EP0961015A2 - Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0961015A2
EP0961015A2 EP99109893A EP99109893A EP0961015A2 EP 0961015 A2 EP0961015 A2 EP 0961015A2 EP 99109893 A EP99109893 A EP 99109893A EP 99109893 A EP99109893 A EP 99109893A EP 0961015 A2 EP0961015 A2 EP 0961015A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
coolant
crankcase
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99109893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0961015A3 (de
EP0961015B1 (de
Inventor
Herbert Schleiermacher
Lothar Bauer
Peter Oswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Publication of EP0961015A2 publication Critical patent/EP0961015A2/de
Publication of EP0961015A3 publication Critical patent/EP0961015A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0961015B1 publication Critical patent/EP0961015B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine with a crankcase, in which a crankshaft is rotatably mounted, at least a connecting rod carrying a piston is articulated, the Piston in one of a cylinder head to form a work space covered cylinder is movable and being in the crankcase at least one recess is let into the one Oil pump and / or a coolant pump can be used.
  • the invention has for its object an internal combustion engine to provide, in the arrangement and assembly of attachments is improved.
  • the oil pump and coolant pump are also included the drive wheel pre-assembled and as a unit to the Internal combustion engine mountable. This means that the unit can be used as a supplier part can be produced and complete during assembly line assembly be grown. The fact that for both pumps only one Assembly is used, the assembly time is total can be shortened.
  • the housing parts of Oil pump and coolant pump made of aluminum, preferably in Die casting process can be produced. This represents a manufacturing cheap form of training. Of course it is within the framework the invention also possible here other materials and Apply casting process.
  • the coolant pump wheel is from a cover that covers the opening on the drive wheel closes opposite side. This is in maintenance or Repair case the coolant pump wheel and an adjacent one Ring seal without extensive disassembly of the complete Coolant pump and the oil pump easily accessible and can be changed if necessary.
  • the partially illustrated crankcase 1 is for a four-cylinder, self-igniting series internal combustion engine designed and instructed another main bearing 2 for mounting a crankshaft, not shown on.
  • the crankcase has one on the flywheel side Apron 3, which is designed as a bulge and among others for receiving an oil pump 4 and a coolant pump 5 serves. These two pumps are driven by a drive wheel 6 (FIG 2) via an idler gear from the crankshaft on the flywheel side the internal combustion engine driven.
  • the openings below of the two pumps in the crankcase can, for example, under other balance shafts.
  • the oil pump 4 and the coolant pump 5 can be preassembled as a structural unit and this assembly is completely in the opening 7 ( Figure 2) the crankcase 1 inserted and fixed with fasteners 8.
  • This housing part 12 has a ring shoulder 13 which cooperating with a shoulder 14 in the opening 7 a contact surface for the unit 9 forms. Against this investment area the assembly 9 pressed with the fasteners 8.
  • the coolant pump 5 On the housing part 12 connects the coolant pump 5, which has an annular seal 15 in the area of the shaft 10 relative to the housing part 12 is sealed. The coolant pump 5 is compared to the The outside 16 of the apron 3 is closed off by a cover 17.
  • a coolant leakage space 25 On the leakage space 23 connects an oil seal 24, on the opposite Page is a coolant leakage space 25. From this coolant leakage space 25, the leakage liquid into a gutter that is in line with the environment Connection is established, but the majority of the trapped Leakage liquid evaporates in this channel.
  • the coolant thermostat housing 26 a heat exchanger reflux connection 27, the communicates with the suction chamber of the coolant pump 5.
  • the coolant which is in the water is preferred in a coolant pressure chamber 28 promoted, which opens into a coolant pressure channel 29. From The cooling liquid becomes further in this cooling liquid pressure channel 29 passed to the cooling points of the internal combustion engine.
  • the coolant thermostat housing has 26 next to the heat exchanger reflux connection 27, a heat exchanger inflow connection 30 on that with the heat exchanger reflux connection 27 is connected via a thermostatic valve 31. Furthermore points the coolant thermostat housing 26 has a heater flow connection 32 and a heater return port 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine diesbezüglich bekannte Brennkraftmaschine weist einen Zylinderblock aus Gußeisen ohne Buchsen auf und hat verschiedene Aufnahmevorrichtungen für Schmierölpumpe, Wasserpumpe, Schmierölkühler und Wasserbypaß. Erfindungsgemäß sind die Ölpumpe (4) und die Kühlflüssigkeitspumpe (5) hintereinanderliegend angeordnet von einem gemeinsamen Antriebsrad (6) antreibbar und in eine gemeinsame Ausnehmung einsetzbar, wobei die Ausnehmung in eine Schürze (3) des Kurbelgehäuses (1) als durchgehende Öffnung (7) eingelassen und die Öffnung (7) einseitig zu einer Stirnseite des Kurbelgehäuses (1) ausgerichtet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, in dem eine Kurbelwelle drehbar gelagert ist, an der zumindest ein einen Kolben tragendes Pleuel angelenkt ist, wobei der Kolben in einem von einem Zylinderkopf unter Bildung eines Arbeitsraumes abgedeckten Zylinder bewegbar ist und wobei in das Kurbelgehäuse zumindest eine Ausnehmung eingelassen ist, in die eine Ölpumpe und/oder eine Kühlflüssigkeitspumpe einsetzbar ist.
Eine derartige Brennkraftmaschine ist aus der Motortechnische Zeitschrift "MTZ" 45 (1984) 4, Seite 146 bekannt. Diese Brennkraftmaschine weist einen Zylinderblock aus Gußeisen ohne Buchsen auf und hat Aufnahmevorrichtungen für Schmierölpumpe, Wasserpumpe, Schmierölkühler und Wasserbypaß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine bereit zu stellen, bei der die Anordnung und Montage von Anbauteilen verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ölpumpe und die Kühlflüssigkeitspumpe hintereinanderliegend angeordnet von einem gemeinsamen Antriebsrad antreibbar sind und in eine gemeinsame Ausnehmung einsetzbar sind, daß die Ausnehmung in eine Schürze des Kurbelgehäuses als durchgehende Öffnung eingelassen ist und daß die Öffnung einseitig zu einer Stirnseite des Kurbelgehäuses ausgerichtet ist. Durch die hintereinanderliegende Anordnung der beiden Pumpen in einer durchgehenden Öffnung in einer Schürze des Kurbelgehäuses ist der Herstellungsaufwand des Kurbelgehäuses gegenüber bekannten Lösungen dadurch reduziert, daß beispielsweise beim Gießen des Kurbelgehäuses nur noch ein entsprechend geformter durchgehender Gießkern benötigt wird. Auch die nachfolgende mechanische Bearbeitung ist dadurch, daß beispielsweise nur eine durchgehende Öffnung vorhanden ist, vereinfacht. Dadurch, daß die Öffnung durchgehend ist, ist darüber hinaus der Gießkern auf beiden Seiten optimal fixierbar und ebenfalls die anschließende Entfernung des Gießkerns leichter durchführbar, wie auch die Reinigung. Durch den gemeinsamen Antrieb von einem gemeinsamen Antriebsrad von einer Stirnseite des Kurbelgehäuses aus ist der Rädertrieb gegenüber konventionellen Lösungen mit nebeneinanderliegenden Pumpen und mindestens ein Antriebsrad verringert.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Antriebsrad auf der Stirnseite außerhalb der Öffnung angeordnet und die Ölpumpe und die Kühlflüssigkeitspumpe sind in dieser Reihenfolge an das Antriebsrad anschließend in der Öffnung angeordnet. Dadurch ist es möglich, die notwendigen Mediumsführungen zu bzw. von den Pumpen in dem Kurbelgehäuse anzuordnen, während der Antrieb zugänglich außerhalb der Öffnung angeordnet ist.
Weiterhin sind die Ölpumpe und die Kühlflüssigkeitspumpe einschließlich dem Antriebsrad vormontierbar und als Baueinheit an die Brennkraftmaschine anbaubar. Somit kann die Baueinheit ggf. als Zulieferteil hergestellt werden und bei der Fließbandmontage komplett angebaut werden. Dadurch, daß für beide Pumpen nur eine einzige Baueinheit zur Anwendung kommt, ist die Montagezeit insgesamt verkürzbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Gehäuseteile von Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe aus Aluminium, vorzugsweise im Druckgießverfahren herstellbar. Dies stellt eine herstellungsmäßig günstige Ausbildungsform dar. Selbstverständlich ist es aber im Rahmen der Erfindung auch möglich, hier andere Materialien und Gießverfahren anzuwenden.
In Weiterbildung der Erfindung ist in die Öffnung ein Absatz eingelassen, der eine Anlagefläche für die Baueinheit bildet. Dies bildet eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, da somit bei der Montage die Baueinheit bis zum Anschlag in die Öffnung eingeschoben wird und mit Befestigungen am Kurbelgehäuse verspannt wird. Die Befestigungen sind ungleichmäßig verteilt, so daß auch in Umfangsrichtung eine exakte Positionierung gewährleistet ist. Eine Falschmontage ist damit ausgeschlossen.
Weiterhin sind ein Ölsaugraum und ein Öldruckraum in das Kurbelgehäuse eingelassen, ebenso wie ein Kühlflüssigkeitsdruckraum in das Kurbelgehäuse direkt eingelassen ist. Damit sind bis auf die Kühlflüssigkeitszufuhr sämtliche Mediumsführungen direkt in das Kurbelgehäuse integriert, so daß hier keine zusätzlichen externen Leitungen oder Anschlüsse nötig sind.
In Weiterbildung der Erfindung ist ein Kühlflüssigkeitsthermostatgehäuse an das Kurbelgehäuse montierbar, wobei das Kühlflüssigkeitsthermostatgehäuse einen Wärmetauscherzuflußanschluß und einen Wärmetauscherrückflußanschluß mit integriertem Thermostatventil sowie einen Heizungsvorlaufanschluß und einen Heizungsrücklaufanschluß aufweist. Damit sind an einem einzigen Bauteil sämtliche nötigen externen Anschlußmöglichkeiten für den Kühlflüssigkeitskreislauf integriert, so daß hier eine übersichtliche Montagemöglichkeit geschaffen ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Kühlflüssigkeitsthermostatgehäuse quer zu der Öffnung an das Kurbelgehäuse montierbar. Dadurch sind die entsprechenden Anschlüsse an der Längsseite der Brennkraftmaschine zugänglich und aus dem Bereich des Rädertrieb herausgezogen.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Kühlflüssigkeitspumpenrad von einem Deckel abgedeckt, der die Öffnung auf der dem Antriebsrad gegenüberliegenden Seite verschließt. Dadurch ist im Wartungs- oder Reparaturfall das Kühlflüssigkeitspumpenrad und eine danebenliegende Ringdichtung ohne aufwendige Demontage der kompletten Kühlflüssigkeitspumpe und der Ölpumpe leicht zugänglich und kann ggf. gewechselt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnungsbeschreibung, in der ein in den Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben ist.
Es zeigen:
Figur 1:
einen Kurbelgehäuseausschnitt,
Figur 2:
einen Schnitt durch die Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe,
Figur 3:
einen weiteren Schnitt durch die Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe,
Figur 4:
eine teilweise geschnittene Stirnansicht des Kurbelgehäuses mit Mediumsführungen und Kühlflüssigkeitsthermostatgehäuse und
Figur 5:
eine Ansicht des Kühlflüssigkeitsthermostatgehäuses.
Das teilweise dargestellte Kurbelgehäuse 1 ist für eine vierzylindrige, selbstzündende Reihenbrennkraftmaschine ausgelegt und weist unter anderem Hauptlager 2 zur Lagerung einer nicht dargestellten Kurbelwelle auf. Auf der Schwungradseite weist das Kurbelgehäuse eine Schürze 3 auf, die als Ausbuchtung ausgebildet ist und unter anderem zur Aufnahme einer Ölpumpe 4 und einer Kühlflüssigkeitspumpe 5 dient. Diese beiden Pumpen werden von einem Antriebsrad 6 (Figur 2) über ein Zwischenrad von der Kurbelwelle auf der Schwungradseite der Brennkraftmaschine angetrieben. Die Öffnungen unterhalb der beiden Pumpen im Kurbelgehäuse können beispielsweise unter anderem Ausgleichswellen aufnehmen. Wie später erläutert wird, sind die Ölpumpe 4 und die Kühlflüssigkeitspumpe 5 als Baueinheit vormontierbar und diese Baueinheit wird komplett in die Öffnung 7 (Figur 2) des Kurbelgehäuses 1 eingesetzt und mit Befestigungen 8 festgelegt.
Bei der Schnittdarstellung nach Figur 2 liegt auf der rechten Seite die Schwungradseite des Kurbelgehäuses 1 gemäß Figur 1 und zeigt die als Schürze 3 ausgebildete Ausbuchtung des Kurbelgehäuses 1 mit der durchgehenden Öffnung 7 zur Aufnahme der Baueinheit 9, bestehend aus Ölpumpe 4, Kühlflüssigkeitspumpe 5 und Antriebsrad 6. Die Ölpumpe 4 und die Kühlflüssigkeitspumpe 5 sind auf einer gemeinsamen Welle 10 angeordnet, die auch das Antriebsrad 6 trägt. Die Ölpumpe 4 weist ein außenverzahntes Zahnrad 4a und ein innenverzahntes Zahnrad 4b auf, die zusammenwirkend die Ölpumpe 4 bilden. Gegenüber dem Antriebsrad 6 wird die Ölpumpe 4 durch ein Ölpumpendeckel 11 abgeschlossen. Gegenüberliegend schließt sich an die Ölpumpe 4 ein Gehäuseteil 12 an, das im übrigen wie alle anderen Gehäuseteile und Deckel aus Aluminium im Druckgießverfahren herstellbar ist. Dieses Gehäuseteil 12 weist einen Ringabsatz 13 auf, der mit einem Absatz 14 in der Öffnung 7 zusammenwirkend eine Anlagefläche für die Baueinheit 9 bildet. Gegen diese Anlagefläche wird die Baueinheit 9 mit den Befestigungen 8 angedrückt. An das Gehäuseteil 12 schließt die Kühlflüssigkeitspumpe 5 an, die über eine Ringdichtung 15 im Bereich der Welle 10 gegenüber dem Gehäuseteil 12 abgedichtet ist. Die Kühlflüssigkeitspumpe 5 wird gegenüber der Außenseite 16 der Schürze 3 von einem Deckel 17 abgeschlossen.
Bezugnehmend auf die Figuren 2, 3 und 4 wird die Anordnung und der Verlauf der Kühlflüssigkeitskanäle und Ölkanäle erläutert. Über ein Saugrohr 18 wird das Öl aus der Ölwanne der Brennkraftmaschine angesaugt und gelangt in einen Saugraum 19 der Ölpumpe 4. Von dem Saugraum 19 wird das Öl von den Zahnrädern 4a, 4b in einen Druckraum 20 gefördert und gelangt von diesen in einen Druckölkanal 21. Dieser Druckölkanal 21 leitet das Öl über eine Ölgalerie, die unter anderem Absteuereinrichtungen, Filtereinrichtungen und ähnliches beinhaltet, in den Ölkreislauf der Brennkraftmaschine. Über eine Leckölleitung 22 wird Leckageöl von einem Leckageraum 23 in dem Gehäuseteil 12 in den Rädertriebraum bzw. Saugraum 19 geführt. An den Leckageraum 23 schließt eine Öldichtung 24 an, auf deren gegenüberliegender Seite sich ein Kühlflüssigkeitsleckageraum 25 befindet. Von diesem Kühlflüssigkeitsleckageraum 25 wird die Leckageflüssigkeit in eine Auffangrinne abgeleitet, die mit der Umgebung in Verbindung steht, wobei aber der überwiegende Teil der aufgefangenen Leckageflüssigkeit in dieser Rinne verdampft. Der Kühlflüssigkeitspumpe 5 wird die Kühlflüssigkeit über das Kühlflüssigkeitsthermostatgehäuse 26 zugeführt. Hierzu weist das Kühlflüssigkeitsthermostatgehäuse 26 einen Wärmetauscherrückflußanschluß 27 auf, der mit dem Saugraum der Kühlflüssigkeitspumpe 5 in Verbindung steht. Von der Kühlflüssigkeitspumpe 5 wird dann die Kühlflüssigkeit, die im übrigen bevorzugt Wasser ist, in einen Kühlflüssigkeitsdruckraum 28 gefördert, der in einen Kühlflüssigkeitsdruckkanal 29 einmündet. Von diesem Kühlflüssigkeitsdruckkanal 29 wird die Kühlflüssigkeit weiter zu den Kühlstellen der Brennkraftmaschine geleitet.
Ausweislich der Figur 5 weist das Kühlflüssigkeitsthermostatgehäuse 26 neben dem Wärmetauscherrückflußanschluß 27 einen Wärmetauscherzuflußanschluß 30 auf, der mit dem Wärmetauscherrückflußanschluß 27 über ein Thermostatventil 31 verbunden ist. Weiterhin weist das Kühlflüssigkeitsthermostatgehäuse 26 einen Heizungsvorlaufanschluß 32 und einen Heizungsrücklaufanschluß 33 auf.

Claims (10)

  1. Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, in dem eine Kurbelwelle drehbar gelagert ist, an der zumindest ein einen Kolben tragendes Pleuel angelenkt ist, wobei der Kolben in einem von einem Zylinderkopf unter Bildung eines Arbeitsraumes abgedeckten Zylinder bewegbar ist und wobei in das Kurbelgehäuse zumindest eine Ausnehmung eingelassen ist, in die eine Ölpumpe und/oder eine Kühlflüssigkeitspumpe einsetzbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ölpumpe (4) und die Kühlflüssigkeitspumpe (5) hintereinanderliegend angeordnet von einem gemeinsamen Antriebsrad (6) antreibbar sind und in eine gemeinsame Ausnehmung einsetzbar sind, daß die Ausnehmung in eine Schürze (3) des Kurbelgehäuses (1) als durchgehende Öffnung (7) eingelassen ist, und daß die Öffnung (7) einseitig zu einer Stirnseite des Kurbelgehäuses (1) ausgerichtet ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (6) auf der Stirnseite außerhalb der Öffnung (7) angeordnet ist und daß die Ölpumpe (4) und die Kühlflüssigkeitspumpe (5) in dieser Reihenfolge an das Antriebsrad (6) anschließend in der Öffnung (7) angeordnet sind.
  3. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ölpumpe (4) und die Kühlflüssigkeitspumpe (5) einschließlich dem Antriebsrad (6) vormontierbar sind und als Baueinheit (9) an die Brennkraftmaschine anbaubar sind.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (12) von Ölpumpe (4) und Kühlflüssigkeitspumpe (5) aus Aluminium vorzugsweise im Druckgießverfahren herstellbar sind.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß in die Öffnung (7) ein Absatz (14) eingelassen ist, der eine Anlagefläche für die Baueinheit (9) bildet.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Ölsaugraum (19) und ein Öldruckraum (20) in das Kurbelgehäuse (1) eingelassen sind.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlflüssigkeitsdruckraum (28) in das Kurbelgehäuse (1) eingelassen ist.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlflüssigkeitsthermostatgehäuse (26) an das Kurbelgehäuse (1) montierbar ist, wobei das Kühlflüssigkeitsthermostatgehäuse (26) einen Wärmetauscherzuflußanschluß (30) und einen Wärmetauscherrückflußanschluß (27) mit integriertem Thermostatventil (31) sowie einen Heizungsvorlaufanschluß (32) und einen Heizungsrücklaufanschluß (33) aufweist.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlflüssigkeitsthermostatgehäuse (26) quer zu der Öffnung (7) an das Kurbelgehäuse (1) montierbar ist.
  10. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlflüssigkeitspumpenrad (34) von einem Deckel (17) abgedeckt ist, der die Öffnung (7) auf der dem Antriebsrad (6) gegenüberliegenden Seite verschließt.
EP99109893A 1998-05-29 1999-05-19 Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related EP0961015B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824006 1998-05-29
DE19824006A DE19824006A1 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe einer Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0961015A2 true EP0961015A2 (de) 1999-12-01
EP0961015A3 EP0961015A3 (de) 1999-12-08
EP0961015B1 EP0961015B1 (de) 2003-04-23

Family

ID=7869263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109893A Expired - Fee Related EP0961015B1 (de) 1998-05-29 1999-05-19 Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0961015B1 (de)
DE (2) DE19824006A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001006101A1 (en) * 1999-07-15 2001-01-25 Caterpillar Inc. Engine having multiple pumps driven by a single shaft
WO2014059965A3 (de) * 2012-10-19 2014-12-04 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Anordnung einer kühlmittelpumpe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031011B4 (de) * 2004-06-26 2006-04-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Räderkasten
DE102010009730B3 (de) * 2010-03-01 2011-07-07 Audi Ag, 85057 Fluidfördervorrichtung und Fluidkreislauf
JP7195203B2 (ja) 2019-03-29 2022-12-23 本田技研工業株式会社 内燃機関

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922695A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-04 Bayerische Motoren Werke Ag Einreihige mehrzylinder-brennkraftmaschine
US4370957A (en) * 1980-01-24 1983-02-01 Hans List Assembly of auxiliary equipment for a water-cooled internal combustion engine
US4436067A (en) * 1980-11-25 1984-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Engine driven pump arrangement
DE3409605A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Mit der schmierstoffpumpe gemeinsam angetriebene kuehlfluessigkeitspumpe
EP0505346A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Zylinderkurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine mit Wasserkühlung
DE4433247A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-28 Motoren Werke Mannheim Ag Kombinationsgehäuse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409607A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Auf die schmierstoffpumpenantriebswelle aufgesetzte kuehlfluessigkeitspumpe
DE8815928U1 (de) * 1988-12-22 1989-03-16 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4032593A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Porsche Ag Hubkolbenmotor mit raedertrieb
DE4032590A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Porsche Ag Hubkolbenmotor mit zwei v-foermig angeordneten zylinderreihen
DE4032591A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Porsche Ag Hubkolbenmotor fuer ein kraftfahrzeug
DE4128432C2 (de) * 1991-08-27 2000-04-27 Deutz Ag Rädertrieb
DE4211896C2 (de) * 1992-04-09 1994-07-28 Daimler Benz Ag Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE4400952C1 (de) * 1994-01-14 1995-05-24 Daimler Benz Ag Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922695A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-04 Bayerische Motoren Werke Ag Einreihige mehrzylinder-brennkraftmaschine
US4370957A (en) * 1980-01-24 1983-02-01 Hans List Assembly of auxiliary equipment for a water-cooled internal combustion engine
US4436067A (en) * 1980-11-25 1984-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Engine driven pump arrangement
DE3409605A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Mit der schmierstoffpumpe gemeinsam angetriebene kuehlfluessigkeitspumpe
EP0505346A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Zylinderkurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine mit Wasserkühlung
DE4433247A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-28 Motoren Werke Mannheim Ag Kombinationsgehäuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001006101A1 (en) * 1999-07-15 2001-01-25 Caterpillar Inc. Engine having multiple pumps driven by a single shaft
US6289878B1 (en) 1999-07-15 2001-09-18 Caterpillar Inc. Engine having multiple pumps driven by a single shaft
WO2014059965A3 (de) * 2012-10-19 2014-12-04 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Anordnung einer kühlmittelpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE59905132D1 (de) 2003-05-28
EP0961015A3 (de) 1999-12-08
EP0961015B1 (de) 2003-04-23
DE19824006A1 (de) 1999-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303834T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabeln Kolbenhub
EP1012448B1 (de) Ölpumpenmodul mit filter, insbesondere für das schmieröl einer brennkraftmaschine
EP0807748A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2825870A1 (de) Verbrennungsmotor
DE4211896A1 (de) Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
EP1799988B1 (de) Anordnung eines steuergehäusedeckels
DE4214799C2 (de) Dieselbrennkraftmaschine
EP0505346B1 (de) Zylinderkurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine mit Wasserkühlung
DE3044603A1 (de) &#34;brennkraftmaschine mit einem schmier- und einem kuehloelkreislauf&#34;
EP0961015B1 (de) Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe einer Brennkraftmaschine
DE112017002991B4 (de) Motorblock
DE828323C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Schmieroelkuehler
EP1079080B1 (de) Ölgekühlte Brennkraftmaschine
DE19633485B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE2737054A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine mit einem pumpenbetriebenen schmieroelkreislauf
DE19731558A1 (de) Konditioniereinheit für Schmieröl
DE19737491A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren zur Öl- und Kraftstoffversorgung vorgesehenen Einrichtungen
DE19815384C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Viertakt-Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP0280774B1 (de) Steuerwellenantrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE841978C (de) OElkuehler fuer den Schmieroelkreislauf von Brennkraftmaschinen
EP3578778B1 (de) Schiffsbrennkraftmaschine
DE19727987C2 (de) Zweitakt-Taumelscheiben-Brennkraftmaschine
DE2831879A1 (de) Waermepumpenantrieb
DE4020159C2 (de) Rotationspumpe
DE959335C (de) Luftgekuehlte Viertakt-Brennkraftmaschine zum Antrieb von Fahrzeugen mittels eines Geschwindigkeits-Wechselgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000517

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020315

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030423

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905132

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030528

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040408

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20040126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040415

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040513

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131