DE3744077C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3744077C2
DE3744077C2 DE3744077A DE3744077A DE3744077C2 DE 3744077 C2 DE3744077 C2 DE 3744077C2 DE 3744077 A DE3744077 A DE 3744077A DE 3744077 A DE3744077 A DE 3744077A DE 3744077 C2 DE3744077 C2 DE 3744077C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
playback
heads
signals
head
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3744077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3744077A1 (de
Inventor
Juergen Dipl.-Ing. 6146 Alsbach De Heitmann
Rolf Dipl.-Ing. 6116 Eppertshausen De Loos
Hannfried Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt De Preissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips GmbH
Original Assignee
BTS Broadcast Television Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BTS Broadcast Television Systems GmbH filed Critical BTS Broadcast Television Systems GmbH
Priority to DE19873744077 priority Critical patent/DE3744077A1/de
Priority to US07/286,317 priority patent/US4939605A/en
Priority to JP63323823A priority patent/JPH01201804A/ja
Publication of DE3744077A1 publication Critical patent/DE3744077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3744077C2 publication Critical patent/DE3744077C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
    • H04N5/78266Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape using more than one track for the recording of one television field or frame, i.e. segmented recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/12Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
    • G11B15/14Masking or switching periodically, e.g. of rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support
    • G11B5/531Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Anordnung zur Wiedergabe von Audiosignalen nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bei einem bekannten Verfahren zur magnetischen Speicherung von digital codierten Fernsehsignalen werden nach Abtastung der Analogwerte, Quantisierung und Codierung unter Zusatz von Identifikations- und Datensicherungswerten die Daten seriell blockweise übertragen. Wegen der insgesamt notwendigen großen Übertragungskapazität ist bei den bekannten Magnetbandgeräten zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe digital codierter Fernsehsignale eine Aufzeichnung in vier parallelen Kanälen mit entsprechend geringerer Übertragungsbandbreite vorgesehen. Zur Aufzeichnung bzw. Wiedergabe sind am Umfang eines Kopfrades in gleichmäßigen Abständen je vier Magnetköpfe angeordnet. Der Umschlingungswinkel des Magnetbandes um das Kopfrad beträgt 258°. Die vier Aufzeichnungsköpfe treten nacheinander mit dem Magnetband in Berührung und beschreiben das Magnetband mit zugehörigen, schräg zur Längsachse des Magnetbandes verlaufenden Spuren. Diese enthalten jeweils zwei Spurabschnitte, Sektoren genannt, mit Videodaten, die im Bereich der Mittelachse des Magnetbandes durch mehrere kurze Spurabschnitte, die unterschiedliche Toninformation enthalten, getrennt sind. Zur Wiedergabe sind auf dem Kopfrad vier Wiedergabeköpfe vorgesehen, die derart angeordnet sind, daß eine Hinterbandkontrolle, d. h. eine sofortige Wiedergabe der aufgezeichneten Signale, möglich ist.
Einzelheiten hierzu sind in der Druckschrift "Standard for Recording Digital Television Signals on Magnetic Tape in Cassettes" der European Broadcasting Union, Tech 3252-E und in Fernseh- und Kinotechnik 1987, Heft 1/2, Seiten 15 bis 22 angegeben.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, bei Audiosignalen, welche auf Magnetband aufgezeichnet sind, eine Bearbeitung derart vorzunehmen, daß aufgezeichnete Audiosignale wiedergegeben, bearbeitet und direkt auf das gleiche Magnetband aufgezeichnet werden. Die Bearbeitung kann dabei in einem Mischen mit anderen Signalen, bei Aufzeichnung und Wiedergabe von mehreren Kanälen im Mischen untereinander und durch das Verändern des Frequenzgangs, der Pegel und der Dynamikeinstellungen erfolgen.
Eine Durchführung des bekannten Verfahrens zum Editieren von Audiosignalen ist mit dem bekannten digitalen Videobandgerät ohne weiteres nicht möglich, da für Zwecke der Hinterbandkontrolle die Wiedergabeköpfe nach den Aufzeichnungsköpfen die jeweiligen Spuren überstreichen.
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß mit dem bekannten Videobandgerät bei einem geringen Mehraufwand an Schaltungen eine freie Verfügbarkeit der von den Wiedergabeköpfen und den weiteren Wiedergabeköpfen gewonnenen Signale besteht. Insbesondere ist ein Editieren von Audiosignalen zweier Kanäle gleichzeitig möglich. Dabei kann es sich um zwei unabhängige Kanäle, ein Stereopaar oder ein Zweitonpaar handeln. Besonders vorteilhaft ist ferner, daß eine Hinterbandkontrolle möglich ist und daß durch das Editieren keine Zeitverzögerung der Audiosignale gegenüber den Videosignalen erfolgt.
Außerdem erhöht sich durch die erfindungsgemäße Anordnung der Aufwand des digitalen Videobandgerätes nur unwesentlich.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung an Hand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Abtasteinrichtung mit jeweils vier auf dem Kopfrad angeordneten Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfen,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Spurbild des Magnet­ bandes nach dem bekannten Verfahren,
Fig. 3 ein Kopfrad für eine erfindungsgemäße Anordnung,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Kopfrades nach Fig. 3,
Fig. 5 Zeitdiagramme der vom Magnetband gelesenen digitalen Signalen,
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels,
Fig. 7 ein Blockschaltbild für den Editierbetrieb.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Kopfrad 1, an dessen Rand in jeweils einem Winkelabstand von 90° vier Wiedergabeköpfe R 1, R 2, R 3, R 4 und vier Aufzeichnungsköpfe W 1, W 2, W 3, W 4 angeordnet sind. Bei den Bezugszeichen wurden international gebräuchliche Abkürzungen (W = write = Aufzeichnung und R = read = Wiedergabe) verwendet. Das Kopfrad 1 dreht sich in Richtung des Pfeils und wird von einem Magnetband 2 umschlungen, das um eine Umlenkrolle 3 zugeführt und um eine weitere Umlenkrolle 4 abgeführt wird. Der Umschlingungswinkel Theta beträgt 258°, so daß mindestens jeweils zwei der Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabeköpfe, meistens sogar drei mit dem Band im Eingriff stehen. Die Umlenkrollen 3 und 4 sind verschieden hoch angeordnet, was in Fig. 1 nicht sichtbar ist, so daß die von den Magnetköpfen geschriebenen bzw. abgetasteten Spuren einen Winkel mit der Längsrichtung des Bandes bilden.
Wegen der hohen Bitrate von 227 Mbit/s wird der Datenfluß auf vier Kanäle verteilt, wobei jedoch keine feste Zuordnung zwischen den Magnetköpfen und den durch ihren jeweiligen Anteil am Datenfluß festgelegten Kanälen besteht. Einzelheiten hierzu sind in der Druckschrift Tech 3252-E "Standard for Recording Digital Television Signals on Magnetic Tape in Cassettes" der European Broadcasting Union (EBU), erste Auflage, September 1986 festgelegt.
In der genannten Druckschrift ist ferner das Spurbild, welches im folgenden im Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert wird, festgelegt. Im Sinne einer anschaulichen Darstellung sind in Fig. 2 die Breite der Spuren sowie der Winkel zwischen den Spuren und der Längsrichtung des Bandes erheblich vergrößert dargestellt. Auch die Länge einzelner Spurabschnitte ist nicht maßstäblich wiedergegeben. Jeweils eine Spur 11 bis 24 entsteht bei einer Vierteldrehung des Kopfrades und einer Längsbewegung des Bandes 2. Jeweils ein Kopf schreibt bei einer Viertelumdrehung des Kopfrades eine Spur, welche zwischen zwei Sektoren Spurabschnitte 25 für Audiodaten umfaßt. Eine genauere Darstellung der Spurabschnitte 25 ist in der obengenannten Druckschrift enthalten.
Zur Aufzeichnung eines Halbbildes werden zwölf Spuren benötigt. Dabei sind jeweils vier Sektoren S 0 bis S 3 einem Segment eines Halbbildes zugeordnet. Das erste Segment eines Halbbildes ist also bei der Darstellung in Fig. 2 in den Sektoren S 0, S 1, S 2 und S 3 aufgezeichnet. Bezogen auf die europäische 625 Zeilen-Norm ergeben sich dann folgende Werte: in zwölf Spuren befinden sich die Daten von 300 Zeilen eines Halbbildes (das vertikale Austastintervall wird nicht aufgezeichnet), jeweils vier Sektoren - beispielsweise die Sektoren S 0, S 1, S 2, S 3 - enthalten die Information von 50 Zeilen. Bei der Aufzeichnung von Videosignalen nach der 525-Zeilen-Norm werden je Halbbild nur 250 Zeilen aufgezeichnet, wozu 10 Spuren benötigt werden.
Außer den Schrägspuren sind auf dem Band drei Längsspuren vorgesehen. Davon dient eine sogenannte Cue-Audio-Spur 26 der Aufzeichnung zusätzlicher Toninformationen, eine Steuerspur 27 zur Regelung des Bandtransports und eine Zeitcodespur 28 zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Zeitcodes.
Fig. 3 zeigt ein Kopfrad für die erfindungsgemäße Anordnung als Draufsicht und als Seitenansicht jeweils zusammen mit dem Magnetband 2. Außer den in Fig. 1 bereits dargestellten Magnetköpfen befinden sich auf dem Kopfrad 31 weitere Wiedergabeköpfe, die mit AR 1, AR 2, AR 3 und AR 4 bezeichnet sind (AR = advanced read). Die weiteren Wiedergabeköpfe befinden sich in einer Ebene des Kopfrades 31, auf welche das in Pfeilrichtung bewegte Magnetband 2 zuerst auftrifft. In der Seitenansicht gemäß Fig. 4 sind nur jeweils zwei der Wiedergabeköpfe und der weiteren Wiedergabeköpfe sowie zwei der Aufzeichnungsköpfe sichtbar, da die anderen Köpfe von dem Kopfrad 31 abgedeckt sind.
Jeweils im Abstand von 90° sind drei Gruppen von Magnetköpfen angeordnet, die aus je einem Schreibkopf W 1, W 2, W 3, W 4, einem Wiedergabekopf R 1, R 2, R 3, R 4 und einem weiteren Wiedergabekopf AR 1, AR 2, AR 3, AR 4 besteht. Jeweils eine der Spuren (siehe Fig. 2) wird zunächst von einem der Köpfe AR, danach von einem der Köpfe W und schließlich von einem der Köpfe R überstrichen. Dadurch ist es einerseits möglich, die mit Hilfe der Aufzeichnungsköpfe W aufgezeichneten Signale unmittelbar danach mit Hilfe der Wiedergabeköpfe R wiederzugeben und damit die Aufzeichnung zu kontrollieren. Andererseits ist es möglich, bereits aufgezeichnete Signale mit Hilfe der weiteren Wiedergabeköpfe AR zu lesen, mit anderen Signalen zu verarbeiten und mit Hilfe der Aufzeichnungsköpfe W auf der gleichen Spur aufzuzeichnen. Schließlich können die derart aufgezeichneten Signale ebenfalls mit Hilfe der Wiedergabeköpfe R kontrolliert werden.
Fig. 5 zeigt in Form von Zeitdiagrammen die von den einzelnen Wiedergabeköpfen gelesenen Daten. Zwischen den beiden Abschnitten V mit Videodaten befindet sich jeweils ein Abschnitt A mit Audiodaten, was für die Wiedergabeköpfe R 1 bis R 4 dargestellt ist. Wegen des 90° Versatzes der Köpfe R 1 bis R 4 sind auch die Signale entsprechend zeitversetzt. Während etwa 30% einer Kopfradumdrehung befindet sich der betreffende Wiedergabekopf nicht im Eingriff mit dem Band, so daß während dieser Zeit von dem betreffenden Kopf keine Daten gelesen werden.
Im Falle der weiteren Wiedergabeköpfe AR 1 bis AR 4 sind lediglich die Audiodaten dargestellt. Die weiteren Wiedergabeköpfe AR 1 bis AR 4 sind auf dem Kopfrad derart angeordnet, daß sich die Audiodaten von dem weiteren Wiedergabekopf und dem entsprechenden Wiedergabekopf zeitlich nicht überschneiden und daß die Spurabschnitte 25 (Fig. 2) während derjenigen Zeit gelesen werden, während sich der auf dem Kopfrad etwa gegenüber angeordnete Wiedergabekopf außer Eingriff mit dem Band befindet. So werden beispielsweise die vom weiteren Wiedergabekopf AR 1 gelesenen Audiodaten vor den Audiodaten des Wiedergabekopfes R 1 während der Lücke des Datenstroms des Wiedergabekopfes R 3 gelesen. Durch Schalteinrichtungen, welche im Zusammenhang mit Fig. 6 noch näher erläutert werden, kann daher ein Datenstrom MAD (multiplexe Audiodaten) erzeugt werden, der in der untersten Zeile der Fig. 5 dargestellt ist. Die mit RC 1 bis RC 4 bezeichneten Zeilen werden ebenfalls im Zusammenhang mit Fig. 6 erläutert.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Blockschaltbild werden die von den Wiedergabeköpfen R 1 bis R 4 und von den weiteren Wiedergabeköpfen AR 1 bis AR 4 erzeugten Signale zunächst in Signalaufbereitungsschaltungen 31 bis 38 aufbereitet. Dazu gehört eine entsprechende Verstärkung, eine Entzerrung des Frequenzgangs und eine Quantisierung sowohl im Amplituden- als auch Frequenzbereich, so daß an den Ausgängen der Signalaufbereitungsschaltungen 31 bis 38 digitale Signale zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung stehen.
Jeweils eine Signalaufbereitungsschaltung eines Wiedergabekopfes und eine Signalaufbereitungsschaltung eines weiteren Wiedergabekopfes sind mit zwei Eingängen eines der Umschalter 41 bis 44 verbunden. Die Ausgänge der Umschalter 41 bis 44 bilden zusammen mit weiteren Schaltungen Wiedergabekanäle RC 1 bis RC 4, die jedoch wegen der Verteilung der Daten auf dem Magnetband entsprechend der eingangs erwähnten Norm nicht den vier Tonkanälen entsprechen. Die Umschalter 41 bis 44 werden mit Hilfe einer Steuereinrichtung 45 in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Kopfrades 1 (Fig. 3) derart gesteuert, daß die in Fig. 5, Zeile RC 1 bis RC 4 dargestellten Signale MAD entstehen. Die gezeigten Stellungen der Umschalter 41 bis 44 entsprechen demjenigen Zeitpunkt, der in Fig. 5 durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt werden die Signale der Wiedergabeköpfe R 1, R 2 und R 4 sowie des weiteren Wiedergabekopfes AR 1 weitergeleitet. Die Umschalter 41 bis 44 befinden sich also während des größten Teils einer jeden Kopfradumdrehung in der oberen Stellung. Lediglich während des Eintreffens der Audiodaten vom jeweils gegenüberliegenden weiteren Wiedergabekopf wird die untere Stellung eingenommen. So wird beispielsweise der Umschalter 41 während des Eintreffens der mit AR 3 in Fig. 5 gekennzeichneten Daten in die untere Stellung gebracht.
Die Ausgangssignale der Schalter 41 bis 44 werden weiteren Schaltungen 51 bis 54 zugeführt, in welchen die jedem Datenblock vorangestellten Synchronisiersignale und Identifikationssignale abgetrennt werden und eine Serien-Parallel-Wandlung vorgenommen wird. Die nunmehr parallelen Datenströme werden Schaltungen 61 bis 64 zugeführt, in welchen eine sogenannte innere Fehlerkorrektur und eine Taktsynchronisierung vorgenommen werden. Bis zu den Schaltungen 61 bis 64 sind nämlich die Signale der Wiedergabeköpfe R 1 bis R 4 und der weiteren Wiedergabeköpfe AR 1 bis AR 4 nicht phasenstarr miteinander verkoppelt. Dieses ist jedoch für eine weitere Verarbeitung, bei welcher Signale von mehreren Köpfen gleichzeitig benötigt werden, erforderlich.
Einzelheiten zu den Schaltungen 51 bis 54, 61 bis 64 sowie zur Steuerung der Kreuzschiene 70 sind in folgenden Patentanmeldungen näher beschrieben: P 37 18 566, P 37 19 404 und P 37 18 567. Die Kreuzschiene 70 wird derart gesteuert, daß am Ausgang 71 der in Fig. 5 mit MAD bezeichnete Datenstrom ansteht. An den Ausgängen 72 bis 75 der Kreuzschiene 70 können Videodaten abgenommen werden, deren weitere Verarbeitung im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung jedoch nicht interessiert und deshalb in Fig. 6 nicht dargestellt ist.
An den Ausgang 71 der Kreuzschiene 70 ist eine Schaltung 76 zur Kanalselektion angeschlossen, der bei 77 Steuersignale zugeführt werden, welche Informationen darüber umfassen, welche vier der acht Audiosignale des Multiplexsignals MAD weitergeleitet werden sollen. Einzelheiten derartiger Schaltungen sind an sich bekannt und brauchen im Zusammenhang mit der Erfindung nicht näher erläutert zu werden. An die Schaltung 76 schließt sich eine Schaltung 78 zur äußeren Fehlerkorrektur an. Eine vorteilhafte Schaltung hierfür ist in der Patentanmeldung P 37 19 406 beschrieben.
Schließlich ist ein sogenannter Segmentspeicher 80 vorgesehen, mit dessen Hilfe eine Entwürfelung (Deshuffling) entsprechend der eingangs erwähnten Norm durchgeführt wird. Außerdem wird mit Hilfe des Segmentspeichers 80 eine gegebenenfalls erforderliche Verzögerung der Audiosignale durchgeführt, damit die Audiosignale mit den Videosignalen zeitgleich sind. Aus dem Segmentspeicher 80 werden die vier Audiokanäle, welche durch die Schaltung 76 ausgewählt wurden, getrennt ausgelesen und stehen an den Ausgängen 81 bis 84 zur Verfügung.
Durch die Fig. 3 bis 6 wird deutlich, daß die Anordnung der weiteren Wiedergabeköpfe im Sinne der Erfindung wesentlich zur Verringerung des Aufwandes an Verarbeitungsschaltungen beiträgt und gleichzeitig eine freie Verfügbarkeit der von den Wiedergabeköpfen und den weiteren Wiedergabeköpfen gewonnenen Signale ermöglicht. So werden beispielsweise die an sich recht aufwendigen Schaltungen 51 bis 54 und 61 bis 64 jeweils nur vierfach benötigt. Für die Fehlerkorrektur von jeweils vier ausgewählten Audiosignalen ist nur eine Schaltung 78 erforderlich.
Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung, daß nämlich für die Verarbeitung der vom Band abgenommenen Audiosignale und praktisch gleichzeitigen Wiederaufzeichnung auf dieselbe Spur nur vier Kanäle benötigt werden, wird im folgenden anhand von Fig. 7 erläutert. Dabei ist auf Einzelheiten der Schaltung gemäß Fig. 6 (Zusammenfassung der Audiosignale zu einem Multiplexsignal MAD) keine Rücksicht genommen. Es ist anhand eines Blockschaltbildes lediglich der sich insgesamt ergebende Signalverlauf dargestellt. Diesem liegt die Aufgabe zugrunde, Signale (beispielsweise ein sogenanntes Stereopaar, welches in zwei der vier Audiokanäle aufgezeichnet ist, vom Band zu lesen, zu verarbeiten, wieder auf dieselben Spuren aufzuzeichnen und die Aufzeichnung zu kontrollieren.
Bei der Anordnung nach Fig. 7 sind zwischen den Wiedergabeköpfen R 1 bis R 4 und der Wiedergabeelektronik 85 Umschalter 101 bis 104 vorgesehen, mit deren Hilfe Wiedergabekanäle 86 bis 89 an die weiteren Wiedergabeköpfe AR 1 bis AR 4 angeschlossen werden können. Außerdem verfügt die Wiedergabeelektronik 85 über zwei jeweils zweikanalige Ausgänge 91, 92, die mit jeweils zwei der Ausgänge der Wiedergabekanäle 86 bis 89 verbunden werden können. Der Ausgang 92 ist über eine an sich bekannte Anordnung 93 zur Bearbeitung von Audiosignalen mit dem Eingang der Aufzeichnungselektronik 94 verbunden, wobei zwei der Aufzeichnungsköpfe W 1 bis W 4 zur Aufzeichnung der zweikanaligen vom Ausgang 92 der Wiedergabeelektronik 85 abgegebenen und bei 93 bearbeiteten Signale angewählt werden können. Dieses ist schematisch durch Schalter 95, 96, 97, 98 dargestellt.
Bei den in Fig. 7 gezeigten Schalterstellungen ergibt sich folgende Betriebsweise: Die von den weiteren Wiedergabeköpfen AR 1 und AR 2 gelesenen Signale werden in den Wiedergabekanälen 88, 89 aufbereitet und über den Ausgang 92 zur Bearbeitungsanordnung 93 geleitet. Dort werden sie mit beispielsweise anderen digitalen Audiosignalen vermischt oder in anderer Weise verändert. Die bearbeiteten Audiosignale werden dann über die Aufzeichnungselektronik 94 den Aufzeichnungsköpfen W 1 und W 2 zugeführt und auf das Magnetband aufgezeichnet. Eine Hinterbandkontrolle der beiden somit editierten Kanäle ist über die Wiedergabeköpfe R 1 und R 2, die Wiedergabekanäle 86, 87 und den Ausgang 91 möglich. Die vier Audiokanäle sind, wie eingangs erwähnt, nicht jeweils einer Spur zugeordnet. Von Sektor zu Sektor der Audioaufzeichnung wechselt diese Zuordnung aus Gründen der Fehlerverteilung. Dieser Wechsel, der in der obengenannten Druckschrift eingehend beschrieben ist, wurde bei der Darstellung gemäß Fig. 7 der Übersichtlichkeit halber nicht berücksichtigt.

Claims (7)

1. Anordnung zur Wiedergabe von Audiosignalen, welche als digitale Signale in dafür vorgesehenen Spurabschnitten eines ansonsten für digitale Videosignale vorgesehenen Magnetbandes aufgezeichnet sind, wobei auf einem Kopfrad vier Wiedergabeköpfe und vier Aufzeichnungsköpfe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß vier weitere Wiedergabeköpfe (AR 1 bis AR 4) auf dem Kopfrad (31) derart angeordnet sind, daß die weiteren Wiedergabeköpfe die aufgezeichneten Signale früher lesen, als sie von den Aufzeichnungsköpfen (W 1 bis W 4) überstrichen werden, und daß die weiteren Wiedergabeköpfe in einem derartigen Winkelabstand von den Wiedergabeköpfen angeordnet sind, daß während des Abtastens der für Audiosignale vorgesehenen Spurabschnitte durch einen weiteren Wiedergabekopf sich einer der Wiedergabeköpfe nicht im Eingriff mit dem Magnetband befindet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelabstand zwischen den weiteren Wiedergabeköpfen (AR 1 bis AR 4) und den benachbarten Wiedergabeköpfen (R 1 bis R 4) weniger als etwa ein Drittel des nicht mit dem Magnetband im Eingriff stehenden Winkels des Kopfrades beträgt.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Wiedergabeköpfe (AR 1 bis AR 4) in einer ersten Ebene des Kopfrades (31), die Aufzeichnungsköpfe (W 1 bis W 4) in einer zweiten Ebene und die Wiedergabeköpfe (R 1 bis R 4) in einer dritten Ebene des Kopfrades (31) angeordnet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Wiedergabeköpfen (R 1 bis R 4) und die von den weiteren Wiedergabeköpfen (AR 1 bis AR 4) gelesenen digitalen Audiosignale zu einem Zeitmultiplex-Signal zusammengefaßt werden, aus dem nach verschiedenen, an sich bekannten Signalverarbeitungsschritten die zu einzelnen Audiokanälen gehörenden Signale selektierbar sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Wiedergabekopf (R 1 bis R 4) und ein weiterer Wiedergabekopf (AR 1 bis AR 4) über je eine Signalaufbereitungsschaltung und über einen Umschalter mit einem gemeinsamen Wiedergabekanal verbindbar sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabekanäle mindestens Serien-Parallel-Wandler und Fehlerkorrektur- und Taktsynchronisierschaltungen umfassen.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Wiedergabekanäle an Eingänge eines, vorzugsweise als Kreuzschiene ausgebildeten, Multiplexers angeschlossen sind.
DE19873744077 1987-12-24 1987-12-24 Anordnung zur wiedergabe von audiosignalen Granted DE3744077A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744077 DE3744077A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Anordnung zur wiedergabe von audiosignalen
US07/286,317 US4939605A (en) 1987-12-24 1988-12-19 Apparatus including a head wheel carrying advanced read, write and normal read heads for facilitating processing of television audio signals recorded on magnetic tape
JP63323823A JPH01201804A (ja) 1987-12-24 1988-12-23 オーデイオ信号再生装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744077 DE3744077A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Anordnung zur wiedergabe von audiosignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3744077A1 DE3744077A1 (de) 1989-07-06
DE3744077C2 true DE3744077C2 (de) 1992-06-17

Family

ID=6343587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873744077 Granted DE3744077A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Anordnung zur wiedergabe von audiosignalen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4939605A (de)
JP (1) JPH01201804A (de)
DE (1) DE3744077A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2720477B2 (ja) * 1988-10-18 1998-03-04 ソニー株式会社 映像信号再生装置
JPH0734249B2 (ja) * 1989-02-01 1995-04-12 シャープ株式会社 磁気記憶装置
DE3918264A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Grundig Emv Videorecorder mit einer einrichtung zum elektronischen schneiden von bildsignalen bei in schraegspuren eines magnetbandes aufgezeichneten bild- und fm-tonsignalen
DE3930591C2 (de) * 1989-09-13 1995-02-23 Broadcast Television Syst Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Datensignalen
US5473478A (en) * 1990-11-16 1995-12-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Rotary head type magnetic recording/reproducing apparatus for designating video/audio signals in accordance with a predetermined distribution pattern
JPH04344372A (ja) * 1991-05-22 1992-11-30 Hitachi Ltd ディジタル信号記録再生装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197427A (en) * 1977-11-11 1980-04-08 Lynch Communication Systems, Inc. Dual-processor line concentrator switching system
DE3045226A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und schaltungsanordnung zur magnetischen speicherung digital codierter signale
NL8103064A (nl) * 1981-06-25 1983-01-17 Philips Nv Gemeenschappelijke antenne-inrichting voor de ontvangst en distributie van tv- en digitale audiosignalen.
GB2139843B (en) * 1983-05-11 1987-07-08 Sony Corp Digital video tape recorder apparatus
GB2167889B (en) * 1984-11-28 1988-05-11 Sony Corp Video tape recorders
JPS61139905A (ja) * 1984-12-10 1986-06-27 Sony Corp デジタル映像・音声記録装置の回転磁気ヘツド装置
JPH073682B2 (ja) * 1985-10-31 1995-01-18 キヤノン株式会社 回転ヘツド装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01201804A (ja) 1989-08-14
US4939605A (en) 1990-07-03
DE3744077A1 (de) 1989-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534267T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
AT391577B (de) Verfahren zum verarbeiten von digitalen videound audiodaten in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
AT393059B (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe mittels uebertragereinrichtungen eines informationssignals
DE3115902C2 (de)
DE2906770C2 (de)
DE3129500A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum aufzeichnen bzw. wiedergabe eines digitalisierten informationssignals auf bzw. von einem aufzeichnungstraeger
DE2921892A1 (de) Verfahren zum speichern digitaler fernsehsignale
DE2147512B2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergewinnung von Einzelbildern mit zugehöriger Toninformation
DE2734337A1 (de) Aufbereitungssystem
DE2812877A1 (de) Video-wiedergabevorrichtung
DE3045541C2 (de)
AT391578B (de) Schaltungsanordnung zum aufzeichnen und wiedergeben eines informationssignals
DE2901034B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Komprimierung und Dekomprimierung von Analogsignalen in digitaler Form
AT397897B (de) Verfahren zur aufzeichnung von einem videosignal entsprechenden digitalen daten
DE3744077C2 (de)
DE3034716C2 (de) Magnetband mit Schrägspuraufzeichnung zeitlich komprimierter Ton- und Bildinformationssignalteile sowie Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung hierfür
DE3883115T2 (de) Aufzeichnungsgerät.
DE3304796C2 (de)
DE69020594T2 (de) Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Signalen.
DE68923655T2 (de) Videorekorder.
DE3687718T2 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von tonsignalen mittels pulskodemodulation.
DE19543043B4 (de) Spurverfolgungsvorrichtung bei einem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3719496C2 (de)
EP0226796B1 (de) Videorecorder für Fernsehen erhöhter Auflösung
DE3934635C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BTS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 6100 DARMST

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 64347 G

8339 Ceased/non-payment of the annual fee