DE667259C - Loch- und Nietmaschine zum Anbringen von knebelartigen OEffnern an Dosendeckeln - Google Patents

Loch- und Nietmaschine zum Anbringen von knebelartigen OEffnern an Dosendeckeln

Info

Publication number
DE667259C
DE667259C DEST51263D DEST051263D DE667259C DE 667259 C DE667259 C DE 667259C DE ST51263 D DEST51263 D DE ST51263D DE ST051263 D DEST051263 D DE ST051263D DE 667259 C DE667259 C DE 667259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
holder head
tools
holder
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST51263D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOCKO METALLWARENFABRIKEN GmbH
Original Assignee
STOCKO METALLWARENFABRIKEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOCKO METALLWARENFABRIKEN GmbH filed Critical STOCKO METALLWARENFABRIKEN GmbH
Priority to DEST51263D priority Critical patent/DE667259C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE667259C publication Critical patent/DE667259C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/14Riveting machines specially adapted for riveting specific articles, e.g. brake lining machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Anbringen von knebelartigen oder ähnlichen Öffnern an den Deckeln (oder gegebenenfalls auch, an den Körpern) von Dosen für Schuhputzmittel u. dgl. Für diesen Zweck sind bereits Maschinen bekannt, und zwar sowohl solche, bei denen ein Teil der Arbeitsgänge von Hand ausgeführt werden muß, als auch vollkommen selbsttätige Maschinen. Die bekannten Maschinen zum Anbringen von Öffnern an Dosendeckeln besitzen einen mit mehreren auf einem Kreise angeordneten Deckelhaltern versehenen Drehteller oder Revolverkopf, der die an einer Aufgabestelle in den Haltern angebrachten Deckel durch schrittweise Drehung nacheinander an die verschiedenen Arbeitsstellen bringt. Die an der Innenseite der Dosendeckel zur Wirkung kommenden Werkzeuge müssen dabei in der Achsrichtung des Drehtellers verschiebbar sein, um sie in das Deckelinnere einführen zu können. Dadurch sind die Maschinen verhältnismäßig verwickelt. Außerdem kann es infolge des durch Verschleiß entstehenden Spiels in den Bewegungsgetrieben vorkommen, daß die teils ortsfesten, teils verschiebbaren inneren und äußeren Werkzeuge in der Arbeitsstellung nicht genau gleichachsig zueinander stehen.
Die Erfindung bezweckt, diese Mängel zu beseitigen und eine selbsttätige Maschine zum Anbringen von Öffnern an Dosendeckeln oder Dosen zu schaffen, die möglichst einfach ist und bei der die genaue achsige Stellung der inneren und äußeren Loch- und Ansetzwerkzeuge dauernd gewährleistet ist. Dieses Ziel ist erfindungsgemäß durch folgende Einrichtung erreicht.
Die Maschine besitzt einen drehbaren und achsig verschiebbaren Halterkopf, der an seiner Stirnseite jeweils einen Dosendeckel gleichachsig zum Kopf aufzunehmen vermag. Vor dem Halter sind nebeneinander und je in einer zur Halterkopfachse radialen Stellung einerseits ein Lochdorn und die zugehörige Lochform, anderseits zwei Ansetzstempel für die Dosenöffner angeordnet. Die mit Öffnern zu versehenden Dosendeckel werden dem Halterkopf in dessen rückwärtiger Stellung aus einem Zuführungsschacht selbsttätig zügeführt, und sie werden dann durch die eigentümlichen Bewegungen des Halterkopfes in den Arbeitsbereich sowohl der Lochwerkzeuge als auch der Ansatzwerkzeuge gebracht. Zu dem Zwecke wird der Halterkopf, nachdem er leinen Dosendeckel aufgenommen hat, in seiner Achsenrichtung vorbewegt, wobei er den Rand des von ihm gehaltenen Deckels gleichzeitig zwischen Lochstempel und Lochform und zwischen die beiden Ansetzstempel bringt. Nachdem der Deckelrand durch die zunächst zur Wirkung kommenden Lochwerkzeuge gelocht worden ist, findet eine Teildrehung des Halterkopfes statt,, wodurch das
Loch im Deckelrand auf die Ansetzwerkzeuge eingestellt wird. Diese nieten nun einen den Werkzeugen durch selbsttätige Zuführungsrinnen zugeführten Öffner in das Loch ein, worauf der Halterkopf in seine Ausgangsstellung zurückkehrt und dadurch den Deckel wieder aus dem Bereich der Werkzeuge entfernt, so daß er aus dem Kopf ausgeworfen werden kann,
ίο Bekannt sind folgende Werkstückfördervorrichtungen in Verbindung mit Bearbeitungsmaschinen:
Bei einem Abstechautomaten mit einem undrehbar an einem Schwenkarm sitzenden Greifer, der das abgestochene Werkstück durch Schwenken des ihn tragenden Armes einer anderen Bearbeitungsstelle zuführen soll, ist es bekannt, den Schwenkarm mit dem Greifer in Richtung der Schwenkachse verschiebbar anzuordnen. Dabei wird der Greifer durch einen Teilvorschub mit dem Werkstück in Eingriff gebracht, worauf er nach einer Drehung des Schwenkarmes durch einen weiteren Teilvorschub das Werkstück einem ζ;; Werkzeug darbietet. Durch den schließlich stattfindenden Rückzug wird das Werkstück vom Werkzeug wieder entfernt und zugleich aus dem Greifer ausgeworfen.--
Bei einer Maschine zum Befestigen von Radreifen auf Radscheiben mit Hilfe einer ringsum laufenden Reihe von Nieten, bei der die Werkstücke von Hand in der Achsrichtung auf einen Halterkopf gestreift werden, ist es bekannt, dem um die Nietteilung schrittweise in gleicher Richtung gedrehten Halterkopf eine Bewegung quer zur Kopfachse zu erteilen, um die Werkstücke abwechselnd mit der einen Seite an eine Lochmatrize und mit der anderen Seite an ein Nietuntergesenk anzulegen. Zu dem Zwecke ist der Halterkopf in einem Paar von um eine zur Kopfachse gleichlaufende Achse drehbaren Schwenkarmen gelagert.
Endlich ist es bei einer zur Verbindung von Kesselteilen oder Rohrabschnitten mit Hilfe einer ringsum laufenden Reihe von Nieten dienenden Maschine, bei der das auf einem festen Ausleger ruhende Werkstück unmittelbar von Hand um die Nietteilung gedreht wird, bekannt, einen mit einer Bohrung des Auslegers zusammenwirkenden Lochstempel und einen mit einem Gesenk am Ausleger zusammenwirkenden Nietstempel radial zum Werkstück anzuordnen, so daß die an der einen Stelle in den Werkstücken erzeugten Löcher durch die schrittweise Drehung der Werkstücke auf die Nietwerkzeuge eingestellt werden können.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Dabei zeigen:
Fig. ι eine Vorderansicht der für die Erfindung wichtigsten Teile der Maschine,
Fig. 2 eine Ansicht von der in Fig. 1 linken i?eite, ■»■•„Fig. 3 teils einen waagerechten Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1, teils eine Draufsicht,
Fig. 4 und s einen Längsschnitt des Halterkopfes bei zwei verschiedenen Stellungen,
Fig. 6 einen Teil eines Dosendeckels mit daran befestigtem Öffner und den beiden Ansetzstempeln, teils in Vorderansicht, teils im senkrechten Schnitt. In den
Fig. 7 bis 15 sind die verschiedenen, auf der Maschine auszuführenden Arbeitsvorgänge für sich herausgezeichnet, wobei jeweils nur die in Betracht kommenden Teile der Maschine dargestellt sind. Dabei zeigen
Fig. 7 den Halterkopf und die Zuführungsvorrichtung für die Deckel in der Ruhestellung in Ansicht von hinten mit Teilschnitt und
Fig. 8 eine Seitenansicht dazu, ebenfalls mit Teüschnitt,
Fig. 9 das Einschieben eines Dosendeckels in den Halterkop'f in Ansicht von hinten,
Fig. 10 das Vorbringen des im Halter sitzenden Deckels zwischen die Loch- und Ansetzwerkzeüge in einer Seitenansicht,
Fig. Ii den Vorgang des Lochens in Ansicht von hinten,
Fig. 12 das Einstellen des gelochten Deckels auf die Ansetzwerkzeuge, ebenfalls in Ansicht von hinten,
Fig. 13 das Ansetzen des Öffners in Ansicht von hinten mit Teilschnitt und Fig. 14 eine Draufsicht dazu,
Fig. 15 das Entfernen des Deckels aus den Loch- und Ansetzwerkzeugen.
In einem Lager 1 (Fig. 1, 2, 4 und 5) ist drehbar und achsig verschiebbar eine Hohlspindel 2 gelagert, die am vorderen Ende einen zum Festhalten der mit Öffnern zu versehenden Dosendeckel dienenden Kopf trägt. Der Halterkopf besteht nach Fig. 4 und 5 aus einer mit einem Gewindeloch ihres Bodens auf das vordere Ende der Spindel 2 geschraubten Kappe 3, an deren Mantel außen zwei hakenförmige, federnde Greifer oder Klauen 4 befestigt sind, die aus unter Wirkung besonderer Federn stehenden starren Armen bestehen können, in der einfachsten Form aber aus Blattfedern gebildet sind. Die in der Durchmesserrichtung des Kopfes einander gegenüberliegenden Greifer 4 sind an ihren seitlichen Rändern aufgebogen, um das Einschieben der Dosendeckel von der Seite her zu erleichtern. In der Kappe 3 des Halterkopfes ist eine Druckplatte 5 geführt, die am vorderen Ende einer durch die Hohlspindel 2 hindurchgehenden Zugstange 6 an-
geschraubt ist. Die Platte 5 steht unter Wirkung einer sie nach vorn drückenden Vorschubfeder 7 und hat den Zweck, den an der vorderen Stirnseite des Halterkopfes zwischen den Greifern 4 sitzenden · Dosendeckel mit seinem nach vorn gekehrten Rand gegen die den Dosenrand übergreifenden Greiferenden zu drücken (Fig. 5). Die Platte 5 kann entgegen der Feder 7 durch einen an der Stange 6 angelenkten Hebel 20 zurückgezogen werden, um den Dosendeckel für das Auswerfen freizugeben und das leichte Einschieben eines neuen Deckels zu ermöglichen (Fig. 4). Die Greifer 4 halten den Deckel, wie ersichtlich, an der Stirnseite des Halterkopfes 3 so fest, daß er gleichachsig zum Kopf steht.
Die Stange 6 und der Hebel 20 dienen gleichzeitig dazu, die Hohlspindel 2 mit dem daran sitzenden Halterkopf 3, 4 im Lager 1 achsig zu verschieben. Die Verschiebung kommt dadurch zustande, daß die an der Stange 6 sitzende Druckplatte 5, sobald ihre Bewegung zum Festklemmen des in den HaI-terkopf eingebrachten Dosendeckels (Pfeilrichtung a, Fig. 4) oder ihre Bewegung zur Freigabe des Dosendeckels (Pfeilrichtung b, Fig. 4) beendet ist, den Halterkopf 3 und die Spindel 2 in der einen bzw. anderen Richtung mitnimmt. Die Mitnahme in der Pfeilrichtung α (Vorschubbewegung der Spindel 2) erfolgt über den eingeklemmten Dosendecke] und die Klauen 4, die Mitnahme in der Pfeilrichtung b (Rückzug, der Spindel) dagegen durch das Anschlagen der Platte 5 an den Boden des Halterkopfes 3. Um die Spindel 2 und den davon getragenen Halterkopf um die Spindelachse zu drehen, ist am Lager 1 ein Hebelarm 21' drehbar gelagert, durch dessen Nabe die Hohlspindel 2 hindurchgeht. Die Spindel 2 ist dabei mit dem Hebel 21 auf Drehung dadurch gekuppelt, daß ein an der Bohrung der Hebelnabe vorgesehener Vorsprung 22 in eine Längsnut 23 der Hohlspindel eingreift (s. Fig. 4). Am Hebel 21 ist eine Stange 24 (Fig. 1) angelenkt, welche dazu dient, den Hebel 21 in bestimmten Grenzen hin und lier zu drehen. Die Stange 24 sowie der zum Hinundherschieben der Spindel 2 und zum Festklemmen !und Lösen des Dosendeckels dienende Hebel 20 werden durch geeignete Steuerscheiben bewegt, die auf einer unterhalb des Lagers 1 vorgesehenen Steuerwelle 2 5 sitzen. ;
Seitlich des Halterkopfes 3 (s. insbesondere Fig. ι und 7) ist ein senkrechter Schacht 8 angeordnet, der zur Zuführung der mit Öffnern zu versehenden Dosendeckel dient. Der Schacht 8 ist so angeordnet, daß die Stirnfläche des Halterkopfes 3, wenn der Kopf sich in seiner rückwärtigen Endstellung (Fig. 2, 4 und 8) befindet, mit der Rückwand des Schachts abschneidet. Der Schacht ist oben mit einem nicht gezeichneten Vorratsbehälter verbunden, der eine bekannte Vorrichtung, z. B. ein Rührwerk, ein Schöpfrad o. dgl., zum selbsttätigen Einordnen der Dosendeckel in den Schacht enthält. Der Schacht 8 mündet unten auf eine in Höhe der Unterkante des Halterkopfes 3 liegende Gleitbahn 9, so daß der jeweils aus der Schachtmündung austretende unterste Deckel sich auf die Gleitbahn aufstellt. Über der Gleitbahn 9 ist ein in waagerechter Richtung hin und her beweglicher Schieber 10 angeordnet, welcher dazu dient, den jeweils aus der Rinnenmündung herausgetretenejn Deckel χ über die Gleitbahn in den Halterkopf zu schieben. Um dies zu ermöglichen, nimmt der Halterkopf in seiner Ruhe- oder Aufnahmestellung (Fig. 7, 8 und 9) eine solche Lage ein, daß die beiden Greifer 4 senkrecht übereinanderstehen, so daß der vom Schieber
10 gegen den Kopf 3 bewegte Dosendeckel χ unter federndem Ausweichen der Greifer zwisehen diese eintreten kann. Beim Einschieben eines Deckels wird der im Halterkopf befindliche, bereits mit einem Öffner 8 versehene Deckel x1 durch den neuen Deckel aus den Greifern herausgedrückt und somit aus der Maschine herausgeworfen.
Der Zubringer 10 sitzt an einem Schlitten 26, der in einer vor der Gleitbahn 9 angeordneten Führung 53 läuft. Er wird unter Vermittlung eines Rollenhebels 27 durch eine Hubscheibe 28 bewegt, die auf der bereits erwähnten Steuerwelle 2 5 sitzt. Um ein Abgleiten der vom Schacht 8 zum Halterkopf 3 verschobenen Dosendeckel zu verhindern, ist die Gleitbahn 9 rinnenförmig gestaltet (siehe Fig. 2). Außerdem ist oberhalb der Gleitbahn zwischen Schacht und Halterkopf noch eine ebenfalls im Querschnitt U-förmige Gegenführung ψ angeordnet, welche die Dosendeckel von oben her umgreift.
Vor dem Haltekopf 3 sind in einer zur Kopfachse senkrechten Ebene und oberhalb der Halterkopfachse zwei Lochwerkzeuge und zwei Ansetzwerkzeuge, nämlich eine Lochform
11 und ein Lochstempel 12 einerseits und zwei Änsetzstempel 13, 14 anderseits, so angeordnet, daß ihre Achsen radial zur Halterkopfachse stehen (Fig. 1, 8 und 10 bis 13). Die beiden Werkzeuggruppen sind in der Umfangsrichtung eines um die Halte'rachse geschlagenen Kreises um etwa 300 gegeneinander versetzt, also nebeneinander angeordnet. Dabei steht die Achse der1 Lochwerkzeugeii, 12 schräg, wohingegen die Achse der Ansetzwerkzeuge 13, 14 senkrecht steht. Der Lochstempel 12 gleitet in einer Führung 15, die gleichzeitig die feststehende Loch-
form 11 trägt. Diese Führung ist am Maschinengestell 52 so befestigt, daß die Lochform
11 sich auf der Innenseite, der Lochstempel
12 dagegen auf der Außenseite eines um die S Achse des Halters 3 geschlagenen, mit dem Dosendeckel übereinstimmenden Kreises befindet. Die beiden Ansetzwerkzeuge 13, 14 sitzen an kleinen Auslegerarmen 32, 33, die von im Maschinengestell senkrecht geführten Stangen 34, 35 getragen werden. Diese Arme 32, 33 sind-so angeordnet, daß der untere Ansetzstempel 13 sich ähnlich wie die Lochform 11 auf der Innenseite, der obere Ansetzstempel 14 dagegen ähnlich wie auch der Lochstempel 12 auf der Außenseite eines um die Halterachse geschlagenen Kreises vom Deckeldurchmesser befindet. Für die Bewegung des Xochstempels 12 ist ,am Maschinengestell ein doppelarmiger Hebel 29 gelagert, der über eine Stange 30 durch eine geeignete Steuerscheibe angetrieben wird, welche auf einer zweiten Steuerwelle 31 sitzt. Die Bewegung der Ansetzstempel 13, 14 wird dagegen durch die Stangen 34, 35 bewirkt, die zu dem Zwecke an ihren unteren Enden Rollen tragen, die mit zwei auf der Steuerwelle 31 befestigten Steuerscheiben 36, 37 zusammenwirken (Fig. 3).
Jedem der beiden Ansetzwerkzeuge 13, 14 ist eine Zufülirungsrinne zugeordnet, und zwar dem oberen Ansetzstempel 14 eine Zuführungsrinne 18, 18« für die knebelartigen Öffner y und dem unteren Ansetzstempel 13 eine Zuführungsrinne 17 für die zur Befestigung der Öffner dienenden Niete oder Hohlniete 2. Die Rinnen 17, 18, 18" sind oben mit bekannten Vorratsbehältern 3 8, 39 verbunden, in welchen Einordnungsvorrichtung .(z. B. Rührwerke, Schöpfwerke o. dgl.) umlaufen, welche die Gegenstände selbsttätig in die Rinnen einordnen. Die Rinnen 17 und 18, i8" oder wenigstens ihre unteren Endteile sind, wie dies bei Druckknopfansetzmaschinen bekannt ist, verschiebbar oder schwenkbar derart, daß ihre Mündungen in die Achse der Ansetzstempel 13, 14 eingestellt und wieder daraus entfernt werden können. Im Beispiel ist die Rinne 17 mit ihrem oberen Ende um eine waagerechte Achse 40 schwenkbar gelagert, während die Rinne 18, i8ö aus einem festen Oberteil i8a und einem damit durch einen Teller 41 verbundenen, um die senkrechte Tellerachse schwenkbaren Unterteil 18 besteht. Das Entfernen der Rinnenmündungen aus der Stem- pelachse geschieht am einfachsten in an sich bekannter Weise dadurch, daß die Rinne 17 und der untere Teil der Rinne 18, 18a bei der Gegenenianderbewegung der Ansetzwerkzeuge 13, 14 durch an den Werkzeugen bzw. ihren Tragarmen vorgesehene Schubkurven ausgeschwenkt werden. Die Ansetzstempel 13, 14 sind, wie dies ebenfalls bei Druckknopfansetzmaschinen bekannt ist, an ihren Stirnenden so gestaltet, daß sie sich bei ihrer Bewegung gegen die unter bzw. über dem Stempel 6g liegende Rinnenmündung mit dem jeweils an der Mündung der Rinne 17 bzw. 18 befindlichen Gegenstand kuppeln, so daß die Rinne dann von dem am Stempel sitzenden Gegenstand abgestreift werden kann. Zu dem Zwecke sind am oberen Ansetzstempel 14 zwei seitliche, federnde Greifer 42 (Fig. 6) vorgesehen, welche : sich über die Handhaben des Dosenöffners schieben und diesen so ererfassen, während der Unterstempel 13 einen festen oder auch unter Federwirkung stehenden Stift 43 trägt, der in den Schaft des Hohlniets eingreift (Fig. 6).
Der mit federnden Greifern versehene Oberstempel besteht dabei vorzugsweise aus zwei Teilen, nämlich einem Hauptteil 14, an dem seitlich die Greifer 42 befestigt sind, und einem in einer mittleren Bohrung des Teiles 14 auswechselbaren Einsatz 14", der die Druckfläche für den Hohlniet aufweist.
Die beiden Steuerwellen 25 und 31, von welchen die Bewegung des Halterkopfes 3, des Zubringers 10, des Lochstempels 12 und der beiden Ansetzwerkzeuge 13, 14 abgeleitet werden, werden über Zahnrädervorgelege von einer Hauptwelle 43 (Fig. 2) angetrieben. Die auf den Steuerwellen 2 5 und 31 sitzenden Steuerscheiben können so ausgebildet sein, daß sie die Bewegungen des Halters, Zubringers und der Werkzeuge in beiden Richtungen zwangsläufig bewirken. Die Einrichtung kann aber auch so sein, daß die Bewegungen nur in einer Richtung zwangsläufig, in der anderen Richtung dagegen durch Federwirkung erfolgen. Die Formgebung der Unrundscheiben u.dgl. ergibt sich aus der Art und Reihenfolge der Arbeitsbewegungen, die nachstehend an Hand der Fig. 7 bis 15 im Zusammenhang beschrieben sind.
In der in Fig. 7 und 8 gezeichneten Ruhestellung enthält der Halterkopf 3 einen mit einem Öffner y versehenen Dosendeckel xl, während sich unterhalb der Mündung des Schachts 8 auf der Gleitbahn 9 ein neuer Dosendeckel χ befindet. Der Schieber 10 geht <i» nun in der Pfeilrichtung c (Fig. 7) vor und schiebt den neuen Deckel λ: von der Seite her gegen den im Halterkopf sitzenden Deckel χ1. Dabei wird zunächst der fertige Deckel λ:1 herausgedrückt und ausgeworfen, ns worauf der neue Deckeln zwischen die Greifer 4 gelangt, die ihn an der Stirnfläche des Halterkopfes 3 gleichachsig zum Kopf festhalten (Fig." 9). Während dieses Vorganges war die Druckplatte 5 zurückgezogen. Diese J 2t> Platte bewegt sich nun wieder nach vorn und drückt den Dösendeckel mit seinem Rand
gegen die Greifer 4, so daß er am Kopf 3 unverrückbar festgehalten ist. Nunmehr führt der Halterkopf eine achsige Bewegung nach vorn aus (Pfeile, Fig. 8), wobei er so weit vorgeschoben wird, daß sein obenliegender Randteil zwischen Lochform 11 und Lochstempel 12 und zwischen die beiden Ansetzwerkzeuge 13, 14 eintritt (Fig. 10 bis 14). Alsdann führt der Lochstempel 12 seinen Arbeitshub aus (Fig. 11) und erzeugt dabei im Deckelrand ein Loch ν zur Aufnahme des Befestigungsniets für einen Dosenöffner. Nach dem Rückzug des Lochstempels führt der Halterkopf 3 eine Drehung von etwa 300 in der Pfeilrichtung e (Fig. 12) aus, wodurch das Loch ν im Deckelrand in die Achse der beiden Ansetzwerkzeuge 13, 14 eingestellt wird. Nunmehr bewegen sich die Ansetzwerkzeuge gegeneinander und gegen die zwischen ihnen befindlichen Mündungen der beiden Rinnen
17, 18, 18°. Der Oberstempel 14 erfaßt dabei einen an der Mündung der Rinne 18, i8a befindlichen Dosenöffner y, während der Ansetzstempel 13 sich mit dem an der Mündung der Rinne 17 befindlichen Hohlniet 2 kuppelt. Die Rinnen 17, 18, i8a werden nun durch Verschwenken aus der Stempelachse entfernt, worauf die Stempel 13, 14 ihren Arbeitshub fortsetzen (Fig. 13 und 14). Dabei wird der Öffner y außen auf den Deckelrand aufgesetzt, während der Hohlniet 2 von der Deckelinnenseite her in das Loch ν im Deckelrand und das darüber befindliche Loch des Öffners y eingeführt wird, worauf im unmittelbaren Anschluß daran durch den Stempeldruck das freie geschlossene Ende des Nietschaftes zu einem Kopf gestaucht wird (s. Fig. 13 und die Fertigform in Fig. 6). Die beiden Ansetzstempel 13, 14 gehen wieder auseinander und geben so Öffner und Niet frei. Nunmehr bewegt sich der Halterkopf 3 in achsiger Richtung in seine hintere Endlage zurück, wobei er den Deckel aus dem Bereich der Werkzeuge entfernt (Fig. 15). In der rückwärtigen Endlage oder gegebenenfalls auch schon während des Rückhubes findet eine erneute Drehung des Halterkopfes statt, aber im umgekehrten Sinne wie vorher, so daß die beiden Greifer 4 wieder senkrecht übereinanderstehen. Inzwischen sind auch die Mündungen der beiden Zuführungsrinnen 17,
18, i8<* wieder in die Achse der Ansetzstempel 13, 14 eingestellt worden, so daß die in Fig. 7 und 8 gezeichnete Ruhestellung erreicht ist.
Es wiederholt sich dann das beschriebene Spiel. '
Wie ersichtlich, arbeitet die neue Maschine
vollkommen selbsttätig. Alle Arbeitsvorgänge einschließlich der Zuführung der Dosendeckel, öffner und Niete werden rein maschinell ausgeführt, so daß die Maschine keinerlei Bedienung braucht. Dabei ist die Einrichtung aber verhältnismäßig einfach, und zwar liegt dies vornehmlich daran, daß die Bewegungsvorgänge, welche nötig sind, um das Werkstück nacheinander der Einwirkung der Lochwerkzeuge und der Ansetzwerkzeuge auszusetzen und wieder aus dem Bereich der Werkzeuge zu entfernen, einzig und allein vom Halterkopf 3 ausgeführt werden, indem dieser einerseits eine achsige Vor- und Rückwärtsbewegung, anderseits eine Hinundherdrehung ausführt. Die Loch- und Ansetzwerkzeuge brauchen also nur ihre für die Ausführung des Loch- und Ansetzvorganges erforderlichen Arbeitsbewegungen auszuführen, eine Verschiebung der Werkzeuge zu dem Zwecke, sie mit Bezug auf den Dosendeckel in Arbeitsstellung zu bringen und wieder daraus zu entfernen, ist dagegen nicht erforderlich.
Die Anordnung der Werkzeuge derart, daß die beiden Ansetzstempel 13, 14 senkrecht stehen und das Ansetzen an der obenliegenden Seite des Dosenrandes erfolgt, hat- einerseits den Vorteil, daß die Zuführung der Öffner und Niete erleichtert ist. Trotzdem die Öffner am jeweils obenliegenden Teil des Dosenrandes angesetzt werden, liegen sie, sobald der Halterkopf in seine Ruhelage zurückgekehrt ist, etwas seitlich, so daß sie das Auswerfen des fertigen Dosendeckels nicht behindern.
Um die Maschine zum Ansetzen von Öffnern an Dosendeckeln verschiedeinen Durchmessers verwenden zu können, ist folgende Einrichtung vorgesehen.
Zunächst ist der die Dosendeckel aufnehmende Halterkopf 3 auswechselbar angeordnet, so daß er durch einen Halter anderer Abmessungen ersetzt werden kann. Zu dem Zwecke sind im Beispiel der Halterteil 3, der die Klauen 4 trägt, und die Druckplatte 5 an der Spindel 2 bzw. an der Stange 6 lösbar befestigt, und zwar dadurch, daß sie je mit einer Mutterbohrung auf das mit Gewinde versehene Ende der Hohlspindel 2 bzw. der Stange 6 aufgeschraubt sind (s. Fig. 4 und 5). Ferner ist der Halterkopf 3 in der Höhenrichtung verstellbar, um ihn bei jedem vorkommenden Deckeldurchmesser so einstellen zu können, daß der obenliegende Teil des im Halter sitzenden Dosendeckels in der für die Bearbeitung durch die Werkzeuge 11 bis 14 erforderlichen Höhe, nämlich zwischen dem oberen Ansetzstempel 14 und dem Lochstempel 12 einerseits und dem unteren Ansetzstempel 13 und der Lochform 11 anderseits sich befindet. Zu dem Zwecke ist das Lager 1 für die den Halter tragende Hohlspindel 2 auf einem Schlitten 44 (Fig. 1 bis 3) angeordnet, der vorn am Maschinengestell 52
in senkrechter Richtung verstellbar ist. An der Höhenverstellung des Halters 3 nimmt gleichzeitig auch der Zubringer 10 für die Dosen teil, so daß dieser sich stets in der Höhe der Halterachse befindet. Das ist in einfacher Weise dadurch erreicht, daß die Führung 53 für den Zubringer ebenfalls auf dem Schlitten 44 angeordnet ist. Weiterhin ist die aus der Gleitbahn 9 und der Gegenschiene ga bestehende Führung für die vom Schacht 8 zum Halter 3 zu bringenden Dosendeckel in ihrer Weite verstellbar, was dadurch erreicht ist, daß die Gleitbahn 9 und die Gegenführung 9" je mittels an ihnen vorgesehener Augen 45 (Fig. 2) auf einer senkrechten Stange 46 des Maschinengestells in der Höhe verstellbar sind (Fig. 2), so daß sie bei kleineren Dosendeckeln, einander genähert, bei größeren Deckeln voneinander entfernt werden können. Endlich ist die lichte Weite des Schachts 8 veränderlich, indem beide Seitenwände oder wenigstens eine Seitenwand des Schachts verstellbar angeordnet ist. Damit durch die Höhenverstellung des HaI-ters 3 und des Zubringers 10 der Antrieb dieser Teile nicht beeinflußt wird, sind der Hebel 20 zur Verschiebung der den Halter tragenden Hohlspindel 2 und der Hebel 27 zur Bewegung des Zubringers 10 am verstellbaren ■ Schlitten 44 · gelagert, und ferner ist auch die Welle 25, welche die Steuerscheiben zum Antrieb der Hebel 20 und 27 und des am Spindellager 1 angeordneten Hebels 21 trägt, im Schlitten 44 gelagert, so daß alle diese Teile ohne weiteres an der Höhenverstellung teilnehmen. Der Antrieb der Steuerwelle 25 geschieht dabei über ein aus drei Rädern 47, 48, 49 (Fig. 3) bestehendes Vorgelege, dessen mittleres Rad 48 verstcllbar ist, um den je nach der Höhenlage des Schlittens 44 wechselnden Achsenabstand der beiden Räder 47 und 49 ausgleichen zu können.
Da bei Änderung des Durchmessers der zu verarbeitenden Dosendeckel der Weg, den das im Deckelrand durch den Stempel 12 erzeugte Loch beim Drehen des Halterkopfes 3 um einen gegebenen Winkel zurücklegt, sich ebenfalls ändert, so muß endlich noch eine Vorkehrung getroffen sein, um zu erreichen, daß bei jedem Deckeldurchmesser das im Deckelrand erzeugte Loch durch das Drehen des Halterkopfes 3 genau gleichachsig zu den Ansetzwerkzeugen 13, 14 eingestellt wird. Zu dem Zwecke kann man die Führung 15, welche den Lochstempel 12 und die Lochform 11 trägt, in einer im wesentlichen rechtwinklig zur Achse des Lochstempels 12 verlaufenden Richtung verstellbar machen, beispielsweise wie gezeichnet dadurch, daß die Führung 15 am Maschinengestell 52 mit Hilfe von durch Schlitze 50 der Grundplatte der Führung 15 hindurchgreifender Schrauben 51 befestigt ist (Fig. 1). Man kann dann durch Verstellen der Führung 15 die Entfernung der Loch-Werkzeuge 11, 12 von den Ansetzwerkzeugen 13, 14 dem jeweiligen Deckeldurchmesser anpassen. Daß die Achse der Lochwerkzeuge nicht bei jeder Einstellung genau radial zum Halterkopf steht, spielt praktisch keine Rolle, da es bei der geringen Wandstärke der aus dünnem Blech gepreßten Dosendeckel nichts ausmacht, wenn der Stempel 12 etwas schief zum Deckelradius arbeitet. Statt die Lochwerkzeuge 11, 12 verstellbar anzuordnen, könnte man aber auch den Drehwinkel des Halters 3 ändern, zu welchem Zwecke zwischen der am Hebel 21 angelenkten Stange 24 und der diese Stange antreibenden Steuerscheibe ein einstellbarer ÜbersetzungshebeL eingeschaltet werden kann.
Natürlich beschränkt sich die. Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel," vielmehr sind mancherlei Abänderungen sowie auch andere Ausführungen möglich. So könnte die Zuführungsvorrichtung für die Dosendeckel gegebenenfalls dahin abgeändert werden, daß der Schacht 8 über dem Halterkopf 3 mündet und die Dosendeckel unmittelbar aus dem Schacht in den Halterkopf gelangen. In diesem Falle wird der Schieber 10 durch ein in den Schachts eingreifendes Vorschubglied ersetzt, das den jeweils an der Schachtmündung durch Bremsfedern o. dgl. gehaltenen untersten Dosendeckel aus dem Schacht heraus in den Halter drückt. In diesem Falle müssen die beiden Greifer 4 natürlich so angeordnet werden, daß sie in der Ruhestellung des Halterkopfes 3 zu beiden Seiten des letzteren liegen. Die Druckplatte 5 kann gegebenenfalls dadurch ersetzt werden, daß die Greifer 4 in der Achsenrichtung des Halterkopfes 3 in gewissen Grenzen beweglich sind, derart, daß ihre über den Deckelrand greifenden Enden etwas von der Halterstirnfläche entfernt werden können und nach dem Einschieben eines Dosendeckels durch Federwirkung wieder nach dem Halterkopf hin verschoben werden. Die neue Maschine ist auch dann anwendbar, wenn die Befestigung der Öffner statt durch besondere Niete durch an den Öffnern selbst angebrachte Nietschäfte, z.B. aus dem Öffner gezogene Hohlschäfte, erfolgt. In diesem Falle brauchen nur die die Hohlschäfte tragenden Öffner y durch eine Rinne 18, 18« zugeführt zu werden, während die Zuführungsrinne 17 für die Hohlniete wegfällfe Die neue Maschine ist naturgemäß auch dann verwendbar, wenn die Öffner statt am Deckel am Körper der Dosen angesetzt werden sollen. In diesem Falle, brauchen nur der Schacht 8,

Claims (3)

  1. die Gleitbahn g, ga und die Greifer 4 des Halters 3 der Höhe des Dosenkörpers angepaßt zu werden.
    Pa TiSNTA ν SPR ü cue :
    i. Loch- und Nietmaschine zum Anbringen von knebelartigen Öffnern an Dosendeckeln (oder Dosen), auf der die Dosenteile erst gelocht und darauf hin nach einer Schaltbewegung mit den Öffnern vernietet werden, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen drehbaren und achsig verschiebbaren Halterkopf (3) aufweist, der an seiner Stirnseite jeweils einen Dosendeckel gleichachsig zum Kopf aufzunehmen vermag, daß vor diesem Halterkopf nebeneinander und je in einer zur Halterkopfachse radialen Stellung einerseits ein Lochdorn (12) und die zugehörige Lochform (n)) anderseits zwei Ansetzstempel (13, 14) für die Dosenöffner angeordnet sind, und daß der in seiner rückwärtigen Endlage aus einem Zuführungsschacht (8) einen Dosendeckel aufnehmende Halterkopf (3) durch eine achsige Vorschubbewegung den Rand des von ihm getragenen Deckels zwischen die Lochwerkzeuge (11, 12) und die Ansetzwerkzeuge (13, 14) bringt, und dann nach dem zunächst statt findenden Lochen des Deckelrandes durch eine Teildrehung das Loch im Deckelrand auf die Ansetzwerkzeuge einstellt, die mm den aus einer Zuführungsrinne (18) entnommenen Öffner am Deckelrand annieten, worauf der Halterkopf (3) durch Rückkehr in seine Ausgangsstellung den Deckel wieder aus dem Bereich der Werkzeuge (11, 12 und 13, 14) entfernt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am vorderen Ende einer dreh- und verschiebbaren Hohlspindel (2) sitzende Halterkopf (3) zwei gegenüberliegende, unter Federwirkung stehende Greifer oder Klauen (4) zum Festhalten eines von der Seite her eingeschobenen Dosendeckels sowie eine unter Wirkung einer Vorschubfeder (7) stehende Druckplatte (5) aufweist, die zum Andrücken des Dosendeckels an die seinen Rand übergreifenden Klauen (4) dient und entgegen ihrer Feder durch eine in der Hohlspindel (2) geführte Stange (6) zurückgezogen werden kann.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zum Zwecke der Einstellung auf Dosendeckel verschiedenen Durchmessers die den auswechselbar befestigten Halterkopf (3) tragende Hohlspindel (2) in einem am Maschinengestel] (52) verstellbaren Schlitten (44) lagert, der gleichzeitig die Führung (27) für einen die Dosendeckel auf einer verstellbaren Gleitbahn (9) in den Halterkopf schiebenden Zubringer (10) trägt, und an dem die Hebel (20, 21, 27) zur Bewegung der Hohlspindel (2) und des Zubringers f(io) sowie die Steuerwelle (25) für diese Hebel gelagert sind.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEST51263D 1933-09-12 1933-09-12 Loch- und Nietmaschine zum Anbringen von knebelartigen OEffnern an Dosendeckeln Expired DE667259C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST51263D DE667259C (de) 1933-09-12 1933-09-12 Loch- und Nietmaschine zum Anbringen von knebelartigen OEffnern an Dosendeckeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST51263D DE667259C (de) 1933-09-12 1933-09-12 Loch- und Nietmaschine zum Anbringen von knebelartigen OEffnern an Dosendeckeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667259C true DE667259C (de) 1938-11-11

Family

ID=7466238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST51263D Expired DE667259C (de) 1933-09-12 1933-09-12 Loch- und Nietmaschine zum Anbringen von knebelartigen OEffnern an Dosendeckeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667259C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577951A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Platinen bei einer Presse
DE667259C (de) Loch- und Nietmaschine zum Anbringen von knebelartigen OEffnern an Dosendeckeln
DE3331667C2 (de)
DE596934C (de) Maschine zum Fertigmachen der Kanten von Oberlederkappen u. dgl.
DE4331783A1 (de) Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen, vorzugsweise an Bekleidungsstücke
WO1986002297A1 (en) Ejector for excentric press
DE1452733B2 (de) Maschine zum Zuschneiden und Sieken von zylindrischen Dosen
DE363992C (de) Maschine zum Lochen von Blechen mit einer Schablone
DE2705376C3 (de) Vorrichtung zum Zubringen und Ablegen von Werkstücken in Werkzeuge
DE2555205C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Rohlingen an einer Presse
DE538707C (de) Maschine zum Pressen von Muttern aus Kugeln
DE215044C (de)
DE634893C (de) Maschine zum Ansetzen von Druckknoepfen
DE643035C (de) Maschine zum absatzweisen Verarbeiten von stangenfoermigem Werkstoff
DE3703700C2 (de) Stanzpresse mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung
DE472323C (de) Maschine zur Herstellung von Holzschrauben
DE416640C (de) Maschine zum Bestossen von Bolzenkoepfen mittels mehrerer Matrizen von verschiedenerlichter Weite
DE239721C (de)
DE445374C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften mit zwei nebeneinanderliegenden Arbeitsstellen
DE86745C (de)
DE321255C (de) Maschine zur Herstellung von Buescheln fuer Buersten
DE164754C (de)
DE1108550B (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Etikettenrohlingen
DE397649C (de) Herstellung von Buchsen und Rollen fuer Treibketten
DE345909C (de) Doppeldruck-Kaltpresse zur Herstellung von Bolzen u. dgl. aus einem absatzweise vorgeschobenen Draht