DE215044C - - Google Patents

Info

Publication number
DE215044C
DE215044C DENDAT215044D DE215044DA DE215044C DE 215044 C DE215044 C DE 215044C DE NDAT215044 D DENDAT215044 D DE NDAT215044D DE 215044D A DE215044D A DE 215044DA DE 215044 C DE215044 C DE 215044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw body
screw
frame
rollers
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT215044D
Other languages
English (en)
Publication of DE215044C publication Critical patent/DE215044C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/04Making by means of profiled-rolls or die rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/18Making articles shaped as bodies of revolution cylinders, e.g. rolled transversely cross-rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT elosola.-4.j6 215044 -
KLASSE 7/. GRUPPE
Transportvorrichtung für Schraubengewindewalzmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Januar 1907 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Schraubengewindewalzmaschine zur selbsttäti-. gen Herstellung von Schrauben aus Draht, bei der das Neue darin besteht, daß die Überführung der einzelnen Schraubenkörper von den letzten, den Schraubenkopf bearbeitenden Werkzeugen zwischen die Gewindewalzen und die Sicherung der Schraubenkörper in der richtigen Lage durch den Schraubenkörperschaft erfassende Finger von zwangläufig zu. entgegengesetzter Bewegung miteinander verbundenen, in einem gemeinsamen Rahmen angeordneten Gleitstücken erfolgt, wobei die Bewegungsvorrichtung für den Rahmen an dem einen der beiden durch Reibung im Rahmen gehaltenen Gleitstück angreift, so daß die Finger beim Anheben des Gleitstückes zum Erfassen des Schraubenkörperschaftes sich selbsttätig schließen und beim Niederbewegen des Gleitstückes sich selbsttätig öffnen.
Diese neue Maschine besitzt den Vorteil größter Betriebszuverlässigkeit, da die sonst sehr umständliche Überführung des Werkstückes zwischen die Gewindewalzen und sein Festhalten in der richtigen Lage zu denselben auf eine einfache, eigenartig und zuverlässig wirkende Weise selbsttätig bewirkt wird.
In den Zeichnungen veranschaulicht:
Fig. ι eine Hälfte der Schraubenwalzmaschine in Aufsicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. i,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Maschine nach Linie C-D der Fig.'.i,
Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie E-F der Fig. i,
Fig. 5 eine Stirnansicht auf die Schneidwalzen in Verbindung mit dem Schraubenkörper, ' .
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie G-H der Fig. 5 in Verbindung mit den Fingern der Fördervorrichtung,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Schneidwalzen mit den Fingern,
Fig. "8 den Rahmen mit Gleitstücken in Draufsicht im vergrößerten Maßstabe,
Fig. 9 und 10 Seitenansichten einer Schneidwalze. ·■'..'
Die Antriebvorrichtung des dargestellten Teiles der Schraubenwalzmaschine besteht aus einer Riemenscheibe 44, die auf einer Achse 45 sitzt und ein in ein Zahnrad 47 eingreifendes Zahnrad 46 trägt. Das Zahnrad 47 ist auf der die Hauptantriebwelle der Maschine bildenden Welle 48 befestigt. Diese trägt an ihrem anderen Ende ein Kegelrad 49, das in ein- weiteres Kegelrad 50 einer in Lagern 52 des Hauptrahmens a gelagerten Welle 51 eingreift. Das rechtsseitige Ende dieser Welle 51 trägt ein Zahnrad 53,, das mit einem auf der Welle 34 sitzenden Zahnrad 54 in Eingriff steht.
Auf der Welle 34 ist eine eine Gleitrolle 56 bewegende Kurvenscheibe 55 befestigt. Diese Gleitrolle sitzt drehbar nahe an dem einen Ende eines um die Achse 58 eines gleichzeitig der Schneidvorrichtung als Stütze dienenden Standers 59 drehbaren zweiarmigen Hebels 57.
Dieser ist mit einem Schlitz 60 zur Aufnahme des Zapfens 61 eines Schlittens 62 versehen, der in Stützen 59 geführt ist und dessen unteres Ende mit einer Schneide oder einem Messer 63 ausgerüstet ist j wodurch nicht nur ein mit Kopf versehener Schraubenkörper von dem sich selbsttätig zuführenden Draht abgeschnitten, sondern auch in die richtige Lage zu einem Halter gebracht wird, der ihn während des Bearbeitens des Schraubenkopfes festhält.
Nach dem Abschneiden wird der Schraubenkörper durch das Messer 63 so weit niedergepreßt, bis er auf einem mit einer Vertiefung für den Schraubenkörperkopf versehenen Blocke aufruht. Vor diesem Blocke befindet sich ein Schlitten 66, der im vorliegenden Falle mehrere Haltevorrichtungen für den Schraubenkörper besitzt. Jede dieser Haltevorrichtungen besteht aus mehreren, durch Federn in die Schließstellung gehaltene Backen. Durch eine Kurvenoder Exzenterscheibe 68, die auf der Welle 51 befestigt ist und beiderseitig sich gegen Reibungsrollen 69 des Schlittens 66 anlegt, kann diesem eine hin und her gehende Bewegung erteilt werden.
Die Vorrichtung- zum aufeinanderfolgenden Einführen der Schraubenkörper in den Halter besteht im wesentlichen aus einem mit einem Stempel 71 ausgerüsteten Schlitten, der durch eine Kurvenscheibe, in die eine Gleitrolle des Schlittens eingreift, bewegt werden kann.
In Verbindung mit den den Schraubenkörper haltenden Backen bewirken mehrere der Reihe nach arbeitende, gegen den Schraubenkörperhalter verschiebbare Vorstempel die Gestaltung des Schraubenkörperkopfes. Sowie letzterer richtig zwischen die Backen eingelegt ist, wird ein Stempel 78 gegen dieselben gepreßt, der in den Kopf den Schlitz für den Schraubenzieher eindrückt. Der Stempel 78 ist auf einem Schlitten 79 angeordnet, der senkrecht in einem wagerecht · hin und her bewegbaren Hauptschlitten 80 verschiebbar ist. Letzterer wird von einer auf eine Gleitrolle 82 derselben einwirkende Kurvenscheibe 81 bewegt.
Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehrere nacheinander zur Wirkung gelangende Stempel zum Formen des Schraubenkopfes angeordnet. Die Einrichtung ist so getroffen, daß der Schraubenkörper so lange von den Backen festgehalten wird, bis der Schraubenkopf fertiggestellt ist. Nach Fertigstellung des Schräubenkopfes wird der Schraubenkörper aus den Backen entfernt und einer Vorrichtung zugeführt, die in den Schaft des Schraubenkörpers das Gewinde einwalzt.
Hierzu dient zu beiden Seiten der Maschine je ein Schlitten 97, der mit einer Gleitrolle 98 mit einer auf der bereits erwähnten Welle 34 sitzenden Kurvenscheibe 99 in Eingriff steht.
Der Vorderteil des Schlittens 97 trägt einen Stempel 100, dessen Vorderende von der Rückseite der Backen zwischen diese treten kann, um so den Schraubenkörper in die Stellung vorzustoßen, in der er von einer Fördervorrichtung erfaßt werden kann.
Diese Fördervorrichtung ist gleichfalls doppelt vorhanden,' so daß je eine derselben mit je einem der Fertigstempel zusammenarbeitet. Sie besteht im wesentlichen aus zwei Fingern, die den Schraubehkörper an zwei einander gegenüberliegenden Stellen erfassen.
Die Bewegung der' Fördervorrichtung bzw. der Finger geschieht durch folgende Einrichtung.
Auf der Welle 51 sitzt eine Kurvenscheibe 101, in deren Nut 102 eine drehbar an einer Schubstange 104 befestigte Rolle 103 eingreift. Die Schubstange 104 ist am Unterende gegabelt, um die Welle 51 zu erfassen, während ihr oberes Ende mit dem einen Ende eines bei 106 drehbar gelagerten zweiarmigen Hebels 105 verbunden ist, dessen anderes Ende durch eine Stange 107 mit einem von zwei senkrecht bewegbaren Gleitstücken io8, 109 verbunden ist, von denen letzteres einen Finger iio trägt, der den Schraubenkörper von der Unterseite, während Gleitstück 108 einen Finger in besitzt, der den Schraubenkörper von der Oberseite erfassen soll.
Die beiden Gleitstücke 108, 109 werden durch Reibung in einem geeigneten Rahmen 112 gehalten und sind so angeordnet, daß sie sich gegeneinander bewegen und den Schraubenkörper mit den Fingern erfassen können, sobald das Gleitstück 109 anfängt zu steigen. Dies wird durch die Zwischenschaltung eines Zahnrades 113 (Fig. 3 und 8) erreicht, welches an dem Rahmen 112 um Zapfen 114 drehbar ist. Der Rahmen 112 ist in einer Schlittenführung 115 in senkrechter Richtung verschiebbar und besitzt gegen diesen eine genügend große Reibung, um ihn in seiner jeweiligen Stellung festzuhalten, und die auch ausreicht, beim Verschieben der Gleitstücke 108, 109 seine Verschiebung zu verhüten.
In Fig. 3 ist ein Schnitt durch die rechte Überführungsvorrichtung dargestellt, und zwar ist das Gleitstück 109 so weit nach oben geschoben, bis der Finger 110 den Schraubenkörper an der Unterseite erfaßt, während gleichzeitig das Gleitstück 108 sich nach abwärts schob, um den Schraubenkörper an der Oberseite zu erfassen. Bei dieser Bewegung wird der Rahmen 112 durch Reibung in der Schlittenführung 115 gehalten, jedoch werden nach dem Erfassen des Schraubenkörpers durch die Finger 110, in beim Weiterbewegen des Gleitstückes 109 durch den mit ihm verbundenen Antrieb beide Gleitstücke mit dem Schraubenkörper und dem Rahmen 112, der in einer Schlittenführung verschiebbar ist, sowie Zahnrad 113 gemeinsam nach oben bewegt.
Natürlich wird bei Abwärtsbewegung des Gleitstückes 109 infolge der Einwirkung der Kurvenscheibe 101 der Rahmen 112 stehen bleiben und so durch das Zahnrad 113 das Gleit-
'5 stück 109 aufwärts bewegt, so daß die Finger 110, in sich so lange voneinander entfernen, bis der Gelenkbolzen 116 sich gegen das Ende des Rahmens 112 legt und so alle drei Rahmen
■ bzw. Gleitstücke zusammen abwärts bewegt, bis sie in die der Fig. 3 (links) entsprechende Stellung gelangen. . .
Wie bereits erwähnt, dient die im vorhergehenden beschriebene Vorrichtung zur Überführung des bereits mit fertigem Kopfe versehenen Schraubenkörpers in die Gewindewalzen; der Arbeitsvorgang ist hierbei folgender:
Nachdem der Schraubenkörper mit dem fertigen Kopf versehen ist, wird er durch den Stempel 100 aus den Haltebacken gestoßen.
Die Fördervorrichtung befindet sich geöffnet in ihrer Tiefstellung vor den Backen. Beim Ausstoßen des Schraubenkörpers tritt die Fördervorrichtung in Tätigkeit, wodurch die Finger 110, in gegeneinander bewegt werden und den Schraubenkörper unmittelbar hinter dem Kopfteil erfassen (Fig. 6), ihn mit nach oben nehmen und ihn so zwischen die Walzen 117 bringen. Diese verdünnen zunächst mittels ihrer keilförmigen Fläche 118 den Schaft des Schraubenkörpers auf den erforderlichen Durchmesser, während gleichzeitig ein Flanschstück 119'das Schraubenkörperende formt. Alsdann wird mit Hilfe von Gewindeflächen 120 das Gewinde in den Schraubenkörperschaft eingewalzt. Bei diesem Arbeitsvorgang dreht sich der Schraubenkörper mit den Walzen 117 und wird hierbei von den Fingern 110, in, die ein Drehen desselben zulassen, gehalten.
Ist das Gewinde eingewalzt, so treten die Walzen außer Eingriff mit dem Schraubenkörper und werden von dem Augenblick an durch Flanschen 121, 122, die den Kopf des Schraubenkörpers erfassen, gegen Längsverschiebung gesichert. Die Fördervorrichtung mit der fertigen Schraube bewegt sich nach unten, die Finger öffnen sich, und die Schraube wird fallen gelassen. Dieser Arbeitsvorgang wiederholt sich auf der anderen Seite in der gleichen Weise.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Transportvorrichtung für Schraubengewindewalzmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die . Überführung der Schraubenkörper von den den Schraubenkopf bearbeitenden Werkzeugen zwischen die Gewindewalzen und ihre Sicherung in der richtigen Lage durch den Schraubenkörperschaft erfassende Finger (110, in) bewirkt wird, welche an in einem Rahmen (112) verschiebbaren Gleitstücken (108, 109) sitzen, die durch ein im Rahmen (112) angeordnetes Zahnrad (113) bis zur Berührung mit dem Schraubenkörper gegeneinander bewegt und beide beim Weiterbewegen des einen mit dem Antriebe verbundenen Gleitstückes (109) mit dem Schraubenkörper und dem in einer Schlittenführung (115) verschiebbaren Rahmen (113) gemeinsam hochgezogen und zwischen die Walzen gebracht werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT215044D Active DE215044C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE215044C true DE215044C (de)

Family

ID=476578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT215044D Active DE215044C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE215044C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182476A (en) * 1963-08-20 1965-05-11 Wire Machinery Company Thread rolling means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182476A (en) * 1963-08-20 1965-05-11 Wire Machinery Company Thread rolling means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE215044C (de)
DE36499C (de) Maschine zur Herstellung von Hufeisen
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE632191C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Entnahme von schichtweise aufeinanderliegenden Fischen aus einem Aufnahmebehaelter
DE274631C (de)
DE326294C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der Werkstuecke beim Abscheren an Schrauben- u. dgl. Pressen
DE2524098A1 (de) Werkzeugaufnahme fuer drehmaschinen von grossen abmessungen
DE601802C (de) Maschine zum Zusammensetzen der Einzelteile von Treibketten nach Fertigstellung der Innenglieder
DE143050C (de)
DE57607C (de) Drahtnagel und Maschine zur Herstellung desselben, sowie zur Nagelung von Kisten u. dgl. mit demselben
DE400468C (de) Maschine zur Herstellung von Druckknopfoberteilen
DE138585C (de)
DE648329C (de) Vorschubeinrichtung fuer Maschinen zum Bedrucken und Ausstanzen beliebiger Zuschnitte aus Pappe, Papier o. dgl.
DE8716C (de) Selbstthätige Maschine zur Herstellung von Harnisch-Eisen
DE186395C (de)
DE239721C (de)
DE421181C (de) Verfahren zur Herstellung von Stehstiften, kopflosen Nieten und aehnlichen Werkstuecken mit abgesetztem Schaft
DE113591C (de)
DE596934C (de) Maschine zum Fertigmachen der Kanten von Oberlederkappen u. dgl.
DE416640C (de) Maschine zum Bestossen von Bolzenkoepfen mittels mehrerer Matrizen von verschiedenerlichter Weite
DE164754C (de)
DE464932C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von mit eingewalzten Musterungen versehenen Blechstreifen bei Stanzen
DE311998C (de)
DE86984C (de)
DE298743C (de)