DE969678C - Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk - Google Patents

Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk

Info

Publication number
DE969678C
DE969678C DESCH10201A DESC010201A DE969678C DE 969678 C DE969678 C DE 969678C DE SCH10201 A DESCH10201 A DE SCH10201A DE SC010201 A DESC010201 A DE SC010201A DE 969678 C DE969678 C DE 969678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
upper leather
pliers
scissor
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH10201A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoen und Cie GmbH
Original Assignee
Schoen und Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoen und Cie GmbH filed Critical Schoen und Cie GmbH
Priority to DESCH10201A priority Critical patent/DE969678C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969678C publication Critical patent/DE969678C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/12Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

Es ist bekannt, zum Einzwicken des Oberleders an der Spitze den Oberlederrand zwischen eine Scherenplatte und eine Halteplatte derart einzuklemmen, daß der zunächst nach außen stehende Rand durch eine entsprechende Bewegung der Scherenplatte nach innen gezogen wird, so daß er sich an die Brandsohle des Schuhwerkes anlegt. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß der Zwickeinschlag im Bereich der Scheren vollkommen glatt wird, aber auch den Nachteil, daß sich gleich hinter dem Bereich der Schere eine starke Falte bildet, die sich je nach Lederart entweder gar nicht oder nur unvollkommen wieder beseitigen läßt.
Man hat sich bei bereits überholtem oder überholtem und gezwicktem Oberleder zum Erfassen des Oberlederrandes an besonderen Stellen und nachträglichem Beseitigen von Falten bzw. Straffziehen des Leders zusätzlicher Zangen bedient, die den Rand ζ. B. gleichzeitig an beiden Seiten des Leistens ergreifen bzw. auf diesen einwirken. Bei der bisherigen Anordnung bedürfen diese Zangen zum jeweiligen Bewegen der Zangenglieder einer besonderen, verwickelten Steuerung. Die Zangen müssen dabei im Bereich der Scherenplatten angesetzt werden, da sich der beim Überholen ohnehin von vornherein in starke Falten legende Oberlederrand vornehmlich zwischen und ganz besonders hinter den letzten eingeschlagenen Zwickstiften wirft.
Die Erfindung will die aufgezeigten Nachteile vermeiden und besteht in erster Linie darin, daß der
Oberlederrand an der Stelle oder an den Stellen, an welchen eine erhöhte Gefahr für Faltenbildung im Oberleder besteht, insbesondere am Ende der Scherenplatten, zusätzlich von hinter dem Ende der Halteplatten und in an sich bekannter Weise unter den Scherenplatten angeordneten und von den letzteren zu schließenden Zangen einklemmt wird und daß die vom eingeklemmten Oberleder beim schrägen Zulaufen der Enden der Scherenplatten mit ίο nach einwärts gezogenen Zangen sich deswegen nicht in gleich schräger Richtung wie die Enden der Scherenplatten, sondern in einem anderen Winkel zur Längsachse des Schuhes bewegen.
Die Greiferzangen erfordern keine besondere x5 Steuerung. Sie können derart unter den gegenüber den Halteplatten verlängerten Scherenplatten liegen, daß der Zangenoberteil beim Abwärtsgehen der Scherenplatten von diesen berührt und die Zangen zugedrückt werden.
so Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch sie erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der neuen Vorrichtung zum Einzwicken des Oberleders. as Fig. ι zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung und
Fig. 2 eine Seitenansicht;
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie A-B in Ruhestellung und
Fig. 4 eine Vorderansicht in Ruhestellung;
Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie A-B in Zwischenstellung,
Fig. 6 eine Vorderansicht in Zwischenstellung und Fig. 7 ein Schnitt nach der Linie A-B in Endstellung,
Fig. 8 eine Vorderansicht in Endstellung; Fig. 9 läßt den Bolzen erkennen, und Fig. 10 gibt eine Teilansicht einer Platte wieder. Auf dem Maschinenständer 1 sitzt ein Kopf 2, auf dem eine Auflage 3 ruht, die vermittels einer Schraube 4 in der Höhe verstellbar ist. Der Kopf trägt ferner eine hufeisenförmige Halteplatte 5, die vermittels der Führungsbolzen 6 in dem Kopf 2 geführt ist. Durch Federn 7 werden die Führungsbolzen in einer höchsten Stellung gehalten, die durch Stellringe 8 bestimmt wird. In dem Kopf 2 befinden sich zwei durchgehende Einfräsungen 9, in denen eine Schieberplatte 10 verschiebbar angeordnet ist. Diese Platte hat den Zweck, die Bolzen 6 zu einem bestimmten Zeitpunkt weiter nach unten zu bewegen; dann nämlich, wenn die später beschriebene Freigabe des Oberlederrandes zu erfolgen hat. Dies geschieht so, daß die Schieberplatte 10 beim Längsverschieben eine unten schräg verlaufende Aussparung 11 in den Bolzen 6 erfaßt. Die Schieberplatte 10 weist für die Bolzen 6 entsprechende Bohrungen 12 und Schlitze 13 auf. Die Schieberplatte 10 wird durch eine Druckfeder 14 in Ruhestellung gehalten und vermittels eines Handnockenhebels 15 und eines Zwischenhebels 16 betätigt. Über der Halteplattes ist die bekannte zweiteilige Scherenplatte 19 angeordnet, die in einem nicht eingezeichneten Kopf gelagert ist.
In zwei am Maschinenständer befestigten Bolzen 20 sind zwei Zangenarme21 gelagert, die vermittels zweier Federn 22 und zweier Winkelhebel 23, die in dem Bolzen 24 gelagert sind, nach außen gedrückt werden, so daß ihre Stellung begrenzt wird durch zwei verstellbare Muttern 25, die auf den Stehbolzen 26 sitzen. Auf den Zangenarmen befinden sich zwei Zwischenstücke 27, die mit den Schlitzen 28 und 29 eine Einstellung der Zangenlager 30 in senkrechter und waagerechter Stellung ermöglichen. Das Festlegen der gewünschten Stellung erfolgt in waagerechter Stellung durch die Schraube 31 und in senkrechter Stellung durch die Schraube 32. In dem Zangenlager ist verschiebbar das untere Zangenteil 33 gelagert, das vermittels der Feder 34 nach oben gehalten wird, während das obere Zangenteil 35 in der Bohrung des Zangenteils 33 geführt ist. Eine nicht eingezeichnete Feder 36 hält das obere Zangenteil in seiner höchsten Lage.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: In der Ausgangsstellung stehen Halteplatten 5 und Scherenplatten 19 einerseits und die Zangen 33 und 35 andererseits so weit offen, daß der vorher mit Klebstoff bestrichene Oberlederrand 17 bequem dazwischengeschoben werden kann. Der Leisten 18 mit der aufgehefteten Brandsohle wird auf der Auflage 3 aufgelegt (Fig. 3 und 4).
Beim Abwärtsbewegen der Scherenplatte 19 wird der Oberlederrand in seinem vorderen Teil zwischen den Scherenplatten und der Halteplatte festgeklemmt und im anschließenden Teil von den beiden Zangen 33 und 35 festgehalten. Die Schließbewegung dieser Zangen wird durch Berührung des vorderen Teiles der Scherenplatten 19 herbeigeführt, die zu diesem Zweck etwas langer sind als die Halteplatten. 5. Diese Verlängerungen legen sich im Zuge der Abwärtsbewegung auf die obere Hälfte des Zangenteils 33 auf (Fig. 4 und 5).
Mit dem Beginn der Einwärtsbewegung der Scherenplatten 19 werden gleichzeitig die Halteplatten 5 unter Berücksichtigung der gegebenen technischen Verhältnisse nach unten gezogen, damit der nach auswärts stehende, eingeklemmte Oberlederrand langsam freigegeben wird. Nicht freigegeben wird jedoch das Teil, das von den Zangen33 und 35 gehalten wird, da diese Stelle sehr stark zu einer großen Falte neigt, sobald sie während der Scherenbewegung frei ist. Die den Druck der Zangen regelnden Federn sind derart bemessen, daß die Zangen nicht so stark zudrücken, daß das Leder beim Herausziehen beschädigt würde. Das Freigeben der Formplatte S erfolgt durch Betätigen des Handnockenhebels 15, der die Schieberplatte 10 nach vorwärts bewegt, so daß die untere Fläche der Schieberplatte 10.an den schrägen Aussparungen 11 der Bolzen 6 vorbeigleitet.
Die Schwenkbewegung der Zangenarme nach innen wird nicht besonders gesteuert, sondern diese werden von dem eingeklemmten Oberleder mit nach innen gezogen, wenn die Scherenplatten nach innen laufen.
Mit Beendigung der Scherenplattenbewegung ist der Arbeitsgang abgeschlossen. Die Endstellung
wird einige Sekunden beibehalten, damit der Klebstoff abbinden kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Vorrichtung zum Überholen und Einzwikken des Oberleders bei Schuhwerk, insbesondere an dessen Spitzen- und Fersenteil, mit Scherenplatten und Halteplatten, mit denen der Oberlederrand eingeklemmt und das Oberleder des
    ίο eingespannten Schuhes durch Bewegen der Scherenplatten nach der Kontur des Leistens geformt wird, unter Anwendung von an sich bei bereits überholtem und gezwicktem Schuhwerk bekannten, den Oberlederrand gleichzeitig an beiden Seiten zusätzlich erfassenden Zangen, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberlederrand an der Stelle oder an den Stellen, an welchen erhöhte Gefahr der Faltenbildung im Oberleder besteht, insbesondere am Ende der Scherenplatten (19), zusätzlich von hinter dem Ende der Halteplatten (5) und in an sich bekannter Weise unter den Scherenplatten, (19) angeordneten und von den letzteren zu schließenden Zangen (33, 35) eingeklemmt wird und daß die vom eingeklemmten Oberleder beim schrägen Zulaufen der Enden der Scherenplatten (19) mit nach einwärts gezogenen Zangen (33, 35) sich deswegen nicht in gleich schräger Richtung wie die Enden der Scherenplatten (19), sondern in einem anderen Winkel zur Längsachse des Schuhes bewegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangen (33, 35) derart unter den gegenüber den Halteplatten (5) verlängerten Scherenplatten (19) liegen, daß der Zangenoberteil (35) beim Abwärtsgehen der Scherenplatten (19) von diesen berührt wird und die Zangen (33, 35) zugedrückt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Federn (22) zum Andrükken der Zangenarme (21) gegen einen verstellbaren Anschlag (25, 26) in eine beliebige äußere Stellung.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangen (33, 35) sowohl in der Höhe alsauchin der Längs richtung 4-5 nach den Erfordernissen des Schuhes einstellbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmung des Oberlederrandes zwischen Scherenplatte (19) und Halteplatte (5) bei Beginn des Einlaufens der Scherenplatte gemindert oder aufgehoben wird durch eine Einrichtung, die den Abstand der beiden Platten unter Berücksichtigung der gegebenen technischen Verhältnisse vergrößert, während die Verklemmung des Oberleders mit den Zangen (33, 35) so lange aufrechterhalten wird, bis es aus diesen Zangen herausgezogen wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit entsprechenden Aussparungen (12, 13) versehene Schiebeplatte (10) in schräge Aussparungen (11) der die Halteplatte (s) tragenden Bolzen (6) eingreift, so daß die Halteplatte (5) bei Längsverschieben der Schiebeplatte (10) zur Freigabe des Oberlederrandes gesenkt wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeplatte (10) unter Federdruck (14) in Ruhestellung gehalten und z. B. mit Hilfe eines Handhebels über einen Nocken (15) nebst Zwischenhebel (16) verschiebbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 502747, 664559; französische Patentschrift Nr. 955348;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 210 586.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 555/15 6.58
DESCH10201A 1952-08-09 1952-08-09 Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk Expired DE969678C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH10201A DE969678C (de) 1952-08-09 1952-08-09 Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH10201A DE969678C (de) 1952-08-09 1952-08-09 Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969678C true DE969678C (de) 1958-07-03

Family

ID=7426225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH10201A Expired DE969678C (de) 1952-08-09 1952-08-09 Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969678C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052269B (de) * 1955-12-09 1959-03-05 Walther & Co K G H Zangen fuer Aufzwickmaschine in der Schuhherstellung
DE1172151B (de) * 1961-03-22 1964-06-11 United Shoe Machinery Corp Verfahren und Maschine zum UEberholen und Aufzwicken des Vorderteiles und des Gelenkteiles von Schuhschaeften
DE2918301A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-27 Ver Schuhmasch Gmbh Vorrichtung zum straffen eines schuhschaftes ueber einen leisten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502747C (de) * 1926-03-26 1930-07-18 Nollesche Werke Komm Ges UEberholmaschine mit an der Schuhspitze und im Gelenk angreifenden Zangen
DE664559C (de) * 1935-07-31 1938-08-30 United Shoe Machinery Corp Bettzwickmaschine
US2210586A (en) * 1937-03-16 1940-08-06 Gen Res Inc Method of and apparatus for lasting shoes
FR955348A (de) * 1950-01-14

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR955348A (de) * 1950-01-14
DE502747C (de) * 1926-03-26 1930-07-18 Nollesche Werke Komm Ges UEberholmaschine mit an der Schuhspitze und im Gelenk angreifenden Zangen
DE664559C (de) * 1935-07-31 1938-08-30 United Shoe Machinery Corp Bettzwickmaschine
US2210586A (en) * 1937-03-16 1940-08-06 Gen Res Inc Method of and apparatus for lasting shoes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052269B (de) * 1955-12-09 1959-03-05 Walther & Co K G H Zangen fuer Aufzwickmaschine in der Schuhherstellung
DE1172151B (de) * 1961-03-22 1964-06-11 United Shoe Machinery Corp Verfahren und Maschine zum UEberholen und Aufzwicken des Vorderteiles und des Gelenkteiles von Schuhschaeften
DE2918301A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-27 Ver Schuhmasch Gmbh Vorrichtung zum straffen eines schuhschaftes ueber einen leisten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519974B2 (de) Verfahren und maschine zum klebezwicken eines vorbestimmten teiles einer schuheinheit
DE2939728A1 (de) Maschine und verfahren zum bearbeiten von kleidungsstueckteilen, zum beispiel hemdkragen
DE969678C (de) Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk
DE2539313C3 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Schuhschaftes über einen Leisten
DE2302435A1 (de) Maschine zum ueberholen und aufzwicken von schuhschaeften
DE2953000C1 (de) Zangeneinheit fuer eine Schuhzwickmaschine
DE675293C (de) Vorrichtung zum Zwicken der Endteile von Schuhen
DE1785188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung
DE3409943C1 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE2952999C1 (de) Verfahren zum Straffen des Schuhschaftes ueber den Vorfussteil einer Schuheinheit
DE2265250C3 (de) Vorrichtung zum Klebezwicken von fest eingespanntem Schuhwerk
DE2640051A1 (de) Einrichtung zum einfuehren der schutzpatte bei der herstellung von taschen mit paspel
DE1685483C3 (de) Zwickvorrichtung zum Befestigen des Zwickrandes des Schaftes auf der Brandsohle eines Schuhes
DE641311C (de) Spitzenzwickmaschine
DE664559C (de) Bettzwickmaschine
DE1066105B (de)
DE2343915C2 (de) Vorrichtung zum Zwicken von Schuhwerk der Flexibel-Machart
DE965625C (de) Klemmvorrichtung fuer Schuhendenzwickmaschinen
DE1485944C (de) Verfahren zum Fersenzwicken von Schu hen und Fersenzwickmaschine zur Durchfuh rung dieses Verfahrens
DE613908C (de) Verfahren und Maschine zum Formen von Oberleder an Leisten
DE254353C (de)
DE367026C (de) Maschine zum UEberholen des Oberleders
DE2916274A1 (de) Vorrichtung zum verkleben und formen der fersenteile von schuhwerk
DE1685430C3 (de) Fersenzwickmaschine
DE416483C (de) Verfahren und Maschine zum Vorformen eines der Enden eines Oberleders