EP1799988B1 - Anordnung eines steuergehäusedeckels - Google Patents

Anordnung eines steuergehäusedeckels Download PDF

Info

Publication number
EP1799988B1
EP1799988B1 EP05792168A EP05792168A EP1799988B1 EP 1799988 B1 EP1799988 B1 EP 1799988B1 EP 05792168 A EP05792168 A EP 05792168A EP 05792168 A EP05792168 A EP 05792168A EP 1799988 B1 EP1799988 B1 EP 1799988B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing surface
timing case
arrangement according
cylinder crankcase
case cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05792168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1799988A1 (de
Inventor
Xaver Stemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP1799988A1 publication Critical patent/EP1799988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1799988B1 publication Critical patent/EP1799988B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/0073Adaptations for fitting the engine, e.g. front-plates or bell-housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0046Shape of casings adapted to facilitate fitting or dismantling of engine parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/219Guards
    • Y10T74/2191Guards for rotary member

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of a control housing cover on a reciprocating internal combustion engine, according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to propose an arrangement of the generic type, which allows not only a reliable sealing of the oil pan and the control housing cover a short construction and manufacturing technology favorable design of the internal combustion engine.
  • the sealing surface of the control housing cover or the control housing cover viewed in the side view extends obliquely downwards inside, such that ZKG side is created a downwardly decreasing in its depth control housing space.
  • the side walls of the ZKG delimiting the control housing space can increase in their longitudinal extent (dimension I) starting from the first bearing cover of the crankshaft bearing. This will save material at the ZKG without any extra casting costs during production.
  • the sealing surface of the timing case cover below the crankshaft axis of rotation opposite to said slope forward running down to be structurally favorable to make the connection to the underlying oil pan.
  • the sealing surface portions of the sealing surface can be designed in a straightforward manner and inclined at an angle ⁇ of approximately 120 degrees with respect to each other; if necessary, however, it may be structurally advantageous if the lower sealing surface section (16c) of the sealing surface (16) is designed to run out with a radius r at the front.
  • the end wall section of the control housing cover can be set back relative to an overlying end wall section. This can be done without manufacturing technology Extra effort of the auxiliary drive for units, for example for an air compressor and / or a generator, be brought closer to the engine zoom.
  • the bearing cap can be structurally combined with the other bearing caps of the crankshaft main bearing to form a bed plate construction that partially closes and stiffens the ZKG.
  • the bed-plate construction can at the same time carry the sealing surface for the subsequent oil sump.
  • the oil sump sealing surface can also be provided directly on the ZKG.
  • the ZKG or the bed-plate construction may preferably adjoin the control housing cover below its sealing surface and decoupled from the oil pan sealing surface. The problematic intersecting of the sealing surfaces is thereby avoided
  • the upper sealing surface section of the sealing surface of the control housing cover can also be decoupled from the cylinder head connection surface of the CCG with the same advantages.
  • Fig. 1 is denoted by 10 a four-cylinder reciprocating piston internal combustion engine, however, which is shown without a cylinder head.
  • the internal combustion engine 10 is described only insofar as is necessary for the understanding of the present invention. Incidentally, the internal combustion engine 10 may be known and familiar to the person skilled in the art.
  • the sealing surface 16 is formed on sidewalls 12a and on an upper end wall 12b of the ZKG 12 and in the lower region on a bearing cover 50 to be described later.
  • the control housing cover 14 includes a shaft-shaped control housing space 18, in which two chain drives 20, 22 are arranged.
  • the ZKG 12 immediately adjacent chain drive 20 drives with a sprocket 24 on the front drive pin 26a of the crankshaft 26 via a chain 28 two balance shafts 30, 32, the chain 30 with a sprocket 34 of the balance shaft 30 and with a deflection Sprocket 36 cooperates.
  • the deflection sprocket 36 is via spur gears 38, 40 with the second balance shaft 32 drivingly connected.
  • the ZKG 12 rotatably mounted balance shafts 30, 32 are thus driven in opposite directions and with double crankshaft speed to form a modified Lancaster mass balance.
  • the second chain drive 22 is only partially visible and serves to drive two camshafts for valve control of the internal combustion engine 10, wherein the camshafts are arranged in a known manner in the cylinder head.
  • the camshafts are arranged in a known manner in the cylinder head.
  • the crankshaft 26 (see. Fig. 1 and 3 ) is rotatably mounted in the known manner via generally designated 46 main bearing in the ZKG.
  • the main bearings 46 are composed of a respective upper bearing seat 48 formed in respective transverse walls of the ZKG 12 and lower bearing covers 50 which, together with respective bearing shells (not numbered), comprise the journal 26b of the crankshaft 26.
  • Said bearing caps 50 are in a Bed-plate construction 52 (see. Fig. 1 ), which is attached to the ZKG 12 from below and, similarly to a ladder frame, stiffens the ZKG 12 and partially closes it down.
  • the bed-plate construction 52 is firmly attached to the ZKG 12 via a planar connection surface 54 and by means of screws (not shown).
  • the bed-plate construction 52 is open at the bottom and has a sealing surface 56, to which an oil sump 58 is screwed tightly.
  • the control housing cover 14 has a rotationally symmetrical passage opening 14a, through which (and with the interposition of a shaft sealing ring), a pulley 60 of a power take-off not shown 62 is driven by a poly-V belt 64.
  • the power take-off 62 may drive an air conditioning compressor, a generator, a power steering pump, etc.
  • the sealing surface 16 of the control housing cover 14 extends in a side view with a sealing surface portion 16a obliquely from top to bottom rearward with respect to a vertical, wherein the side walls 12a of the CCG 12 decrease in their longitudinal extent corresponding downwards (see, drawn vertical and dimension I of Fig. 4 ).
  • the sidewalls 12a of the ZKG 12 decrease, the sidewalls of the timing cover 14 increase substantially.
  • control housing cover 14 By the oblique arrangement of the control housing cover 14 and the recessed end wall portion 14b in the region of the passage opening 14a relative to the overlying end wall portion 14c (see. Fig. 4 Further, the power take-off 62 with its pulley 60 and the poly-V belt 64 can be positioned closer to the front end 26a of the crankshaft 26, thereby shortening the overall length of the engine 10 accordingly.
  • the bed-plate construction 52 is designed to be adjacent to the front of the control housing cover 14, said sealing surface 16 incorporated in the first bearing cover 50 having a sealing surface portion 16c with a radius r (FIG. Fig. 4 ) to the end of the bed-plate construction 52 to expire.
  • the control housing cover 14 is thus also secured to the bed-plate structure 52 to form a rigid bandage.
  • the two sealing surfaces 16c and 56 of the control housing cover 14 and the oil sump 58 are decoupled from each other or separated. This also applies to the upper sealing surface portion 16a of the sealing surface 16 of the Steuergeophusekekels 14, from the cylinder head interface 68 of the ZKG 12 as shown in Fig. 4 is also disconnected or does not cut.
  • the sealing surface 16 ( Fig. 2 , shown in cross-hatching) is produced in one operation by milling, wherein the bearing cap 50 and the bed-plate construction 52 is pre-assembled on ZKG 12. Such pre-assembly is required for the machining of eg the bearing bores for the crankshaft 26 anyway.
  • the ZKG 12 can also be designed without bed-plate construction 52 with individual bearing caps 50, wherein the said side walls 12a of the ZKG 12 can be pulled down to the described sealing surface 56 for the oil pan 58.
  • the sealing surface 16 of the control housing cover 14 can then (see. Fig. 2 ) guided laterally of the bearing cap 50 down and closed with a transverse web or a correspondingly shaped and machined configuration of the bearing cap 50 annular.
  • the lower sealing surface portion 16b (dashed lines of FIG Fig. 4 ) be rectilinear and at an angle of about 120 degrees to the upper sealing surface portion 16a, wherein the transition of the sealing surface portions 16a and 16b as shown below the crankshaft axis of rotation is positioned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Steuergehäusedeckels an einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei herkömmlichen, wie z.B. aus EP 0705964 bekannten Brennkraftmaschinen der gattungsgemäßen Bauart ergibt sich eine Überschneidung der Dichtflächen der nach unten abdichtenden Ölwanne mit dem nach vorne abdichtenden, stirnseitigen Steuergehäusedeckel, die insbesondere bei axial möglichst kurz bauenden Brennkraftmaschinen eine problematische Abdichtung darstellen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, die neben einer zuverlässigen Abdichtung von Ölwanne und Steuergehäusedeckel eine kurz bauende und fertigungstechnisch günstige Konstruktion der Brennkraftmaschine ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Dichtfläche des Steuergehäusedeckels bzw. der Steuergehäusedeckel in der Seitenansicht betrachtet schräg nach unten innen verläuft, derart, dass ZKG-seitig ein nach unten in seiner Tiefe abnehmender Steuergehäuseraum geschaffen ist. Daraus resultieren sowohl ein gewichtsgünstigeres ZKG, eine erleichterte Montage der Steuerungsbauteile wie Nockenwellentriebe, Ausgleichswellentriebe, Ölpumpentrieb, etc. durch bessere Zugänglichkeit, und eine die Baulänge der Brennkraftmaschine ggf. verkürzende Anpassbarkeit des Steuergehäusedeckels, der z.B. ein gewichtsgünstiges Magnesiumbauteil oder Kunststoffbauteil sein kann. Ferner können verbessert innerhalb des Steuergehäuseraumes und ohne Zunahme der Baulänge der Brennkraftmaschine Funktionsteile, z.B. ein Ölabscheider für die Kurbelgehäuseentlüftung der Brennkraftmaschine, etc angeordnet werden.
  • Dabei können die den Steuergehäuseraum begrenzenden Seitenwände des ZKG ausgehend von dem ersten Lagerdeckel der Kurbelwellenlagerung nach oben in ihrer Längserstreckung (Maß I) zunehmen. Damit wird eine Materialeinsparung am ZKG ohne gießtechnischen Mehraufwand bei der Fertigung erzielt.
  • Ferner kann in Weiterbildung der Erfindung die Dichtfläche des Steuergehäusedeckels unterhalb der Kurbelwellendrehachse entgegen der besagten Schräge nach vorne unten verlaufend ausgeführt sein, um baulich günstig den Anschluss an die darunter liegende Ölwanne herzustellen.
  • Die Dichtflächenabschnitte der Dichtfläche können fertigungstechnisch günstig geradlinig und in einem Winkel α von ca. 120 Grad zueinander geneigt ausgeführt sein; ggf. kann es jedoch von baulichem Vorteil sein, wenn der untere Dichtflächenabschnitt (16c) der Dichtfläche (16) mit einem Radius r nach vorne auslaufend ausgeführt ist.
  • Des weiteren kann ein im Bereich der Durchtrittsöffnung für die Kurbelwelle und benachbart zu einem Antriebsrad des Nebentriebs liegender Stirnwandabschnitt des Steuergehäusedeckels gegenüber einem darüber liegenden Stirnwandabschnitt zurückgesetzt sein. Dadurch kann ohne fertigungstechnischem Mehraufwand der Nebenantrieb für Aggregate, z.B. für einen Klimakompressor und/oder einen Generator, noch näher an die Brennkraftmaschine heran gerückt werden.
  • In einer Ausführung des ZKG kann der Lagerdeckel mit den weiteren Lagerdeckeln der Kurbelwellen-Hauptlagerung zu einer das ZKG teilweise nach unten abschließenden und versteifenden Bed-plate Konstruktion baulich vereint sein. Dabei kann dann die Bed-plate Konstruktion zugleich die Dichtfläche für die daran anschließende Ölwanne tragen. Die Ölwannendichtfläche kann aber auch an dem ZKG unmittelbar vorgesehen sein.
  • Ferner kann bevorzugt das ZKG oder die Bed-plate Konstruktion an den Steuergehäusedeckel unterhalb dessen Dichtfläche und von der Ölwannendichtfläche entkoppelt angrenzen. Das problematische ineinander schneiden der Dichtflächen wird dadurch vermieden
  • Schließlich kann auch mit gleichen Vorteilen der obere Dichtflächenabschnitt der Dichtfläche des Steuergehäusedeckels von der Zylinderkopf-Anschlussfläche des ZKG entkoppelt sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in:
  • Fig. 1
    eine teilweise raumbildlich dargestellte Vierzylinder-Reihen-Hubkolben-Brennkraftmaschine, mit einem Zylinderkurbelgehäuse, einem stirnseitigen Steuergehäusedeckel, einer Bed-plate Konstruktion und einer Ölwanne;
    Fig. 2
    eine Vorderansicht der Brennkraftmaschine nach Fig. 1, bei entferntem Steuergehäusedeckel;
    Fig. 3
    einen Schnitt gemäß Linie III - III der Fig. 2 entlang der Kurbelwellendrehachse durch den ersten Lagerdeckel und den Steuergehäusedeckel; und
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des ZKG und des Steuergehäusedeckels mit schräger Dichtfläche und zurückgesetztem Stirnwandbereich.
  • In der Fig. 1 ist mit 10 eine Vierzylinder-Hubkolben-Reihen-Brennkraftmaschine bezeichnet, die jedoch ohne Zylinderkopf dargestellt ist. Die Brennkraftmaschine 10 ist nur soweit beschrieben, als dies für das Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich ist. Im übrigen kann die Brennkraftmaschine 10 bekannter und dem Fachmann geläufiger Bauart sein.
  • Das im Druckgussverfahren hergestellte Zylinderkurbelgehäuse 12 (ZKG) der Brennkraftmaschine 10 weist an seiner Vorderseite (= Steuerungsseite) einen Steuergehäusedeckel 14 auf, der über eine etwa ringförmige Dichtfläche 16 (vgl. Fig. 2, kreuzschraffiert) und ggf. eine Dichtung (nicht dargestellt) dicht mit dem ZKG 12 verbunden bzw. mittels nicht dargestellter Schrauben am ZKG befestigt ist. Die Dichtfläche 16 ist dabei an Seitenwänden 12a und an einer oberen Abschlusswand 12b des ZKG 12 und im unteren Bereich an einem noch zu beschreibenden Lagerdeckel 50 ausgebildet.
  • Der Steuergehäusedeckel 14 schließt einen schachtförmigen Steuergehäuseraum 18 ein, in dem zwei Kettentriebe 20, 22 angeordnet sind.
  • Der erste, dem ZKG 12 unmittelbar benachbarte Kettentrieb 20 treibt mit einem Kettenrad 24 auf dem vorderen Antriebszapfen 26a der Kurbelwelle 26 über eine Kette 28 zwei Ausgleichswellen 30, 32 an, wobei die Kette 30 mit einem Kettenrad 34 der Ausgleichswelle 30 und mit einem Umlenk-Kettenrad 36 zusammenwirkt. Das Umlenk-Kettenrad 36 ist über Stirnzahnräder 38, 40 mit der zweiten Ausgleichswelle 32 trieblich verbunden. Die im ZKG 12 drehbar gelagerten Ausgleichswellen 30, 32 werden somit gegenläufig und mit doppelter Kurbelwellendrehzahl zur Bildung eines modifizierten Lancaster-Massenausgleichs angetrieben.
  • Der zweite Kettentrieb 22 ist nur teilweise ersichtlich und dient dem Antrieb zweier Nockenwellen zur Ventilsteuerung der Brennkraftmaschine 10, wobei die Nockenwellen in bekannter Weise im Zylinderkopf angeordnet sind. Dabei treibt ein zweites Kettenrad 42 auf dem Antriebszapfen 26a der Kurbelwelle 26 über eine Kette 44 die besagten Nockenwellen (nicht dargestellt) an.
  • Die Kurbelwelle 26 (vgl. Fig. 1 und 3) ist in an sich bekannter Weise über allgemein mit 46 bezeichnete Hauptlager im ZKG drehbar gelagert. Die Hauptlager 46 setzen sich zusammen aus jeweils einem oberen Lagerstuhl 48, der in entsprechenden Querwänden des ZKG 12 ausgebildet ist, und unteren Lagerdeckeln 50, die zusammen mit entsprechenden Lagerschalen (ohne Bezugszeichen) die Lagerzapfen 26b der Kurbelwelle 26 umfassen.
  • Die besagten Lagerdeckel 50 sind in eine Bed-plate Konstruktion 52 (vgl. Fig. 1) integriert, die von unten an das ZKG 12 angebaut ist und ähnlich einem Leiterrahmen das ZKG 12 versteift und teilweise nach unten abschließt.
  • Die Bed-plate Konstruktion 52 ist über eine plane Anschlussfläche 54 und mittels nicht dargestellter Schrauben an das ZKG 12 fest angebaut. Im vorderen Bereich ist die Bed-plate Konstruktion 52 nach unten offen und weist eine Dichtfläche 56 auf, an die eine Ölwanne 58 dicht angeschraubt ist.
  • Der Steuergehäusedeckel 14 weist eine rotationssymetrische Durchtrittsöffnung 14a auf, durch die hindurch (und unter Zwischenschaltung eines Wellendichtringes) ein Riemenrad 60 eines nicht weiter dargestellten Nebenabtriebes 62 mit einem Poly-V-Riemen 64 angetrieben ist. Der Nebenabtrieb 62 kann einen Klimakompresseror, einen Generator, eine Servopumpe, etc. antreiben.
  • Die Dichtfläche 16 des Steuergehäusedeckels 14 (vgl. insbesondere Fig. 4 ) verläuft in der Seitenansicht betrachtet mit einem Dichtflächenabschnitt 16a von oben nach unten hinten schräg gegenüber einer Senkrechten, wobei die Seitenwände 12a des ZKG 12 in ihrer Längserstreckung entsprechend nach unten abnehmen (vgl. eingezeichnete Senkrechte und Maß I der Fig. 4 ). Daraus resultiert ein in seiner Tiefe nach unten abnehmender Steuergehäuseraum 18 (bei abgenommenem Steuergehäusedeckel 14), in dem neben den beschriebenen Kettentrieben 20, 22 ggf. auch noch Funktionsteile einbaubar sind, z.B. wie in der Fig. 3 angedeutet ein Ölabscheider 66 für Kurbelgehäusegase. In dem Maße, in dem die Seitenwände 12a des ZKG 12 abnehmen, nehmen die Seitenwände des Steuergehäusedeckels 14 im wesentlichen bzw. wie ersichtlich zu.
  • Durch die schräge Anordnung des Steuergehäusedeckels 14 bzw. den zurückgesetzten Stirnwandabschnitt 14b im Bereich der Durchtrittsöffnung 14a relativ zum darüber liegenden Stirnwandabschnitt 14c (vgl. Fig. 4 ) kann ferner der Nebenabtrieb 62 mit seinem Riemenrad 60 und dem Poly-V-Riemen 64 näher an das vordere Ende 26a der Kurbelwelle 26 positioniert werden, wodurch die Baulänge der Brennkraftmaschine 10 entsprechend verkürzt wird.
  • Des weiteren ist die Bed-plate Konstruktion 52 nach vorne an den Steuergehäusedeckel 14 angrenzend ausgeführt, wobei die besagte und in den ersten Lagerdeckel 50 eingearbeitete Dichtfläche 16 mit einem Dichtflächenabschnitt 16c unter einem Radius r ( Fig. 4 ) dem Ende der Bed-plate Konstruktion 52 zu ausläuft.
  • Der Steuergehäusedeckel 14 ist somit auch an der Bed-plate Konstruktion 52 zur Bildung eines steifen Verbandes befestigt. Die beiden Dichtflächen 16c und 56 des Steuergehäusedeckels 14 und der Ölwanne 58 sind jedoch wie ersichtlich voneinander entkoppelt bzw. getrennt ausgeführt. Dies trifft auch auf den oberen Dichtflächenabschnitt 16a der Dichtfläche 16 des Steuergehäusedekkels 14 zu, der von der Zylinderkopf-Anschlussfläche 68 des ZKG 12 wie aus der Fig. 4 ersichtlich ebenfalls abgekoppelt ist bzw. diese nicht schneidet.
  • Die Dichtfläche 16 ( Fig. 2 , kreuzschraffiert dargestellt) ist in einem Arbeitsgang durch Fräsen hergestellt, wobei die Lagerdeckel 50 bzw. die Bed-plate Konstruktion 52 am ZKG 12 vormontiert ist. Eine derartige Vormontage ist für die spanende Bearbeitung z.B. der Lagerbohrungen für die Kurbelwelle 26 ohnehin erforderlich.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel begrenzt. So kann das ZKG 12 auch ohne Bed-plate Konstruktion 52 mit einzelnen Lagerdeckeln 50 ausgeführt sein, wobei die besagten Seitenwände 12a des ZKG 12 bis zu der beschriebenen Dichtfläche 56 für die Ölwanne 58 herabgezogen sein können. Die Dichtfläche 16 des Steuergehäusedeckels 14 kann dann (vgl. Fig. 2 ) seitlich des Lagerdeckels 50 nach unten geführt und mit einem Quersteg bzw. einer entsprechend geformten und bearbeiteten Konfiguration des Lagerdeckels 50 ringförmig geschlossen sein.
  • Ferner kann der untere Dichtflächenabschnitt 16b (gestrichelte Linien der Fig. 4 ) geradlinig und in einem Winkel von ca. 120 Grad zum oberen Dichtflächenabschnitt 16a ausgeführt sein, wobei der Übergang der Dichtflächenabschnitte 16a und 16b wie ersichtlich unterhalb der Kurbelwellendrehachse positioniert ist.

Claims (10)

  1. Anordnung eines Steuergehäusedeckels an einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, mit einem Zylinderkurbeigehäuse, einer in dem Zylinderkurbelgehäuse drehbar gelagerten Kurbelwelle, einer das nach unten über eine erste Dichtfläche abschließenden Ölwanne, sowie einem am Zylinderkurbelgehäuse stirnseitig angeordneten und einen Steuergehäuseraum abschließenden Steuergehäusedeckel, der über eine zweite, stirnseitige Dichtfläche am Zylinderkurbelgehäuse anliegt und eine Durchtrittsöffnung zum Herausführen des Antriebsmomentes der Kurbelwelle für einen Nebenantrieb aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (16) des Steuergehäusedeckels (14) bzw. der Steuergehäusedeckel (14) in der Seitenansicht betrachtet schräg nach unten innen verläuft, derart, dass Zylinderkurbelgehäuse-seitig ein nach unten in seiner Tiefe abnehmender Steuergehäuseraum (18) geschaffen ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Steuergehäuseraum (18) begrenzenden Seitenwände (12a) des Zylinderkurbelgehäuses (12) ausgehend von dem ersten Lagerdeckel (50) der Kurbelwellenla-gerung nach oben in ihrer Längserstreckung zunehmen.
  3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (16) des Steuergehäusedeckels (14) unterhalb der Kurbelwellendrehachse entgegen der besagten Schräge nach vorne unten verlaufend ausgeführt ist.
  4. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtflächenabschnitte (16a, 16b) der Dichtfläche (16) geradlinig und in einem Winkel α von ca. 120 Grad zueinander geneigt ausgeführt sind.
  5. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Dichtflächenabschnitt (16c) der Dichtfläche (16) mit einem Radius r nach vorne auslaufend ausgeführt ist.
  6. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Bereich der Durchtrittsöffnung (14a) für die Kurbelwelle (26) und benachbart zu einem Antriebsrad (60) des Nebentriebs (62) liegender Stirnwandabschnitt (14b) des Steuergehäusedeckels (14) gegenüber einem darüber liegenden Stirnwandabschnitt (14c) zurückgesetzt ist.
  7. Anordnung einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerdeckel (50) mit den weiteren Lagerdeckeln der Kurbelwellen-Hauptlagerung (46) zu einer das Zylinderkurbelgehäuse (12) teilweise nach unten abschließenden und versteifenden Bed-plate Konstruktion (52) baulich vereint ist.
  8. Anordnung nach den Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bed-plate Konstruktion (52) die Dichtfläche (56) für die daran anschließende Ölwanne (58) trägt.
  9. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderkurbelgehäuse (12) oder, when abhängig von Anspruch 7, die Bed-plate Konstruktion (52) an den Steuergehäusedeckel (14) unterhalb dessen Dichtfläche (16) und von der Ölwannendichtfläche (56) entkoppelt angrenzt.
  10. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Dichtflächenabschnitt (16a) der Dichtfläche (16) des Steuergehäusedeckels (14) von der Zylinderkopf-Anschlussfläche (68) des Zylinderkurbelgehäuse (12) entkoppelt ist.
EP05792168A 2004-10-08 2005-10-01 Anordnung eines steuergehäusedeckels Active EP1799988B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049030A DE102004049030B4 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Anordnung eines Steuergehäusedeckels
PCT/EP2005/010621 WO2006040029A1 (de) 2004-10-08 2005-10-01 Anordnung eines steuergehäusedeckels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1799988A1 EP1799988A1 (de) 2007-06-27
EP1799988B1 true EP1799988B1 (de) 2013-04-03

Family

ID=35462239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05792168A Active EP1799988B1 (de) 2004-10-08 2005-10-01 Anordnung eines steuergehäusedeckels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7597082B2 (de)
EP (1) EP1799988B1 (de)
JP (1) JP2008516132A (de)
CN (1) CN100532816C (de)
DE (1) DE102004049030B4 (de)
WO (1) WO2006040029A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0814183A2 (pt) 2007-07-02 2014-10-14 Buehler Barth Ag Método para a pasterurização e esterilização de superfície de porções de alimentos.
GB2485776B (en) 2010-11-23 2014-12-10 Gm Global Tech Operations Inc Timing device cover comprising two parts
US8863721B2 (en) * 2012-11-30 2014-10-21 GM Global Technology Operations LLC Seal alignment systems
NO336537B1 (no) * 2013-10-17 2015-09-21 Viking Heat Engines As Anordning ved forbedret eksternvarmemaskin
DE102013020944A1 (de) 2013-12-12 2014-08-14 Daimler Ag Brennkraftmaschine
DE102015101363B4 (de) * 2015-01-30 2019-05-23 Infineon Technologies Ag Erfassung einer Drehposition einer Welle
DE102015005366B4 (de) 2015-04-25 2017-12-07 Audi Ag Wellenanordnung, Lageranordnung mit einer Wellenanordnung sowie Verfahren zum Montieren einer Lageranordnung
DE102016005388A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse und einem Anschlussgehäuse
CN114352374B (zh) * 2022-01-14 2023-06-16 中国第一汽车股份有限公司 一种正时链条传动系统及发动机

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH150401A (de) * 1930-06-27 1931-10-31 Sulzer Ag Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für Schiffe, mit Drehkolbenverdichter zur Förderung von Betriebsluft.
GB1097813A (en) * 1966-01-05 1968-01-03 Blackstone & Co Ltd Improvements in or relating to the mounting of a camshaft in a cylinder block
AT285246B (de) * 1966-06-23 1970-10-27 H C Hans Dipl Ing Dr Dr List Flüssigkeitsgekühlte Brennkrafmaschine mit in V-Form angeordneten Zylindern
BE794095A (fr) * 1972-02-04 1973-05-16 Berliet Automobiles Perfectionnement au carter des moteurs a combustion interne de vehicules
DE2460443A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kurbelgehaeuse fuer eine luftgekuehlte hubkolben-brennkraftmaschine
JPS63111263A (ja) * 1986-10-29 1988-05-16 Mazda Motor Corp エンジンのシリンダブロツク構造
DE3728268A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-09 Porsche Ag Brennkraftmaschine
JPH07111146B2 (ja) * 1989-02-08 1995-11-29 日産自動車株式会社 内燃機関のチェーンカバー装置
JP2545119Y2 (ja) * 1990-09-28 1997-08-25 マツダ株式会社 タイミングベルトカバー構造
US5647315A (en) * 1994-10-07 1997-07-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Lubricating arrangement for engine
CA2218304C (en) 1996-10-16 2001-04-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha (Also Trading As Honda Motor Co., Ltd .) Engine for vehicle
JP3409616B2 (ja) * 1996-11-29 2003-05-26 スズキ株式会社 エンジンのオイル供給装置
US6065757A (en) * 1998-07-02 2000-05-23 Caterpillar Inc. Flywheel housing
JP3778404B2 (ja) * 1998-12-29 2006-05-24 スズキ株式会社 エンジンの油圧制御弁取付構造
GB2353561A (en) * 1999-08-21 2001-02-28 Cummins Engine Co Ltd An engine block with machined end faces for receiving a camshaft gear train
JP3780824B2 (ja) * 2000-06-09 2006-05-31 スズキ株式会社 自動二輪車用4サイクルエンジンのシリンダヘッド構造
GB0016203D0 (en) * 2000-06-30 2000-08-23 Lucas Industries Ltd Support element
JP3738904B2 (ja) * 2002-10-15 2006-01-25 本田技研工業株式会社 内燃機関
EP1489282A1 (de) 2003-06-19 2004-12-22 Ab Volvo Penta Montageplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US20080066710A1 (en) 2008-03-20
DE102004049030B4 (de) 2008-09-11
US7597082B2 (en) 2009-10-06
CN100532816C (zh) 2009-08-26
EP1799988A1 (de) 2007-06-27
WO2006040029A1 (de) 2006-04-20
JP2008516132A (ja) 2008-05-15
DE102004049030A1 (de) 2006-04-20
CN101018943A (zh) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799988B1 (de) Anordnung eines steuergehäusedeckels
DE3010635C2 (de)
DE102011004059B4 (de) Motor mit verstellbarem Ventilsteuermechanismus
DE2839885C2 (de)
DE19919103B4 (de) Öldurchtrittsstruktur für einen Verbrennungsmotor
DE102018204651A1 (de) Laufwerkstruktur eines Verbrennungsmotors
DE4228689C2 (de) Motorblock
EP2980374A1 (de) Entlüftungsvorrichtung mit ölabscheider
DE19801451A1 (de) Schmieröl-Kanalstruktur für einen Motor
DE60019384T2 (de) Brennkraftmaschine mit obenliegenden Nockenwellen und in V-2 Bauart
DE10148790A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftrad
DE10034329A1 (de) Ventilhaube für Verbrennungskraftmaschinen
EP2832980A1 (de) Motorgehäuse einer Brennkraftmaschine sowie damit ausgestattete Brennkraftmaschine
DE10083635B4 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor mit Drehschiebersteuerung
DE10033367C2 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder
DE102011008093B4 (de) Schmieranlage für mit einem Turbolader ausgestatteten Motor
DE1526462C3 (de) Zweltakt-Brennkraftmaschine
EP2994631B1 (de) Zylinderkopfhaube
DE60220003T2 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE19732422C2 (de) Kettenabdeckung für einen Verbrennungsmotor
EP0457051B1 (de) Zylinder-Kurbelgehäuse
DE19548329C2 (de) Otto-Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
EP0961015B1 (de) Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe einer Brennkraftmaschine
EP2627884A1 (de) Brennkraftmaschine sowie verfahren zum herstellen einer solchen brennkraftmaschine
AT522268B1 (de) Kurbelgehäuse für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02F 7/00 20060101AFI20120815BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013604

Country of ref document: DE

Effective date: 20130529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013604

Country of ref document: DE

Effective date: 20140106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529