DE2921892A1 - Verfahren zum speichern digitaler fernsehsignale - Google Patents

Verfahren zum speichern digitaler fernsehsignale

Info

Publication number
DE2921892A1
DE2921892A1 DE19792921892 DE2921892A DE2921892A1 DE 2921892 A1 DE2921892 A1 DE 2921892A1 DE 19792921892 DE19792921892 DE 19792921892 DE 2921892 A DE2921892 A DE 2921892A DE 2921892 A1 DE2921892 A1 DE 2921892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
video
audio
recorded
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792921892
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921892C2 (de
Inventor
Richard Heinz
Reinhard Dipl Ing Kutzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792921892 priority Critical patent/DE2921892A1/de
Priority to GB8014529A priority patent/GB2050677B/en
Priority to US06/149,948 priority patent/US4353098A/en
Priority to FR8011371A priority patent/FR2458193B1/fr
Priority to BE0/200816A priority patent/BE883543A/fr
Priority to JP55071645A priority patent/JPH0620286B2/ja
Publication of DE2921892A1 publication Critical patent/DE2921892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921892C2 publication Critical patent/DE2921892C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00817Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording
    • G11B5/00821Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording using stationary heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • H04N5/9265Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal
    • H04N5/9267Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • H04N5/9268Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals with insertion of the PCM audio signals in the vertical blanking interval of the PCM video signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

Rl.-Nr. 1896/79
6 Jt. 1979 Ι'Έ/PLI/Klm/Kn
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Verfahren zum Speichern digitaler /"ernsehsignale
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE-OS ?3 k2 297 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsträgers mit digitalen Zeichen bekannt, bei dem diese in mindestens zwei getrennten und gleichzeitig lesbaren Aufzeichnungen auf dem Aufzeichnungsträger aufgebracht sind und in mindestens einer der Aufzeichnungen Paritätsbits aufgezeichnet werden, die aus Bits der anderen Aufzeichnung oder mindestens einer der beiden Aufzeichnungen abgeleitet sind.
-P-
030050/0125
Rl.-Nr. 1896/79
In der Technik der magnetischen Speicherung von Fernsehsignalen haben sich allgemein Verfahren durchgesetzt, bei denen ein Magnetband um ein am Umfang mit einem oder mehreren Magnetköpfen bestückten Kopfrad oder -trommel herumgeführt und mit einer Folge paralleler Spuren im Winkel zur Bewegungsrichtung des Magnetbandes beschrieben oder abgetastet wird, um das Videosignal zu speichern bzw. abzunehmen, während das zugehörige Tonsignal durch einen fest angeordneten Magnetkopf in einer Längsspur parallel zur Bandkante aufgezeichnet wird.
Wegen des großen Frequenzumfanges des aufzuzeichnenden Farbvideosignals wird verbreitet ein Träger mit diesem Signal frequenzmoduliert, bevor die Aufzeichnung vorgenommen wird. Es werden also Amplitudenwerte in Frequenzschwankungen umgesetzt und diese aufgezeichnet. Während, nun frequenzmodulierte Signale bei der Abnahme von einem Magnetband relativ unempfindlich gegen Abstandsschwankungen zwischen dem oder den Magnetköpfen und dem Magnetband sind, mit anderen Worten unempfindlich gegenüber Pegeländerungen des modulierten Trägers, so sind sie auf der anderen Seite außerordentlich empfindlich gegenüber ungewollten Frequenz- und. Phasenschwankungen der Trägerschwingung.
Es hat in der Vergangenheit zahlreiche Verbesserungen an Magnetbandgeräten für die analoge Speicherung von Farbfernsehsignalen gegeben, die bewirkten, daß heute eine vom Magnetband abgenommene und ausgestrahlte Farbfernsehsendung vom unbexvaf fneten Auge des Zuschauers kaum als solche erkannt und gegenüber einer "Direkf'-Sendung abgewertet wird.
Die Technik des elektronischen Redigierens von auf Magnetband aufgezeichneten Farbfernsehsendungen bringt es mit sichi
030050/012S
Rl.-Nr. 1896/79 y C
daß Kopien von Teilen des Magnetbandes und von diesen wiederholt Kopien in mehreren "Generationen" angefertigt werden müssen. Dieses Kopieren erfolgt im allgemeinen durch Überspielen, in manchen Fällen mit erhöhter Geschwindigkeit jeweils des Mutter- und des Tochterbandes. Es ist erklärlich, daß hierdurch wiederholt Ubertragungsfehler, in der Hauptsache Geschwindigkeitsfehler, entstehen, die nach der Demodulation schließlich doch im wiedergegebenen Bild sichtbar sind und sich auch nicht mehr aus diesem entfernen lassen. Diese Fehler nehmen um so rascher zu, je dichter die Information auf dem Magnetband gespeichert wird, d.h. je kurzer die aufgezeichneten Wellenlängen sind.
In gleicher Weise ist das auf wenigstens einer Längsspur des Magnetbandes aufgezeichnete Tonsignal von der Fehlerzunahme, die sich in Störabstandsverschlechterungen und
Tonhb'henschwankungen , Zunahme der nichtlinearen Verzerrungen und der Frequenzgangwelligkeit bemerkbar macht, betroffen.
Trotz der kleinen Aufzeichnungswellenlängen in den Längsspuren infolge geringer Bandgeschwindigkeit ist die Speicherdichte wegen der großen Spurbreite und der Notwendigkeit von Sicherheitszonen zum Rand und zu den Spuren, welche das Videosignal repräsentieren, unbefriedigend.
Die zunehmende Anwendung sogenannter Dichtspeichertechniken mit dem Ziel den Bandverbrauch zu senken, hat zu so kleinen Wellenlängen sowohl in den quer oder diagonal zur Bandkante verlaufenden Videospuren als auch in der oder den Längsspuren für die Tonaufzeichnung geführt, daß ein dringender Bedarf an einem Aufzeichnungssystem zur Ablösung der bestehenden erwachsen ist.
Die Tendenz zum rechnergesteuerten Programmablauf, die relative Unempfindlichkeit gegen Phasen- und Frequenzabweichungen und nicht zulet.:t die Entwicklung von Bildspeichern auf digitaler Basis Läßt die magnetisch Speicherung
030050/0125
Rl.-Nr. 1896/79 - / - J
f Ti
digitaler Zeichen, die aus analogen Farbfernsehs'gnalanteilen gewonnen werden, als geeignete Lösung der bei der analogen Aufzeichnung sich ergebenden Problemen erscheinen.
Es sind daher dn der Vergangenheit zahlreiche Überlegungen zur Entwicklung digitaler Techniken zur magnetischen Speicherung von Fernsehsignalen angestellt worden: BBG Research Report No. 1969A2, "Possible Techniques for the Recording of Digital Television Signals", Okt. 1969; IERE Conference on Video and Data Recording, JuIi 1.975, S. 66-70;
BBC Research Report No. 1973/29, "Digital Television Recording ", November 1973;
International Broadcasting Convention Proceedings 197^, Seite 11^-118, "An Experimental Approach to Digital Television Recording";
IEEE Transaction on Magnetic, Vol. MAG-11, No. 5, Sep- tember 1975, S. 12>0 bis 1233, "Digital Sound and Television Recording - The Requirement of the Signal". Allen der Anmelderin bekannten Veröffentlichungen ist gemeinsam, daß der Speicherung des zum Fernsehsignal gehörenden Tonsignals nur geringe Aufmerksamkeit gewidmet wurde.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Speichern digitaler Farbfernsehsignal mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das zum Farbfernsehsignal gehörende Tonsignal in prinzipiell der gleichen Weise aufgezeichnet und vom Magnetband abgenommen wird wie das Videosignal. Es können daher im wesentlichen die gleichen Verarbeitungskanäle für Bild- und Tonsignal« herangezogen w rden. Ebenso unterliegen die Signale ähnlichen Fehlerei aflunsen, so daß Fehler«i-ken-
- :> - 030050/0125
BAD ORIGINAL
Rl.-Nr. i896/79 ' - VjP
nung, -unterdrückung und/oder -beseitigung nahezu einheitlich sein können.
Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß bei der Speicherung des Tonsignals ähnliche Speicherdichten wie beim Videosignal erzielbar sind.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Haupt anspruch angegebenen Verfahrens möglich.
Besonders vorteilhaft ist, daß die aufgezeichnete Toninformation mit Mitteln des elektronischen Schneidens redigiert und bearbeitet werden kann.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in vereinfachter Darstellung ein ßpeichergerät gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Spurschema der Anordnung der Informationsspuren auf dem Magnetband;
Fig. 3 ein Zeitablaufschema;
Fig. k das Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Beschreibung der Erfindung
In Fig. 1 ist der Bandweg des Magnetbandes 1 um einen fest stehenden oder rotierenden Führungszylinder 2 dargestellt.
030050/0125
Rl.-Nr. 1896/79 - f-ty
In einer Querfuge des Führungszylinders 2 rotiert ein am Umfang mit zwei Magnetköpfen 35 ^ bestücktes Kopfrad, wobei die beiden Magnetköpfe diametral gegenüberliegen. Der Umschlingungswinkel ist so gewählt, daß die Magnetköpfe über einen Teil der Spurlänge gemeinsam am Magnetband 1 anliegen und Information übertragen können. Führungsrollen 5, 6 führen das Magnetband so, daß während der gleichmäßigen Bandbewegung von den Magnetköpfen 3, k die Information in einer Reihe paralleler, schräg zur Bandkante sich erstrekkender Spurabschnitte auf dem Magnetband aufgezeichnet wird.
Im Spurschema riach der Fig. 2 sind auf dem Magnetband 1 parallele Spurabschnitte 11, 11', 11" usw. aufgezeichnet. Ein Teil der Spurabschnitte enthält auf einem Teil ihrer Länge in digitaler Form aufgezeichnet Videoinformation 12, 12', 12" und deren anschließend, durch jeweils ein informationsfreies Stück 13i 13'1 13" usw.,getrennt, Audioinformation 1^, 1V, 14" usw., ebenfalls in digitaler Form aufgezeichnet. Zweckmäßigerweise wird sowohl für die Video- als auch für die Audioinformation die gleiche Codierung gewählt. Dies ist vor allem deshalb vorteilhaft, weil dann für die Codierung und Decodierung die gleichen Schaltungselemente Verwendung finden können.
Die digital gespeicherte Audioinformation am Ende einer Spur wird zeitlich nach der Videoinformation aufgezeichnet oder ausgelesen, sie gehört jedoch inhaltlich zur Videoinformation und muß bei der Wiedergabe wieder parallel zu dieser verfügbar sein.
Im Zeitablaufschema (Fig. 3) ist dargestellt, wie bei der gewählten Abtastkonfiguration jeweils am Ende einer Spur Audioinformation in digitaler Form aufgezeichnet wird, während gleichzeitig auf der darauffolgenden Spur mit der Aufzeichnung von Videoinform.tion in digital codierter Form begonnen wird. Die Speicherung der aus dem Inhalt mehrerer
030Ö50/012S
Rl.-Nr. 1896/79 " - /- 40,
Fernsehzeilen bestehenden Videoinformation und der zugehörigen Toninformation anschließend daran beansprucht dabei die gleiche Zeitdauer während der ein am Umfang des Kopfrades befindlicher Magnetkopf in Kontakt mit dem Magnetband steht.
Die Audioinformation, wird dazu zeitkomprimiert und verzögert und zwar so, daß sie sich unter Einhaltung eines vorgegebenen Abstandes an die digital aufgezeichnete Videoinformation anschließt. Da die Audioinformation in zeitkomprimierter Form nur einen Bruchteil der Speicherfläche der entsprechenden Videoinformation einnimmt, ist es möglich, am Ende einer ersten Spur Audioinformation eines ersten Kanals, am Ende der zweiten Spur die eines zweiten Kanals, am Ende der dritten Spur die Audioinformation eines dritten Ubertragungskanals aufzuzeichnen.
Den Raum für die Unterbringung des Tones im Anschluß an die Videospur gewinnt man, indem man entweder den Umschlingungswinkel des Magnetbandes um die Abtasteinrichtung so weit vergrößert, daß die Toninformation in zeitkomprimierter und zeitversetzter Form in der Verlängerung der Videospur aufgezeichnet werden kann, oder indem auch die Videoinformation einer Zeitkompression unterzogen wird und der hierdurch freiwerdende Raum in der Videospur zur Aufzeichnung der ebenfalls zeitkomprimierten Toninformation nutzbar ist.
Fernsehsignale in analoger Form weisen neben der Information eine Reihe von Synchronisiersignalen zur Sicherstellung des Gleichlaufs zwischen einzelnen Signalquellen oder zwischen diesen und den Empfängern auf. Diese Synchronisiersignale (Horizontal- und Vertikalsynchronisiersignale) beanspruchen bei analoger Aufzeichnung Speicherfläche auf dem Magnetband entsprechend ihrer Zeitdauer.
030050/0125
Rl. -Nr. 1896/79
Für die Wiedergabe digital aufgezeichneter Fernsehsignale ist die Übertragung der Synchronisiersignale nicht notwendig, da sich die Lage der einzelnen Bildpunkte aufgrund ihrer Adressierung und nicht aus ihrer zeitlichen Lage ergibt.
Es ist daher möglich, Toninformation in den zwischen den Videoinformationen vorhandenen Spurlücken in zeitkomprimierter Form unterzubringen. Während jedoch die Speicherung in der Η-Lücke wegen der kurzen Zeitdauer insbesondere bei der redaktionellen Bearbeitung des Tones große Schwierigkeiten bereitet, läßt die V-Lücke wegen ihrer sehr viel größeren Zeitdauer die Möglichkeit, eine ganze Spur zwischen jeweils einer oder mehreren Spuren, welche den Inhalt eines Halb- oder Vollbildes repräsentieren, von Videoinformation freizuhalten. Diese Speicherfläche kann vorteilhaft zur Tonspeicherung herangezogen werden. Dabei können in dieser Spur weitere Toninformationen (Begleitton) unter*- gebracht werden.
In Fig. h sind vier nebeneinander unabhängige Tonkanäle den Eingängen 21, 22, 23, 2h zugeführt. Nach Durchgang durch jeweils ein Tiefpaßfilter 25, 26, 27, 28, in denen die hochfrequenten Störanteile ausgefiltert werden, gelangt die Information zu den Analog-Digital-Wandlern 29,30,
32. Hier wird sie von der analogen Form in ein 16 bit-Datenformat quantisiert. Vom Ausgang der A/D-Wandler werden die 16 bit-quantisierten Informationen den Digitalspeichern
33, 3^, 35, 36 zugeleitet. Die Digitalspeicher weisen Takteingänge 37, 38, 39, hO, für das Einlesen und Takteingänge h"\, hZ, h~5, h-k für das Auslesen auf. Durch entsprechende Taktung wird die Information beim Auslesen einer Zeitkompression unterworfen und zweckmäßigerweise aus dem 16 bit-Format in ein 8+8 bit-Format in Angleichung an den Videokanal, der ein 8 bit-Format beinhaltet, gewandelt.
030050/012S
Rl.-Nr. 1896/79 " '^
Der Ausgang eines jeden Digitalspeichers ist mit jeweils einem Eingang eines Kanalcodierers '+5 > '+^i ^7» ^8 verbunden, der das 8+8 bit-Format in einem Code moduliert. Von dort gelangt die Information jeweils zum Kanalschalter h2 zur Auswahl der jeweiligen Information aus einem der Audiokanäle Dies erfolgt abhängig von der Stellung des Kopfrades, die über den Eingang 50 von einem (nicht dargestellten) Kopfrad-Positions-Detektor erkannt und weitergegeben wird. Die Umschaltung der einzelnen Audiokanäle erfolgt außerdem noch abhängig vom Auftreten der Horizontal- sowie der Vertikalsynchronsignale, welche über den Eingang 51 zur Steuerung des Kanalschalters herangeführt werden. Mit dem Ausgang 53 des Kanalschalters k9 ist der Audioeingang ^k des Audio-Video-Umschalters 55 verbunden. Im Audio-Video-Umschalter erfolgt im Falle der gleichzeitigen Aufzeichnung von Videoinformation in jeder Spur mit Videoinhalt die Umschaltung Video/Audio. Das Videosignal muß zu diesem Zweck in ähnlicher Weise wie das Audiosignal zeitkomprimiert und codiert werden. Es wird dazu zunächst im A/D-Wandler 60 in einem 8 bit-Format quantisiert, zeitkomprimiert und gleichzeitig in ein 10 bit-Format gewandelt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf das in der Zeichnung dargestellte und in der Beschreibung erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt sei. Insbesondere kann die Audioinformation nicht nur am Spurende, sondern auch an jeder geeigneten Stelle, beispielsweise am Spuranfang erfolgen. Außerdem ist die Aufzeichnung von Audioinformation verschiedener Kanäle in einer Spur nach entsprechender Zeitkompression und Zeitverschiebung möglich.
030050/0125
Rl.-Nr. 1896/79
6Λ. 1979 FE/PLI/Klra/Κα
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Zusammenfassung
Es wird ein Verfahren zum Speichern digitaler Fernsehsignale beschrieben, bei dem sowohl die Videoinformation als auch die Audioinformation einer Zeitkompression unterzogen und alternierend aufgezeichnet werden.
030050/0125
•Λ-
Leerseite

Claims (1)

  1. Rl.-Nr. 1896/79
    6.k.1979 FE/PLI/Klm/Kn
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    \\J Verfahren zur Speicherung digitaler Pe rasehsignale auf Magnetband, dadurch gekennzeichnet, daß die Audioinformation zeitkomprimiert und die Videoinformation in der wahren Zeit oder gegebenenfalls ebenfalls zeitkomprimiert alternierend aufgezeichnet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnung der Video- und der Audioinformation in der gleichen Spur erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnung der Audioinformation blockweise am Beginn der Spur vor der Aufzeichnung der Videoinformation erfolgt.
    h. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnung der Audioinformation blockweise am Ende der Spur nach der Aufzeichnung der Videoinformation erfolgt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnung der Audioinformation blockweise am Anfang und am Ende einer Videoaufzeichnungsspur erfolgt, so daß zeitlich eng aufeinanderfolgende Informationen im Audiosignal auf dem Magnetband räumlich getrennt aufgezeichnet werden.
    Rl.-Nr. 1896/79 -Z-
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß in aufeinanderfolgenden Spuren wechselnde Toninformationen aufgezeichnet werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalisierten Audiosignale von der Aufzeichnung in dasselbe Datenformat wie das Videosignal gebracht werden, derart, daß die Audiodaten in Blöcke gleicher Bitzahl eingeteilt werden, so daß η Audiodatenblöcke in der Bitzahl m Videodatenblöcken entsprechen.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Audiodatenblöcke Hilfsinformationen enthalten.
    9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe der Audio- und Videodatenblöcke durch eine gemeinsame Ubertragungseinheit erfolgt.
    10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere verschiedene Audioinformationen zusammen mit der Videoinformation in einer Spur des Magnetbandes aufgezeichnet werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Audioinformation während des informationsfreien Intervalls des Videosignals in der Vertikalaustastlücke aufgezeichnet wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Audioinformation unter Erhaltung der Synchronzeichen in der Vertikalaustastlücke blockweise zwischen den durch das Videosignal vorgegebenen Synchronzeichen aufgezeichnet wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Audioinformation des informationsfreien Zeitraumes
    030050/0125
    RL-Nr. 1896/79 - 3 -
    in der horizontalen Austastlücke des gegebenenfalls zeitkomprimierten digitalen Videosignals aufgezeichnet wird.
    11K Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13i dadurch gekennzeichnet, daß das Videosignal zwischengespeichert und zeitlich verzögert ausgelesen wird, so daß der Zeitversatz zwischen dem Bild- und dem Tonsignal aufgehoben ist.
    15- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufzeichnung der Bild- und Tonsignale zwei Bitströme herangezogen werden, die durch zwei Paare von Videomagnetköpfen auf dem Kopfrad räumlich getrennt auf dem Magnetband aufgezeichnet werden.
    030050/0125
DE19792921892 1979-05-30 1979-05-30 Verfahren zum speichern digitaler fernsehsignale Granted DE2921892A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921892 DE2921892A1 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Verfahren zum speichern digitaler fernsehsignale
GB8014529A GB2050677B (en) 1979-05-30 1980-05-01 Method of storing digital colour television signals on magnetic tape
US06/149,948 US4353098A (en) 1979-05-30 1980-05-15 Method of storing digital color television signals on magnetic tape
FR8011371A FR2458193B1 (fr) 1979-05-30 1980-05-21 Procede de memorisation de signaux numeriques de television couleur
BE0/200816A BE883543A (fr) 1979-05-30 1980-05-29 Procede pour stocker des signaux de television couleur
JP55071645A JPH0620286B2 (ja) 1979-05-30 1980-05-30 デジタル形式のビデオ信号およびオーディオ信号の記録装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921892 DE2921892A1 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Verfahren zum speichern digitaler fernsehsignale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921892A1 true DE2921892A1 (de) 1980-12-11
DE2921892C2 DE2921892C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=6071996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921892 Granted DE2921892A1 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Verfahren zum speichern digitaler fernsehsignale

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4353098A (de)
JP (1) JPH0620286B2 (de)
BE (1) BE883543A (de)
DE (1) DE2921892A1 (de)
FR (1) FR2458193B1 (de)
GB (1) GB2050677B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209422A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Magnetaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE3131853A1 (de) * 1981-08-12 1983-03-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und schaltungsanordnung zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von breitbandigen signalen
DE3232872A1 (de) * 1981-09-04 1983-04-07 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa System zur aufnahme und wiedergabe von digitalen zeitmultiplexierten ton- und videosignalen
EP0080897A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-08 Sony Corporation Verfahren und Gerät für die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Informationssignalen
DE3311602A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-13 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Digitale signalaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung
EP0072635B1 (de) * 1981-08-14 1985-12-18 Sony Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Codieren von Fernsehsignalen
DE3518561A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und schaltungsanordnung zur uebertragung oder speicherung von breitbandigen signalen
DE3708276A1 (de) * 1986-03-14 1987-10-15 Pioneer Electronic Corp Bildplatte sowie aufzeichnungs- und wiedergabegeraet dafuer
AT393059B (de) * 1982-02-01 1991-08-12 Sony Corp Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe mittels uebertragereinrichtungen eines informationssignals

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56144682A (en) * 1980-04-11 1981-11-11 Sony Corp Recording and reproducing device for digital video signal and audio signal
JPS56149875A (en) * 1980-04-23 1981-11-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic picture recording reproduction system
DE3029983A1 (de) * 1980-08-08 1982-04-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum speichern digital codierter farbfernsehsignale und schaltungsanordnung zr durchfuehrung des verfahrens
JPS57115085A (en) * 1981-01-07 1982-07-17 Canon Inc Magnetic recording and reproducing device
EP0071618B2 (de) * 1981-02-05 1992-11-19 Independent Broadcasting Authority Digitale fernsehbandaufzeichnung
USRE33001E (en) * 1981-02-05 1989-07-25 Independent Broadcasting Authority Digital television tape recording
JPS57132486A (en) * 1981-02-10 1982-08-16 Sony Corp Magnetic recorder and reproducer
JPS57142086A (en) * 1981-02-27 1982-09-02 Victor Co Of Japan Ltd Digital video signal reproducer
JPS57142085A (en) * 1981-02-27 1982-09-02 Victor Co Of Japan Ltd Digital video signal recording system
JPH0230946Y2 (de) * 1981-03-20 1990-08-21
JPS5853007A (ja) * 1981-09-24 1983-03-29 Hitachi Ltd 磁気記録再生装置
GB2117159B (en) * 1982-01-19 1985-09-11 Univ London Data storage system using video tape
JPH07101482B2 (ja) * 1982-01-23 1995-11-01 ソニー株式会社 ディジタル信号記録装置
JPS58222402A (ja) * 1982-02-02 1983-12-24 Sony Corp 情報信号の記録装置
JPS58166509A (ja) * 1982-03-25 1983-10-01 Sony Corp 記録再生装置
JPS58164383A (ja) * 1982-03-25 1983-09-29 Sony Corp ビデオ信号記録装置
US4547816A (en) * 1982-05-03 1985-10-15 Robert Bosch Gmbh Method of recording digital audio and video signals in the same track
JPS59282A (ja) * 1982-06-25 1984-01-05 Trio Kenwood Corp テレビジヨン信号記録装置
AU1614583A (en) * 1982-07-02 1984-01-05 Dolby Laboratories Licensing Corporation Time-offset head pairs
US4558378A (en) * 1982-08-27 1985-12-10 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for a magnetic recording/reproducing
US4630134A (en) * 1982-10-30 1986-12-16 Pioneer Electronic Corporation System for recording and reproducing multiplex information
JPS59100677A (ja) * 1982-11-30 1984-06-09 Victor Co Of Japan Ltd 多重記録方式及び多重記録再生方式
JPS59111484A (ja) * 1982-12-17 1984-06-27 Sony Corp 映像信号の記録装置
US4578718A (en) * 1983-06-16 1986-03-25 Bell & Howell Company Control arrangement and method for video tape recorder
JPS6010457A (ja) * 1983-06-29 1985-01-19 Hitachi Ltd 回転ヘツド型デイジタル信号記録再生装置
US4670796A (en) * 1983-06-29 1987-06-02 Hitachi, Ltd. Rotary head type PCM recorder
JPH0828053B2 (ja) * 1983-08-08 1996-03-21 株式会社日立製作所 データ記録方法
DE3340113A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart System zur speicherung digital codierter signale auf magnetband
DE3347021A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum speichern digital-codierter videosignale auf magnetband
JPS60157704A (ja) * 1984-01-26 1985-08-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像・音声信号記録再生装置
GB8414657D0 (en) * 1984-06-08 1984-07-11 Sony Corp Digital video tape recorders
EP0168834B2 (de) * 1984-07-20 1996-11-06 Hitachi, Ltd. Verfahren und Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Videosignalen
GB2164479B (en) * 1984-09-10 1988-09-07 Sony Corp Recording audio signals
US4758903A (en) * 1984-11-22 1988-07-19 Hitachi, Ltd. Apparatus for recording and reproducing video signal and digital signal other than video signal
JP2693417B2 (ja) * 1985-03-28 1997-12-24 ソニー株式会社 記録再生装置
JPS61238186A (ja) * 1985-04-15 1986-10-23 Sony Corp ビデオテ−プレコ−ダ
US5130860A (en) * 1985-12-10 1992-07-14 Canon Kabushiki Kaisha Video signal recording apparatus
JPS62154368A (ja) * 1985-12-27 1987-07-09 Canon Inc 記録装置
JPS6337868A (ja) * 1986-07-30 1988-02-18 Canon Inc 画像信号記録装置
GB8621248D0 (en) * 1986-09-03 1986-10-08 Grazebrook R F N Telephone recording device
GB2213341B (en) * 1987-12-08 1992-01-15 British Broadcasting Corp Method and apparatus for transmitting a digitally assisted television signal
JP2684695B2 (ja) * 1988-08-05 1997-12-03 キヤノン株式会社 データ記録装置
JPH02141901A (ja) * 1988-11-22 1990-05-31 Sony Corp 回転ヘッド型記録装置
JP2845920B2 (ja) * 1989-02-09 1999-01-13 パイオニア株式会社 記録再生方式
KR950009383B1 (ko) * 1990-06-29 1995-08-21 마쯔시다 덴기 산교 가부시기가이샤 디지틀음성신호기록방법
US5416651A (en) * 1990-10-31 1995-05-16 Sony Corporation Apparatus for magnetically recording digital data
JP2766919B2 (ja) * 1991-06-07 1998-06-18 三菱電機株式会社 ディジタル信号記録再生装置、ディジタル信号記録装置、ディジタル信号再生装置
TW221507B (de) * 1992-06-16 1994-03-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd
TW323875U (en) * 1992-12-04 1997-12-21 Sony Corp Digital video and audio signal recording and reproducing apparatus
KR0165656B1 (ko) 1993-07-08 1999-03-20 모리시타 요이찌 데이터전송장치
WO1995022143A1 (en) * 1994-02-10 1995-08-17 Philips Electronics N.V. Arrangement for recording or reproducing a digital video signal and a corresponding digital audio signal
US6137953A (en) * 1995-05-23 2000-10-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Video signal recording apparatus in which non-active digital video data may be recorded in an auxiliary data region

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141815A1 (de) * 1971-08-20 1973-03-01 Licentia Gmbh Verfahren zur aufzeichnung eines fernsehsignals einschliesslich tonsignal
DE2342297A1 (de) * 1972-08-24 1974-02-28 Indep Broadcasting Authority Aufzeichnungs- oder wiedergabegeraet fuer digitale zeichen und verfahren zur herstellung eines aufzeichnungstraegers mit digitalen zeichen
DE2929446A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabesystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446914A (en) * 1965-10-12 1969-05-27 Minnesota Mining & Mfg Audio and video recording with phase modulated audio pulse on horizontal back porch
CA950113A (en) * 1970-09-29 1974-06-25 William W. Ramage Signal processing and reproducing method and apparatus
US3789137A (en) * 1972-04-07 1974-01-29 Westinghouse Electric Corp Time compression of audio signals
US3922669A (en) * 1972-08-24 1975-11-25 Indep Broadcasting Authority Television systems
US3819852A (en) * 1972-08-29 1974-06-25 P Wolf Method of reducing the interference signals during the transmission of af signals in time-compressed form
GB1430939A (en) * 1972-09-08 1976-04-07 Marconi Co Ltd Recording of information
JPS5646302B2 (de) * 1972-10-06 1981-11-02
US3900887A (en) * 1973-01-18 1975-08-19 Nippon Steel Corp Method of simultaneous multiplex recording of picture and data and of regenerating such record and apparatus therefor
JPS532724B2 (de) * 1973-11-09 1978-01-31
JPS5816675B2 (ja) * 1975-10-13 1983-04-01 ティアック株式会社 ジヨウホウシンゴウキロクソウチ
US4063290A (en) * 1976-03-24 1977-12-13 Eastman Kodak Company Video recording apparatus
JPS5377607A (en) * 1976-12-21 1978-07-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Video recorder and reproducer
JPS5514541A (en) * 1978-07-19 1980-02-01 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> Magnetic recording and reproducing system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141815A1 (de) * 1971-08-20 1973-03-01 Licentia Gmbh Verfahren zur aufzeichnung eines fernsehsignals einschliesslich tonsignal
DE2342297A1 (de) * 1972-08-24 1974-02-28 Indep Broadcasting Authority Aufzeichnungs- oder wiedergabegeraet fuer digitale zeichen und verfahren zur herstellung eines aufzeichnungstraegers mit digitalen zeichen
DE2929446A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabesystem

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BBC Research Report 1969/42, Okt.1969 *
BBC Research Report 1973/29, Nov.1973 *
IERE Conference on Video and Data Recording, Juli 1973, S.66-70 *
International Broadcasting Convention Proceedings 1974, S.114-118 *
US-Z.: IEEE Transactions on Communications, Vol. COM-23, No.12, December 1975, S.1461-1466 *
US-Z.:IEEE Transactions on Magnetics, MAG-11, Nr.5, Sept.1975, S.1230-1233 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209422A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Magnetaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
US4486789A (en) * 1981-03-16 1984-12-04 Victor Company Of Japan, Ltd. Magnetic recording and/or reproducing apparatus
DE3131853A1 (de) * 1981-08-12 1983-03-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und schaltungsanordnung zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von breitbandigen signalen
EP0072635B1 (de) * 1981-08-14 1985-12-18 Sony Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Codieren von Fernsehsignalen
DE3232872A1 (de) * 1981-09-04 1983-04-07 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa System zur aufnahme und wiedergabe von digitalen zeitmultiplexierten ton- und videosignalen
EP0080897A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-08 Sony Corporation Verfahren und Gerät für die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Informationssignalen
AT393059B (de) * 1982-02-01 1991-08-12 Sony Corp Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe mittels uebertragereinrichtungen eines informationssignals
DE3311602A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-13 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Digitale signalaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung
DE3518561A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und schaltungsanordnung zur uebertragung oder speicherung von breitbandigen signalen
DE3708276A1 (de) * 1986-03-14 1987-10-15 Pioneer Electronic Corp Bildplatte sowie aufzeichnungs- und wiedergabegeraet dafuer
US4782402A (en) * 1986-03-14 1988-11-01 Pioneer Electronic Corporation Video disk with multiplexed video and digital information

Also Published As

Publication number Publication date
FR2458193B1 (fr) 1986-09-19
DE2921892C2 (de) 1988-02-25
GB2050677A (en) 1981-01-07
JPH0620286B2 (ja) 1994-03-16
JPS55162676A (en) 1980-12-18
GB2050677B (en) 1983-04-27
US4353098A (en) 1982-10-05
BE883543A (fr) 1980-09-15
FR2458193A1 (fr) 1980-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921892A1 (de) Verfahren zum speichern digitaler fernsehsignale
DE3216849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information in benachbarten, parallel zueinander verlaufenden Spuren auf einem Aufzeichnungsmedium
DE2642019C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf einem Aufzeichnungsträger - vorzugsweise Magnetband - in einzelnen Spuren aufgezeichneten Videosignalen
AT391576B (de) Digital-videobandaufzeichnungsgeraet
AT391577B (de) Verfahren zum verarbeiten von digitalen videound audiodaten in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE3102996C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung und/oder Übertragung eines digitalen Farbfernsehinformationssignals
DE3102967C2 (de)
DE3038594C2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines digitalisierten Farb-Videosignals und Vorrichtung zur Wiedergabe
CH654133A5 (de) Wiedergabegeraet fuer digitalisierte videosignale.
DE2520491B2 (de) System und verfahren zum ausgleichen von zeitfehlern in videoartigen informationssignalen
DE2929446A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE2258028C2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfernsehsignalgemisches auf bzw. von einem magnetischen Aufzeichnungsträger
DE2612753A1 (de) Verfahren zur kompression und expansion eines fernsehsignals und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3045541C2 (de)
DE2901034C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Komprimierung und Dekomprimierung von Analogsignalen in digitaler Form
DE3102987C2 (de) Anordnung zum Ersetzen fehlerhafter Daten in einer kontinuierlichen Folge digitaler Fernsehdaten
DE2751022C2 (de) Videosignalverarbeitungsschaltung zur Kompensation von Aussetzern bei einem Farbvideosignal
AT397897B (de) Verfahren zur aufzeichnung von einem videosignal entsprechenden digitalen daten
DE3109006A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von breitbandigen signalen
DE3442040C2 (de)
DE3039871A1 (de) Signal-zeitdehner fuer das schneiden von bildplatten
DE3034716C2 (de) Magnetband mit Schrägspuraufzeichnung zeitlich komprimierter Ton- und Bildinformationssignalteile sowie Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung hierfür
DE3719496C2 (de)
DE3744077C2 (de)
DE3131853A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von breitbandigen signalen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BTS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 6100 DARMST

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 64347 G