DE19737491A1 - Brennkraftmaschine mit mehreren zur Öl- und Kraftstoffversorgung vorgesehenen Einrichtungen - Google Patents

Brennkraftmaschine mit mehreren zur Öl- und Kraftstoffversorgung vorgesehenen Einrichtungen

Info

Publication number
DE19737491A1
DE19737491A1 DE1997137491 DE19737491A DE19737491A1 DE 19737491 A1 DE19737491 A1 DE 19737491A1 DE 1997137491 DE1997137491 DE 1997137491 DE 19737491 A DE19737491 A DE 19737491A DE 19737491 A1 DE19737491 A1 DE 19737491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
oil
combustion engine
internal combustion
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997137491
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Dipl Ing Mueller
Freiherr Von Esebeck
Rolf Dr Rer Nat Duerrstein
Martin Dipl Ing Weindorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1997137491 priority Critical patent/DE19737491A1/de
Publication of DE19737491A1 publication Critical patent/DE19737491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/035Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising oil pumps

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit meh­ reren zur Öl- und Kraftstoffversorgung vorgesehenen Einrichtungen nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Aus der MTZ Motortechnische Zeitschrift 56 (1995) 6, S. 319 ist eine Ölpumpe bekannt, welche als Zahnradpumpe ausgebildet und in einer Ölwanne angeordnet ist. Die Ölpumpe saugt Schmieröl über eine im Ölsumpf liegende Saugglocke an und führt dieses zu Schmierölverbrau­ chern. Die Einrichtungen zur Ölversorgung, wie z. B. Ölkühler und Ölfilter, sind im allgemeinen an der Steu­ erseite eines Zylinderkurbelgehäuses angeordnet. Gleichzeitig wird auf dieser Seite auch eine Kraft­ stoffpumpe über eine Welle des Motors, im allgemeinen der Nockenwelle, angetrieben.
Die im Ölsumpf angeordnete Ölpumpe, welche mit einem separaten Abregelventil versehen ist, wird über Stirn­ radgetriebe von der Kurbelwelle aus angetrieben. Nach­ teilig dabei ist, daß hierzu relativ große Stirnräder erforderlich sind, die entsprechend teuer sind und ein relativ hohes Gewicht aufweisen.
Ein weiterer Nachteil besteht auch darin, daß lange Ansaugleitungen vorliegen, die einen entsprechend hohen Druckverlust erzeugen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde eine Brennkraftmaschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die zur Öl- und Kraftstoffver­ sorgung vorgesehenen Einrichtungen derart angeordnet und ausgebildet sind, daß die vorstehend aufgeführten Nachteile vermieden werden und die insbesondere für eine effiziente Serienfertigung geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale ge­ löst.
Durch die erfindungsgemäße Integrierung aller oder der meisten für eine Öl- und Kraftstoffversorgung erforder­ lichen Einrichtungen in ein gemeinsames Modulgehäuse und einem gemeinsamen Antrieb für die Öl- und Kraft­ stoffversorgung wird eine deutliche Kosten- und Ge­ wichtsreduzierung erreicht. Darüber hinaus werden Druckverluste im Ölkreislauf durch die Verkürzung der Leitungsführung deutlich reduziert. Durch die Modulbau­ weise wird außerdem eine Montagevereinfachung erreicht.
In besonders vorteilhafter Weise wird man ein Ölfilter­ gehäuse, das im allgemeinen stirnseitig an das Kurbel­ wellengehäuse angeflanscht ist, als Modulgehäuse vorse­ hen, worin auch die Ölpumpe integriert ist. Auf diese Weise ergeben sich die kurzen Wege und es kann ein ge­ meinsamer Antrieb der Kraftstoffpumpe und der Ölpumpe über die Nockenwelle erreicht werden. Dies wird erfin­ dungsgemäß mit einem einzigen Antriebsrad, in vorteil­ hafter Weise einem Hohlrad mit einer Innen- und einer Außenverzahnung verwirklicht, wobei jede der beiden Verzahnungen zum Antrieb für eine der beiden Pumpen vorgesehen ist.
Für die Förderung des Schmieröls können verschiedene Pumpenarten verwendet werden. In vorteilhafter Weise werden hierzu Zahnradpumpen, insbesondere Außen- und Innenzahnradpumpen vorgesehen. Bei Verwendung einer Innenzahnradpumpe kann zu dem Hohlrad eine Zahnradüber­ setzungsstufe vorgesehen sein oder die Innenverzahnung des Hohlrades bildet in vorteilhafter Weise gleichzei­ tig den Außenrotor der Innenzahnradpumpe.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen erge­ ben sich aus den Unteransprüchen und aus den nachfol­ gend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einer Außen­ zahnradpumpe als Ölpumpe im Schnitt (ohne Öl­ pumpenzahnräder) nach der Linie I-I der Fig. 2,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Brennkraftmaschine nach der Fig. 1 (teilweise im Schnitt) nach der Li­ nie II-II der Fig. 3,
Fig. 3 eine Ansicht der Brennkraftmaschine aus Pfeil­ richtung A der Fig. 2 teilweise im Schnitt (im Bereich der Außenzahnradpumpe),
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Brenn­ kraftmaschine mit einer Innenzahnradpumpe als Ölpumpe im Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 5,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 6, und
Fig. 6 eine Ansicht aus Pfeilrichtung B der Fig. 5, teilweise im Schnitt (im Bereich der Innenzahn­ radpumpe).
Zur Schmierung einer Brennkraftmaschine wird Öl aus einem an der Unterseite eines in der Fig. 1 nur gestri­ chelt dargestellten Zylinderkurbelgehäuses 1 an­ geflanschten Ansaugrohres 2 mit einem Grobsieb 3 ange­ saugt und über zwei vorgegossene Bohrungen 4 und 5 im Zylinderkurbelgehäuse 1 zur Saugseite 6 einer Ölpumpe 7 gefördert. Ein Flachdichtring 8 übernimmt die Aufgabe der axialen Abdichtung eines Kanalüberganges vom Kur­ belgehäuse 1 zu einem Pumpendeckel 9.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 ist die Ölpumpe 7 als Außen­ zahnradpumpe ausgeführt und in einem Filtergehäuse 10 integriert. Zum Antrieb ist auf einer Nockenwelle 11 ein gesintertes Antriebsrad 12 aufgepreßt (siehe Fig. 2). Das Antriebsrad 12 ist als Hohlrad mit einer Außen­ verzahnung 12a und einer Innenverzahnung 12b ausgebil­ det. Über die Innenverzahnung 12b wird eine Kraftstoff­ pumpe 13 angetrieben, die an einer Stirnseite des Fil­ tergehäuses 10 angeflanscht ist.
Die Außenverzahnung 12a treibt ein Antriebsrad 14 der Ölpumpe 7 an. Über einen Formschluß wird ein auf einer ersten Pumpenwelle 15 der Außenzahnradpumpe aufgepreß­ tes erstes Ölpumpenzahnrad 16 angetrieben. Die erste Ölpumpenwelle 15 ist im Deckel 9 der Ölpumpe 7 gela­ gert. Eine zweite Ölpumpenwelle 17 ist ebenfalls im Pumpendeckel 9 der Ölpumpe 7 drehbar gelagert. Auf der zweiten Ölpumpenwelle 17 ist ein zweites Ölpumpenrad 18 aufgepreßt. Der als Ölpumpengehäuse ausgebildete Teil des Filtergehäuses 10 und der diesen verschließenden Ölpumpendeckel 9 werden intern über eine feingestanzte und an den Stößen zwischen diesen Bauteilen mit Sicken versehene Blechdichtung 19 abgedichtet.
Die Ölpumpe 7 funktioniert in bekannter Weise, wobei das Öl über die Zahnzwischenräume der beiden Ölpumpen­ zahnräder 16 und 18 auf eine Druckseite 20 gefördert wird. Über ein Kolbenabregelventil mit einem Abregel­ kolben 21, der im Ölpumpendeckel 9 integriert ist, wird überschüssiges Öl in bekannter Weise bei zu hohem Druck zur Saugseite 6 hin intern abgeregelt. Das Kolbenabre­ gelventil ist in bekannter Weise ausgebildet, wobei ein Öldruck auf den Kolben 21 wirkt und diesen gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder verschiebt. Über einen vorgegossenen Querkanal 22 kann das Öl wieder auf die ursprüngliche Seite in einem Zufuhrkanal zu einem Ölkühler 23 strömen. Da Aufbau und Wirkungsweise eines Abregelventiles allgemein bekannt sind, wird an dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen.
Der Ölkühler 23 stellt eine der Einrichtungen zur Küh­ lung der Öl- und Kraftstoffversorgung dar, die in dem als Filtergehäuse 10 ausgebildeten Modulgehäuse ange­ ordnet sind.
Nach dem Ölkühler 23 durchströmt das Öl in bekannter Weise ein Filterelement 24, das ebenfalls in dem Modul­ gehäuse bzw. Ölfiltergehäuse 10 angeordnet ist. Über nicht näher beschriebene Bohrungen und Kanäle strömt das Öl von dem Ölfilter 24 aus in das Zylinderkurbelge­ häuse 1 zurück.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, kämmt mit der Innenverzahnung 12b des Antriebsrades 12 ein Ritzel 25, das zum Antrieb der Kraftstoffpumpe 13 auf einer Pumpenantriebswelle 26 der Kraftstoffpumpe 13 angeord­ net ist.
In den Fig. 4 bis 6 ist eine weitere Ausgestaltung einer Brennkraftmaschine dargestellt, wobei die Ölpumpe 7 als Innenzahnradpumpe ausgebildet ist. Zur Verein­ heitlichung sind bei diesem Ausführungsbeispiel die gleichen Bezugszeichen verwendet worden, sofern sie den gleichen Aufbau bzw. die gleiche Funktion wie bei dem anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungs­ beispiel besitzen.
Die Zuleitung zur Pumpe erfolgt in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 über das Ansaugrohr 2 und die Bohrungen 4 und 5 zu ei­ ner Saugniere 50 über einen Ansaugkanal 51. Der Ansaug­ kanal 51 verläuft ringförmig in der Ölpumpe 7. Er ist in dem als Pumpengehäuse ausgebildeten Teil des Filter­ gehäuses 10 integriert. Der Antrieb der als Innenzahn­ radpumpe ausgeführten Pumpe 7, die ebenfalls als eine Einrichtung zur Öl- und Kraftstoffversorgung der Brenn­ kraftmaschine in dem Modulgehäuse bzw. Filtergehäuse 10 integriert ist, erfolgt in gleicher Weise über ein auf der Nockenwelle 11 aufgepreßtes Antriebsrad 12, das dem Hohlrad nach den Fig. 1 bis 3 entspricht und das eben­ falls mit einer Außenverzahnung 12a und einer Innenver­ zahnung 12b versehen ist. Das Ritzel 25 auf der An­ triebswelle 26 der Kraftstoffpumpe 13 treibt diese in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 an.
Die Außenverzahnung 12a treibt in gleicher Weise das Antriebsrad 14 der Ölpumpe 7 an. Über einen Formschluß wird ein auf einer ersten Ölpumpenwelle 52 angeordnetes außenverzahntes Ölpumpeninnenzahnrad 53 angetrieben. Die Ölpumpenwelle 52 ist im Ölpumpendeckel 9 gelagert. Ein Ölpumpenaußenzahnrad 54 ist drehbar in dem als Pum­ pengehäuse ausgebildeten Teil des Filtergehäuses 10 radial sowie axial gelagert. Die Ölpumpe 7 wird über den in das Kurbelgehäuse 1 hineinragenden Ölpumpen­ deckel 9 verschlossen und durch eine feingestanzte und an den Stößen zu dem Ölfiltergehäuse 10 mit Sicken verse­ henen Blechdichtung 19 intern abgedichtet.
Die Ölpumpe 7 fördert das Öl über die Zahnzwischenräume des außenverzahnten Innenrotores bzw. Ölpumpeninnen­ zahnrades 53 sowie des innenverzahnten Ölpumpenaußenra­ des 54 als Außenrotor, die bereichsweise in üblicher Weise durch ein nicht dargestelltes Zwischenstück (bei entsprechender Verzahnung kann das Zwischenstück auch entfallen), welches Bestandteil des Deckels 9 ist, ge­ trennt sind, auf die Druckseite 55. Hier wird das über­ schüssige Öl bei zu hohem Druck über ein Kolbenventil mit einem Kolben 56 in bekannter Weise abgeregelt. Die Abregelung erfolgt dabei zur Saugseite 50 hin. Das Ab­ regelventil mit dem Abregelkolben 56 befindet sich da­ bei in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 im Ölpumpendeckel 9 der Ölpum­ pe 7. In bekannter Weise wirkt dabei der Öldruck auf die Druckseite des Kolbens 56 und verschiebt diesen gegen die Kraft einer Feder (nicht dargestellt). Über drei vorgegossene, 120° um die Ventilachse versetzten Nuten 57 strömt das abgeregelte Öl wieder zum Ansaugka­ nal 51 im Gehäuse. Zur Druckölversorgung der Brenn­ kraftmaschine strömt von da aus das Öl über nicht näher beschriebene Verbindungskanäle von der Druckseite 55 des Pumpen- bzw. Filtergehäuses 10 in einen Zuführkanal zum Ölkühler 23.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausgestaltung der Erfindung kann eine Anordnung der Innenzahnradpumpe direkt auf der Nockenwelle 11 vorgesehen sein. Voraus­ setzung hierfür sind entsprechende Drehzahlverhältnisse sowie Bauraumgegebenheiten. In diesem Falle dient das auf der Nockenwelle 11 angeordnete Antriebszahnrad 12 als Außenrotor der Ölpumpe 7, mit der der Innenrotor bzw. das Ölpumpeninnenzahnrad 53 dann zusammenarbeitet. Die Kraftstoffpumpe 13 erhält in diesem Falle ihren Antrieb über das entsprechend mit einer Außenverzahnung 12a versehene Antriebsrad bzw. des Außenrotores der Innenzahnradpumpe, wozu das Ritzel 25 entsprechend au­ ßenseitig mit dem Antriebsrad 12 zusammenarbeitet.

Claims (9)

1. Brennkraftmaschine mit mehreren zur Öl- und Kraft­ versorgung vorgesehenen Einrichtungen, wie eine Öl­ pumpe, einem Ölfilter und einer Kraftstoffpumpe, wobei die Kraftstoffpumpe von einer Welle der Brennkraftmaschine, insbesondere einer Nockenwelle, antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen in einem gemeinsamen Modulgehäuse (10) angeordnet sind, wobei mit der Welle (11) ein Antriebsrad (12) verbunden ist, das mit zwei Ver­ zahnungen (12a, 12b) versehen ist, die jeweils in Antriebsverbindung mit der Kraftstoffpumpe (13) und der Ölpumpe (7) stehen.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad als Hohlrad (12) ausgebildet ist, das mit einer Innenverzahnung (12b) und einer Au­ ßenverzahnung (12a) versehen ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß ein Ölfiltergehäuse (10), in welchem die zur Öl- und Kraftstoffversorgung vorgesehenen Einrichtungen angeordnet sind, als Modulgehäuse ausgebildet ist.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffpumpe (13) über die Innenverzahnung (12b) mit dem Hohlrad (12) in Antriebsverbindung steht und daß die Außenverzahnung (12a) mit einer als Zahnradpumpe ausgebildeten Ölpumpe (7) in An­ triebsverbindung steht.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradpumpe (17) als Außenzahnradpumpe ausge­ bildet ist.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradpumpe (7) als Innenzahnradpumpe ausge­ bildet ist.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverzahnung (12b) des Hohlrades (12) als Außenrotor (54) der Innenzahnradpumpe ausgebildet ist und die Außenverzahnung (12a) des Hohlrades (12) mit der Kraftstoffpumpe (13) in Antriebsver­ bindung steht.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Deckel (9) der Ölpumpe (7) ein Druckregel­ ventil mit einem Abregelkolben (21, 56) integriert ist.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Abregelkolben (21, 56) eine Rückleitung (51) zur Saugseite der Ölpumpe (7) geführt ist.
DE1997137491 1997-08-28 1997-08-28 Brennkraftmaschine mit mehreren zur Öl- und Kraftstoffversorgung vorgesehenen Einrichtungen Withdrawn DE19737491A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137491 DE19737491A1 (de) 1997-08-28 1997-08-28 Brennkraftmaschine mit mehreren zur Öl- und Kraftstoffversorgung vorgesehenen Einrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137491 DE19737491A1 (de) 1997-08-28 1997-08-28 Brennkraftmaschine mit mehreren zur Öl- und Kraftstoffversorgung vorgesehenen Einrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19737491A1 true DE19737491A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=7840434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997137491 Withdrawn DE19737491A1 (de) 1997-08-28 1997-08-28 Brennkraftmaschine mit mehreren zur Öl- und Kraftstoffversorgung vorgesehenen Einrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19737491A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025813A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Deutz Ag Modular aufgebaute Brennkraftmaschine
EP1342918A2 (de) * 2002-03-06 2003-09-10 Hino Motors, Ltd. Kraftstoffpumpenantrieb
DE102004017728A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-27 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Antrieb einer Pumpe
WO2011158055A1 (en) * 2010-06-16 2011-12-22 Melling Do Brasil Componentes Automotivos Ltda. Off-axis variable displacement oil pump
WO2014000414A1 (zh) * 2012-06-27 2014-01-03 无锡开普动力有限公司 电控高压共轨泵的传动与连接结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252466B (de) * 1967-10-19 Dr.-Ing. h. c. F. Porsche K.G., Stuttgart-Zuffenhausen Brennkraftmaschine mit einem stirnscitigen Steuerungsantrieb
DE3048449A1 (de) * 1980-01-24 1981-10-08 List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., Graz Hilfsgeraeteaggregat fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE3602126A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Mak Maschinenbau Krupp Vorrichtung zur verstellung des zeitpunktes des brennstoff-einspritz-beginns fuer die einspritzpumpen einer brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252466B (de) * 1967-10-19 Dr.-Ing. h. c. F. Porsche K.G., Stuttgart-Zuffenhausen Brennkraftmaschine mit einem stirnscitigen Steuerungsantrieb
DE3048449A1 (de) * 1980-01-24 1981-10-08 List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., Graz Hilfsgeraeteaggregat fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE3602126A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Mak Maschinenbau Krupp Vorrichtung zur verstellung des zeitpunktes des brennstoff-einspritz-beginns fuer die einspritzpumpen einer brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025813A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Deutz Ag Modular aufgebaute Brennkraftmaschine
EP1342918A2 (de) * 2002-03-06 2003-09-10 Hino Motors, Ltd. Kraftstoffpumpenantrieb
EP1342918A3 (de) * 2002-03-06 2003-12-10 Hino Motors, Ltd. Kraftstoffpumpenantrieb
DE102004017728A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-27 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Antrieb einer Pumpe
WO2011158055A1 (en) * 2010-06-16 2011-12-22 Melling Do Brasil Componentes Automotivos Ltda. Off-axis variable displacement oil pump
US9239045B2 (en) 2010-06-16 2016-01-19 Melling Do Brasil Componentes Automotivos Ltds. Off-axis variable displacement oil pump
WO2014000414A1 (zh) * 2012-06-27 2014-01-03 无锡开普动力有限公司 电控高压共轨泵的传动与连接结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712997B1 (de) Sauggeregelte Zahnring-/Innenzahnradpumpe
EP0517014B1 (de) Zahnradpumpe für Öl für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0807748A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1573176A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung ihrer nockenwelle gegen ber ihrer kurbelwelle sowie mit einer vakuumpumpe für einen servoverbraucher, insbesondere für einen bremskraftverstärker
DE19941891B4 (de) Wasserpumpenanordnung für einen Motor
DE3022419C2 (de)
DE2444659B2 (de)
DE102006029553A1 (de) Ölpumpen- und Vakuumpumpenmodul
DE19737491A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren zur Öl- und Kraftstoffversorgung vorgesehenen Einrichtungen
EP0290864B1 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
DE2630222A1 (de) Innenzahnradpumpe oder -motor
DE3929623A1 (de) Brennkraftmaschine mit nockenwellen und einer drehwinkelverstell-vorrichtung
DE3529965A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit einer schmieroelpumpe
EP0560203B1 (de) Lagerung für die Kurbelwelle einer Zweitakt-Brennkraft-maschine mit Kurbelgehäuseverdichtung
DE3308363A1 (de) Volumetrischer rootsumlaufverdichter
DE102018000533A1 (de) Rotationspumpe
EP1989448B1 (de) Ölpumpen- und vakuumpumpenmodul
DE10149388A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Hydraulik- oder Schmiermittelpumpe, für eine Brennkraftmaschine, sowie Baueinheit aus mindestens zwei Fluidpumpen für eine Brennkraftmaschine
DE19750497A1 (de) Getriebe für Nebenaggregate in Kraftfahrzeugen
DE2533671C2 (de) Ölschmierung einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE202019102210U1 (de) Hydraulischer doppeltwirkender Stellantrieb
DE4244052A1 (de)
DE3409607C2 (de)
DE10012892B4 (de) Ölpumpenantrieb für eine Brennkraftmaschine
DE3911540C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee