AT402088B - Brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern und einer obenliegenden nockenwelle zur betätigung der ein- und/oder auslassventile - Google Patents

Brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern und einer obenliegenden nockenwelle zur betätigung der ein- und/oder auslassventile Download PDF

Info

Publication number
AT402088B
AT402088B AT0356785A AT356785A AT402088B AT 402088 B AT402088 B AT 402088B AT 0356785 A AT0356785 A AT 0356785A AT 356785 A AT356785 A AT 356785A AT 402088 B AT402088 B AT 402088B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crankshaft
cheek
drive
intermediate shaft
camshaft
Prior art date
Application number
AT0356785A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA356785A (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Melde-Tuczai
Johann Dipl Ing Aigner
Othmar Dipl Ing Skatsche
Original Assignee
Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl Verbrennungskraft Messtech filed Critical Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority to AT0356785A priority Critical patent/AT402088B/de
Priority to US06/937,534 priority patent/US4753199A/en
Priority to DE19863641201 priority patent/DE3641201A1/de
Publication of ATA356785A publication Critical patent/ATA356785A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402088B publication Critical patent/AT402088B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0535Single overhead camshafts [SOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/06Endless member is a belt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/20SOHC [Single overhead camshaft]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

AT 402 088 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Zylindern und einer obenliegenden Nockenwelle zur Betätigung der Ein- und/oder Auslaßventile der Maschine, wobei der Antrieb der Nockenwelle von einem mit einer Wange der Kurbelwelle drehfest verbundenen Antriebsrad über eine Zwischenwelle erfolgt, wobei das Abtriebsrad auf der Wange der Kurbelwelle angeordnet ist.
Bei den bekannten Brennkraftmaschinen geht die Breite des Abtriebszahnrades bzw. des Ritzels auf der Kurbelwelle in unliebsamer Weise voll in die Baulänge der Brennkraftmaschine ein. Bei einer obenliegenden Nockenwelle erfolgt der Antrieb zumeist über einen Zahnriementrieb, dessen Ritzel am vorderen Ende der Kurbelwelle außerhalb der Lagerstellen der Kurbelwelle untergebracht ist. Ein allfälliger Schwingungsdämpfer kommt dabei noch weiter vor diesem Ritzel zu liegen. Die üblichen Hilfsantriebe, wie z. B. für die Ölpumpe und die Einspritzpumpe oder den Zündverteiler, erfolgen über weitere Zahnräder oder Kettentriebe, deren Ritzel auf der Kurbelwelle ebenfalls außerhalb der Lagerstellen derselben untergebracht sind. Es ist auch eine Ausführung bekannt, bei welcher das Ritzel innerhalb der Lagerung der Kurbelwelle und außerhalb der Kurbelwange untergebracht ist. Dabei muß allerdings der Lagerabstand für diese betroffene Kröpfung der Kurbelwelle größer gewählt werden als bei den übrigen Kröpfungen. Die US 1 867 582 A zeigt eine ähnliche Zwei-Zylinder-Brennkraftmaschine mit einer ohne Zwischenrad angetriebenen, untenliegenden Nockenwelle.
Aus der US 4 465 037 A ist eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art mit einer Kombination von zwei auf einer unterteilten Kurbelwelle angebrachten Abtriebsrädern zum elastischen bzw. stoßdämpfenden Antrieb von Ventilen bekannt. Diese Anordnung ist ziemlich kompliziert aufgebaut und liegt außerdem etwa in der Mitte des Motorblockes, was zu weiteren Komplikationen führt. Dabei übersteigt die axiale Abmessung des auf der Kurbelwelle angeordneten Abtriebsrades den Abstand der eine Wange der Kurbelwelle begrenzenden und senkrecht zur Achse der Kurbelwelle verlaufenden Ebenen beträchtlich, was eine zusätzliche Vergrößerung der Baulänge der Brennkraftmaschine mit sich bringt.
Weiters ist aus der DE 856 537 C eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der das die Nockenwelle antreibende Abtriebsrad außerhalb einer der End- bzw. Stirnwände des Motorblockes gelegen und durch eine speziell geformte, auf die äußere Stirnseite des Motorblockes aufgesetzte Verkleidung abgedeckt ist. Auch diese bekannte Anordnung führt zu einer unerwünscht großen Baulänge.
Nachteil aller dieser Ausführungen ist die große axiale Baulänge, die sich besonders bei Motoren mit Drehschwingungsdämpfern erschwerend auswirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und insbesondere den Antrieb der Nockenwelle so zu gestalten, daß durch diesen die Baulänge des Motors nicht vergrößert wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die das Abtriebsrad aufweisende Wange eine Endwange der Kurbelwelle ist und daß das Abtriebsrad zwischen den diese Endwange begrenzenden und senkrecht zur Achse der Kurbelwelle verlaufenden Ebenen angeordnet ist. Durch diese Ausführung wird einerseits der Vorteil erreicht, daß das Abtriebsrad auf der Kurbelwelle die Baulänge der Brennkraftmaschine nicht vergrößert, andererseits ist eine völlige Freizügigkeit bezüglich der Unterbringung einer eventuellen Drehzahluntersetzung zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle erreicht. Die Zwischenwelle kann beispielsweise im Drehzahlverhältnis 1 : 1 von der Kurbelwelle angetrieben und das nötige Untersetzungsverhältnis durch entsprechende Wahl der Zahnräder auf der Zwischenwelle und der Nockenwelle erreicht werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Drehschwingungsdämpfer auf dem dem Schwungrad abgewendeten Ende der Kurbelwelle vorgesehen ist, daß der Antrieb der Nockenwelle von der Zwischenwelle mit einem Zahnriemen erfolgt, dessen vordere Begrenzung innerhalb der vorderen Begrenzungsebene des Schwingungsdämpfers liegt, und daß die die Zwischenwelle antreibenden Getriebeelemente innerhalb der senkrecht zur Kurbelwellenachse verlaufenden Begrenzungsebenen der auf der Seite des Drehschwingungsdämpfers gelegenen Endwange der Kurbelwelle angeordnet sind. Auf diese Weise wird auch durch den Riementrieb zwischen Zwischenwelle und Nockenwelle die Baulänge des Motors nicht vergrößert. Schwungradseitig kann auf der Zwischenwelle ein Antrieb für die Ölpumpe und Einspritzpumpe vorgesehen sein. Im Falle eines Ottomotors würde ein Zündverteiler den Platz der Einspritzpumpe einnehmen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Abtriebsrad, vorzugsweise Zahnrad oder Kettenritzel, mit der Endwange der Kurbelwelle einstückig sein. Diese relativ einfache Ausführung kann, wenn andere konstruktive oder herstellungstechnische Voraussetzungen vorliegen, nach einem anderen Merkmal der Erfindung auch durch eine Ausführung ersetzt werden, bei welcher das Abtriebsrad, vorzugsweise Zahnrad oder Kettenritzel, als separater Teil ausgeführt und mit der Endwange der Kurbelwelle fest verbunden, vorzugsweise auf diese aufgeschrumpft ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt nach der Linie l-l in Fig. 2, die Fig. 2 eine Ansicht der Maschine in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1, Fig. 3 ein vergrößertes Detail zur gleichen Ausführung und die Fig. 4, 5 und 6 das 2

Claims (4)

  1. AT 402 088 B gleiche Detail wie in Fig. 3 aber für je eine andere Ausführung. Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Brennkraftmaschine besteht aus einem Motorblock 1, einem Zylinderkopf 2 sowie einer Ölwanne 3. Die Maschine umfaßt vier Zylinder, deren Achsen mit 4 bezeichnet sind. Im Zylinderkopf 2 ist die Nockenwelle 5 gelagert, welche an der Vorderseite über eine Zahnriemenscheibe 6 angetrieben wird und ihrerseits an der Schwungradseite eine Riemenscheibe 7 aufweist, die zum Antrieb von nicht dargestellten Hilfsgeräten, wie z. B. eine Lichtmaschine und/oder eine Wasserpumpe, dient. Die im Motorblock gelagerte Kurbelwelle 8 mit der Achse 8' weist an der Vorderseite einen Drehschwingungsdämpfer 9 und am entgegengesetzten Ende das Schwungrad 10 auf. Der vorderste Kurbelzapfen 11 der Kurbelwelle 8 liegt zwischen zwei Kurbelwangen, von denen die innere in üblicher Weise ausgeführte Kurbelwange mit 12 bezeichnet ist und die äußere Kurbelwange bzw. Endwange 13' als Abtriebsrad in Form eines Kettenrades 13 ausgebildet ist. Der Antrieb der Nockenwelle 5 erfolgt vom Abtriebsrad 13 auf der Kurbelwelle 8 ausgehend über die Zwischenwelle 14, welche zu diesem Zwecke ein Antriebsrad 15 aufweist, welches über eine Kette 16 mit dem Abtriebsrad 13 verbunden ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Übersetzung zwischen Kurbelwelle und Zwischenwelle 1:1. Anstelle des Kettentriebes könnten auch andere Antriebsverbindungen eingesetzt werden, z. B. ein Zahnradantrieb oder ein Zahnriementrieb. Auf der Zwischenwelle 14 sitzt das Abtriebsrad 17 eines Zahnriementriebes, welcher die Antriebsverbindung zur Zahnriemenscheibe 6 auf der Nockenwelle 5 über den Zahnriemen 18 herstellt. Die vordere Begrenzung des Zahnriemens 18 ist mit 19 bezeichnet; sie liegt innerhalb der vorderen Begrenzungsebene 20 des Drehschwingungsdämpfers 9. Die die Zwischenwelle 14 antreibenden Getriebeelemente, nämlich das Abtriebsrad 13, die Kette 16 sowie das Antriebsrad 15, sind innerhalb der senkrecht zur Kurbelwellenachse 8' verlaufenden Begrenzungsebenen 21 und 22 gelegen, vergl. Fig. 3. An der dem Schwungrad 10 zugewendeten Seite weist die Zwischenwelle 14 ein Kegelrad 23 auf, welches mit dem auf der Welle 24 sitzenden Kegelrad 25 kämmt und zum Antrieb z. B. einer Einspritzpumpe 26 einerseits und einer Ölpumpe 27 andererseits dient. An die Stelle der Einspritzpumpe 26 kann bei einem Ottomotor ein Zündverteiler treten. Die zuletzt beschriebenen Teile liegen alle im Kurbelraum der Brennkraftmaschine; der Zahnriementrieb zwischen Zwischenwelle 14 und Nockenwelle 5 ist durch einen Deckel 28 abgedichtet. Die in Fig. 2 dargestellte Scheibe 32 wirkt zumindest als Spannrolle für den Zahnriemen 18; sie kann jedoch zusätzlich auch zum Antrieb verschiedener Hilfsaggregate, wie z. B. einer Wasserpumpe oder einer Hydraulikpumpe, dienen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist das Abtriebsrad auf der Kurbelwelle 8 als separater Kettenradkranz 29 ausgeführt, der mit der Kurbelwelle bzw. mit der Endwange 13’, z.B. durch Schrumpfen, fest verbunden ist. Bei den Ausführungen nach Fig. 5 und 6 ist das Abtriebsrad als Zahnrad 30 bzw. 31 ausgebildet, und zwar bei der Ausführung nach Fig. 5 einstückig mit der Kurbelwange 13' und bei der Ausführung nach Fig. 6 als separater aufgeschrumpfer Zahnkranz 31. Patentansprüche 1. Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Zylindern und einer obenliegenden Nockenwelle zur Betätigung der Ein- und/oder Auslaßventile der Maschine, wobei der Antrieb der Nockenwelle von einem mit einer Wange der Kurbelwelle drehfest verbundenen Abtriebsrad über eine Zwischenwelle erfolgt, wobei das Abtriebsrad auf der Wange der Kurbelwelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die das Abtriebsrad (13; 29; 30; 31) aufweisende Wange eine Endwange (13') der Kurbelwelle (8) ist und daß das Abtriebsrad (13; 29; 30; 31) zwischen den diese Endwange (13') begrenzenden und senkrecht zur Achse (8') der Kurbelwelle (8) verlaufenden Ebenen (21, 22) angeordnet ist.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehschwingungsdämpfer (9) auf dem dem Schwungrad (10) abgewendeten Ende der Kurbelwelle (8) vorgesehen ist, daß der Antrieb der Nockenwelle (5) von der Zwischenwelle (14) mit einem Zahnriemen (18) erfolgt, dessen vordere Begrenzung (19) innerhalb der vorderen Begrenzungsebene (20) des Schwingungsdämpfers (9) liegt, und daß die die Zwischenwelle (14) antreibenden Getriebeelemente (13, 15, 16) innerhalb der senkrecht zur Kurbelwellenachse (8') verlaufenden Begrenzungsebenen (21, 22) der auf der Seite des Drehschwingungsdämpfers (9) gelegenen Endwange (13') der Kurbelwelle (8) angeordnet sind (Fig. 1 bis 3).
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsrad, vorzugsweise Zahnrad (30) oder Kettenritzel (13), mit der Endwange (13') der Kurbelwelle (8) einstückig 3 AT 402 088 B ist, (Fig. 1 bis 3, 5).
  4. 4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsrad, vorzugsweise Zahnrad (31) oder Kettenritzel (29), als separater Teil ausgeführt und mit der Endwange (13’) der Kurbelwelle (8) fest verbunden, vorzugsweise auf diese aufgeschrumpft ist (Fig. 4, 6). Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 4
AT0356785A 1985-12-09 1985-12-09 Brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern und einer obenliegenden nockenwelle zur betätigung der ein- und/oder auslassventile AT402088B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0356785A AT402088B (de) 1985-12-09 1985-12-09 Brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern und einer obenliegenden nockenwelle zur betätigung der ein- und/oder auslassventile
US06/937,534 US4753199A (en) 1985-12-09 1986-12-03 Internal combustion engine
DE19863641201 DE3641201A1 (de) 1985-12-09 1986-12-03 Brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern und einer nockenwelle zur betaetigung der ein- und/oder auslassventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0356785A AT402088B (de) 1985-12-09 1985-12-09 Brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern und einer obenliegenden nockenwelle zur betätigung der ein- und/oder auslassventile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA356785A ATA356785A (de) 1996-06-15
AT402088B true AT402088B (de) 1997-01-27

Family

ID=3552307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0356785A AT402088B (de) 1985-12-09 1985-12-09 Brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern und einer obenliegenden nockenwelle zur betätigung der ein- und/oder auslassventile

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4753199A (de)
AT (1) AT402088B (de)
DE (1) DE3641201A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5024287A (en) * 1987-03-31 1991-06-18 Yamaha Hatsudiki Kabushiki Kaisha Engine unit for vehicle
DE3739336A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Goetze Ag Brennkraftmaschine mit schwingungsgedaempftem nockenwellenantrieb
IT1228723B (it) * 1988-03-17 1991-07-03 Volkswagen Ag Disposizione di azionamento dell'albero a camme.
US4915070A (en) * 1988-03-31 1990-04-10 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine unit for motor vehicle
DE3837253A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag V-motor
JPH0269076U (de) * 1988-11-11 1990-05-25
US5257674A (en) * 1988-11-14 1993-11-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine construction for vehicle
DE3921716A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-10 Porsche Ag Nockenwellenantrieb eines mehrzylinder-v-motors
US5154144A (en) * 1989-08-23 1992-10-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Camshaft drive arrangement for engine
DE4032593A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Porsche Ag Hubkolbenmotor mit raedertrieb
DE4102588A1 (de) * 1991-01-29 1992-07-30 Hans Kolb Trockensumpf-schmiersystem
JP3194567B2 (ja) * 1995-07-18 2001-07-30 ヤマハ発動機株式会社 内燃エンジン
JP3698800B2 (ja) * 1996-03-19 2005-09-21 ヤマハ発動機株式会社 ウォータビークルのエンジン搭載構造
JPH1067390A (ja) 1996-08-29 1998-03-10 Yamaha Motor Co Ltd 小型船舶
JP2000154732A (ja) * 1998-11-18 2000-06-06 Yamaha Motor Co Ltd エンジンのダンパープーリー構造
US6295959B1 (en) * 1999-03-19 2001-10-02 Tecumseh Products Company External drive double shaft overhead cam engine
IT1308453B1 (it) * 1999-04-23 2001-12-17 Iveco Fiat Dispositivo di trasmissione a catena per il comando delladistribuzione di un motore endotermico a due alberi a camme in testa
US6499453B1 (en) * 2000-10-30 2002-12-31 Tecumseh Products Company Mid cam engine
DE10330672B4 (de) * 2003-07-08 2006-10-12 Bayerische Motoren Werke Ag Riementrieb für Hilfsaggregate einer Brennkraftmaschine
EP1528236B1 (de) * 2003-10-29 2008-02-27 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine und Verfahren zur Fertigung davon
DE102004010801A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Fev Motorentechnik Gmbh Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung und einer kurbelwellengetriebenen Kettentriebeinrichtung
DE102015205218A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Zf Friedrichshafen Ag Nebenabtriebsanordnung
DE102016201323A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT48879B (de) * 1909-09-27 1911-07-10 Ind Mij Trompenburg Ventilsteuerung für stehende Viertakt-Verbrennungskraftmaschine.
US1867582A (en) * 1928-09-04 1932-07-19 John Deere Tractor Co Internal combustion engine
DE856537C (de) * 1948-10-06 1952-11-24 Hermann Truempy Steuerwellenantrieb
US4465037A (en) * 1982-04-12 1984-08-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Shock absorbing cam shaft driving system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233348C (de) *
US809791A (en) * 1905-05-25 1906-01-09 Eisenhuth Horseless Vehicle Co Compound gas-engine.
US2596410A (en) * 1947-12-26 1952-05-13 Le Grand L Jordan Internal-combustion engine
US3402707A (en) * 1964-09-18 1968-09-24 Heron Paul Vibrationless engines
AT263454B (de) * 1966-04-20 1968-07-25 H C Hans Dipl Ing Dr Dr List Einzylinder-Versuchsmotor
AU2253667A (en) * 1967-09-27 1968-12-05 Vibrationless engines
AT279270B (de) * 1968-02-28 1970-02-25 Steyr Daimler Puch Ag Ventilantrieb für luftgekühlte Zweizylinder-Brennkraftmaschinen in Reihenbauart
DE2447001C2 (de) * 1974-10-02 1984-12-06 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen
JPS5175808A (en) * 1974-12-26 1976-06-30 Mitsubishi Motors Corp Enjinno baransakudosochi
US4300493A (en) * 1978-07-18 1981-11-17 Allis-Chalmers Corporation Engine balancer for a four cylinder in-line internal combustion engine
JPS56118524A (en) * 1980-02-26 1981-09-17 Yamaha Motor Co Ltd Overhead camshaft v type engine for vehicle
JPS5974312A (ja) * 1982-10-20 1984-04-26 Honda Motor Co Ltd V型エンジンの動弁装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT48879B (de) * 1909-09-27 1911-07-10 Ind Mij Trompenburg Ventilsteuerung für stehende Viertakt-Verbrennungskraftmaschine.
US1867582A (en) * 1928-09-04 1932-07-19 John Deere Tractor Co Internal combustion engine
DE856537C (de) * 1948-10-06 1952-11-24 Hermann Truempy Steuerwellenantrieb
US4465037A (en) * 1982-04-12 1984-08-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Shock absorbing cam shaft driving system

Also Published As

Publication number Publication date
US4753199A (en) 1988-06-28
DE3641201A1 (de) 1987-06-11
DE3641201C2 (de) 1990-05-17
ATA356785A (de) 1996-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402088B (de) Brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern und einer obenliegenden nockenwelle zur betätigung der ein- und/oder auslassventile
DE2531239C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte bei einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3923984C2 (de)
DE4019304C1 (de)
DE3421028A1 (de) Nockenwellenantrieb einer brennkraftmaschine
DE4238148C2 (de) Antrieb einer Ausgleichswelle an einer V-Brennkraftmaschine
DE2542738A1 (de) Antrieb von ausgleichswellen bei einer verbrennungskraftmaschine
DE69919664T2 (de) Brennkraftmaschine im V-Form
EP0622534B1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
DE3824971A1 (de) Antriebssystem zum antreiben von ventilen und eines hilfsaggregates
DE3443763A1 (de) Brennkraftmaschine mit massenausgleich i. ordnung
DE2757332C2 (de) Brennkraftmaschine mit Kurbeltrieb, insbesondere Kreuzkopf-Dieselmotor
DE2447001C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen
DE3642681A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer hubkolben-verbrennungsmaschinen
DE2904066A1 (de) Faecherfoermige kolbenmaschine
DE3916512C1 (de)
DE10343469B4 (de) Umschlingungstrieb, insbesondere Kettentrieb
DE2253605A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte ii. ordnung an kolbenmaschinen
DE69909648T2 (de) Motor mit verbessertem vibrationsschutz
DE4037272A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit zwei zylinderreihen
DE10360069B4 (de) Antriebsanordnung für Nebenaggregate
DE926823C (de) Nockenwellenantrieb fuer die Ventilsteuerung von mehrreihigen Brennkraftmaschinen
EP0568527A1 (de) Nockenwellenantrieb für eine v-brennkraftmaschine.
DE19905057B4 (de) Brennkraftmaschine
DE19546468A1 (de) Kolbenkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee