DE951345C - Zwischenlage fuer zu stapelnde Hoelzer - Google Patents

Zwischenlage fuer zu stapelnde Hoelzer

Info

Publication number
DE951345C
DE951345C DEB26847A DEB0026847A DE951345C DE 951345 C DE951345 C DE 951345C DE B26847 A DEB26847 A DE B26847A DE B0026847 A DEB0026847 A DE B0026847A DE 951345 C DE951345 C DE 951345C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacked
wood
intermediate layers
intermediate layer
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB26847A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Oldiges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruegmann & Sohn W
Original Assignee
Bruegmann & Sohn W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruegmann & Sohn W filed Critical Bruegmann & Sohn W
Priority to DEB26847A priority Critical patent/DE951345C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951345C publication Critical patent/DE951345C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/14Chambers, containers, receptacles of simple construction
    • F26B25/18Chambers, containers, receptacles of simple construction mainly open, e.g. dish, tray, pan, rack
    • F26B25/185Spacers; Elements for supporting the goods to be dried, i.e. positioned in-between the goods to build a ventilated stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/14Stack holders or separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/16Wood, e.g. lumber, timber

Description

  • Zwischenlage für zu stapelnde Hölzer Zum Stapeln von Hölzern in Form von Brettern, Bohlen, Kanthölzern usw. werden in der Praxis ausschließlich Stapelhölzer bzw. Zwischenlagen aus Holz verwendet. Diese Stapelhölzer führen auf Holzlagerplätzen nach allgemeinen Erfahrungen zu einem jährlichen Ausfall von 20 bis 30°/o des Stapelholzbestandes, so daß die Gesamtmenge im Mittel jedes vierte Jahr erneuert werden muß. Zwischenlagen aus Holz führen mehr oder weniger stark immer zum Verblauen (Stapelbläue) der gestapelten Bretter od. dgl. an oder auch in Nähe der Berührungsfläche zwischen den Brettern und den Stapelhölzern, insbesondere dann, wenn ältere Stapelhölzer verwendet werden, die naturgemäß verstärkt von Pilzen befallen sind.
  • Man hat nun schon vorgeschlagen, das Auftreten der Stapelbläue dadurch etwas herabzusetzen, daß die Stapelhölzer mit Spezialmitteln getränkt werden. Dies erfordert aber eine Bearbeitung der Stapelhölzer nach jedesmaligem Gebrauch und eine jedesmalige Trocknung und eine Aufbewahrung in trockenen Räumen, so daß sich dieses Verfahren durch den erhöhten Arbeitsanfall nicht durchgesetzt hat, abgesehen davon, daß hierdurch eine Stapelbläue nicht eindeutig vermieden wird. Dies kann nur dann erreicht werden, wenn die Stapelhölzer und die zu stapelnden Bretter od. dgl. aus dem gleichen Stamm geschnitten werden, so daß beide den gleichen Feuchtigkeitsgehalt und gleiche Eigenschaften aufweisen, und wenn sie sofort nach dem Schnitt verwendet werden. Ein solches Verfahren läßt sich nur für Spezialhölzer durchführen, da es normal zu viel zu hohen Kosten führt. Die bekannten Stapelhölzer hat man auch schon auf einer Fläche mit quer verlaufenden Ausschnitten versehen, um für den Stapel einen Luftdurchtritt in Längs- und Querrichtung zu erreichen. Hierdurch wird wohl eine schnellere Trocknung erreicht, nicht aber das Auftreten der Stapelbläue vermieden, und außerdem wird durch die Ausschnitte die Bruchgefahr der Stapelhölzer erhöht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, das Auftreten der Stapelbläue zu vermeiden und neben einer unbegrenzten Haltbarkeit auch einen Luftdurchtritt in Längs- und Querrichtung durch den Stapel zu erreichen.
  • Dementsprechend besteht die Zwischenlage zum Stapeln von Hölzern gemäß der Erfindung aus einem profilierten Leichtmetallstab, der in Längsrichtung mindestens zwei parallele und sich gegenüberliegende Auflageflächen und zwischen den parallelen Auflageflächen in Querrichtung Durchbrechungen besitzt.
  • Langjährige Versuche haben ergeben, daß solche aus Leichtmetall hergestellten, nichtrostenden Zwischenlagen nicht zür Bildung einer Stapelbläue Anlaß geben, wahrscheinlich weil sich auf Leichtmetallen keine entsprechenden Pilze entwickeln können, selbst wenn diese Zwischenlagen ständig im Freien aufbewahrt werden und Wind und W,etter ausgesetzt sind.
  • Solche Leichtmetall-Zwischenlagen besitzen auch eine unbegrenzte Haltbarkeit, wobei die glatt durchlaufenden Auflageflächen bzw. die glatt durchlaufendenUnter- und Oberzüge jegliche Bruchgefahr vermeiden oder auf ein Minimum herabsetzen.-Wenn daher der bei Stapelhölzern jährliche Ausfall von im Mittel 25 0/o durch Zwischenlagen aus Leichtmetall nach der Erfindung ersetzt wird, kann dieser 25°/Oige Ausfall nach vier Jahren eingespart werden. Wird dabei angenommen, daß die neuen Zwischenlagen etwa doppelt so teuer sind als Stapelhölzer, was den tatsächlichen Verhältnissen entspricht, so wird nach 8 Jahren die sonst jährlich aufzuwendende Summe für Stapelhölzerersatz eingespart. Die Durchbrechungen des Steges zwischen den durchlaufenden Unter- und Oberzügen der Zwischenlagen ermöglichen zusätzlich eine Durchlüftung des Stapels in Längs- und Querrichtung, ohne daß hierdurch die Haltbarkeit beeinflußt wird. Die Zwischenlagen können durch Herstellung im Guß- oder Walzverfahren preisgünstig hergestellt werden und sind nicht nur gegen Wind und Wetter, sondern auch gegen Wärme unempfindlich, so daß Stapel mit diesen Zwischenlagen unmittelbar in eine Trockenkammer eingefahren werden können, ohne daß dabei ein Verwerfen od. dgl. eintritt.
  • Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, an Stelle von Stapelhölzern Zwischenlagen aus Stein-oder Kunstmasse zu benutzen, die aber nach dem Vorschlag eine Länge von einem Bruchteil der üblichen Brettbreite besitzen sollen, da sie andernfalls zu leicht brechen. Dadurch müßte die Zahl der auf einem Lagerplatz benötigten Zwischen lagen außerordentlich groß sein, so daß die Stapel arbeit unnötig erschwert würde. Geeignete Kunststoffe würden auch zuteuer, während Steinmassen porös sind, so daß Schmutzteile haften bleiben, die als Nährboden die Blaupilzbildung begünstigen können.
  • In der Zeichnung sind in den Fig. 1 bis 3 einige Ausführungsbeispiele in Seitenansicht mit den dazugehörigen Querschnitten nach den angegebenen Linien dargestellt.
  • Die Zwischenlagen für zu stapelnde Bretter, Bohlen, Kanthölzer usw. bestehen aus Leichtmetall. Zwei als Auflage dienende parallele, sich gegenüberliegende Flächen I und 2 sind durch Flachstäbe 3 oder Stege 4 miteinander verbunden.
  • Die Zwischenlagen können gegossen oder gewalzt sein. So ist in Fig. I beispielsweise eine gegossene Zwischenlage dargestellt, bei der die parallelen Flächen I und 2 fachwerkartig durch Diagonalstäbe 3 in Zickzackform miteinander verbunden sind. Die Breite der Diagonalstäbe 3 ist dabei vorteilhaft gleich der der parallelen Flächen I und 2, damit auch die unten in einem Holzstapel liegenden Zwischenlagen die verhältnismäßig große Belastung aufnehmen können. F,benfalls zeigt die in Fig. 3 dargestellte Zwischenlage ein gegossenes Profil, bei welchem die Verbindungsstäbe 3 in Wellenform angeordnet sind. Diese Ausführung zeigt gegenüber der in Fig. I nur eine Veränderung der äußeren' Form, um darzustellen, daß die Ausführung der Zwischenlage gemäß der Erfindung beliebig sein kann, wie~auch ihre Länge beliebig ist und den jeweilig auf den Holzlagern üblichen Stapelbreiten angepaßt wird. Es ist zweckmäßig, die Enden der Zwischenlagen durch einen Quersteg 5 abzuschließen, um scharfe Kanten zu vermeiden, die zu Verletzungen führen können, und um die Enden gegen Verformung zu sichern.
  • Es ist auch möglich, die Zwischenlage aus Leichtmetall zu wälzen, um dadurch die Herstellungskosten noch weiter herabzusetzen. In Fig. 2 ist ein Walzprofil in Doppel-T-Form gezeigt, bei welchem im Steg 4 Durchbrechungen 6 vorgesehen sind, die nachträglich eingebohrt oder eingefräst vorteilhaft aber auch gleich durch entsprechende Profilwalzen eingewalzt sein können.
  • Es ergibt sich also, daß die Herstellung der Zwischenlage und ihre äußere Form verschieden sein kann. Wesentlich ist, daß sie aus einem nicht oxydierenden Leichtmetall besteht, und daß vorteilhaft zwischen den parallelen Auflageflächen I und 2 Durchbrechungen vorgesehen sind, durch die eine Luftzirkulation auch in Querrichtung zu den Zwischenlagen erreicht wird, so daß auch die im Innern eines Lagerschuppens gestapelten Nutzhölzer schneller trocknen und daß hierdurch das Blauwerden von Nutzhölzern unmittelbar über und unter den Zwischenlagen nicht mehr oder nur in vernachlässigbarem Maße eintritt Vor allen Dingen haben die Zwischenlagen gemäß der Erfindung den Vorteil, daß ihre Anschaffung nur einmalig ist, da keine Ausfälle durch Zerbrechen entstehen. pATENTANSPR0CHE: I. Mit Querausnehmungen versehene Zwischenlage für zu stapelnde Hölzer, wie beispielsweise Bretter, Bohlen, Kanthölzer od. dgl., dadurch- gekennzeichnet, daß sie aus einem profilierten Leichtmetallstab besteht, der in Längsrichtung mindestens zwei parallele und sich gegenüberliegende Auilageflächen (I, 2) und zwischen den parallelen Auflageflächen in Querrichtung Durchbrechungen besitzt

Claims (1)

  1. 2. Zwischenlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Flächen (1, 2) fachwerkartig durch gerade oder gekrümmte Stäbe (3) verbunden sind, deren Breite vorteilhaft gleich der Breite der parallelen Flächen (I, 2) ist.
    3. Zwischenlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Doppel-T-Profil- besteht, dessen Steg (4) auf der ganzen Länge Durchbrechungen (6) aufweist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 704 526, 7I525I; J u n g h a n n s, Berufskunde für das Holzgewerbe, Leipzig, I926, S. 48; Zeitschrift Deutsche Holzwirtschaft, Nachwuchsbeilage, 29. Juni 1954, 5. 1.
DEB26847A 1953-08-05 1953-08-05 Zwischenlage fuer zu stapelnde Hoelzer Expired DE951345C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26847A DE951345C (de) 1953-08-05 1953-08-05 Zwischenlage fuer zu stapelnde Hoelzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26847A DE951345C (de) 1953-08-05 1953-08-05 Zwischenlage fuer zu stapelnde Hoelzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951345C true DE951345C (de) 1956-10-25

Family

ID=6962154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB26847A Expired DE951345C (de) 1953-08-05 1953-08-05 Zwischenlage fuer zu stapelnde Hoelzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951345C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11465850B2 (en) * 2020-11-10 2022-10-11 Michael Maloney Drum set stacker

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704526C (de) * 1939-03-25 1941-04-01 Otto Backe Unterlage fuer Schnittholz
DE715251C (de) * 1940-01-28 1941-12-17 Otto Backe Zwischenlagen zwischen gestapelten Schnitthoelzern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704526C (de) * 1939-03-25 1941-04-01 Otto Backe Unterlage fuer Schnittholz
DE715251C (de) * 1940-01-28 1941-12-17 Otto Backe Zwischenlagen zwischen gestapelten Schnitthoelzern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11465850B2 (en) * 2020-11-10 2022-10-11 Michael Maloney Drum set stacker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE951345C (de) Zwischenlage fuer zu stapelnde Hoelzer
DE641242C (de) Hoelzerner Wandbaukoerper
AT401861B (de) Verwendung eines leistenförmigen ausschnittes aus einer spanplatte als federleiste für federrahmen
DE1927583B2 (de) Vorrichtung zum natürlichen Trocknen von Furnieren od dgl
DEB0026847MA (de)
DE653034C (de) Moebelkoerper
DE739823C (de) Sperrholzplatte
DE817188C (de) Holzstab, insbesondere fuer Selbstroller und Rollos
DE2011655A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Platten aus Holz, Kunststoff od. dgl
DE1966440C3 (de) Kastenträger. Ausscheidung aus: 1933264
AT271824B (de) Baulement
AT116887B (de) Aus Platten oder Leisten zusammengeleimte Holzplatte.
DE935023C (de) Schalungsplatte fuer Holzschalung
DE665547C (de) Innenstempel eines zweiteiligen Grubenstempels
DE940674C (de) Verfahren zur Herstellung von lamellierten Hohlzellen-Tischlerplatten od. dgl.
DE1557976C (de) Kompostlege
DE1604936C (de) Walzentrockner zum Trocknen platten förmiger Guter
DE1023577B (de) Holzfachwerk mit nagelbaren Knotenblechen
DE2838419C2 (de) Klappbarer Dürrgutaufbau für einen landwirtschaftlichen Ladewagen
Moortgat Ein frühsumerisches Kultgefäß.
DE1134816B (de) Geschweisste Bewehrungsmatte aus Einfachstaeben und Doppelstaeben
DE7618538U1 (de) Spinnkanne zum Transport von Zwischenprodukten bei der Fertigung von Kunstfasern
Meisel Versuch, die Vedoppelung der auf der Marsoberfläche beobachteten Linien a optischem Wege zu erklären
Gassert Überlegene Leistungsfähigkeit?
DE8426586U1 (de) Fahrradstaender