DE479277C - Zwickmaschine zur Herstellung von Schuhwerk mit Vorrichtung zur Verbindung von Hinterleder und Brandsohlenferse durch kleine Naegel - Google Patents

Zwickmaschine zur Herstellung von Schuhwerk mit Vorrichtung zur Verbindung von Hinterleder und Brandsohlenferse durch kleine Naegel

Info

Publication number
DE479277C
DE479277C DEM92541D DEM0092541D DE479277C DE 479277 C DE479277 C DE 479277C DE M92541 D DEM92541 D DE M92541D DE M0092541 D DEM0092541 D DE M0092541D DE 479277 C DE479277 C DE 479277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
tongue
footwear
lasting machine
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM92541D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASKINKOMPAGNIET AS
Original Assignee
MASKINKOMPAGNIET AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASKINKOMPAGNIET AS filed Critical MASKINKOMPAGNIET AS
Priority to DEM92541D priority Critical patent/DE479277C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE479277C publication Critical patent/DE479277C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/02Lasting machines with one single lasting gripper

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Zwickmaschine zur Herstellung von Schuhwerk mit Vorrichtung zur Verbindung von Hinterleder und Brandsohlenferse durch. kleine Nägel Man kennt Vorrichtungen zur Herstellung von Schuhwerk ohne Nagelung, wobei nach Anbringung des Klebstoffs zwischen Oberleder und Brandsohle die Befestigung durch Hammerschläge bewirkt wird, die auf einen über das die Brandsohle bedeckende Oberleder gebrachten sogenannten Überschieber ausgeübt werden.
  • Auch kennt man Zwickmaschinen, bei denen dem Überschieber außer der gebräuchlichen, in der Ebene seiner Druckfläche verlaufenden Überschiebbewegung noch eine weitere Bewegung, und zwar senkrecht zu der genannten Ebene auf und nieder, erteilt wird, so daß das Oberleder niedergedrückt und in den Winkel zwischen Federkante und Vorsprung des Sohlenrandes hineingepreßt wird.
  • Schließlich kennt man Maschinen, bei denen ein Schieber die Glättung des Oberleders über den Leisten besorgt.
  • Diesen bekannten Maschinen gegenüber ist das eigentümliche Merkmal der vorliegenden Erfindung darin zu erblicken, daß ein und dieselbe Maschine sowohl zur Herstellung von Schuhwerk ohne Nagelung als auch mit Nagelung verwandt werden kann. Dies ist deswegen von großer Bedeutung, weil erfahrungsgemäß kein Schuh allein durch Ankleben des Oberleders an die Brandsohle haltbar hergestellt werden kann. Wohl kann man das Oberleder im allgemeinen an die Brandsohle kleben. Aber längs des Hinterleders muß die Befestigung durch kleine Nägel, die sogenannten Tacks, erfolgen. Die vorliegende Erfindung gibt- nun die Möglichkeit, beide Befestigungsarten, das Ankleben einerseits und das Befestigen mittels der Tacks andererseits, durch eine und dieselbe Maschine ausführen zu lassen, wobei ein einziger Handgriff genügt, um die zunächst für das Festkleben benutzte Maschine zur Befestigung der Tacks umzustellen. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung die Anordnung so getroffen, daß unter dem gebräuchlichen'Schieber der Zwickmaschine. in den die Nägel beim NTageln fallen, eine federnde Zunge o. dgl. an dem Schieber in wagerechter Richtung derart verschiebbar angeordnet ist, daß das äußere Ende der Zunge in der vorgeschobenen Lage unter dem Hammer liegt und dessen Schläge beim Kleben über eine größere Oberfläche verteilt werden, während die Zunge o. dgl. gleichzeitig damit an Stelle des Schiebers die Glättung des Oberleders über den Leisten besorgt. Wird diese federnde Zunge o. dgl. zurückgeschoben, so können die Hammerschläge unmittelbar durch den Schieber hindurch den Nagelkopf beim Nageln treffen. Man kann auf diese Weise also das ganze Zwicken, und zwar sowohl das Kleben längs der Sohle als das Tacken längs der Höhlung der Fußsohle- und längs des Absatzes mit ein und derselben Maschine und in einem einzigen Arbeitsgang ausführen, während die Einrichtungen nach den bekannten Maschinen nur die Befestigung durch Kleben ermöglicht und bei ihrer Verwendung das Tacken mit Hilfe einer anderen Maschine ausgeführt werden muß.
  • Die Erfindung wird durch die Zeichnung veranschaulicht, wobei jedoch alle für das Verständnis nicht erforderlichen Teile in Wegfall gekommen sind. Man muß sich also denken, daß die Maschine mit allen zu den üblichen Zwickmaschinen gehörigen Teilen sowie einem oder mehreren Sammelbehältern und Kanälen usw. ausgestattet ist. Diese sind indessen nicht näher beschrieben, obwohl einige davon in der Zeichnung dargestellt sind.
  • In der Zeichnung ist Abb. i ein Schaubild der Zwickmaschine. Abb. 2 ist eine Einzelheit der Hammerteile und der Umschaltvorrichtung vom Zwicken mit Nägeln zum Zwicken mit' Klebstoff.
  • Abb.3 ist eine Einzelheit der Umschaltvorrichtung und des Hammers in Oberansicht.
  • Abb. q. zeigt in kleinerem Maßstab die Handhabe der Umschaltvorrichtung.
  • In der Zeichnung ist i die Hauptwelle, welche den Hammer durch ein Exzenter treibt, das in der Zeichnung nicht ersichtlich ist. Von diesem Exzenter aus geht eine Hammerstange2 zum zylindrischen Hammer 3 selbst, der durch eine in wagerechter Richtung in an sich bekannter Weise verschiebbare Platte q. hindurchgeht. Diese Schieberplatte q. ist von den üblichen Zwickmaschinen bekannt, und ihre Bewegungsteile bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Unter dieser Schieberplatte q. liegt eine andere Platte 5 (diese Platte 5 ist mit punktierten Linien in Oberansicht in Abb. 3 und in Seitenansicht in niedergeklappter Lage in Abb. 2 dargestellt). Die Platte 5 sitzt an einem Schlitten 6, der in wagerechter Richtung auf Wangen an der Schieberplatte 5 hin und zurück verschoben werden kann. Die Antriebsteile des Schlittens 6 sind in Abb. 3 deutlich ersichtlich. Der Schlitten wird normal in einer zurückgezogenen Lage (rechts in der Abbildung) durch eine Schraubenfeder 7 gehalten. Am Schlitten ist außerdem ein Ausschalter 8 um einen Zapfen g dreh-, bar angebracht. Dieser Ausschalter wirkt mit einer Federsperrklinke io zusammen, welche auf der Schieberplatte ¢ sitzt und von einer Schraubenfeder i i beeinflußt wird. Das freie Ende der Sperrklinke geht in eine Scharte 12 im Schlitten 6 hinein und wirkt in dieser Lage mit dem inneren Ende des Ausschalters 8 zusammen. Das äußere Ende des Ausschalters 8 wirkt mit einem Arm auf einer senkrechten Welle 14 zusammen, der mit einem Zahnrad 15 versehen ist (vgl. auch Abb. q.). Dieses Zahnrad wirkt mit einem Zahnsegment 16 auf einer mit einer Handhabe 17 versehenen Welle 18 zusammen. Bei Drehung der Handhabe 17 wird der Ausschalterarm 13 nach rechts geschwungen (Abb. 3) und drückt dadurch das äußere Ende des Ausschalters 8 nach rechts gegen eine Feder i9. Das innere Ende des Ausschalters drückt dadurch die Sperrklinke i o nach innen gegen die Feder i i, und die Sperrklinke io wird dadurch außer Eingriff mit der Scharte 12 im Schlitten 6 kommen und veranlassen, daß dieser und die Zunge 5 durch die Feder 7 zurückgezogen werden.
  • Die Platte 5 wird also dadurch der Bewegung der Schieberplatte q. folgen, wird aber im Verhältnis zu dieser zwei Lagen einnehmen können, und zwar eine zurückgezogene Lage, wo sie untätig ist, indem das äußere Ende der Platte 5 frei vom Hammer 3 zurückgezogen ist, welche Lage die Platte einnimmt, wenn die Maschine mit Nägeln arbeitet, indem die Nägel dann vom Nägelkanal unter dem Hammer in den Schieber q. herabfallen, unmittelbar bevor ein Niederschlagen des Hammers erfolgt. Ferner hat die Platte 5 eine Arbeitslage, wie in Abb. 2 und 3 dargestellt ist. In dieser Lage befindet sich die Platte 5, -die am besten eine federnde stählerne Platte sein kann, unmittelbar unter dem Hammer, wie dies in Abb. 2 und 3 gezeigt ist, so daß die Hammerschläge von der Zunge 5 aufgenommen und von dieser weitergeführt werden, welche den scharfen Punktschlag in eine weichere, über eine größere Oberfläche verteilte Druckausübung umsetzt. Diese Zunge wird benutzt, wenn die Maschine durch Kleben zwicken soll, indem das Zwicken dann dadurch vor sich geht, daß die gewöhnlichen Maschinenzangen das Oberleder über den Leisten ziehen, der unmittelbar unter der hin und zurück gehenden Zunge 5 gehalten wird. Unmittelbar nachdem die Zange das Oberleder gegriffen und dieses hervorgezogen hat, wird die Zunge 5 nebst dem'Schlitten 6 ünd der Schieberplatte q. nach links geführt (Abb. 2) und glättet das von der Zange gespannte Oberleder über den Leisten und die darauf sitzende Innensohle. Unmittelbar danach fällt der Hammer 3, und der Schlag wird, wie oben angegeben, auf die Zunge 5 fortgepflanzt, die den Schlag an die unmittelbar unter der Zunge befindliche Klebestelle weitergibt.
  • In dieser Weise wird wie beim Handzwikken erreicht, daß das klebende Oberleder von der Zange gezogen, geglättet und dann über der Klebefläclie der Innensohle zusammengeklopft wird.
  • Statt der beschriebenen Zunge kann ein anderes passendes Glied angewandt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zwickmaschine zur Herstellung von Schuhwerk mit Vorrichtung zur Verbindung von Hinterleder und Brandsohlenferse durch kleine Nägel, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem gebräuchlichen Schieber (4.) der Zwickmaschine, in den die Nägel beim Nageln fallen, eine federnde Zunge (5) o. dgl. an diesem Schieber (4) in wagerechter Richtung derart verschiebbar angeordnet ist, daß das äußere Ende der Zunge in der vorgeschobenen Lage unter dem Hammer (3) liegt und dessen Schläge dann beim Kleben über eine größere Oberfläche verteilt «-erden, während die Zunge (5) o. dgl. gleichzeitig damit an Stelle des Schiebers (4)= die Glättung des Oberleders über den Leisten besorgt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (5) auf einem Schlitten an der Schiebervorrichtung sitzt und im Verhältnis zu diesem durch einen Ausschalterarm (i3), bewegt werden kann, der mit einem Ausschalter (8) in solcher Weise zusammenwirkt, daß dadurch die Zunge (5) in die Arbeitslage oder in unwirksame Lage geführt werden kann.
DEM92541D 1925-12-18 1925-12-18 Zwickmaschine zur Herstellung von Schuhwerk mit Vorrichtung zur Verbindung von Hinterleder und Brandsohlenferse durch kleine Naegel Expired DE479277C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM92541D DE479277C (de) 1925-12-18 1925-12-18 Zwickmaschine zur Herstellung von Schuhwerk mit Vorrichtung zur Verbindung von Hinterleder und Brandsohlenferse durch kleine Naegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM92541D DE479277C (de) 1925-12-18 1925-12-18 Zwickmaschine zur Herstellung von Schuhwerk mit Vorrichtung zur Verbindung von Hinterleder und Brandsohlenferse durch kleine Naegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479277C true DE479277C (de) 1929-07-13

Family

ID=7322151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM92541D Expired DE479277C (de) 1925-12-18 1925-12-18 Zwickmaschine zur Herstellung von Schuhwerk mit Vorrichtung zur Verbindung von Hinterleder und Brandsohlenferse durch kleine Naegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479277C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745517A1 (de) Faltmaschine fuer konfektionserzeugnisse
CH616184A5 (de)
DE479277C (de) Zwickmaschine zur Herstellung von Schuhwerk mit Vorrichtung zur Verbindung von Hinterleder und Brandsohlenferse durch kleine Naegel
AT108258B (de) Zwickmaschine mit Einrichtungen zur Verbindung von Oberleder und Brandsohle durch Kleben oder durch Nageln.
DE2642200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen
DE2848551A1 (de) Fersen- und gelenkzwickmaschine
DE969678C (de) Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk
DE671615C (de) UEberholmaschine
DE496665C (de) Vorrichtung zum Verstiften von mit Leim versehenen Holzschichten mit Holzstiften
DE653138C (de) Verfahren und Maschine zum Zwicken von Schuhenden
DE15687C (de)
DE513336C (de) Schuhwerk-Zwickmaschine zum Verbinden des Oberleders mit der Brandsohle mit Hilfe eines Klebemittels
DE622304C (de) Vorrichtung zum Zwicken von Schuhspitzen mittels Klebstoffes
AT51786B (de) Aufzwickmaschine.
DE856871C (de) Schusterort mit durch Hebel bewirkter Nadelausloesung
AT54028B (de) Absatz-Aufnagelmaschine.
DE538420C (de) Vorrichtung zum Halten des Oberleders in aufgezwickter Stellung
AT52799B (de) Maschine zum Überholen des Oberleders.
DE605115C (de) Klammerzwickmaschine
DE488656C (de) Drehbare Schuhwerkklebepresse
DE634964C (de) Vorrichtung zum Umschalten einer Schaftmaschine von Kraft- auf Handantrieb
DE470173C (de) Zwickmaschine, die sowohl zum Zwicken mit Tacks als auch zum Zwicken mit Klebstoff verwendet werden kann
DE726273C (de) Dengelvorrichtung mit zwei sich aufeinander abwaelzenden Pressbacken
AT39439B (de) Verfahren und Maschine zum Aufzwicken des Oberleders für die Herstellung von Schuhwerk mit auswärts gewendeter Schaftkante.
DE616607C (de) Durchnaehmaschine mit Rahmenfuehrung