DE2850271B2 - Vorrichtung zur intensiven Mischung von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur intensiven Mischung von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2850271B2
DE2850271B2 DE2850271A DE2850271A DE2850271B2 DE 2850271 B2 DE2850271 B2 DE 2850271B2 DE 2850271 A DE2850271 A DE 2850271A DE 2850271 A DE2850271 A DE 2850271A DE 2850271 B2 DE2850271 B2 DE 2850271B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
spray
liquid
liquids
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2850271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850271A1 (de
DE2850271C3 (de
Inventor
Friedrich Dr. 6232 Bad Soden Bittner
Georg 6369 Niederau Franz
Klaus Dr. 6450 Hanau Hentschel
Gerd Dr. 6450 Hanau Schreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE2850271A priority Critical patent/DE2850271C3/de
Priority to YU01609/79A priority patent/YU160979A/xx
Priority to NL7905224A priority patent/NL7905224A/nl
Priority to SU792782804A priority patent/SU988176A3/ru
Priority to IT68620/79A priority patent/IT1119121B/it
Priority to MX178856A priority patent/MX149666A/es
Priority to IN894/CAL/79A priority patent/IN150808B/en
Priority to ES1979254645U priority patent/ES254645Y/es
Priority to DD79216462A priority patent/DD147055A5/de
Priority to IL58600A priority patent/IL58600A/xx
Priority to CS797559A priority patent/CS233711B2/cs
Priority to BR7907279A priority patent/BR7907279A/pt
Priority to GB7939164A priority patent/GB2036584B/en
Priority to US06/094,803 priority patent/US4377344A/en
Priority to AT0734679A priority patent/AT375563B/de
Priority to CH1029879A priority patent/CH644767A5/de
Priority to BE6/47009A priority patent/BE880135A/fr
Priority to CA000340147A priority patent/CA1141145A/en
Priority to HU79DE1022A priority patent/HU180717B/hu
Priority to SE7909563A priority patent/SE438792B/sv
Priority to JP14962579A priority patent/JPS5594630A/ja
Priority to FR7928605A priority patent/FR2441414A1/fr
Priority to ZA00796275A priority patent/ZA796275B/xx
Priority to RO7999294A priority patent/RO79091A/ro
Publication of DE2850271A1 publication Critical patent/DE2850271A1/de
Publication of DE2850271B2 publication Critical patent/DE2850271B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850271C3 publication Critical patent/DE2850271C3/de
Priority to US06/408,923 priority patent/US4413021A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/42One nitrogen atom
    • C07D251/44One nitrogen atom with halogen atoms attached to the two other ring carbon atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/47Mixing liquids with liquids; Emulsifying involving high-viscosity liquids, e.g. asphalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/28Only halogen atoms, e.g. cyanuric chloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/924Significant dispersive or manipulative operation or step in making or stabilizing colloid system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/924Significant dispersive or manipulative operation or step in making or stabilizing colloid system
    • Y10S516/926Phase change, e.g. melting

Description

Die Anmeldung betrifft eine Vorrichtung zur intensiven Mischung von Flüssigkeiten, von denen mindestens eine viskos ist, unter gleichzeitigem hohem und schnellem Wärmetransport, bestehend aus einem im wesentlichen stehend angeordneten rohrförmigen Behälter, der oben geschlossen oder verschließbar ist und sich nach unten brustförmig zu einer Ausflußöffnung verjüngt mit Düsen, die oben im Behälter und oberhalb der Verjüngung der Ausflußöffnung angeordnet sind und der Zuführung der Flüssigkeiten dienen.
Es ist bekannt, daß im technischen Betrieb die Vereinigung zweier Flüssigkeiten zu einer Lösung oder Mischung nur bei aufgezwungener turbulenter Strömung wirtschaftlich durchzuführen ist (Ullmann, Band i, 195l,Seite701).
Für stetiges Mischen von Flüssigkeiten eignen sich vor allem raschlaufende Rührorgane oder besonders Düsen; in manchen Fällen wird auch beides gleichzeitig eingesetzt.
Solange dje zu mischenden Flüssigkeiten ähnliche Temperaturen besitzen, treten gewöhnlich keine Schwierigkeiten auf, Bringt mm jedoch verschiedene Flüssigkeiten mit verschiedenen Temperaturen zusammen, wobei die Mischungstemperatur entweder unter dem Schmelzpunkt oder über desn Siedepunkt einer Flüssigkeit liegt, so kann es zu Komplikationen kommen.
Liegt nämlich die Mischungstemperatur oberhalb des Siedepunktes der einen der zu vermischenden Flüssigkeiten, d. h, bei Verwendung eines verflüssigten Gases, so wird diese Flüssigkeit bis zum Sättigungspunkt der Löslichkeit verdampfen. Die Verteilung eines verflüssigten Gases in einer anderen Flüssigkeit bzw. Flüssigkei- »en ist nur unter Druck möglich.
Liegt dagegen die Mischungstemperatur unter dem Schmelzpunkt einer der Flüssigkeiten, so besteht die Gefahr, daß diese Flüssigkeit — bei Verwendung von Düsen als Verteilerorgan — bereits am Düsenmund fest wird. Eine Feinzerteilung der Schmelze in dem übrigen Medium ist deshalb nicht mehr möglich.
Dieses Problem tritt vor allem bei der Verteilung von
viskosen Flüssigkeiten in einer anderen Flüssigkeit bzw. in einem Flüssigkeitsgemisch auf, vor allem, wenn hierbei gleichzeitig eine Zustandsänderung von flüssig zu fest erfolgt
Das Mischen einer Flüssigkeit mit einer viskosen Flüssigkeit, deren Schmelztemperatur über der Siedetemperatur der Flüssigkeit liegt, hat meist zum Ziel, kleine, feste Partikel einer bestimmten Zusammensetzung mit einer großen Oberfläche herzustellen.
Wenn die Mischtemperatur der entstandenen Suspension aus der verfestigten viskosen Flüssigkeit in der Flüssigkeit tiefer als der Siedepunkt der Flüssigkeit ist, lassen sich die verfestigten Schmelzpartikel auf einfache Weise aus der Suspension abtrennen. Die eingesetzte viskose Flüssigkeit liegt dann in Form feiner FestDartikel vor.
So werden z. B. durch Abschrecken von Metall-, SaIz- oder Schwefelschmelzen mit Wasser die entsprechenden Pulver erhalten.
Es ist jedoch auch möglich — bei geeigneter Wahl der
wärmeabführenden Flüssigkeit — die verfestigten
Partikel je nach Konzentration in dieser Flüssigkeit zu
lösen oder als Suspension zu belassen, so daß deren direkte Weiterverarbeitung möglich ist
Schließlich kann bei entsprechender Wahl der
wärmeabführenden Flüssigkeit bzw. Flüssigkeiten auch gleich eine Reaktion in der Mischkammer zwischen dem viskosen Material und der Flüssigkeit bzw. Flüssigkeiten vor sich gehen.
Wie oben schon erwähnt, ist für das stetige Mischen vun Flüssigkeiten die Verwendung von Düsen besonders vorteilhaft auch wenn eine der Flüssigkeiten viskos ist. Es besteht aber bei viskosen Flüssigkeiten die. Gefahr der zu früh einsetzenden Verfestigung, z. B. beim Verlassen der Düse.
Um dieser Gefahr vorzubeugen, ist es wesentlich, daß die mit der versprühten viskosen Flüssigkeit zu vermischende Flüssigkeit den Düsenmund nicht berührt; man muß aber trotzdem den Weg der versprühten Flüssigkeit bis zum Erreichen der Flüssigkeit so gering wie möglich halten und erzielt damit auf diese Weise versprühte Partikelchen, die sehr klein sind. W Bei einer bekannten Vorrichtung (DE-OS 24 54 910) wird eine Flüssigkeitsschicht an den Seitenwänden des Mischrohres erst unterhalb der Einführungsstelle der Schmelze gebildet. Hierdurch tritt bei Schwankungen
des Flüssigkeitsspiegels die Gefahr einer Verstopfung der Döse auf. Zusätzlich entstehen bei dem Ineinanderföhren der beiden Flüssigkeitsstrabfen Agglomerate, die kein definiertes Kornspektrum besitzen.
Auch ist bei dieser Vorrichtung kein schneller Wärmetranpsort auf Grund der hängenden Flüssigkeitssäule möglich und es kann außerdem zu einer Aufheizung der Mischung und damit in manchen Fällen zu unerwünschten Veränderungen, vor allem der chemischen Eigenschaften der eingeführten Stoffe, hier to des Cyanurchlorids, kommen.
Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß der Wärmeübergang durch eine intensive Vermischung beim Zusammenbringen von mindestens zwei verschieden temperierten Flüssigkeiten vergrößert wird.
Dies -kann bei der Durchführung von chemischen Reaktionen zu einer raschen und schonenden Umsetzung führen.
Ferner ist aber auch umgekehrt möglich, bei dieser Art des Wärmeüberganges einen bei erhöhtem Temperaturen vorhandenen chemischen Zustand sozusagen »einzufrieren«, d. h, daß dieser Stoff vor und nach dem Mischen in seinen chemischen Eigenschaften unveränden ist
Für den physikalischen Bereich gilt bei einer intensiven Vermischung dasselbe:
Auch hier kann eine Veränderung des ursprünglichen physikalischen Zustandes auftreten, wenn z. B. vor dem Vermischen beide Stoffe in flüssigem Zustand vorliegen, nach dem Vermischen aber der eine in den festen Aggregatzustand übergegangen und in dem anderen flüssigen Stoff verteilt ist, wie z. B. bei Suspensionen.
Die angegebene Aufgabe wird bei einer Vorrichtung »5 der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die oben im rohrförmigen Behälter angeordnete Düse eine Sprühdüse zur Erzeugung eines Sprühkegels oder Sprühnebels ist und daß die Düse oder Düsen oberhalb der Verjüngung der Ausflußöffnung aus einem oder 4n mehreren in einer oder mehreren Reihen angeordneten Sprühorganen bestehen, die leicht nach oben in Richtung der im oberen Teil des rohrförmigen Behälters befindlichen Düse tangential gegen die Behälterwand gerichtete Ausflußöffnung aufweisen.
Die bei der Vermischung in d?sser Vorrichtung erhaltenen Partikel in fester oder flüssiger Form liegen stets als sehr feine Teilchen vor, was sich immer als besonders günstig erweist, einerlei, ob nach der Vermischung eine Suspension oder Emulsion vorliegt, so oder ob in der Vorrichtung gleichzeitig eine Reaktion durchgeführt werden soll, siehe Beispiel 9.
Der beabsichtigte schnelle Wärmetransport wird durch die große Oberfläche, die durch das Versprühen der Flüssigkeit erhalten wird, ermöglicht Durch das schnelle Abkühlen ist so eine Beeinflussung des Kornspektrums möglich.
Da die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur unter Normaldruck, sondern bei allen Drücken arbeiten kann, lassen sich schädliche Temperaturanstiege durch Ab- M) senken des Druckes und dadurch Verdampfen eines Teils der Komponenten ausgleichen.
Die Partikelgröße läßt sich außerdem durch Wahl des Vordruckes und der Düsenbohrung einstellen.
Mit dem in der Glastechnik verwendeten Ausdruck: (>"> »brustförmige Verjütigung« ist eine Verjüngung gemeint, die nicht steil, sondern in einer flachen S-K:irve, ausgehend von der Wanü" des rohrförmigen Behälters zu der Ausflußöffnung hin, verläuft. Entsprechende Verjüngungen liegen auch bei Rotweinflaschen «Is Obergang von der eigentlichen Flasche zu deren Hals vor.
Die Größe des Durchmessers der Ausflußöffnung ist an sich nicht kritisch, Sie hängt natürlich von der Viskosität der ausfließenden Medien ab und muß eine solche Mindestgröße haben, daß Luft eintreten kann.
Die Ausflußöffnung wird bevorzugt in ein Ausflußrohr überführt, das einen beliebigen Durchmesser, bevorzugt aber den gleichen oder einen größeren Durchmesser besitzt als die Ausflußöffnung.
Die Düse oder Düsen für die andere Flüssigkeit oder Flüssigkeiten können zwar an beliebiger Stelle des rohrförmigen Behälters oberhalb der Verjüngung angeordnet sein, bevorzugt befinden sie sich aber im Bereich direkt oberhalb der brustförraigen Verjüngung. Unter »viskos« wird im Rahmen dieser Anmeldung eine Flüssigkeit bezeichnet, die bei Zimmertemperatur zähflüssig ist In diesem Ausdruck rind auch die als »Schmelzen« bezeichneten Flüssigkeiten mit eingeschlossen, die bei Zimmertemperatur fest sind.
Die Sprühtemperatur der viskosen Flüssigkeiten sollte vorzugsweise in einem solchen Bereich lieget:, daß auf Grund der physikalischen Eigenschaften der Flüssigkeit-»Viskosität, Oberflächenspannung« — die Bildung der gewünschten feinteiligen Partikelchen erlaubt Dies ist durch einen Vorversuch zu ermitteln.
Für die tangential angeordneten Sprühorgane kommen Röhrchen oder Düsen in Frage sowie auch öffnungen in den Kammerwänden bzw. — bei Vorliegen eines Zuleitungsringes — in dessen Kammerwänden.
Bevorzugt werden Röhrchen verwendet
Ein Ausführungsbeispiel wird an Hand von Abbildungen erläutert Es zeigt
A b b. 1 eine Vorrichtung zum Mischen,
Abb.2 eine Düsenanordnung in der Vorrichtung nach A b b. 1,
Abb.3 eine Anordnung der Vorrichtung nach A b h. 1 zum Mischen in einem Verfahrensausschnitt.
Die Flüssigkeit, vorzugsweise in viskoser Form, wird in die Zuführungsleitung 1 durch eine koaxiale Beheizung 2 über eine Sprühdüse 3 (Einst off-/cJer Zweistoffdüse) in den rohrförmigen Behälter 5, die Mischkammer, geführt
Die mit dem zu versprühenden Material in Kontakt zu bringenden Medien gelangen durch getrennte Zuführungsleitungen 7 in einen Verteilungsring mit verschiedenen Kammersegmenten 9.
Aus diesen Kamrnersegmenten werden die Medien über leicht nach oben in Richtung des oberen Abschlusses bzw. der im oberen Teil befindlichen Düse gerichteten Sprühorgane 8 tangential in die Mischkammer 5 gespritzt.
Bei Verwendung von nur einer Zuleitung und nur einem Sprühorgan in der Mischkammer geht die Zuleitung 7 direkt in das Sprühorgan 8 über und die Segmentkammer 9 entfällt.
Der Flüssigkeitsstrahl besitzt neben der Komponente in Umfangsrichtung eine Geschwindigkeitskomponente in axialer Richtung. Die Flüssigkeit gelangt dadurch an die Wand der Mischkammer. Dort bildet sie eine Flüssigkeitsschicht 4.
Werden verschiedenartige Flüssigkeiten durch die Zuleitungen 7, in die Mischkammer eingeführt, so tritt hier eine intensive Durchmischung dieser eingeführten Flüssigkeiten auf, deren Intensität noch durch Einbrin-
gen eines Gases oder von Lösungsmittelbrüden über die Sprühorgane 8 erhöht werden kann.
In die Flüssigkeitsschicht 4 sprüht man die aus der Düse 3 austretende Flüssigkeit. Der Sprühwinkel für diese aus Düse 3 versprühte Flüssigkeit kann zwischen 15 und 150°, vorzugsweise zwischen 15 und 120°, liegen.
Die Sprühform variiert von Hohl- über Vollkegel bis zum ungeordneten Nebel, je nach Düsentyp.
Beim Auftreffen der Sprühpartikelchen 6 erstarrt und/oder löst sich, oder reagiert das versprühte Medium in der Flüssigkeitsschicht. Die eingebrachte Energie wird an die Flüssigkeitsschicht, unabhängig vom Druck in der Mischkammer, abgegeben.
Die ablaufende Mischung, die den rohrförmigen Behälter 5 durch die Ausflußöffnung 12 verläßt, gelangt in den Behälter 14, der entweder direkt oder aber über Leitung 13 an die Ausflußöffnung 12 des Behälters 5 — evtl. lösbar — angeschlossen sein kann.
Λ·ιΓ sjioco U/pico icf oft msicflifh f*int*n hplipKi /pn . .«. «...«. ..«.« .-. — „ . -.. e-··
Druck, d. h. einen beliebigen Unter- oder Überdruck, im rohrförmigen Behälter 5 und Behälter 14 durch bekannte Vorrichtungen, die über Leitung 16 mil dem Behälter 14 verbunden sind, einzustellen, siehe A b b. 3. (Die bekannten Vorrichtungen zum Einstellen des Druckes sind jedoch in A b b. 3 nicht gezeigt).
Die Mischung wird am Ausfluß 15 entnommen. Der Behälter 14 kann aber gegebenenfalls auch als Reaktionsbehälter für eine weitere Behandlung oder Umsetzung dienen.
Es ist aber auch möglich. Unter- oder Überdruck direkt in der Ablaufleitung 13 durch die bekannten Vorrichtungen anzulegen und die ablaufende Mischung aus der Leitung 13 in bekannter Weise wegzutransportieren unter Verzieh' einer Zwischenschaltung von Behälter 14.
Das Volumen des rohrförmigen Behälters 5 wird bestimmt durch die Eigenschaften der verwendeten Flüssigkeiten, wobei der Weg der versprühten Partikelchcn bis zum Auftreffen auf die Flüssigkeitsschicht 4 möglichst kurz gehalten werden sollte.
Dadurch ist es möglich, relativ große Durchsätze in einem sehr kleinen rohrförmigen Behälter durchzuführen. Zum Beispiel beträgt das Volumen in Beispiel 8 ca. 1,2 I. Durch Einstellen eines bestimmten Druckes, z. B. eines Unterdruckes in Mischkammer, kann die Wärmeenergie der versprühten Komponente im Kontakt mit der Flüssigkeitsschicht abgeführt werden. Die Vorrichtung eignet sich aber auch zum Einstellen von Überdruck wenn z. B. Gase in Lösung gehalten werden sollen. Das Gemisch 11, das die Ausflußöffnung verläßt, kann variieren und z. B. aus Festprodukt, flüssigem und dampfförmigem Medium oder gebildeter Lösung aus den vermischten Medien und flüssigem oder gasförmigem Produkt bestehen, oder aus Reaktionsprodukt flüssigem und gasförmigem Medium. Die Anzahl der Zuführungsleitungen 7 hängt vom jeweiligen Fall ab:
So kann bei Einführung nur eines einzigen Stoffes eine Zuführungsleitung genügen; zur besseren Verteilung dieses einen Stoffes können sich aber auch mehrere Zuführungsleitungen als günstig erweisen, siehe z.B. A b b. 2; selbst bei Verwendung mehrerer Komponenten, die auch gleichzeitig als Mischung eingeführt werden können, eignet sich der in A b b. 2 beispielhaft beschriebene, mehrere Sprühorgane enthaltende Verteilungsring.
Der genaue Biegungswinke! der Röhrchen im Verteilungsring wird in Abhängigkeit von der einzuführenden Flüssigkeit so eingestellt, daß die Flüssigkeitsschicht gerade die oben in der Vorrichtung angeordnete Düse erreicht, aber nicht berührt.
Durch die brustförmige Verjüngung und die dadurch erzeugte dickere Flüssigkeitsschicht an dieser Wand-"> stelle wird erreicht, daß — trotz der Ausflußöffnung die übrigen Kammerwände immer mit einer gleichmäßigen, d. h. ununterbrochenen Schicht der anderen Flüssigkeit oder Flüssigkeiten bedeckt sind. Hierdurch ist eine hohe Mischgeschwindigkeit gewährleistet.
ίο Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vielseitig einsetzbar:
So eignet sie sich zum Inkontaktbringen und
gegebenenfalls Reagieren von Flüssigkeiten, von denen bei der gegebenen Kontakt- oder Reaktionstemperatur
Ii eine Flüssigkeit als viskose Flüssigkeit vorliegen kann.
und ggf. eine der Komponenten ein verflüssigtes Gas ist.
Sie eignet sich sehr gut zum Inkontaktbringen von Schmelzen jeder Art — wie z. B. Schwefel-, Metall- oder
Nal^cr'nrnpl^pn —. mit ϋηπΡΓρη Ρΐϋ^ίΐσκριίρη
:ι> Besonders interessant ist sie für das Herstellen von feinkörnigen Partikeln — z. B. aus viskosen Flüssigkeiten oder Flüssigkeitsgemischen — in Lösungsmitteln, bei denen die Gefahr besteht, daß die Partikel mit dem betreffenden Lösungsmittel einer chemischen Verände-
.''> rung unterliegen.
Dieses trifft zum Beispiel zu beim Versprühen von flüssigem Cyanurchlorid in Lösungsmitteln, die mit Cyanr*chlorid in Reaktion treten können.
Andererseits ist aber die erfindungsgemäße Vorrich-
)» tung ausgezeichnet geeignet, reaktionsfähige Komponenten direkt miteinander in Kontakt zu bringen, auch wenn eine dieser Komponenten viskos vorliegt, und ggf. eine der Komponenten ein verflüssigtes Gas ist, bzw. eine der Komponenten in gelöster Form vorliegt.
'"> Diese Art der Durchführung von Reaktionen eignet sich besonders für Umsetzungen, bei denen das am oberen Ende der Vorrichtung eingespritzte Material Veränderungen erleiden kann durch die am unteren Ende der Vorrichtung eingeführte Komponente, wie
■«> z. B. die Hydrolyse von Cyanurchlorid in Lösungen oder Suspensionen.
Alle diese Veränderungen treten bekanntlich durch längeres gemeinsames Verweilen der in Kontakt gebrachten Komponenten im Kontaktraum auf.
-^ Diese Gefahr ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung aber nicht gegeben, da die Kontaktzeiten hier außerordentlich kurz sind.
Sehr wesentlich ist ferner die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Vorrichtung bei Reaktionen einzu-
5" setzen, bei denen es auf Selektivität ankommt, bei denen also das Weiterreagieren des Reaktionsproduk'~s mit den anderen anwesenden Komponenten oder mit sich selbst vermieden werden muß.
So ist z. B. bei der Umsetzung von flüssigem Cyanurchlorid mit Natriummethylmercaptid die Bildung des unerwünschten 2,4-Dimethylmercapto-6-chlor-striazin stark reduziert.
Aber nicht nur zum Vermeiden unerwünschter Veränderungen oder Reaktionen der Komponenten
w> untereinander läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung verwenden, sondern auch in allen den Fällen, in denen Schaden durch Auftreten von Temperaturveränderungen entstehen können.
Da die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur unter Normaldruck, sondern bei allen Drücken arbeiterr kann, !assen sich schädliche Temperaturanstiege durch Absenken des Druckes und dadurch Verdampfen eines Teils der Komponenten ausgleichen.
Die Partikeigröße läßt sich außerdem durch Wahl des Vordruckes und der Düsenbohrung einstellen.
Durch die folgenden Beispiele wird die Verwendung der Vorrichtung näher erläutert.
Beispiel 1
Über die beheizte Zuführungsleitung 1 leitet man filziges Cyanurchlorid von ca. 170° C in die Einstoffdüse. Die Düse 3 besitzt eine Bohrung von 1,54 mm und einen Sprüh winkel von ca. 78°. Der Vordruck des ι ο flüssigen Cyanurchlorids beträgt 5,9 bar. Durch die Düse 3 sprüht man 80,5 kg/h Cyanurchlorid in die Mischkammer. Die Mischkammer besitzt einen Durchmesser von 100 mm und in ihr herrscht Atmosphärendruck. Das Wasser (966 kg/Stde.) gelangt über 4 verschiedene Zuführungsleitungen 7 in die Kammersegmente 9 und bildet nach Austritt aus den acht Röhrchen 8 eine Flüssigkeitsschicht 4 in der Mischkammer.
Dis Cyanurch'.ori'J/Waispr-SiKnpnsipn verlaßt die
Mischkammer durch die Ausflußöffnung 2. Ihre Konzentration an Cyanurchlorid beträgt 7,7%.
Die Werte des Simazin-Tests (s. Ullmann, Bd. 9,19/5, S. 652), ein Maß für die Reaktionsfähigkeit des Cyanurchlorids, betragen 55 min. und 0,6% Rückstand. Der ASS-Test (s. Ullmann, Bd. 9, 1975, S. 652) erbringt einen Rückstand von 0,6%.
Beispiel 2
Die Versuchsdurchführung ist gegenüber Beispiel 1 dahingehend abgewandelt, daß
die Bohrung der Cyanurchlorid-Düse 1,1 mm
der Sprühvordruck 6,0 bar
die Cyanurchloridmenge 403 kg/Stde.
der Druck in der Mischkammer 0,13 bar
und die resultierende Cyanurchlorid-Konzentra tion in Wasser 4,0% beträgt.
Die Werte des Simazin-Tests betragen 55 min und 0,2% Rückstand. Der ASS-Test erbringt einen Rückstand von 03%. «0
Beispiel 3
Die Versuchsdurchführung ist gegenüber Beispiel 1 dahingehend abgewandelt, daß
35
50
die Bohrung der Cyanurchlorid-Düse 1,85 mm
der Sprühvordruck 6,0 bar
die Cyanurchloridmenge 118 kg/Stde.
und die resultierende Cyanurchlorid-Konzentra tion in Wasser 103% beträgt
Die Werte des Simazin-Tests betragen 45 min und 0% Rückstand. Der ASS-Test erbringt einen ROckstand von 03%.
Beispiel 4
Die Versuchsdurchführung ist gegenüber Beispiel 1 dahingehend abgewandelt, daß
die Bohrung der Cyanurchlorid-Düse 1,17 mm
der Sprühwinkel der Düse ca. 70°
der Sprühvordruck 5,0 bar
die Cyanurchloridmenge 30,6 kg/Stde.
die Wassermenge 555 kg/Stde.
der Kammerdurchmesser 80 mm
und die resultierende Cyanurchlorid-Konzentra tion in Wasser 5,2% beträgt
Die Werte des Simazin-Tests betragen 37 min und 0% Rückstand. Der ASS-Test erbringt keinen Rück-
60
65 stand.
Das Kornspektrum der in den Beispielen 1-4 erzielten Cyanurchlorid-Partikelchen hat im Durchschnitt folgendes Aussehen:
> ΙΟΟμηι 3%
> 63 μπι 14%
> 40 μηι 33%
> 10 μπι 50%
< 10 μπι 50%
Beispiel 5
Die Versuchsdurchführung ist gegenüber Beispiel 1 dahingehend abgewandelt, daß
die Bohrung der Cyanurchlorid-Düse 2,6 mm der Sprüh vordruck 43 bar die Cyanurchloridmenge 340 kg/Stde. die Acetonmenge 11001/Stde.
J—— U/-————.v—l»—I* !»·· JL — *mm 1(U*
uvi »TSSSCTgviiSii im ACCtCH ίTO
der Mischkammerdruck 0,13 bar und die resultierende Cyanurchlorid-Konzentration im Aceton 28,4% beträgt.
Die Temperatur der ablaufenden Suspension betrug 14° C. Der Hydrolysegrad des Cyanurchlorids lag nach 1 Stde. Standzeit der Mischung bei 03%. Das photographisch bestimmte Kornspektrum wies keine Partikelchen > 100 μπι aus.
Beispiel 6
Über die beheizte Zuführungsleitung 1 leitet man flüssigen Schwefel von ca. 150° C in die Düse 3. Die Düse besitzt einen Sprühwinkel von ca. 90°. Der Vordruck der Schmelze beträgt 7,2 bar. Durch die Düse sprüht man 623 kg/1 Schwefel in die Mischkammer. Die Mischkammer besitzt einen Durchmesser von 100 mm und in ihr herrscht Atmosphärendruck.
Das Toluol (1070 kg/h) gelangt über vier verschiedene Zuführungsleitungen 7 in die Kammersegmente 9 und bildet nach Austritt aus den acht Röhrchen 8 eine Flüssigkeitsschicht 4 in der Mischkammer.
Die Schwefel-Toluol-Suspension verläßt die Mischkammer durch die Ausflußöffnung 12. Ihre Konzentration an Schwefel beträgt 53%.
Beispiel 7
Über die beheizte Zuführungsleitung 1 leitet man flüssiges Natrium von ca. 1200C in die Düse 3. Die Düse besitzt einen Sprühwinkel von ca. 78°. Der Vordruck der Schmelze beträgt 4,2 bar. Durch die Düse sprüht man 57 kg/h Natrium in den Mischraum. Die Mischkammer besitzt enen Durchmesser von 80 mm und in ihr herrscht Atmosphärendruck.
Der Diäthyläther (540 kg/h) gelangt über drei verschiedene Zuführungsleitungen 7 in die Kammersegmente 9 und bildet nach Austritt aus den sechs Sprühorganen β eine Flüssigkeitsschicht 4 in der Mischkammer. Durch die vierte Zuführungsleitung 7 führt man zur Inertisierung des Vermischens 300 l/h Stickstoff in die Mischkammer.
Die Natrium- und Äthersuspension verläßt die Mischkammer durch die Ausflußöffnung 12 mit einer Natriumkonzentration von 93%-
Beispiel 8
Über die beheizte Zuführungsleitung 1 leitet man flüssiges Cyanurchlorid von ca. 165° C in die Düse 3. Die Düse besitzt einen Sprühwinkel von ca. 90°. Der
Vordruck der Schmelze beträgt 6,5 bar. Durch die Düse 3 sprüht man 320 kg/h Cyanurchlorid in die Mischkammer. Die Mischkammer besitzt einen Durchmesser von 100 mm und in ihr herrscht ein Druck von ca. 0,13 bar.
Toluol (1070 l/h) gelangt über vier verschiedene Zuführungsleitungen 7 in die Kammersegmente 9 und bildet nach Austritt aus den acht Sprühorganen 8 eine Flüssigkeitssch'cht 4 in der Mischkammer.
Die Cyan'jithloridtoluolsuspension verläßt die Mischkammer durch die Ausflußöffnung 12 mit einer Cyanurchloridkonzentration von 25,7%.
Das fotografisch bestimmte Kornspektrum wies 90% der Partikelchen < 10 μπι aus.
Beispiel 9
Über die beheizte Zuführungsleitung 1 leitet man flüssiges Cyanurchlorid von ca. 17O0C in die Düse 3. Die Düse besitzt eine Bohrung von 0,8 mm und einen Sprühwinkel von ca. 78°. Der Vordruck der Schmelze beträgt 4 bar. Durch die Düse sprüht man 44,7 kg/h Cyanurchlorid in die Mischkammer. Die Mischkammer hat einen Durchmesser von 80 mm und in ihr herrscht Atmosphärendruck.
Durch zwei gegenüberliegende Zuführungsleitungen 7 gelangt über vier Sprühorgane 8 Methylenchlorid in einer Menge von 364 l/h, durch eine andere Zuführungsleitung 7 9,7 kg/h Natronlauge, die in 1001 Wasser gelöst ist, und durch die vier Einführungsleitungen eine Isopropyiaminlösung, die 70Gew.-% Isopropylamin enthält, in einer Menge von 20,5 kg/h in die Mischkammer.
Aus der ablaufenden Reaktionsmischung wird das 2-Isopropylamino-4,6-dichlor-s-triazin in einer Ausbeute von mehr als 99% isoliert. Laut Dünnschicht-Chro- matogramm ist das Produkt einheitlich.
(DC= Lauf mittel besteht aus 14 Gewichtsteilen Petroläther 50/75, einem Gewichtsteil Essigester, 2 Gewichtsteilen Chloroform und 2 Gewichtsteilen ίο Eisessig.)
Beispiel 10
Über die beheizte Zuführungsleitung 1 leitet man flüssiges Cyanurchlorid von ca. 17O0C in die Düse 3. Die Düse besitzt eine Bohrung von 0,8 mm und einen Sprühwinkel von ca. 78°. Der Vordruck der Schmelze beträgt 6 bar. Durch die Düse sprüht man 49 kg/li Cyanurchlorid in die Mischkammer. Die Mischkammer hat einen Durchmesser von 80 mm und in ihr herrscht ein Druck von 4 bar.
Durch vier gegenüberliegende Zuführungsleitungen 7 gelangt über acht Sprühorgane 8 flüssiges η-Butan in einer Menge von 610 l/h in die Mischkammer. Die ablaufende Mischung gelangt in einen Zwischen behälter. Aus diesem Zwischenbehälter wird sie in einen Entspannungsbehälter übeführt, wo das η-Butan bei einem Druck von 0,1 bar verdampft. Das zurückbleibende pulverförmige Cyanurchlorid hat eine Körnung von mehr als 95% < 100 μπι.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zur intensiven Mischung von Flüssigkeiten, von denen mindestens eine viskos ist, unter gleichzeitigem hohem und schnellem Wärmetransport, bestehend aus einem im wesentlichen stehend angeordneten rohrförmigen Behälter, der oben geschlossen oder verschließbar ist und sich nach unten brustförmig zu einer Ausflußöffnung verjüngt mit Düsen, die oben im Behälter und oberhalb der Verjüngung der Ausflußöffnung angeordnet sind und der Zuführung der Flüssigkeiten dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die oben im rohrförmigen Behälter (5) angeordnete Düse (3) eine Sprühdüse zur Erzeugung eines Sprühkegels oder Sprühnebels ist und daß die Düse oder Düsen oberhalb der Verjüngung der Ausflußöffnung (12) aus einem oder mehreren in einer oder mehreren Reihen angeordneten Sprühorganen (8) bestehen^ die leicht nach oben in Richtung der im oberen Teil des rohrförmigen Behälters befindlichen Düse tangential gegen die Behälterwand gerichtete Ausflußöffnung aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abflußöffnung (12) des rohrförmigen Behälters in einem Ausflußrohr des gleichen oder größeren Durchmessers wie die Ausflußöffnung fortsetzt
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühorgane (8) im Bereich direkt oberhalb der Verjüngung (10) angeordnet sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß die tangential angeordneten Sprühorgane (8) aus Röhrchen oder Düsen bestehen.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die tangential angeordneten Sprühorgane (8) aus öffnungen in der Kammerwand bestehen.
6. Verfahren nach Anspruch 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß die tangential angeordneten Sprühorgane (8) öffnungen in den Kammerwände^ des Zuleitungsringes, der aus verschiedenen Kammersegmenten (9) besteht, darstellen.
DE2850271A 1978-11-20 1978-11-20 Vorrichtung zur intensiven Mischung von Flüssigkeiten Expired DE2850271C3 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850271A DE2850271C3 (de) 1978-11-20 1978-11-20 Vorrichtung zur intensiven Mischung von Flüssigkeiten
YU01609/79A YU160979A (en) 1978-11-20 1979-07-03 Device for bringing fluids into mutual contact
NL7905224A NL7905224A (nl) 1978-11-20 1979-07-04 Inrichting voor het in contact brengen van vloeistof- fen.
SU792782804A SU988176A3 (ru) 1978-11-20 1979-07-09 Устройство дл смешени жидкости
IT68620/79A IT1119121B (it) 1978-11-20 1979-08-06 Dispositivo per la messa in contatto di liquidi
MX178856A MX149666A (es) 1978-11-20 1979-08-09 Mejoras en un dispositivo destinado a poner en contacto liquidos
IN894/CAL/79A IN150808B (de) 1978-11-20 1979-08-29
ES1979254645U ES254645Y (es) 1978-11-20 1979-09-04 Dispositivo mejorado para poner en contacto liquidos
DD79216462A DD147055A5 (de) 1978-11-20 1979-10-25 Vorrichtung zum inkontaktbringen von fluessigkeiten
IL58600A IL58600A (en) 1978-11-20 1979-11-01 Apparatus for bringing liquids into contact
CS797559A CS233711B2 (en) 1978-11-20 1979-11-06 Device for non-contact mixing of liquids
BR7907279A BR7907279A (pt) 1978-11-20 1979-11-09 Dispositivo para colocacao em contato de liquidos dos quais pelo menos um e viscoso,e sua aplicacao
GB7939164A GB2036584B (en) 1978-11-20 1979-11-13 Contacting liquids
US06/094,803 US4377344A (en) 1978-11-20 1979-11-15 Apparatus for bringing liquids in contact
CH1029879A CH644767A5 (de) 1978-11-20 1979-11-19 Vorrichtung zum inkontaktbringen von fluessigkeiten.
BE6/47009A BE880135A (fr) 1978-11-20 1979-11-19 Dispositif pour la mise en contact de liquides
CA000340147A CA1141145A (en) 1978-11-20 1979-11-19 Apparatus for bringing liquids into contact with each other
HU79DE1022A HU180717B (en) 1978-11-20 1979-11-19 Device for contacting fluids
SE7909563A SE438792B (sv) 1978-11-20 1979-11-19 Anordning for intensiv blandning av vetskor och anvendning av anordningen
AT0734679A AT375563B (de) 1978-11-20 1979-11-19 Vorrichtung zum inkontaktbringen von fluessigkeiten
JP14962579A JPS5594630A (en) 1978-11-20 1979-11-20 Device for tightly contacting liquid
FR7928605A FR2441414A1 (fr) 1978-11-20 1979-11-20 Chambre pour melanger des liquides dont l'un presente une viscosite elevee
ZA00796275A ZA796275B (en) 1978-11-20 1979-11-20 An apparatus for bringing fluids into contact
RO7999294A RO79091A (ro) 1978-11-20 1979-11-20 Dispozitiv pentru amestecarea unor lichide
US06/408,923 US4413021A (en) 1978-11-20 1982-08-17 Process for bringing liquids into contact

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850271A DE2850271C3 (de) 1978-11-20 1978-11-20 Vorrichtung zur intensiven Mischung von Flüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2850271A1 DE2850271A1 (de) 1980-05-22
DE2850271B2 true DE2850271B2 (de) 1981-02-19
DE2850271C3 DE2850271C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=6055137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850271A Expired DE2850271C3 (de) 1978-11-20 1978-11-20 Vorrichtung zur intensiven Mischung von Flüssigkeiten

Country Status (24)

Country Link
US (2) US4377344A (de)
JP (1) JPS5594630A (de)
AT (1) AT375563B (de)
BE (1) BE880135A (de)
BR (1) BR7907279A (de)
CA (1) CA1141145A (de)
CH (1) CH644767A5 (de)
CS (1) CS233711B2 (de)
DD (1) DD147055A5 (de)
DE (1) DE2850271C3 (de)
ES (1) ES254645Y (de)
FR (1) FR2441414A1 (de)
GB (1) GB2036584B (de)
HU (1) HU180717B (de)
IL (1) IL58600A (de)
IN (1) IN150808B (de)
IT (1) IT1119121B (de)
MX (1) MX149666A (de)
NL (1) NL7905224A (de)
RO (1) RO79091A (de)
SE (1) SE438792B (de)
SU (1) SU988176A3 (de)
YU (1) YU160979A (de)
ZA (1) ZA796275B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6049016B2 (ja) * 1981-08-19 1985-10-30 日本ランズバ−グ株式会社 乳化液の製造方法及びその装置
US4552959A (en) * 1982-05-18 1985-11-12 Ciba Geigy Ag Process for producing a suspension of cyanuric chloride in water
JPS58210072A (ja) * 1982-05-18 1983-12-07 チバ―ガイギ アクチエンゲゼルシヤフト 塩化シアヌ−ルの水中懸濁物の製造または塩化シアヌ−ルとアンモニアまたはアミンとの反応のための方法および装置
JPS59183825A (ja) * 1983-04-04 1984-10-19 Nippon Oil & Fats Co Ltd 不均一系反応方法
GB2190853B (en) * 1984-04-25 1988-11-02 Int Distillers & Vintners Limi Apparatus for dissolving gases in liquids
EP0254160B1 (de) * 1986-07-23 1990-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Messen des Massenstromes in einem Rohr
US5146279A (en) * 1991-09-10 1992-09-08 Xerox Corporation Active airflow system for development apparatus
US5855965A (en) * 1992-11-06 1999-01-05 Basf Lacke +Farben, Ag Process for the production of a powder coating, apparatus for carrying out the process, and powder formulation for carrying out the process
JPH07126305A (ja) * 1993-10-28 1995-05-16 Shin Etsu Chem Co Ltd スケール防止剤皮膜の形成方法
EP0769316B1 (de) * 1995-10-20 2003-01-15 Institut Français du Pétrole Verteiler zur unabhängigen Ein- und/oder Abführung von Fluiden
DE10007718C1 (de) * 2000-02-19 2001-07-05 Babcock Bsh Gmbh Mischkopf für einen pneumatischen Mischer
US20060283195A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Uwe Rosenbaum Process and apparatus for continuous cooling of pumpable material with a liquid cryogen
US20080062812A1 (en) * 2006-03-16 2008-03-13 Murphy Braden Apparatus and method for premixing lost circulation material
US20100271902A1 (en) * 2006-03-16 2010-10-28 Murphy Braden Apparatus and method for premixing lost circulation material
DE102006014457A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur thermischen Dehalogenierung von halogenhaltigen Stoffen
JP5103625B2 (ja) * 2006-12-19 2012-12-19 国立大学法人 熊本大学 流体混合器および流体混合方法
MY156346A (en) * 2008-06-04 2016-02-15 Inbicon As Devices and methods for discharging pretreated biomass from higher to lower pressure regions
KR101823706B1 (ko) * 2010-03-22 2018-01-30 인스틸로 게엠베하 마이크로입자 또는 나노입자의 제조 방법 및 제조 장치
JP5466732B2 (ja) 2012-06-21 2014-04-09 月島機械株式会社 反応凝集粒子の製造方法、リチウムイオン電池用正極活物質の製造方法、リチウムイオン電池の製造方法及び反応凝集粒子の製造装置
CN103892029B (zh) * 2012-12-25 2016-02-17 内蒙古伊利实业集团股份有限公司 脆筒类冷饮用巧克力内喷装置及应用其喷涂巧克力的方法
AU2016250451B2 (en) * 2016-10-28 2023-04-06 S.P.C.M. Sa Method for treating suspensions of solid particles in water
RU171383U1 (ru) * 2016-12-29 2017-05-30 Общество с ограниченной ответственностью "Средняя Волга" Контактный реактор
EP3585513B1 (de) * 2017-02-23 2020-06-17 Wacker Chemie AG Verfahren und vorrichtung zur hydrolyse einer verbindung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670731B2 (de) * 1966-08-11 1974-01-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung einer von Lösungsmitteln freien, wäßrigen, neutralen Cyanurchlorid-Suspension
US3794299A (en) * 1971-09-23 1974-02-26 Chem Trol Pollution Services Centrifugal reactor
DE2454910C3 (de) * 1974-11-20 1985-11-21 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Lösungen oder Suspensionen von Cyanurchlorid in wasserhaltigen organischen Lösungsmitteln
DE2820617A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-22 Wacker Chemitronic Verfahren zum aufarbeiten hydrolysierbarer und/oder wasserloeslicher verbindungen und bevorzugte anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US4413021A (en) 1983-11-01
GB2036584B (en) 1983-03-09
ATA734679A (de) 1984-01-15
ZA796275B (en) 1980-11-26
ES254645Y (es) 1981-10-16
IL58600A (en) 1982-07-30
SE438792B (sv) 1985-05-13
SU988176A3 (ru) 1983-01-07
BR7907279A (pt) 1980-07-15
ES254645U (es) 1981-04-01
HU180717B (en) 1983-04-29
FR2441414A1 (fr) 1980-06-13
IN150808B (de) 1982-12-18
MX149666A (es) 1983-12-09
IT7968620A0 (it) 1979-08-06
YU160979A (en) 1984-02-29
DE2850271A1 (de) 1980-05-22
CS233711B2 (en) 1985-03-14
BE880135A (fr) 1980-05-19
RO79091A (ro) 1983-02-01
US4377344A (en) 1983-03-22
IL58600A0 (en) 1980-02-29
DD147055A5 (de) 1981-03-18
SE7909563L (sv) 1980-05-21
AT375563B (de) 1984-08-27
CA1141145A (en) 1983-02-15
RO79091B (ro) 1983-01-30
FR2441414B1 (de) 1983-05-20
GB2036584A (en) 1980-07-02
NL7905224A (nl) 1980-05-22
CH644767A5 (de) 1984-08-31
IT1119121B (it) 1986-03-03
JPS5594630A (en) 1980-07-18
DE2850271C3 (de) 1981-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850271C3 (de) Vorrichtung zur intensiven Mischung von Flüssigkeiten
DE2126856B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallpulver
DE3730147A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulvern aus geschmolzenen stoffen
DE19758111C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung feiner Pulver durch Zerstäubung von Schmelzen mit Gasen
EP0546359B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche mittels einer thermischen Spritzmethode mit Kühlung
DE1421674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischen Stoffen,insbesondere aus Glas
DE2850242C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionen von Cyanurchlorid in Wasser
DD275465A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen gewinnen von organischen polymerisaten aus ihren loesungen oder emulsionen
DE1592180C2 (de) Vorrichtung zur herstellung von aluminiumchlorid
DE2850331C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ggf. substituierten 2-Amino-4,6-dichlors-triazinen
DE2850308C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionen oder Lösungen von Cyanurchlorid in wasserhaltigen organischen Lösungsmitteln
DD147105A5 (de) Verfahren zur einfuehrung von drei substituenten in das cyanurchlorid
DE2850332C2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Mercapto-4,6-di-chlor-striazinen
DE2850339C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkoxy-4,6-dichlor-s-triazinen
DE10001968B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulvers
DE3427435C2 (de)
DD147106A5 (de) Verfahren zur herstellung von suspensionen von cyanurchlorid
AT238349B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen
DE2428549C3 (de) Plasmaerhitzter chemischer Reaktor zum Behandeln von dispersen Materialien
EP0093909A1 (de) Verfahren zur Spaltung von verdünnter Schwefelsäure
DE1758844A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von feindispersen Metall- und Legierungspulvern
DE2058711A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylsulfoxyden
DE19621242B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Rückgewinnung von durch Tauchtrommeln ausgeschleppten Behandlungslösungen
DE2050059B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenruß
DE2403660A1 (de) Verfahren zum isolieren von aromatischen polymeren aus ihrer loesung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN DEN ANSPRUECHEN 4 BIS 6 IN SPALTE 1, WERDEN DIE WORTE "VERFAHREN" BERICHTIGT IN "VORRICHTUNG".

8339 Ceased/non-payment of the annual fee