DE1052269B - Zangen fuer Aufzwickmaschine in der Schuhherstellung - Google Patents

Zangen fuer Aufzwickmaschine in der Schuhherstellung

Info

Publication number
DE1052269B
DE1052269B DEW18018A DEW0018018A DE1052269B DE 1052269 B DE1052269 B DE 1052269B DE W18018 A DEW18018 A DE W18018A DE W0018018 A DEW0018018 A DE W0018018A DE 1052269 B DE1052269 B DE 1052269B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
pliers
bale
fulling
tongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW18018A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walther & Co K G H
Original Assignee
Walther & Co K G H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther & Co K G H filed Critical Walther & Co K G H
Priority to DEW18018A priority Critical patent/DE1052269B/de
Publication of DE1052269B publication Critical patent/DE1052269B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/02Lasting machines with one single lasting gripper

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

DEUTSCHES
INTERNAT. KL. A 43 d
PATENTAMT
W18018VII/71C
ANMELDETAG: 9. DEZEMBER 1955
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
5. MÄRZ 1959
Die Erfindung bezieht sich auf die arbeitenden Werkzeuge an Maschinen zum Zwicken der Spitze von Schuhwerk jeglicher Art mittels Klebstoff, wobei die Walkscheren mit'"— der Schuhform angepaßten und einzeln unabhängig voneinander senkrecht gefedert beweglichen — Lamellen-Unterzangen ausgestattet und zusätzliche Ballenzangen zum Ballenzwicken vorgesehen sind.
Unter den Zangen von Einschermaschinen sind bisher solche bekannt, die in drei oder fünf Stücken, wie bei Überholmaschinen, urn den Vorderteil des Schuhes angeordnet sind (Fig. Ϊ). Dabei wird das Schaftleder beim Ausrecken-in den Lücken zwischen den Zangen nicht erfaßt, so-CdäB'; .beim'- Einscheren die unerwünschte Faltenbifdung nicht verhindert wird.
Es sind auch mitten'Scheren'die Zange bildende Unterzangen bekannt, welche die ungefähre Form des Schuhvorderteils haben-und:dfeigeteilt sind. Ein Teil verläuft dabei um dffi\'Spitze,v die beiden seitlichen Teile entlang den Seiten des Schuhes bis zum Ballen (Fig. 2). Hierbei wird die Faltenbildung schon eher abgeschwächt, jedoch werden verschiedene !Werkstoff*-' "· dicken des Schaftvorderblattes, wie sie z. B. beim' Übergang von der Vorderkappe auf die Seitenteile des Schaftes auftreten oder wie sie bei Ziernähten entstehen, nicht ausgeglichen. Derartige Zangen halten nur den dicken Schaftwerkstoff, fassen aber nicht den anschließenden dünneren Teil, was wiederum zu unerwünschter Faltenbildung beim Einscheren führt.
Durch Anordnen einer Unterzange, die ohne Zwischenräume rund um den gesamten Vorderteil des Schuhes bis zum Ballen verläuft, die aber außerdem je nach Größe des Schuhes doch zehn- bis zwölfmal unterteilt ist, wobei die einzelnen Zangenunterteile (Lamellen) unabhängig voneinander in lotrechter Richtung beweglich federnd gelagert und in ihrer Höhe einstellbar sind, wird im Gegensatz zu Überholzangcn erreicht, daß aller Schaftwerkstoff rund um den Vorderteil des Schuhes erfaßt und daß, im Gegensatz zu dreigeteilten Formzangen, der Schaftrand neben den dicken auch an danebenliegenden dünnen Stellen sicher gehalten wird (Fig. 3, 4). Beide Merkmale fördern das Verteilen der Zwickfalten, ja sie ergeben im Betrieb faltenlose Arbeit an der Schuhspitze.
Besondere Aufmerksamkeit bei jeder Art des Spitzenzwickens von Schuhen erfordert jedoch der sogenannte Ballenzug. Er verläuft von der Außenkante des Schuhes schräg nach vorn, also der Spitze des Schuhes zu. Diese Schräge ist an der Innenseite des Schuhes größer als außen. Demgegenüber verlaufen die Zwickzüge an der Spitze des Schuhes und nach den Seiten bis zum Ballen mehr oder weniger ,schräg nach hinten, also zu der Ferse des Schuhes.
Zangen für Aufzwickmaschine
in der Schuhherstellung
Anmelder:
H. Walther & Co. K. G.,
Frankfurt/M.- Oberrad, Wiener Str. 120
Besonders schwierig ist es bei Spitzenzwickmaschinen, die Zangenzüge von der Spitze bis zum Ballen ides Schuhes schräg nach hinten, dagegen die Ballenzüge schräg nach vorn verlaufend zu gestalten.
Dies gelingt in der Ausführungsform nach der Erfindung dadurch, daß die zusätzlichen Ballenzangen zum Ballenzwicken hinter den Walkscheren angeordnet und schuheinwärts beweglich sind.
Die Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine bekannte Anordnung einzelner Zangen,
Fig. 2 eine andere bekannte Zangen-Scheren-Ausführung,
Fig. 3 und 4 eine ebenfalls bekannte, geschlossene, aber unterteilte Unterzange mit einzelnen Unterteilen,
Fig. 5 bis 7 Ausführungsformen nach der Erfindung mit zusätzlichen Ballenzangen.
Bei den Zangenanordnungen in Fig. 1 sind die Zangen 8 in Abständen angebracht, so daß Falten 9 entstehen. Diese werden zwar durch dreigeteilte Unterzangen 10 (Fig. 2) einigermaßen beseitigt; die letzteren verursachen jedoch ungenügende Formung und Griff, da ein Teil um die Spitze, und die beiden Seitenteile getrennt bis zum Ballen dem Schuh entlang verlaufen. Hierbei treten bei unterschiedlicher Lederstärke Griffschwierigkeiten auf.
Nach einer vorteilhafteren Anordnung bestehen die (Lamellen-)Unterzangen der beiden Scherenplatten aus einzelnen, nebeneinander in geschlossener Reihe angeordneten Teilstücken 11, die in den Scherenplatten 12 zusammengefaßt sind (Fig. 3). Jeder Teil 11 sitzt an einem gefederten Kolben 13, der in der Scherenplatte 12 senkrecht beweglich ist.
Um den Ballenzug nach der Schuhspitze hin zu berücksichtigen, sind besondere Ballenzangcn 14 (Fig. 5
809 768/74
.'·*.■■:v r.r.2 Q
bis 7) angeordnet, die am Ende der Lamellen-Unterzangen 11 angebracht sind.
In das offene Maul dieser Zangen 15 (Fig. 7) wird zunächst, wie bei jeder Überholzange, der Schaftrand 17 eingelegt. Beim Niedergehen der Walkscheren 16 drücken diese den Zangenoberteil nach unten, schließen damit die Zangen, und diese halten somit das Oberleder zunächst fest. Beim weiteren Tiefergehen der Walkscheren machen die links und rechts angebrachten vollständigen Ballenzangen 14 diese Bewegung nach unten mit, da sie in einer Führung senkrecht zum Schuhboden federnd gelagert sind.
Erfolgt nun das Einschwenken der Walkscheren 16, dann machen auch die eigentlichen Zangen 15 der Ballenzangen diese Bewegung nach der Schuhmitte zu mit, da sie in einer waagerecht zum Schuhboden verlaufenden Führung beweglich gelagert sind. Dabei halten sie das Oberleder zunächst noch fest. Je mehr die Walkscheren nun einschwenken, desto stärker wird der Zug auf das Oberleder, bis es bei weiterem Einschwenken der Walkscheren und damit größer werdendem Zug allmählich mehr und mehr aus den Zangen herausgleitet und, bis zum letzten Augenblick von den Zangen gehalten, an die Brandsohle angezwickt wird.
Das entscheidende Merkmal bei der durch das Einschwenken der Walkscheren hervorgerufenen Einwärtsbewegung der eigentlichen Zangen 15 der Ballenzug-Einrichtung liegt darin, daß die Ballenzangen 15 schuheinwärts in einer Richtung beweglich sind, die nicht dieselbe ist wie die der Walkscheren. Vielmehr ist es möglich, diese Bewegungsrichtung der Ballenzangen derart einzustellen, daß sie am Innengelenk mehr, am Außengelenk weniger schräg nach vorn, also zur Spitze des Schuhes hin, verläuft (Fig. 6, Pfeile).
Sämtliche Bewegungen der Ballenzug-Einrichtung· bedürfen keines besonderen Antriebes, vielmehr werden diese allein durch die Bewegungen der Walkscheren zwangläufig mit hervorgerufen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zangen für Aufzwickmaschine für Klebezwicken von Schuhwerk, mit der Schuhform angepaßten, mit einzeln unabhängig voneinander senkrecht gefederten beweglichen Lamellen-Unterzangen ausgestatteten Walkscheren sowie mit zusätzlichen Ballenzangen zum Ballenzwicken, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballenzangen (14, 15) in Schuhlängsrichtung hinter den Walkscheren angeordnet und schuheinwärts beweglich sind (Fig. 5 bis 7).
2. Zangen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Ende der Unterzangen angeordneten Ballenzangen (14) in an sich bekannter Weise in drei Richtungen verstellbar, nämlich senkrecht zum Schuhboden federnd gelagert, in ihrer Zugrichtung zur Schuhmitte einstellbar und in ihrer Schräglage zum Schuh schwenkbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 502 747;
österreichische Patentschrift Nr. 8 909;
USA.-Patentschriften Nr. 2 182 834, 2 362 059.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 969 678.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
768/74 2.59
DEW18018A 1955-12-09 1955-12-09 Zangen fuer Aufzwickmaschine in der Schuhherstellung Pending DE1052269B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW18018A DE1052269B (de) 1955-12-09 1955-12-09 Zangen fuer Aufzwickmaschine in der Schuhherstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW18018A DE1052269B (de) 1955-12-09 1955-12-09 Zangen fuer Aufzwickmaschine in der Schuhherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052269B true DE1052269B (de) 1959-03-05

Family

ID=7596147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW18018A Pending DE1052269B (de) 1955-12-09 1955-12-09 Zangen fuer Aufzwickmaschine in der Schuhherstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1052269B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT8909B (de) * 1901-04-01 1902-08-25 Ernst Schuster Maschine zum Aufspannen und Aufzwicken des Oberleders auf den Leisten.
DE502747C (de) * 1926-03-26 1930-07-18 Nollesche Werke Komm Ges UEberholmaschine mit an der Schuhspitze und im Gelenk angreifenden Zangen
US2182834A (en) * 1938-12-02 1939-12-12 United Shoe Machinery Corp Lasting machine
US2362059A (en) * 1943-03-30 1944-11-07 United Shoe Machinery Corp Lasting mechanism
DE969678C (de) * 1952-08-09 1958-07-03 Schoen & Cie G M B H Maschinen Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT8909B (de) * 1901-04-01 1902-08-25 Ernst Schuster Maschine zum Aufspannen und Aufzwicken des Oberleders auf den Leisten.
DE502747C (de) * 1926-03-26 1930-07-18 Nollesche Werke Komm Ges UEberholmaschine mit an der Schuhspitze und im Gelenk angreifenden Zangen
US2182834A (en) * 1938-12-02 1939-12-12 United Shoe Machinery Corp Lasting machine
US2362059A (en) * 1943-03-30 1944-11-07 United Shoe Machinery Corp Lasting mechanism
DE969678C (de) * 1952-08-09 1958-07-03 Schoen & Cie G M B H Maschinen Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444774A1 (de) Presse mit schnell auswechselbaren werkzeugen
DE1052269B (de) Zangen fuer Aufzwickmaschine in der Schuhherstellung
DE2953000C1 (de) Zangeneinheit fuer eine Schuhzwickmaschine
DE277691C (de)
DE641311C (de) Spitzenzwickmaschine
DE664559C (de) Bettzwickmaschine
DE641861C (de) Vorrichtung zum Zwicken von Rahmenschuhwerk
DE327547C (de) Zange mit zwei gegeneinander gefuehrten Pressbacken
DE231717C (de)
DE661054C (de) Spitzenzwickmaschine
DE498596C (de) Zupfmaschine fuer Borsten und Haare
DE119685C (de)
DE634893C (de) Maschine zum Ansetzen von Druckknoepfen
DE245086C (de)
DE519795C (de) Maschine zum Zurichten der Sohlenferse fuer die Absatzbefestigung
DE671615C (de) UEberholmaschine
DE255841C (de)
DE686694C (de) UEberholmaschine
DE1176025B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk
DE625725C (de) Maschine zum Spalten und Einschneiden von Sohlen
DE882057C (de) Maschine zum Bearbeiten von Schuhschaeften auf Leisten
DE235705C (de)
DE43369C (de) Leistenmaschine für Schuhwerk
DE221121C (de)
DE293626C (de)