführt und wird von dem Schalldämpfer zu der Außenseite ausgetragen.
  • Die Turbineneinheit 114 des Aufladers 113 ist mit einem Auslassöffnungsventil 133 versehen. Die Turbineneinheit 114 ist also darin mit einer Öffnung versehen, die konfiguriert ist, um einen Teil des Abgases, das über die Abgasrohre 131 zugeführt wird, in Richtung des Schalldämpferverbindungsrohrs 132 zu zirkulieren, ohne dasselbe der Turbine zuzuführen. Das Auslassöffnungsventil 133 ist konfiguriert, um eine Einströmmenge des Abgases zu der Turbine durch Öffnen und Schließen der Öffnung zu regulieren.
  • Wie in 3 dargestellt hat das Kühlsystem der Antriebsmaschineneinheit 11 einen Wassermantel (nicht dargestellt), eine Wasserpumpe 30, einen Kühler 33, eine Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41, eine Kernrohrleitung 51, und eine Kühlrohrleitung 61.
  • Der Wassermantel ist in dem Zylinder 14 und dem Zylinderkopf 15 vorgesehen. Der Zylinder 14 und der Zylinderkopf 15 werden durch das Kühlwasser, das durch den Wassermantel strömt, gekühlt.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt ist die Wasserpumpe 30 an der rechten Seite des Kurbelgehäuses 13 angebracht. Die Wasserpumpe 30 ist an einer Position angeordnet, die der Ausgleichswelle entspricht, die vor der Kurbelwelle angeordnet ist. Die Wasserpumpe 30 ist mit einem Pumpeneinlass 31 versehen. Die Wasserpumpe 30 ist mit einem Zuführteil 30A zum Zuführen des Kühlwassers zu dem Wassermantel, ausgebildet. Eine vordere Seite der Wasserpumpe 30 ist mit einem Kühlwasseraustraganschluss 30B versehen. Die Wasserpumpe 30 ist konfiguriert, um unter Verwendung der Drehung der Kurbelwelle angetrieben zu werden und das Kühlwasser der Antriebsmaschine 12 (Wassermantel) und dem Auflader 113 zuzuführen.
  • Wie in 2, 3 und 6 dargestellt ist der Kühler 33 an der vorderen Seite der Antriebsmaschine 12 angeordnet. Der Kühler 33 ist konfiguriert, um eine Fahrt-Luftströmung aufzunehmen oder einen Kühlerlüfter 40 anzutreiben, wodurch die Wärme des Kühlwassers zu der Atmosphäre abgestrahlt wird, um das Kühlwasser zu kühlen. Der Kühler 33 hat einen oberen Kühler 34 und einen unteren Kühler 35.
  • Der obere Kühler 34 und der untere Kühler 35 sind vertikal beabstandet angeordnet, und sie sind miteinander über ein Paar von rechten und linken Verbindungsschläuchen 36 verbunden. Wie in 7 dargestellt ist der Kühlerlüfter 40 an einer hinteren Oberfläche des oberen Kühlers 34 angebracht. Ein Kühlereinlass 37 ist an einer linken oberen Seite der hinteren Oberfläche des oberen Kühlers 34 vorgesehen (siehe 2). Ein Kühlerauslass 38 ist an einer rechten oberen Seite der hinteren Oberfläche des oberen Kühlers 34 vorgesehen (siehe 3).
  • Wie in 3 dargestellt ist ein Kühlwasserzuführanschluss 39, mit welchem ein Kühlwasserinjektionsschlauch 56 verbunden ist, der sich nach oben erstreckt, an einer rechten unteren Seite der hinteren Oberfläche des oberen Kühlers 34 ausgebildet. Ein oberer Endabschnitt des Wasserinjektionsschlauchs 56 ist mit einem Kühlwasserinjektionsteil 58 versehen, das einen Kühlwasserinjektionsanschluss 57 hat. Der Kühler 33 ist auch mit einem Vorratsbehälter 59 über eine Überströmrohrleitung (nicht dargestellt) verbunden.
  • Wie in 6 und 7 dargestellt ist die Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41, die als ein Zirkulationsweg funktioniert, über dem Ölkühler 26 und dem Auflader 113 angeordnet. Insbesondere ist die Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 an einer rechten vorderen Seite über der Zylinderkopfabdeckung 16 angeordnet, und ist an einem Teil der Antriebsmaschine 12 oder dem Fahrzeugkörperrahmen 211 angebracht. Die Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 ist vorgesehen, um eine Menge des Kühlwassers, das in Übereinstimmung mit einer Temperatur des Kühlwassers durch den Kühler 33 strömen soll, einzustellen. Dadurch kann das Kühlwasser bei einer vorbestimmten geeigneten Temperatur gehalten werden.
  • Wie in 8 dargestellt hat die Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 ein Thermostatgehäuse 42 und einen Thermostat 43. Das Thermostatgehäuse 42 hat ein linkes Gehäuse 42L und ein rechtes Gehäuse 42R. Der Thermostat 43 ist in dem rechten Gehäuse 42R vorgesehen.
  • Ein erster Kühlwassereinlass 44 ist an einer hinteren Seite des linken Gehäuses 42L ausgebildet. Ein zweiter Kühlwassereinlass 45 ist an einer linken Seite des linken Gehäuses 42L ausgebildet. Ein Kühlwasserzuführanschluss 46 ist an einer vorderen Seite des linken Gehäuses 42L ausgebildet. Der erste Kühlwassereinlass 44, der zweite Kühlwassereinlass 45 und der Kühlwasserzuführanschluss 46 sind konfiguriert, um jeweils mit einer Innenseite des linken Gehäuses 42L zu kommunizieren. Ein Wassertemperatursensor S, der konfiguriert ist, um die Temperatur des Kühlwassers, das in dem linken Gehäuse 42L strömt, zu erfassen, ist an einer hinteren linken Seite des linken Gehäuses 42L angebracht.
  • Ein Kühlwasserrückführanschluss 47 ist an einer vorderen Seite des rechten Gehäuses 42R ausgebildet. Ein Kühlwasserauslass 48 ist an einer hinteren Seite des rechten Gehäuse 42R ausgebildet. Der Kühlwasserrückführanschluss 47 und der Kühlwasserauslass 48 sind konfiguriert, um jeweils mit einer Innenseite des rechten Gehäuses 42R zu kommunizieren.
  • Ein Kühlwasserbypassdurchgang 49 ist zwischen dem linken Gehäuse 42L und dem rechten Gehäuse 42R ausgebildet. Der Kühlwasserbypassdurchgang 49 ist konfiguriert, um die Innenseite des linken Gehäuses 42L und die Innenseite des rechten Gehäuses 42R miteinander zu verbinden.
  • Der Thermostat 43 ist vorgesehen, um den Kühlwasserbypassdurchgang 49 in Übereinstimmung mit der Temperatur des Kühlwassers zu öffnen und zu schließen. Der Thermostat 43 hat einen Ventilsitz 43A, einen Hauptventilkörper 43B, ein Thermoelement 43C und einen Unter-Ventilkörper 43D.
  • Der Ventilsitz 43A ist in dem rechten Gehäuse 42R befestigt. Der Hauptventilkörper 43B und der Unter-Ventilkörper 43D sind an dem Thermoelement 43C befestigt. Der Hauptventilkörper 43B ist konfiguriert, um von dem Ventilsitz 43A separiert zu sein oder daran angesetzt zu sein. Der Unter-Ventilkörper 43D ist konfiguriert, um von einem Öffungsrandabschnitt (im Folgenden als ein ”Unter-Ventilsitz 43E” bezeichnet) des Kühlwasserbypassdurchgangs 49 separiert oder daran angesetzt zu sein. Das Thermoelement 43C ist konfiguriert, um den Hauptventilkörper 43B und den Unter-Ventilkörper 43D in der rechts-links-Richtung in Übereinstimmung mit der Temperatur des Kühlwassers zu bewegen. Der Hauptventilkörper 43B ist konfiguriert, um einen Strömungsdurchgang zwischen dem Kühlwasserrückführanschluss 47 und dem Kühlwasserauslass 48 zu öffnen und zu schließen, und der Unter-Ventilkörper 43D ist konfiguriert, um den Kühlwasserbypassdurchgang 49 zu öffnen und zu schließen.
  • Wie in 7 und 8 dargestellt ist die Kernrohrleitung 51 konfiguriert, um die Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 und die Wasserpumpe 30 miteinander zu verbinden, und ist vorgesehen, um das Kühlwasser, das die Antriebsmaschine 12 gekühlt hat, zumindest einem von der Wasserpumpe 30 und dem Kühler 33 zuzuführen. Die Wasserpumpe 30, der Kühler 33, die Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 und die Kernrohrleitung 51 bilden also eine Antriebsmaschinen-Kühlwasserzirkulationsstruktur, die konfiguriert ist, um das Kühlwasser zum Kühlen der Antriebsmaschine 12 zu zirkulieren.
  • Wie in 7 dargestellt hat die Kernrohrleitung 51 einen Zylinderauslassschlauch 52, einen Wasserpumpeneinlassschlauch 53, eine Kühlereinlassschlauch 54 und einen Kühlerauslassschlauch 55. Jeder der Schläuche 52 bis 55 ist zum Beispiel aus einem synthetischen Kunststoff, der eine Flexibilität aufweist, oder ähnlichem ausgebildet.
  • Wie in 8 dargestellt ist der Zylinderauslassschlauch 52 (erste Kernrohrleitung) zwischen einem Auslass (nicht dargestellt) des Wassermantels und dem ersten Kühlwassereinlass 44 der Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 verbunden. Der Zylinderauslassschlauch 52 ist vorgesehen, um das Kühlwasser, das die Antriebsmaschine 12 gekühlt hat (das aus dem Wassermantel ausgeströmt ist), der Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 zuzuführen.
  • Der Wasserpumpeneinlassschlauch 53 (zweite Kernrohrleitung) ist zwischen dem Kühlwasserauslass 48 der Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 und dem Pumpeneinlass 31 der Wasserpumpe 30 verbunden (siehe 7). Der Wasserpumpeneinlassschlauch 53 ist vorgesehen, um das Kühlwasser, das durch die Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 hindurchgetreten ist, der Wasserpumpe 30 zuzuführen.
  • Der Kühlereinlassschlauch 54 (dritte Kernrohrleitung) ist zwischen dem Kühlwasserzuführanschluss 46 der Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 und dem Kühlereinlass 37 des oberen Kühlers 34 verbunden (siehe 7). Der Kühlereinlassschlauch 54 ist vorgesehen, um das Kühlwasser, das durch die Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 hindurchgetreten ist, dem Kühler 33 zuzuführen.
  • Der Kühlerauslassschlauch 55 (vierte Kernrohrleitung) ist zwischen dem Kühlerauslass 38 des oberen Kühlers 34 und dem Kühlwasserrückführanschluss 47 der Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 verbunden (siehe 7). Der Kühlerauslassschlauch 55 ist vorgesehen, um das Kühlwasser, das durch den Kühler 33 hindurchgetreten ist, der Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 zuzuführen.
  • Der Wasserpumpeneinlassschlauch 53, der Kühlereinlassschlauch 54 und der Kühlerauslassschlauch 55 sind konzentriert in einem Raum zwischen der Antriebsmaschine 12 und dem Kühler 33 angeordnet (siehe 2 und 3).
  • Wie in 8 und 9 dargestellt ist die Kühlrohrleitung 61 konfiguriert, um das Kühlwasser, das von der Wasserpumpe 30 zugeführt wird, strömen zu lassen. Die Kühlrohrleitung 61 ist vorgesehen, um das Kühlwasser, das den Ölkühler 26 und den Auflader 113 gekühlt hat, mindestens einem von der Wasserpumpe 30 und dem Kühler 33 zuzuführen. Die Wasserpumpe 30, der Kühler 33, die Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 und die Kühlrohrleitung 61 bilden also eine Auflader-Kühlwasserzirkulationsstruktur, die konfiguriert ist, um das Kühlwasser zum Kühlen des Ölkühlers 26 und des Aufladers 113 zu zirkulieren.
  • Die Kühlrohrleitung 61 ist, in der rechts-links-Richtung, von der Vorderseite aus betrachtet an einer inneren Seite relativ zu einer Breite (eine Länge in der Fahrzeug-Querrichtung) der Antriebsmaschine 12 angeordnet (siehe 9), und ist von einer Seite aus betrachtet an einer hinteren Seite des vorderen Endabschnitts des Aufladers 113 angeordnet (siehe 3). Dir Kühlrohrleitung 61 ist also konzentriert in einem Raum zwischen der Antriebsmaschine 12 und dem Kühler 33 angeordnet (siehe 3). Auf diese Weise ist die Kühlrohrleitung 61 in der Nähe der vorderen Seite der Antriebsmaschine 12 so konzentriert angeordnet, dass die Antriebsmaschine, die einen Auflader hat, miniaturisiert sein kann.
  • Die Kühlrohrleitung 61 umfasst eine Zweigrohrleitung 62, eine erste Einlassrohrleitung 63, eine zweite Einlassrohrleitung 64, eine erste Auslassrohrleitung 65, eine zweite Auslassrohrleitung 66, und eine Konvergenzrohrleitung 67. Die Zweigrohrleitung 62, die erste Einlassrohrleitung 63, die zweite Einlassrohrleitung 64, die erste Auslassrohrleitung 65 und die Konvergenzrohrleitung 67 sind jeweils vorzugsweise aus einem synthetischen Kunststoffschlauch, der eine Flexibilität aufweist, ausgebildet, können aber auch aus einem metallischen Rohr ausgebildet sein.
  • Ein Außenendabschnitt der Zweigrohrleitung 62, die sich von der Wasserpumpe 30 nach unten erstreckt, ist abgezweigt, welcher dann mit der ersten Einlassrohrleitung 63 und der zweiten Einlassrohrleitung 64 verbunden ist. Insbesondere ist ein stromabwärtiger Endabschnitt der Zweigrohrleitung 62 mit dem Kühlwasseraustraganschluss 30B der Wasserpumpe 30 verbunden. Ein stromabwärtiger Endabschnitt der Zweigrohrleitung 62 ist mit einem stromaufwärtsseitigen Dreifachzweigrohr 62A zum Aufteilen der Strömung des Kühlwassers in zwei Strömungen, angebracht.
  • Die erste Einlassrohrleitung 63 ist vorgesehen, um das Kühlwasser, das von der Wasserpumpe 30 zugeführt (ausgetragen) wird, dem Ölkühler 26 zuzuführen. Die erste Einlassrohrleitung 63 ist zwischen einer abgezweigten Seite des stromaufwärtsseitigen Dreifachzweigrohrs 62A und einer rechten Seitenfläche des Ölkühlers 26 verbunden.
  • Die zweite Einlassrohrleitung 64 ist vorgesehen, um das Kühlwasser, das von der Wasserpumpe 30 ausgetragen wird, dem Auflader 113 zuzuführen. Die zweite Einlassrohrleitung 64 ist zwischen der anderen abgezweigten Seite des stromaufwärtsseitigen Dreifachzweigrohrs 62A und der Lagereinheit 116 des Aufladers 113 verbunden. Die zweite Einlassrohrleitung 64 ist also parallel zu der ersten Einlassrohrleitung 63 angeordnet. Insbesondere erstreckt sich die zweite Einlassrohrleitung 64 von dem stromaufwärtsseitigen Dreifachzweigrohr 62A nach links und ist über dem Ölkühler 26 und dem Ölfilter 25 angeordnet. Ein stromabwärtiger Endabschnitt der zweiten Einlassrohrleitung 64 ist mit einem unteren Einlassrohr 116A, das von einer unteren Oberfläche der Lagereinheit 116 vorsteht, verbunden.
  • Ein innerer Durchmesser der Zweigrohrleitung 62 ist größer als ein innerer Durchmesser der ersten Einlassrohrleitung 63 und ein innerer Durchmesser der zweiten Einlassrohrleitung 64.
  • Die erste Auslassrohrleitung 65 ist vorgesehen, um das Kühlwasser, das den Ölkühler 26 gekühlt hat, zu der Wasserpumpe 30 zurückzuführen. Die erste Auslassrohrleitung 65 erstreckt sich schräg in einer rechten oberen Richtung von der rechten oberen Seitenfläche des Ölkühlers 26.
  • Die zweite Auslassrohrleitung 66 ist vorgesehen, um das Kühlwasser, das den Auflader 113 gekühlt hat, zu der Wasserpumpe 30 zurückzuführen. Die zweite Auslassrohrleitung 66 hat ein Aufladerauslassrohr 66A und einen Aufladerauslassschlauch 66B. Vorzugsweise ist das Aufladerauslassrohr 66A aus Metall oder ähnlichem ausgebildet, und der Aufladerauslassschlauch 66B ist aus einem synthetischen Kunststoff oder ähnlichem ausgebildet. Jedoch kann auch die gesamte zweite Auslassrohrleitung 66 aus einem metallischen Rohr oder einem synthetischen Kunststoffschlauch ausgebildet sein.
  • Ein stromaufwärtiger Endabschnitt des Aufladerauslassrohrs 66A ist mit einem oberen Auslassrohr 116B, das von einer oberen Oberfläche der Lagereinheit 116 vorsteht, verbunden. Das Aufladerauslassrohr 66A erstreckt sich von der Lagereinheit 116 des Aufladers 113 nach oben und ist dann nach rechts gebogen. Das Aufladerauslassrohr 66A tritt zwischen dem Auflader 113 und dem Abgasrohr 131 (verläuft an der Rückseite des Abgasrohrs 131) hindurch und erstreckt sich dann nach rechts. Der Aufladerauslassschlauch 66B ist zwischen einem stromabwärtigen Endabschnitt des Aufladerauslassrohrs 66A und einem stromabwärtsseitigen Dreifachzweigrohr 67A (das später beschrieben wird) verbunden. Die erste Auslassrohrleitung 65 und die zweite Auslassrohrleitung 66 sind parallel zueinander angeordnet und vereinigen sich rechts von der Antriebsmaschine 12 und über dem Ölkühler 26 und dem Auflader 113.
  • Die Konvergenzrohrleitung 67 ist konfiguriert, um die erste Auslassrohrleitung 65 und die zweite Auslassrohrleitung 66 zu vereinigen und ist mit der Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 verbunden. Ein stromaufwärtiger Endabschnitt der Konvergenzrohrleitung 67 ist mit dem stromabwärtsseitigen Dreifachzweigrohr 67A zum Vereinigen der ersten Auslassrohrleitung 65 und der zweiten Auslassrohrleitung 66 angebracht. Das stromabwärtsseitige Dreifachzweigrohr 67A ist über der Wasserpumpe 30 und an der Rückseite des Wasserpumpeneinlassschlauchs 53 angeordnet. Die Konvergenzrohrleitung 67 erstreckt sich schräg in der linken oberen Richtung von dem stromabwärtsseitigen Dreifachzweigrohr 67A. Die Konvergenzrohrleitung 67 verläuft über dem Abgasrohr 131 und erstreckt sich in der linken Richtung der Antriebsmaschine 12. Die Konvergenzrohrleitung 67 ist also vorgesehen, um von der rechten Seite der Antriebsmaschine 12 in Richtung der linken Seite geneigt zu sein bzw. einen Gradienten zu haben. Ein stromabwärtiger Endabschnitt der Konvergenzrohrleitung 67 ist mit dem zweiten Kühlwassereinlass 45 der Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 verbunden (siehe 8). Die Konvergenzrohrleitung 67 ist also konfiguriert, um mit der Kernrohrleitung 51 über die Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 zu kommunizieren.
  • Die erste Auslassrohrleitung 65 ist zwischen dem Ölkühler 26 und einer abgezweigten Seite des stromabwärtsseitigen Dreifachzweigrohrs 67A verbunden. Die zweite Auslassrohrleitung 66 ist zwischen der Lagereinheit 116 des Aufladers 113 und der anderen abgezweigten Seite des stromabwärtsseitigen Dreifachzweigrohrs 67A verbunden. Ein innerer Durchmesser der Konvergenzrohrleitung 67 ist größer als ein innerer Durchmesser der ersten Auslassrohrleitung 65 und ein innerer Durchmesser der zweiten Auslassrohrleitung 66.
  • Die Strömung des Kühlwassers wird hierin beschrieben. Wenn die Antriebsmaschine 12 startet, startet auch die Wasserpumpe 30. Das Kühlwasser wird von der Wasserpumpe 30 (Zuführteil 30A) dem Wassermantel der Antriebsmaschine 12 zugeführt, wodurch der Zylinder 14 und der Zylinderkopf 15 gekühlt werden. Wie in 8 dargestellt tritt das Kühlwasser, das zum Kühlen der Antriebsmaschine 12 verwendet wird, durch den Zylinderauslassschlauch 52 hindurch und wird dann in den ersten Kühlwassereinlass 44 der Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 hinein eingetragen (linkes Gehäuse 42L).
  • Wie in 8 und 9 dargestellt wird, wenn die Wasserpumpe 30 startet, das Kühlwasser von dem Kühlwasseraustraganschluss 30B der Wasserpumpe 30 ausgetragen, strömt durch die Zweigrohrleitung 62 und wird dann in die erste Einlassrohrleitung 63 und in die zweite Einlassrohrleitung 64 hinein aufgeteilt. Das Kühlwasser, das durch die erste Einlassrohrleitung 63 strömt, wird dem Ölkühler 26 zugeführt, um das Antriebsmaschinenöl zu kühlen. Demgegenüber wird das Kühlwasser, das durch die zweite Einlassrohrleitung 64 strömt, dem Auflader 113 zugeführt, um die Turbineneinheit 114 und ähnliches zu kühlen.
  • Das Kühlwasser, das zum Kühlen des Ölkühlers 26 (Antriebsmaschinenöl) verwendet wird, strömt durch die erste Auslassrohrleitung 65, und das Kühlwasser, das zum Kühlen des Aufladers 113 verwendet wird, strömt durch die zweite Auslassrohrleitung 66. Das Kühlwasser, das durch die jeweiligen Auslassrohrleitungen 65, 66 strömt, vereinigt sich in dem strömabwärtsseitigen Dreifachzweigrohr 67A, welches dann durch die Konvergenzrohrleitung 67 hindurchtritt und dann in den zweiten Kühlwassereinlass 45 der Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 (linkes Gehäuse 42L) hinein eingetragen wird. Die Kühlwässer, die aus dem Ölkühler 26 und dem Auflader 113 ausgeströmt sind, vereinigen sich in dem linken Gehäuse 42L mit dem Kühlwasser, das aus der Antriebsmaschine 12 ausgeströmt ist. Die erste Auslassrohrleitung 65 und die zweite Auslassrohrleitung 66 vereinigen sich so an der Konvergenzrohrleitung 67, dass die Kommunikationsziele mit der Kernrohrleitung 51 über die Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 vereinheitlicht werden können.
  • Der Thermostat 43 der Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 ist konfiguriert, um die Strömung des Kühlwassers in Übereinstimmung mit der Temperatur des Kühlwassers, das in das Thermostatgehäuse 42 hinein eingetragen wird, zu steuern.
  • Wie in 8 dargestellt ist, wenn zum Beispiel die Temperatur des Kühlwassers gleich oder niedriger ist als eine vorbestimmte Referenztemperatur T1 (zum Beispiel direkt nachdem die Antriebsmaschine 12 startet), der Hauptventilkörper 43B an den Ventilsitz 43A angesetzt und der Unter-Ventilkörper 43D von dem Unter-Ventilkörper 43E [berichtigt: -sitz] separiert. Der Thermostat 43 schließt also den Strömungsdurchgang zwischen dem Kühlwasserrückführanschluss 47 und dem Kühlwasserauslass 48 vollständig und öffnet den Kühlwasserbypassdurchgang 49 vollständig. Das Kühlwasser, das von jedem der Kühlwassereinlässe 44, 45 eingetragen wird, tritt durch den Kühlwasserbypassdurchgang 49 hindurch, ohne in dem Kühler 33 zu strömen, und wird dann von dem linken Gehäuse 42L in das rechte Gehäuse 42R hinein eingetragen. Das Kühlwasser tritt von dem Kühlwasserauslass 48 durch den Wasserpumpeneinlassschlauch 53 hindurch und wird dann in den Pumpeneinlass 31 der Wasserpumpe 30 hinein eingetragen. Auf diese Weise wird das Kühlwasser, das in Richtung des Kühlers 33 strömen soll, so reguliert, dass ein Aufwärmbetrieb der Antriebsmaschine 12 effizient ausgeführt werden kann.
  • Wenn zum Beispiel die Temperatur des Kühlwassers höher als die vorbestimmte Referenztemperatur T1 ist und gleich oder niedriger als eine vorbestimmte Referenztemperatur T2 ist (T2 > T1), bewegt sich, wenn sich die Temperatur des Kühlwassers erhöht, der Hauptventilkörper 43B in einer Richtung des Separierens von dem Ventilsitz 43A und der Unter-Ventilkörper 43D bewegt sich in eine Richtung des Ansetzens an den Unter-Ventilsitz 43E. Wenn sich die Temperatur des Kühlwassers erhöht, vergrößert also der Thermostat 43 eine Fläche des Strömungsdurchgangs zwischen dem Kühlwasserrückführanschluss 47 und dem Kühlwasserauslass 48 und reduziert eine Fläche des Kühlwasserbypassdurchgangs 49. Das Kühlwasser, das von jedem der Kühlwassereinlässe 44, 45 eingetragen wird, wird in dem linken Gehäuse 42L in eine Strömung, die dem Kühler 33 zugewandt ist, und in eine Strömung, die dem Kühlwasserbypassdurchgang 49 zugewandt ist, aufgeteilt. Wenn sich die Temperatur des Kühlwassers erhöht, erhöht sich eine Menge des Kühlwassers, das in dem Kühler 33 strömt, verglichen mit einer Menge des Kühlwassers, das in dem Kühlwasserbypassdurchgang 49 strömt.
  • Insbesondere strömt das Kühlwasser in dem linken Gehäuse 42L von dem Kühlwasserzuführanschluss 46 in dem Kühlereinlassschlauch 54 und wird dann von dem Kühlereinlass 37 in den oberen Kühler 34 hinein eingetragen (siehe 2). Ein Teil des Kühlwassers wird durch den oberen Kühler 34 gekühlt, strömt von dem Kühlerauslass 38 in dem Kühlerauslassschlauch 55 (siehe 3) und wird dann von dem Kühlwasserrückführanschluss 47 in das rechte Gehäuse 42R hinein eingetragen. Das verbleibende Kühlwasser, das in den oberen Kühler 34 hinein eingetragen wird, wird durch einen Verbindungsschlauch 36 dem unteren Kühler 35 zugeführt und wird durch den unteren Kühler 35 gekühlt. Das Kühlwasser, das durch den unteren Kühler 35 gekühlt wird, kehrt durch den anderen Verbindungsschlauch 36 zu dem oberen Kühler 34 zurück und wird durch den Kühlerauslass 38 und Ähnliches in das rechte Gehäuse 42R hinein eingetragen.
  • Das Kühlwasser, das in dem Kühlwasserbypassdurchgang 49 geströmt ist, vereinigt sich im Inneren des rechten Gehäuses 42R mit dem Kühlwasser, das in dem Kühler 33 geströmt ist, welches dann durch den Kühlwasserauslass 48 und Ähnliches zu der Wasserpumpe 30 (Pumpeneinlass 31) zurückkehrt.
  • Wenn zum Beispiel die Temperatur des Kühlwassers höher ist als die Referenztemperatur T2, ist der Hauptventilkörper 43B von dem Ventilsitz 43A separiert, und der Unter-Ventilkörper 43D an den Unter-Ventilsitz 43E angesetzt. Der Thermostat 43 öffnet also den Strömungsdurchgang zwischen dem Kühlwasserrückführanschluss 47 und dem Kühlwasserauslass 48 vollständig und schließt den Kühlwasserbypassdurchgang 49 vollständig. Das Kühlwasser, das von jedem der Kühlwassereinlässe 44, 45 in das linke Gehäuse 42L hinein eingetragen wird, strömt in dem Kühler 33, ohne in dem Kühlwasserbypassdurchgang 49 zu strömen, und kehrt von der Innenseite des rechten Gehäuses 42R zu der Wasserpumpe 30 (Pumpeneinlass 31) zurück.
  • Der Unter-Ventilkörper 43D und der Unter-Ventilsitz 43E des Thermostats 43 können weggelassen werden. Jedoch kann, wenn der Thermostat 43, der den Unter-Ventilkörper 43D und Ähnliches wie bei der illustrativen Ausführungsform hat, eingesetzt ist, der Kühlwasserbypassdurchgang 49 geeignet vollständig geschlossen werden. Dadurch kann das Kühlwasser in dem linken Gehäuse 42L in Richtung des Kühlers 33 strömen, ohne dass dasselbe zu dem Kühlwasserbypassdurchgang 49 austritt. Da der Thermostat 43, der den Unter-Ventilkörper 43D hat, größer ist als ein Thermostat, der keinen Unter-Ventilkörper 43D hat, ist der Kühlwasserbypassdurchgang 49, der den Thermostat 43 darin aufgenommen hat, auch vergrößert. Dadurch kann, da ein Strömungswiderstand des Kühlwassers, das durch den Kühlwasserbypassdurchgang 49 hindurchtritt, reduziert ist, der Aufwärmbetrieb schnell ausgeführt werden.
  • Gemäß dem Motorrad 1 der illustrativen Ausführungsform wird wie oben beschrieben der Ölkühler 26 (Antriebsmaschinenöl) durch das Kühlwasser, das durch die erste Einlassrohrleitung 63 zugeführt wird, gekühlt. Der Auflader 113 wird durch das Kühlwasser, das durch die zweite Einlassrohrleitung 64 zugeführt wird, gekühlt. Da die erste Einlassrohrleitung 63 und die zweite Einlassrohrleitung 64 parallel angeordnet sind, wird das Kühlwasser, das zum Kühlen des Ölkühlers 26 benötigt wird, und das Kühlwasser, das zum Kühlen des Aufladers 113 benötigt wird, separat zugeführt. Dem Ölkühler 26 und dem Auflader 113 wird Kühlwasser von der Wasserpumpe 30, welches nicht für eine andere Kühlung verwendet wurde, zugeführt. Dadurch können der Ölkühler 26 und der Auflader 113 geeignet gekühlt werden.
  • Gemäß dem Motorrad 1 der illustrativen Ausführungsform können, da der innere Durchmesser der Zweigrohrleitung 62 größer ist als der innere Durchmesser der jeweiligen Einlassschläuche 63, 64, die Strömungsraten des Kühlwassers, bevor das Kühlwasser in die jeweiligen Einlassschläuche 63, 64 aufgeteilt wird, ausreichend sichergestellt werden. Dadurch kann das Kühlwasser dem Ölkühler 26 und dem Auflader 113 (Lagereinheit 116) ausreichend zugeführt werden.
  • Gemäß dem Motorrad 1 der illustrativen Ausführungsform kann, da der innere Durchmesser der Konvergenzrohrleitung 67 größer ist als die inneren Durchmesser der jeweiligen Auslassrohrleitungen 65, 66, das Kühlwasser gleichmäßig von den jeweiligen Auslassrohrleitungen 65, 66 zu der Konvergenzrohrleitung 67 strömen. Dadurch können Kühlleistungen des Ölkühlers 26 und des Aufladers 113 verbessert werden.
  • Wenn die Wasserpumpe 30 stoppt, da zum Beispiel die Antriebsmaschine stoppt, stoppt auch das Kühlwasser, das durch die Kühlrohrleitung 61 strömt. Danach wird das Kühlwasser an dem Ölkühler 26 oder dem Auflader 113 erhitzt, wodurch Wasserdampf erzeugt wird. In Anbetracht dessen ist bei der illustrativen Ausführungsform die Konvergenzrohrleitung 67 mit der Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 (Zirkulationsweg), die sich über dem Ölkühler 26 und dem Auflader 114 [berichtigt: 113] befindet, verbunden. Die Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 ist an der höchsten Position des Strömungswegs des Kühlwassers angeordnet. Aus diesem Grund bewegt sich der erzeugte Wasserdampf gleichmäßig stromabwärts durch die jeweiligen Auslassrohrleitungen 65, 66 und die Konvergenzrohrleitung 67. Dann wird das Kühlwasser stromaufwärts des Aufladers 113 durch eine Druckgleichgewichtswirkung zwischen dem Auflader 113 und der Kühlrohrleitung 61 in Richtung des Aufladers 113 gedrückt. Dadurch wird das Kühlwasser dem Ölkühler 26 und dem Auflader 113 so zugeführt, dass, selbst nachdem die Antriebsmaschine 12 stoppt, der Ölkühler 26 und der Auflader 113 kontinuierlich gekühlt werden können. Ebenfalls können ein Festfressen einer Lagerung, die konfiguriert ist, um die Kurbelwelle drehbar zu lagern, und eine Verschlechterung des Antriebsmaschinenöls verhindert werden.
  • Das Kühlwasser, das zum Kühlen der Antriebsmaschine 12, des Ölkühlers 26 und des Aufladers 113 verwendet wird, wird an der Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 gesammelt und wird dann durch den Kühler 33 gekühlt. Dadurch kann die Temperatur des Kühlwassers, welches durch den Kühler 33 hindurchtreten soll und der Antriebsmaschine 12 zuzuführen ist, stabilisiert werden.
  • Bei der illustrativen Ausführungsform ist die Konvergenzrohrleitung 67 mit der Kühlwasserströmungs-Steuereinheit 41 verbunden. Jedoch ist die Offenbarung nicht darauf begrenzt. Beispielsweise kann die Konvergenzrohrleitung 67 auch mit dem Wassermantel der Antriebsmaschine 12 und anderen Rohrleitungen (einem Schlauch, einem Rohr, einer Zweigrohrleitung und ähnlichem) verbunden sein, welche als der Zirkulationsweg dienen.
  • Bei der illustrativen Ausführungsform ist die Offenbarung bei einem Motorrad 1 angewendet. Jedoch ist die Offenbarung nicht darauf begrenzt. Beispielsweise kann die Offenbarung auch bei einem Fahrzeug mit Fahrsattel (zum Beispiel einem dreirädrigen Fahrzeug mit zwei Vorderreifen und einem Hinterreifen), das dieselbe Struktur aufweist, angewendet werden.
  • Die illustrative Ausführungsform betrifft einen Aspekt des Fahrzeugs mit Fahrsattel der Offenbarung und der technische Umfang der Offenbarung ist nicht auf die illustrative Ausführungsform begrenzt. Die konstituierenden Elemente der illustrativen Ausführungsform können mit den existierenden konstituierenden Elementen und Ähnlichem geeignet ersetzt oder kombiniert werden. Die illustrative Ausführungsform ist nicht dazu gedacht, die Erfindungen, die in den Ansprüchen definiert sind, zu begrenzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-210465 [0001]
    • JP 2688828 B [0005]

Claims (6)

  1. Ein Fahrzeug mit Fahrsattel umfassend: eine Antriebsmaschine, einen Ölkühler, der konfiguriert ist, um Antriebsmaschinenöl, das der Antriebsmaschine zuzuführen ist, zu kühlen, einen Auflader, der konfiguriert ist, um Verbrennungsluft, die der Antriebsmaschine zuzuführen ist, zu komprimieren, eine Wasserpumpe, die konfiguriert ist, um Kühlwasser zu der Antriebsmaschine und dem Auflader zu pumpen, und eine Kühlrohrleitung, die konfiguriert ist, um das Kühlwasser, das von der Wasserpumpe zugeführt wird, strömen zu lassen, wobei die Kühlrohrleitung aufweist: eine erste Einlassrohrleitung, die konfiguriert ist, um das Kühlwasser, das von der Wasserpumpe zugeführt wird, dem Ölkühler zuzuführen, eine zweite Einlassrohrleitung, die parallel zu der ersten Einlassrohrleitung angeordnet ist und die konfiguriert ist, um das Kühlwasser, das von der Wasserpumpe zugeführt wird, dem Auflader zuzuführen, eine erste Auslassrohrleitung, die sich von dem Ölkühler nach oben erstreckt und die konfiguriert ist, um das Kühlwasser, das den Ölkühler gekühlt hat, zu der Wasserpumpe zurückzuführen, und eine zweite Auslassrohrleitung, die sich von dem Auflader nach oben erstreckt und die konfiguriert ist, um das Kühlwasser, das den Auflader gekühlt hat, zu der Wasserpumpe zurückzuführen, und wobei sich die erste Auslassrohrleitung und die zweite Auslassrohrleitung über dem Ölkühler und dem Auflader vereinigen.
  2. Das Fahrzeug mit Fahrsattel gemäß Anspruch 1, wobei die Kühlrohrleitung ferner eine Konvergenzrohrleitung aufweist, die konfiguriert ist, um die erste Auslassrohrleitung und die zweite Auslassrohrleitung zusammenzuführen, und die mit einem Zirkulationsweg des Kühlwassers, der über dem Ölkühler und dem Auflader positioniert ist, verbunden ist.
  3. Das Fahrzeug mit Fahrsattel gemäß Anspruch 2, ferner mit: einem Kühler, der konfiguriert ist, um das Kühlwasser zu kühlen, einer Kühlwasserströmungs-Steuereinheit, die über dem Ölkühler und dem Auflader angeordnet ist und die konfiguriert ist, um eine Menge des Kühlwassers, das in dem Kühler strömen soll, in Übereinstimmung mit einer Temperatur des Kühlwassers zu regulieren, und einer Kernrohrleitung, die konfiguriert ist, um die Kühlwasserströmungs-Steuereinheit und die Wasserpumpe miteinander zu verbinden, wobei die Konvergenzrohrleitung konfiguriert ist, um mit der Kernrohrleitung über die Kühlwasserströmungs-Steuereinheit, die als der Zirkulationsweg dient, zu kommunizieren.
  4. Das Fahrzeug mit Fahrsattel gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei ein innerer Durchmesser der Konvergenzrohrleitung größer ist als ein innerer Durchmesser der ersten Auslassrohrleitung und größer ist als ein innerer Durchmesser der zweiten Auslassrohrleitung.
  5. Das Fahrzeug mit Fahrsattel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Ölkühler an einer vorderen unteren Seite der Antriebsmaschine angeordnet ist, wobei der Auflader über dem Ölkühler angeordnet ist, und wobei die Kühlwasserrohrleitung, von der Vorderseite aus betrachtet, an einer inneren Seite relativ zu einer Länge der Antriebsmaschine in einer Fahrzeug-Querrichtung angeordnet ist, und, von einer Seite aus betrachtet, an einer Rückseite eines vorderen Endabschnitts des Aufladers angeordnet ist.
  6. Das Fahrzeug mit Fahrsattel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kühlrohrleitung ferner eine Zweigrohrleitung aufweist, die konfiguriert ist, um einen Außenendabschnitt davon, der sich von der Wasserpumpe erstreckt, abzuzweigen, und der mit der ersten Einlassrohrleitung und der zweiten Einlassrohrleitung verbunden ist, und wobei ein innerer Durchmesser der Zweigrohrleitung größer ist als ein innerer Durchmesser der ersten Einlassrohrleitung und größer ist als ein innerer Durchmesser der zweiten Einlassrohrleitung.
DE102016012785.6A 2015-10-27 2016-10-26 Fahrzeug mit Fahrsattel Active DE102016012785B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-210465 2015-10-27
JP2015210465A JP6582870B2 (ja) 2015-10-27 2015-10-27 鞍乗型車両

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016012785A1 true DE102016012785A1 (de) 2017-04-27
DE102016012785B4 DE102016012785B4 (de) 2021-04-15

Family

ID=58490518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012785.6A Active DE102016012785B4 (de) 2015-10-27 2016-10-26 Fahrzeug mit Fahrsattel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9850803B2 (de)
JP (1) JP6582870B2 (de)
DE (1) DE102016012785B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107023374A (zh) * 2017-06-21 2017-08-08 浙江春风动力股份有限公司 一种摩托车及v型双缸发动机
JP6965601B2 (ja) * 2017-07-04 2021-11-10 スズキ株式会社 鞍乗型車両
US11578641B2 (en) * 2018-03-14 2023-02-14 Scania Cv Ab Thermostat device for a cooling system and a cooling system comprising said thermostat device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2688828B2 (ja) 1988-06-13 1997-12-10 マツダ株式会社 過給機付エンジンの冷却装置
JP2015210465A (ja) 2014-04-30 2015-11-24 セイコーエプソン株式会社 液晶装置の製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3178177B2 (ja) * 1993-07-30 2001-06-18 スズキ株式会社 過給機付エンジンの冷却装置
JP3783904B2 (ja) * 1998-08-31 2006-06-07 スズキ株式会社 過給機付エンジンの冷却装置
US6609484B2 (en) * 2001-12-11 2003-08-26 Caterpillar Inc Engine cooling system
JP2007085264A (ja) * 2005-09-22 2007-04-05 Suzuki Motor Corp 並列多気筒エンジンの冷却水通路
JP4453661B2 (ja) * 2006-01-19 2010-04-21 三菱自動車工業株式会社 車両のエンジン冷却系構造
JP5580151B2 (ja) * 2010-09-17 2014-08-27 富士重工業株式会社 エンジンの廃熱回収及び冷却装置
JP2016000963A (ja) * 2014-06-11 2016-01-07 株式会社日本自動車部品総合研究所 過給エンジンのオイル冷却システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2688828B2 (ja) 1988-06-13 1997-12-10 マツダ株式会社 過給機付エンジンの冷却装置
JP2015210465A (ja) 2014-04-30 2015-11-24 セイコーエプソン株式会社 液晶装置の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016012785B4 (de) 2021-04-15
US9850803B2 (en) 2017-12-26
US20170114707A1 (en) 2017-04-27
JP2017082654A (ja) 2017-05-18
JP6582870B2 (ja) 2019-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016012767B4 (de) Fahrzeug mit fahrsattel
DE102014113929B4 (de) Motorrad
DE102016012809B4 (de) Fahrzeug mit Fahrsattel
DE102014111719B4 (de) Motorrad mit einer speziell angeordneten Wasserpumpe
DE102014115078B4 (de) Motorrad mit Turbolader
DE102014115450B4 (de) Motorrad mit Ausgleichswellengehäuse und Turbolader
DE102016012769B4 (de) Fahrzeug mit fahrsattel
DE102011104446B4 (de) Kühlvorrichtung für einen Turbolader eines Motors für ein Fahrzeug
DE102011105041B4 (de) Schmiervorrichtung für einen Turbolader eines Motors für ein Fahrzeug
DE102016012763B4 (de) Fahrzeug mit fahrsattel
DE102016012796A1 (de) Fahrzeug mit Fahrsattel
DE102011104450A1 (de) Turboladevorrichtung für einen Fahrzeugmotor
DE102016012785B4 (de) Fahrzeug mit Fahrsattel
DE102016012823B4 (de) Fahrzeug mit fahrsattel
DE102016104109A1 (de) Kühlwasserkanalstruktur eines Verbrennungsmotors
DE102016012784B4 (de) Motorrad und Fahrzeug mit Fahrsattel
DE102016012822B4 (de) Fahrzeug mit Fahrsattel und Eintragvorrichtung für Antriebsmaschine mit Auflader
DE112015002225B4 (de) Motorkühlsystem für ein Motorrad
DE102017005502B4 (de) Aufgeladener Motor, mit einem aufgeladenen Motor ausgestattetes Fahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Motors
DE102018005067A1 (de) Spreizsitz-Fahrzeug
JPWO2014185090A1 (ja) 鞍乗型車両の吸気チャンバ
DE102016011673B4 (de) Motorschmierungsstruktur und Motorrad mit der Motorschmierungsstruktur
DE102016119495A1 (de) Abgassteuervorrichtung für einen motor
JP2017081338A (ja) 鞍乗型車両
JP2017082646A (ja) 自動二輪車

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0003120000

Ipc: F01P0011040000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final