DE2519974B2 - Verfahren und maschine zum klebezwicken eines vorbestimmten teiles einer schuheinheit - Google Patents

Verfahren und maschine zum klebezwicken eines vorbestimmten teiles einer schuheinheit

Info

Publication number
DE2519974B2
DE2519974B2 DE19752519974 DE2519974A DE2519974B2 DE 2519974 B2 DE2519974 B2 DE 2519974B2 DE 19752519974 DE19752519974 DE 19752519974 DE 2519974 A DE2519974 A DE 2519974A DE 2519974 B2 DE2519974 B2 DE 2519974B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
insole
hold
area
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752519974
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519974A1 (de
DE2519974C3 (de
Inventor
Walter Tewksbury Mass. Vornberger (V.St.A.)
Original Assignee
Ausscheidung in: 25 59 414 International Shoe Machine Corp, Nashua, N.H. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung in: 25 59 414 International Shoe Machine Corp, Nashua, N.H. (V.St.A.) filed Critical Ausscheidung in: 25 59 414 International Shoe Machine Corp, Nashua, N.H. (V.St.A.)
Publication of DE2519974A1 publication Critical patent/DE2519974A1/de
Publication of DE2519974B2 publication Critical patent/DE2519974B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519974C3 publication Critical patent/DE2519974C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/18Devices for applying adhesives to shoe parts
    • A43D25/183Devices for applying adhesives to shoe parts by nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/003Lasting machines with lasting strings, stretching straps or the like, for forming the shank portions of shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/047Devices for lasting with adhesives or for gluing together insoles and uppers

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Klebezwikken eines vorbestimmten Teiles einer aus einem Leisten mit darübergezogenem Schuhschaft und am Leistenboden angeordneter Brandsohle bestehenden Schuheinheit bei dem die Schuheinheit mit dem Schuhboden nach oben weisend auf einen rechtwinklig zu der Überschiebebene höhenverstellbaren Schuhträger aufgesetzt und ausgehend von in einer abgesenkten Stellung stehendem Schuhträger ein Niederhalter in eine Arbeitsstellung oberhalb der Schuheinheit überführt wird, in der die Unterseite des Niederhalters im wesentlichen in der Überschiebebene steht, anschließend die Schuheinhek durch den Schuhträger bis zur Anlage des zugeordneten Brandsohlenbereiches an der Unterseite des Niederhalters mit elastischer Kraft angehoben wird, danach Schuhzement in den Eckbereich zwischen einem vorbestimmten Schaftzwickrandbereich und dem entsprechenden Drandsohlenrand eingebracht wird, der Schaftzwickrand gegen den entsprechenden Brandsohlenbereich unter Befestigung des Schaftzwickrandes an der Brandsohle mittels des aufgetragenen Schuhzementes eingeschert wird und nach Überführung des Niederhalters aus seiner Arbeitsstellung in eine von der Schuheinheit entfernte Ruhestellung der eingescherte Schaftzwickrandbereich durch die nach oben gerichtete elastische Kraft gegen die Unterseite der Überschieber angepreßt wird.
Außerdem betrifft die Erfindung eine nach diesem Verfahren arbeitende Klebezwickmaschine zur Bearbeitung einer aus einem Leisten mit darübergezogenem Schuhschaft und am Leistenboden angeordneter Brandsohle bestehenden Schuheinheit, mit in einer vorbestimmten, im wesentlichen parallel zu ihrer Unterseite verlaufenden Überschiebebene in einem Arbeitshub zwischen einer hinteren und einer vorderen Stellung bewegbaren Überschiebern und einer rechtwinklig zu der Überschiebebene ausgerichteten Stange mit daran befestigtem Schuhträger, auf den die Schuheinheit mit dem Schuhboden nach oben weisend und mit dem vorbestimmten Brandsohlenbereich im wesentlichen parallel zu der Überschiebebene ausgerichtet aufsetzbar ist und dem ein aus einer abseitigen Ruhestellung in eine Arbeitsstellung in vorbestimmter Höhe oberhalb des Schuhträgers bewegbarer Niederhalter zugeordnet ist, der in der Arbeitsstellung mit seiner Unterseite in einer im wesentlichen in der Ebene der Unterseite der Überschieber liegenden überschiebebene sieht, sowie mit einem von oben her auf die Brandsohle zu und von dieser weg verstellbaren Schuhzementauftragselement, wobei durch eine Folgesteuerung zunächst die Überschieber in der hinteren Stellung, die Stange zusammen mit dem Schuiiträger in einer abgesenkten Stellung, der Niederhalter in seiner Arbeitsstellung und oberen Stellung oberhalb seiner Ausgangsstellung haltbar sind und anschließend die Stange gemeinsam mit dem Schuhträger bis zur Anlage der Brandsohle an dem Niederhalter und der Überführung des betreffenden Brandsohlenbodenbereiches in die Überschiebebene durch eine elastische Kraft anhebbar und r.ach der Überführung des Brandsohlenbodcnbereiches in die Überschiebebene durch das abgesenkte Schuhzementauftragselement Schuhzement in die Ecke zwischen einem vorbestimmten Schaftzwickrandbereich in dem entsprechenden Brandsohlenrand aufbringbar ist und schließlich nach Abheben des Schuhzementauftragselementes von der Brandsohle die Überschieber unter Einscherung des Schaftzwickrandes gegen die Brandsohle in ihrem Arbeitshub vorbewegbar sind und der Schaftzwickrand mit dem entsprechenden Brandsohlenbereich durch aufgetragenen Schuhzement verkiebbar ist.
Bei einer aus der DT-OS 19 25 124 bekannten Zwickmaschine ist die Anordnung derart getroffen, daß die Schuheir.heit durch Anheben dei Schuhträgers mit der Brandsohle gegen die Unterseite eines Niederhalters zur Anlage gebracht wird, um dadurch die Schuheinheit mit der Brandsohle auf die Zwickebene auszurichten. Während des Schuhzementauftrages und zumindest während des Beginnes des anschließenden Überschieb- oder Einscherhubes ist die Schuheinheit zwischen dem Schuhträger und dem ortsfest gehaltenen Niederhalter festgeklemmt. Wegen der beengten Platzverhältnisse im Fersensitzbereich, wie sie insbesondere bei schmalen Schuhen gegeben sind, wird zum Schuhzementauftrag ein etwa hufeisenförmiger, sogenannter Schuhzementapplikator verwendet, der mit seinem Außenumfang etwa der Krümmung des Brandsohlenumfangsrandes im Fersensitzbereich angepaßt ist.
Ein solcher Schuhzementapplikator ist zum einen jeweils nur einer bestimmten Krümmung eines Schuhes und damit nur einer bestimmten Schuhgröße angepaßt und zum anderen der Gefahr der Verstopfung der in größerer Anzahl verteilt angeordnet vorhandenen Schuhzementaustriebsdüsen ausgesetzt.
Daneben ist in der DT-OS 16 85 496 eine Fersenzwickmaschine beschrieben, bei der zwei Schuhzementauftragsdüsen seitlich an dem stegartig ausgebildeten und dauernd auf den Schuhboden einwirkenden Niederhalter von der Ferse zdr Spitze weisend vorbeigeführt werden. Diese Düsen bestehen jeweils aus einem eine vertikale Bohrung enthaltenden Block, an dessen unterem Ende von einer Stellschraube gehalten, eine röhrenförmige Verlängerung sitzt, die stirnseitig mit der eigentlichen AuslaGdüse versehen ist. Wegen des während des Schuhzementauftrages ortsfest gehaltenen Niederhalters und der speziellen Konstruktion der Schuhzementauftragsdüse ist eine gewisse Mindestbreite im Fersensitzbereich der Schuheinheil erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg zu weisen, der es gestattet, auf die Verwendung eines sogenannten Schuh'ementapplikators zu verzichten und beim Schuhzementauftrag dennoch nicht der Behinderung durch einen Niederhalter ausgesetzt zu sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird trfindungsgemäß derart vorgegangen, daß bei dem eingangs genannten Verfahren nach der Überführung der Schuheinheit in
ihre mit der Brandsohle an dem Niederhalter anliegende Stellung die Schuheinheit durch zeitweilige Verriegelung des Schuhträgers ortsfest fixiert wird und daraufhin der Niederhalter in seine abseitige Ruhestellung überführt wird, daß anschließend an wenigstens einer in dem Eckbereich zwischen dem vorbestimmten Schaftzwickrandbereich und dem entsprechenden Brandsohlenrand zwischen einem Auspangspunkt und einem Endpunkt bewegten Schuhzementaustriebsstelle fortlaufend Schuhzement in den Eckbereich eingebracht wird und daß nach Beginn des darauffolgenden Einseherens des Schaftzwickrandes gegen die Brandsohle der Schuhträger entriegelt und die Schuheinheit gegen die Unterseite der Überschieber angepreßt wird.
Eine ?ur Durchführung dieses Verfahrens eingerichtete ebenfalls eingangs erwähnte Klebezwickmaschine ist gemäß weiterer Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Stange zwischen einer geöffneten, die Stange freigebenden und einer die Stange gegen Höhenverstellung verriegelnden Verriegelungsstellung verstellbare Bremsmittel zugeordnet sind, die folgegesteuert zunächst in der geöffneten Stellung gehalten und nach der Überführung des Brandsohlenbereiches in die Überschiebebcne in die Verriegelungsstellung verstellbar sind, daß nach der Verriegelung der Stange und vor der Betätigung des Schuhzementauftragselementes der Niederhalter aus seiner Arbeitsstellung in seine Ruhestellung überführbar ausgebildet ist, daß das Schuhzementauftragselement zwischen einem Ausgangspunkt und einem Endpunkt längs des Eckbereiches zwischen dem vorbestimmten Schaftzwickrandbereich und dem entsprechenden Brandsohlenrand beweglich gelagert ist und von dem in der Ruhestellung stehenden Niederhalter unbehindert, sodann durch eine Antriebsvorrichtung unter Schuhzementaustrieb in den Eckbereich zwischen dem Ausgangspunkt und dem Endpunkt längs des Brandsohlenrandes bewegbar ist und daß nach Beginn des Arbeitshubes der Überschieber die Bremsmittel in ihre geöffnete Stellung rückführbar und der eingescherte Schaftzwickrand gegen die Unterseite der Überschieber anpreßbar sind.
Grundsätzlich ist es beispielsweise aus der DT-AS 19 50 363 bekannt, bei einem Leistenträger für eine Maschine zum Aufrauhen des Zwickrandes einer Schuheinheit einen von der auf dem Leistenträger sitzenden Schuheinheit wegbewegbaren Niederhalter vorzusehen. Bei dieser Aufrauhmaschine geschieht aber weder ein Ausrichten der Schuheinheit mit dem Schuhboden auf die Übcrschicbebcne mittels des Niederhalters, noch ist mit der für das Einscheren des so Zwickrandes erforderlichen Genauigkeit gewährleistet, daß die Schuheinheit nach der Abnahme des Niederhalters exakt gehalten ist, weil bei einer Aufrauhmaschinc andere Verhältnisse vorliegen.
Einen Leistenträger gegen Höhcnstcllung zu Vcrricgcln, um bei dickem Oberleder den Zwickrand mehrfach gegen die Brandsohle cinzuwalkcn, ist grundsätzlich aus der bekanntgemachten DT-PS A 20 264 V11/7U-bekannt. Bei dieser Vorrichtung kann aber der eingescherte Zwickrand nicht mit einem Rettungsdruck (κι gegen die Unterseite der Überschieber angepreßt werden, wozu der Schuhträgcr weder eingerichtet noch bestimmt ist. Auch ist der Fcrnnicdcrhaltcr nicht von der Schuheinheit abnehmbar ausgebildet.
Bei dem neuen Verfahren wird einerseits die (15 Schuheinheit mit dem Schuhboden nuf die Überschieb ebene exakt mit der für das Einscheren des Zwickrandes erforderlichen Genauigkeit auf die Übcrschicbebcne mittels des Niederhalters ausgerichtet, während andererseits eine Behinderung des Schuhzementauftrages durch den Niederhalter dadurch vermieden wird, daß der Niederhalter vor dem Schuhzementaustrieb von der Schuheinheit wegbewegt und die Schuheinheit selbst nach der Abnahme des Niederhalters genau lagerichtig gchaken wird.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbetspiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Klebezwickmaschine in einer Ansicht von vorne,
F i g. 2 den Oberteil der Maschine nach F i g. 1 in einer Vorderansicht,
F i g. 3 den Schuhträger der Maschine nach F i g. 1 in einer Seitenansicht,
F i g. 4 die Anordnung nach F i g. 3 geschnitten längs der Linie IV —IV— der F i g. 3 in einer Draufsicht,
F i g. 5, 6 Teile der Maschine nach F i g. 1 jeweils in Seitenansicht,
F i g. 7, 8 das Fersensitzaufleistwerkzeug der Maschine nach F i g. 1 jeweils in einer Ansicht von oben,
F i g. 9 die Anordnung nach F i g. 10 geschnitten längs der Linie 14-14 der F ig. 10,
Fig. 10 einen Fersenüberschieber-Betätigungsmechanismus der Maschine nach F i g. 1 in der Draufsicht,
Fig. 11 bis 14 Antriebselemente für die Schuhzementaustriebsdüsen der Maschine nach F i g. 1 jeweils in einer Seitenansicht
Fig. 15 einen Schuhzementauftragsmechanismus der Maschine nach Fig. 1 in einer Ansicht längs der Linie 21-21 der Fig. 17 in einer teilweisen Schnittdarstellung,
Fig. 16 die Anordnung nach Fig. 15 geschnitten längs der Linie 22-22 der Fig. 15 in einer teilweisen Schnittdarstellung,
Fig. 17 den SchuhzemeiHauflragsmechanismus der Maschine nach F i g. 1 in der Draufsicht,
Fig. 18 die Anordnung nach Fig. 17 geschnitten längs der Linie 24 -24 der F i g. 17,
Fig. 19 die Anordnung nach Fig. 16 geschnitten längs der Linie 25-25derFig. 16,
Fig.20 die Anordnung nach Fig. 16 geschnitten längs der Linie 26-26 der Fig. 16,
Fig.21 die Anordnung nach Fig. 15 geschnitten längs der Linie 27-27 der F ig. 15,
Fig.22 die Anordnung nach Fig. 13 geschnitten längs der Linie 28-28 der F i g. 13,
F i g. 23 die Anordnung nach F i g. 5 geschnitten lilngs der Linie 21I -2l) der F ig. 5,
F i g. 24 ein schematisches Schaltbild zur Veranschaulichung eines Teiles des Steuerkreises der Maschine nach F i g. 1,
Fi g. 25 eine Schuheinheit im Zustand beim Hinsetzen in die Maschine zu Beginn eines Maschinenarbeitsspicls, in einer Seitenansicht,
Fig. 25Λ die Schuheinheil nach Fip. 25 geschnitten längs der Linie (I Λ - } | A der F i g. 25,
F i g. 26 die Schuheinheit nach F i ß. 2r> in dem Zustand nachdem die Seiten - und Fersenteile des Schuhschäften von den Seitcnleistwcrkzcugcn und einer Fersen klemme an dem Leisten festgeklemmt sind, in einei Diraiifsichl,
F i g. 26A die Schuheinheit nach I·' i g. 26. gcschnittci läings der Linie J2A J.?A und
Fig. 27 eine Darstellung zur Vcranschaiilichimp de Sdiuh/.ementauftragsdüsen der Maschine nach Fig.
Io
beim Auftrag von Schuhzement in dem Winkelbereich zwischen den Seitenteilen des Schaftzwickrandes und den entsprechenden Teilen des Brandsohlenumrisses.
Die Bedienungsperson hat ihren Standplatz vor der in Fig. I dargestellten Maschine und links von der Maschine wie sie in F i g. 5 veranschaulicht ist. Auf die Bedienungsperson zuweisende Richtungen (von rechts nach links in F i g. 5) werden als »Vorwärts«-richtungen bezeichnet, während von der Bedienungsperson wegweisende Richtungen (von links nach rechts in Fig.5) als »Rückwärtsu-richtungen benannt werden. Die Vorderseite der Maschine steht der Bedienungsperson am nächsten, während die Rückseite der Maschine von der Bedienungsperson am weitesten entfernt ist.
Wie aus den F i g. 1 —4 zu ersehen, weist die Maschine eine an einem ortsfesten Halter 12 befestigte Büchse 10 auf, in der eine Stange 14 höhenbeweglich gelagert ist. An dem Halter 12 ist ein druckluftbeiätigter Schubkoibenmotor 16 befestigt, dessen nach oben ragende Kolbenstange 18 mit der Unterseite der Stange 14 verbunden ist, so daß der Schubkolbenmotor 16 die Stange 14 der Höhe nach verstellen kann. Die Stange 14 trägt auf ihrer Oberseite einen Leistenstift 20. An der Stange 14 ist ein weiter unten noch beschriebener Flansch 38 befestigt, an dem ein vor der Stange angeordneter Ständer 22 sitzt, der oben eine Spitzenauflage 24 trägt.
Zu beiden Seiten der Büchse 10 erstreckt sich jeweils ein Satz Halterungsfinger 26; jeder Halterungsfingersatz 26 ist an der Büchse 10 befestigt. Am äußeren Ende der Halterungsfingersätze 26 ist jeweils ein Arm 28 im Bereich zwischen seinen beiden Enden schwenkbar gelagert, während zwischen den hinteren Enden der Arme 28 ein druckluftbetätigter Schubkoibenmotor 30 angeordnet ist, der aus einem Zylinder 32 und einer Kolbenstange 34 besteht. Der Zylinder 32 ist gelenkig am hinteren Ende eines der Arme 28 befestigt; seine Kolbenstange 34 ist gelenkig mit dem hinteren Ende des anderen Armes 28 verbunden. An jedem Arm 28 ist vorne ein Satz Bremsfinger 36 angeordnet, wobei die Bremsfingersätze sich von den zugeordneten Armen 28 aus nach innen auf den Flansch 38 zu erstrecken. Der Flansch 38 ist an der Vorderseite der Stange 14 mittels Schrauben 49 (von denen lediglich eine in Fig.3 dargestellt ist) befestigt, welche den Flansch 38 und die Stange 14 miteinander verbunden und durch Schlitze 41 der Büchse 10 verlaufen.
Der Leistenstift 20 und die Spitzcnauflagc 24 bilden einen Werkstückträger 40, auf dem eine unten beschriebene Schuheinheit imierstützt wird.
Die F i g. 7,8,9 und 10 zeigen, daß hinter dem Träger 40 eine Plattform 160 angeordnet ist, auf der ein oberhalb der !»hutform 160 stehendes Kopfstück sitzt. In dem Kopfstück 162 ist eine I lauptsehicbcrplatte 164 vorwärts-rückwärtsbcweglich gelagert. In auf der Oberseite der llauptschieberplattc 164 ausgebildeten Führungsleisten 246, ist ein Überschieberschlitten vor und zurück verschieblich gelagert. An einem an der llnuptschicbciplatte 164 befestigten, mich hintenragen den !!alter 250 ist ein druckluftbetäligter Schubkoibenmotor 248 befestig!, dessen Kolbenstange 252 mit dem Überschicberschlittcn 244 so verbunden ist, daß bei Betätigung des Schubkolbenmolois 248 der Überschicberschlittcn 2 und ulic darauf angeordneten Teile in den Führungsleisten 246 vor oder zurück bewegt werden. Auf der Oberseite des vorderen lindes der llauptschie berplatte 164 sind zwei ÜbcrschicbcrkurvcnslOckc verschieblich gelagert, an denen FersenÜberschiebcr
2<i
10
33 256 sitzen. Der Überschieberschlitten 244 und die Überschieberkurvenstücke 254 sind durch zwei Laschen 258 gelenkig miteinander verbunden, so daß bei Betätigung des Überschieberschlittens 244 durch den druckluftbetätigten Schubkolbenmotor 248 eine Bewegung auf die Überschieberkurvenstücke 254 und damit auch auf die Überschieber 256 übertragen werden kann. Um die Überschieberkurvenstücke 254 auf einem vorbestimmten Weg zu führen, sind an der Hauptschieberplatte 164 Rollen 260 drehbar gelagert, die nach oben in Kurvenschlitze 262 eingreifen, welche zur Aufnahme der Rollen 260 in den Überschieberkurvenstücken 254 ausgebildet sind. Die Überschieberkurvenstücke 254 werden auf der Hauptschieberplatte 164 durch eine Abdeckung 264 verschieblich gehalten, die mit der Hauptschieberplatte 164 verschraubt und durch Abstandsstücke 266 (Fig.9) im Abstand von dieser gehalten ist, wobei der Abstand zwischen der Hauptschieberplatte 164 und der Abdeckung 264 derart gewählt ist, daß die Überschieberkurvenstücke 254 lediglich eine horizontale Gleitbewegung ausführen können, während das vorhandene Spiel nicht für eine größere Vertikalbewegung ausreicht.
Die F i g. 5, 6, 7 zeigen, daß oben auf der Abdeckung 264 ein Niederhalterschieber 268 vorwärts — rückwärts beweglich gelagert ist. Ein an dem Halter 250 gelagerter, druckluftbetätigter Schubkolbenmotor 270 ist mit seiner nach vorne ragenden Kolbenstange 272 an den Niederhalterschieber 268 angekuppelt, so daß der Motor 270 die Vorwärts — Rückwärtsbewegung des Niederhalterschiebers 268 bewirken kann. An dem Niederhalterschieber 268 ist ein eine nach vorne ragende Kolbenstange 276 aufweisender, druckluftbetätigter Schubkolbenmotor 274 angeordnet. An der Vorderseite des Niederhalterschiebcrs 268 ist ein höhenbeweglicher Niederhalter 278 gelagert, der mit der Kolbenstange 276 über einen Hcbelmechanismus 280 derart gekuppelt ist, daß er durch eine Vor — und Rückbewegung der Kolbenstange 276 abgesenkt bzw. angehoben werden kann.
Die F i g. 2, 5, 7, 8 und 11 bis 13 zeigen, daß von dem Kopfstück 162 zwei vordere und zwei hintere Ständer 282, 284 bzw. 286, 288 nach oben ragen. Die beiden vorderen Ständer und die beiden hinteren Ständer sind jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Kopfstückes 162 angeordnet; zwischen den Ständern 282, 286 und zwischen den Ständern 284 und 288 erstrecken sich jeweils zwei Schiebcslangcn 290, die auf gegenüberliegenden Seiten des Kopfstückes 162 in Vorwärts — Rückwärtsrichuing verlaufend angeordnet sind. Auf den Schiebestangen 290 sind vorwärts — rückwärts verschieblichc Lagerblöcke 292 gelagert; außerdem isi eine zwischen den Schiebeslangen 290 sich erstreckende Schlillcnplattc 294 vorgesehen, die an den Lagerblöcken 292 befestigt ist.
Ein druckluftbetätigter Schubkoibenmotor 295, tier einen Kabelzylindcr 296 aufweist, ist zwischen den Ständern 282, 286 angeordnet und an an den Ständern 282, 286 befestigten Lagerblöcken 298, 300 gehalten. Kabel 302, die Teile des Motors 295 bilden, sind im gegenüberliegenden Seiten des nicht dargestellten Kolbens befestigt, der in dem Zylinder 296 verschieblich geführt ist.
Die Kabel 302 sind um Rollen 304 geführt, die in den Lagerblöcken 298, 300 drehbar gelagert sind, wiihraul die von dem in dem Zylinder 296 befindlichen Kolben entfernten Enden der Kabel im einer Klammer verankert sind, die im einer Leiste 308 befestigt ist. Die
MWMl) IMW
43
30
Leiste 308 ist ihrerseits mit einem der Lagerblöcke 292 verbunden. Bei Betätigung des Motors 295 wird somit die Klammer 306 vorwärts oder rückwärts bewegt, wodurch die Schlittenplatte 294 und die darauf angeordneten Teile vor — oder zurückbewegt werden.
Aus den Fig. 11, 12 und 14 geht hervor, daß an dem Lagerblock 292 ein Ventil 310 angeordnet ist, an dem die Leiste 308 befestigt ist und das eine nach vorne weisende Ventilspindel 312 enthält, die durch eine übliche, in dem Ventil 310 angeordnete Feder elastisch vorgedrückt ist, so daß die Ventilspindel 312 an einer Ventilbetätigungsstange 314 anliegt, die an dem dem Ventil 312 zugeordneten Lagerblock 292 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung um die Achse eines Stiftes 316 verschwenkbar ist. Die Ventilspindel 312 drückt die Ventilbetätigungsstange 314 um die Achse des Stiftes 316 in eine Stellung, in der die Ventilbetätigungsslange 314 mit ihrer Vorderseite an einem Anschlagstift 318 anliegt, der von dem zugeordneten Lagerblock 292 vorragt.
Wie insbesondere in den Fig. Π und 14 dargestellt, ist ein Ständerteil 320 in der Maschine in der Nähe des vorderen Ständers 282 vorwärts — rückwärtsbeweglich gelagert; er kann in der Vorwärts — Rückwärtsrichtung durch eine Schraube 322 verstellt werden, die in den Ständerteil 320 eingeschraubt und in einem an dem Ständer 282 befestigten Halter 324 drehbar gelagert ist. Hinter dem Ständerteil 320 ragt ein Träger 326 nach hinten. An dem Ständerteil 320 ist ein druckluftbetätigter Schubkolbenmotor 328 gelenkig befestigt, dessen Kolbenstange 330 von dem Motor aus nach hinten ragt und an dessen Rückseite eine Lasche 332 unten gelenkig befestigt ist. Die Lasche 332 ist oben so an der Rückseite des Trägers angelenkt, daß eine Anschlagnase 334 am obersten Teil der Lasche 332 über den Träger 326 auf die Stirnfläche der Ventilbetätigungsstange 314 ausgerichtet vorragt.
Fig. 15 zeigt, daß auf der Schlittenplatte 294 ein Schuhzementtopf 336 gemeinsam mit dieser vor — und zurückbeweglich gelagert ist. Der Schuhzementtopf 336 enthält einen Trichter 338, in den festes Granulat eines thermoplastischen Schuhzements eingegeben wird; außerdem verfügt er über eine Vorratskammer 30, in die der feste Schuhzement unter Schwerkraftwirkung aus dem Trichter 338 eintritt und in der der Schuhzement durch nicht dargestellte Heizmittel geschmolzen wird. Der geschmolzene Schuhzement gelangt unter Schwerkraftwirkung aus der Vorratskammer 340 durch einen Kanal 342 und eine Düse 344, in eine hohle Büchse 346, deren Bohrung 348 den Innenhohlraum bildet. Die Büchse 346 ist an dem Schuhzcmcnltopf 336 angeordnet. Fin ebenfalls an dem Schuhzcmcnttopf 336 befestigter, diiickluflbetatiglcr Schubkolbcnmotor 350 weist eine nach unten ragende Kolbenstange 352 auf, an der ein nach unten weisender Kolben 354 befestigt ist, tier in der Bohrung 348 drehbar gelagert ist. In einer Düsenbohrung 356 im Boden der Büchse 356 ist ein Ventilsitz 358 ausgebildet, der mit einer Vcntilkugol 360 im Sinne des Verschlusses der Düsenbohrung 356 in Abhängigkeit von der Abwärtsbewegung des Kolbens 354 zusammenwirkt. Die Vcniilktigcl 360 liegt normalerweise auf einem TrUgcricil 362 auf, der an dem Schuhzementtopf 336 derart angeordnet ist, claU zwischen der Dü.sunbohrung 356 und einem unterhalb der Düsenbohrung 356 angeordneten Durchgungskanal 364 eine Verbindung besteht.
Aus den Fig. 15, 16 ist zu entnehmen, daß an dem Schuhzcmentlopf 336 ein Fortsat/. 366 angesetzt ist, der von dem Schuhzementtopf 336 aus nach unten und vorne ragt. Vorne an dem Fortsatz 336 ist ein nach oben weisender Zapfen 370 angeordnet, an dem ein Blöckchen 368 um die Verlikalachse des Zapfens 370 schwenkbar gelagert ist. Zu beiden Seiten des Blöckchens 368 ragt jeweils ein Ansatz 372 (Fig. 17) vor, an dem ein Stabilisierungsbolzen 374 befestigt ist, dessen Kopf 376 von dem zugeordneten Ansatz 372 aus nach hinten ragt. Wie insbesondere aus den F i g. 23 und
ίο 24 zu ersehen, sind zwei einfach wirkende mit einer Rückholfeder versehene, druckluftbetätigte Schubkolbenmotoren 378 so an der Schieberplatte 294 befestigt, daß ihre nach vorne weisenden Kolbenstangen 380 mit den Bolzenköpfen 376 fluchten.
is In Lageraugen 384 des Blöckchens 368 sind zwei miteinander fluchtende Zapfen 382 (Fig. 16) um eine Horizontalachse schwenkbar gelagert. Die Zapfen 382 weisen Fortsätze 386 auf, die von den Blöckchen 368 aus nach außen ragen. Ein vertikal verlaufender Zapfen 388 (Fig. 16, 19) ist in jedem Zapfenfortsatz 386 schwenkbar gelagert; während an einem Ansatz 392 des Zapfens 388 ein nach vorne weisender Düsenträger 390 sitzt. An der Vorderseite jedes Düsenträgers 394 ist ein Düsenhalter 394 gemeinsam mit einer Düse 3% (F i g. 20) gelagert, wobei die Düse 3% von dem Düsenhalter 394 nach unten ragend angeordnet ist.
Miteinander in Verbindung stehende Durchlaßkanäle 398 in dem Schuhzementtopf 336, dem Fuß 366, dem Blöckchen 368, dem Ständerteil 370, den Zapfen 382,
den Zapfenfortsätzen 386, den Zapfen 388, den Düsenträgern 390, den Düsenhaltern 394 und den Düsen 3% bilden für den geschmolzenen Schuhzement eine Verbindung zwischen dem Kanal 364 und in den Düsen 3% ausgebildeten Kanälen 400 (Fig.20). Elektrische
Heizpatronen, wie die in den Fig. 19, 20 dargestellten Heizpatronen 402, dienen dazu, den in den Kanälen 398, 400 enthaltenen Schuhzement im geschmolzenen Zustand zu halten. Ein in jedem Düsenhalter 394 angeordnetes Rückschlagventil 404 (Fig.20) bewirkt
eine elastische Absperrung des Schuhzemenlstroms durch die Kanäle 398.
An jedem der Zapfenfortsätze 392 ist eine Schiene 410(Fig. 15, 16, 19) nach hinten ragend angeordnet, an deren hinterem Ende ein nach unten hängender
Lagerteil 412 sitzt, der an einem Bügel 414 befestigt ist. Ein Bügel 414 ist an dem Zylinder 416 (Fig.21) eines druckluftbetUtigten Schubkolbenmotors 418 und ein anderer Bügel 414 an der Kolbenstange 420 dieses Motors befestigt. Wie weiter unten noch beschrieben, dient die Betätigung des Schubkolbenmotors 418 dazu, die Düsentragcr 490 und die Schienen 410 um die Achsen der Zapfen 388 zu verschwenken. Das MaU der Abwärtsbewegung der Schienen 410 und das Maß der Einwartsbewcgung der Dosenträger 390 ist dadurch
begrenzt, daß die Schienen 410 an Anschlngbolzen 422 in Anlage kommen, die außerhalb der Schienen 410 angeordnet sind und an Leisten 424 sitzen, die ihrerseits an dem jeweils zugeordneten Zapfcnvorsprung 386 befestigt sind.
(κ) An jedem der Ansätze 372 des Blöckchens 368 ist eine nach hinten weisende Stange 426 (F i g. 18) befestigt, die hinten einen nach unten hangenden Halter 428 triigt, an dem unten ein driiekluftbetaligtcr Schubkolbenmotor schwenkbar gelagert ist. An jedem Bolzcnfortsatz 386
f>5 sitzt ein nach unten hängender Verbindungsteil 432, der gelenkig mit einem Gabelstück 432 verbunden ist, welches an der Kolbenstange 434 des zugeordneten Schubkolbenmolors 430 befestigt ist, wobei die
KoIb aus j Ai eine war1 erst eine bocl Halt und auf ι
Sch deiT der: und unt( den Sch der sow Aus tigt. Zuj unt· 456 einj der Vei bef. ang ver bile 470 des Fla anj
gel 47( de
K( de K(
zu Ei 25
K· K a si N I· J S d K
i
η η
O
s
le
m
12,
:n
:n
ie
:n
,ie
:n
«,
:n
M
kt
ns
mc
lic
in
«6
lcr
lsi,
en
Kolbenstangen 434 von den Schubkolbenmotoren 430
aus jeweils nach vorne ragen. . „ f
Aus den F i g. 5,6,7,8,13 und 23 ist zu ersehen, daß auf
einer Welle 444 ein Block 442 in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung verschieblich gelagert ist. D.e Welle 444 erstreckt sich zwischen dem hinteren Ständer 288 und einem auf dem Kopfstück 162 sitzenden Halterungsbock 446; sie ist an dem Ständer 288 und dem Halterungsbock 446 befestigt. Zwischen dem Block W und dem Halterungsbock 446 ist eine Druckfeder 448 auf die Welle 444 aufgesetzt, die den Block 442 elastisch längs der Welle 444 nach hinten drückt. Ein starr mit der Schieberplatte 164 verbundener Fortsatz 450 ist hinter dem Block 442 auf der Welle 444 verschieblich gelagert, derart, daß er an der Rückseite des Blockes 442 anliegen , und damit das Maß der Rückbewegung des Blockes 442 unter der Wirkung der Feder 448 begrenzen kann. An dem Block 442 nach unten ragend angeordnete Schenkel 452 übergreifen eine Stange 454, d.e unterhalb der Welle 444 angeordnet und an dem Stander 2NS sowie dem Halterungsbock 464 befestigt ist In einer Ausnehmung 458 des Blockes 442 ist ein druckluftbetatigter Zylinder 456 höhenbeweglich gelagert, der von Zugfedern 460 bezüglich des Blockes 442 elastisch nach unten gedruckt wird, welche zwischen an dem Zylinder 456 verankerten Stiften 462 und in den Block 442 eingesetzten Stiften 464 angeordnet sind. Der boden der Ausnehmung 458 steht mit einer Druckluftquelle in Verbindung. An einem oben an dem Zylinder 456 befestigten Flansch 468 ist eine Ventileinnchtung 466 angeordnet, die bezüglich des Zylinders 456 nach außen versetzt ist. Der Flansch 468, der ein Anschlagclement bildet, trägt eine nach vorne weisende Anschlagflachc 470 (Fig.5), die ungefähr auf der Höhe der Oberseite des Zylinders 456 liegt; außerdem weist er eine untere ,< Fläche 472 auf, an der die Ventileinnchtung 466 angeordnet ist. An einem dem hinteren Stander 288 zugeordneten Lagerblock 292 ist ein Nocken,474 gelagert, der wie unten erläutert, auf die Anschlagflaehc 470 und die Ventilcinrichtung 466 ausgerichtet ist, wenn 4« der Zylinder 456 in seiner oberen Stellung steht.
Im Lcerlaufzustand der Maschine gilt Folgendes: Die Kolbenstange 18 ist in den Motor 16 eingeschoben, um den Träger in einer abgesenkten Stellung zu halten; die Kolbenstange 34 ist in den Zylinder 32 des Motor 30 zurückgeschoben, womit die Bremsf.ngcr 36 außer Eingriff mit dem Flansch 38 stehen; die Kolbenstange 252 ist in den Motor 248 eingeschoben, so daß die Überschieber 256 in der in Fig. 10 dargestellt«.^ zurückgezogenen Stellung stehen; die Ko Ibcnsta ge So 272 ist in den Motor 270 zurückgezogen, so daß c den Niederhalter 278 in einer hinteren Stellung hält; du. Kolbenstange 276 ist in dem Motor 274 c.ngcseho ei 1 womit der Niederhalter 278 in einer oberen S e u , gehalten wird; der Motor 295 ist derart betätigt. daU c S5 Kabel 302 die Seitenplatte 294) und d.e darauf angeordneten Teile einschließlich der Schi.hzcn ent düsen 3% in einer hinteren Stellung halten, in der du Nocken 474 hinter der Ventilcinrichtung 466 und etui Flansch 468 steht; die Kolbenstange 303 .st... den Mo „,, 328 eingeschoben, womit die Anschlagnase auN Stange 314 ausgerichtet ist; die Kolbenstange 352 <s.η den Motor 350 eingeschoben, so daß der BoIen des i Kolbens 354 oberhalb der Dttscnbohrung 344 steh ,,die , Kolbenstangen 380 sind mit verhältnismäßig gc. ingcr „, Druckkraft aus den Motoren 378 vorgeschoben, ml liegen an den Bolzcnköpfen 374 «m. so daß das Blöckchen 368 zusammen mit den Düsen 396 an Liner Bewegung um die aufrechte Achse des Zapfens 370 gehindert ist; der Zylinder 416 und die Kolbenstange 420 des Motors 418 sind voneinander wegbewegt, womit die Düsen 3% um die Achsen der Zapfen 388 in Stellungen verschwenkt sind, die verhältnismäßig nahe beieinanderliegen und dadurch bestimmt sind, daß die Schienen 410 mit den Anschlagbolzen 422 in Eingriff stehen; die Kolbenstangen 434 sind aus den Motoren 439 vorgeschoben, so daß die Düsen 3% um die Achsen der Zapfen 382 in angehobene Stellungen bewegt sind; schließlich ist der Zylinder 456 durch die Federn 460 in dem Block 442 in einer abgesenkten Stellung gehalten, in der die Anschlagfläche 470 und die Ventileinrichtung 466 aus dem Eingriffweg mit dem Nocken 474 abgesenkt sind.
In den Trichter 338 des Schuhzementtopfes 336 wird thermoplastischer Schuhzement eingefüllt, der unter Schwerkraftwirkung in die Vorratskammern 340 gelangt, in der er geschmolzen wird. Der geschmolzene Schuhzement fließt aus der Vorratskammer 340 durch den Kanal 342, die Düsenbohrung 344, den Kanal 364 und den Kanal 398 zu den Ventilen 404 in den Düsenhaltern 394.
Eine einem Leisten 478 mit einer am Leistenboden angeordneten Brandsohle und einen aufgezogenen Schuhschaft 482 aufweisende Schuheinheit 476 (F i g. 25, 25A) wird mit dem Schuhboden nach oben weisend auf den Träger 40 aufgesetzt, wobei der Vorfußteil der Schuheinheit auf der Spitzenauflage 24 aufliegt und der Leistenstift 20 in das Leistenstiftloch im hinteren Leisienteil eingreift, so daß die Spitze der Schuheinheit nach vorne weist. Vor dem Einsetzen in die Maschine war die Schuheinheit 476 spitzengezwickt worden.
Die Maschine weist zwei Steuerknöpfe 484 (Fig. I) auf, die beide jeweils an einem Pfosten 486 an der Vorderseite der Maschine angeordnet sind. Um das Maschincnarbcitsspicl auszulösen, wird einer der Steuerknöpfe 484 (bezogen auf Fig. 1) kurzzeitig niedergedrückt.
ι Zufolge des Niederdrückens des Steuerknopfes 484 wird Druckluft unter verhältnismäßig hohem Druck in das blinde Ende des linken Schuhkolbenmotors 378 (F i g. I — der obere Motor 378 in F i g. 17) eingelassen, womit die Kolbenstange 380 des Motors 378 mit einer Druckkraft vorgedrückt wird, die höher ist als die Druckkraft, welche die Kolbenstange 380 des anderen Motors 378 vordrückt. Dies hat zur Folge, daß das Blöckchen 368 im Gegenuhrzeigersinn (F i g. 17) um die Achse des Zapfens 370 verschwenkt wird, womit dit Düsen 396 - von clie-sem Teil der Maschine aus geseher -- nach rechts (in Fig. 17 unten) geschwenkt werden Durch das Niederdrücken des Slcucrknopfcs 484 win auch der Motor 270 betätigt, so daß er sciru Kolbenstange 272 vorschiebt und den Niederhalter schlitten 278 vorbewegt, womit der Nicdcrhaltcrschlu ten 278 vorwärts über den Boden der Schiihcinhcit 47( gelangt. Daran schließt sich die Betätigung des Motor 274 an, der seine Kolbenstange 276 vorschiebt und clci Niederhalter 278 in eine Stellung absenkt, in der er mi seiner Unterseite im wesentlichen auf der gleiche·! Höhe wie die Ebene der Unterseite der Fcrscnüber schieber 256 steht. Danach wird der Motor 16 mi verhältnismäßig niederer Druekbcuufschlugung betii ligl, so daß er seine Kolbenstange 18 nach oben beweg und den Träger 40 so weit anhebt, bis der Fcrscnsit/.tc 490 (F i g. 25A) der Brandsohle an der Unterseite· de Niederhalters 278 anliegt, womit der Ferscnsitztcil 49 in eine Ebene· überführt wird, die im wesentlichen ai
der gleichen Höhe der Ebene der Unterseite der Fersenüberschieber 256 liegt und parallel zu der Bewegungsebene der Fersenüberschieber 256 sich erstreckt. Daran anschließlich erfolgt die Betätigung des Motors 30, der den Zylinder 32 und die Kolbenstange 34 voneinander wegbewegt, wodurch die Bremsfinger 36 gegen den Flansch 38 angedrückt und der Träger 40 in Arbeitsstellung in der Maschine verriegelt wird, d. h. in der Stellung, die er erreicht hatte, nachdem er durch den Motor 16 so weit angehoben worden war, daß der Fersensitzteil 490 an der Unterseite des Niederhalters 278 zur Anlage gekommen war. Nunmehr erfolgt die Betätigung des Motors 274, der den Niederhalter 278 in die Ruhestellung anhebt, während zufolge der Betätigung des Motors 270 der Niederhalterschieber 268 in die Ruhestellung zurückkehrt.
Nachdem der Niederhalterschlitten 278 in seine Ruhestellung zurückgekehrt ist, wird ein Fersenklemmkissen 212 mit der Ferse der Schuheinheit 476 in Eingriff gebracht; außerdem werden Aufleistwerkzeuge 126 an die Seitenteile der Schuheinheit 476 in dem Bereich zwischen der Spitze und der Ferse angelegt, wobei obere Abschnitte von Aufleiststreifen 134 der Aufleistwcrkzeuge 126 von der Brandsohle 480 aus nach oben und von dem Zwickrand 4% aus nach außen ragen, wie dies in den F i g. 26,26A, 27 veranschaulicht ist.
Die mit der Schuheinheit in Eingriff stehenden Teile nehmen nun die Stellungen nach F i g. 26 ein, wobei das Fersenklemmkissen 212 den Fersenteil des Schuhschaftes 482 an den Leisten 478 anpreßt und die Aufleistwerkzeuge 126 die Seitenteile des Schaftzwickrandes gegen den Leisten pressen, wobei die Aufleistwerkzeuge 126 vor dem Fersenklemmkissen derart angeordnet sind, daß praktisch kein Abstand zwischen den hintersten Aufleistwerkzeugen 126 und der Vorderseite der Fersenklemmkissenschenkel 216 vorhanden ist.
Nunmehr wird der Motor 295 betätigt, der über die Kabel 302 die Schlittenplatte 294 und die darauf angeordneten Teile, einschließlich der Düsen 3%, so weit vorbewegt, bis die Ventilbetätigungsstange 314 an der Anschlagnase 334 anliegt. Die Anschlagnase 334 ist derart angeordnet, daß sie mit der Ventilbetätigungsstange 314 in einer Stellung in Eingriff kommt, in der die Düsen 3% über dem breitesten Teil der Schuheinheit stehen, wie es bei 502 in F i g. 25A angedeutet ist. Durch die Eingriffnahme der Ventilbetätigungsstange 314 auf die Anschlagnase 334 wird das Ventil 310 geöffnet.
Das öffnen des Ventils 310 hat zur Folge, daß Druckluft zu den kolbenstangenseitigen Enden der Motoren 430 gelangt, so daß diese ihre Kolbenstangen 434 zurückziehen, womit die Düsen 436 unter der Wirkung der vor· der Druckluftbeaufschlagung der Motoren 430 herrührenden der Brandsohle 480 in dem allgemein mit 502 in Fig. 25A bezeichneten Bereich aufliegen, in dem die Düsen im Abstand von dem Schaftzwickrand 4% und dem Brandsohlenumriß neben den Seitenbereichen des Schaftzwickrandes und den entsprechenden Bereichen des Brandsohlenumrisses zwischen den Spitzen und Fersenteilen der Schuheinheit stehen.
Nachdem die Düsen 396 auf die Brandsohle 480 abgesenkt sind, wird der Motor 418 derart betätigt, daß er die Bügel 414 unter der von seiner Druckluftaufschlagting herrührenden, elastisch nachgiebigen Kraft nach innen bewegt und damit die Düsen 3% längs der Brandsohle 480 nach außen elastisch in den Winkelbereich zwischen der Brandsohle und dem Schaftzwick-
rand 496 so weit einführt, bis die Düsen 3% in der Ecke zwischen der Brandsohle 480 und dem Zwickrand 4% stehen, wie dies in Fig. 27 angedeutet ist. Gleichzeitig wird der Druckluftzustrom zu den Motoren 378 abgesperrt, so daß die Rückhohlfedern 534 (Fig. I8) dieser Motoren die Kolbenstangen 380 außer Eingriff mit den Bolzenköpfen 376 ziehen und damit den Motor 418 im'den Stand versetzen, die Düsen 3% nach außen zu
Nunmehr wird der Motor 328 so betätigt, daß er die Anschlagnase 334 absenkt und sie außer Eingriff mit der Ventilbetätigungsstange 314 bringt, wodurch das Ventil 310 schließt und der Motor 295 wieder beginnen kann, die Platte 294 und die Düsen 396 vorzubewegen. Bei dieser Wiederaufnahme der Vorbewegung der Düsen 396 werden diese von den Motoren 430 elastisch nach unten gegen die Brandsohle 480 und von dem Motor 418 elastisch nach außen gegen den Schal'lzwiekrand 496 gedrückt, so daß sie an der Brandsohle und dem Schaftzwickrand anliegen, wenn sie in der unten beschriebenen Weise ihre Vorbewegung unterbrechen.
Das Steuer .ystem der Maschine ist derart aufgebaut, daß in Abhängigkeit von dem Absenken der Anschlagnase 334, das es der Schieberplatte 294 und den Düsen 3% gestattet, ihre Vorbewegung wieder aufzunehmen, der Motor 295 in seiner Bewegung umgesteuert wird und die Schieberplatte 294 sowie die Düsen 3% nach hinten bewegt. Die Steuerung ist derart ausgebildet, daß die Düsen 396 am Ende ihrer Vorbewegung an der Grenze zwischen dem aufgezwickten Spilzenteil des Schaftzwickrandes und den ungezwickten Seitenbereichen des Zwickrandes stehen. Da das Blöckchen 368 zusammen mit den Düsen 396 um die Achse des Zapfens 370 verschwenkbar ist, wird das Blöckchen zusammen mit den Düsen um die Achse in der einen oder anderen Richtung verschwenkt, wenn eine Düse früher als die andere an der zugeordneten Grenze zwischen aufgezwicktem und nicht gezwicktem Teil ankommen sollte.
Zum gleichen Zeitpunkt zu dem die Schieberplatte 294 und die Düsen 3% ihre Rückbewegung beginnen, wird das blinde Ende des Motors 350 mit Druckluft beaufschlagt, so daß der Motor den Kolben 354 mit geregelter Geschwindigkeit nach unten an der Düsenbohrung 344 vorbeibewegt und Schuhzement durch die Kanäle 398, die Rückschlagventile 404 und die Kanäle 400 in den Düsen 3% in den Winkelbereich zwischen dem Schaftzwickrand 496 und der Brandsohle 480 einpreßt.
Das erwähnte öffnen des Ventils 310 hatte zur Folge, daß Druckluft in den Bodenbereich der Ausnehmung 458 eingeströmt war, wodurch der Zylinder 456 angehoben wurde und das Anschlagelement 470 sowie die Ventileinrichtung 466 in den Betätigungsweg des Nockens 474 gebracht wurden. Zu diesem Zeitpunkt steht der Nocken 474 vor der Anschlagfläche 470 und der Ventileinrichtung 466, so daß er mit diesen während der Vorbewegung der Platte 294 nicht in Eingriff kommt. Die Platte 294 setzt zusammen mit den Düsen 396 ihre Rückwärtsbewegung so lange fort, bis die Hinlerseite des Nocken 474 an der Anschlagfläche 470 anliegt und mit der Ventileinrichtung 466 in Eingriff kommt, wodurch die Ventileinrichtung 466 geöffnet wird.
Bei der so erfolgenden Beendigung der Rückwärtsbewegung der Platte 294 und der Düsen 3% stehen die Düsen 396 in unmittelbarer Nähe des Fersenendberei· ches in der Ecke zwischen der Brandsohle 480 und dem Schaftzwickrand 496.
Si bi di
D T B si w
ti 4< ri in rr, se D 4! S1 Z Iu L
b 1 B d E e a ν s ν h 4 ν
Io
ff )r 'U
n, ei η ■h
8
»6
m
•n
•ii8
:e
n,
ft
it
iie
le
η
IO
ie
:s
et
id id
ff
:n
ie
Ό
ff
st
Während der Rückwärtsbewegung der Düsen 396 von der Grenze zwischen den unge/wickien Seitenteile des Schaftzwickrandes 4% und dein bereits früher aufgezwickten Spitzenbereichen des Scliaflzwickrandes zu Stellen, die nahe dem Fersenende der Schuheinheit 496 liegen, wird Schuhzement kontinuierlich aus den Düsenkanälen 400 in den Winkelbereich zwischen dem Schaftzwickrand 4% und der Brandsohle 480 eingebracht, wobei die Düsen 3% von den Motoren 430 dauernd elastisch nach unten gegen die Brandsohle 4S0 und von dem Motor 41.8 dauernd elastisch nach außen gedruckt werden, wie dies in F i g. 27 dargestellt ist. Während der rückwärts gerichteten unter Schuhzementaustrieb erfolgenden Bewegung der Düsen 3%, können diese deshalb in dem Winkelbereich zwischen der Brandsohle 480 und dem Schaftzwickrand 4% in einer jeweils für den Schuhzementaustrieb günstigen Stellung bleiben, und zwar unabhängig von der Umrißgestalt des Bodens der Brandsohle und unabhängig von der Gestalt des Bodens der Brandsohle und unabhängig von der Umrißgestalt der Brandsohle.
Der Fersenteil des Schaftzwickrandes 4% wird von dem Fersenklemmkissen 212 aufrecht stehend und an den Leisten 478 angepreßt gehalten, um damit es den Düsen 396 zu gestatten, in der Ecke zwischen diesem Teil des Schaftzwickrandes und dem entsprechenden Bereich des Brandsohlenumrisses zu bleiben, während sie an diesem Teil des Schaftzwickrandes vorbeibewegt werden.
Dadurch, daß der Nocken 474 mit der Ventileinrichtung 466 in Eingriff kommt, wird die Ventileinrichtung 466 geöffnet. Zur Folge dieses Öffnens der Ventileinrichtung 466 wird der Motor 315 derart betätigt, daß er in seine Ruhestellung zurückkehrt und den Schuhzementstrom durch die Düsen 396 unterbricht. Außerdem schwenkt der entsprechend betätigte Motor 418 die Düsen 3% nach innen und von dem Schaftzwickrand 4% in der Nähe des fersenseitigen Endes des Schaftzwickrandes weg, worauf nach Ablauf einer Zeitverzögerung die Motoren 430 in ihre Leerlaufstellung zurückkehren und auch die Düsen 3% auf ihre Leerlaufstellung anheben.
Das öffnen der Ventileinrichtung 466 hat auch die Rückkehr der Motoren 378 in den Ruhezustand zur Folge.
Das nach Ablauf einer zum Abheben der Düsen 396 von der Schuheinheit 476 ausreichenden Verzögerungszeitspanne erfolgende Öffnen der Ventileinrichtung 466 bewirkt, daß die oberen Abschnitte der Aufleiststreifen 134 über den Brandsohlenumriß und gegen die Brandsohle nach innen gedrückt werden, wodurch sie die Seitenteile des Schaftzwickrandes 4% gegen die Brandsohle 480 einscheren oder einfalten und diese eingescherten Schaftzwickrandteile mittels des vorher aufgetragenen Schuhzementes mit der Brandsohle 480 verbindet. Nachdem die oberen Abschnitte der Aufleiststreifen 134 die Seitenteile des Schaftzwickrandes 4% wirksam mit der Brandsohle 480 so lange angedrückt haben, daß sich die Seitenteile des Schaftzwickrandes 496 wirksam mit der Brandsohle verbinden konnte, werden die Aufleistzwerkzeuge 126 von den Seitenteilen der Schuheinheit 476 gelöst und bezüglich der Schuheinheit nach außen bewegt.
Daran schließt sich eine Betätigung des Motors 248 an, der den Überschieberschlitten 244 vorbewegt, wodurch den Überschieberkurvenstücken 254 und damit den Überschiebern 256 über die Laschen 258 eine Bewegung für den Fersenüberschieberhub erteilt wird.
Die Fersenüberschieber 256 werden durch das Zusammenwirken der Kurvenschlitze 262 mit den Rollen 260 während ihrer Bewegung auf einem Weg geführt, der sowohl eine nach vorwärts gerichtete Translationsbe- $ wegung als auch eine nach einwärts gerichtete Schwenkbewegung um den Scheitel 572 (Fig. 19) der Fersenüberschieber beinhaltet. Dadurch wird erreicht, daß die Fersenüberschieber 256 mit dem Fersenteil des aulrecht stehenden Schaftzwickrandes 4% in Eingriff kommen, der sich von dem fersenseitigen Ende der Schuheinheit 476 zu den hinteren Enden der Seitenbereiche des Schaftzwickrandes 4% erstreckt, die vorher von den Aufleistwerkzeugen 126 eingeschert und mit der Brandsohle verbunden worden waren. Die Fersen-
t<; überschieber scheren hierbei den Fersenleil des Schaftzwickrandes gegen den Fersensitzbereich 490 der Brandsohle ein und verbinden ihn mittels des vorher aufgetragenen Schuhzementes mit dem Fersensitzteil der Brandsohle.
Etwa zum Zeitpunkt der Betätigung des Motors 248 für den Fersenüberschieberhub wird der Druckluftzustrom zu dem Zylinder 456 abgesperrt, um den Federn 460 das Absenken des Zylinders 456 in die Ruhestellung zu ermöglichen, wodurch die Anschlagfläche 470 aus der Eingriffslage mit dem Nocken 474 abgesenkt und die Ventileinrichtung 466 von dem Nocken 474 weg nach unten bewegt werden, so daß sie die Ventileinrichtung 466 schließen kann.
Das Absenken der Anschlagfläche 470 aus der Betätigungsstellung zu dem Nocken 474 gestattet es dem Motor 295 die Rückbewegung der Platte 294 und der Düsen 3% wieder aufzunehmen, bis diese ihre Ruhestellungen erreicht haben.
Am Ende oder nahe am Ende des Fersenüberschieberhubes wird der Motor 30 so betätigt, daß die Bremsfinger 36 außer Eingriff mit dem Flansch 38 kommen und damit den Träger 40 für eine Höhenbewegung freigeben. Etwa zur gleichen Zeit wird der Motor 16 mit erhöhtem Bettungsdruck beaufschlagt, wodurch der Träger 40 derart nach oben gedrückt wird, daß er den eingescherten Fersenteil des Schaftzwickrandes 4% gegen die Unterseite der Fersenüberschieber 256 anpreßt, wodurch der eingescherte Fersenteil des Schaftzwickrandes geglättet und die Verbindung zwisehen dem Fersenteil des Schaftzwickrandes und dem Fersensitzbereich 490 der Brandsohle verbessert wird. Nachdem dieser Bettungsdruck genügend lang zur Wirkung gekommen ist, werden diejenigen Maschinenteile, die nicht in ihre Ruhestellung zurückgekommen sind, in ihre Ruhestellung überführt, womit das Maschinenarbeitsspiel abgeschlossen ist, so daß die aufgezwickte Schuheinheit 476 aus der Maschine entnommen werden kann.
Die Schuheinheit 476 war dadurch in die Stellung nach F i g. 26A gebracht worden, in der der nach oben weisende Boden des Brandsohlen-Fersensitzbereiches 490 in der im vorigen Abschnitt erwähnten, im wesentlichen horizontalen Ebene liegt, daß durch den Motor 16 die Schuheinheit so weit angehoben wurde,
6c daß der Brandsohlen-Fersensitzbereich an dem Niederhalter 278 anliegt. Die Schuheinheit war dadurch in dieser Stellung festgehalten worden, daß der Motor 30 die Bremsfinger 36 mit den Flansch 38 in Eingriff gebracht hat, worauf der Niederhalter 278 von der
ds Schuheinheit weg bewegt worden ist. Der Niederhalter 278 war von der Schuheinheit abgenommen worden, während diese in der Stellung nach Fig.26A von den Bremsfingern 36 gehalten wurde, um auf diese Weise
17 '
sicherzustellen, daß der Niederhalter 278 nicht den Düsen 396 während der rückwärts gerichteten unter Schuhzementaustrieb erfolgenden Bewegung im Wege steht oder die Düsen an ihrer Vorbewegung aus der Ruhestellung zu der Stellung behindert, in der die Düsen gegen die Brandsohle abgesenkt wurden.
Hierzu 22 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Klebezwicken eines vorbestimmten Teiles einer aus einem Leisten mit darübergezogenem Schuhschaft und am Leistenbo- s den angeordneter Brandsohle bestehenden Seliiiheinheit, bei dem die Schuheinheit mit dem Schuhboden nach oben weisend auf einen rechtwinklig zu der Überschiebebene höhenverstellbaren Schuhträger aufgesetzt, und ausgehend von in einer abgesenkten ,o Stellung stehendem Schuhträger, ein Niederhalter in eine Arbeitsstellung oberhalb der Schuheinheit überführt wird, in der die Unterseite des Niederhalters im wesentlichen in der Überschiebebene steht, anschließend die Schuheinheit durch den Schuhträger bis zur Anlage des zugeordneten Brandsohlenbereiches an der Unterseite des Niederhalters mit elastischer Kraft angehoben wird, danach Schuhzement in den Eckbereich zwischen einem vorbestimmten Schaftzwickrandbereich und dem entsprechenden Brandsohlenrand eingebracht wird, der Schaftzwickrand gegen den entsprechenden Brandsohlenbereich unter Befestigung des Schaftzwickrandes an der Brandsohle mittels des aufgetragenen Schuhzementes eingeschert wird und nach Überführung des Niederhalters aus seiner Arbeitsstellung in eine von der Schuheinheit entfernte Ruhestellung der eingescherte Schaftzwickrandbereich durch die nach oben gerichtete elastische Kraft gegen die Unterseite der Überschieber angepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Überführung der Schuheinheit in ihre mit der Brandsohle an dem Niederhalter anliegende Stellung, die Schuheinheil durch zeitweilige Verriegelung des Schuhträgers ortsfest fixiert wird und daraufhin der Niederhalter in seine abseitige Ruhestellung überführt wird, daß anschließend an wenigstens einer in dem Eckbereich zwischen dem vorbestimmten Schaftzwickrandbereich und dem entsprechenden Brandsohlenrand zwischen einem Ausgangspunkt und einem Endpunkt bewegten Schuhzementaustriebsstelle fortlaufend Schuhzement in den Eckbereich eingebracht wird und daß nach Beginn des darauffolgenden Einscherens des Schaftzwickrandes gegen die Brandsohle der Schuh- ,i5 träger entriegelt und die Schuheinheit gegen die Unterseite der Überschieber angepreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa gleichzeitig mit dem Entriegeln des Schuhträgers die nach oben gerichtete elastische Kraft vergrößert wird.
3. Klebezwickmaschine zur Bearbeitung einer aus einem Leisten mit darübergezogenem Schuhschaft und am Leistenboden angeordneter Brandsohle bestehenden Schuheinheit, gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1, mit in einer vorbestimmten, im wesentlichen parallel zu ihrer Unterseite verlaufenden Überschiebeebene in einem Arbeitshub zwischen einer zurückgezogenen Ruhestellung und einer vorgeschobenen Arbeitsstellung bewegbaren Uberschiebern und einer rechtwinklig zu der Überschiebebene ausgerichteten Stange mit daran befestigtem Schuhträger, auf den die Schuheinheit mit dem Schuhboden nach oben v/eisend und mit dem vorbestimmten Brandsohlenbereich im wesentliehen parallel zu der Überschiebebene ausgerichtet aufsetzbar ist und dem ein aus einer abseitigen Ruhestellung in eine Arbeitsstellung: in vorbestimmter Höhe oberhalb des Schuhträgers bewegbarer Niederhalter zugeordnet ist, der in der Arbeitsstellung mit seiner Unterseite in der im wesentlichen in der Ebene an der Unteiseite der Überschieber liegenden Überschiebebene steht, sowie mit einem von oben her auf die Brandsohle zu und von dieser weg verstellbaren Schuhzementauftragselement, wobei durch eine Folgesteuerung zunächst die Überschieber in der hinteren Stellung, die Stange zusammen mit dem Schuhträger in einer abgesenkten Stellung, der Niederhalter in seiner Arbeitsstellung und das Schuhzementauftragselement in seiner oberen Stellung oberhalb seiner Ausgangsstellung haltbar sind und anschließend die Stange gemeinsam mit dem Schuhträger bis zur Anlage der Brandsohle an dem Niederhalter und der Überführung des betreffende.) Brandsohlenbodenbereiches in die Überschiebebene durch eine elastische Kraft anhebbar und nach der Überführung des Brandsohlenbodenbereiches in die Überschiebebene durch das abgesenkte Schuhzementauftragselement Schuhzement in die Ecke zwischen dem vorbestimmten Schaftzwickrandbereich und dem entsprechenden Brandsohlenrand einbringbar ist und schließlich nach Abheben des Schuhzementauftragselementes von der Brandsohle die Überschieber unter Einscherung des Schaftzwickrandes gegen die Brandsohle in ihrem Arbeitshub vorbewegbar sind und der Schaftzwickrand mit dem entsprechenden Brandsohlenbereich durch den aufgetragenen Schuhzement verklebbar ist, während der Niederhalter von seiner Arbeitsstellung in seine Ruhestellung zu einem solchen Zeitpunkt abgehoben worden ist, daß der Niederhalter nach Beginn des Arbeitshubes der Überschieber in seiner Ruhestellung steht und der eingescherte Schaftzwickrand gegen die Unterseite der Überschieber durch die nach oben gerichtete elastische Kraft anpreßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stange (14) zwischen einer geöffneten, die Stange (14) freigebenden und einer die Stange (14) gegen Höhenverstellung verriegelnden Verriegelungsstellung verstellbare Bremsmittel (36) zugeordnet sind, die folgegesteuert zunächst in der geöffneten Stellung gehalten und nach der Überführung des Brandsohlenbereiches in die Überschiebebene in die Verriegelungsstellung verstellbar sind, daß nach der Verriegelung der Stange (14) und vor der Betätigung des Schuhzementauftragselementes (396) der Niederhalter (278) aus seiner Arbeitsstellung in seine Ruhestellung überführbar ausgebildet ist, daß das Schuhzementauftragselement (396) zwischen einem Ausgangspunkt und einem Endpunkt längs des Eckbereiches zwischen dem vorbestimmten Schaftzwickrandbereich und dem entsprechenden Brandsohlenrand beweglich gelagert ist und von dem in der Ruhestellung stehenden Niederhalter unbehindert, sodann durch eine Antriebsvorrichtung unter Schuhzementaustrieb in den Eckbereich zwischen dem Ausgangspunkt und dem Endpunkt längs des Brandsohlenrandes bewegbar ist und daß nach Beginn des Arbeitshubes der Überschieber die Bremsmittel (36) in ihre geöffnete Stellung rückführbar und der eingescherte Schaftzwickrand gegen die Unterseite der Überschieber anpreßbar sind.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß etwa gleichzeitig mit der Überführung der Bremsmittel (36) in die geöffnete Stellung eine
b d b d ν P
A S d ir L π d
Einrichtung (16) betätigbar ist, durch die die nach oben gerichtete elastische Kraft vergrößert werden kann.
5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (14) in einer feststehenden Büchse (10) höhenbeweglich gelagert ist und einen gemeinsam mit ihr bewegbaren Flansch (38) trägt, und daß die Bremsmittel zwei beidseitig der Hülse (10) beweglich gelagerte Arme (28) aufweisen, welche endseitig zwei zu beiden Seiten des Flansches (38) angeordnete und auf diesen ausgerichtete Bremsfinger (26) tragen und an den den Bremsfingern (26) abgewandten Enden mit einem Schuhkolbenmotor (30) gekuppelt sind.
DE2519974A 1974-05-06 1975-05-05 Verfahren und Maschine zum Klebezwicken eines vorbestimmten Teiles einer Schuheinheit Expired DE2519974C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/467,522 US3963840A (en) 1974-05-06 1974-05-06 Cement lasting the side and heel portions of a shoe assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519974A1 DE2519974A1 (de) 1975-11-13
DE2519974B2 true DE2519974B2 (de) 1977-10-06
DE2519974C3 DE2519974C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=23856037

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559414A Expired DE2559414C3 (de) 1974-05-06 1975-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schuhzement mittels eines beweglichen Schuhzementauftragselementes
DE2519974A Expired DE2519974C3 (de) 1974-05-06 1975-05-05 Verfahren und Maschine zum Klebezwicken eines vorbestimmten Teiles einer Schuheinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559414A Expired DE2559414C3 (de) 1974-05-06 1975-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schuhzement mittels eines beweglichen Schuhzementauftragselementes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3963840A (de)
JP (2) JPS5916762B2 (de)
BR (1) BR7502655A (de)
CA (1) CA1019910A (de)
DE (2) DE2559414C3 (de)
FR (1) FR2269883B1 (de)
GB (2) GB1454939A (de)
IT (1) IT1037294B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311846A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum straffen eines aufgeleisteten schuhschaftes und umlegen seines zwickrandes im ballen- und gelenkbereich

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082060A (en) * 1977-01-26 1978-04-04 International Shoe Machine Corporation Cement side and heel lasting machine
USRE30646E (en) * 1977-01-26 1981-06-16 International Shoe Machine Corporation Cement side and heel lasting machine
GB2072484B (en) * 1980-03-22 1983-11-30 British United Shoe Machinery Machine for lasting side portions of shoes
BR8301755A (pt) * 1982-04-01 1983-12-13 Usm Corp Maquina para conformar porcoes de assento de salto de sapatos
EP0091300A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-12 British United Shoe Machinery Limited Seitenzwickmaschine
DE3245120A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Internationale Schuh-Maschinen Co Gmbh, 6780 Pirmasens Vorrichtung zum spitzen- und ballenzwicken einer schuheinheit
DE3332177C2 (de) * 1983-09-07 1985-12-19 Internationale Schuh-Maschinen Co Gmbh, 6780 Pirmasens Vorrichtung zum Auftragen von thermoplastischem Klebstoff auf die Brandsohle oder den Zwickrand einer Schuheinheit
DE3806087A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Hacoba Textilmaschinen Zwickmaschine fuer schuhschaefte
IT1248301B (it) * 1991-05-08 1995-01-05 Ormac Spa Dispositivo erogatore di colla in prossimita' dei bordi di un sottopiede nei tratti di punta, di pianta e di raccordo pianta-cava diuna calzatura in lavorazione in una macchina di tipo premonta-monta
CN103494404B (zh) * 2013-09-30 2016-06-29 台州天翔机械制造有限公司 一种鞋帮抓帮机的束紧翻边机构及束紧翻边方法
CN105436036B (zh) * 2015-12-29 2018-05-11 上海福耀客车玻璃有限公司 一种用于泡棉自动化涂覆底胶的机构
CN106073035A (zh) * 2016-08-16 2016-11-09 瑞安市信德鞋模有限公司 一种鞋楦定位装置
CN107006954B (zh) * 2017-04-19 2019-05-31 黄国洋 一种皮鞋制造用上胶装置
CN107981481B (zh) * 2017-12-07 2020-10-27 安庆市安鑫体育用品有限公司 一种用于鞋子涂胶粘合的定位工装
CN109008083B (zh) * 2018-10-31 2020-06-02 重庆市惠美实业有限公司 作训鞋涂胶装置
CN110465446A (zh) * 2019-07-24 2019-11-19 武汉威佳电子有限公司 一种工位专用高速点胶设备
CN112273793B (zh) * 2020-09-22 2021-12-14 台州市路桥立信涂装机械制造厂 一种仿形脚底鞋环保节能修整设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294472A (en) * 1941-04-12 1942-09-01 United Shoe Machinery Corp Sole margin cementer
US3444571A (en) * 1966-07-01 1969-05-20 Kamborian Jacob S Apparatus for applying adhesive to a shoe assembly
US3304563A (en) * 1966-07-07 1967-02-21 United Shoe Machinery Corp Adhesive applying mechanisms
US3506992A (en) * 1968-05-17 1970-04-21 Jacob S Kamborian Mechanism for preparing a shoe assembly for end wiping

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311846A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum straffen eines aufgeleisteten schuhschaftes und umlegen seines zwickrandes im ballen- und gelenkbereich

Also Published As

Publication number Publication date
FR2269883B1 (de) 1977-07-08
DE2519974A1 (de) 1975-11-13
DE2559414B2 (de) 1978-02-02
CA1019910A (en) 1977-11-01
JPS50149437A (de) 1975-11-29
DE2559414A1 (de) 1976-07-08
BR7502655A (pt) 1976-03-16
JPS56128102A (en) 1981-10-07
FR2269883A1 (de) 1975-12-05
GB1454939A (en) 1976-11-10
JPS5916762B2 (ja) 1984-04-17
JPS581921B2 (ja) 1983-01-13
DE2559414C3 (de) 1978-09-28
GB1454940A (en) 1976-11-10
DE2519974C3 (de) 1978-05-24
IT1037294B (it) 1979-11-10
US3963840A (en) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519974C3 (de) Verfahren und Maschine zum Klebezwicken eines vorbestimmten Teiles einer Schuheinheit
DE2803307C3 (de) Klebezwickmaschine
DE2537309C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigem Schuhzement auf eine teilgezwickte Schuheinheit
DE2447488C3 (de) Klebstoffauftragvorrichtung in einer Zwickmaschine
DE2462160C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schuhzement auf vorbestimmte Teile einer Schuheinheit
DE675293C (de) Vorrichtung zum Zwicken der Endteile von Schuhen
DE1685428C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung einer Sohle an der Bodenfläche einer Schuheinheit
DE2402626C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schuhzement auf vorbestimmte Teile einer Schuheinheit
DE1685434B2 (de) Vorrichtung zum formen und aufpressen einer schuhsohle auf den boden eines leistens
DE664559C (de) Bettzwickmaschine
DE2952999A1 (en) Method of stretching an upper about the vamp of a last
DE2612690C3 (de) Schuhzwickmaschine
DE2437561C3 (de) Zwick vorrichtung Ausscheidung in: 24 62 160 International Shoe Machine Corp., Nashua, N.H. (V.StA.)
DE1685424C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klebe zwicken von Schuhschäften auf einen Leisten
DE1685430C3 (de) Fersenzwickmaschine
DE2142036C3 (de) Aus einer Spitzenzwickmaschine und einer Fersenzwickmaschine bestehende Schuhbearbeitungsanlage
DE745738C (de) Spitzenzwickmaschine
DE1485944C (de) Verfahren zum Fersenzwicken von Schu hen und Fersenzwickmaschine zur Durchfuh rung dieses Verfahrens
DE1785554C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schuhzement in den zwischen einem Schuhschaft und einer Brandsohle bestehenden Winkelraum einer Schuheinheit
DE627095C (de) Schrittweise arbeitende Aufzwickmaschine zum Ankleben eines mit dem Schuhoberleder verbundenen Rahmens an einer Sohle
DE2126492C3 (de) Fersenzwickmaschine
DE2402626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von schuhzement auf vorbestimmte teile einer schuheinheit
DE2126492A1 (de) Fersenzwickmaschine
DE1814183A1 (de) Maschine zum Straffen eines Schuhschaftes ueber einen Leisten
DE1172150B (de) Verfahren zum Hochwalken, Einwalken und Aufzwicken der Spitzen von Schuhwerk sowie Maschine zum Ausfuehren des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)