DE1134816B - Geschweisste Bewehrungsmatte aus Einfachstaeben und Doppelstaeben - Google Patents

Geschweisste Bewehrungsmatte aus Einfachstaeben und Doppelstaeben

Info

Publication number
DE1134816B
DE1134816B DEB32959A DEB0032959A DE1134816B DE 1134816 B DE1134816 B DE 1134816B DE B32959 A DEB32959 A DE B32959A DE B0032959 A DEB0032959 A DE B0032959A DE 1134816 B DE1134816 B DE 1134816B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
double
cross
section
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB32959A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Van Schyndel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baustahlgewebe GmbH
Original Assignee
Baustahlgewebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL92062D priority Critical patent/NL92062C/xx
Priority to BE535562D priority patent/BE535562A/xx
Priority to DEH18111A priority patent/DE955998C/de
Application filed by Baustahlgewebe GmbH filed Critical Baustahlgewebe GmbH
Priority to DEB32959A priority patent/DE1134816B/de
Priority to CH328485D priority patent/CH328485A/de
Priority to CH346354D priority patent/CH346354A/de
Priority to CH331137D priority patent/CH331137A/de
Priority to FR1118750D priority patent/FR1118750A/fr
Priority to GB3875/55A priority patent/GB765312A/en
Publication of DE1134816B publication Critical patent/DE1134816B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/16Reinforcements
    • E01C11/18Reinforcements for cement concrete pavings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Die Verwendung von punktgeschweißten Bewehrungsmatten im Stahlbetonbau ist bekannt. Im allgemeinen sind die miteinander verschweißten Längsund Querstäbe in jeweils gleichmäßigen Abständen angeordnet und die Durchmesser der Stäbe in jeder Richtung untereinander gleich.
Eine weitere Mattenart mit einer Anordnung von Einzel- und Doppelstäben, deren Abstände z. B. über die Mattenbreite gleich groß sind, ermöglicht einen größeren Abwendungsbereich, da eine ungleichmäßige Querschnittsaufteilung erreicht werden kann, ohne die Stababstände ändern und damit auf stahlbetontechnisch ungünstige Stababstände zurückgreifen zu müssen. Der Durchmesser des Einzelstabes ist dabei gleich dem Durchmesser des einzelnen Elementes des Doppelstabes. Der Doppelstab besteht also aus zwei unmittelbar nebeneinander angeordneten Stäben. Diese Mehrfachstäbe bilden in stahlbetontechnischer Hinsicht einen einzigen Stab. Bei einer Matte mit Einfach- und Doppelstäben gleicher Durchmesser, bei der die Stäbe untereinander den gleichen Abstand haben, ist der Stahlquerschnitt innerhalb der Matte im festen Verhältnis 1:2 veränderlich.
Der Praxis werden jedoch sehr oft Aufgaben gestellt, bei denen Matten mit einem derart festen Bewehrungsverhältnis unzweckmäßig sind. So z. B. bei Wohnhausdecken, die eine gleichmäßig verteilte Nutzlast aufzunehmen haben und darüber hinaus durch verschiedene Einzellasten, wie beispielsweise Lasten aus Dachstielen, beansprucht werden. Dadurch ergeben sich über die ganze Breite verschiedene Lasten, die eine ungleichmäßige Bewehrungsaufteilung erforderlich machen. Es ist kaum zu erwarten, daß diese ungleichmäßige Bewehrungsaufteilung dem festen Bewehrungsverhältnis vorstehend erwähnter Matten angepaßt ist.
Neben diesem Beispiel, das nicht nur im Wohnungsbau, sondern auch im Industriebau recht häufig anzutreffen ist, gibt es auch noch gleiche Problem-Stellungen, beispielsweise bei Wänden aller Art, die einer ungleichmäßigen Belastung ausgesetzt sind.
Die Erfindung zeigt nun einen Weg auf, um die Bewehrung diesen Belastungsfällen besser anzupassen. Ausgehend von der Erkenntnis, daß Matten mit Doppelstäben am besten geeignet sind, eine ungleichmäßige Bewehrungsaufteilung zu erreichen, wurden derartige Matten so ausgebildet, daß eine weitergehende Abstufung des Bewehrungsquerschnittes, und zwar über das feste Bewehrungsverhältnis 1:2 hinaus, erzielt wurde, wodurch die Mängel der vorstehend erwähnten Matte beseitigt werden.
Geschweißte Bewehrungsmatte
aus Einfachstäben und Doppelstäben
Anmelder:
Bau-Stahlgewebe G.m.b.H.,
Düsseldorf-Oberkassel, Burggrafenstr. 5
Andreas van Schyndel, Stürzelberg über Neuß,
ist alls Erfinder genannt worden
Die aus Längs- und Querstäben bestehende Bewehrungsmatte für Stahlbeton, die dadurch ungleichmäßig über die Mattenbreite verteilten Stahlquerschnitt aufweist, daß außer Einfachstäben auch Doppelstäbe, jeweils aus zwei Stäben von mindestens annähernd gleichem Durchmesser gebildet, angeordnet sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente der Doppelstäbe andere Durchmesser haben als die Einfachstäbe. Alle Einfachstäbe sowie Doppelstäbe haben dabei voneinander den gleichen Abstand und sind über die Querstäbe miteinander verschweißt, so daß die Matten ohne Zusammenbau-, Schweiß- oder Flechtarbeiten an der Baustelle verlegbar sind.
Matten, die derart hergestellt sind, weisen alle Eigenschaften auf, um der gestellten Aufgabe gerecht zu werden. Alle Einfach- und Doppelstäbe haben gleiche Abstände voneinander, die so groß sind, daß eine Siebwirkung nicht eintreten kann. Außerdem werden dadurch gewisse Erleichterungen bei der Herstellung erzielt. Da die Doppelstäbe ohne Zwischenraum nebeneinander liegen, wirken sie wie ein Stab. Man erreicht allein dadurch eine Vergrößerung des Querschnittes, ohne den Sprung der Stabdicken zu groß werden zu lassen, wie es sonst bei Einzelstäben zur Erzielung eines größeren Stahlquerschnittes der Fall gewesen wäre. Da ferner die Einzelstäbe andere Durchmesser als die Einzelelemente des Doppelstabes haben, ist eine weitere Abstufung des Bewehrungsverhältnisses über das Maß von 1: 2 hinaus möglich.
In der Zeichnung werden zwei Beispiele der Erfindung gezeigt.
Abb. 1 stellt die Draufsicht und den Querschnitt einer Matte dar, bei der in den Randzonen Einfachstäbe und im übrigen Teil der Matte Doppelstäbe an-
209 630/84
geordnet sind, wobei der Querschnitt des Einzelelementes des Doppelstabes kleiner ist als der Querschnitt des Einfachstabes in der Randzone;
Abb. 2 stellt die Draufsicht und den Querschnitt einer Matte dar, bei der in den Randzonen Einfachstäbe und im übrigen Teil der Matte Doppelstäbe angeordnet sind, wobei der Querschnitt des Einzelelementes des Doppelstabes größer ist als der Querschnitt des Einfachstabes in der Randzone.
In der Matte der Abb. 1 haben beispielsweise die Einfachstäbe 1 einen Stahlquerschnitt von 1,0 und die Doppel- oder Mehrfachstäbe 2 einen Stahlquerschnitt von 2 X 0,8 = 1,6. Daraus ergibt sich eine Ungleichheit des Stahlquerschnittes im Verhältnis 1,0:1,6. Je nach Wahl der Durchmesser läßt sich dieses Verhältnis nach oben oder unten verändern.
In der Matte der Abb. 2 haben beispielsweise die Einfachstäbe 1 einen Stahlquerschnitt von 0,8 und die Mehrfachstäbe einen Stahlquerschnitt von 2 x 1,0 = 2,0. Daraus ergibt sich ein Verhältnis der Stahlquerschnitte von 0,8: 2,0 bzw. 1,0 : 2,5. Schon eine kleine Änderung des Querschnittes des Einfachstabes auf 0,6 ergibt unter Beibehaltung des Querschnittes des Mehrfachstabes ein Querschnittsverhältnis von 1: 3,3.
Aus diesen Beispielen ist ersichtlich, wie außerordentlich variabel die Ungleichmäßigkeit der Querschnittsaufteilung gestaltet werden kann, womit eine weitgehende Anpassung des Mattenquerschnittes an die Gegebenheiten der Praxis erreicht worden ist. Zusätzliche Kosten bei einer Herstellung derartiger Matten entstehen nicht, da eine Verschweißung von Längsstäben, die keine übermäßigen Dickenunterschiede aufweisen, mit Querstäben ohne Schwierigkeiten in einwandfreier, den gestellten Anforderungen entsprechender Weise ausgeführt werden kann.
Mit der Matte nach der vorliegenden Erfindung wird den Bewehrungsmatten ein neues Gebiet erschlossen, das bisher fast ausschließlich der Stabstahlbewehrung vorbehalten war.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Geschweißte Bewehrungsmatte für Stahlbeton, deren Tragstäbe gleiche Abstände aufweisen und aus Einfachstäben sowie aus Doppelstäben bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente der Doppelstäbe (2), die jeweils aus zwei Stäben von mindestens annähernd gleichem Durchmesser gebildet sind, andere Durchmesser haben als die Einfachstäbe (1).
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 1 986 172.
    In Betracht gezogene ältere Patente:
    Deutsches Patent Nr. 973 001.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 209 630/84 8.62
DEB32959A 1953-10-26 1954-02-13 Geschweisste Bewehrungsmatte aus Einfachstaeben und Doppelstaeben Pending DE1134816B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL92062D NL92062C (de) 1953-10-26
BE535562D BE535562A (de) 1953-10-26
DEH18111A DE955998C (de) 1953-10-26 1953-10-27 Durchflussgefaess zur Messung der Ionenkonzentration, z.B. des PH-Wertes
DEB32959A DE1134816B (de) 1953-10-26 1954-02-13 Geschweisste Bewehrungsmatte aus Einfachstaeben und Doppelstaeben
CH328485D CH328485A (de) 1953-10-26 1954-10-18 Einrichtung zur Messung der Ionen-Konzentration, z. B. des ph-Wertes
CH346354D CH346354A (de) 1953-10-26 1954-11-02 Saures Holzschutzmittel
CH331137D CH331137A (de) 1953-10-26 1955-01-14 Bewehrungsmatte für Stahlbeton mit ungleichmässig verteiltem Stahlquerschnitt
FR1118750D FR1118750A (fr) 1953-10-26 1955-02-07 Treillis d'armature pour béton armé et dans lequel l'acier est réparti de façon nn uniforme dans la section transversale
GB3875/55A GB765312A (en) 1953-10-26 1955-02-09 Improvements in and relating to mesh reinforcements for reinforced concrete

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328485X 1953-10-26
DE331137X 1954-02-13
DEB32959A DE1134816B (de) 1953-10-26 1954-02-13 Geschweisste Bewehrungsmatte aus Einfachstaeben und Doppelstaeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134816B true DE1134816B (de) 1962-08-16

Family

ID=27190654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB32959A Pending DE1134816B (de) 1953-10-26 1954-02-13 Geschweisste Bewehrungsmatte aus Einfachstaeben und Doppelstaeben

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE535562A (de)
CH (2) CH328485A (de)
DE (1) DE1134816B (de)
FR (1) FR1118750A (de)
GB (1) GB765312A (de)
NL (1) NL92062C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE702373A (de) * 1966-08-23 1968-01-15
GB2378470A (en) * 2001-08-10 2003-02-12 Raymond Paul Dunn Reinforced concrete systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1986172A (en) * 1933-07-28 1935-01-01 Frederick R Wilson Steel and concrete construction
DE973001C (de) * 1954-09-02 1959-11-12 Baustahlgewebe Gmbh Bewehrungsanordnung aus punktgeschweissten Bewehrungsmatten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1986172A (en) * 1933-07-28 1935-01-01 Frederick R Wilson Steel and concrete construction
DE973001C (de) * 1954-09-02 1959-11-12 Baustahlgewebe Gmbh Bewehrungsanordnung aus punktgeschweissten Bewehrungsmatten

Also Published As

Publication number Publication date
BE535562A (de)
GB765312A (en) 1957-01-09
NL92062C (de)
CH328485A (de) 1958-03-15
CH331137A (de) 1958-07-15
FR1118750A (fr) 1956-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546235A1 (de) Blechriegelschiene zum aufbau von waermeisolierenden bauteilen
DE2112573A1 (de) Rost oder Matte,beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen,Becken,Gruben oder als Fussabtreter
DE2140928A1 (de) Schalldämmanordnung
DE1609756B2 (de) Holztraeger
DE1134816B (de) Geschweisste Bewehrungsmatte aus Einfachstaeben und Doppelstaeben
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
EP0459135B1 (de) Bodenplatte für Doppelböden in belüfteten Räumen, insbesondere Reinräumen
DE1484116C3 (de) Bewehrungsmattenreihe
AT205727B (de) Konstruktionsteil für Gerüste od. dgl.
DE1246209B (de) Bewehrungsmatte fuer flaechige Bauteile aus Beton
AT218216B (de) Punktgeschweißte Bewehrungsmatte für flächenartige Bauteile aus Stahlbeton
DE1481324A1 (de) Palette
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE1484110A1 (de) Punktgeschweisste Bewehrungsmatte fuer Stahlbetonteile
AT381542B (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
DE975059C (de) Bewehrungsanordnung fuer flaechenartige Stahlbetonbauteile
CH645153A5 (en) Metal mast provided with through-passages
DE1806717U (de) Gitterrost sowie vorrichtung zu seiner herstellung.
AT314162B (de) Gestaffelte Flächenbewehrung für Stahlbetonplatten od.dgl., insbesondere Baustahlgewebematte im Gitterform
DE1951565A1 (de) Bewehrter Stahlbetonteil
DE951345C (de) Zwischenlage fuer zu stapelnde Hoelzer
DE2636049B2 (de) Selbsttragende Wand
AT238419B (de) Aus Längs- und Querstäben gebildete Matte zur Bewehrung von Beton
DE1529562C (de) Federrost
DE2153352C3 (de) Bewehrungsanordnung aus einachsig tragenden Bewehrungsmatten für Stahlbeton