DE2922046A1 - Verfahren zum herstellen von holzelementen, insbesondere wand- oder moebelelementen, sowie nach diesem verfahren hergestellte holzelemente - Google Patents

Verfahren zum herstellen von holzelementen, insbesondere wand- oder moebelelementen, sowie nach diesem verfahren hergestellte holzelemente

Info

Publication number
DE2922046A1
DE2922046A1 DE19792922046 DE2922046A DE2922046A1 DE 2922046 A1 DE2922046 A1 DE 2922046A1 DE 19792922046 DE19792922046 DE 19792922046 DE 2922046 A DE2922046 A DE 2922046A DE 2922046 A1 DE2922046 A1 DE 2922046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
cut
wooden
dried
slices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792922046
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Faschingbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792922046 priority Critical patent/DE2922046A1/de
Publication of DE2922046A1 publication Critical patent/DE2922046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/04Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of flooring elements, e.g. parqueting blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Anmelder: Josef Faschingbauer, 8391 Lanzesberq,
  • Post Kumreut Titel: Verfahren zum Herstellen von IIolzelementen, insbesondere Wand- oder Möbelelementen, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Holzelemente.
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Holzelementen, insbesondere Wand- oder Möbelelementen, aus auf Fertigmaß zugeschnittenen und durch Trocknung stabilisierten Hirnholzscheiben, die auf einem Trägerelement aneinandergereiht und darauf verklebt werden, sowie nach diesem Verfahren hergestellte TIolzelemente.
  • Es ist bekannt, Fußbodenelemente aus getrockneten und formstabilisierten Hirnholzscheiben zusammenzusetzen (deutsche OS 20 49 089). Dazu werden die auf einem Trägerelement aufzuklebenden Hirnholzscheiben in einer Dicke von etwa 3 cm von einem Holzstamm abgeschnitten und durch hehindertes Schrumpfen beim Trocknen unter Druck in Faserrichtung formstabilisiert. Die Stabilisierung erfolqt bei einem Feuchtiqkeitsgehalt von 30% oder mehr. Nach dieser behandlung werden die dünnen Hirnholzscheiben auf rechteckige bzw.
  • quadratische Form, die den Kern des Stammes umfaßt, zugeschnitten und auf einem Estrich oder auf eine Stützdiele als Trägerelement aufgeklebt. Das Formstabilisieren und Trocknen sowie das nachfolgende Zurechtschneiden der einzelnen irnholzscheiben ist jedoch recht aufwendiq und erfordert große Sorgfalt. Die notwendigen Einrichtunqen sind zudem verhältnismäßig teuer und beanspruchen viel Raum.
  • Da bei der bekannten Arbeitsweise die einzelnen Hirnholzscheiben noch mehrere Bearbeitungsvorgänge durchlaufen müssen, so läßt es sich nicht vermeiden, daß die Hirnholzscheiben des einen Stammes mit denen anderer Stämme vermischt werden und dann beim Zusammenstellen fÜr ein Holzelement recht unterschiedliche und voneinander ahweichende Hirnholzscheiben zusammenkommen, die ein wenig ansprechendes Gesarntbild ergeben.
  • Es ist ferner bekannt, Hölzer in beliebiger geornetrischer Form, auch in Form von Holzklötzen, im Hochfrequenzfeld unter Vakuum zu trocknen. hierzu ist schon eine Vakuum-Trockenkammer, wie in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt, aus einem druckfesten Gehäuse mit Kondensatorplatten als Elektroden für das Hochfrequenzfeld bekanntgeworden, wobei zwischen diesen Kondensatorplatten der zu trocknende Holzklotz aufgenommen wird. Die beiden Kondensatorplatten sind an einen frequenzstabilen Generator angeschlossen und der Trocknungsvorgang wird durch periodische Steuerung des elektrischen Wechselfeldes durchgeführt.
  • Der Erfindug liest daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dcr auf einfachere und billigere Weise aus Hirnholzscheiben Ilolzelemente hergestellt werden können, die auch dem Aussehen nach höheren Ansprüchen genügen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein Holzklotz mit im wesentlichen planparallelen Stirnflächen im Hochfrequenzfeld getrocknet wird, der getrocknete Holzklotz hierauf auf das Fertigmaß der Hirnholzscheiben zugeschnitten wird und sodann von diesem Holzklotz einzelne Hirnholzscheiben von vorbestirunter Dicke abgeschnitten werden.
  • Durch das Trocknen bzw. Stabilisieren ganzer Holzklötze, beispielsweise in Länqen von 10 bis 40 cm, im Hochfrequenzfeld und vorzugsweise unter Vakuum wird einmal eine sehr gleichmäßige Trocknung von innen nach außen, also in Richtung der Fltissigkeitswanderung im Ilolz erreicht und dadurch ein praktisch rissefreies Ausgangselement gewonnen. Die Trocknung ganzer Holzklötze erfordert auch keine großen Räumlichkeiten und teueren Anlagen. Auch das Zuschneiden des getrockneten Holzklotzes auf das Fertignaß der zu gewinnenden Stirnholzscheiben läßt sich ebenfalls einfach und wirtschaftlich ausführen. Werden sodann von diesem getrockneten und zugeschnittenen Holklotz die einzelnen Hirnholzscheiben abgeschnitten, dann können diese, weil eine weitere Behandlung nicht mehr erforderlich ist, unmittelbar hierauf auf bereitgelegte Trägerelemente zur Bildung der Hohlzelemente aufgeklebt werden. Auf diese weise können ohne besondere Maßnahmen die einzelnen Hirnholzscheiben eines Stammes in ihrer Schnittfolge aneinan- dergereiht und hierdurch ein Gesamtbild aus Hirnholzscheiben mit gleicher Struktur und gleichem Aussehen gewonnen werden.
  • Die intensive Trocknung mit ihrer stabilisierenden Wirkunq, beispielsweise auf 8% Feuchtigkeitsgehalt, ermöqlicht das Abschneiden von Hirnholzscheiben in Dicken von 0,5 bis 5 nrn und somit eine wirtschaftlich qute Nutzung eines hochwertigen Werkstoffes.
  • Besonders ansprechende und ästhetisch wirkende Sichtflächen erqehen sich, wenn quadratische, sechs- oder auch achteckiqe Hirnholzscheiben auf ein Trägerelement aufqeklebt werden. Eine Achteckform mit verkürzten Schrägseiten hat sich als besonders vorteilhafterwiesen.
  • Weitere Merkmale der Erfindunq sind in weiteren Patentansprechen beansprucht.
  • Nachfolgend wird der Verfahrens ablauf zur Herstellung erfindungsgemäßen Holzelemente anhand einer schematisierten Zeichnungsdarstellung näher beschrieben. Es zeiqen: Fig. 1 einen Schnitt durch eine Vakuum-Trockenkammer, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines getrockneten Holzklotzes, Fig. 3 eine Ansicht einer abgeschnittenen Hirnholzscheibe und Fiq. 4 eine Ansicht eines Holzelementes.
  • Die in Fig. 1 in stark schematisierter und verkleinerter Darstellunq gezeigte Trockenkammer hesteht aus einem druckfeste Gehause 1 mit einer stationen unteren Kondensatorplatte 2 als die eine Elektrode für das Hochfrequenzfeld und einer oberen beweqlichen Kondensatorplatte 3 als die andere Elektrode. Die obere bewegliche Elektrode ist an einem Pneumatikzylinder 5 höhenverschiebbar gelagert, der luftdicht in das Gehäuse 1 eingebaut ist. Zweckmäßig weisen die Kondensatorplatten auf die Fläche etwa gleichmäßig verteilte Bohrungen 6 von geringem Durchmesser, beisnielsweise von 1-2 mm auf, um den Dampf- und Kondensatdurchtritt zu ermöglichen. Im Boden des Gehauses ist noch eine Anschlußmöglichkeit 8 für eine VakuumPumpe (nicht gezeigt) vorgesehen. Auch eine Einrichtung zur Kondensatableitung ist zweckmäßig an dieser Stelle einqebaut. Die beiden Kondensatorplatten sind an einem frequenzstabilen Generator anaeschlossen. Ein zu trocknender Holzklotz 10 wird mit seinen Stirnfächen 11,12 zwischen die Kondensatorplatten 2,3 gestellt und die obere Kendensatorplatte 3 satt auf die obere Stirnfläche 11 allfaesetzt. Unter einem Vakuum von 90% wird nach Einleitung der von einem Generator (nicht dargestellt) abgegebenen Frequenz Ströme schon nach kurzer Betriebs zeit von etwa einer Minute der Siedepunkt der Zellflüssigkeit, beispielsweise bei 52 0C, im Innern des Holzklotzes erreicht.
  • Durch periodische Steuerunq des elektrischen Wechselfeldes mit dazwischenliegenden Xühlperioden wird ein günstiqer mechanischer Spannungsabbau zwischen Spät-und Frsihholz erreicht.
  • Zur wirtschaftlichen Ausnützung des Generators können an diesem zwei oder mehrere Vakuumkammern angeschlossen sein, die dann abwechselnd gespeist werden.
  • Nach durchgeführter Trocknung, z.ß. auf 8% Feuchtirkeitsgehalt, werden von dem in Fig. 2 dargestellten Holzklotz 10 sodann die Segmente 13 abgeschnitten, so daß eine rechteckige bzw. auadratische QuerschnittSform des Fertigklotzes 14 entsteht. Um den Holzklotz besser auszunutzen, kann auch eine Sechseck- oder Achteckform herausgeschnitten werden. In Fig. 3 ist eine Hirnholzscheibe 15 zu sehen, wie sie vom Holzklotz abgeschnitten worden ist.
  • Diese Hirnholzscheiben 15 werden schließlich mit ihren Seitenkanten 16 aneinanderstoßend auf ein Trägerelement 17 gewünschter Ausmaße aufgeklebt und sofern, infolge des Zuschnittes der Hirnholzscheiben, dazwischen Freiraume entstehen sollten, so werden diese durch entsprechend eingepaßte Einsatzblä.ttchen 19 ausgefüllt. Zweckmäßig weisen diese idinsatzblättchen eine andere Struktur auf. Sie können auch aus einer anderen Holzart bestehen, um eine betonte Zontrastierunq zum übrigen Feld zu erreichen.
  • Wenn das Ausführungsbeispiel zum Trocknen des Holzklotzes mit einer Vakuumkammer arbeitet, so soll dadurch eine Trocknuna unter normalen Umgebungsbedingungen nicht ausgeschlossen sein. Auch können die Kondensatorplatten an die Mantelfläche des Klotzes angelet werden, wenn diese vorher entsprechend abgeflacht sind.

Claims (7)

  1. Titel: Verfahren zum Herstellen von Holzelementen, insbesondere Wand- oder Möbelelementen, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Holzelemente.
    Patentansprüche 1. Verfahren zum Herstellen von Holzelementen, insbesondere Wand- oder Möbelelementen, aus auf Fertigmaß zugeschnittenen und durch Trocknung stabilisierten Hirnholzscheiben, die auf einem Trägerelement aneinandergereiht und darauf verklebt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Holzklotz mit im wesentlichen planparallelen Stirnflächen im Hochfrequenzfeld getrocknet wird, der getrocknete Holzklotz hierauf auf das Fertigmaß der Hirnholzscheiben zugeschnitten wird und sodann von diesem Holzklotz einzelne Hirnholzscheiben von vorbestimmter Dicke abgeschnitten werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung unter Vakuum erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzklotz bis auf eine relative Feuchtigkeit von 8% getrocknet wird.
  4. 4. Nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 hergestellte Holzelemente, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Trägerelement (17) die getrockneten und zugeschnittenen Ilirnholzscheiben (15) mit den Seitenkanten (16) aneinanderstoßend aufgeklebt sind.
  5. 5. IIolzelement nach Anspruch 4, dadurch gekenn'zeichnet, daß die Dicke der Hirnholzscheiben (15) 0,5 bis 10 mm beträgt.
  6. 6. Holzelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die zwischen vieleckigen Hirnholzscheiben sich ergebenden Freiräume (18) eingepaßte Einsatzblattchen (19) eingeklebt sind.
  7. 7. Holzelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzblättchen (19) aus einer anderen Holzsorte und/oder Holzstrktur bestehen.
DE19792922046 1979-05-30 1979-05-30 Verfahren zum herstellen von holzelementen, insbesondere wand- oder moebelelementen, sowie nach diesem verfahren hergestellte holzelemente Withdrawn DE2922046A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922046 DE2922046A1 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Verfahren zum herstellen von holzelementen, insbesondere wand- oder moebelelementen, sowie nach diesem verfahren hergestellte holzelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922046 DE2922046A1 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Verfahren zum herstellen von holzelementen, insbesondere wand- oder moebelelementen, sowie nach diesem verfahren hergestellte holzelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2922046A1 true DE2922046A1 (de) 1980-12-11

Family

ID=6072084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922046 Withdrawn DE2922046A1 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Verfahren zum herstellen von holzelementen, insbesondere wand- oder moebelelementen, sowie nach diesem verfahren hergestellte holzelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2922046A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302839A2 (de) * 1987-07-31 1989-02-08 VIAROM s.r.l. Holzstreifen für Böden und Paneele aus Holzelementen, deren Fasern senkrecht sind und Elemente, deren Fasern parallel zur sichtbaren Schicht sind
EP0612596A1 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 Josef Neubauer Naturholzplatte, Naturholzverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
US5472767A (en) * 1993-02-25 1995-12-05 Neubauer; Josef Natural wood panel and natural wood laminated panel
CN1046886C (zh) * 1994-03-15 1999-12-01 徐文和 一种小径木的干燥加工方法
DE10105179A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-08 Karl Vogl Holzmosaik

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT55258B (de) * 1911-11-10 1912-09-10 Vojtech Havel Verfahren zur Herstellung von Holzmosaikplatten (Parketten).
CH263088A (de) * 1947-10-24 1949-08-15 Hodel Alois Verfahren zur Herstellung von Fussbodenplatten mit Stirnholzlauffläche.
DE1817556A1 (de) * 1968-12-31 1970-07-02 Weinig Michael Kg Parkett-Verbundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2355925A1 (de) * 1972-11-13 1974-05-16 New Japan Fuel Ltd Verfahren zum legen von holzfussboeden
DE2446809A1 (de) * 1973-10-03 1975-04-10 Takeshi Sadashige Verfahren zur herstellung von abgeschnittenen furnieren mit kombinierten holzmaserungsmustern sowie aus dem furnier hergestellter gegenstand

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT55258B (de) * 1911-11-10 1912-09-10 Vojtech Havel Verfahren zur Herstellung von Holzmosaikplatten (Parketten).
CH263088A (de) * 1947-10-24 1949-08-15 Hodel Alois Verfahren zur Herstellung von Fussbodenplatten mit Stirnholzlauffläche.
DE1817556A1 (de) * 1968-12-31 1970-07-02 Weinig Michael Kg Parkett-Verbundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2355925A1 (de) * 1972-11-13 1974-05-16 New Japan Fuel Ltd Verfahren zum legen von holzfussboeden
DE2446809A1 (de) * 1973-10-03 1975-04-10 Takeshi Sadashige Verfahren zur herstellung von abgeschnittenen furnieren mit kombinierten holzmaserungsmustern sowie aus dem furnier hergestellter gegenstand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Taschenbuch der Molztechnologie, S. 282-285 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302839A2 (de) * 1987-07-31 1989-02-08 VIAROM s.r.l. Holzstreifen für Böden und Paneele aus Holzelementen, deren Fasern senkrecht sind und Elemente, deren Fasern parallel zur sichtbaren Schicht sind
EP0302839A3 (de) * 1987-07-31 1990-07-25 VIAROM s.r.l. Holzstreifen für Böden und Paneele aus Holzelementen, deren Fasern senkrecht sind und Elemente, deren Fasern parallel zur sichtbaren Schicht sind
EP0612596A1 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 Josef Neubauer Naturholzplatte, Naturholzverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
US5472767A (en) * 1993-02-25 1995-12-05 Neubauer; Josef Natural wood panel and natural wood laminated panel
CN1046886C (zh) * 1994-03-15 1999-12-01 徐文和 一种小径木的干燥加工方法
DE10105179A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-08 Karl Vogl Holzmosaik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0881965B1 (de) Vakuumverleimte schichtholzplatte
DE2922046A1 (de) Verfahren zum herstellen von holzelementen, insbesondere wand- oder moebelelementen, sowie nach diesem verfahren hergestellte holzelemente
DE1453351C3 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter quadratischer Parkettelemente
DE60126633T2 (de) Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente
CH657563A5 (de) Verfahren zum pressen von flachen holzteilen.
DE622470C (de) Luftschallschluckende Wandbelagplatte zur Herstellung nachhalldaempfender Wandbekleidungen
DE10137256A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brettes aus Massivholz
DE836400C (de) Verfahren zur Herstellung von Bau- und Tischlerplatten
DE2946219A1 (de) Schalungsplatte
DE852003C (de) Verfahren zum Herstellung von gitterartigen Mittellagen fuer Sperrplatten
DE3340392A1 (de) Holzbauelement
DE2049089C3 (de) Holzelement, z.B. für Fußböden
AT237269B (de) Verbundplatte für Wand- oder Deckenverkleidungen
AT380713B (de) Bauteil aus holz zum errichten von waenden und/oder daechern von gebaeuden
DE3113457C2 (de)
DE811279C (de) Holzhohlplatten zur Herstellung von Tueren, Tischplatten, Moebelteilen u. dgl.
DE7341772U (de) Verkleidungselement zur Wand- oder Deckenverkleidung
AT326370B (de) Schichtpressstoffplatte sowie plattenförmiges element, kaschiert mit einer solchen schichtpressstoffplatte
DE1628996A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten od.dgl.,bei denen an einer Unterlage auf ihrer Schmalseite stehende,miteinander verbundene Furnierleisten befestigt sind
Rademacher Subjektive Bewertung der Schalldämmung, untersucht an elektrisch nachgebildeten Schalldämmkurven
DE951345C (de) Zwischenlage fuer zu stapelnde Hoelzer
DE686940C (de) Stabrolladen mit elastischen Abstandshaltern zwischen den Staeben
DE2014404A1 (de) Monoblockpaneel- oder platte
DE3232567C2 (de)
DE804717C (de) Tuer

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal