DE2848551A1 - Fersen- und gelenkzwickmaschine - Google Patents

Fersen- und gelenkzwickmaschine

Info

Publication number
DE2848551A1
DE2848551A1 DE19782848551 DE2848551A DE2848551A1 DE 2848551 A1 DE2848551 A1 DE 2848551A1 DE 19782848551 DE19782848551 DE 19782848551 DE 2848551 A DE2848551 A DE 2848551A DE 2848551 A1 DE2848551 A1 DE 2848551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
machine according
last
heel
tack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782848551
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ing Grad Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoen und Cie GmbH
Original Assignee
Schoen und Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoen und Cie GmbH filed Critical Schoen und Cie GmbH
Priority to DE19782848551 priority Critical patent/DE2848551A1/de
Priority to FR7927611A priority patent/FR2440702A1/fr
Publication of DE2848551A1 publication Critical patent/DE2848551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/18Lasting machines with lasting pincers and straight-acting wipers, also for forming the shank portions of shoes

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

MERTENS & KEIL PATENTANWÄLTE
Frankfurt/Main
8. November 1978 Sch 41 PG M/Pn
Firma
Schön & Cie.
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung
Teichstraße 19
6780 Pirmasens
"Fersen- und Gelenkzwickmaschine"
Die Erfindung betrifft eine Schuhfertigungsmaschine, nämlich eine Maschine zum Einzwicken des Fersen- und Gelenk- oder Seitenbereiches eines Schuhes.
Maschinen zum Einzwicken des Fersenbereichs sind bekannt, ebenso auch Maschinen zum Zwicken des Gelenkbereiches. Es gibt auch Maschinen der eingangs genannten Gattung, die sowohl eine Seitenzwickeinrichtung als auch eine Fersen- £v;ickeinrichtung enthalten. Dabei wird der Zwickeinschlag des Oberleders oder Schaftes an der Brandsohle durch Klebstoff befestigt. Vor allem bei hochgesprengten Schuhen und Verwendung des üblichen Brandsohlenwerkstoffes aus mehr oder weniger spezialbehandelter Pappe, hält zwar die Klebung zwischen Zwickrand und Pappe, doch reißt dafür die obere Pappschicht leicht von der Sohle ab. Deswegen schlagen die meisten Schuhhersteller nach der Klebung noch
040878 030021/0166
MERTENS & KEIL
ty-- PATENTANWÄLTE
einige Täckse im Gelenkbereich ein.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, die Seitenzwickeinrichtung an einer Fersen- und Gelenkzwickmaschine als Seitentackszwickeinrichtung auszubilden. Während also der Fersenzwickteil eine Klebe-, zwickeinrichtung bleibt, soll mit der Erfindung die übliche Seitenklebezwickeinrichtung durch eine Seitentackszwickeinrichtung ersetzt werden. Der Vorteil einer solchen Anordnung im Vergleich zu zwei getrennten Maschinen besteht auch darin, daß man eine Bedienungsperson einspart; außerdem wird der Schuh nur einmal in die Maschine eingesetzt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Dabei wird allerdings auf die eigentliche Fersenzwickmaschine nicht näher eingegangen, da sie bekannt ist. Dieser für das Zwicken des Fersenbereichs vorgesehene Teil braucht auch nicht unbedingt eine Klebezwickeinrichtung zu sein; es ist auch eine Ausführung mit Tacksbefestigung oder auch eine kombinierte Klebe- und Tackszwickeinrichtung anwendbar. Die der Erläuterung dienenden Abbildungen sind in vereinfachter Darstellung ausgeführt. Die Tackszwickeinrichtung ist nur auf einer Seite des Leistens dargestellt.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht in Richtung I-I der Fig. 5, worin der Einstoßantrieb teilweise geschnitten dargestellt ist,
Fig. 2 die Seitenzwickeinrichtung unmittelbar an der Arbeitsstelle und bei geschlossener Zange, und zwar in
Sch 41 PG 79
040878 030021/0166
..£-_ MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
einem Schnitt in einer Ebene, die der Schnittebene, die die Fig. 1 wiedergibt, parallel liegt; die Zange ist hier geschlossen,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, bei der jedoch der Schaftrand eingestoßen ist und auf der Brandsohle aufliegt,
Fig. 4 einen Schnitt in der Ebene IV-IV der Fig. 1 durch die Führung der Einstoßvorrichtung,
Fig. 5 einen Schnitt in der Ebene V-V der Fig. 1, und
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Fersen- und Tackszwickeinrichtung, mit Teilschnitten.
Wie Fig. 5 zeigt, sitzt in bekannter Weise der Leisten
1 mit der Brandsohle 2 und dem Schaft 3 in der Bearbeitungsstellung auf dem Leistenträger 4. Die Schuhspitze ist bei I1 bereits eingezwickt, wie es beim Seitenzwicken die Regel ist. In Fig. 5 ist auch die Fersenpartie bei I11 schon eingezwickt dargestellt.
Der Schaftrand wird von der Schere 5 auf die Brandsohle
2 gedruckt. Das Fersenband 6 liegt am Leisten 1 fest an. In der Gelenkpartie des Schuhes ragt der Schaftrand 3' nach oben in den Wirkungsbereich eines Einschiebers 7 und eines Hebels 8. Der Einschieber 7 ist in Gleitführungskörpern 9 und 10 hin- und hergehend geführt und wird in schneller Folge - nämlich im Takte der Tackseinrichtung durch den Kolben 11 eines Zylinders 33 bewegt. Die Steuerung des Druckmittels ist nicht dargestellt; sie geschieht über nicht gezeigte Ventile. An einem Gleitstück 12 ist eine Leiste 13 befestigt, deren vorderes Ende eine
Sch 41 PG 79
081178
030021/0166
2945551
MERTENS Ä KEIL PATE N TA N WA LT E
Rolle 14 trägt, die als Führung für den Leisten 1 dient. An der Leiste 13 ist außerdem eine Führung 15 befestigt, die sich mit ihrem gabelförmigen Ende (siehe Fig. 6) an zwei Stellen der Brandsohle 2 anlegt. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Führung 15 über die Leiste 13 und das Gleitstück 12 die Kolbenstange 11· des Kolbens 11 drehend mitnimmt (siehe Pfeil 34 in Fig. A) und den Einschieber 7 parallel zur Oberkante der Brandsohle 2 stellt.
Der Einschieber 7 hat in seinem vorderen Teil einen Durchbruch, durch den eine Tackseinschlagvorrichtung 16 hindurchgreift', so daß sie mit ihrem vorderen wirksamen Teil 17 an den Zwickeinschlag kommt. Der Hebel 8 ist am Gehäuse (Gestell) 18 in einem Scharniergelenk 19 schwenkbar gelagert, wird durch einen Kolben 20 gegen den Einschieber 7 bewegt und bildet mit diesem Einschieber eine Zange. Für das Öffnen dieser Zange ist eine Feder 21 vorgesehen.
Das Antriebs- oder Druckmittel wird über eine Leitung 22 zugeführt und über (nicht gezeigte) Ventile gesteuert. Der den Hydraulikkolben 20 aufnehmende Hydraulikzylinder 23 ist am Gehäuse oder Gestell 18 gelagert.
Die Einschiebe- und Tacksvorrichtung kann von der Fersenpartie gegen die Spitze entlang einer Führung 24 und damit längs des Leistens 1 verschoben werden. Als Antrieb für diese Bewegung dient ein Zylinder 25, der einerseits an einem Schlitten 26 angreift und andererseits am Gestell der Fersenzwickmaschine gelagert ist. Die Lage dieses Zylinders 25 ergibt sich aus Fig. 6. Auf dem Schlitten 26 ist außerdem ein Hydraulikzylinder 27 gelagert, der an einem Verlängerungs- und Winkelhebel 28 in einem Kugelgelenk 29 angreift und den Hebel 28 um ein Scharniergelenk 30
Sch 41 PG 79
040878 . Λ Ä__
03Q021/Q16B
MERTENS & KEIL PATENTANWÄLTE
hauptsächlich in einer zur Längsmittenebene des Leistens parallelen Ebene verschwenkt. Die Kinematik ergibt sich aus den Fig. 5, 6 und 1. Sie macht es möglich, daß die gesamte vom anderen Ende des Hebels getragene Tacksvorrichtung durch den Zylinder 27 mit dem Leisten in Eingriff und außer Eingriff gebracht werden kann.
Unterhalb des mit dem Schlitten 26 verbundenen Teiles des Drehgelenkes 30 hat dieser Teil eine zusätzliche Drehlagerung 31 im Schlitten um eine im wesentlichen vertikale Achse, so daß der Hebel 28 in waagerechter Richtung verschwenkt werden kann.
Ein Zylinder 32 greift mit seiner Kolbenstange an einem Hebelarm des Gelenkes 30 an und verschwenkt die gesamte Tackseinrichtung um das Drehlager 31 so, daß die Rolle 14 am Leisten 1 anliegt. Der Zylinder 32 kann auch so beaufschlagt und gesteuert werden, daß die Rolle 14 und damit die gesamte Einrichtung außer Eingriff kommt. Der Anlagedruck sowohl der Rolle 14 als auch der Führung 15 kann über die Betätigungszylinder 32 und 27 und eine {nicht gezeigte) Druckeinstellvorrichtung für das Druckmittel verändert und den jeweiligen Verhältnissen nach Wunsch angepaßt werden.
Die beschriebene Vorrichtung ist für folgende Arbeitsweise ausgebildet, ausgestattet und bestimmt. Sie wird vorzugsweise entsprechend dieser Arbeitsweise gesteuert:
Der Leisten 1 mit der auf ihn gehefteten Brandsohle 2 und dem an der Spitze bereits eingezwickten Schaft 3 wird auf den Leistenträger 4 gesteckt und dann in die Bearbeitungsstellung geschwenkt, so daß er die in Fig. 5 gezeigte Lage einnimmt. Dort wird dann in bekannter Art zunächst an der Ferse eingezwickt, was in dem in Fig. 5 gezeigten Verfahrenszustand bereits geschehen ist. Mittels der Zylinder 27
030021 /0186
Sch 41 PG 79 wouw*
MERTENS & KEIL PATENTANWÄLTE
und 32 werden die Führung 15 und die Rolle 14 so zum An liegen gebracht, wie es Fig. 1 zeigt. Der Rand des Schaftes 3 ragt dabei in den Wirkungsbereich der Einzwickwerkzeuge.
In der weiteren Bearbeitungsfolge schließt der Hebel 8 Über den Kolben 20 gegen den Einschieber 7 (Fig. 2).. Der Hebel 8 und der Einschieber 7 bilden zusammen also eine Zange. Sie erfassen so den Schaftrand und der Einschieber 7 bewegt sich getrieben vom Kolben 11 in Richtung der Leistenmitte. Dabei rutscht der Schaftrand unter Spannung zwischen den Werkzeugen 7 und 8 hindurch und wird vom Einschieber 7 auf die Brandsohle 2 aufgedrückt (Fig. 3). In dieser Endstellung schlägt dann die Tackseinschlagvorrichtung 16 ein Täcks ein. Der Zugriff der aus 7 und 8 gebildeten Zange ist demnach so eingestellt und vorgegeben, daß der Schaftrand aus dieser Zange unter Kraftaufwand herausgezogen werden kann. Der Schaft wird also im Randbereich auf Leisten und Brandsohle aufgespannt. Nach dem Einschlagen des Täckses gehen die Elemente in die Ausgangslage gemäß Fig. 1 zurück, der Zylinder 24 schiebt den Schlitten 26 und damit die gesamte Zwickeinrichtung längs des Leistens um einen bestimmten Betrag vor und der Zwickvorgang beginnt von neuem.
Der Verschub des Schlittens 26 kann durch den Zylinder 25 vorgegeben sein. Es ist auch möglich, in ein und derselben Maschine dem Anwender beide Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen und ihm die Wahl zu lassen, ob er den Schlitten stufenweise oder stetig vorschieben will. Die Endlagen des Verschiebeweges lassen sich begrenzen.
Wenn der gesamte Zwickvorgang längs des Leistens beendet ist, fährt die Tackszwickeinrichtung vom Schuh fort und geht in ihre Ausgangsla-ge. Scheren und Fersenband geben dann den Schuh frei und der Leistenträger 4 schwenkt aus
D30021/016S
MERTENS & KEIL PATENTANWÄLTE
der Bearbeitungsstellung in die Aufnahmestellung, in der er einen neuen Leisten oder Schuh aufnehmen kann.
Im Zweifel sind alle hier beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination erfindungswesentlich. Dies gilt insbesondere auch für die Tackseinrichtung allein. Schutz wird begehrt für das, was objektiv schutzfähig ist.
Sch 41 PG 79
081178
030021 /0188

Claims (8)

RTrJS & KEIL - j® - PATENTANWÄLTE Frankfurt/Main Patentansprüche :
1. Maschine zum Einzwicken des Fersen- und Seitenbereichs eines Schuhes mit Fersenzwick- und Seitenzwickeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenzwickeinrichtung eine Tackszwickeinrichtung ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Gelenkpartie des Leistens (1) ein Einschieber (7) von der Seite des Leistens quer zur Längsrichtung des Leistens auf den Schaftrand zu bewegbar
geführt ist und daß das vordere Ende dieses Einschiebers zusammen mit einem weiteren Element (8) eine Zange
zum Fassen des Schaftrandes bildet.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Element (8) und der Einschieber (7) den
Schaftrand so fassen, daß dieser beim Einschieben unter Spannung herausrutscht.
4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Tackseinrichtung zur Erzielung einer parallelen bzw. tangentialen Lage des Einschiebers (7) zur Brandsohle auf zwei Punkten (Zweipunktauflage 15) auf der Brandsohle abstützt.
5. Maschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Mittel (12, 13, 14) zum Festlegen der Zweipunktauflage.
Sch 41 PG 79
081178
■03ÖÖ21/01S6
2848561
MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
6. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch Mittel (27, 32) zum Verstellen und/oder Einstellen der Tackseinrichtung in Bezug zum Leisten (1).
7. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tackseinrichtung in Richtung der Leistenlängsmittellinie auf einem Schlitten (26) geführt ist.
8. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschieber (7) einen Durchbruch aufweist, durch den die Tackseinschlagvorrichtung (16, 17) hindurchgreifen kann.
030021/0166
DE19782848551 1978-11-09 1978-11-09 Fersen- und gelenkzwickmaschine Withdrawn DE2848551A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848551 DE2848551A1 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Fersen- und gelenkzwickmaschine
FR7927611A FR2440702A1 (fr) 1978-11-09 1979-11-08 Machine de fabrication de chaussures, en particulier machine de rabattage de la zone du talon et de la cambrure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848551 DE2848551A1 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Fersen- und gelenkzwickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2848551A1 true DE2848551A1 (de) 1980-05-22

Family

ID=6054201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848551 Withdrawn DE2848551A1 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Fersen- und gelenkzwickmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2848551A1 (de)
FR (1) FR2440702A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031649C1 (de) * 1980-08-22 1982-11-11 Maschinenfabrik Moenus-Turner Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Einschlagen von Taecksen im Fersen- und Seitenbereich eines Schuhs
DE3234016A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-14 Hartmann Fördertechnik GmbH, 6050 Offenbach Anordnung und ausbildung einer trenn- und klassiereinrichtung in einer im wesentlichen zwischen 0,6 und 0,8 bar arbeitenden saugluftfoerderanlage
DE3314906A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-25 Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum seitenzwicken von aufgeleisteten schuhen mit einer seiten-tacks-einschlagvorrichtung
DE3438297A1 (de) * 1983-11-08 1985-06-27 Internationale Schuh-Maschinen Co Gmbh, 6780 Pirmasens Vorrichtung zum seitenzwicken einer schuheinheit
DE3448119C2 (en) * 1983-11-08 1990-01-18 Internationale Schuh-Maschinen Co Gmbh, 6780 Pirmasens, De Device for lateral lasting of a shoe unit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8612800D0 (en) * 1986-05-27 1986-07-02 Busm Co Ltd Side & heel seat lasting machine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR384772A (fr) * 1907-04-20 1908-04-22 Moenus Maschf Dispositif d'amenage des pointes pour les monteuses mécaniques à plusieurs pinces employées dans la fabrication des chaussures
US2424240A (en) * 1944-03-21 1947-07-22 Jacob S Kamborian Apparatus for lasting shoes
DE1803131A1 (de) * 1968-10-15 1970-04-16 Helmut Daum Verfahren zur Herstellung von Schuhen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2021495A1 (de) * 1970-05-02 1971-11-18 Schoen & Cie Gmbh Maschine zum Umlegen und Befestigen des Schaftrandes an der Brandsohle eines Schuhes
DE7221158U (de) * 1972-09-21 Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Zwicken und Nageln von Zwickrändern bei der Schuhherstellung
DE2316335B2 (de) * 1973-04-02 1975-06-12 Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Einschlagen von Täcksen Im Gelenkbereich von Schuhen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594411C (de) * 1928-08-11 1934-03-16 United Shoe Machinery Corp Zwickmaschine mit UEberschieberplatten
CH161038A (de) * 1932-01-05 1933-04-15 United Shoe Machinery Corp Pat Verfahren und Maschine zur Herstellung von Rahmenschuhwerk.
US3995340A (en) * 1975-05-08 1976-12-07 Usm Corporation Shoe lasting machines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7221158U (de) * 1972-09-21 Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Zwicken und Nageln von Zwickrändern bei der Schuhherstellung
FR384772A (fr) * 1907-04-20 1908-04-22 Moenus Maschf Dispositif d'amenage des pointes pour les monteuses mécaniques à plusieurs pinces employées dans la fabrication des chaussures
US2424240A (en) * 1944-03-21 1947-07-22 Jacob S Kamborian Apparatus for lasting shoes
DE1803131A1 (de) * 1968-10-15 1970-04-16 Helmut Daum Verfahren zur Herstellung von Schuhen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2021495A1 (de) * 1970-05-02 1971-11-18 Schoen & Cie Gmbh Maschine zum Umlegen und Befestigen des Schaftrandes an der Brandsohle eines Schuhes
DE2316335B2 (de) * 1973-04-02 1975-06-12 Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Einschlagen von Täcksen Im Gelenkbereich von Schuhen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031649C1 (de) * 1980-08-22 1982-11-11 Maschinenfabrik Moenus-Turner Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Einschlagen von Taecksen im Fersen- und Seitenbereich eines Schuhs
DE3234016A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-14 Hartmann Fördertechnik GmbH, 6050 Offenbach Anordnung und ausbildung einer trenn- und klassiereinrichtung in einer im wesentlichen zwischen 0,6 und 0,8 bar arbeitenden saugluftfoerderanlage
DE3314906A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-25 Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum seitenzwicken von aufgeleisteten schuhen mit einer seiten-tacks-einschlagvorrichtung
US4630325A (en) * 1983-04-25 1986-12-23 Usm Corporation Method of an apparatus for lasting sides of shoes on lasts, comprising a side tack insertion device
DE3438297A1 (de) * 1983-11-08 1985-06-27 Internationale Schuh-Maschinen Co Gmbh, 6780 Pirmasens Vorrichtung zum seitenzwicken einer schuheinheit
DE3448119C2 (en) * 1983-11-08 1990-01-18 Internationale Schuh-Maschinen Co Gmbh, 6780 Pirmasens, De Device for lateral lasting of a shoe unit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2440702B1 (de) 1984-12-21
FR2440702A1 (fr) 1980-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848551A1 (de) Fersen- und gelenkzwickmaschine
DE2302435A1 (de) Maschine zum ueberholen und aufzwicken von schuhschaeften
DE2539313C3 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Schuhschaftes über einen Leisten
DE2642200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen
DE969678C (de) Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk
DE277691C (de)
DE2826740A1 (de) Maschine zum einscheren und/oder zwicken von schuhen im fersen- und gelenkteil
DE882057C (de) Maschine zum Bearbeiten von Schuhschaeften auf Leisten
DE269549C (de)
DE890468C (de) Spitzenzwickmaschine mit einer Schuhschaftbeschneidvorrichtung
DE730512C (de) Maschine zum UEberholen, Walken und Klebzwicken von Schuhwerkschaeften
DE482235C (de) Maschine zum Formen des Fersenteiles eines an der Spitze vorgeformten Schuh-schaftesmit einer am Vorderteil des Schaftes angreifenden, den Schaft in der Laengsrichtung anziehenden Spannvorrichtung
DE613908C (de) Verfahren und Maschine zum Formen von Oberleder an Leisten
DE479277C (de) Zwickmaschine zur Herstellung von Schuhwerk mit Vorrichtung zur Verbindung von Hinterleder und Brandsohlenferse durch kleine Naegel
AT66620B (de) Überholmaschine.
DE1920668U (de) Maschine zum formen des schuhschaftes um eine leistenferse und zum vorheften der auf dem leisten befindlichen schuhschaftteile.
DE950438C (de) Maschine zum Umlegen der Randteile von Deckschichten um die Randteile gerippter Brandsohlen
DE2437561C3 (de) Zwick vorrichtung Ausscheidung in: 24 62 160 International Shoe Machine Corp., Nashua, N.H. (V.StA.)
DE244872C (de)
DE205733C (de)
DE121709C (de)
DE1485944C (de) Verfahren zum Fersenzwicken von Schu hen und Fersenzwickmaschine zur Durchfuh rung dieses Verfahrens
DE582485C (de) Vorrichtung zum Einfuehren der Ausrichtleisten in Wendeschuhe
DE231815C (de)
DE836900C (de) Schuhzwickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal