DE634893C - Maschine zum Ansetzen von Druckknoepfen - Google Patents

Maschine zum Ansetzen von Druckknoepfen

Info

Publication number
DE634893C
DE634893C DEST52294D DEST052294D DE634893C DE 634893 C DE634893 C DE 634893C DE ST52294 D DEST52294 D DE ST52294D DE ST052294 D DEST052294 D DE ST052294D DE 634893 C DE634893 C DE 634893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
feeder
button
pivoted
upper punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST52294D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOCKO-METALLWARENFABRIKEN GmbH
Original Assignee
STOCKO-METALLWARENFABRIKEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOCKO-METALLWARENFABRIKEN GmbH filed Critical STOCKO-METALLWARENFABRIKEN GmbH
Priority to DEST52294D priority Critical patent/DE634893C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634893C publication Critical patent/DE634893C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/04Setting snap fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • Maschine zum Ansetzen von Druckknöpfen Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Ansetzen von Druckknöpfen an Gummischuhen, Handschuhen und anderen Gegenständen mit selbsttätiger Zuführung der Druckknopfteile. Bei Maschinen dieser Art ist es bereits bekannt, die Ansetzwerkzeuge an nach vorn und, unten geneigten Auslegern anzuordnen.
  • Diese Anordnung erleichtert -die Bedienung der Maschine hinsichtlich des- Anlegens und Entfernens der mit Druckknöpfen zu versehenden Gegenstände. Die Werkstücke können nämlich durch eine einfache Bewegung schräg von unten auf den das Untergesenk j tragenden Ausleger (das sogenannte Horn). , aufgeschoben werden. Diese Bewegung liegt den Händen der vor der Maschine sitzenden Person besser als die winklig verlaufenden Bewegungen beim Aufbringen der Gegenstände auf ein waagerechtes Horn. Anderseits liegt die Auflegerfläche für die Gegenstände und damit die Oberfläche dieser Gegenstände bei einem geneigten Horn etwa senkrecht zur Blickrichtung der vor der 'Maschine sitzenden Person, so daß diese die Ansetzstelle gut beobachten und den Gegenstand mühelos und genau ausrichten könnte, wenn dafür gesorgt wäre, daß keine die Sicht beeinträchtigenden Maschinenteile in der Blickrichtung lägen. Bei den bisher bekannten Druckknopfansetzmaschinen hat man lediglich von dem Vorteil der leichteren Aufbringung der Arbeitsstücke Gebrauch gemacht, hingegen die Möglichkeit der besseren Beobachtung der Ansetzstelle ganz außer acht gelassen. Entweder hat man diese Möglichkeit überhaupt noch nicht erkannt oder bisher keinen Weg gefunden, um die Blickrichtung frei zu machen. Bei den bekannten Maschinen ist es in erster Linie der den Oberstempel tragende Ausleger, der die freie Sicht unmöglich macht. Dieser Ausleger ist ausschließlich in der Richtung der Werkzeugachse beweglich, und er liegt daher dauernd, also auch in seiner Hochlage, in der Blickrichfung. Ferner ist die Zuführungsrinne für .die dem Oberstempel zuzuführenden Druckknopffeile hinderliche Diese Rinne ist nämlich in Form eines festen Auslegers so angeordnet, daß sie mit ihrem freien Ende über dem Untergesenk liegt.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, die äus .der Anordnung des Untergesenkes an einem nach vorn und unten geneigten Ausleger theoretisch sich ergebende Möglichkeit der besseren Beobachtung der Ansetzstelle und des mühelosen und genauen Ausrichtens der mit Druckknöpfen zu versehenden Gegenstände auch praktisch auszunutzen. Zu diesem Zwecke ist erfindungsgemäß zunächst der den Oberstempel tragende Auslegerarm nicht nur in der Achsenrichtung der Ansetzwerkzeuge auf und ab beweglich, sondern außerdem auch in einer senkrechten Ebene derart schwenkbar angeordnet, daß er züm Freilegen des Untergesenkes nach hinten und zum Ansetzen eines Druckknopfes nach vorn geschwenkt werden kann. Ferner -wird erfindungsgemäß wenigstens der die Druckknopifteile dem Oberstempel darbietende, 'in -'an sich bekannter Weise bewegliche Teil der Zuführungsvorrichtung in Abhängigkeit von der Bewegung des den Oberstempel tragenden Auslegerarmes derart gesteuert, daß er bei nach hinten geschwenktem Auslegerarm zurückgezogen ist.
  • Durch diese Ausbildung wird die Bedienung der Druckknopfansetzmaschine wesentlich erleichtert. Zu den obenerwähnten bekannten Vorteilen des leichten Aufbringens der Werkstücke auf das sogenannte Horn kommt als neuer Vorteil die leichte Beobachtung der Ansetzstelle. Im Ruhezustand der Werkzeuge, d. h. zu der Zeit, wo ein mit einem Druckknopf zu versehender Gegenstand angelegt wird, ist der Ausleger mit dem Oberstempel nach hinten ausgeschwenkt, so daß Horn und Untergesenk für das Auge der Bedienungsperson frei liegen. Erst dann, wenn der Gegenstand richtig angelegt ist und die- Maschine (beispielsweise, wie üblich, durch einen Fußtritthebel) in Gang gesetzt wird, erfolgt das Einschwenken des Auslegers mit Oberstempel in dieArbeitsstellung.
  • Beide Bewegungen des den Oberstempel tragenden Auslegers können erfindungsgemäß in einfacher Weise von einem Kreisexzenter abgeleitet werden. Zu dem Zwecke ist eine mittels eines Kreisexzenters um etwa go° hin und her drehende Kurbel vorgesehen, die arri unteren Ende von zwei oben den Ausleger tragenden und in einer senkrechten Ebene schwenkbaren Führungen gleitenden Stangen angreift und so angeordnet ist, daß sie bei nach vorn geschwenktem Ausleger mit den Führungsstangen einen bei go° liegenden Winkel bildet. Ebenso können auch die Bewegungen von zwischen den Mündungen der Zuführungsrinne und der Arbeitsstelle hin und her gehenden Zubringern für die Knopfteile und der an den Zuführungsrinnen vorgesehenen Schleusen von einem einfachen Kreisexzenter abgeleitet werden, indem die Zubringer -ihre Bewegung von einem mittels eines zweiten Kreisexzenters hin und her bewegten Steuerschieber erhalten, wobei sie mittels an ihnen vorgesehener Steuerkarten die Schleusen zum, Abteilen. eines Knopfteiles aus den Zuführungsrinnen bewegen.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand.. in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. - Dabei zeigen: Fig. i einen senkrechten Schnitt nach der Linie A-A-@der Fig. 2 nach rechts gesehen, Fig.2 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles B (Fig. i) in der Stellung der Teile beim Ansetzen eines Druckknopfes, wobei ein Teil der Decke eines das Getriebe umschließenden Gehäuses weggebrochen ist, Fig. 3 und 4 .das Horn mit Zubringer in Seitenansicht und in Draufsicht bei in der rückwärtigen Endlage befindlichem Zubringer, Fig. 5 eine Draufsicht bei vorgeschobenem Zubringer, Fig. 6 und 7 die Rinne für die dem Oberstempel zuzuführenden Druckknopfteile mit Zubringer in Seitenansicht und in Draufsicht bei zurückgezogenem -Zubringer, Fig.8 eine Draufsicht bei vorgeschobenem Zubringer.
  • In den Fig. q., 5, 7 und 8 sind die Decken der Zuführungsrinnen nur gestrichelt eingezeichnet, um die darunterliegenden Teile sichtbar zu machen.
  • Das Maschinengestell hat im wesentlichen die Form eines länglichen Gehäuses i, dessen Ecken vorn stark abgerundet sind und das eine schräg nach vorn abfallende Decke :2 besitzt. Auf der Gehäusedecke 2 sind nebeneinander zwei Vorratsbehälter 3 und q. für die Druckknopfteile angeordnet, deren Böden parallel zur Gehäusedecke liegen. In Höhe der Böden der Vorratsbehälter sind zwei fläche Arme 5 und 6 angeordnet, die in übereinstimmung mit der Gehäusedecke :2 und den Böden der Vorratsbehälter 3, q. nach vorn und unten geneigt sind. Die Arme 5, 6 liegen mit ihren hinteren Enden auf der Gehäusedecke auf, während ihre vorderen Enden auslegerartig über die Vorderkante des Gehäuses i herausragen. Sie sind so angeordnet, daß sie in der Draufsicht gegeneinandergeneigt sind, wobei ihre Mittellinien sich in einiger Entfernung vom Gehäuse i schneiden. Während der linke Arm 6, der etwas höher liegt als der Arm 5, eine geringe Länge hat, so daß er schon in einiger Entfernung vom Schnittpunkt der Mittellinien endigt, reicht der rechte Arm 5 etwas über diesen Schnittpunkt hinaus. Er bildet das sogenannte Horn zur Aufnahme des mit einem Druckknopf zu versehenden Gegenstandes und trägt im Schnittpunkt der Mittellinien der beiden Arme 5, 6 den unteren Ansetzstempel, der aus einem in Horn 5 auswechselbar angeordneten, aber feststehenden Gesenk 7 besteht. Daneben dient der rechte Arm 5 ebenso wie der linke Arm 6 als Zuführungsrinne für die anzusetzenden Druckknopfteile. Die hierzu gehörige Einrichtung wird weiter unten beschrieben.
  • Der mit dem Gesenk 7 zusammenwirkende Oberstempel ß sitzt fest am vorderen Ende eines in der Mitte zwischen den beiden Armen 5, 6 angeordneten beweglichen Auslegerarmes g. Er ist in bekannter Weise im Arm 9 verstellbar, um die Werkzeuge entsprechend der Dicke der jeweils mit einem Druckknopf zu versehenden Stoffplatten .einstellen zu können. Der Auslegerarm 9 wird hinten von zwei abwärts gerichteten Stangen io getragen, die in einem Führungskörper ii gleiten, der seinerseits um eine waagerechte Achse 12 schwenkbar gelagert ist. Der Auslegerarm kann somit einerseits parallel zur Achse des Stempels 8, d. h. auf und ab bewegt und anderseits verschwenkt werden. Dieses Verschwenken findet in einer senkrechten Ebene statt, derart, daß der Ausleger zwecks Ansetzens eines Druckknopfes in die in Fig. i und 2 in vollen Linien gezeichnete vordere Endlage (Arbeitsstellung) und nach dem Ansetzen in die in Fig. i in gestrichelten Linien gezeichnete rückwärtige Endlage (Ruhestellung) geschwenkt werden kann.
  • Für die Aufundabbewegung und für das Schwenken des Auslegers 9 ist ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen. Dieser besteht aus einer Kurbel 1q., die unterhalb der Schwenkachse 12 des Führungskörpers i i auf einer Welle 15 sitzt und mit ihrem Kurbelzapfen iq.a an einem die unteren Enden der beiden Führungsstangen io verbindenden Kreuzkopf 16 angelenkt ist. Die Kurbel 14. kann unter Vermittlung eines auf der Welle 15 sitzenden Hebels 17 und einer Schubstange i8 mit Exzenterreifen i9 durch ein Kreisexzenter 2o, das auf der hinten im Gehäuse i gelagerten Arbeitswelle 21 der Maschine sitzt, hin und her gedreht werden, und zwar um einen Winkel von etwa go°. Die Kurbel 14 ist dabei so angeordnet, daß sie in der einen Endlage etwas schräg nach vorn und oben und in der anderen Endlage etwas schräg nach hinten zeigt, wie in Fig. i durch die gestrichelten und die vollen Linien gezeigt. Bei der Drehung der Kurbel 14 in Pfeilrichtung a (Fig. i) findet zunächst ein Verschieben der Stangen i o im Führungskörper i i, also eine Aufwärtsbewegung des Auslegers 9 in Richtung der Stempelachse und dann ein Schwenken des Auslegers in die rückwärtige Stellung (in Fig. i strichpunktierte Stellung) statt. Wird die Kurbel entgegen der Pfeilrichtung a gedreht, dann wird zunächst der Ausleger 9 mit dem Führungskörper i i vorn geschwenkt und dann in Richtung der - Stempelachse abwärts bewegt. Da die Kurbel 1q., wie ersichtlich, bei nach vorn geschwenktem Ausleger mit den Führungsstangen io einen bei 9o° liegenden Winkel bildet, so findet während der Aufundabbewegung des nach vorn geschwenkten Auslegers 9 keine merkliche Schwenkbewegung mehr statt, so daß der Oberstempel 8 praktisch genau in der Achsenrichtung des Untergesenks 7 auf und ab bewegt wird. Natürlich findet während des Vorundzurückschwenkens des Auslegers 9 noch eine zusätzliche Verschiebung der Führungsstangen io statt, so daß der Ausleger beim Zurückschwenken noch weiter angehoben und beim Vorschwenken schon teilweise abwärts bewegt wird. Diese zusätzliche Aufundabbewegung spielt jedoch keine Rolle; denn es kommt nur darauf an; daß der am Ausleger 9 sitzende Ansetzstempel 8, wenn er in die Achse des Untergesenks 7 eingestellt ist und nun zum Zwecke der Befestigung eines Druckknopfes abwärts bewegt wird, sich praktisch auf der Achse des Untergesenks bewegt.
  • Der obere Teil des festen Auslegerarmes oder Hornes 5 und der kurze Auslegerarm 6 bilden die Böden von Zuführungsrinnen 22 und 23 für die anzusetzenden Druckknopfteile. Es sind deshalb an ihnen die Seitenwände sowie die in bekannter Weise geschlitzten Decken dieser Rinnen befestigt. Die Zuführungsrinnen 22 und 23 münden oben je in eine in der Wand des zugehörigen Vorratsbehälters 3 bzw. q. angeordneten Durchla.ßöffnutig für einen Druckknopfteil. Sie werden aus den Vorratsbehältern 3 und q. ständig mit Druckknopfteilen versorgt, und zwar geschieht dies, wie bekannt, dadurch, daß in den Vorratsbehältern umlaufende Einordnungsvorrichtungen oder Rührwerke, die beispielsweise aus kreisenden Bürsten 24 bestehen (s. links in Fig. i), die Druckknopfteile in die Auslaßöffnungen der Behälterwände und damit in die Rinnen 22 und 23 einordnen. Diekührwerke 24 werden durch ein nicht gezeichnetes Vorgelege von der Arbeitswelle 21 der Maschine aus angetrieben. Am unteren Ende jeder Zuführungsrinne 22 und 23 ist eine Schleuse zum Einzelauslaß der Druckknopfteile vorgesehen. Diese Schleusen bestehen je aus einem quer zur Mittellinie der Rinne beweglichen Schieber 25, 25a, der zwei sowohl in der Längsrichtung als auch in der Querrichtung der Rinne gegeneinender versetzte Anschlagstifte 26, 26a und 27, 27a für die Druckknopfteile trägt. In der einen Stellung des Schiebers ist die Schleuse nach außen durch , den Anschlagstift 27 bzw. 27a abgeschlossen, dagegen nach der Rinne 22 bzw. 23 hin offen, so daß ein Druckknopfteil aus der Rinne in die Schleuse, d. h. zwischen die Anschlagstifte .eintreten kann (Fig. q. und 7). In der anderen- Schieberstellung wird die Schleuse durch den Stift 26 bzw. 26a gegen die Rinne abgeschlossen, dagegen nach außen geöffnet, so daß der Druckknopfteil aus der Schleuse heraus bis an das äußere Rinnenende gelangen kann (Fig. 5 und 8). Hier wird es durch einen in einer Bohrung des Binnenbodens geführten, durch eine Feder etwas aus dem Boden herausgedrückten Stift 28 bzw. 28ä gegen den unzeitigen Austritt aus der Rinne gesichert. Die Fortbewegung der Druckknopfteile in den Rinnen geschieht durch die Eigengewichtswirkung der Drückknopfteile, indem diese auf den schräg nach vorn abfallenden Rinnenböden selbsttätig herabrutschen. - o Um 'die durchgeschleusten Druckknopfteile den Werkzeugen zuzubringen, ist an jedem Auslegerarm 5 und 6 ein in der Längsrichtung. der Zuführungsrinne geradlinig beweglicher Zubringer 30 und 31 geführt. Diese bestehen je aus zwei flachen Armen 3o bzw. 31, deren gegeneinandergerichtete vordere Enden mit Aussparungen zum Erfassen eines Druckknopfteiles versehen und dadurch als Greifer 30a, 31a ausgebildet sind. Die Arme 30, 31 sitzen an den oberen Enden von mit den Armen ein Stück bildenden Blattfedern 32, 33, welche die Ausleger 5 und 6 seitlich umgreifen und mit ihren unteren Enden an einer an der Unterseite der Ausleger 5, 6 längs verschiebbar geführten Stange 34 bzw. 35 befestigt sind. Während die Arme des Zubringers 3o am Horn 5 verhältnismäßig kurz sein können, haben die Arme des Zubringers 31 am Ausleger 6 eine verhältnismäßig große Länge, damit sie über das Ende des Auslegers hinweg bis zum Gesenk 7 reichen können. Die Zubringer können zwischen den beiden in Fig.4 und 5 bzw. 7 und 8 gezeichneten Endstellungen hin und her bewegt werden. Bei ihrer Bewegung in die Stellung nach _Fig. _4 bzw. 7 werden sie, über den an der Mündung der Zuführungsrinne 22 bzw. 23 befindlichen Druckknopfteil gestreift, indem sie durch den Teil selbst gespreizt und dann durch die sie tragenden Blattfedern wieder zusarrimengedrückt werden. Die Druckknopfteile sind. ohne weiteres in der Lage, .die Spreizung zu bewirken, da sie gegen Ausweichen nach hinten durch Abstützung an den vorderen Anschlagstiften 27, 27a der Schleusenschieber und.am jeweils dähinterliegenden, seinerseits am Anschlagstift 26, aha abgestützten Druckknopfteil gesichert sind. Bei ihrer' Bewegung in die Stellung nach Fig. 5 und 8 nehmen die Zubringer die Druckknopfteile mit; wobei diese die Stifte 28,:2811 vorübergehend zurückdrücken. Die Zubringer befördern also die. Druckknopfteile nach vorn und stellen sie in die Achse des Gesenks 7 ein, wobei der Druckknopfteil aus der Rinne 2z unmittelbar über dem Gesenk, der Druckknopfteil aus der. Rinne 23 dagegen über dem Druckknopfteil aus--der Rinne 22 zu stehen kommt. Die Druckknopfteile werden dann dadurch, daß der Öberstempel 8 mit einem in ihm geführten federnden Stift bekannter Art in den oberen Druckknopfteil eingreift und diesen Teil dann auf den unteren Druckknopfteil niederdrückt, festgehalten, so daß die Zubringer -von den Druckknopfteilen wieder abgestreift und. in die Stellung, nach Fig. 4 und 7 zurückgeführt werden können. ..
  • Die beiden Zubringer 30 und 31 dienen gleichzeitig zur Steuerung der an den Enden der Zuführungsrinnen vorgesehenen Schleusen. Sie weisen deshalb an den Innenseiten ihrer Arme 3o und 31 Steuerkanten 36, 37 auf, von .denen die einen mit den Anschlagstiften 26, 26a und die anderen mit den Anschlagstiften 27, 2711 des Schleusenschiebers 25 bzw. 25a zusammenwirken. DieAnordnungder Steuerkanten ist dabei, wie ersichtlich, so gewählt, daß die Schieber 25, 25" bei der Rückwärtsbewegung der Zubringer in diejenige Stellung bewegt werden, in welcher die Schleusen nach außen abgeschlossen, nach den Zuführungsrinnen hin dagegen offen sind (Fig. 4 und 7), während sie bei der Vorschubbewegung der Zubringer in die entgegengesetzte Stellung gebracht werden, in welcher die Schleusen nach außen offen, nach den Zuführungsrinnen hin dagegen geschlossen sind (Fig.5 und 8). Es wird somit bei jedem Arbeitsgang der Zubringer aus jeder Rinne 22und23 einDruckknopfteil heräusgeschleust.
  • Für die Bewegung .der die Zubringer 30 und 31 tragenden Stangen 34 und 35 ist ein an der Unterseite der Gehäusedecke i geführter Steuerschieber 38 (Fig._2) vorgesehen, der über einen an einem kleinen Lenker 39 gelAgerten Hebel 4o und einen daran aasgelenkten Exzenterreifen 41. durch einen auf der Arbeitswelle2r der Maschine sitzendenKreis-@xzenter 42 hin und her bewegt wird (Fig. i). An den Längsrändern des Schiebers 38 liegen die kurzen Rollenarme von Winkelhebeln 43 an, deren andere Arme je an einer der beiden Stangen 34 und 35 aasgelenkt sind. Federn47, die an den Hebeln 43 oder auch an den Standen 34 und 35 angreifen, drücken die Rollenhebel 43 an die Längsränder des Schiebers 38 4n. Die mit dem Rollenhebel für den Zubringer 30 zusammenwirkende rechte Längskante des .Schiebers 38 weist an ihrem vorderen Ende einen keilförmigen, Nocken 44 auf, wohingegen die mit - dem Rollenhebel - für den Zubringer 31 zusammenwirkende linkeLängskante des Schiebers an jedem Ende einen solchen Nocken 45 und 46 aufweist. Von diesen beiden Nocken hat der vordere, 45, eine geringere Höhe als der hintere, 46. Der Schieber 38 wird durch den Exzenter 42 bei jedem Arbeitsgang der Maschine einmal hin und her bewegt. Wenn der den Oberstempel 8 tragende Ausleger 9 sich in der in Fig. i strichpunktiert gezeichneten rückwärtigen Stellung, der Ruhestellung; befindet, ist der Schieber 38 in seiner vorderen Endlage. Der Rollenhebel 43 des Zubringers 22 liegt also am tiefsten Teil der rechten Steuerkante an, so daß der Zubringer in.seiner vorderen Endlage ist, also einen Druckknopfteil, z. B. eine Kappe, über dem Gesenk 7 hält. Der Rollenhebel des Zubringers-3i liegt dagegen am hohen Nocken 46 an, so daß dieser Zubringer sich in seiner rückwärtigen Stellung befindet, in der er den an- der Mündung der Rinne 23 befindlichen Druckknopfteil erfaßt. Wird der Ausleger 9 mit dem Oberstempel 8 nach vorn geschwenkt, dann bewegt sich der Schieber 38 in die in Fig. 2 gezeichnete rückwärtige Stellung. Dabei.bleibt der Zubringer 30 zunächst noch in seiner vorderen Endlage, wohingegen der Zubringer 31 dadurch, daß sein Rollenhebel vom Nocken 46 abläuft, durch seine Feder 47 in die vordere Endlage bewegt wird und damit den von ihm erfaßten Druckknopfteil ebenfalls über das Untergesenk 7 bringt. Sobald der Ausleger 9 in seiner vorderen Stellung, der Arbeitsstellung, angekommen ist und abwärts bewegt wird, laufen die Rollenhebel 43 auf die Nocken 44 und 45 auf, wodurch die Zubringer 30 und 31 zurückgezogen und von den durch die Werkzeuge festgehaltenen Druckknopfteilen abgestreift werden. Dabei geht der Zubringer 30 vollständig in seine rückwärtige Endlage zurück, um an der Mündung der Zuführungsrinne 22 einen neuen Druckknopfteil zu erfassen, wohingegen der Zubringer 31 wegen der geringeren Höhe des Nockens 45 nicht vollständig zurückgezogen wird, sondern in eine Zwischenstellung (Fig. 2) gelangt, so daß er noch kein neues Werkstück zu erfassen vermag. Wenn der Ausleger 9 mit dem Oberstempel in die Ruhestellung zurückbewegt wird, geht der Schieber 38 wieder nach vorn, wobei der Zubringer 30, 30" durch seine Feder47 erneut vorgeschoben wird und einen Druckknopfteil über das Gesenk 7 bringt. Der Zubringer 31 würde dadurch, daß sein Rollenhebel wieder vom Nocken 46 abläuft, beim Zurückschwenken des Auslegers 9 normalerweise ebenfalls eine allerdings leere Bewegung in ,die vordereEndlage ausführen. Diese Bewegung würde jedoch beim Entfernen des mit einem Druckknopf versehenen Gegenstandes vom Horn 5 'stören. Sie wird deshalb durch eine besondere Vorkehrung, nämlich dadurch verhindert, daß der Zubringer während des Zurückschwenkens des Auslegers 9 durch einenAnschlag an einer Vorwärtsbewegung verhindert und dadurch in seiner Zwischenstellung gehalten wird. Am Ende .der Vorwärtsbewegung des Schiebers 38 läuft der Rollenhebel des Zubringers 31 wieder auf den höheren Nocken 46 auf, wodurch der Zubringer aus seiner Zwischenstellung in die rückwärtige Endlage (Fig. 7) zurückgezogen wird, so daß er nun einen Druckknopfteil erfassen kann.
  • Der Anschlag, der die leere Vorwärtsbewegung des Zubringers 31 verhindert, wird in Abhängigkeit vom Ausleger 9 bzw. dessen Führung i i ein- und ausgerückt. Er besteht beispielsweise aus einem quer zu der den Zubringer 31 tragenden Stange 35 waagerecht geführten Stift oder Finger 48, der durch eine Feder49 von-der Stange entfernt und durch eine am Führungskörper i i vorgesehene Leitfläche, die auf das rechte Stiftende drückt, gegen die Stange vorgeschoben werden kann. Mit dem -linken Ende des Stiftes wirkt die hintere Kante 50a eines in der Stange 35 vorgesehenen Ausschnittes 5o zusammen, in den der Stift bei seinem Vorschub eintritt. Wenn der Ausleger nach vorn geschwenkt wird, gibt der Führungskörper i i den Stift 48 frei, so daß er durch die Feder 49 zurückgezogen wird, also den vollständigen Vorschub des Zubringers 31 nicht behindert. Sobald der Ausleger zurückgeschwenkt wird, drückt die Führung i i den Stift 48 in den Ausschnitt 5o der Stange, so daß diese durch ihre Feder nicht mehr vorgeschoben werden kann, der Zubringer 31 also in der in Fig. 2 gezeichneten Zwischenstellung verbleibt. Der am Ende des Zurückschwenkensdes Auslegers stattfindende vollständige Rückzug des Zubringers durch den Nocken 46 wird dagegen durch den Stift 48 nicht verhindert, weil die Stange 35 sich wegen des entsprechend bemessenen Ausschnittes 50 gegenüber dem Stift 48 nach hinten zu verschieben vermag.
  • Die Arbeitswelle 2i der Maschine wird, wie bei Druckknopfansetzmaschinen an sich bekannt, unter Vermittlung einer Kupplung angetrieben, die willkürlich, und zwar in der Regel durch einen Fußtritt eingerückt werden kann und jedesmal nach einer vollen Umdrehung der Welle 21, d. h. nach Ausführung eines Arbeitsganges der Maschine, selbsttätig wieder ausgerückt wird. Die Kupplung ist so angeordnet, daß das selbsttätige Ausrücken in dem Augenblick stattfindet, wo der Ausleger 9 in seiner rückwärtigen Endlage angekommen ist. In dieser Stellung befindet sich der Zubringer 30 in seiner vorderenEndlage, d. h. er hält einen Druckknopfteil, z. B. eine Kappe, über dem Untergesenk 7, wohingegen der Zubringer 31 zurückgezogen ist. Der mit einem Druckknopf zu versehende Gegenstand kann jetzt auf das Horn 5 aufgebracht und auf die vorn Zubringer 30 über dem Gesenk 7 gehaltene Druckknopfkappe aufgelegt werden. Die Bedienungsperson kann dabei dadurch, daß der den Oberstempel 8 tragende Ausleger 9 zurückgeschwenkt ist, den Gegenstand gut beobachten und genau ausrichten. Durch Druck auf - einen Fußtritthebel o. dgl. wird nun der Antrieb der Arbeitswelle 21 eingerückt. Durch die Drehung dieser Welle wird einerseits der Ausleger 9 nach vorn geschwenkt, anderseits der Zubringer 31 vorgeschoben, der nun den anderen Teil des Druckknopfes, die Matrize, oberhalb des auf dem Horn 5 liegenden Werkstückes vorbringt, und in `die Achse des Untergesenks 7 eingestellt Während der Ausleger sich mit dem nun ebenfalls in der Achse des Untergesenks 7 stehenden Ansetzstempel 8 abwärts bewegt, werden die beiden Zubringer 30, 31 zurückgezogen, und zwar der Zubringer 30 vollständig, wohingegen der Zubringer 31 in die in Fig. 2 gezeichnete Zwischenstellung geht. Sobald der Ausleger g mit dem Ansetzstempel 8 seinen Arbeitshub beendet hat und damit der Druckknopf am .Gegenstand befestigt ist, wird der Ausleger 9 zunächst angehoben und dann in seine Ruhestellung zurückgeschwenkt. Dabei geht der Zubringer 3o erneut in seine vordere Endlage, während -der Zubringer 31 vollständig zurückgezogen wird. Die Ma-. schine kommt dann selbsttätig in der Stellung für das Anlegen des nächsten mit einem Druckknopf zu versehenden Gegenstandes zurr Stillstand.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt, vielmehr sind im Rahmen der Erfindung mancherlei Abänderungen möglich. So könnte der geradlinig bewegliche Schieber-38 für die Steuerung der Zubringer 30, 31 auch durch einen schwingenden Schieber, beispielsweise durch einen hin und her, drehbaren Scheibenausschnitt, ersetzt werden. Ferner könnte an Stelle des Schiebers -38 und des diesen bewegenden Exzenters eine auf derArbeitswelle 21 sitzende Nockenscheibe angeordnet sein. Da eine solche Nockenscheibe nicht hin und her geht, sondern fortlaufend in der gleichen Richtung gedreht wird, braucht sie für jeden Zubringer nur einen Nocken aufzuweisen, so daß der Zubringer 31 an Stelle der mit Bezug auf das Beispiel beschriebenen Bewegungen, ähplich wie der Zubringer 30, nur eine einfache Vorundzurückbewegung ausführt.
  • Der gleicheErfolg kann gegebenenfalls auch dadurch erreicht werden, daB der Zubringer 31 im Rückzugsinne durch eine Feder und im Vorschubsinne zwangsläufig bewegt wird. In diesem Falle braucht am linken Längsrand des Schiebers 38 nur ein mittlerer Nocken für den Vorschub des Zubringers 31 vorgesehen zu werden: Statt in einerRichtung durch eine Feder könnte die Bewegung der Zubringer 30 und 31 gewünschtenfalls auch in beiden Richtungen zwangsläufig erfolgen, indem am Schieber 38 zwei Nuten für den Eingriff der Rollenhebel vorgesehen werden. Auch in diesem Falle besteht gegenüber der Anordnung von Spurscheiben der Vorteil, daB die Nuten im geraden Schieber sich leichter bearbeiten lassen, und daB für den Antrieb des Schiebers ein einfacher ,Kreisexzenter vorgesehen werden kann.
  • Die Maschine ist für das Ansetzen sowohl von Druckknopfmatrizen mit Kappen als auch von Drückknopfpatrizen rriit Hohlnieten brauchbar. Bei Pätrizen werden durch den Zubringer 3o die Befestigungshohlniete und durch den Zubringerar die Patrizenteile zugeführt. .

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Ansetzen von Druckknöpfen. an Gummischuhen, Handschuhen und anderen Gegenständen mit selbsttätiger Zuführung der Druckknopfteile, bei der die Ansetzwerkzeuge an nach vorn und unten geneigten Auslegern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daB der den Oberstempel tragende Auslegerarm (9) nicht nur in der Achsenrichtung der Ansetzwerkzeuge (7, 8) auf und ab beweglich, sondern außerdem auch in einer senkrechten Ebene schwenkbar angeordnet ist, derart, daß er zum Freilegen des Untergesenks (7) nach hinten und zum Ansetzen eines Druckknopfes nach vorn geschwenkt werden kann, und daß wenigstens der die Druckknopfteile dem Oberstempel (8) darbietende, in an sich bekannter Weise bewegliche Teil (31) -der Zuführungsvorrichtung in Abhängigkeit von der Bewegung des Auslegerarmes (9) derart gesteuert wird, daB er bei nach hinten geschwenktem Auslegerarm zurückgezogen ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB für das Schwenken und Aufundabbewegen des Auslegers (g) eine mittels eines Kreisexzenters (2o) um etwa 9o° hin und her drehbare Kurbel (1q.) vorgesehen ist, die am unteren Ende von zwei oben den Ausleger tragenden und in einer in senkrechter Ebene schwenkbaren Führung (ii) gleitenden Stangen (io) angreift und so angeordnet ist, daB sie bei nach vorn geschwenktem Ausleger (9) mit den Führungsstangen (io) einen bei 9o° liegenden Winkel bildet. s
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2 mit zwischen den Mündungen der Zuführungsrinnen und der Arbeitsstelle hin und her gehenden Zubringern für die Knopfteile, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubringer (3ö, 31) ihre Bewegung von einem mittels eines zweiten Kreisexzenters (q.2) hin und her bewegten Steuerschieber (38) erhalten und ihrerseits mittels an ihnen vorgesehener Steuerkanten (36, 37) die an den Zuführungsrinnen. (22, 23) befindlichen Schleusen (25, 25d) zum Abteilen eines Knopfteiles aus den Zuführungsrinnen bewegen. q.. Maschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB der Steuerschieber (38) auf der einen Seite einen einzigen Nocken (4q.) für den Rückzug des am Ausleger (5) geführten, durch eine Feder (q.7) vorgeschobenen Zubringers (30) trägt, wohingegen er auf der anderen Seite für den ebenfalls durch eine Feder vorgeschobenen Zubringer W) zwei Nok= ken (45,46) unterschiedlicher Höhe aufweist, von denen der eine (q.5) den Zubringer beim Arbeitshub des Oberstempels (8) teilweise zurückzieht, während der andere (q.6) beim Zurückschwenken des Auslegers (9) den vollständigen Rückzug des Zubringers (3z) bewirkt, und daß dabei zur Vermeidung eines zweiten Vorschubes des Zubringers beim Zurückschwenken des Auslegers (9) ein von diesem gesteuerter Anschlag (q.8) vorgesehen ist.
DEST52294D 1934-06-16 1934-06-16 Maschine zum Ansetzen von Druckknoepfen Expired DE634893C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST52294D DE634893C (de) 1934-06-16 1934-06-16 Maschine zum Ansetzen von Druckknoepfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST52294D DE634893C (de) 1934-06-16 1934-06-16 Maschine zum Ansetzen von Druckknoepfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634893C true DE634893C (de) 1936-09-07

Family

ID=7466483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST52294D Expired DE634893C (de) 1934-06-16 1934-06-16 Maschine zum Ansetzen von Druckknoepfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634893C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265275A (en) * 1963-10-16 1966-08-09 Walker Ltd Thomas Apparatus for attaching pronged devices to fabric or other flexible material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265275A (en) * 1963-10-16 1966-08-09 Walker Ltd Thomas Apparatus for attaching pronged devices to fabric or other flexible material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634893C (de) Maschine zum Ansetzen von Druckknoepfen
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE1141937B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von liegend aufeinandergestapelten Biscuits
DE571517C (de) Brezelformmaschine
DE2640051A1 (de) Einrichtung zum einfuehren der schutzpatte bei der herstellung von taschen mit paspel
DE629118C (de) Maschine zum Ansetzen von Druckknopfmatrizen
DE1136561B (de) Einrichtung bei Naehanlagen zum Zufuehren einzelner Textilzuschnitte
DE512126C (de) Werkstueck-Vorschubeinrichtung an Exzenterpressen
DE321255C (de) Maschine zur Herstellung von Buescheln fuer Buersten
DE488719C (de) Kettenstichnaehmaschine, bei der unter Zuhilfenahme eines oder mehrerer Greifer die Nadelfadenschleife derart gespreizt wird, dass ein quer liegender Fadenschleifenteil entsteht
DE917223C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Rundmaterial von laenglicher Form zu den Walzen einer Richtbank
DE561076C (de) Verfahren und Maschine zum Einstanzen von Borsten auf Kopf
AT111524B (de) Maschine zum Zusammensetzen von Gliederketten, insbesondere Fahrradketten.
DE517619C (de) Maschine zur Herstellung verduebelter Holzplatten
DE452503C (de) Maschine zum Zusammensetzen von Gliederketten, insbesondere Fahrradketten
DE143050C (de)
DE327181C (de) Maschine zum Zerteilen von Seifenriegeln u. dgl. und zum Pressen der erhaltenen Stuecke
DE621195C (de) Maschine zum Ansetzen von Druckknoepfen
DE883857C (de) Bandaufklebemaschine
DE933007C (de) Stickmaschine
DE167726C (de)
DE270784C (de)
DE474489C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Lochstanzen
DE667259C (de) Loch- und Nietmaschine zum Anbringen von knebelartigen OEffnern an Dosendeckeln
DE596884C (de)