DE121709C - - Google Patents

Info

Publication number
DE121709C
DE121709C DENDAT121709D DE121709DA DE121709C DE 121709 C DE121709 C DE 121709C DE NDAT121709 D DENDAT121709 D DE NDAT121709D DE 121709D A DE121709D A DE 121709DA DE 121709 C DE121709 C DE 121709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreading
pliers
shaft
folds
pinching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT121709D
Other languages
English (en)
Publication of DE121709C publication Critical patent/DE121709C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/02Lasting machines with one single lasting gripper

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 121709 KLASSE 71 c.
Aufzwicken und Annähen.
Leichte Schuhe, sogen. Umwende- oder Galanteriewaare, werden bekanntlich in der Weise genäht, dais man an der Innenseite der Sohle 6 (Fig. 1) eine Lippe 7 durch Einschneiden und Aufbiegen oder durch Pressen erzeugt, und diese Sohle mit der Unterseite nach innen sowie das Oberleder 8 (oder den Stoff) mit der rechten Seite nach innen aufleistet, letzteres derart aufzwickt, dais sein Rand sich über die Lippe 7 der Sohle legt, und es dann an diese "Lippe näht; hierauf wird der Schuh vom Leisten abgenommen und umgestülpt, so dais die rechte Seite des Oberleders und die Aufsenseite der Sohle nach aufsen kommt, worauf der Schuh ausgefertigt wird.
Um nun das Nähen solcher Schuhe, das des erforderlichen guten Aussehens derselben wegen besonders sorgfältig und regelmäfsig sein mufs, damit sich an der Naht keine Falten bilden, sehr rasch und billig ausführen zu können, mufs es gleichzeitig mit dem Aufzwicken und mit dem Ausstreichen der Falten vor sich gehen.
Die Erfindung hat eine1 Vorrichtung zum Gegenstande, welche in erster Linie ein glattes und sicheres Ausstreichen der Falten ermöglicht und mit einer Aufzwickvorrichtung in einem Gestell vereinigt ist derart, dafs letzteres an jeder Schuhwerk-Nähmaschine ohne Mühe und Kosten und ohne erhebliche Aenderungen an der Nähmaschine angebracht werden kann, wodurch jede solche Maschine zur Herstellung feiner Umwendewaare eingerichtet wird.
In den beiliegenden Zeichnungen ist Fig. 1 Seitenansicht einer Vorrichtung nach vorliegender Erfindung, Fig. 2 Draufsicht auf dieselbe und Fig. 3 ein Theil der Ansicht der \^orrichtung von unten, wobei einzelne Theile fortgelassen sind.
Das alle arbeitenden Theile der Vorrichtung tragende Gestell kann durch Klemmschrauben 2 am Maschinenarm 3 irgend einer Schuhwerk-Nähmaschine befestigt werden. Antrieb erhält die Vorrichtung durch eine rechtwinklig zum und im Gestell 1 gelagerte Welle 4, die durch Kegelräder von der Nadelwelle 5 Bewegung erhält.
Die Anbringung dieses Kegelrades auf der Welle 5 ist die einzige Aenderung, welche mit der Nähmaschine vorzunehmen ist.
Das Nähen besorgt die Nähmaschine in gewöhnlicher Weise; die Vorrichtung nach der Erfindung' umfafst als wesentliche arbeitende Theile eine Aufzwickzange 9, 10 und eine Ausstreichzange 11, 12. Die ihrer wesentlichen Einrichtung nach bekannte Aufzwickzange bildet an sich keinen Gegenstand der Erfindung und soll im Nachfolgenden nur insoweit beschrieben werden, als zur Erklärung ihrer Anordnung in der Vorrichtung und ihr Zusammenwirken mit der Ausstreichzange nothwendig ist.
Die Aufzwickzange besteht aus den beiden Backen 9, 10; auf der letzteren liegt der Oberlederrand 8 auf. Die obere Backe 9 ist auf dem an der unteren Backe 10 befestigten Zapfen 13 drehbar, und ihr hinteres Ende
durch die kurze Stange 14 mit dem von einer Curvennuth 15 der Scheibe 16 beeinflufsten, bei 17 gelagerten Hebel 18 verbunden. Die untere Backe 10 ist im Gestell 1 geführt und trägt einen geschlitzten Arm 20, der durch Klemmschraube 21 mit dem gleichfalls geschlitzten Arm 22 eines im Gestell bei 23 gelagerten Winkelhebels verbunden ist, auf dessen zweiten Arm 24 eine Curvennuth am Umfang einer Scheibe 26 auf Welle 4 wirkt. Die Curvennuth 15 bewirkt sonach das Oeffnen und Schlief sen der Aufzwickzange, die Curvennuth 25 das Vor- und Zurückgehen derselben ; die Zange ist beim Vorgehen gegen die Nadel offen, schliefst sich, geht hierauf zurück, wobei sie das Oberleder mitnimmt, und zwickt auf, dann geht die Nadel behufs Stichbildung heran und schliefslich öffnet sich die Zange, um wieder vorzugehen. Der Ausschlag der Aufzwickzange beim Aufzwicken kann durch Verstellung der Schraube 21 in den geschlitzten Armen 20 und 22 geregelt werden.
Die Ausstreichzange 11, 12, auf deren unterer Backe 12 der Oberlederrand aufliegt, hat ihren Drehzapfen bei 27 und wird als Ganzes von einer rechtwinklig im Gestell 1 gelagerten Welle 28 getragen. Das Schliefscn dieser Zange erfolgt durch einen seitlich an der Curvenscheibe 16 angebrachten Daumen 29, der auf das hintere Ende der oberen Backe 11 wirkt und so das vordere Ende derselben gegen die untere Backe 12 drückt; das Oeffnen erfolgt durch eine Feder 39. Die seitlich schwingende Bewegung erhält die Zange 11, 12 durch den keilförmigen Daumen 30 (Fig. 3) an der Umfläche der Daumenscheibe 16 und durch die Rollen 31 an dem gabelförmig gestalteten hinteren Ende 32 der unteren Zangenbacke 12. Der Abstand beider Rollen 31 ist so grofs, dafs der keilförmige Daumen 30 zwischen ihnen durchgehen kann, ohne sie zu berühren. Dreht man aber die Welle 28 und damit die Ausstreichzange in der einen oder der anderen Richtung, so wird die eine oder die andere dieser Rollen so weit verstellt, dafs der Daumen 30, bei der Drehung der Welle 4 mit seiner Spitze auf diese Rolle treffend, eine Drehung der Zange in einer Richtung bewirkt, die entgegengesetzt ist derjenigen zur Verstellung der Ausstreichzange durch Drehung der Welle 28. Diese Drehung der Welle 28 erfolgt seitens des Arbeiters durch einen Hebel 33, der an einem Zapfen 36 an der Welle 28 angreift und durch Tritt und Stange 40 bethätigt wird. Die Rückbewegung der Welle 28 wird durch eine am Hebel 32 angreifende Feder 38 bewirkt.
Ein im Gestell befestigter, in einen länglichen Schlitz 34 der Gabel 32 eingreifender Stift 35 verhindert ein Drehen der Gabel durch den Hebel 33 so weit, dafs die Rollen 31 bis über die Mittellinie des Daumens 30 hinausgelangen können.
Die Daumen 29,30 sind so gestellt, dafs . vor dem Schlief sen der Auf zwickzange 9, 10 die Ausstreichzange sich schliefst und gege-benenfalls seitlich schwingt; hierdurch wird also das Oberleder dicht an der Stelle der Stichbildung gefafst und durch die seitliche Bewegung der Ausstreichzange seitlich gestreckt. In diesem Augenblick schliefst sich auch die Auf zwickzange 9, 10 und geht zurück, um das Oberleder aufzuzwicken; durch diesen doppelten, auf den Oberlederrand in senkrecht auf einander stehenden Richtungen ausgeübten Zug wird eine vorhandene Falte an dieser Stelle des Oberlederrandes glatt ausgestrichen und beseitigt. Je nachdem das Ausstreichen zur Beseitigung der Falten in verschiedener Richtung, also gegen die Aufzwickzange hin oder von derselben weg erfolgen mufs, was der Arbeiter selbst zu beurtheilen hat, drückt er mittelst des Hebels 33 die eine oder die andere Rolle 31 zum Ausstreichen gegen die eine oder die andere Flanke des keilförmigen Daumens 30 und es schwingt dann diese Zange, sobald sie geschlossen ist, in der gewünschten Richtung.
Dabei kann man auch den jeweiligen Ausschlag der Ausstreichzange nach Belieben regeln, indem man die entsprechende Rolle 31 der Mittellinie des keilförmigen Daumens 30 durch stärkere oder minder starke Drehung der Welle 28 mittelst des Hebels 33 in der einen oder anderen Richtung mehr oder minder nähert. In der Mittellage der Welle 28, wenn keine Falten auszustreichen sind, geht der Daumen zwischen den Rollen 31 ohne Berührung hindurch, so dafs dann die Ausstreichzange nicht schwingt.
Damit die Ausstreichzange ihre Arbeit gehörig verrichten kann, müssen die obere und die untere Backe derselben um so viel kürzer gehalten sein, dafs sie zwischen die Backen der Aufzwickzange eintreten können, wie Fig. 1 und 2 zeigen. Die untere Backe 12 der Ausstreichzange wird am zufälligen -Emporschnellen dadurch gehindert, dafs ihr äufseres Ende in eine unterschnittene Nuth 37 am Ende des Maschinenarmes greift.
Es kann also der Arbeiter durch einfachen Druck auf den Tritt des Hebels 33 das Ausstreichen der Falten in jeder Richtung besorgen und je nach Erfordernifs auf das Genaueste regeln, so dais eine vollkommen faltenlose Naht erzielt wird, wobei aber der Arbeiter zum Handhaben des Schuhes beim Arbeiten seine beiden Hände vollkommen frei behält.
Um die Folgen der Abnutzung der beiden Zangen unschädlich zu machen, wird die obere
Backe 9 bezw. Ii jeder Zange aus zwei Theilen hergestellt (Fig. 1 und 2), von denen der auf sere in einem federnden Gleitschuh 41 gelagert ist, der am inneren Backentheil verschiebbar und mittelst der als Zapfen des äufseren Backentheiles dienenden Klemmschraube 42 feststellbar ist, während eine zweite, den äufseren Backentheil durchsetzende, und sich gegen den inneren Backentheil stützende Schraube 43 zur Einstellung des äufseren Backentheiles in senkrechter Richtung dient. Man kann somit bei eintretender Abnutzung oder im sonstigen Bedarfsfalle die äufseren Theile der oberen Backen genau nachstellen.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Eine Vorrichtung für Schuhwerk-Nähmaschinen, vorzugsweise für Umwendearbeit, zum Ausstreichen der Falten im Oberleder beim Aufzwicken und Annähen, dadurch gekennzeichnet, dafs die' zum Ausstreichen und Aufzwicken dienenden Werkzeuge (Aufzwickzange 9, 10 und Ausstreichzange 11, 12) sowie die zur Bewegung dieser Werkzeuge dienenden Theile (Curvennuth- und Daumenscheibe 16,29, 30 und Curvennuthscheibe 25, 26) in einem eine Antriebswelle tragenden Gestell (1) derart untergebracht sind, dafs, ohne irgend welche Veränderung der Nähmaschine und deren Arbeitsvorgang, dieses Gestell an einer mit genügend weitem Arm ausgestatteten Nähmaschine befestigt werden kann und zum Antrieb der Gestellwelle nur ein einziges Kegelrad auf die Nadelwelle aufgesetzt zu werden braucht.
  2. 2. Vorrichtung nach Auspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs zur Beseitigung von an der Nahtstelle vorhandenen Falten durch Ausstreichen der letzteren vor der Stichbildung die Ausstreichzange (11,12) vor dem Schliefsen der Aufzwickzange (9, 10) geschlossen und hierauf in der Richtung der Oberlederkante seitlich bewegt wird, während welcher Bewegung die Aufzwickzange sich schliefst und zum Aufzwicken des Oberleders zurückgeht.
  3. 3. A^orrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Ausstreichzange tragende Stellwelle (28) mit gegabeltem Arm (32), der beim Nichtausstreichen von Falten unbewegt bleibt, dagegen beim Ausstreichen vorhandener Falten durch mehr oder weniger grofse Verdrehung der Stellwelle an eine der Seitenflächen eines Daumens (30) herangeschoben wird, um die Ausschwingungsweite der Ausstreichzange regeln und dadurch Falten von verschiedener Lage und Gröfse ausstreichen zu können.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die oberen oder vorderen Backen der Aufzwick- und Ausstreichzange aus zwei in einander verschiebbar angeordneten Theilen zusammengesetzt sind, die sich bei eintretender Abnutzung der Backentheile nachstellen und in jeder gewünschten Lage feststellen lassen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT121709D Active DE121709C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE121709C true DE121709C (de)

Family

ID=390685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT121709D Active DE121709C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE121709C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902774C2 (de) Nähmaschine zum Herstellen von Wulstnähten an Mokassinschuhen
DE121709C (de)
DE2366025A1 (de) Vorrichtung zum wenden und abfuehren eines strumpfs
DE2520463B2 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Zwickeinschlages an der Brandsohle von fest eingespanntem Schuhwerk
DE2736780B1 (de) Blindstichnaehmaschine
DE2265250C3 (de) Vorrichtung zum Klebezwicken von fest eingespanntem Schuhwerk
DE2848551A1 (de) Fersen- und gelenkzwickmaschine
DE939366C (de) Vorschubkessel-Naehmaschine
DE570013C (de) Maschine zum Aufzwicken und Naehen von Schuhen mit nach auswaerts gewendetem Oberlederrand
DE692444C (de)
DE197371C (de)
DE687832C (de) Maschine zum Ausschneiden der Futterlagen an der Spitze eines Schuhes
DE118276C (de)
DE256419C (de)
DE293474C (de)
DE3417064C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln der freien Fadenkette mittels Saugzug und Druckluft an den Enden des mit einer Kettenstichnähmaschine genähten Saumes
DE137941C (de)
DE550543C (de) Saeumer mit Bandfuehrung an Naehmaschinen
DE118129C (de)
DE4025456C2 (de)
DE45605C (de) Falzmaschine
DE462335C (de) Maschine zum Ausreiben von Schaftnaehten o. dgl. bei Schuhwerk
DE692998C (de) Verfahren und Naehmaschine zur Herstellung eines elastischen Bundes
DE402973C (de) Obere Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen, insbesondere fuer solche zur Herstellung japanischer Schuhe
DE402974C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen, insbesondere fuer solche zur Herstellung von japanischen Schuhen