DE4032593A1 - Hubkolbenmotor mit raedertrieb - Google Patents

Hubkolbenmotor mit raedertrieb

Info

Publication number
DE4032593A1
DE4032593A1 DE4032593A DE4032593A DE4032593A1 DE 4032593 A1 DE4032593 A1 DE 4032593A1 DE 4032593 A DE4032593 A DE 4032593A DE 4032593 A DE4032593 A DE 4032593A DE 4032593 A1 DE4032593 A1 DE 4032593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
output shaft
drive
engine according
camshafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4032593A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Mezger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE4032593A priority Critical patent/DE4032593A1/de
Priority to EP90122253A priority patent/EP0481124A1/de
Priority to US07/669,011 priority patent/US5111782A/en
Priority to JP3200648A priority patent/JPH04234528A/ja
Publication of DE4032593A1 publication Critical patent/DE4032593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/026Gear drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hubkolbenmotor mit einem von der Kurbelwelle ausgehenden Rädertrieb zu den Nockenwellen und Flüssigkeitspumpen des Motors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Hubkolbenmotor ist aus DE-Z Sonderdruck ATZ, Automobiltechnische Zeitschrift, 71. Jahrgang, Nr. 9/12/1969 und 73. Jahrgang Nr. 5/1971 bekannt. Eine von der Kurbelwelle angetriebene Abtriebswelle zur Kupplung verläuft - in Höhenrichtung Fahrzeug gesehen - unterhalb der Kurbelwelle, zu ihr parallel. Sie wird von der Kurbelwelle über ein Zahnradgetriebe angetrieben, das in einer Mittelebene zwischen den beiden Kurbelwellenenden angeordnet ist. Die Abtriebswelle treibt ebenfalls über ein Zahnradgetriebe, die im Kurbelgehäuse des Motors angeordneten Ölpumpen an. Zur Stromversorgung des Motors dient eine Lichtmaschine, die oben am Motorgehäuse angeschraubt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rädertrieb zu den Nockenwellen und den zur Schmierung und Kühlung des Motors benötigten Flüssigkeitspumpen so zu gestalten, daß die bei Drehzahländerungen am Motorgehäuse auftretenden Reaktionsmomente weitgehend ausgeglichen sind.
Eine Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Wenn die Abtriebswelle zur Kupplung im Gegensinn dreht wie die Kurbelwelle, die Nockenwellen und Flüssigkeitspumpen, vermindern sich die am Motor bei Drehzahländerungen wirksamen Gegenmomente zu den Antriebsmomenten. Auch die symmetrische Anordnung der Antriebsräder und Wellen zur V-Mitte begünstigt diesen erwünschten Momentenausgleich. Dieser Vorteil wird besonders spürbar bei Rennmotoren mit sehr hohen Maximaldrehzahlen von ca. 14 000 1/min und raschen Drehzahländerungen des Motors.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 liegt der von der Kurbelwelle ausgehende Rädertrieb in einer Mittelebene zwischen den beiden Enden der Kurbelwelle. Es wird somit erreicht, daß die in den Rädertrieb eingehenden Drehschwingungsausschläge auf ein Mindestmaß reduziert sind. Denn die den größten Ausschlag ergebende Schwingungsform hat in der Mittelebene einen Knoten. Durch Wahl dieser ruhigen Zone für einen Mittenabtrieb bleiben die Kupplung-, die Nockenwellen- und Flüssigkeitspumpen weitgehend frei von Drehschwingungsausschlägen der Nockenwelle.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Frontansicht eines Hubkolbenmotors,
Fig. 2 Frontansicht eines mittigen Rädertriebs,
Fig. 3 Draufsicht auf den Rädertrieb nach Fig. 2,
Fig. 4 Seitenansicht und teilweiser Längsschnitt des Hubkolbenmotors.
Ein Hubkolbenmotor besitzt zwei V-förmig zueinander liegende Zylinderreihen 1 und 2 mit jeweils 6 Zylindern. In dem V-Ausschnitt 4 ist in V-Mitte 5 eine Lichtmaschine 6 angeordnet. Mit Laschen 7 ist sie an die Zylinderköpfe 8 angeschraubt.
An beiden Längsseiten des Kurbelgehäuses 9, das aus einem Unterteil 10 und einem Oberteil 11 zusammengesetzt ist, sind Flüssigkeitspumpen 12 angeordnet. Ein Pumpensatz der Flüssigkeitspumpen besteht jeweils aus einer Wasserpumpe 13, einer Ölsaugpumpe 14 und einer Öldruckpumpe 15. In den Zylinderköpfen 8 der beiden Zylinderreihen 1 und 2 sind jeweils zwei parallele Nockenwellen gelagert. Eine Einlaßnockenwelle 16 betätigt die Einlaßventile, eine Auslaßnockenwelle 17 die Auslaßventile. Zum Antrieb der Nockenwellen 16, 17 und der Flüssigkeitspumpen 12 dient ein Rädertrieb 18 aus miteinander kämmenden Stirnzahnrädern, der von einer Kurbelwelle 19 angetrieben ist. Der Rädertrieb 18 ist in einer Mittelebene 20 des Motors angeordnet, die etwa mittig zwischen dem vorderen Ende 21 und dem hinteren Ende 22 der Kurbelwelle 19 quer zu ihr liegt.
Die Kurbelwelle 19 treibt mit einem Zahnradpaar 23, 24 eine oberhalb zu ihr parallel liegende Abtriebswelle 25 an, die mit einer an der hinteren Stirnseite des Motors angeordneten Kupplung 26 verbunden ist. Ein Zahnrad 27 der Abtriebswelle 25 kämmt mit einem rechten Antriebsrad 28, mit dem die rechts der V-Mitte 5 liegenden Nockenwellen und Flüssigkeitspumpen angetrieben werden. Ein koaxiales weiteres Zahnrad 29 der Abtriebswelle 25 steht mit einem linken Antriebsrad 30 zum Antrieb der links der V-Mitte 5 angeordneten Nockenwellen und Flüssigkeitspumpen in Eingriff.
Beide Antriebsräder 28, 30 bestehen aus einem größeren, mit dem Zahnrad 27 bzw. 29 der Abtriebswelle 25 kämmenden Antriebszahnrad 31 und einem kleineren Antriebszahnrad 32, mit dem die Nockenwellen 16, 17 und Flüssigkeitspumpen 12 angetrieben sind. Hierzu trägt die Einlaßnockenwelle ein Zahnrad 34 die Auslaßnockenwelle 17 ein Zahnrad 35, die beide gemeinsam über ein oberes Zwischenrad 33 von dem Antriebszahnrad 32 getrieben sind. Dasselbe Antriebszahnrad 32 kämmt mit einem unteren Zwischenrad 36, das ein Pumpenzahnrad 37 treibt, mit dem die Wasserpumpe 13, die Ölpumpe 14 und die Öldruckpumpe 15 gemeinsam angetrieben werden.
Die Lichtmaschine 6 wird mit einer Zwischenwelle 38, die koaxial und drehfest zu der Abtriebswelle 25 angeordnet ist und über einen von ihr ausgehenden Riementrieb 39 angetrieben. Der Riementrieb liegt zwischen der Vorderseite 40 des Motors und einer Querwand 41 des Fahrzeugaufbaus. Die Zwischenwelle 38 ist als dünner, federnder Drehstab ausgebildet, um Belastungsstöße im Antriebsstrang abzuschwächen.

Claims (8)

1. Hubkolbenmotor mit zwei V-förmig angeordneten Zylinderreihen und einem von der Kurbelwelle ausgehenden Rädertrieb zu einer mit der Kupplung verbundenen Abtriebswelle sowie zu den Nockenwellen und den Flüssigkeitspumpen für Kühlwasser und Schmieröl des Motors, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwelle (19), die Nockenwellen (16, 17) und Flüssigkeitspumpen (12) in der einen Drehrichtung, die Abtriebswelle (25) und die Kupplung (26) in der anderen Drehrichtung umlaufen.
2. Hubkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rädertrieb (18) an einer etwa mittig zwischen den beiden Enden (21, 22) der Kurbelwelle (19), zu ihr quer liegenden Mittelebene (20) angeordnet ist.
3. Hubkolbenmotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (25) in V-Mitte (5) unterhalb des V-Ausschnitts (4) und oberhalb der Kurbelwelle (19) zu ihr parallel verläuft und von ihr mit einem Zahnradpaar (23, 24) angetrieben ist.
4. Hubkolbenmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahnrad (29) der Abtriebswelle (25) mit einem linken Antriebsrad (30) zum Antrieb der links der V-Mitte (5) liegende Nockenwellen (16, 17) und Flüssigkeitspumpen (12) und daß ein Zahnrad (27) mit einem rechten Antriebsrad (28) zum Antrieb der rechts der V-Mitte (5) liegenden Nockenwellen (16, 17) und Flüssigkeitspumpen (12) kämmt.
5. Hubkolbenmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (25) und die beiden Antriebsräder (28, 30) in derselben Höhenebene liegen.
6. Hubkolbenmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsräder (28, 30) aus einem größeren, mit dem Zahnrad (27 bzw. 29) der Abtriebswelle (25) kämmenden Zahnrad (31) und einem kleineren Antriebszahnrad (32) bestehen, mit dem die Nockenwellen (16, 17) und Flüssigkeitspumpen (12) angetrieben sind.
7. Hubkolbenmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (28 bzw. 30) über ein oberes Zwischenrad (33) die auf der Einlaßnockenwelle (16) und Auslaßnockenwelle (17) sitzenden Zahnräder (34, 35), mit einem unteren Zwischenrad (36) ein Pumpenzahnrad (37) zum Antrieb der außen am Kurbelgehäuse (9), koaxial angeordneten Wasserpumpe (13), Ölsaugpumpe (14) und Öldruckpumpe (15) antreibt.
8. Hubkolbenmotor nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial in der Abtriebswelle (25) eine Zwischenwelle (38) drehfest ist, die mit einem Riementrieb (39) an der Vorderseite des Motors eine in V-Mitte (5) angeordnete Lichtmaschine (40) antreibt.
DE4032593A 1990-10-13 1990-10-13 Hubkolbenmotor mit raedertrieb Withdrawn DE4032593A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032593A DE4032593A1 (de) 1990-10-13 1990-10-13 Hubkolbenmotor mit raedertrieb
EP90122253A EP0481124A1 (de) 1990-10-13 1990-11-22 Hubkolbenmotor mit Rädertrieb
US07/669,011 US5111782A (en) 1990-10-13 1991-03-13 Reciprocating engine with a gear drive
JP3200648A JPH04234528A (ja) 1990-10-13 1991-08-09 歯車駆動装置付往復動機関

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032593A DE4032593A1 (de) 1990-10-13 1990-10-13 Hubkolbenmotor mit raedertrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4032593A1 true DE4032593A1 (de) 1992-04-16

Family

ID=6416255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4032593A Withdrawn DE4032593A1 (de) 1990-10-13 1990-10-13 Hubkolbenmotor mit raedertrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5111782A (de)
EP (1) EP0481124A1 (de)
JP (1) JPH04234528A (de)
DE (1) DE4032593A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824006A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Deutz Ag Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5598630A (en) * 1995-08-11 1997-02-04 Chrysler Corporation Method of designing family of DOHC cylinder heads
DE19643053C1 (de) * 1996-10-18 1997-07-10 Daimler Benz Ag Verfahren zur Reduzierung von Stickstoffoxid-Emissionen einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
JPH11107736A (ja) * 1997-10-03 1999-04-20 Kioritz Corp 4サイクル内燃機関
DE19755618A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Motoren Werke Mannheim Ag Umkehr der Motordrehrichtung
GB2447034A (en) * 2007-02-28 2008-09-03 Dakota Ltd Gibraltar Camshaft Drive
WO2010025611A1 (zh) * 2008-09-03 2010-03-11 无锡开普机械有限公司 发动机的齿轮传动装置
AT517965B1 (de) * 2016-03-22 2017-06-15 MAN Truck & Bus Österreich AG Anordnung von Nebenaggregaten bei einer Brennkraftmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039307B (de) * 1956-04-28 1958-09-18 Daimler Benz Ag Steuerwellenantrieb von Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE1201609B (de) * 1962-06-08 1965-09-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Antrieb der Steuerwelle von Brennkraftmaschinen
US3452610A (en) * 1968-01-17 1969-07-01 Us Army Interchangeable dual gear train assemblies
US3502059A (en) * 1968-03-20 1970-03-24 Gen Motors Corp Adjustable gear train
DE1476021A1 (de) * 1964-10-21 1970-03-26 Hedemora Verkstaeder Ab Mehrzylinderkolbenmaschine,insbesondere Verbrennungsmotor
US4131096A (en) * 1976-04-02 1978-12-26 Mitchell Stephen W Valve timing mechanisms
DE2746476A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-19 Franz Rohr Hubkolbenmotor, insbesondere brennkraftmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS169211B1 (de) * 1974-01-24 1976-07-29
JPS5554745A (en) * 1978-10-12 1980-04-22 Kubota Ltd Balancer for engine
JPS56118506A (en) * 1980-02-21 1981-09-17 Yamaha Motor Co Ltd Cylinder block of v-engine with over head cam shaft
JPS59166759A (ja) * 1983-03-11 1984-09-20 Honda Motor Co Ltd エンジンにおけるカム軸駆動装置
US4671223A (en) * 1983-07-07 1987-06-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Side mounted V-type 4-cycle engine
JPS6069251A (ja) * 1983-09-26 1985-04-19 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車用エンジンの変速装置
US4632072A (en) * 1984-12-03 1986-12-30 Teledyne Industries, Inc. Low vibration engine construction
AT402088B (de) * 1985-12-09 1997-01-27 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern und einer obenliegenden nockenwelle zur betätigung der ein- und/oder auslassventile
US4745887A (en) * 1986-03-18 1988-05-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Engine provided with cooling device in motorcycle
GB2190958A (en) * 1986-05-29 1987-12-02 Paul Barlow Engine with two counter rotating crankshaft parts
JPS6436930A (en) * 1987-07-31 1989-02-07 Fuji Heavy Ind Ltd Accessories driving gear for engine
US4915070A (en) * 1988-03-31 1990-04-10 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine unit for motor vehicle
JPH0233405A (ja) * 1988-07-22 1990-02-02 Yamaha Motor Co Ltd V型多気筒エンジン

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039307B (de) * 1956-04-28 1958-09-18 Daimler Benz Ag Steuerwellenantrieb von Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE1201609B (de) * 1962-06-08 1965-09-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Antrieb der Steuerwelle von Brennkraftmaschinen
DE1476021A1 (de) * 1964-10-21 1970-03-26 Hedemora Verkstaeder Ab Mehrzylinderkolbenmaschine,insbesondere Verbrennungsmotor
US3452610A (en) * 1968-01-17 1969-07-01 Us Army Interchangeable dual gear train assemblies
US3502059A (en) * 1968-03-20 1970-03-24 Gen Motors Corp Adjustable gear train
US4131096A (en) * 1976-04-02 1978-12-26 Mitchell Stephen W Valve timing mechanisms
DE2746476A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-19 Franz Rohr Hubkolbenmotor, insbesondere brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: MEZGER, H.: Der Porsche 4,5-l-Rennsport- wagen Typ 917 *
In: ATZ Automobiltechnische Zeit- schrift 1,2, H.9, 1969, S.313-321 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824006A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Deutz Ag Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5111782A (en) 1992-05-12
JPH04234528A (ja) 1992-08-24
EP0481124A1 (de) 1992-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402088B (de) Brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern und einer obenliegenden nockenwelle zur betätigung der ein- und/oder auslassventile
WO2001061183A1 (de) Startvorrichtung für einen zweizylinderverbrennungsmotor in v-anordnung
DE4032593A1 (de) Hubkolbenmotor mit raedertrieb
DE69919664T2 (de) Brennkraftmaschine im V-Form
EP0622534B1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
DE2822589A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen der freien massenkraefte und -momente, insbesondere ii. ordnung, an einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE4032590A1 (de) Hubkolbenmotor mit zwei v-foermig angeordneten zylinderreihen
DE3824971A1 (de) Antriebssystem zum antreiben von ventilen und eines hilfsaggregates
DE102017007552A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE19519296B4 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten
DE29816658U1 (de) Massenausgleichssystem mit einer Schmierölpumpe für Hubkolbenmotoren
DE102010009397A1 (de) Massenausgleichsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE2904066A1 (de) Faecherfoermige kolbenmaschine
DE4029710C2 (de) Motorrad
EP0481123A2 (de) Hubkolbenmotor für ein Kraftfahrzeug
DE10360069B4 (de) Antriebsanordnung für Nebenaggregate
DE1049159B (de) Gasturbinentriebwerk
DE2113193B2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung für Hubkolbenmaschinen
DE4037272A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit zwei zylinderreihen
EP3315342B1 (de) Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102018002464A1 (de) Kraftfahrzeug mit Allradantrieb
DE4229907B4 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit zwei Ausgleichswellen
DE475653C (de) Antrieb der Steuerung und der Nebenapparate von Brennkraftmaschinen
DE1188365B (de) Getriebe fuer den Massenausgleich zweiter Ordnung
DE4141265B4 (de) Rädertrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee